DE69914836T2 - Ölfilmlager und Keilverbindungsanordnung - Google Patents
Ölfilmlager und Keilverbindungsanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69914836T2 DE69914836T2 DE69914836T DE69914836T DE69914836T2 DE 69914836 T2 DE69914836 T2 DE 69914836T2 DE 69914836 T DE69914836 T DE 69914836T DE 69914836 T DE69914836 T DE 69914836T DE 69914836 T2 DE69914836 T2 DE 69914836T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- roll neck
- oil film
- film bearing
- cylindrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/02—Shape or construction of rolls
- B21B27/03—Sleeved rolls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/02—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/07—Adaptation of roll neck bearings
- B21B31/074—Oil film bearings, e.g. "Morgoil" bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2203/00—Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
- B21B2203/30—Quick or bayonet couplings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C21/00—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/50—Positive connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/12—Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
- Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Ölfilmlager des Typs, welcher verwendet wird, um die verjüngten Zapfen von Walzen in einem Walzwerk drehbar zu tragen, und betrifft insbesondere eine Verbesserung bei Hülsen, welche in solchen Lagern verwendet werden, sowie der Art und Weise, wie solche Hülsen drehbar auf den Walzenzapfen befestigt werden und axial von diesen entfernt werden.
-
US 4 093 321 offenbart ein Lager mit einem konusförmigen Achszapfen/Achslager für Walzen, welches in Walzwerken verwendet wird, undUS 4 372 626 offenbart ein Lager mit einem konusförmigen Achszapfen für Walzen, welches in Walzwerken verwendet wird, umfassend eine Keilverbindungsanordnung zum Verkeilen der Walzenzapfenhülse mit dem Walzenzapfen. - In einem herkömmlichen Ölfilmlager des Typs, welcher in der
7 gezeigt ist, und welcher in dem US-Patent mit der Nummer 4 772 137 offenbart ist, wird eine Hülse10 axial auf dem verjüngten Abschnitt12 eines Walzenzapfens, welcher axial von dem Walzenrumpf6 hervorsteht, aufgenommen. Die Hülse weist eine verjüngte innere Oberfläche18 auf, welche axial auf dem verjüngten Walzenzapfenabschnitt12 aufgenommen wird, und eine zylindrische äußere Oberfläche20 , welche in einer Buchse22 , welche in einem Einbaustück24 beinhaltet ist und relativ zu diesem befestigt ist, für eine Drehbewegung achsgelagert ist. Ein Ende der Hülse ist mit einem radial nach außen hervorstehenden kreisförmigen Flansch26 versehen sowie mit einem radial nach innen hervorstehenden kreisförmigen Kragen28 . Keilnuten30 sind in den Kragen28 hineingearbeitet. Keile32 werden in Aussparungen34 in einem zylindrischen Abschnitt36 mit einem reduzierten Durchmesser des Walzenzapfens aufgenommen. Die Keile32 ragen in die Keilnuten30 in dem inneren Hülsenkragen28 hinein, um die Hülse10 gegen eine Drehung relativ zu dem verjüngten Walzenzapfenabschnitt12 zu befestigen. - Andere herkömmliche Lagerkomponenten umfassen einen inneren Dichtungsaufbau
38 , einen die Hülse zurückhaltenden Ring40 , ein Walzenschublager42 und zugeordnete Halte- und äußere Dichtungselemente, welche allgemein mit44 bezeichnet sind. - Das Einbaustück
24 , die Buchse22 , die Hülse10 und die anderen oben beschriebenen herkömmlichen Komponenten sind als eine einzelne Einheit oder ein einzelner Zusammenbau auf dem Walzenzapfen axial aufnehmbar oder von diesem entfernbar. Während der axialen Bewegung wird das Einbaustück24 in die Richtung des Pfeils46 gezogen. Die Buchse22 folgt dem Einbaustück, und durch das Ineinandereingreifen des äußeren Endes der Buchse mit dem Hülsenflansch26 wird die Hülse axial von dem verjüngten Abschnitt12 des Walzenzapfens entfernt und wegbewegt. - Mit Bezug auf die
8 wird verständlich sein, dass die Hülse10 aus einem zylindrischen Schmiedestück48 gearbeitet ist, welches anfänglich mit dem äußeren Durchmesser und dem inneren Durchmesser hergestellt wird, welche jeweils mit „X" und „Y" angezeigt sind. Die9 zeigt das längsgeschnittene Profil der Hülse10 überlagert auf dem Umriss des längsgeschnittenen Profils des Schmiedestücks48 in gestrichelten Linien. Man kann erkennen, dass der äußere Durchmesser X des Schmiedestücks durch die Notwendigkeit vorgegeben wird, den kreisförmigen externen Flansch26 auszuführen, und dass der innere Durchmesser Y auf ähnliche Weise durch die Notwendigkeit vorgegeben wird, den kreisförmigen inneren Hülsenkragen28 auszuführen. Während der Bearbeitung des Schmiedestücks, um die Hülse zu produzieren, wird Metall von außen bei „a" und „b" entfernt und innen bei „c" und „d". Der daraus resultierende Verlust an Metall durch die Bearbeitung macht näherungsweise das 2,6-fache des Gewichts der fertiggestellten Hülse aus. Somit ist ein 4300 Kilogramm schweres Schmiedestück notwendig, um eine Hülse herzustellen, welche näherungsweise 1635 Kilogramm wiegt, wobei näherungsweise 2665 Kilogramm an Metall während des Bearbeitungsverfahrens verloren gehen. Die Kosten dieses verlorenen Metalls sind beträchtlich, weil dies die Kosten der wiederholten Wärmebehandlung während des Schmiedens und des nachfolgenden Entfernens desselben (verlorenen Metalls) während des Bearbeitungsverfahrens sind. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine signifikante Verminderung dieser Kosten zu erreichen, durch Reduzieren von beidem, der Größe des Schmiedestücks, welches erforderlich ist, um die Hülse herzustellen, und des Ausmaßes an verlorenem Metall während der nachfolgenden maschinellen Bearbeitung des Schmiedestücks.
- Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Walzwerkölfilmlager des Typs zur Verfügung, welcher eine Hülse (
50 ) mit einer verjüngten inneren Oberfläche (52 ) aufweist, welche axial auf einem verjüngten Abschnitt (12 ) eines Walzenzapfens aufgenommen wird und drehbar im Hinblick auf diesen befestigt wird, wobei die Hülse eine zylindrische äußere Oberfläche (54 ) aufweist, welche für eine Drehung innerhalb einer Buchse (22 ), die in einem Einbaustück (24 ) beinhaltet ist, achsgelagert ist, wobei das Einbaustück, die Buchse und die Hülse als eine Einheit von dem Walzenzapfen axial entfernbar sind, wobei die gesagte Hülse aus einem zylindrischen geschmiedeten Rohling (maschinell) gearbeitet ist und einen maximalen äußeren Durchmesser (x) aufweist, der gleich dem Durchmesser der gesagten zylindrischen äußeren Oberfläche ist; gekennzeichnet durch wenigstens eine Passfeder (56 ,62 ), welche getrennt ist von der gesagten Hülse und an dieser befestigt ist, wobei die gesagte Passfeder einen Basisbereich (56c ,62a ) aufweist, der an einen äußeren Bereich (56b ,62c ) durch einen mittleren Bereich (56a ,62b ) angefügt ist, wobei der gesagte Basisbereich sich radial nach innen, ausgehend von dem Inneren der gesagten Hülse erstreckt und in eine Kerbe (60 ) in dem gesagten Walzenzapfen eingesetzt ist, wobei der gesagte mittlere Bereich sich radial durch die gesagte Hülse erstreckt, und der gesagte äußere Bereich sich radial nach außen, ausgehend von dem äußeren der gesagten Hülse erstreckt und eingreifbar ist durch die gesagte Buchse, während des axialen Entfernens der gesagten Einheit von dem Walzenzapfen. - Die vorliegende Erfindung leitet sich aus der Realisierung dessen ab, dass signifikante Verminderungen hinsichtlich der Größe des geschmiedeten Rohlings sowie hinsichtlich der Kosten, welche bei seiner Herstellung und Bearbeitung eingebunden werden, realisiert werden können, durch Eliminieren des radial nach außen vorstehenden kreisförmigen Flansches
26 zugunsten von separaten Elementen, welche an der Hülse nach der Bearbeitung befestigt werden können, um dadurch den geforderten mechanischen Eingriff ineinander zwischen der Hülse und der Buchse während des Entfernens des Lagers zur Verfügung zu stellen. Die separaten Elemente umfassen vorteilhaft neu entworfene Passfedern, welche mit dem Walzenzapfen und der Hülse in solch einer Art und Weise im Eingriff stehen, welche ebenso die Eliminierung des herkömmlichen nach innen ragenden kreisförmigen Hülsenkragens28 ermöglicht. - Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nun in einem größeren Detail mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
- Die
1 eine längsgeschnittene Ansicht eines Lageraufbaus ist, welcher eine vorzuziehende Ausführung einer Hülsen- und Keilverbindungsanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beinhaltet; - die
2 eine quergeschnittene Ansicht ist, gezogen entlang der Linie 2-2 aus der1 ; - die
3 eine längsgeschnittene Ansicht der Hülse, welche in der1 gezeigt ist, ist, überlagert auf dem Umriss eines geschmiedeten Rohlings, welcher eine dünnere zylindrische Wand und einen reduzierten äußeren Durchmesser aufweist; - die
4 eine teilgeschnittene Ansicht ist, welche eine alternative Ausführung einer Keilverbindungsanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt; - die
5 eine quergeschnittene Ansicht ist, gezogen entlang der Linie 5-5 aus der4 ; - die
6 eine teilweise quergeschnittene Ansicht durch eine andere alternative Ausführung einer Hülse in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist; - die
7 eine längsgeschnittene Ansicht eines Walzwerkölfilmlagers ist, welches eine herkömmliche Hülsen- und Keilverbindungsanordnung beinhaltet; - die
8 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen zylindrischen geschmiedeten Rohlings ist; und - die
9 eine längsgeschnittene Ansicht einer herkömmlichen Hülse ist, überlagert auf dem längsgeschnittenen Umriss eines zylindrischen geschmiedeten Rohlings, aus welchem die Hülse gearbeitet ist. - Ein Ölfilmlager, welches eine vorteilhafte Ausführung einer neu entworfenen Hülsen- und Keilverbindungsanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beinhaltet, ist in den
1 und2 gezeigt, in welchen dieselben Bezugszeichen verwendet worden sind, um herkömmliche Komponenten, welche zuvor mit Bezug auf die7 beschrieben worden sind, zu identifizieren. Die Hülse50 der vorliegenden Erfindung ist wiederum mit einer verjüngten inneren Oberfläche52 versehen, welche auf dem verjüngten Abschnitt12 des Walzenzapfens sitzt, und mit einer zylindrischen äußeren Oberfläche54 , welche für eine Drehung in der Buchse22 , welche in dem Einbaustück24 beinhaltet ist, achsgelagert ist. - Keilaufbauten/Passfedern, welche allgemein mit
56 bezeichnet sind, werden verwendet, um die Hülse50 drehbar an dem Walzenzapfen zu befestigen. Jede Passfeder weist eine im wesentlichen T-förmige Konfiguration auf, wobei ein Radialsegment56a einen vorstehenden äußeren Bereich56b aufweist, welcher durch eine Buchse22 während des axialen Entfernens des Lagers von dem Walzenzapfen greifbar ist. Das Radialsegment56a erstreckt sich durch eine gestufte Bohrung in der Hülse50 und ist an ein Basissegment56c mittels eines Bolzens58 oder eines ähnlichen Befestigungselements angeschlossen. Das Basissegment56c ist in einer Kerbe oder Nut60 aufgenommen, welche in den zylindrischen Zapfenbereich36 benachbart zu dem verjüngten Abschnitt12 des Walzenzapfens geschnitten ist. Die radial hervorstehenden äußeren Bereiche56b der Passfedern56 nehmen den Platz des herkömmlichen kreisförmigen Hülsenflansches26 ein, und die Basissegmente56c der Passfedern nehmen den Platz des herkömmlichen nach innen überstehenden kreisförmigen Kragens28 ein. Somit kann nun, wie in der3 gezeigt ist, der maximale äußere Durchmesser X des Schmiedestücks48' auf den Durchmesser der zylindrischen äußeren Oberfläche54 der resultierenden Hülse reduziert werden, und der minimale innere Durchmesser Y des Schmiedestücks kann nun auf den minimalen inneren Durchmesser der verjüngten inneren Oberfläche52 vergrößert werden. Durch diese Konfiguration kann der zylindrische Rohling48' mit einer dünneren Wand geschmiedet werden, welche jeweils äußere und innere Durchmesser X, Y aufweist, welche sich dem Abstand der zylindrischen äußeren Oberfläche54 und dem minimalen Durchmesser der verjüngten inneren Oberfläche52 annähern. Zudem ist eine (maschinelle) Bearbeitung nur minimal bei b' sowie innen bei d' erforderlich, um den notwendigen inneren Konus zur Verfügung zu stellen. Durch Verwenden eines kleineren, dünneren geschmiedeten Rohlings und durch Vermindern des Werkstoffverlusts während der (maschinellen) Bearbeitung, realisiert die vorliegende Erfindung Gewichtseinsparungen in der Größe von 25 Prozent im Vergleich zu der Herstellung des herkömmlichen Hülsendesigns, welches in der7 dargestellt ist. - Eine alternative Ausführung der Erfindung ist in den
4 und5 gezeigt. Hier ist jede Passfeder62 einstückig und im wesentlichen L-förmig, wobei ein Basisbereich62a wiederum in einer Kerbe bzw. Nut60 in dem Abschnitt36 des zylindrischen Walzenzapfens mit reduziertem Durchmesser aufgenommen ist. Ein mittlerer Passfederbereich62b ist in einem Schlitz63 in dem Ende der Hülse50 aufgenommen, und ein radial nach außen überstehender Endbereich62c ist für ein Ineinandereingreifen mit der Buchse22 während des Enffernens des Lagers von dem Walzenzapfen angeordnet. Die Passfeder62 wird an ihrem Platz in dem Schlitz63 durch ein herkömmliches mit Gewinde versehenes Befestigungselement65 gehalten. Hierbei weist die Hülse50 wiederum einen maximalen äußeren Durchmesser auf, welcher gleich dem Durchmesser ihrer äußeren zylindrischen Oberfläche54 ist, und einen minimalen inneren Durchmesser, welcher gleich dem minimalen Durchmesser ihrer verjüngten inneren Oberfläche52 ist. - Noch eine weitere, obgleich viel weniger vorzuziehende Ausführung ist in der
6 dargestellt. Hier wurde der herkömmliche, kreisförmige innere Kragen28 beibehalten, um das Nachrüsten auf herkömmliche Walzen zu ermöglichen. Der äußere Hülsenflansch ist jedoch wiederum durch einen oder mehrere radial hervorstehende Elemente66 ersetzt worden, welche in Taschen68 aufgenommen sind und an ihrem Platz durch Befestigungselemente70 befestigt sind. Obwohl diese Anordnung geringere Einsparungen an verlorenem Metall und Bearbeitungskosten ermöglicht, kann sie immer noch zu einer Verminderung von verlorenem Metall in der Größe von 10 Prozent beitragen, verglichen zu dem, was sich ergibt, wenn die herkömmliche Hülse hergestellt wird, welche in der7 gezeigt ist. - Im Lichte des Vorhergehenden wird es für den Fachmann nun verständlich sein, dass zahlreiche Modifikationen an den offenbarten Ausführungen möglich sind. Beispielsweise kann die Form der Passstifte variiert werden, mit der einzigen Beschränkung des Erreichens eines drehfesten Ineinandergreifens zwischen der Hülse und dem Walzenzapfen und eines axialen Ineinandergreifens zwischen der Hülse und dem äußeren Buchsenende. Die Anzahl der Passfedern kann variiert werden wie auch die Art und Weise, auf welche sie entfernbar in dem Lageraufbau befestigt sind.
- Es ist beabsichtigt, diese und andere Änderungen oder Modifikationen zu beanspruchen, welche in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen.
Claims (6)
- Ein Walzwerkölfilmlager des Typs, welcher eine Hülse (
50 ) mit einer konischen inneren Oberfläche (52 ) aufweist, die axial aufgenommen auf einem verjüngten Abschnitt (12 ) eines Walzenzapfens und drehfest im Hinblick auf diesen befestigt ist, wobei die Hülse eine zylindrische äußere Oberfläche (54 ) aufweist, welche für eine Drehung innerhalb einer Buchse (22 ), die in einem Einbaustück (24 ) beinhaltet ist, achsgelagert ist, wobei das Einbaustück, die Buchse und die Hülse axial als eine Einheit von dem Walzenzapfen entfernbar sind, die gesagte Hülse aus einem zylindrischen, geschmiedeten Rohling gearbeitet ist und einen maximalen äußeren Durchmesser (x) aufweist, welcher gleich dem Durchmesser der gesagten zylindrischen äußeren Oberfläche ist; gekennzeichnet durch wenigstens eine Passfeder (56 ,62 ), welche getrennt von und befestigt an der gesagten Hülse ist, wobei die gesagte Passfeder einem Basisbereich (56c ,62a ) aufweist, der an einem äußeren Bereich (56b ,62c ) durch einen mittleren Bereich (56a ,62b ) angefügt ist, wobei der gesagte Basisbereich radial nach innen von der Innenseite der gesagten Hülse herausragt und in eine Kerbe (60 ) in dem gesagten Walzenzapfen eingesetzt ist, der gesagte mittlere Bereich sich radial durch die gesagte Hülse erstreckt, und der gesagte äußere Bereich radial nach außen von der Außenseite der gesagten Hülse herausragt und durch die gesagte Buchse während des Entfernens in axialer Richtung der gesagten Einheit von dem Walzenzapfen greifbar ist. - Das Ölfilmlager, wie beansprucht in Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die gesagte Hülse einen minimalen inneren Durchmesser (Y) aufweist, welcher gleich dem minimalen Durchmesser der gesagten konischen inneren Oberfläche (
52 ) ist. - Das Ölfilmlager, wie beansprucht in Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich (
62b ) der gesagten Passfeder (62 ) in einem Schlitz (64 ) in einem Ende der gesagten Hülse aufgenommen ist. - Das Ölfilmlager, wie beansprucht in Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich (
56a ) der gesagten Passfeder (56 ) durch eine Öffnung in der gesagten Hülse hindurchragt. - Das Ölfilmlager, wie beansprucht in Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenzapfen mit einem zylindrischen Abschnitt (
36 ) versehen ist, welcher benachbart zu dem verjüngten Abschnitt angeordnet ist, und wobei der Basisbereich der gesagten Passfeder in einer Kerbe in dem gesagten zylindrischen Abschnitt sitzt. - Das Ölfilmlager, wie beansprucht in Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbereich (
56c ) trennbar an den gesagten mittleren Bereich (56a ) angeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US139153 | 1998-08-24 | ||
US09/139,153 US6123461A (en) | 1998-08-24 | 1998-08-24 | Oil film bearing sleeve and keying arrangement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69914836D1 DE69914836D1 (de) | 2004-03-25 |
DE69914836T2 true DE69914836T2 (de) | 2005-01-05 |
Family
ID=22485341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69914836T Expired - Lifetime DE69914836T2 (de) | 1998-08-24 | 1999-08-16 | Ölfilmlager und Keilverbindungsanordnung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6123461A (de) |
EP (1) | EP0982084B1 (de) |
JP (1) | JP3364605B2 (de) |
KR (1) | KR100365463B1 (de) |
CN (1) | CN1135140C (de) |
AT (1) | ATE259683T1 (de) |
AU (1) | AU722309B2 (de) |
BR (1) | BR9903887A (de) |
CA (1) | CA2279787C (de) |
DE (1) | DE69914836T2 (de) |
ES (1) | ES2214814T3 (de) |
TW (1) | TW424010B (de) |
ZA (1) | ZA995184B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6149309A (en) * | 1999-07-13 | 2000-11-21 | Morgan Construction Company | Bushing for oil film bearing |
US6468194B2 (en) * | 2000-12-08 | 2002-10-22 | Morgan Construction Company | Sleeve for rolling mill oil film bearing |
JP2002206560A (ja) * | 2001-01-09 | 2002-07-26 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 軸穴部材と軸との結合構造 |
DE102006024136A1 (de) * | 2006-05-22 | 2007-11-29 | Sms Demag Ag | Lager für Walzwerkswalzen |
ITUD20090062A1 (it) * | 2009-03-26 | 2010-09-27 | Danieli Off Mecc | Componente di collegamento per cuscinetti a film d'olio |
US8707748B2 (en) | 2010-07-01 | 2014-04-29 | Siemens Industry, Inc. | Turn down apparatus |
DE102011076107A1 (de) * | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung |
CN102555998B (zh) * | 2012-03-28 | 2014-11-05 | 张正生 | 一种汽车雨刮器 |
CN102705517B (zh) * | 2012-06-07 | 2014-11-05 | 中国重型机械研究院有限公司 | 一种轴承密封防水结构 |
US10006486B2 (en) | 2015-03-05 | 2018-06-26 | Primetals Technologies USA LLC | Spherical oil film bearing |
DE102017210876A1 (de) * | 2017-06-28 | 2019-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Trägereinrichtung, Anordnung mit einer Trägereinrichtung und Verfahren zur Ausbildung einer Anordnung mit einer Trägereinrichtung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU5527669A (en) * | 1969-05-20 | 1970-12-03 | Gkn. Engineering Limited | Improvements in or relating to bearings |
GB1342316A (en) * | 1970-02-16 | 1974-01-03 | Sack Gmbh Maschf | Bearing assemblies for rollers |
JPS51112760A (en) * | 1975-03-29 | 1976-10-05 | Kawasaki Steel Co | Taper neck bearing for rolling mill roll |
US4159152A (en) * | 1977-10-11 | 1979-06-26 | Morgan Construction Company | Means for lubricating the roll neck/sleeve interface of an oil film bearing |
JPS55120859U (de) * | 1979-02-21 | 1980-08-27 | ||
US4352229A (en) * | 1980-09-18 | 1982-10-05 | Bethlehem Steel Corporation | Bearing retaining and positioning means |
US4372626A (en) * | 1981-09-11 | 1983-02-08 | Mesta Machine Company | Taper journal bearing for rolls for use in rolling mills |
JPS59206106A (ja) * | 1983-05-07 | 1984-11-21 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 圧延機用油膜軸受 |
DE3406917A1 (de) * | 1984-02-25 | 1985-09-05 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum abloesen der auf die glasfaser von lichtwellenleitern aufgebrachten beschichtung |
JPS61253107A (ja) * | 1985-05-01 | 1986-11-11 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 圧延機用ロ−ルのテ−パ−ネツク軸受 |
US4790673A (en) * | 1987-03-30 | 1988-12-13 | Morgan Construction Company | Rock neck bearing assembly and inner bearing component therefor |
US4944609A (en) * | 1987-03-30 | 1990-07-31 | Morgan Construction Company | Oil film bearing and bushing |
US4898479A (en) * | 1987-03-30 | 1990-02-06 | Morgan Construction Company | Roll neck bearing assembly and inner bearing component therefor |
US5000584A (en) * | 1990-03-02 | 1991-03-19 | Morgan Construction Company | Bushing for oil film bearing |
-
1998
- 1998-08-24 US US09/139,153 patent/US6123461A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-08-06 TW TW088113493A patent/TW424010B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-08-09 CA CA002279787A patent/CA2279787C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-13 ZA ZA9905184A patent/ZA995184B/xx unknown
- 1999-08-16 DE DE69914836T patent/DE69914836T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-16 AT AT99306433T patent/ATE259683T1/de active
- 1999-08-16 ES ES99306433T patent/ES2214814T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-16 EP EP99306433A patent/EP0982084B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-20 JP JP23377999A patent/JP3364605B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-23 BR BR9903887-0A patent/BR9903887A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-08-23 KR KR1019990034865A patent/KR100365463B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-08-23 AU AU44663/99A patent/AU722309B2/en not_active Ceased
- 1999-08-24 CN CNB991184149A patent/CN1135140C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU722309B2 (en) | 2000-07-27 |
BR9903887A (pt) | 2000-09-05 |
ZA995184B (en) | 2000-02-23 |
CN1252326A (zh) | 2000-05-10 |
DE69914836D1 (de) | 2004-03-25 |
JP3364605B2 (ja) | 2003-01-08 |
EP0982084A2 (de) | 2000-03-01 |
JP2000061336A (ja) | 2000-02-29 |
ATE259683T1 (de) | 2004-03-15 |
TW424010B (en) | 2001-03-01 |
EP0982084A3 (de) | 2001-05-16 |
EP0982084B1 (de) | 2004-02-18 |
ES2214814T3 (es) | 2004-09-16 |
US6123461A (en) | 2000-09-26 |
CN1135140C (zh) | 2004-01-21 |
CA2279787A1 (en) | 2000-02-24 |
KR20000017445A (ko) | 2000-03-25 |
CA2279787C (en) | 2004-04-20 |
AU4466399A (en) | 2000-03-16 |
KR100365463B1 (ko) | 2002-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3720144C2 (de) | Walze für ein Walzengerüst | |
DE3781559T2 (de) | Verriegelungsstab und anordung zur haltung eines werkzeugs. | |
DE69610657T2 (de) | Kugellager für Nabe eines Kraftfahrzeugrades | |
DE60008318T2 (de) | Buchse für Ölfilmlager | |
DE69914836T2 (de) | Ölfilmlager und Keilverbindungsanordnung | |
DE3840869A1 (de) | Befestigung eines harten lagerringes auf der bohrungsflaeche eines gehaeuses oder auf der mantelflaeche eines zapfens | |
DE1254108B (de) | Walzenzapfenlager | |
DE3514316C2 (de) | ||
DE2734380A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer eine walzwerks- bzw. drehwalze | |
DE19832792B4 (de) | Werkzeughalter | |
EP2379902B1 (de) | Walze und ein walzgerüst zum walzen von walzgut | |
DE2848440C2 (de) | Walzgerüst | |
DE3324494C1 (de) | Walzwerkzeug | |
EP1838469B1 (de) | Stützwalze für ein walzwerk | |
DE69616768T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spannbackens für einen Spannfutter | |
DE2322214A1 (de) | Verfahren zum einbau eines arbeitsringes aus sinterhartmetall auf eine walze | |
DE10196407B4 (de) | Ausdehnbare und zurückziehbare Rotorarmanordnung | |
DE69224653T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Nabe zur Benutzung in einem Schneidelement eines Bohrkopfs. | |
DE2434990A1 (de) | Walzenstuhlantriebsanordnung | |
DE3876080T2 (de) | Anordnung von fliegend gelagerten walzen. | |
DE2734382A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer schnellwalzwerke u.dgl. | |
EP2676745B1 (de) | Vorrichtung zum umformen eines werkstücks | |
DE10324771A1 (de) | Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe | |
EP1433543B1 (de) | Walzenanordnung für ein Walzwerk | |
DE3144268C2 (de) | Hohlwalze für Reibwalzwerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEMENS INDUSTRY, INC. (N. D. GES. D. STAATES , US |