[go: up one dir, main page]

DE202008010824U1 - Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE202008010824U1
DE202008010824U1 DE200820010824 DE202008010824U DE202008010824U1 DE 202008010824 U1 DE202008010824 U1 DE 202008010824U1 DE 200820010824 DE200820010824 DE 200820010824 DE 202008010824 U DE202008010824 U DE 202008010824U DE 202008010824 U1 DE202008010824 U1 DE 202008010824U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
glass
longitudinal
cutting table
glass panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010824
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Grenzebach Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach Maschinenbau GmbH filed Critical Grenzebach Maschinenbau GmbH
Priority to DE200820010824 priority Critical patent/DE202008010824U1/de
Publication of DE202008010824U1 publication Critical patent/DE202008010824U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/03Glass cutting tables; Apparatus for transporting or handling sheet glass during the cutting or breaking operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/027Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum automatischen Schneiden von Glasscheiben, insbesondere Floatglas-Scheiben zur Herstellung photovoltaischer Elemente, in einem kontinuierlich ablaufenden Prozess, mit den folgenden Merkmalen:
a) einem Schneidetisch (2) mit einer linken und einer rechten Längsseite, wobei an jeder Längsseite eine, zur Mitte des Schneidetisches (2) hin, bewegbare Klemmleiste (9) vorgesehen ist,
b) einer Längsverfahr-Einrichtung (3), einer mit der Längsverfahr-Einrichtung (3) verbundenen Querverfahr-Einrichtung (4) und einem an der Querverfahr-Vorrichtung (4) fahrbar angeordneten Schneidkopf (5),
c) einer Hebevorrichtung des Schneidetischs (2) die aus einem umlaufenden, im Volumen änderbaren Schlauch (25) besteht,
d) einem Schneidkopf (5) der als Schneidkrafterzeuger (20) einen Elektromagneten mit einem Hilfsmagneten (21) aufweist,
e) einen im Bereich des Schneidkopfes (5) angeordneten Sensor (23) zur Detektion von Glasbruch.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben, insbesondere von Floatglas für die Herstellung von Photovoltaik-Elementen.
  • Die Herstellung von Floatglas erfolgt durch das fortlaufende Ausgießen der Glasschmelze auf einem, in einer länglichen Wanne erhitzten, Zinnbad und das sich hieraus ergebende Glasband.
  • Das anschließende Konfektionieren von Floatglas geschieht durch Längsschneiden und Querschneiden des aus der Floatglasfertigung mit einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit laufenden Glasbandes. Das Längsschneiden bewirken hierbei in entsprechender Position über dem Glasband stationär installierte Längsschneidräder und das Querschneiden erfolgt mit Hilfe von Schneidbrücken und daran quer über das Glasband bewegten Querschneidrädern.
  • Die zu schneidenden Glasplatten werden üblicherweise aus Floatglas von einer Länge von 6 m und einer Breite von mehr als 3 m herausgeschnitten.
  • Im vorliegenden Fall dienen die aus dem Floatglas herausgeschnittenen Glasplatten der großtechnischen Herstellung von Photovoltaik-Elementen. Deshalb müssen diese besonders exakt und preiswert hergestellt werden.
  • Die Herstellung von solchen Photovoltaik-Anlagen erfordert Arbeitsbedingungen wie sie vor allem bei der Herstellung von Halbleitern und integrierten elektronischen Schaltungen üblich sind. Die Herstellung photovoltaischer Anlagen ist deshalb noch relativ teuer. Es besteht deshalb das Bestreben die Herstellung photovoltaischer Elemente in großen Serien herzustellen und somit die Kosten zu reduzieren. Bei einem photovoltaischen Modul handelt es sich, von außen betrachtet, um die Verbindung einer Substratplatte aus Glas, eines photovoltaischen Elements und einer Glasplatte als Deckglas mittels einer, unter Wärmeeinwirkung diese Glasplatten verklebenden, Folie.
  • Aus der DE 42 34 536 C2 ist hierzu eine Anlage zum Schneiden von Glasscheiben, insbesondere von Verbundglasscheiben mit einer Scheibenauflage, einer Schneid-Brech- und Trenneinrichtung, einem Auslauf und einem Manipulator zum Verschwenken der Scheibe bekannt, bei der die einzelnen Anlagenkomponenten derart ausgestaltet sind, dass die Scheiben in vertikaler oder nahezu vertikaler Richtung handhabbar sind.
  • Als nachteilig wird bei solchen Anlagen vor allem angesehen, dass die zugeschnittenen Scheibenstücke manuell aus ihrer horizontalen Lage genommen, und in vertikaler Richtung auf einem Gestell abgelegt werden müssen. Deshalb liegt der dort beschriebenen Anlage die Aufgabe zugrunde, das Schneiden von Glasplatten einfacher und exakter und mit weniger Personalaufwand durchzuführen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird deshalb in der DE 42 34 536 C2 vorgeschlagen, dass der Manipulator horizontal verfahrbar und zum Positionieren der Scheibe mit einer Steuereinrichtung versehen ist, und dass der Manipulator im Anschluss an die Schneid-, Brech- und Trenneinrichtung vorgesehen ist.
  • Ein besonders schnelles und effektives Schneiden der Glasplatten steht hier offenbar nicht im Vordergrund.
  • Weiter ist aus der DE 698 15 322 T2 ein Gerät zum Schneiden von Glasscheiben bekannt, das im Wesentlichen die auf einem Bett liegende Glastafel mittels eines in X-Richtung und eines in Y-Richtung verfahrbaren ersten und zweiten Wagens und einem auf dem zweiten Wagen befindlichen Schneidwerkzeugs elektronisch gesteuert abfährt. Bei einem solchen Gerät wird als nachteilig angesehen, dass wegen der Vermeidung eines notwendigen Werkzeugwechsels zusätzliche, gewichtige Schneidwerkzeuge das Gewicht des betreffenden Wagens unzulässig erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird in dieser Druckschrift deshalb im Wesentlichen vorgeschlagen, ein Werkzeugmagazin so einzusetzen, dass das Gerät in der Lage ist, selbst für einen schnellen Austausch des Werkzeugs zu sorgen.
  • Die hier gelöste Aufgabe kommt lediglich bei häufig sich ändernden Einsätzen wie Gravieren oder dem Schneiden von Kunststoffschichten, die die Scheibe bedecken, in Betracht. Eine schnelle und effektive Schnittleistung wird hierbei nicht angestrebt.
  • In der DE 699 08 257 T2 ist ein Schneidtisch zum Bearbeiten von Glasscheiben beschrieben, bei dem im Wesentlichen das Ritzmittel einer vorgegebenen Referenzbahn folgt. Hierbei soll unter Schutz gestellt werden, dass die Verfolgungsmittel getrennt von dem Schneidwerkzeug sind und zum Verfolgen der Referenzbahn eine Lichtleiter-Verfolgungsvorrichtung aufweisen, unabhängig von den Mitteln, die zum Definieren oder Tragen der Referenzbahn verwendet werden. Hiermit soll erreicht werden, dass die normalerweise sehr arbeitsaufwändigen Justierungs- und Einrichtabläufe reduziert werden.
  • Das hier beschriebene Verfahren bietet keine Anregung zum preiswerten automatischen Schneiden großformatiger Glasplatten bei schnellen Taktzeiten.
  • In der DE 697 00 543 T2 ist ferner eine gesteuerte Maschine zum Schneiden von Glastafeln entlang vorbestimmter Bahnen beschrieben, wobei diese Vorrichtung im Wesentlichen Schneidmittel, Druckmittel zum Brechen der Scheibe, sowie Steuerungs- und Bedienungsmittel zum Steuern und Bedienen der Antriebsmittel aufweist. Da bei dem Stand der Technik, von dem diese Druckschrift ausgeht, das Arbeitsergebnis in hohem Maß von der Geschicklichkeit und der Erfahrung des Bedieners abhängt, liegt dieser Druckschrift die Aufgabe zugrunde diesen Nachteil zu überwinden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe soll gemäß der DE 697 00 543 T2 unter Schutz gestellt werden, dass die Steuerungs- und Bedienungsmittel proportionale Ventilmittel, eine elektronische Zentraleinheit zum Steuern der proportionalen Ventilmittel und mit der Zentraleinheit verbundene Eingangssignalübertragungsmittel zum Übertragen von Eingangssignalen umfassen, wobei die Zentraleinheit über Steuerungsmittel zum Aussenden von Steuerungssignalen, wenigstens an die proportionalen Ventilmittel als Folge der Eingangssignale, verfügt.
  • Hier werden lediglich allgemein übliche elektronische Steuerungsarten für die Betätigung von Ventilen beansprucht. Es ergibt sich hieraus keine Anregung zum preiswerten automatischen Schneiden großformatiger Glasplatten bei schnellen Taktzeiten.
  • Der erfindungsgemäßen Vorrichtung, liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Schneiden großer Glasplatten für die Herstellung von photovoltaischen Elementen automatisch gesteuert, zuverlässig und mit schnellen Taktzeiten preiswert zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2: eine Draufsicht auf den Schneidetisch,
  • 3: eine Seitenansicht des Schneidetisches quer zur Längsachse,
  • 4: eine Seitenansicht des Schneidetisches in Richtung der Längsachse,
  • 5: eine perspektivische Darstellung aus dem Bereich der Hebeeinrichtung,
  • 6: eine perspektivische Darstellung des Schneidkopfes,
  • 7: einen Querschnitt des Schneidkopfes.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der Schneidetisch (2) wird getragen von dem Grundrahmen (1) und seinen Stützen. Die Längsverfahr-Einrichtung (3) auf beiden Längsseiten des Grundrahmens (1) dient dem Transport der Querverfahr-Einrichtung (4) in der Richtung der einfahrenden Glasplatten. Die Querverfahr-Einrichtung (4) trägt den Schneidkopf (5). Sowohl in Längsrichtung als auch im Bereich der Querverfahr-Einrichtung (4) sind mit (29) die jeweiligen Versorgungsleitungen bezeichnet.
  • In der, in der 2 gezeigten, Draufsicht auf den Schneidetisch sind wieder der Schneidetisch (2), die beiden, links und rechts angeordneten, Längsverfahr-Einrichtungen (3) und die, auf diesen verfahrbare, Querverfahr-Einrichtung (4) zu erkennen. Die Richtung der einlaufenden Glasplatten ist mit 3, von rechts nach links zeigenden, Längspfeilen gekennzeichnet. Der Schneidkopf (5) ist im Querschnitt gezeichnet. Zusätzlich ist in der 2 der Antrieb (6) für die Querverfahr-Einrichtung (4) zu sehen. Der in der perspektivischen Darstellung der 1 nicht sichtbare Antrieb (7) für die Längsverfahr-Einrichtung ist in der 2 links oben zu erkennen.
  • An den beiden Längsseiten des Schneidetisches (2) sind jeweils eine Zentrier- und Fixiereinrichtung dargestellt. Deren Wirkung besteht darin, dass mittels ihres jeweiligen Antriebs die entsprechende Klemmleiste (9) im Wesentlichen senkrecht zu ihrer Längsachse, das heißt quer zur Laufrichtung der Glasplatten, bewegt wird. Dadurch wird erreicht, dass die betreffende Glasplatte zwischen den Klemmleisten (9) eingeklemmt, bzw. fixiert wird. Erreicht wird die beschriebene Bewegung der Klemmleisten (9) dadurch, dass jede Klemmleiste (9) auf beiden Seiten jeweils als Teil eines Kniehebel-Systems geführt ist, bei dem das Gelenk jeweils gleichzeitig durch einen entsprechenden Antrieb translatorisch bewegt werden kann. Zu sehen ist das in der 2 auf der rechten Seite (in Laufrichtung der Glasplatten) in der Form des Antriebs (8) und auf der linken Seite in der Form des Antriebs (10). Parallel zur Längsrichtung sind in der 2 die Transportbänder (11) mit ihrem Antrieb (12) dargestellt. Am Ende der Längsverfahr-Einrichtung (3) ist ein Vorratsbehälter (13) für die Schneidflüssigkeit zu erkennen.
  • In der 3: ist eine Seitenansicht des Schneidetisches (2) quer zur Längsachse gezeigt. Neben dem Grundrahmen (1) mit seinen Stützen und dem Schneidetisch (2) sind die beiden Holme der Längsverfahr-Einrichtung (3) und die Transportbänder (11) im Querschnitt, sowie die Querverfahr-Einrichtung (4), zu erkennen. Der Schneidkopf (5) und der Antrieb (6) für die Querverfahr-Einrichtung sind hier in der Seitenansicht dargestellt. Die Versorgungsleitung (29) für die Querverfahr-Einrichtung (4) ist in der Seitenansicht gezeigt.
  • Entsprechend zeigt die 4: eine Seitenansicht des Schneidetisches in Richtung seiner Längsachse. Hier sind die Transportbänder (11) im Schneidetisch (2) dargestellt, sowie der Schneidkopf (5) in der Seitenansicht. Außerdem ist die Versorgungsleitung (29) die zu der Querverfahr-Einrichtung (4) führt, zu erkennen. In dieser 4 ist zudem die Hebeeinrichtung (14) für den Schneidetisch (2) gezeigt.
  • In der 5: ist eine perspektivische Darstellung aus dem Bereich der Hebeeinrichtung gezeigt. Eine solche Hebeeinrichtung des Schneidetischs wird benötigt, da die Transportbänder (11) einerseits über das Niveau des Schneidetischs (2) hinausragen müssen um eine zu schneidende Glasplatte auf diesen Tisch zu befördern, jedoch andererseits einem Schneidevorgang im Wege stehen und deshalb relativ zum Schneidetisch (2) abgesenkt werden müssen. Der im Querschnitt dargestellte Grundrahmen (1) weist auf der Oberseite 2 Führungen (17) auf, zwischen denen ein Querträger (16) des Schneidetisches (2) beweglich auf einem Gummischlauch (15) gelagert ist Der Gummischlauch (15) ist ebenso auch unter den weiteren Querträgern des Schneidetisches (2) hindurch geführt und trägt auf diese Weise den gesamten Schneidetisch (2). In dem Gummischlauch (15) befindet sich ein Medium, zum Beispiel Luft, dessen Volumen in einem gewissen Rahmen verringert und erhöht werden kann. Auf diese Weise kann die Höhenstellung des Schneidetisches (2) in Abhängigkeit vom Volumen des Gummischlauchs (15) verändert werden. Die Verstellung der Höhe des Schneidetisches (2) erfolgt auf diese Weise immer gleichmäßig, da sich die Veränderung des Volumens des Schlauches (15) in allen Bereichen gleichmäßig und auf dieselbe Weise auswirkt. Insgesamt ergibt sich mit dieser Maßnahme eine zuverlässige und preiswerte Höhenverstellung des Schneidetisches (2). Die Einrichtungen zur Steuerung des Volumens des Schlauches (15) sind dem Fachmann bekannt und deshalb nicht gesondert dargestellt.
  • 6: zeigt eine perspektivische Darstellung des Schneidkopfes (5). Der Rahmen (18) des Schneidkopfes (5) weist auf seiner Oberseite eine Vorrichtung auf, mittels derer das Schneidrad (24), sichtbar auf der Unterseite der 6, auf die jeweilige zu schneidende Glasdicke eingestellt werden kann. Diese Einstellung kann manuell oder auch über einen Stellmotor und die Ausgangssignale entsprechender Sensoren automatisch erfolgen.
  • Die Erzeugung der Schneidkraft, das heißt der Kraft mit der das Schneidrad (24) auf die zu schneidende Glasplatte gedrückt wird, wird durch den Schneidkrafterzeuger (20), zum Beispiel in der Form eines Elektromagneten, aufgebracht. Für solche Fälle, in denen die Erzeugung der Schneidkraft mittels des Schneidkrafterzeugers (20) nicht ausreicht, kann ein zusätzlicher Magnet in der Form eines Hilfsmagneten (21) zugeschaltet werden.
  • Die Spitze des Schneidrades (24), kann entsprechend der Linienführung des anzuwendenden Schnittes, gedreht werden. Der Antrieb zur Ausführung einer solchen Drehung ist mit (22) bezeichnet. Die Zuführung und Verteilung der Schneidflüssigkeit erfolgt über die diesbezügliche Einrichtung (25). Der Schneidkopf (5) wird in der Querverfahr-Einrichtung (4) über den Führungsschlitten (26) mittels der Transportriemenbefestigung (27) verfahren.
  • Der Im Bereich des Schneidrads (24) installierte Sensor (23) detektiert Glasbruch und veranlasst über die Steuerung sofortige Maßnahmen zur Minimierung des entstandenen Schadens. Der Sensor (23) steht hier für alle Arten von Sensoren, die für die Detektion des Entstehens, bzw. dessen Existenz, eines Glasbruchs infrage kommen, wie zum Beispiel optische, piezoelektrische oder akustische Sensoren.
  • Da während des Schneidvorgangs sämtliche relevanten Parameter aufgezeichnet werden, lässt sich nach der Detektion eines Glasbruchs rekonstruieren welche Einstellungen oder Glasfehler zu dem Bruch geführt haben. Ergeben sich hierbei neue, aufzeichnungswerte, Erkenntnisse werden diese datentechnisch gespeichert und dienen als Basis für die im Steuerungsprogramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfassten Erfahrungswerte.
  • 7: zeigt einen Querschnitt des Schneidkopfes, der in der 6 perspektivisch dargestellt wurde.
  • Zusätzlich ist hier noch die Rückstellfeder (28) zu erkennen, die dem Schneidkrafterzeuger (20) entgegenwirkt und sicherstellt, dass sich das Schneidrad (24) bei fehlender Ansteuerung des Schneidkrafterzeugers (20) in der Ruheposition befindet.
  • 1
    Grundrahmen mit Stützen
    2
    Schneidetisch
    3
    Längsverfahr-Einrichtung
    4
    Querverfahr-Einrichtung
    5
    Schneidkopf
    6
    Antrieb für die Querverfahr-Einrichtung
    7
    Antrieb für die Längsverfahr-Einrichtung
    8
    Antrieb (rechts) für die Längs-Zentrier- und Fixiereinrichtung
    9
    Klemmleiste für die Längs-Zentrier- und Fixiereinrichtung
    10
    Antrieb (links) für die Längs-Zentrier- und Fixiereinrichtung
    11
    Transportbänder
    12
    Antrieb für die Transportbänder
    13
    Vorratsbehälter für die Schneidflüssigkeit
    14
    Hebeeinrichtung für den Schneidetisch
    15
    Gummischlauch zum Heben und Senken des Schneidetisches
    16
    Querträger des Schneidetischs
    17
    Führung für den Querträger des Schneidetisches
    18
    Schneidkopfrahmen
    19
    Glasdicken-Einstellung (manuell oder automatisch)
    20
    Schneidkrafterzeuger (Elektromagnet)
    21
    Hilfsmagnet für den Schneidkrafterzeuger
    22
    Antrieb für die Dreheinrichtung der Schneidkopfspitze
    23
    Sensor
    24
    Schneidrad
    25
    Zuführung und Verteilung der Schneidflüssigkeit
    26
    Führungsschlitten
    27
    Transportriemenbefestigung (Zahnriemen)
    28
    Rückstellfeder
    29
    Versorgungsleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4234536 C2 [0007, 0008]
    • - DE 69815322 T2 [0010]
    • - DE 69908257 T2 [0013]
    • - DE 69700543 T2 [0015, 0016]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum automatischen Schneiden von Glasscheiben, insbesondere Floatglas-Scheiben zur Herstellung photovoltaischer Elemente, in einem kontinuierlich ablaufenden Prozess, mit den folgenden Merkmalen: a) einem Schneidetisch (2) mit einer linken und einer rechten Längsseite, wobei an jeder Längsseite eine, zur Mitte des Schneidetisches (2) hin, bewegbare Klemmleiste (9) vorgesehen ist, b) einer Längsverfahr-Einrichtung (3), einer mit der Längsverfahr-Einrichtung (3) verbundenen Querverfahr-Einrichtung (4) und einem an der Querverfahr-Vorrichtung (4) fahrbar angeordneten Schneidkopf (5), c) einer Hebevorrichtung des Schneidetischs (2) die aus einem umlaufenden, im Volumen änderbaren Schlauch (25) besteht, d) einem Schneidkopf (5) der als Schneidkrafterzeuger (20) einen Elektromagneten mit einem Hilfsmagneten (21) aufweist, e) einen im Bereich des Schneidkopfes (5) angeordneten Sensor (23) zur Detektion von Glasbruch.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schneidrad (24) Schneidflüssigkeit zugeführt wird, wobei die Menge der Zufuhr an die Geschwindigkeit und/oder die Schneidkraft des Schneidrads angepasst ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidflüssigkeit intermittierend zugeführt werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Schneidflüssigkeit aus verschiedenen Vorratsbehältern (13) erfolgen kann, die verschiedene Arten von Schneidflüssigkeit enthalten.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidflüssigkeit erwärmt werden kann.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleisten (9) mittels Kniehebeln betätigt werden.
DE200820010824 2008-08-05 2008-08-05 Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben Expired - Lifetime DE202008010824U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010824 DE202008010824U1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010824 DE202008010824U1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010824U1 true DE202008010824U1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39829956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010824 Expired - Lifetime DE202008010824U1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010824U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4043412A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 Tur & Development SL Glasverarbeitungstisch zum bearbeiten von glas

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234536C2 (de) 1992-10-14 1998-08-27 Armatec Maschinentechnik Gmbh Anlage zum Schneiden von Glasscheiben
DE69700543T2 (de) 1996-10-21 2000-03-23 Bottero S.P.A., Cuneo-Spinetta Gesteuerte Maschine zum Schneiden von Glastafeln nach vorgeschriebenen Linien
DE69908257T2 (de) 1998-08-14 2004-04-01 Bottero S.P.A. Schneidetisch zur Behandlung von Glasscheiben
DE69815322T2 (de) 1998-07-06 2004-04-01 Biesse S.P.A. Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234536C2 (de) 1992-10-14 1998-08-27 Armatec Maschinentechnik Gmbh Anlage zum Schneiden von Glasscheiben
DE69700543T2 (de) 1996-10-21 2000-03-23 Bottero S.P.A., Cuneo-Spinetta Gesteuerte Maschine zum Schneiden von Glastafeln nach vorgeschriebenen Linien
DE69815322T2 (de) 1998-07-06 2004-04-01 Biesse S.P.A. Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben
DE69908257T2 (de) 1998-08-14 2004-04-01 Bottero S.P.A. Schneidetisch zur Behandlung von Glasscheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4043412A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 Tur & Development SL Glasverarbeitungstisch zum bearbeiten von glas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036473B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben, Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger
EP2522581B1 (de) Arbeitsstation für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Werkzeugwechsel
DE102008006956B3 (de) Portalumsetzer für großflächige Glasplatten
DE69211029T2 (de) Automatisierte Schneidanlage für Holzzuschnitte
DE3843593C2 (de)
EP1832399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
EP2573001B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Schnittbahn an einer Umverpackung
EP1745920A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verspleissen von Bandabschnitten eines klebrigen Bandes, insbesondere eines Cord-, vorzugsweise eines Textilcordbandes
EP1015947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchlaufbearbeitung von plattenförmigen werkstücken
DE69305271T2 (de) Siegelvorrichtung für Schachteln mit zwei übereinander angeordneten Siegeleinheiten und vereinfachtem Zugang zur unteren Siegeleinheit
DE2909348C2 (de)
EP0242762A2 (de) Anordnung zum Zuführen von gestapeltem, blattförmigen Gut zu einer Weiterverarbeitungsstation, insbesondere Schneidstation
DE202011051411U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn an einer Umverpackung
EP0464296A2 (de) Anlage zum Schneiden eines Werkstücks und Verfahren zur Steuerung derselben
EP1593467B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels
DE102010019346A1 (de) Maschine zum Kantenanleimen und Kantenbearbeiten von Werkstückplatten aus Holz
DE202008010824U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben
DE3640675C2 (de)
DE19627946B4 (de) Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten
DE3536859A1 (de) Einrichtung zum stapeln von boegen
DE102017222254B4 (de) Saugtisch und Verfahren zum Betreiben eines Saugtisches einer tafelförmiges Substrat verarbeitenden Maschine
DE102013001778A1 (de) Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste
DE3636269C2 (de)
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
DE2952012C2 (de) Andrückvorrichtung für Kantenumleimer

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20081113

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111027

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150303