DE69908257T2 - Schneidetisch zur Behandlung von Glasscheiben - Google Patents
Schneidetisch zur Behandlung von Glasscheiben Download PDFInfo
- Publication number
- DE69908257T2 DE69908257T2 DE69908257T DE69908257T DE69908257T2 DE 69908257 T2 DE69908257 T2 DE 69908257T2 DE 69908257 T DE69908257 T DE 69908257T DE 69908257 T DE69908257 T DE 69908257T DE 69908257 T2 DE69908257 T2 DE 69908257T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tracking
- table according
- support surface
- support
- reference path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 3
- 238000006748 scratching Methods 0.000 claims 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/07—Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
- C03B33/076—Laminated glass comprising interlayers
- C03B33/078—Polymeric interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
- C03B33/027—Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
- C03B33/03—Glass cutting tables; Apparatus for transporting or handling sheet glass during the cutting or breaking operations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/04—Cutting or splitting in curves, especially for making spectacle lenses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/07—Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/07—Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
- C03B33/072—Armoured glass, i.e. comprising reinforcement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/07—Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
- C03B33/074—Glass products comprising an outer layer or surface coating of non-glass material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Control Of Cutting Processes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schneidetisch zum Bearbeiten von Glasscheiben.
- Insbesondere betrifft die Erfindung einen Schneidtisch zum Bearbeiten von Glasscheiben mit oder ohne Metall- und/oder Kunststoffüberzug und/oder Anstrich an mindestens einer Oberfläche des Glasabschnitts der Scheibe, oder zur Bearbeitung von Verbundglas, und des Typs, der einen Stützrahmen, der eine Stützfläche für die zu bearbeitende Scheibe definiert, eine angetriebene Brückenkrananordnung, die zum Verschieben in eine erste Richtung und in eine der Stützfläche zugewandte Position an einen Stützrahmen angeschlossen ist, ein angetriebenes Fahrgestell, das zum Verschieben in eine zweite Richtung quer zu der ersten Richtung an die Brückenkrananordnung angeschlossen ist, ein Ritzwerkzeug, das von dem Fahrgestell getragen ist, und eine Steuereinheit zum Bewegen des Ritzwerkzeugs über die Stützfläche aufweist.
- Obwohl weit verbreitet, weisen die bekannten Schneidetische des oberen Typs den Nachteil auf, dass sie normalerweise sehr arbeitsaufwändige Justierungs- und Einrichtabläufe mit sich zu bringen, folglich die Betriebskosten stark ansteigen, besonders wenn das Einritzen mit Bewegen des Werkzeugs entlang besonders komplexer Bahnen oder Trajektorien verknüpft ist. Außerdem sind bekannte Schneidtische einzig für Ritz- und Brechbetätigungen vorgesehen.
- FR-A-23 68 074 offenbart einen elektrischen Schaltkreis, der eine Maschine zum Schneiden von Glasscheiben steuert, basierend auf Information, welche auf einem magnetischen Medium gespeichert ist, das ein magnetisches Band aufweist, welches Magnetspuren hat. Die Maschine weist ein Ritzwerkzeug tragendes Fahrgestell auf, welches zur Verfolgung einer vorgegebenen Bahn entlang den zwei X- und Y-Achsen bewegbar ist, wobei das Ritzwerkzeug dieser vorgegebenen Bahn folgt.
- EP-A-0 484 674 offenbart ein Verfahren zum automatischen Bearbeiten von Glasscheibenrändern und eine Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens.
- Es ist ein Ziel der Erfindung einen Schneidtisch zum Bearbeiten von Glasscheiben bereitzustellen, der zum Beheben der oben erwähnten Nachteile in einer einfachen Weise konstruiert ist, und der insbesondere für jedes Prozessverfahren der Hauptoberfläche der Scheiben, ungeachtet der Scheibengröße oder der Größe der Abschnitte, die von den Scheiben gebrochen werden, und auch zur Durchführung einer schnellen Produktionsumstellung vorgesehen ist.
- Gemäß der Erfindung ist ein Schneidtisch zum Bearbeiten von Glasscheiben, wie in Anspruch 1 definiert, bereitgestellt. Eine nicht einschränkende Ausführungsform der Erfindung wird exemplarisch mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in welchen:
-
1 eine perspektivische, schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidetisches zeigt, -
2 in der selben Ansicht wie in1 eine Variation eines Details aus1 zeigt. - Nummer 1 bezeichnet in den beigefügten Zeichnungen den gesamten Schneidtisch zum Bearbeiten einer Glasscheibe
2 und insbesondere zum Ausführen, ohne Rücksicht auf die Konstruktionseigenschaften der Scheibe2 , unterschiedlicher Arbeitsabläufe an den Hauptflächen3 der Scheibe2 . - Tisch
1 weist einen Stützrahmen4 und eine Platte5 auf, die eine Stützfläche6 zum Glasscheibe-2-Bearbeiten definiert und an den Rahmen entweder in einer Festposition oder an einer Drehscheibe angeschlossen ist. - Mit Bezug auf
1 weist Tisch1 auch eine bekannte, angetriebene Schneidbrücke7 , die wiederum zwei Ständer8 aufweist, welche jeweils in einer gleitenden Art an einer zugehörigen gradläufigen Führung9 angeschlossen sind, die einstöckig an dem Brett ist, um in einer Längsrichtung10 zu gleiten, und ein Querelement12 auf, das sich über die Stützfläche6 erstreckt. Ein angetriebenes Schneid-Fahrgestell14 ist an Querelement12 so eingerichtet, um in einer Richtung13 senkrecht zur Richtung10 zu gleiten, und hält eine zum Halten eines bekannten Ritzwerkzeugs16 bekannte Halteanordnung12 , wobei von beiden keiner im Detail erläutert wird. Tisch1 weist zum Steuern der Bewegung von Brücke7 und von Fahrgestell14 in deren jeweiligen Richtungen und zum Bewegen von Ritzwerkzeug16 entlang der vorgegebenen Ritzbahn P, von der nur eine exemplarisch mittels der gestrichelten Linie in1 gezeigt ist, zusätzlich eine zugehörige elektronische Steuereinheit18 auf. - Mit Bezug auf
1 weist Tisch1 auch eine an Platte5 ausgebildete Verfolgungsstation20 , und eine bekannte, zum Beispiel Lichtleiter, Verfolgungsvorrichtung21 auf, welche zum Verfolgen einer an Station20 angeordneten Referenzbahn P1 an Station20 bewegbar ist. In dem erläuterten Beispiel ist die Referenzbahn P1 durch die Kontur einer zweidimensionalen Vorlage22 definiert. Alternativ ist die Referenzbahn P1 durch eine einfache Linie, die auf eine ebene Fläche und üblicherweise auf gewöhnliches Scheibenmaterial bei Station20 gezeichnet ist, definiert. - In dem erläuterten Beispiel ist Vorrichtung
21 mittels einer bekannten Führungsschiebeanordnung24 an Fahrgestell14 angeschlossen, mit der Verfolgungsvorrichtung21 zu und weg von Stützfläche6 in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung25 bewegbar ist. Alternativ ist Verfolgungsvorrichtung21 in einer nicht gezeigten Variation direkt an Anordnung15 angeschlossen, die das Ritzwerkzeug16 hält. In beiden Fällen ist Verfolgungsvorrichtung21 über Verdrahtung (nicht dargestellt) direkt an Einheit18 gekoppelt, welche einen Speicher26 zum Abspeichern der mittels Vorrichtung21 verfolgten Referenzbahn P1 auf bekannte Weise und eine Steueranordnung - schematisch gezeigt und von26a angezeigt - zur Steuerung und Synchronisation von Brücke7 , Fahrgestell14 und Anordnung15 aufweist. - Bei der eigentlichen Anwendung, sobald Referenzbahn P1 bei Station
20 angeordnet ist, verfolgt und liefert Vorrichtung21 Bahn P1 direkt an Einheit18 , welche die Bahn P1 im Speicher26 abspeichert. An dieser Stelle, falls die verfolgte Bahn P1 akzeptabel ist, dass sie zu der gewünschten Bahn P praktisch identisch ist, liefert Einheit18 Signale als eine Funktion der Bahn P1, um so Brücke7 und Fahrgestell14 zum Bewegen eines Ritzwerkzeugs16 entlang einer, der verfolgten Bahn identischen, Ritzbahn zu steuern. - Falls sich umgekehrt die verfolgte Bahn P1 von der gewünschten Bahn unterscheidet, kann die verfolgte Bahn von dem Bediener mittels Einheit
18 geändert werden. Zu diesem Zweck weist Einheit18 eine Anzeigevorrichtung27 zum Anzeigen der gespeicherten Bahn und eine Tastatur28 auf, mittels welcher der Bediener des Tisches1 beispielsweise beim Justieren und Aufrüsten des Tisches zum Erhalten und Speichern einer anderen gewünschten Referenzbahn die gespeicherte, verfolgte Bahn P1 korrigieren und/oder ändern kann. An dieser Stelle instruiert der Bediener Einheit18 Ritzwerkzeug16 als eine Funktion der neu gespeicherten Referenzbahn zu steuern. In einer bevorzugten Betriebsart ist eine Anzahl von Referenzbahnen bei Station20 angeordnet und der Bediener bewegt mittels einer Joysticksteuervorrichtung M Vorrichtung21 zu einer Null- oder Startposition jeder Bahn und leitet dann, wie oben beschrieben, das Verfolgen und Abspeichern der verschiedenen Bahnen ein. Mittels Tastatur28 kann der Bediener dann eine oder eine Sequenz von Bahnen im Speicher26 auswählen und so die Bewegung des Ritzwerkzeugs16 gemäß der/den ausgewählten Bahn/Bahnen steuern. - Mit Bezug auf
1 weist Tisch1 auch eine bekannte Brechanordnung29 auf, mittels welcher Scheibe2 entlang der vorher ausgebildeten Ritzlinien gebrochen wird. In einer nicht gezeigten Variation weist Tisch1 keine Brechanordnung29 auf und Scheibe2 wird entweder manuell entlang der Ritzlinien auf bekannte Weise gebrochen oder zu einem bekannten Brechtisch übertragen. - In der Variation von
2 weist Tisch1 auch eine zusätzliche Schneidbrücke30 auf, welche im gezeigten Beispiel ähnlich zu Brücke7 ist, die an Platte5 in der gleichen Weise wie Brücke7 angeschlossen ist und ein zugehörig angetriebenes Fahrgestell31 trägt, welches in einer Richtung parallel zu Richtung13 gleitet. In der Variation von2 ist die Verfolgungsvorrichtung21 , anstatt an Fahrgestell14 angeschlossen zu sein, in der gleichen Weise, wie für Fahrgestell14 beschrieben, von Fahrgestell31 gehalten, welches auch einen bekannten Drehwerkzeugkopf32 trägt. - In dem gezeigten Beispiel dreht sich Werkzeugkopf
32 um eine Achse, die im Wesentlichen parallel zur Stützfläche6 ist und weist eine Anzahl von wahlweise aktivierbaren Spindeln33 und34 auf, wobei zum Ausführen von Materialentfernungs-Betätigungen an Scheibe2 jede mit einem zugehörigen Schneidwerkzeug35 ausgestattet ist, wie zum Beispiel einer Schleifscheibe, einem Fräser und/oder einem Bohrer, wobei Spindel33 entsprechende Rotationsachsen parallel zur Fläche6 und Spindel34 eine entsprechende Rotationsachse senkrecht zu Fläche6 aufweist. - Brücke
30 , Fahrgestell31 und Werkzeugkopf32 werden auch direkt mittels Einheit18 , wieder basierend auf Bahnen, die vorher mittels Vorrichtung21 , wie vorher erläutert, verfolgt und in Einheit18 gespeichert sind, gesteuert, die zum Ausführen von Schneid-, Schleif- und Bohrbetätigung36 auf Scheibenfläche3 Brücke30 , Fahrgestell31 und Werkzeugkopf32 mit einer Anzahl von Steuersignalen versorgt- unabhängig von denen, die der Brücke7 , dem Fahrgestell14 und der Anordnung15 , welche das Ritzwerkzeug16 tragen, zugeführt wurden. - In der eigentlichen Anwendung erlaubt daher die Verfolgungsvorrichtung zusammen mit dem Ritzwerkzeug die Bildung von Ritzlinien an Scheibe
2 jeder Gestalt und insbesondere Ritzlinien von besonderer Gestalt, welche nicht direkt über die Tastatur in Einheit18 mittels einfacher mathematischer Gleichungen eingegeben werden können. Die Präsenz einer mit einer Stützfläche6 übereinstimmenden Verfolgungsstation, welche aufgrund der Übereinstimmung extrem weitreichend ist, ermöglicht es, Vorlagen jeder Größe oder Gestalt abzutasten. - Die Verfolgungsvorrichtung zusammen mit dem Drehwerkzeugkopf sind offensichtlich imstande an Fläche
3 von Scheibe2 Materialentfernungs-Betätigungen auszuführen und ermöglichen daher gestalterisches Bearbeiten einer Scheibe2 jeder Größe. Insbesondere können offensichtlich Ausnehmungen und/oder Nute jeder Gestalt oder Geometrie in Scheibe2 unter einfachem Erzeugen - beispielsweise in fertig bearbeitbaren Materialien - identischer, komplementärer oder in Gestalt zu den gewünschten Ausnehmungen oder Nute ähnlich gebildeter dreidimensionaler Vorlagen, und unter direktem Verfolgen auf dem Schneidtisch und sofortigem Abspeichern der Seitenflächen der Vorlage vor dem Bearbeiten von Scheibe2 ausgebildet werden. In diesem Fall können Spindeln33 und34 auch zum genauen Nachbilden der verfolgten Vorlage betätigt werden oder die verfolgte Vorlage, wie die Ritzbahn, kann zum Erhalten einer anderen gewünschten Vorlage geändert werden, welche, wie hier erklärt, ebenfalls speicherbar ist und zur Steuerung unterschiedlicher Schneidwerkzeuge verwendbar ist. - Im Gegensatz zu bekannten Tischen ist Schnitttisch
1 , wie beschrieben, daher zum extrem schnellen Umstellen der Produktion, sowie zum gleichmäßigen schnellen Nachbilden und/oder erstellen von Änderungen an vorher gespeicherten Ritzlinien oder Vorlagen ohne wirkliche Schwierigkeiten, wie auch immer, vorgesehen. - Im Gegensatz zu bekannten Tischen ist Schneidtisch
1 , wie beschrieben, auch zur Bearbeitung von Scheibe2 vorgesehen, sodass eine genaue oder modifizierte Nachbildung einer Vorlage, welche direkt an der Stützfläche abgetastet wird, erhalten wird. - Anschaulich können an dem hierin beschriebenen Schneidtisch, ohne jedoch von dem Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen, Änderungen gemacht werden. Insbesondere können die angetriebenen Brücken
7 ,30 und die Anordnungen, die Schneidwerkzeug16 und Verfolgungsvorrichtung21 an zugehörige Fahrgestelle14 ,31 anschließen, durch andere Fahrgestelle und Betätigungsvorrichtungen ersetzt werden, die Geometrie von Platte5 kann von der erläuterten abweichen und Verfolgungsstation20 kann anders als in der exemplarischen Beschreibung und insbesondere nahe an einen Rand der Platte5 angeordnet sein. - Schließlich kann Ritzwerkzeug
16 , Verfolgungsvorrichtung21 und der Drehwerkzeugkopf mittels derselben Betätigungsmittel insbesondere mittels derselben Schneidbrücke getragen werden.
Claims (13)
- Schneidtisch (
1 ) zum Bearbeiten von Glasscheiben (2 ), wobei der Schneidtisch (1 ) aufweist: einen Stützrahmen (4 ,5 ), der eine Stützfläche (6 ) zum Bearbeiten einer Scheibe (2 ) definiert, ein Ritzwerkzeug (16 ) zum Ritzen der Scheibe (2 ), und erste Trag- und Betätigungsmittel (7 ,14 ,15 ) zum Tragen und Betätigen des Ritzwerkzeugs (16 ) und die vom Stützrahmen (4 ) in einer der Stützfläche (6 ) gegenüberliegender Position gehalten sind, eine Verfolgungsstation (20 ), die mindestens teilweise mit der Stützfläche (6 ) übereinstimmt, Verfolgungsmittel (21 ) zum Verfolgen mindestens einer Referenzbahn (P1) an der Verfolgungsstation (20 ), angetriebene, zweite Trag- und Betätigungsmittel (7 ,14 ,24 ;24 ,30 ,31 ), die vom Stützrahmen (4 ,5 ) zum Bewegen des Verfolgungsmittels (21 ) an mindestens der Verfolgungsstation (20 ) gehalten sind, und eine direkt an das Verfolgungsmittel (21 ) gekoppelte Steuereinheit (18 ), die Speichermittel (26 ) zum Speichern mindestens der mittels dem Verfolgungsmittel (21 ) gelieferten Referenzbahn (P1) und Steuermittel (26a ) zum Bewegen mindestens des Ritzwerkzeugs (16 ) über die Stützfläche (6 ) als eine Funktion der gespeicherten Referenzbahn (P1) aufweist, dadurch gekennzeichnet , dass die Verfolgungsmittel (21 ) getrennt von dem Schneidwerkzeug (16 ) sind und zum Verfolgen der Referenzbahn (P1) eine Lichtleiter-Verfolgungsvorrichtung (21 ) aufweisen, unabhängig von den Mitteln, die zum Definieren oder Tragen der Referenzbahn (P1) verwendet sind. - Tisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Steuereinheit (
18 ) auch Steuermittel (28 ) zum Ändern der verfolgten Referenzbahnen (P1) zum Erlangen einer modifizieren Referenzbahn und zum Abspeichern der modifizieren Referenzbahn in den Speichermitteln (26 ), wobei die Steuereinheit (18 ) mindestens das Ritzwerkzeug (16 ) basierend auf der modifizierten Referenzbahn steuert. - Tisch gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Steuereinheit (
18 ) Anzeigemittel (27 ) zum Anzeigen mindestens einer der Referenzbahnen, die in den Speichermitteln (26 ) gespeichert sind, aufweist. - Tisch gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass er zum Auswählen mindestens einer, der in den Speichermitteln (
26 ) gespeicherten Referenzbahnen Auswahlmittel (28 ) aufweist. - Tisch gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die zweiten Trag- und Betätigungsmittel (
7 ,14 ,24 ;24 ,30 ,31 ) Betätigungsmittel (24 ) zum Bewegen der Verfolgungsmittel (21 ) von und zur Stützfläche (6 ) aufweisen. - Tisch gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die ersten Trag- und Betätigungsmittel (
7 ,14 ,15 ) ein angetriebenes Fahrgestell (14 ) zum Tragen des Ritzwerkzeugs (16 ) aufweisen, und dass die Verfolgungsmittel (21 ) von dem Fahrgestell (14 ) getragen sind. - Tisch gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass die ersten (
7 ,14 ,15 ) und die zweiten (24 ,30 ,31 ) Trag- und Betätigungsmittel jeweils voneinander getrennte Traganordnungen (7 ,14 ), (30 ,31 ) aufweisen und beide von dem Stützrahmen (4 ,5 ) getragen sind, die sich voneinander unabhängig über die Stützfläche (6 ) bewegen. - Tisch gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass er auch einen angetriebenen Arbeitskopf (
32 ) und zum Tragen und Betätigen des Arbeitskopfs (32 ) dritte Trag- und Betätigungsmittel (30 ,31 ) aufweist, die vom Stützrahmen (4 ,5 ) getragen sind, wobei der Arbeitskopf (32 ) zum Ausführen einer Materialentfernungs-Betätigung an der Glasscheibe (2 ) mindestens eine um eine jeweilige Achse rotierende Werkzeugspindel (33 ;34 ) und ein von der Spindel (33 ;34 ) getragenes Schnittwerkzeug (35 ) aufweist. - Tisch gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Achse mit der Stützfläche einen Winkel ungleich Null bildet.
- Tisch gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Achse im Wesentlichen parallel zu der Stützfläche (
6 ) ist. - Tisch gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , dass der Arbeitskopf (
32 ) eine Anzahl wahlweise aktivierbarer Spindeln (33 ,34 ) aufweist. - Tisch gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Verfolgungsstation (
20 ) eine Anzahl der Referenzbahnen (P1) unterbringt, und dass die Steuereinheit (18 ) ein Betätigungsmittel (M) aufweist zum Bewegen der Verfolgungsmittel (21 ) zu vorgegebenen Stellen der Verfolgungsstation (20 ), jede korrespondierend zu einer Referenzstelle der zugehörigen Referenzbahn (P1). - Tisch gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass das Betätigungsmittel einen Steuerhebel (M) aufweist, der manuell von einem Bediener betätigbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITTO980711 | 1998-08-14 | ||
IT1998TO000711A IT1303231B1 (it) | 1998-08-14 | 1998-08-14 | Tavolo da taglio per la lavorazione di lastre di vetro. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69908257D1 DE69908257D1 (de) | 2003-07-03 |
DE69908257T2 true DE69908257T2 (de) | 2004-04-01 |
Family
ID=11416997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69908257T Revoked DE69908257T2 (de) | 1998-08-14 | 1999-08-12 | Schneidetisch zur Behandlung von Glasscheiben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0980847B1 (de) |
AT (1) | ATE241573T1 (de) |
DE (1) | DE69908257T2 (de) |
DK (1) | DK0980847T3 (de) |
ES (1) | ES2199507T3 (de) |
IT (1) | IT1303231B1 (de) |
PT (1) | PT980847E (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008010824U1 (de) | 2008-08-05 | 2008-10-09 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben |
DE102008036473B3 (de) * | 2008-08-05 | 2009-11-26 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben, Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20050557A1 (it) * | 2005-08-05 | 2007-02-06 | Bottero Spa | Tavolo da taglio per la lavorazione di lastre di vetro |
AT510681B1 (de) | 2011-07-07 | 2012-06-15 | Lisec Maschb Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von verbundglas |
EP3042882A1 (de) * | 2015-01-12 | 2016-07-13 | Bystronic Maschinen AG | Bearbeitungstisch und verfahren zum bearbeiten von glasscheiben |
IT201600094059A1 (it) * | 2016-09-20 | 2018-03-20 | Macotec S R L | Macchina per la tracciatura e il taglio di vetri laminati. |
CN110590144A (zh) * | 2017-06-28 | 2019-12-20 | 朱保生 | 建筑玻璃的切割输送装置及其工作方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2328405A (en) * | 1941-07-17 | 1943-08-31 | Libbey Owens Ford Glass Co | Cutting machine |
US3150806A (en) * | 1962-04-10 | 1964-09-29 | Foster Grant Co Inc | Means and method for selectively breaking fragile members |
DE2646062C3 (de) | 1976-10-13 | 1979-08-09 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben |
DE2646053C3 (de) | 1976-10-13 | 1980-01-10 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Elektrische Steuerschaltung für eine magnetbandgesteuerte Glasschneidemaschine |
DE2657757C2 (de) * | 1976-12-20 | 1984-08-02 | Bottero S.P.A., Cuneo-Spinetta | Vorrichtung zum Zuschneiden von Verbundglasplatten |
DE2850127C2 (de) | 1978-11-18 | 1982-03-11 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Vorrichtung zum Aufspielen eines Schneidprogramms für eine numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine mit X- Y- Bahnsteuerung für Glasscheiben auf einen Impulsspeicher |
DE3339320C2 (de) * | 1983-10-29 | 1986-10-16 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe |
US4709483A (en) * | 1984-03-14 | 1987-12-01 | Wing Aero | Glass cutting device |
GB2244231A (en) * | 1989-11-02 | 1991-11-27 | Hickman James A A | Cutting of cured resin based articles |
IT1242582B (it) | 1990-10-05 | 1994-05-16 | Intermac Srl | Procedimento per la lavorazione in automatico a filo lucido del bordo di lastre di vetro di forma qualsiasi e macchina per la esecuzione di tale procedimento. |
IT1291159B1 (it) * | 1997-02-28 | 1998-12-29 | Bottero Spa | Gruppo di taglio per la rifilatura di almeno un foglio flessibile disposto a rivestimento di almeno una lastra. |
DE19822282C1 (de) * | 1998-05-18 | 1999-07-01 | Torgauer Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Glasschneiden |
-
1998
- 1998-08-14 IT IT1998TO000711A patent/IT1303231B1/it active IP Right Grant
-
1999
- 1999-08-12 PT PT99115921T patent/PT980847E/pt unknown
- 1999-08-12 ES ES99115921T patent/ES2199507T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-12 DE DE69908257T patent/DE69908257T2/de not_active Revoked
- 1999-08-12 DK DK99115921T patent/DK0980847T3/da active
- 1999-08-12 AT AT99115921T patent/ATE241573T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-08-12 EP EP99115921A patent/EP0980847B1/de not_active Revoked
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008010824U1 (de) | 2008-08-05 | 2008-10-09 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben |
DE102008036473B3 (de) * | 2008-08-05 | 2009-11-26 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben, Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITTO980711A0 (it) | 1998-08-14 |
IT1303231B1 (it) | 2000-11-02 |
DK0980847T3 (da) | 2003-08-18 |
ATE241573T1 (de) | 2003-06-15 |
PT980847E (pt) | 2003-10-31 |
ES2199507T3 (es) | 2004-02-16 |
ITTO980711A1 (it) | 2000-02-14 |
EP0980847A3 (de) | 2000-06-28 |
EP0980847A2 (de) | 2000-02-23 |
DE69908257D1 (de) | 2003-07-03 |
EP0980847B1 (de) | 2003-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69113502T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln. | |
DE69109055T2 (de) | Verfahren zum automatischen Bearbeiten der Ränder von Glasscheiben und Gerät zur Durchführung des Verfahrens. | |
EP0187934A2 (de) | Einrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einem aus einem Laserkopf austretenden Laserstrahl | |
DE102020120635A1 (de) | In-maschinen-messvorrichtung, werkzeugmaschine und in-maschinen-messverfahren | |
DE3907624A1 (de) | Vorrichtung zum auftragsschweissen der schaufelspitzen von turbinen- und kompressor-schaufeln | |
DE69908257T2 (de) | Schneidetisch zur Behandlung von Glasscheiben | |
DE102014109578B4 (de) | Flügelrad mit einem Blatt, dessen Blattoberfläche aus Linienelementen besteht, und Verfahren zur Bearbeitung des Flügelrads | |
DE19804885A1 (de) | Vorrichtung zum Superfinishen geschliffener Oberflächen | |
EP0602308B1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken | |
DE4113543A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von plattenfoermigen werkstuecken | |
DE2523450A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von fortlaufend bewegten plattenfoermigen werkstuecken | |
DE19851411B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Fräs- oder Bohrwerkzeugen und zur Geometriekompensation im Automatikbetrieb an Werkzeugmaschinen | |
EP1125670B1 (de) | Verputzvorrichtung, insbesondere Schweissraupenputzmaschine | |
DE10124307C1 (de) | Kantenfräsaggregat für eine programmgesteuerte Durchlaufmaschine | |
DE2646179A1 (de) | Lagebestimmungs-steuervorrichtung fuer eine maschine zum herstellen von loechern | |
DE19858075A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Endbehandeln von Oberflächen | |
DE19915673C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur unterschiedlichen spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit nur einem Spanwerkzeug | |
DE102018116697A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Schmuckstücks und diesbezügliche Graviermaschine | |
DE3437411A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hinterschneidungen sowie fraesmaschine zu seiner durchfuehrung | |
DE102006022271A1 (de) | Verfahren und Maschine zum Bearbeiten von schmalen Werkstücken, insbesondere von Tür- und Fensterrahmen und dergleichen | |
DE3933863A1 (de) | Schleifmaschine | |
DE19529525A1 (de) | Holzdrechselmaschine | |
DE19739512A1 (de) | Dreh- und Fräsbearbeitungsvorrichtung | |
DE698840C (de) | Schleif- oder Fraesmaschine, insbesondere zum Bearbeiten ebener Fuehrungsbahnen von Werkzeugmaschinen | |
AT515653B1 (de) | Positionierungssystem von zu bearbeitenden Werkstücken und eine mit einem solchen System ausgestattete Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |