[go: up one dir, main page]

DE69915184T2 - Pharmazeutische Formulierung und Dosierform bestehend aus Polysacchariden zur kontrollierten Wirkstoff-Freisetzung im Dickdarm - Google Patents

Pharmazeutische Formulierung und Dosierform bestehend aus Polysacchariden zur kontrollierten Wirkstoff-Freisetzung im Dickdarm Download PDF

Info

Publication number
DE69915184T2
DE69915184T2 DE69915184T DE69915184T DE69915184T2 DE 69915184 T2 DE69915184 T2 DE 69915184T2 DE 69915184 T DE69915184 T DE 69915184T DE 69915184 T DE69915184 T DE 69915184T DE 69915184 T2 DE69915184 T2 DE 69915184T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colon
mixture
composition
pectin
polysaccharide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915184T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915184D1 (de
Inventor
Seung Seo Lee
Chang Baeg Lim
Chaul Min Pai
Sujung Lee
In Park
Gun Seomoon
Heenam Yusong-ku Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samyang Biopharmaceuticals Corp
Original Assignee
Samyang Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samyang Corp filed Critical Samyang Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69915184D1 publication Critical patent/DE69915184D1/de
Publication of DE69915184T2 publication Critical patent/DE69915184T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5073Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
    • A61K9/5078Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings with drug-free core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4816Wall or shell material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4891Coated capsules; Multilayered drug free capsule shells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/06Pectin; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung und eine orale pharmazeutische Dosierform zur selektiven Arzneimittelabgabe an das Kolon. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Zusammensetzungen und orale pharmazeutische Dosierformen zur Freisetzung von biologisch aktiven Bestandteilen im Kolon, wobei eine Freisetzung in den oberen Gastrointestinaltrakt, wie den Magen und den Dünndarm, vermieden oder minimiert wird.
  • Zahlreiche Arzneimittel auf der Grundlage oraler Verabreichung sind erfolgreich in den Handel gebracht worden, aber viele andere sind nicht leicht durch orale Verabreichung erhältlich, die unverträglich mit den physikalischen und/oder chemischen Umgebungen des oberen Gastrointestinaltrakts sind und/oder eine schlechte Aufnahme im oberen Gastrointestinaltrakt zeigen. Aufgrund des Fehlens von Verdauungsenzymen wird das Kolon als geeignete Stelle für die Absorption verschiedener Arzneimittel angesehen. Die Arzneimittelabgabe an das Kolon wird jedoch kaum erreicht, da die orale Dosierform durch den Magen und den Dünndarm hindurchgehen sollte, wo viele Arzneimittel durch ihre Verdauungsmaterialien inaktiviert werden. Ein Kolon-spezifisches Arzneimittelabgabesystem ist so ausgelegt, dass es im Magen und im Dünndarm intakt bleibt, aber eingekapselte Arzneimittel nur im Kolon freisetzt. Das CSDS-System ist verwendbar zur Verabreichung eines Arzneimittels, das im oberen Gastrointestinaltrakt reizend ist, wie nicht-steroidale antiinflammatorische Mittel oder Arzneimittel, die durch Magensaft oder ein im oberen Gastrointestinaltrakt vorhandenes Enzym, abgebaut werden, wie ein Peptid oder ein Protein. Ferner erlaubt das Arzneimittelabgabesystem des Kolons eine lokale direkte Behandlung von Kolonerkrankungen, z. B. ulzerative Kolitis, Morbus Crohn oder Dickdarmkrebs, was die Dosierung der Arzneimittel verringert und unerwünschte oder schädliche Nebenwirkungen minimiert. In ähnlicher Weise ist die Arzneimittelabgabe an das Kolon verwendbar zur Verabreichung von Arzneimitteln, z. B. nicht-steroidale antiinflammatorische Arzneimittel (NSAIDS), welche reizend auf die Schleimhaut des oberen Gastrointestinaltrakts, wie den Magen oder den Dünndarm, sind. Kürzlich ist angenommen worden, dass Arzneimittelabgabesysteme an das Kolon die Wirksamkeit von Arzneimitteln für eine längere Zeit aufrecht erhalten und die Bioverfügbarkeit der Arzneimittel im Vergleich zu anderen oralen Verabreichungswegen erhöhen. Da das Kolon eine längere Rückhaltezeit hat, ist die Arzneimittelabsorption verlängert, und die gesamte Bioverfügbarkeit ist erhöht. A. Sintov et al., 143 Int. J. Pharma. 101–106 (1996).
  • Obwohl das Kolon Interesse als Stelle zur Abgabe verschiedener Arzneimittel, wie instabile Arzneimittel im oberen Gastrointestinaltrakt oder schlecht absorbierte Arzneimittel, auf sich zieht, ist es schwierig, das Arzneimittel wirksam in das Kolon abzugeben.
  • Um ein Arzneimittel selektiv an das Kolon abzugeben, sollte eine Zusammensetzung gewöhnlich die folgenden Erfordernisse erfüllen: (1) die Zusammensetzung wird im oberen Gastrointestinaltrakt nicht abgebaut oder zersetzt, (2) die Zusammensetzung setzt das enthaltene Arzneimittel nicht im oberen Gastrointestinaltrakt frei, (3) die Zusammensetzung setzt das Arzneimittel wirksam an der Zielstelle, dem Kolon, insbesondere dem aufsteigenden Kolon, frei, und (4) die Zusammensetzung ist leicht in eine Form zu bringen, die für das Beladen mit dem Arzneimittel geeignet ist. Ferner hat die Zusammensetzung bevorzugt eine gute Verarbeitbarkeit, um hergestellt zu werden.
  • Es sind schon mehrere Versuche gemacht worden, Kolon-spezifische Arzneimittelabgabesysteme zu entwickeln. Eines basiert auf dem verschiedenen pH jedes Abschnitts des Gastrointestinaltrakts, wobei der pH des proximalen Gastrointestinaltrakts niedriger ist als derjenige des distalen Gastrointestinaltrakts. Daher sind Polymere, die bei niedrigem pH unlöslich und bei höherem pH löslich sind, verwendet worden, um Arzneimittel an den distalen Gastrointestinaltrakt abzugeben.
  • Ein anderer Versuch basiert auf der Tatsache, dass die Durchgangszeit durch den Magen etwa 2 Stunden beträgt, während die Durchgangszeit durch den Dünndarm etwa 4 bis 6 Stunden beträgt. Daher ist in diesem Versuch das Abgabesystem so ausgelegt, dass es die Freisetzung der Wirkstoffe etwa 6 bis 8 Stunden vom Zeitpunkt der Verabreichung an zurückhält.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, dass Enzyme, die zur Reduktion von Azobindungen oder zur Hydrolyse von glycosidischen Bindungen befähigt sind, die im Magen und im Dünndarm nicht abgebaut werden, im Kolon vorhanden sind. Daher verwenden viele Versuche der Wirkstofffreisetzung im Kolon Azobindungen enthaltende Polymere (Azopolymere) oder glycosidische Bindungen enthaltende Materialien. Die glycosidische Bindungen enthaltenden Polymere umfassen Disaccharide, Oligosaccharide und Polysaccharide.
  • So beschreiben z. B. die US-Patentschrift Nr. 5,482,718, die US-Patentschrift Nr. 4,627,851, die US-Patentschrift Nr. 4,693,895; die US-Patentschrift 4,705,515, die US-Patentschrift Nr. 4,094,474, EP 621 032 A1 , JP 34929/1991A, die US-Patentschrift Nr. 5,536,507, EP 453 001 A1 , die US-Patentschrift Nr. 5,171,580 und EP 572 942 A2 zeitabhängige Wirkstoffabgabesysteme. Sie sind so ausgelegt, dass sie die Freisetzung des Wirkstoffs für einen Zeitraum verhindern, von dem angenommen wird, dass er ausreichend für die Zusammensetzung ist, um durch den oberen Gastrointestinaltrakt hindurchzugehen. Ferner beschreiben die US-Patentschrift Nr. 5,401,512, die US-Patentschrift Nr. 5,541,170 und WO 95/11024 Arzneimittelzusammensetzungen zur selektiven Freisetzung des Wirkstoffs im Kolon durch Ausnutzen des pH-Unterschieds zwischen dem Kolon und anderen Teilen des Gastrointestinaltrakts.
  • Die vorstehend genannten Zusammensetzungen sind jedoch nicht wirksam zur Abgabe des Wirkstoffs an das Kolon. Der pH in dem terminalen Ileum und Kolon ist höher als in anderen Bereichen des Gastrointestinaltrakts, und somit haben Zusammensetzungen, welche bei einem hohen pH-Wert zerfallen, das Potenzial für eine stellenspezifische Abgabe in diesem Bereich. Da der pH in dem terminalen Ileumbereich höher ist als im Kolon und die Dosierformen häufig an der ileozäkalen Verbindung verzögert werden, werden jedoch die Dosierformen, die auf einem pH-abhängigen System basieren, häufig in dem terminalen Ileum zersetzt, anstelle im Kolon zersetzt zu werden. Ferner ist die spezifische Abgabe an das Kolon auf der Grundlage eines von der Durchgangszeit durch den Gastrointestinaltrakt abhängigen Systems kaum erreicht worden. Die Durchgangszeit im oberen Gastrointestinaltrakt neigt dazu, unter einzelnen Personen hoch variabel zu sein.
  • Zahlreiche Versuche zur Wirkstoffabgabe an das Kolon verwenden Azobindungen oder glycosidische Bindungen enthaltende Arzneimittel, d. h. Prodrugs, und sind erfolgreich auf den Markt gebracht worden. Das Prodrug, das nur im Kolon aktiviert wird, erfordert kovalente Bindung zwischen dem Wirkstoffmolekül und Trägermolekülen derart, dass die kovalenten Bindungen nur von Enzymen aufgebrochen werden, die von Kolonbakterien produziert werden. WO 84/04041, WO 93/22334, A. D. McLeod et al., 83, J. Pharm. Sci., 1284–1288 (1994), D. R. Friend et al., 27, J. Med. Chem. 261–266 (1984,), B. Haeberlin et al., 10 Pharm. Res. 1553–1562 (1993), D. R. Friend et al. 28, J. Med. Chem. 51–57 (1985), D. R. Friend, 5 S. T. P. Pharma Sci. 70–76 (1995), J. P. Brown et al., 26, J. Med. Chem. 1300–1307 (1983).
  • Es ist bekannt, dass Enzyme, die zum Aufbrechen von Azo- und Disulfidbindungen und von glycosidischen Bindungen befähigt sind, im Kolon, aber nicht im oberen Gastrointestinaltrakt vorhanden sind. WO 91/16057 und EP 398 472 A2 beschreiben Zusammensetzungen, die ein Azopolymer mit Azobindungen als Wirkstoffabgabesystem an das Kolon enthalten. Obwohl die Zusammensetzung relativ stabil im oberen Gastrointestinaltrakt ist, zeigte die mit einem Azopolymer überzogene Dosierform keine wirksame Kolonspezifizität. Von der Kolonmikroflora hergestellte Azoreduktase kann nicht leicht die Azobindung von Azopolymeren aufgrund der hydrophoben Natur des Azopolymers erreichen, was zu einem langsamen Abbau der das Azopolymer enthaltenden Zusammensetzung im Kolon führt. P. Y. Yeh et al., 196 Macromol. Chem. Phys. 2183–2202 (1995).
  • Eine Anzahl von Abgabesystemen auf der Basis von Polysacchariden, die selektiv durch Kolonenzym abgebaut werden, sind berichtet worden, da Polysaccharide natürliche Polymere mit nachgewiesener minimaler Toxizität sind.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,505,966 beschreibt eine pharmazeutische Zusammensetzung, die Calciumpektinat als eine Hauptkomponente und einen Füllstoff, wie Pektin, Dextran, Avicel oder eine Mischung davon, enthält. Die US-Patentschrift Nr. 5,525,634 beschreibt eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein synthetisches oder natürliches Polymer enthält, das durch ein Kolonenzym abbaubar ist, worin Calciumpektinat als Beispiel eines natürlichen Polymers beschrieben ist.
  • In der US-Patentschrift Nr. 5,505,966 wird die Calciumpektinat-Zusammensetzung in Form eines Koazervatpellets verwendet. Es wird angenommen, dass Calciumpektinat, das in Wasser unlöslich ist, in eine wasserlösliche Matrix durch Natriumionen oder Kaliumionen, die in der Verdauungslösung des oberen Gastrointestinaltrakts vorhanden sind, umgewandelt wird. Daher hängt das System hauptsächlich von der Durchgangszeit durch den oberen Gastrointestinaltrakt ab, somit zersetzen sich die Pellets häufig und setzen den Wirkstoff im oberen Gastrointestinaltrakt frei.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,525,634 schlägt eine verpresste Tablettenformulierung vor, die hergestellt ist durch Pulverisieren und Verpressen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die einen Wirkstoff und Calciumpektinat enthält. In der Zusammensetzung beeinflusst die Stärke der Verpressung in hohem Maß das Zerfallssystem durch den Gastrointestinaltrakt. Die schwach verpresste Tablette zerfällt leicht im oberen Gastrointestinaltrakt durch Umwandeln in eine wasserlösliche Matrix, was durch Natriumionen oder Kaliumionen verursacht wird, die in der Verdauungslösung des oberen Gastrointestinaltrakts vorhanden sind. Weiter zerfällt die stark verpresste Tablette kaum im Kolon. Daher sind die in den beiden US-Patentschriften Nr. 5,505,966 und 5,525,634 beschriebenen Zusammensetzungen stark abhängig von der Quellung des Systems und von der Durchgangszeit durch den oberen Gastrointestinaltrakt und sind nicht außergewöhnliche Charakteristiken der Zusammensetzung.
  • Um das vorstehende Problem zu lösen, schlagen Adkin, D. A. et al. die Zugabe von Guargummi oder Pektin als Bindemittel von mit Calciumpektinat verpressten Tabletten und ihre Beschichtung mit enterischem Material vor, Adkin, D. A. et al., 14 Pharm. Res. 103–107 (1997). Guargummi oder Pektin wird als Bindemittel zur Verhinderung des leichten Zerfalls im oberen Gastrointestinaltrakt verwendet und führte zu einer Depotwirkung im Kolon. Das enterische Beschichten wird auch verwendet, um die rasche Quellung und den Zerfall im oberen Gastrointestinaltrakt zu verhindern. Dieses System ergibt jedoch auch eine langsame Freisetzung des Wirkstoffs im Kolon und ist stark abhängig von der enterischen Beschichtungsdicke und der Durchgangszeit durch den oberen Gastrointestinaltrakt und stellt keine außergewöhnlichen Charakteristiken der Zusammensetzung dar.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4,432,966 beschreibt eine Zusammensetzung, welche mikrokristalline Cellulose und Ethylcellulose enthält; EP 627 173 A1 beschreibt eine Cellulosezusammensetzung; WO 95/35100 beschreibt eine Stärkekapsel und eine Zusammensetzung, die eine enterische Beschichtung umfasst; die US-Patentschrift Nr. 5,422,121 beschreibt eine Zusammensetzung, die einen Guargummi oder einen Johannisbrotgummi, vermischt mit einem filmbildenden Material, enthält. Die vorstehend genannte Zusammensetzung wird formuliert unter Verwendung von Polysaccharid mit den filmbildenden Materialien. Gewöhnlich haben Polysaccharide einen hydrophilen Teil, und es ist schwierig, den Beschichtungsfilm in der beschichteten Dosierform aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften herzustellen. Zusätzlich zerfallen die Polysaccharidfilme und die durch das Verpressungsverfahren hergestellte Matrix leicht im oberen Gastrointestinaltrakt. Daher werden Polysaccharide mit hydrophoberem filmbildendem Material in der vorstehend genannten Zusammensetzung vermischt. Obwohl die Mischung von Polysaccharid und filmbildendem Material verbesserte Filmbildungseigenschaften zeigt, hat ein hydrophobes, filmbildendes Material gewöhnlich ein niedrigeres Quellungsverhältnis als dasjenige eines Polysaccharids. Aufgrund des Unterschieds im Quellungsverhältnis tritt häufig eine Phasentrennung des ein Polysaccharid und ein filmbildendes Material enthaltenden beschichteten Films ein, und es ergibt sich ein Riss während des Durchgangs durch den Magen und den Dünndarm. Darüber hinaus ergibt die Verwendung von hydrophobem filmbildendem Material das unerwünschte Ergebnis, dass ein Zerfall der Dosierform durch Kolonenzym aufgrund der hydrophoben Natur des gemischten Polymers verzögert ist, was zu einem langsamen Abbau der Zusammensetzung im Kolon führt. Es kann passieren, dass Kolonenzym aus der Mikroflora das Polysaccharid nicht leicht erreichen kann aufgrund der hydrophoben Natur des gemischten Polymers. Demgemäß wird der Wirkstoff häufig im oberen Gastrointestinaltrakt freigesetzt, oder er wird so langsam freigesetzt, dass das System keine spezifische Wirkstoffabgabe im Kolon zeigt.
  • Im Hinblick auf das Vorstehende ist es verständlich, dass die Bereitstellung einer Zusammensetzung auf Polysaccharidbasis zur geregelten Wirkstofffreisetzung im Kolon ein beträchtlicher Fortschritt in der Technik sein würde.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zusammensetzung und eine pharmazeutische Dosierform zur Abgabe eines Wirkstoffs bereitzustellen, worin die Dosierform oral verabreicht wird zur speziellen Freisetzung des Wirkstoffs im Kolon eines Patienten, der dessen bedarf.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zusammensetzung und eine pharmazeutische Dosierform für die Wirkstofffreisetzung im Kolon bereitzustellen, die im oberen Gastrointestinaltrakt nicht abgebaut wird oder zerfällt.
  • Eine noch andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zusammensetzung und eine pharmazeutische Dosierform zur Abgabe eines oral verabreichten Arzneimittels bereitzustellen, die im oberen Gastrointestinaltrakt inaktiviert wird, worin die Dosierform in einer Form vorliegt, die durch den oberen Gastrointestinaltrakt hindurchgeht und dann den Wirkstoff im Kolon eines Menschen freisetzt, der dessen bedarf.
  • Eine noch andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zusammensetzung und eine pharmazeutische Dosierform für die Freisetzung eines Wirkstoffs im Kolon bereitzustellen, welche den Wirkstoff rasch und wirksam an der Zielstelle, dem Kolon, freisetzt und nachteilige systemische Wirkungen auf einen zu behandelnden Patienten minimiert.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zusammensetzung und eine pharmazeutische Dosierform für die Wirkstofffreisetzung im Kolon bereitzustellen, die leicht in eine Form zu formulieren ist, die zur Beladung mit dem freizusetzenden Wirkstoff geeignet ist.
  • Noch eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Behandeln eines Patienten durch orale Verabreichung einer pharmazeutischen Dosierform und Zusammensetzung bereitzustellen, welche die vorstehenden Aufgaben dieser Erfindung löst.
  • Eine noch andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Dosierform und einer Zusammensetzung bereitzustellen, welche die vorstehenden Aufgaben dieser Erfindung löst.
  • Ein Aspekt dieser Erfindung ist eine Zusammensetzung und eine pharmazeutische Dosierform, die ausgelegt ist zur Abgabe eines oral verabreichten Arzneimittels an das Kolon. Die Zusammensetzung geht durch den oberen Gastrointestinaltrakt ohne Freisetzung des Wirkstoffs hindurch, der Wirkstoff wird aber rasch und wirksam an der Zielstelle im Kolon freigesetzt, insbesondere im aufsteigenden Kolon, was nachteilige systemische Wirkungen auf einen zu behandelnden Menschen minimiert. Die Zusammensetzung umfasst eine Mischung, hergestellt bei einem pH von etwa 7 oder darüber, eines Galactomannans und eines Polysaccharids, bevorzugt Pektin, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pektin, Derivaten von Pektin und Mischungen davon. Die Zusammensetzung bildet ein starkes elastisches Gel, das sich in Magen- und Darmflüssigkeiten nicht wesentlich auflöst oder zerfällt, somit Wirkstoffe davor schützt, im oberen Gastrointestinaltrakt freigesetzt zu werden. Wenn die Zusammensetzung im Kolon ankommt, wird die Zusammensetzung in einfacher Weise durch die synergistische Wirkung von pektinolytischen Enzymen und Galactomannanase abgebaut, und somit werden die Wirkstoffe rasch im Kolon freigesetzt. Das Verhältnis der zwei Polysaccharide bestimmt die Geschwindigkeit des enzymatischen Abbaus der Zusammensetzung und den Zerfall der Dosierform durch den Gastrointestinaltrakt, was wiederum die Zusammensetzung befähigt, speziell an der Wirkstoffstelle im Kolon freigesetzt zu werden. Insbesondere befähigt das Verhältnis und die Beschichtungsdicke der Mischung der beiden Polysaccharide die Zusammensetzung, den Wirkstoff speziell im Kolon, wie im aufsteigenden, im querverlaufenden oder im absteigenden Kolon, freizusetzen.
  • Ein anderer Aspekt dieser Erfindung stellt eine Kolon-spezifische Zusammensetzung und eine pharmazeutische Dosierform bereit, umfassend die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Wirkstoffabgabe im Kolon und eine biologisch aktive Substanz ohne zusätzliche enterische Beschichtung und die Unabhängigkeit von individueller Schwankung, wie pH und Durchgangszeit. Die Zusammensetzung und Dosierform dieser Erfindung kann in Form eines Beschichtungsmaterials, eines harten Kapselschalenmaterials oder einer Matrix vorliegen.
  • Die Erfindung wird weiter mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt die Ergebnisse einer Wirkstofffreisetzung, worin Ibuprofentabletten, beschichtet mit einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung, umfassend 15 mg/cm2 eines 4 : 1 Gewichtsverhältnisses von Pektin : Guargummi, nacheinander 2 Stunden in simulierter Magenflüssigkeit (SGF), 4 Stunden in simulierter Darmflüssigkeit (SIF) und 4 Stunden in entweder simulierter Kolonflüssigkeit (SCF,
    Figure 00090001
    ) oder Puffer (☐) inkubiert wurden.
  • 2 zeigt die Ergebnisse einer Wirkstofffreisetzung, worin Budesonidpellets, beschichtet mit einem 100 μm Film von 4 : 1 Gewichtsverhältnis von Pektin : Guargummi gemäß der vorliegenden Erfindung nacheinander 2 Stunden in SGF, 4 Stunden in SIF und 4 Stunden in entweder SCF (•) oder Puffer (o) inkubiert wurden.
  • 3 zeigt die Ergebnisse einer Wirkstofffreisetzung, worin Zuckerkeime, beschichtet mit einem 100 μm Film, enthaltend eine Mischung von Diclofenacnatrium und ein 4 : 1 Gewichtsverhältnis von Pektin : Guargummi gemäß der vorliegenden Erfindung nacheinander 2 Stunden in SGF, 4 Stunden in SIF und 4 Stunden in entweder SCF (
    Figure 00090002
    ) oder Puffer (Δ) inkubiert wurden.
  • Bevor die vorliegende Zusammensetzung und das Verfahren zur Wirkstoffabgabe im Kolon offenbart und beschrieben werden, wird darauf hingewiesen, dass diese Erfindung nicht auf die besonderen Konfigurationen, Verfahrensschritte und Materialien beschränkt ist, die hierin beschrieben sind, da solche Konfigurationen, Verfahrensschritte und Materialien etwas variieren können. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die hierin verwendete Terminologie nur zum Zwecke der Beschreibung besonderer Ausführungsformen verwendet wird und eine Beschränkung nicht beabsichtigt ist, da der Bereich der vorliegenden Erfindung nur durch die beigefügten Patentansprüche und Äquivalente davon beschränkt ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, wie in dieser Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen verwendet, die Singularformen "ein" und "der", "die" und "das" die Pluralformen umfassen, falls der Zusammenhang nicht klar etwas anderes angibt. So umfasst z. B. der Bezug auf eine Zusammensetzung enthaltend "ein Galactomannan" eine Mischung aus einem oder mehreren Galactomannanen, der Bezug auf "ein Pektinsalz" umfast den Bezug auf eines oder mehrere solcher Pektinsalze, und der Bezug auf "eine Beschichtung" umfasst den Bezug auf eine oder mehrere solche Beschichtungen.
  • Bei der Beschreibung und Beanspruchung der vorliegenden Erfindung wird die folgende Terminologie gemäß den hierin wiedergegebenen Definitionen verwendet.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "Kolon-spezifisches Wirkstoffabgabesystem" und ähnliche Ausdrücke Vorrichtungen und Verfahren zur oralen Verabreichung, die biologisch aktive Bestandteile im Kolon freisetzen ohne wesentliche Freisetzung im oberen Gastrointestinaltrakt, z. B. im Magen und im Dünndarm.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "Wirkstoff" oder "pharmakologisch wirksames Mittel" oder jeder andere ähnliche Ausdruck ein chemisches oder biologisches Material oder eine Verbindung, das bzw. die zur Verabreichung durch die früher im Stand der Technik bekannten Verfahren und/oder durch die in der vorliegenden Erfindung gelehrten Verfahren geeignet ist, welches bzw. welche eine erwünschte biologische oder pharmakologische Wirkung hervorruft, das bzw. die umfassen kann, aber nicht beschränkt ist auf (1) eine prophylaktische Wirkung auf den Organismus und die Verhinderung einer unerwünschten biologischen Wirkung, wie die Verhinderung einer Infektion, (2) die Erleichterung eines durch eine Krankheit hervorgerufenen Zustands, z. B. die Erleichterung von Schmerzen oder Entzündung, hervorgerufen als Ergebnis einer Krankheit und/oder (3) die Erleichterung, Verringerung oder die vollständige Eliminierung der Krankheit aus dem Organismus. Die Wirkung kann lokal sein, wie die Bereitstellung einer lokalen anästhetischen Wirkung, oder sie kann systemisch sein. Diese Erfindung ist nicht auf neue Wirkstoffe oder auf neue Klassen von wirksamen Mitteln gerichtet. Sie ist hingegen auf die Art der Abgabe von Mitteln von Wirkstoffen beschränkt, die im Stand der Technik vorliegen oder die später als aktive Mittel etabliert werden können, und die für die Abgabe durch die vorliegende Erfindung geeignet sind. Solche Substanzen umfassen breite Klassen von Verbindungen, die normalerweise in den Körper abgegeben werden. Im Allgemeinen umfasst dies, ist aber nicht beschränkt auf Antiinfektiva, wie Antibiotika und antivirale Mittel, Analgetika und analgetische Kombinationen, Anorektika, Anthelminthika, Antiarthritika, antiasthmatische Mittel, Mittel gegen Krämpfe, Antidepressiva, antidiabetische Mittel, Antidiarrhoika, Antihistaminika, antiinflammatorische Mittel, Antimigränepräparate, Mittel gegen Nausea, das Tumorwachstum hemmende Mittel, Antiparkinsonismusmittel, Juckreiz lindernde Mittel, Antipsychotika, Antipyretika, Antispasmodika, Anticholinergika, Sympathomimetika, Xanthinderivate, kardiovaskuläre Präparate, einschließlich Kalium- und Calciumblocker, β-Blocker, α-Blocker und Antiarrhythmika, Antihypertensiva, Diuretika und Antidiuretika, Vasodilatoren, einschließlich allgemein koronare, periphere und zerebrale, Zentralnervensystemstimulanzien, Vasokonstriktoren, Husten- und Erkältungspräparate, einschließlich Dekongestitionsmittel, Hormone, wie Estradiol und andere Steroide, einschließlich Kortikosteroide, Hypnotika, Immunsuppressiva, Muskelrelaxanzien, Parasympatholytika, Psychostimulanzien, Sedativa, Tranquilizer und Probiotika. Durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung können sowohl ionisierte als auch nicht-ionisierte Wirkstoffe abgegeben werden, wie es auch Wirkstoffe von entweder hohem oder niedrigem Molekulargewicht können.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "Nährstoff" eine Substanz, welche die Nährstoff betreffenden oder Stoffwechselverfahren des Körpers beeinflusst. Nährstoffe umfassen essenzielle Nährstoffe, d. h. solche Nährstoffe, wie Proteine, Mineralstoffe, Kohlehydrate, Fette und Vitamine, die für das Wachstum, das normale Funktionieren und Aufrechterhalten des Lebens notwendig sind, und sekundäre Nährstoffe, d. h. Substanzen, welche die Darmmikroflora zur Synthese anderer Nährstoffe stimulieren.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "diagnostisches Reagenz" eine Substanz, die verwendet wird, um eine chemische Reaktion hervorzurufen, um so eine andere Substanz nachzuweisen oder zu messen.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "simulierte Darmflüssigkeit" oder "SIF" eine Zusammensetzung, hergestellt durch Auflösen von 6,8 g monobasischem Kaliumphosphat in 250 ml Wasser, anschließendes Zugeben von 190 ml 0,2 N NaOH, 400 ml Wasser und 10 g Pankreatin, und schließlich Zugeben von 0,2 N NaOH, um den pH auf 7,5 einzustellen, und anschließendes Verdünnen mit Wasser auf 1000 ml.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "simulierte Magenflüssigkeit" oder "SGF" eine Zusammensetzung, hergestellt durch Auflösen von 2 g NaCl und 3,2 g Pepsin in 7 ml HCl und anschließendes Zugeben von Wasser auf 1000 ml. Die erhaltene Flüssigkeit hat einen pH von etwa 1,2.
  • Wie hierin verwendet, umfassen "Derivate von Pektin" und ähnliche Ausdrücke kationische Salze von Pektin, wie Natriumpektinat, Kaliumpektinat und Ammoniumpektinat und Ähnliches.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "wirksame Menge" eine Menge eines Wirkstoffs oder eines pharmakologisch aktiven Mittels, das nicht-toxisch ist, aber ausreichend ist, um die erwünschte lokale oder systemische Wirkung und Leistung bei einem vernünftigen Verhältnis von Vorteil/Risiko, was mit jeder medizinischen Behandlung verbunden ist, zu ergeben. Eine wirksame Menge eines Nährstoffs ist eine Menge, die ausreichend ist, um einen ausgewählten nutritiven Vorteil zu ergeben. Eine wirksame Menge eines diagnostischen Reagenz ist eine Menge, die ausreichend ist, um in einer ausgewählten diagnostischen Prüfung oder einem Versuch wirksam zu sein.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung zur Wirkstoffabgabe an das Kolon, umfassend eine Mischung von (a) einem Polysaccharid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pektin, Derivaten von Pektin und Mischungen davon, und (b) Galactomannan. Diese Mischung wird hergestellt durch Kombinieren der Bestandteile in einem wässrigen Medium bei einem pH von etwa 7 oder darüber.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Zusammensetzung (a) Pektin oder ein Derivat von Pektin oder eine Mischung davon und (b) Galactomannan. Die Zusammensetzung wird bei einem pH von etwa 7 oder darüber hergestellt. Das Verhältnis von Bestandteilen ist nur durch die Funktionalität beschränkt. Bevorzugt hat die Zusammensetzung jedoch ein Gewichtsverhältnis von Polysaccharid : Galactomannan von etwa 50 : 50 bis etwa 99,9 : 0,01, spezieller von etwa 2 : 1 bis etwa 5 : 1. Eine mit der hier beanspruchten Zusammensetzung hergestellte Beschichtung hat gewöhnlich ein Verhältnis von Masse zu Fläche in dem Bereich von etwa 1 bis 100 mg/cm2 und bevorzugt von 1 bis 40 mg/cm2. Eine Hartkapselschale hat gewöhnlich eine Dicke von etwa 1 bis 100 μm, bevorzugt 1 bis 40 μm.
  • Ein Schlüsselmerkmal dieser Erfindung basiert auf der Änderung der Eigenschaften einer Mischung dieser zwei Polysaccharide, die im Kolon durch bakterielle Enzyme im Vergleich zu jedem Polysaccharid allein abbaubar ist. Wenn Pektin oder Galactomannan (wie Guargummi oder Johannisbrotgummi) allein als Wirkstoffträger, z. B. als Beschichtungsmaterial, verwendet wird, wird die Beschichtung in einfacher Weise aufgelöst und/oder sie zerfällt in simulierter Magenflüssigkeit (SGF) und simulierter Darmflüssigkeit (SIF). Eine Mischung dieser zwei Polysaccharide, die bei einem pH von etwa 7 oder darüber hergestellt ist, ergibt jedoch ein starkes, elastisches und unlösliches Gel, das in den simulierten Magen- und Darmflüssigkeiten nicht aufgelöst wird oder zerfällt, und daher mit der Mischung beschichtete Wirkstoffe davor schützt, im oberen Gastrointestinaltrakt freigesetzt zu werden. Andererseits wird die Beschichtung unter den im Kolon vorliegenden Bedingungen durch pektinolytische Enzyme und Galactomannanase abgebaut, und somit zerfällt die Dosierform und setzt die Wirkstoffe rasch frei. Wenn die Beschichtung bei einem pH unter 7 hergestellt wird, zerfällt eine solche Beschichtung leicht im oberen Gastrointestinaltrakt und wird aufgelöst.
  • Pektin und Galactomannan sind beide durch bakterielle Enzyme des Kolons abbaubar. Wenn die Mischung von Pektin und Galactomannan im Kolon ankommt, wird sie rasch durch die synergistische Wirkung von bakteriellen Enzymen des Kolons abgebaut. Demgemäß kann die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung die Inaktivierung des Wirkstoffs im oberen Gastrointestinaltrakt verhindern und ergibt auch ein ausbruchartiges Wirkstofffreisetzungsmuster im aufsteigenden Kolon, was zur Behandlung lokaler Kolonkrankheiten, wie ulzerativer Kolitis und Morbus Crohn, bevorzugt ist. Somit kann die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise zur spezifischen Wirkstoffabgabe in das Kolon im Vergleich mit bekannten Wirkstoffabgabesystemen verwendet werden.
  • Der pH, bei welchem die Mischung hergestellt wird, ist ein bestimmender Faktor der Eigenschaften der Zusammensetzung. Wie durch hierin vorgelegte experimentelle Daten gezeigt ist, waren Filme solcher Mischungen, die bei einem pH von etwa 7 oder darüber hergestellt waren, stärker, elastischer und weniger löslich als Filme, die aus Mischungen gegossen wurden, die bei einem pH unter 7 hergestellt wurden. Zusätzlich wurden sämtliche Filme, die mit den Mischungen gegossen wurden, die bei einem pH unter 7 hergestellt wurden, leicht in SIF aufgelöst, während Filme, die aus Mischungen gegossen wurden, die bei einem pH von etwa 7 oder darüber hergestellt wurden, in SIF nicht in nennenswertem Ausmaß aufgelöst oder überhaupt nicht aufgelöst wurden. Sowohl Pektin als auch Galactomannan sind in wässrigen Medien löslich. Unter pH 7 gibt es keine Bindungskraft zwischen Pektin und Galactomannan, während bei etwa pH 7 oder darüber es wahrscheinlich ist, dass Pektin und Galactomannan miteinander unter Bildung eines speziellen komplexen Gels wechselwirken. Galactomannan ist ein nichtgelierendes Polysaccharid, es kann aber synergistisch geliert werden, wenn es mit einigen Polysacchariden vermischt wird. Vorgeschlagene Bindungskräfte sind die synergistische Wirkung von Wasserstoffbindung, die hydrophobe Kraft und die Bildung einer Übergangszone. Die Konformationsänderung der Polysaccharidketten bei pH 7 oder darüber führt zu einer starken Wechselwirkung. Die synergistische Gelierung und die Wechselwirkung von Galactomannan und Polysacchariden sind in C. M. D. lain et al., 31 Adv. Carbohydrate, Chem. Biochem. 241–312 (1975) beschrieben.
  • Das Verhältnis der zwei Polysaccharide bestimmt die Rate des enzymatischen Abbaus der Zusammensetzung und den Zerfall der Dosierform durch den Gastrointestinaltrakt, was wiederum die Zusammensetzung befähigt, den Wirkstoff spezifisch im Kolon freizusetzen. Insbesondere befähigt das Verhältnis der zwei Polysaccharide die Zusammensetzung, den Wirkstoff spezifischer im Kolon, wie im aufsteigenden, querverlaufenden oder absteigenden Kolon, freizusetzen. Unter den zwei Polysacchariden ergibt ein höherer Galactomannangehalt (z. B. Guargummi) eine geringere Löslichkeit in SIF und einen geringeren Abbau durch Enzyme des Kolons. Durch Erhöhen des Anteils von Galactomannanen setzt die Zusammensetzung den Wirkstoff an einer Stelle nach dem aufsteigenden Kolon, z. B. dem querverlaufenden oder absteigenden Kolon, frei.
  • Zusätzlich kann die Stelle, wo Wirkstoffe freigesetzt werden, durch Ändern der Abmessungen der Dosierform geregelt werden. Die Dicke einer Beschichtung oder der Durchmesser einer Matrixformulierung, in welcher der Wirkstoff eingearbeitet ist, kann ausgewählt werden, um eine Ortsspezifizität im Kolon zu erreichen. Somit sind das Verhältnis von Polysacchariden und die Abmessungen der Zusammensetzung wichtige Faktoren zur Bestimmung des Freisetzungsorts des Wirkstoffs im Kolon. Durch Veränderung dieser Faktoren bei der Herstellung von Dosierformen gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Wirkstofffreisetzung selektiv auf das ansteigende Kolon oder distaler auf das querverlaufende oder absteigende Kolon gerichtet werden.
  • Eine andere Verbesserung der vorliegenden Erfindung ist, dass die Zusammensetzung in zahlreichen verschiedenen Typen von Dosierformen verwendet werden kann. Die Zusammensetzung kann als Beschichtungsmaterial für Tabletten, Weichkapseln, Körnchen, Keime und Ähnliches verwendet werden. Ferner kann sie vorteilhafterweise in Hartkapseln und Matrixpellets verwendet werden.
  • Die Zusammensetzung kann verwendet werden, um einen breiten Bereich von biologisch aktiven Bestandteilen abzugeben. So können z. B. topisch wirkende Wirkstoffe, wie solche für IBD, Morbus Crohn, Laxativa und Kolonkrebs, systemisch wirkende Wirkstoffe, wie Peptid- oder Proteinwirkstoffe, Calciumantagonisten, Antiasthmatika, hypoglycämische Mittel, Antirheumatika und Ähnliches, geladen und an das Kolon mit der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung abgegeben werden. In gleicher Weise können Nährstoffe geladen und in das Kolon zur besseren Absorption abgegeben werden. Weiter können pharmazeutisch annehmbare Verdünnungsmittel in der Zusammensetzung enthalten sein.
  • Da sowohl die Pektin- als auch die Galactomannankomponenten der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung im Kolon spezifisch abgebaut werden, liegt ein Ausbruch der Wirkstofffreisetzung im Kolon aufgrund der synergistischen Wirkung der enzymatischen Aktivitäten des Kolons vor. Im Vergleich mit der vorliegenden Erfindung sind früher bekannte Dosierformen viel langsamer und graduell im Hinblick auf den Zerfall, die Auflösung oder die Wirkstofffreisetzung im Kolon. Die synergistische Wirkung der enzymatischen Aktivitäten wird in T. Ooya et al., 25 Proc. Int'l Symp. Control. Rel. Bioact. Mater. 731–732 (1998) beschrieben.
  • Wie vorstehend genannt, kann die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung als Beschichtungsmaterial, Hartkapselschalenmaterial oder Matrix verwendet werden.
  • Erläuternde Beispiele von Wirkstoffen, die in der Zusammensetzung und der Dosierform der Erfindung verwendet werden können, umfassen Mesalamin, Balsalazid, Olsalazin, Ibuprofen, Prednisolon, Dexamethason, Budesonid, Beclomethason, Flucticason, Tioxocortal, Hydrocortison, Metronidazol, Cyclosporin, Methotrexat, Domperidon, 5-Fluoruracil, Bisacodyl, Senna, Insulin, Vasopressin, Wachstumshormone, kolonienstimulierende Faktoren, Calcitonin, Immunoglobulin, Glibenclamid, Diltiazem, Verapamil, Nifedipin, Captopril, Benazepril, Enalapril, Theophyllin, Naxopren, Diclofenac, Acyclovir, Omeprazol, Lovastatin, Alendronat, Desmopressin, Metformin, Metoprolol, Cisaprin, Tacrin, Mischungen davon und Probiotika. Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch diagnostische Reagenzien und Nährstoffe als aktive Substanzen umfassen. Die aktiven Substanzen, die in der pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind nicht auf die vorstehend genannten beschränkt.
  • Die Zusammensetzung und die Dosierform dieser Erfindung ist nicht auf die vorstehend genannten Ausführungsformen beschränkt, und Modifikationen davon können durch einen Fachmann durchgeführt werden. Die Erfindung kann durch die repräsentativen Beispiele erklärt werden, die nur zum Zwecke der Erläuterung bestimmter Aspekte der vorliegenden Erfindung vorgelegt werden.
  • BEISPIELE
  • <Beispiel 1> Herstellung eines aus der Zusammensetzung hergestellten Films
  • Pektin und Guargummi (4 : 1 Gew./Gew.) wurden vermischt und in destilliertem Wasser bis zu einer Endkonzentration von 2% (Gew./Vol.) aufgelöst. Der pH von aliquoten Teilen der Mischung wurde auf 4, 5, 6, 7, 8 und 10 mit Na2CO3 eingestellt. Filme mit einer Dicke von 150 μm wurden auf eine Teflonplatte mit jedem aliquoten Teil gegossen.
  • Es wurden auch zusätzliche Proben hergestellt, worin Johannisbrotgummi anstelle von Guargummi zugesetzt wurde, und der pH dieser Proben wurde auf pH 4 und pH 8 eingestellt. Die Filme wurden gegossen und getrocknet. Die Dicke dieser getrockneten Filme betrug 150 μm.
  • Weiter wurden andere Proben hergestellt, worin Pektin in destilliertem Wasser aufgelöst wurde, und der pH wurde auf pH 4 und pH 8 mit Na2CO3 eingestellt. Diese Proben wurden ebenfalls als Filme gegossen und getrocknet. Die Dicke dieser getrockneten Filme betrug ebenfalls 150 μm.
  • Schließlich wurden Filme von Guargummi und Johannisbrotgummi bei pH 7 und pH 14, wie vorstehend beschrieben, hergestellt. Die Dicke dieser getrockneten Filme betrug ebenfalls 150 μm.
  • Sämtliche hergestellten Filme wurden in Stücke mit einer Abmessung von 1 cm × 1 cm geschnitten. Die Proben wurden gewogen und einer Auflösungsprüfung unterworfen. Das zur Auflösungsprüfung verwendete Medium war simulierte Darmflüssigkeit (SIF). Nach 6 Stunden in SIF wurden die Proben aus dem Medium entnommen, gewaschen und getrocknet. Die getrockneten Proben wurden dann gewogen und mit den Gewichten vor der Prüfung verglichen.
  • Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in der Tabelle 1 wiedergegeben (n = 3).
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die bei pH 7 und darüber mit den Mischungen von Pektin und Guargummi oder Pektin und Johannisbrotgummi hergestellten Filme nicht leicht in der simulierten Darmflüssigkeit (SIF) aufgelöst wurden. Die Filme der gleichen Mischungen, die bei einem pH unter 7 hergestellt wurden, und die Filme aus lediglich einem der Polysaccharide, unabhängig vom pH, wurden leicht aufgelöst. Daher erfordert die Zusammensetzung dieser Erfindung für die Wirkstoffabgabe im Kolon eine Mischung von wenigstens zwei Polysacchariden, z. B. Pektin und Galactomannan, hergestellt bei einem Umgebungs-pH von etwa 7 oder größer.
  • <Beispiel 2> Messung der Zugfestigkeit
  • Filme wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 aus einer Mischung von Pektin und Guargummi (4 : 1 Gew./Gew.) entweder bei pH 4 oder pH 8 hergestellt. Diese Filme wurden auf eine Abmessung von 1 × 7 cm geschnitten. Dann wurden die Filme auf einer Instron-Zugfestigkeitsmaschine geprüft, um die Zugfestigkeit zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben (n = 6).
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die bei einem pH von etwa 7 oder darüber hergestellten Filme überlegene Zugeigenschaften im Vergleich mit Filmen haben, die bei einem pH unter 7 hergestellt wurden
  • <Beispiel 3> Beschichtung von Tabletten mit der Zusammensetzung
  • 100 mg Ibuprofen als Modellwirkstoff enthaltende Tabletten wurden mit der gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellten Zusammensetzung beschichtet. Das Gewichtsverhältnis von Pektin zu Guargummi betrug 4 : 1, und der pH war auf 8 eingestellt. Die Beschichtung wurde mit einem Hi-Coater (HCT-MINI, Freund Ind., Japan) verarbeitet, und die Beschichtungen wurden so hergestellt, dass sie Mengen von 8 mg/cm2, 15 mg/cm2, 26 mg/cm2 und 35 mg/cm2 erreichten.
  • Zusätzliche Tabletten, die 100 mg Ibuprofen als Modellwirkstoff enthielten, wurden mit der Zusammensetzung beschichtet, die gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt war, worin Johannisbrotgummi anstelle von Guargummi zugesetzt war. Das Gewichtsverhältnis von Pektin zu Johannisbrotgummi betrug 4 : 1, und der pH war auf 8 eingestellt. Die Beschichtung wurde mit einem Hi-Coater (HCT-MINI, Freund Ind., Japan) verarbeitet, und die Beschichtung wurde hergestellt, um eine Menge von 15 mg/cm2 zu erreichen.
  • Kontrolltabletten, die 100 mg Ibuprofen als Modellwirkstoff enthielten, wurden mit drei anderen Zusammensetzungen beschichtet. Jede dieser Zusammensetzung bestand aus Pektin und Guargummi (Gewichtsverhältnis 4 : 1) bei einem pH von 4, Pektin und Johannisbrotgummi (Gewichtsverhältnis 4 : 1) bei einem pH von 4 und Pektin der gleichen Konzentration bei einem pH von 8. Die Beschichtungsdicke betrug 15 mg/cm2.
  • Eine Zerfallsprüfung wurde in simulierter Magenflüssigkeit (SGF), simulierter Darmflüssigkeit (SIF) 24 Stunden mit einem Zerfallsprüfgerät (DT-400, Fine Scientific Instrument, Korea) durchgeführt. SGF und SIF wurden gemäß der US-Pharmakopöe hergestellt, wobei relevante Teile davon hierdurch durch Bezug eingeschlossen sind, und was hierin zusammengefasst ist. SCF war 50 mM Phosphatpuffer, 25 pg/ml Pectinex Ultra SPL (Novo Nordisk) und 20 Einheiten/ml Galactomannanase (Novo Nordisk).
  • Zusätzlich wurde der Zerfall in einer Fäkallösung, hergestellt durch eine Modifikation des Verfahrens von Macfarlane et al., 60 J. Appl. Bacteriol. 195 (1986), hierdurch durch Bezug eingeschlossen.
  • Sämtliche Zerfallsprüfergebnisse sind in der Tabelle 3 wiedergegeben, ausgedrückt als Zerfallszeit.
  • Tabelle 3
    Figure 00200001
  • <Beispiel 4> Wirkstofffreisetzungsprüfung
  • Es wurde eine Wirkstofffreisetzungsprüfung mit Tabletten durchgeführt, die mit der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung beschichtet waren. Diese Tabletten wurden nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt mit einer Beschichtung von 15 mg/cm2. Die Tabletten wurden nacheinander 2 Stunden in SGF, 4 Stunden in SIF und 4 Stunden in entweder SCF oder 50 mM Phosphatpuffer inkubiert. Freigesetztes Ibuprofen wurde jede Stunde durch HPLC (HP-1100, Hewlett-Packard, Säule: μ-Bondapak C-18) gemessen. Die Ergebnisse sind in 1 erläutert.
  • Die minimale Wirkstoffmenge wurde in SGF und SIF freigesetzt. Zusätzlich wurde eine sehr geringe Wirkstoffmenge in dem Kontrollpuffer (SCF ohne Enzyme) freigesetzt, während die Gesamtwirkstoffmenge in SCF innerhalb von 1 oder 2 Stunden freigesetzt wurde. Die in der Wirkstofffreisetzungsprüfung erhaltenen Daten zeigen, dass die Zusammensetzung den enthaltenen Wirkstoff vor der Freisetzung im oberen Gastrointestinaltrakt schützen kann, und dass die Freisetzung des Wirkstoffs nur von Enzymen des Kolons abhängig ist und unabhängig ist von pH und Durchgangszeit.
  • <Beispiel 5> Variation des Verhältnisses der Zusammensetzung
  • 100 mg Ibuprofen als Modellwirkstoff enthaltende Tabletten wurden mit der gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellten Zusammensetzung beschichtet. Das Verhältnis von Pektin zu Guargummi betrug 4 : 1, 4 : 1,5 und 4 : 2. Der pH sämtlicher Formulierungen war auf 8 eingestellt. Die Beschichtung wurde mit dem Hi-Coater (HCT-MINI, Freund Ind., Japan) verarbeitet und erreichte eine Menge von 15 mg/cm2.
  • Der Zerfall wurde in simulierter Magenflüssigkeit (SGF), simulierter Darmflüssigkeit (SIF) und simulierter Kolonflüssigkeit (SCF) 24 Stunden mit dem Zerfallsprüfgerät (DT 400, Fine Scientific Instrument, Korea) durchgeführt. SGF und SIF wurden wie vorstehend beschrieben hergestellt, d. h. gemäß USP. SCF enthielt 50 mM Phosphatpuffer mit 26 pg/ml Pectinex Ultra SPL (Novo Nordisk), und 20 Einheiten/ml Galactomannanase (Novo Nordisk) wurden als SCF verwendet.
  • Anstelle von SCF wurde auch die Fäkallösung als Medium für die Zerfallsprüfung verwendet. Die Fäkallösung wurde gemäß einer Modifikation des Verfahrens von Macfarlane et al., in J. Appl. Bacteriol., 60, Seite 195 (1986) hergestellt. Sämtliche Zerfallsprüfungsergebnisse sind in der Tabelle 4 wiedergegeben, ausgedrückt durch die Zerfallszeit.
  • Tabelle 4
    Figure 00210001
  • Es ist klar wiedergegeben, dass die Variation des Verhältnisses der Zusammensetzung die Abbauzeit im Kolon verzögern kann, und somit die Freisetzung von Wirkstoffen selektiv im aufsteigenden, querverlaufenden oder absteigenden Kolon regeln kann.
  • <Beispiel 6> Beschichtung der Weichkapseln und Hartkapseln
  • Mit Mineralöl gefüllte Weichkapseln und mit Budesonidpellets gefüllte Hartkapseln wurden mit der Beschichtung der vorliegenden Erfindung gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 beschichtet. Das Verhältnis von Pektin zu Guargummi betrug 4 : 1, und der pH war auf 8 eingestellt. Die Beschichtung wurde auf 15 mg/cm2 eingestellt.
  • Beschichtete Kapseln wurden der Zerfallsprüfung unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen unterworfen. Es wurde auch eine Fäkalzerfallsprüfung unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 wiedergegeben, ausgedrückt als Zerfallszeit.
  • Tabelle 5
    Figure 00220001
  • <Beispiel 7> Beschichtung der Pellets
  • Budesonid enthaltende Pellets wurden mit einem Wirbelschichtgranulator (GPCG-I, Glatt) hergestellt. Die Pellets wurden dann mit der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung des Fließbeschichters beschichtet. Die Dicke des aufgebrachten Films betrug etwa 100 μm. Die Gelatinehartkapseln wurden mit den beschichteten Pellets gefüllt und einer Wirkstofffreisetzungsprüfung unterworfen. Die Prüfung wurde durchgeführt durch Inkubieren der Dosierform in SGF für 2 Stunden, gefolgt von einer Inkubation in SIF für 4 Stunden und dann in SCF für 4 Stunden. Als Kontrolle wurde während der SCF-Inkubation die Hälfte der Proben unter der Wirkstofffreisetzungsprüfung in SCF ohne Pectinex und Galactomannanase, d. h. in Puffer, inkubiert. Freigesetztes Budesonid wurde jede Stunde durch HPLC (HP-1100, Hewlett-Packard, Säule: μ-Bondapak C-18) gemessen. Die Ergebnisse sind ähnlich zu denjenigen der beschichteten Tabletten und sind in 2 erläutert.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass eine minimale Freisetzung in dem SGF- und dem SIF-Medium auftrat. Darüber hinaus war der freigesetzte Wirkstoff in dem SCF-Puffer ohne Enzyme (Kontrolle) ebenfalls minimal. In SCF wurde der Wirkstoff jedoch vollständig innerhalb von etwa 1 oder 2 Stunden freigesetzt. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Zusammensetzung den enthaltenen Wirkstoff vor der Freisetzung im oberen Gastrointestinaltrakt schützen kann, und dass seine Freisetzung nur von spezifischen Enzymen des Kolons abhängig ist. Weiter ist die Freisetzung unabhängig vom pH oder der Durchgangszeit, was sowohl für beschichtete Tabletten als auch für Pellets gilt.
  • <Beispiel 8> Herstellung von Hartkapseln
  • Hartkapseln wurden mit einem herkömmlichen Stiftformer hergestellt. Die Dicke betrug etwa 100 mm. Die Hartkapseln wurden mit Pellets gefüllt, die Budesonid (nicht beschichtet) enthielten, und wurden der Zerfallsprüfung gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 unterworfen. Die Ergebnisse waren im Wesentlichen ähnlich zu denjenigen von beschichteten Tabletten. Ein Zerfall wurde weder in SGF noch in SIF nachgewiesen. Ein vollständiger Zerfall trat in 75 Minuten in SCF und in 132 Minuten in Fäkallösung ein. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise auf das Schalenmaterial von Hartkapseln angewandt werden kann.
  • <Beispiel 9> Herstellung von Matrixpellets
  • Diclofenacnatrium enthaltende Matrixpellets wurden unter Verwendung eines Wirbelschichtgranulators (GPCG-I, Glatt) hergestellt. Nonpareil-Zuckerkeime wurden mit einer Mischung der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung und des Wirkstoffs beschichtet. Die hergestellten Pellets wurden der Wirkstofffreisetzungsprüfung gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 unterworfen. Die Ergebnisse waren ähnlich zu denjenigen, die mit Ibuprofen und Budesonid erhalten wurden, und sie sind in 3 erläutert.
  • Wie vorstehend beschrieben, wurden die Zusammensetzung und die pharmazeutische Dosierform der vorliegenden Erfindung, welche ein Polysaccharid, bevorzugt Pektin, und Galactomannan umfasst, bei einem Umgebungs-pH von etwa 7 oder größer hergestellt. Die Zusammensetzung wird nicht abgebaut oder zerfällt nicht im oberen Gastrointestinaltrakt, wird aber wirksam im Kolon durch bakterielle Enzyme des Kolons abgebaut, wodurch die in der Zusammensetzung enthaltene aktive Substanz selektiv an das Kolon abgegeben wird. Die Zielstelle des Wirkstoffs im Kolon kann in einfacher Weise durch Einstellen des Verhältnisses von Galactomannan zu Pektin in der Zusammensetzung oder durch Einstellen der Größe der Dosierform der Zusammensetzung ausgewählt werden. Da jede Komponente der Zusammensetzung nur durch Enzyme des Kolons abbaubar ist, kann ein Ausbruch der Wirkstofffreisetzung im Kolon aufgrund der synergistischen Wirkung der enzymatischen Reaktion erreicht werden. Darüber hinaus hängt der Abbau der Zusammensetzung nicht von der Durchgangszeit oder dem pH des oberen Gastrointestinaltrakts ab, was eine Abgabe der Wirkstoffe speziell und wirksam an das Kolon ermöglicht.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf bestimmte spezifische Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird darauf hingewiesen, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen vom Fachmann durchgeführt werden können, wobei solche Modifikationen ebenfalls in den Bereich der Erfindung fallen, wie sie durch die beigefügten Patentansprüche definiert ist.

Claims (21)

  1. Zusammensetzung zur Arzneimittelabgabe an das Kolon, umfassend ein in einem wässrigen Medium bei pH 7 oder darüber gebildetes Gemisch aus (a) einem Polysaccharid, ausgewählt aus Pektin, Derivaten von Pektin und Gemischen davon und (b) Galactomannan.
  2. Kolon-selektive pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Abgabe eines Arzneimittels, Nährstoffes, diagnostischen Reagenzes oder Gemisches davon, umfassend eine wirksame Menge von genanntem Arzneimittel, Nährstoff, diagnostischem Reagenz oder einem Gemisch davon in Kontakt mit einer Zusammensetzung, umfassend ein Gemisch, gebildet in einem wässrigen Medium bei pH 7 oder darüber aus (a) einem Polysaccharid, ausgewählt aus Pektin, Derivaten von Pektin und Gemischen davon und (b) Galactomannan.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin genanntes Polysaccharid Pektin ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Gewichtsverhältnis von Polysaccharid : Galactomannan von 50 : 50 bis 99,9 : 0,1 beträgt.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das Gewichtsverhältnis von Polysaccharid : Galactomannan von 66,6 : 33,4 bis 90 : 10 beträgt.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, worin das genannte Arzneimittel ein Glied ist, ausgewählt aus: Mesalamin, Balsalazid, Olsalazin, Ibuprofen, Prednisolon, Dexamethason, Budesonid, Beclomethason, Flucticason, Tixocortol, Hydrocortison, Metronidazol, Cyclosporin, Methotrexat, Domperidon, 5-Fluoruracil, Bisacodyl, Senna, Insulin, Vasopressin, Wachstumshormonen, kolonienstimulierenden Faktoren, Calcitonin, Immunoglobulin, Glibenclamid, Diltiazem, Verapamil, Nifedipin, Captopril, Benazepril, Enalapril, Theophyllin, Naxopren, Diclofenac, Acyclovir, Omeprazol, Lovastatin, Alendronat, Desmopressin, Metformin, Metoprolol, Cisaprid, Tacrin, Gemischen davon und Probiotika.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, worin genanntes/genannter Arzneimittel, Nährstoff, diagnostisches Reagenz oder Gemisch davon in der Form einer Tabletten-, einer Dragee-, einer Seed- oder einer Kapselformulierung vorliegt und mit einer genannten Zusammensetzung überzogen ist, umfassend ein Polysaccharid-Gemisch zur Bildung einer Überzugsformulierung.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin genannter Überzug 1–100 mg/cm2 dick ist.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin genannter Überzug 1–40 mg/cm2 dick ist.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, worin genanntes/genannter Arzneimittel, Nährstoff, diagnostisches Reagenz oder Gemisch davon mit genanntem Zusammensetzungsgemisch zur Bildung einer Matrix-Formulierung beigemischt wird.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, worin genanntes/genannter Arzneimittel, Nährstoff, diagnostisches Reagenz oder Gemisch davon mit einer Hülle, zusammengesetzt aus genanntem Zusammensetzungsgemisch zur Bildung einer Hartkapsel-Formulierung, verkapselt ist.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin genannte Hülle 1–100 μm dick ist.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin genannte Hülle 1–40 μm dick ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Kolon-selektiven pharmazeutischen Zusammensetzung zur oralen Abgabe eines Arzneimittels, Nährstoffs, diagnostischen Reagenzes oder Gemisches davon, umfassend die Bildung eines Gemisches in einem wässrigen Medium bei pH 7 oder darüber aus (a) einem Polysaccharid, ausgewählt aus Pektin, Derivaten von Pektin und Gemischen davon und (b) Galactomannan.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, worin das Gewichtsverhältnis von Polysaccharid : Galactomannan von 50 : 50 bis 99,9 : 0,01 beträgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, worin das Gewichtsverhältnis von Polysaccharid : Galactomannan von 66,6 : 33,4 bis 90 : 10 beträgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16 weiter umfassend das Bilden genannten Gemisches in eine Dosierungsform eines Überzugs, einer Kapselhülle oder Matrix.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, worin genannte Dosierungsform ein 1–100 mg/cm2 dicker Überzug ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, worin genannte Dosierungsform ein 1–90 mg/cm2 dicker Überzug ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, worin genannte Dosierungsform eine 1–100 μm dicke Kapselhülle ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, worin genannte Dosierungsform eine 1–40 μm dicke Kapselhülle ist.
DE69915184T 1998-07-23 1999-07-15 Pharmazeutische Formulierung und Dosierform bestehend aus Polysacchariden zur kontrollierten Wirkstoff-Freisetzung im Dickdarm Expired - Lifetime DE69915184T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9829740 1998-07-23
KR19980029740 1998-07-23
KR9914665 1999-04-23
KR1019990014665A KR20000011247A (ko) 1998-07-23 1999-04-23 다당류를이용한대장선택성약물전달조성물및약학제제

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915184D1 DE69915184D1 (de) 2004-04-08
DE69915184T2 true DE69915184T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=26633955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915184T Expired - Lifetime DE69915184T2 (de) 1998-07-23 1999-07-15 Pharmazeutische Formulierung und Dosierform bestehend aus Polysacchariden zur kontrollierten Wirkstoff-Freisetzung im Dickdarm

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6413494B1 (de)
EP (1) EP0974344B1 (de)
JP (1) JP4088420B2 (de)
KR (2) KR20000011247A (de)
CN (1) CN1166406C (de)
AT (1) ATE260649T1 (de)
AU (1) AU744183B2 (de)
BR (1) BR9912075B1 (de)
CA (1) CA2336815C (de)
DE (1) DE69915184T2 (de)
ES (1) ES2214813T3 (de)
MX (1) MXPA01000768A (de)
WO (1) WO2000004924A1 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478577A (en) * 1993-11-23 1995-12-26 Euroceltique, S.A. Method of treating pain by administering 24 hour oral opioid formulations exhibiting rapid rate of initial rise of plasma drug level
US7022683B1 (en) 1998-05-13 2006-04-04 Carrington Laboratories, Inc. Pharmacological compositions comprising pectins having high molecular weights and low degrees of methoxylation
DE60025201T2 (de) 1999-06-09 2006-06-29 Mochida Pharmaceutical Co. Ltd. System für wirkstofffreisetzung im unteren verdauungstrakt
AU1195001A (en) * 1999-10-11 2001-04-23 Monsanto Company Tablets coated with locust bean gum, guar gum or carrageenan gum
AU8531101A (en) 2000-08-29 2002-03-13 Nobex Corp Immunoregulatory compounds and derivatives and methods of treating diseases therewith
KR100429495B1 (ko) * 2001-02-28 2004-05-03 정명준 단백질 및 다당류를 이용한 이중코팅 유산균 원말의제조방법
US7494669B2 (en) * 2001-02-28 2009-02-24 Carrington Laboratories, Inc. Delivery of physiological agents with in-situ gels comprising anionic polysaccharides
US6777000B2 (en) * 2001-02-28 2004-08-17 Carrington Laboratories, Inc. In-situ gel formation of pectin
JP4744782B2 (ja) * 2001-03-27 2011-08-10 プロ−ファーマシューティカルズ,インク. 癌の治療のための化学療法剤との多糖の同時投与
US6645946B1 (en) * 2001-03-27 2003-11-11 Pro-Pharmaceuticals, Inc. Delivery of a therapeutic agent in a formulation for reduced toxicity
US8329216B2 (en) * 2001-07-06 2012-12-11 Endo Pharmaceuticals Inc. Oxymorphone controlled release formulations
WO2003004032A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-16 Endo Pharmaceuticals, Inc. Oral administration of 6-hydroxy-oxymorphone for use as an analgesic
EP1404331B1 (de) * 2001-07-06 2007-10-31 Penwest Pharmaceuticals Co. Verzögert freisetzende formulierungen von oxymorphon
US8048924B2 (en) 2001-08-29 2011-11-01 Biocon Limited Methods and compositions employing 4-aminophenylacetic acid compounds
WO2003026743A2 (en) * 2001-09-26 2003-04-03 Penwest Pharmaceuticals Company Opioid formulations having reduced potential for abuse
CA2461708C (en) * 2001-09-28 2012-08-07 Nutraceutix, Inc. Delivery system for biological component
US20070098784A1 (en) 2001-09-28 2007-05-03 Nutraceutix, Inc. Delivery system for biological component
US20030118329A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Pere Obrador Video indexing using high resolution still images
EP1465606A4 (de) 2001-12-24 2009-04-22 Teva Pharma Dosierungsform mit einem von einem verpressten ringförmigen körper aus pulver- oder granulatmaterial umhüllten tablettenkern aus aktivem bestandteil sowie verfahren und gerät zur herstellung davon
AU2003261298A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-23 Penwest Pharmaceuticals Company Sustained release formulations of metformin
US7429619B2 (en) 2002-08-02 2008-09-30 Mcneil Consumer Healthcare Polyacrylic film forming compositions
US20050084516A1 (en) * 2003-04-14 2005-04-21 Fmc Corporation Process for making gel films
CN1838942A (zh) * 2003-07-11 2006-09-27 普罗医药公司 递送疏水性药物的组合物和方法
US20050053664A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Eliezer Zomer Co-administration of a polysaccharide with a chemotherapeutic agent for the treatment of cancer
KR20060127874A (ko) 2003-12-12 2006-12-13 타이요 카가꾸 가부시키가이샤 장질환 개선용 조성물
WO2005072113A2 (en) * 2004-01-20 2005-08-11 Harty Richard F Compositions and methods of treatment for inflammatory diseases
AU2005209948B2 (en) 2004-02-06 2009-09-10 Pharmatel (R&D) Pty Limited Use of aminosalicylates in diarrhoea-predominent Irritable Bowel Syndrome
EP1718146A2 (de) * 2004-02-13 2006-11-08 Pro-Pharmaceuticals, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von akne und candida
WO2005079857A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Wheli Inter Ag Galaktomannane und/oder glucomannane zur erhöhung von wirkstoff-bioverfügbarkeit
WO2006014549A2 (en) 2004-07-07 2006-02-09 Nobex Corporation Synthesis of azo bonded immunoregulatory compounds
EP1773128A2 (de) * 2004-08-02 2007-04-18 Pro-Pharmaceuticals, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur verbesserung der chemotherapie mit mikrobiellen zytotoxinen
US20060079513A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Preston David M Methods and compositions including methscopolamine nitrate
US20060079514A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Victory Pharma Incorporated Methods and compositions including methscopolamine bromide
US7452872B2 (en) 2005-08-24 2008-11-18 Salix Pharmaceuticals, Inc. Formulations and uses of 2-hydroxy-5-phenylazobenzoic acid derivatives
US8921344B2 (en) 2006-11-03 2014-12-30 Salix Pharmaceuticals, Inc. Formulations and uses of 2-hydroxy-5-phenylazobenzoic acid derivatives
ES2400693T3 (es) 2005-09-02 2013-04-11 Amgen Inc. Regulación del equilibrio de fluido intestinal usando calcimiméticos
US8080579B2 (en) * 2005-10-03 2011-12-20 The Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods for treatment of inflammatory bowel disease
WO2007047922A2 (en) * 2005-10-19 2007-04-26 Smartcells, Inc. Polymer-drug conjugates
US7964215B1 (en) 2006-01-24 2011-06-21 Emet Pharmaceuticals, LLC Delayed release dosage form
US20070212414A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Penwest Pharmaceuticals Co. Ethanol-resistant sustained release formulations
WO2008011216A2 (en) * 2006-05-16 2008-01-24 Pro-Pharmaceuticals, Inc. Galactose-pronged polysaccharides in a formulation for antifibrotic therapies
EP2139462B1 (de) 2007-03-30 2014-01-22 Amgen Inc. Calcimimetische verbindungen zur verwendung bei der behandlung von darmerkrankungen
US20090124650A1 (en) * 2007-06-21 2009-05-14 Endo Pharmaceuticals, Inc. Method of Treating Pain Utilizing Controlled Release Oxymorphone Pharmaceutical Compositions and Instructions on Effects of Alcohol
US20090036414A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Mutual Pharmaceutical Company, Inc. Mesalamine Formulations
CN101134785B (zh) * 2007-08-17 2010-08-18 浙江大学 结肠菌群降解材料及其制备方法和用途
US20090197837A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Desai Vivek S Alendronate formulations, method of making and method of use thereof
JP5250285B2 (ja) * 2008-03-26 2013-07-31 富士フイルム株式会社 経口物用被覆材、可食性容器およびそれらを用いた経口物
US20090269405A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-29 Appian Labs, Llc Enzyme mediated delivery system
WO2018129556A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting nhe-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
CA2748607A1 (en) 2008-12-31 2010-07-08 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting nhe-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
US8636069B2 (en) * 2009-09-22 2014-01-28 Halliburton Energy Services, Inc. Wellbore servicing fluid compositions and use thereof
CZ302789B6 (cs) 2009-11-25 2011-11-09 Zentiva, K. S. Zpusob zvýšení rozpustnosti farmaceuticky aktivních látek a cílený (kontrolovaný) transport do streva
US20110123677A1 (en) * 2009-11-25 2011-05-26 Pepsico, Inc. High acid beverage products and methods to extend probiotic stability
US20140154312A1 (en) * 2010-09-17 2014-06-05 Monica Gulati Oral targetted drug delivery system
WO2012040364A1 (en) 2010-09-21 2012-03-29 Unigene Laboratories Inc. Calcitonin products and therapies for treating inflammatory or degenerative diseases
US10376481B2 (en) 2012-08-21 2019-08-13 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting NHE-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
KR102138390B1 (ko) 2012-08-21 2020-07-27 알데릭스, 인코포레이티드 체액 저류 또는 염 과부하와 연관된 장애 및 위장관 장애의 치료에서 nhe-매개된 역수송 저해를 위한 화합물 및 방법
US9339515B2 (en) 2013-02-20 2016-05-17 Galectin Therapeutics, Inc. Method for treatment of pulmonary fibrosis
CN105492011A (zh) * 2013-04-08 2016-04-13 丹尼斯·M·布朗 不理想给药化学化合物的治疗增效
EP3988120A1 (de) 2013-04-12 2022-04-27 Ardelyx, Inc. Nhe3-bindende verbindungen und verfahren zur phosphattransporthemmung
US20150073057A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Biokier, Inc. Composition and method for treatment of diabetes
SI2946774T1 (sl) * 2014-05-19 2020-07-31 Tillotts Pharma Ag Obložene kapsule s prirejenim sproščanjem
WO2017042835A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 Sun Pharmaceutical Industries Ltd. Oral pharmaceutical dosage forms of budesonide
MX2019008171A (es) 2017-01-09 2020-02-05 Ardelyx Inc Inhibidores del antiporte mediado por nhe.
CN110267944B (zh) 2017-01-09 2024-03-08 阿德利克斯股份有限公司 可用于治疗胃肠道病症的化合物
CN108851084B (zh) * 2018-06-06 2021-06-15 福建省农业科学院农业工程技术研究所 一种荷载槲皮素的结肠定位胶束及其制备方法
KR102665295B1 (ko) 2021-08-03 2024-05-09 인제대학교 산학협력단 다중코팅 캡슐형 약물 전달 복합체 및 이의 제조방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE185267T1 (de) * 1990-05-04 1999-10-15 Perio Prod Ltd System zur arzneistoffabgabe im colon
IL98087A (en) * 1990-05-04 1996-11-14 Perio Prod Ltd Preparation for dispensing drugs in the colon
SE9002339L (sv) * 1990-07-04 1992-01-05 Kabi Pharmacia Ab Terapeutisk komposition och foerfarande foer dess framstaellning
DE9015551U1 (de) * 1990-11-14 1992-03-12 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Orale Arzneiform und Überzugsmittel, enthaltend ein im Colon abbaubares Polysaccarid
US5422121A (en) 1990-11-14 1995-06-06 Rohm Gmbh Oral dosage unit form
FR2688422A1 (fr) * 1992-03-11 1993-09-17 Coletica Microcapsules a parois en polysaccharides contenant des fonctions alcools primaires, et compositions en contenant.
DE4209160A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-30 Bauer Kurt Heinz Prof Dr Vernetzte Polysaccharide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AU1751997A (en) * 1996-01-30 1997-08-22 Advanced Polymer Systems Inc. Targeted delivery of drugs to the lower gastrointestinal tract
GB9603146D0 (en) * 1996-02-15 1996-04-17 Innovative Tech Ltd Hydrogels

Also Published As

Publication number Publication date
CA2336815C (en) 2005-06-07
JP2002521346A (ja) 2002-07-16
CN1310630A (zh) 2001-08-29
ES2214813T3 (es) 2004-09-16
JP4088420B2 (ja) 2008-05-21
KR20010074641A (ko) 2001-08-04
KR100425028B1 (ko) 2004-03-27
ATE260649T1 (de) 2004-03-15
EP0974344A3 (de) 2000-03-01
EP0974344A2 (de) 2000-01-26
KR20000011247A (ko) 2000-02-25
DE69915184D1 (de) 2004-04-08
WO2000004924A1 (en) 2000-02-03
BR9912075B1 (pt) 2011-08-23
CA2336815A1 (en) 2000-02-03
BR9912075A2 (pt) 2010-08-31
CN1166406C (zh) 2004-09-15
EP0974344B1 (de) 2004-03-03
US6413494B1 (en) 2002-07-02
AU744183B2 (en) 2002-02-14
MXPA01000768A (es) 2002-04-08
AU4062799A (en) 2000-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915184T2 (de) Pharmazeutische Formulierung und Dosierform bestehend aus Polysacchariden zur kontrollierten Wirkstoff-Freisetzung im Dickdarm
DE69710756T2 (de) Orale zeitversetzt schnell freisetzende formulierung sowie verfahren zu deren herstellung
DE3779933T2 (de) Xanthangummienthaltende arzneimittelformulierung mit verzoegerter freisetzung.
DE69722247T2 (de) Pharmazeutische tablette mit verzögerter freisetzung, enthaltend eine matrix aus quervernetzter amylose und hydroxypropyl methylzellulose
DE69205971T2 (de) Orale dosierungsform mit verzögerter wirkstoffabgabe für die behandlung von intestinalen krankheiten.
DE69629797T2 (de) Matrix zur gesteuerten freisetzung von arzneistoffen
DE69107686T2 (de) Im Dickdarm zersetzbare Hartkapseln.
DE3782840T2 (de) Arzneimittel mit verzoegerter freigabe.
DE69529050T2 (de) Orale dosierungsformen mit pulverschicht
DE69724272T2 (de) Puderförmige zusammensetzung zur nasalen anwendung
DE69003568T2 (de) Arzneimittel mit verzögerter Freigabe.
DE69434640T2 (de) Heterodisperse Hydrogelsysteme zur verzögerten Freisetzung unlöslicher Arzneistoffe
DE69824319T2 (de) Didanosin tabletten mit magensaftresistentem überzug
EP0720473B1 (de) Budesonid-pellets mit kontrolliertem freigabeprofil und verfahren zu ihrer herstellung
DE69331906T2 (de) Granulierte pharmazeutische zusammensetzung
EP0682945B1 (de) Orale Retard-Präparation
DE60117615T2 (de) Arzneimittelkombinationen (z.b. chlorpromazin und pentamidin) zur therapie von neoplastischen erkrankungen
DE69000881T2 (de) 2-propylvaleriansaeure enthaltende arzneizubereitung mit verzoegerter wirkstofffreigabe.
DE69838300T2 (de) Pharmazeutische suspensionstabletten-zusammenstellungen
DE60131703T2 (de) Orale feste pharmazeutische Zusammensetzungen mit pH-abhängiger Mehrphasen- Freisetzung
DE69131688T2 (de) System zur arzneistoffabgabe im colon
DE1106454B (de) UEberzugsmittel fuer Arzneistoffe
CH693018A5 (de) Magensäureresistente Fluoxetinpellets
EP0867177A1 (de) Fliessfähige getrocknete Partikel
DE69225979T2 (de) Orale zubereitung zur freisetzung im unteren verdauungstract

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 974344

Country of ref document: EP

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 974344

Country of ref document: EP

Owner name: SAMYANG BIOPHARMACEUTICALS CORP., KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMYANG CORP., SEOUL/SOUL, KR

Effective date: 20120813

R082 Change of representative

Ref document number: 974344

Country of ref document: EP

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120813