DE69907590T2 - Halbleitermodul - Google Patents
Halbleitermodul Download PDFInfo
- Publication number
- DE69907590T2 DE69907590T2 DE69907590T DE69907590T DE69907590T2 DE 69907590 T2 DE69907590 T2 DE 69907590T2 DE 69907590 T DE69907590 T DE 69907590T DE 69907590 T DE69907590 T DE 69907590T DE 69907590 T2 DE69907590 T2 DE 69907590T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- main power
- semiconductor module
- semiconductor chips
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group subclass H10D
- H01L25/072—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group subclass H10D the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4911—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
- H01L2224/49113—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49175—Parallel arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1301—Thyristor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Halbleitermodul, und sie betrifft insbesondere ein nicht isoliertes Leistungshalbleitermodul.
- Zuletzt wurden Halbleitermodule nicht nur zur Verarbeitung von Steuersignalen sondern auch zur Steuerung von großen elektrischen Strömen verwendet. Ein Leistungshalbleitermodul mit einer großen Stromkapazität wird bspw. bei einer Steuervorrichtung zur Ansteuerung des Motors zum Antreiben eines Elektromotorfahrzeugs wie etwa einem batteriegetriebenen Gabelstapler usw. als zwischen einer Batterie und dem Motor eingebauter Schaltvorrichtung verwendet.
- Für derartige Halbleitermodule sind Halbleitermodule mit einer Vielzahl von Strukturen bekannt, wie etwa einem Halbleiter, bei dem die Stromkapazität vergrößert wird, indem Leistungshalbleiterchips derselben Art parallel geschaltet werden, ein Halbleitermodul, das durch eine einfache Schaltung mit verschiedenen Arten von Halbleiterchips gebildet wird, ein Halbleitermodul, das eine aus Halbleiterchips zusammengesetzte eingebettete Ansteuerungsschaltung aufweist usw.
- Ein Halbleitermodul und insbesondere ein Leistungshalbleitermodul wird üblicherweise durch den Einbau eines der vorstehend beschriebenen Halbleiterchips in ein Harzgehäuse ausgebildet. Ein Gehäuse wird üblicherweise aus Plastik ausgebildet, und der Halbleiterchip wird unter Verwendung von Keramiken usw. isoliert. Die Lücke innerhalb des Gehäuses wird mit Gel, Epoxidharz usw. aufgefüllt.
- Ein Leistungshalbleitermodul erzeugt eine große Wärmemenge, da ein großer Strom durch das Modul fließt. Daher müssen Messungen vorgenommen werden, um die Wärme abzustrahlen. Ein Verfahren zum Einbauen eines Halbleitermoduls auf einem Basissubstrat, das sowohl eine große Wärmekapazität als auch eine hohe Wärmeabstrahlungswirkung aufweist, wird oftmals zum Abstrahlen der Wärme von Halbleitermodulen verwendet. Dabei wird die durch ein Halbleitermodul erzeugte Wärme durch das Basissubstrat abgestrahlt.
-
1A zeigt die interne Struktur eines bekannten Halbleitermoduls. Dabei wird ein MOSFET als Beispiel verwendet. - Ein Halbleitermodul
100 beinhaltet eine Vielzahl von Halbleiterchips101 , die miteinander parallel verschaltet werden (drei Halbleitermodule101a ,101b und101c bei1a ). Eine Vielzahl von Halbleiterchips101 sind in einer geraden Linie angeordnet, wobei der jeweilige Drainbereich mit dem leitenden Basissubstrat102 verbunden ist. Halbleiter mit einer derartigen Struktur werden oftmals „nicht isoliert" genannt. - Eine Sourceelektrode
103 und eine Gateelektrode104 werden mit der Anordnungsrichtung der Vielzahl von Halbleiterchips101 parallel ausgebildet. Die Sourceelektrode103 und die Gateelektrode104 sind mit einem Sourcebereich bzw. einem Gatebereich jedes Halbleiterchips101 unter Verwendung von Verbindungsdrähten105 verbunden. Die Sourceelektrode103 und die Gateelektrode104 sind von dem Basissubstrat102 unter Verwendung einer Isolationsschicht106 elektrisch isoliert. - Ein Drainanschluss
107 , ein Sourceanschluss108 und ein Gateanschluss109 sind mit dem Basissubstrat102 , der Sourceelektrode103 bzw. der Gateelektrode104 verbunden. Der Drainanschluss107 und der Sourceanschluss108 sind ein Eingangspunkt bzw. ein Ausgangspunkt des Hauptstroms dieses Halbleitermoduls. - Jeder der Halbleiterchips
101 wird angeschaltet, wenn eine Steuerspannung zwischen der Gateelektrode und der Sourceelektrode angelegt wird. Der durch den Drainanschluss103 zugeführte Hauptstrom erreicht dabei den Sourceanschluss108 durch das Basissubstrat102 , jeden der Halbleiterchips101 , die Verbindungsdrähte105 und die Sourceelektrode103 , in dieser Reihenfolge. Dabei arbeitet das Basissubstrat102 als Drainelektrode. - Gemäß
1 sind jedoch bei einem bekannten Halbleitermodul100 lediglich ein Drainanschluss107 und lediglich ein Sourceanschluss108 üblicherweise an jedem Ende des Moduls bereitgestellt. Aus diesem Grund sind gemäß1b die Längen des Pfades, entlang dem der Hauptstrom fließt, in Abhängigkeit von der Position des jeweiligen Halbleiterchips101 verschieden. Bei dem in1B gezeigten Beispiel ist ein Pfad Ic durch den Halbleiterchip101c wesentlich länger als ein Pfad Ia durch den Halbleiterchip101a . Die Induktivität in einem Strompfad ist dabei nahezu proportional zu der Länge des Pfades. Somit wird bei dem vorliegenden Beispiel die Induktivität des Pfades Ic größer als die Induktivität des Pfades Ia. - Der Einfluss dieser Induktivität tritt zu dem Zeitpunkt auf, wenn der Halbleiterchip
101 geschaltet wird (besonders zum Anschaltzeitpunkt des MOSFET). Im Einzelnen ist die zum Abschaltzeitpunkt des Halbleiterchips101 erzeugte Stoßspannung um so größer, je größer die Induktivität ist. Manchmal wird der Halbleiterchip101 beschädigt, da diese Stoßspannung an den Halbleiterchip102 angelegt wird. Falls die Länge eines Strompfades bei jedem Halbleiterchip verschieden ist, arbeiten alle Halbleiterchips nicht gleich, selbst falls die Eigenschaften von allen Halbleiterchips dieselben sind. Folglich werden einige der einzelnen Halbleiterchips leicht beschädigt. - Ferner wird gewürdigt, dass die Druckschrift EP-A-0 588 094 eine Halbleitervorrichtung mit einer reduzierten internen Induktivität offenbart. Im Einzelnen ist eine Halbleitervorrichtung zum Erzielen eines hochschnellen Schaltens mit einem großen Strom aus dieser Druckschrift bekannt. Zur Reduktion der internen Induktivität dieser Vorrichtung weisen ein erster und ein zweiter Leistungsanschluss davon einen flachen Teil auf, der in der Länge breiter als in der Höhe ist. Ferner sind diese Anschlüsse im Wesentlichen parallel zueinander benachbart angeordnet. Bei dieser Vorrichtung fließen die Hauptströme auf dem ersten und dem zweiten Leistungsanschluss sowie auf einem zweiten und einem vierten Leiter in entgegengesetzte Richtungen, womit die interne Induktivität weiter reduziert wird.
- Darüber hinaus wird gewürdigt, dass die Druckschrift JP-A-61 139 051 eine Halbleitervorrichtung zur Reduktion der elektrischen Wirkung auf Transistorchips offenbart, die parallel verschaltet sind. Im Einzelnen ist eine einen Leiter herausführende Emitterelektrode im Zentrum zwischen den parallelen Transistorchips oder in einer derartigen Weise ausgebildet, dass ein annähernd gleicher Abstand bereitgestellt wird.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stoßspannung eines Halbleitermoduls mit einer Vielzahl von Halbleiterelementen zu unterdrücken.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem beigefügten unabhängigen Patentanspruch gelöst.
- Vorteilhafte Abwandlungen sind in den beigefügten abhängigen Patentansprüchen ausgeführt.
- Falls der Anschluss zum Eingeben des Hauptstroms in zwei oder mehr Teile unterteilt ist, ist demzufolge der dem jeweiligen Halbleiterchip zuzuführende Hauptstrom durch das nächste unterteilte Teil einzugeben. Falls der Anschluss zum Ausgeben des Hauptstroms in zwei oder mehr Teile unterteilt ist, ist der durch den jeweiligen Halbleiterchip fließende Hauptstrom an dem nächsten unterteilten Teil auszugeben. Zusätzlich sind der Anschluss zum Eingeben des Hauptstroms und der Anschluss zum Ausgeben des Hauptstroms parallel zu der Anordnungsrichtung der Vielzahl von Halbleiterchips jeweils ausgebildet. Daher fließt der Hauptstrom des jeweiligen Halbleiterchips durch den kürzesten Pfad und die Längen von allen Pfaden sind zueinander nahezu gleich. Folglich wird die Leiterbahninduktivität von allen Halbleiterchips homogen und klein, und somit werden auch die an die Halbleiterchips angelegten Stoßspannungen ebenfalls homogen und klein.
-
1 zeigt die interne Struktur eines bekannten Halbleitermoduls. -
1B zeigt den Pfad des Hauptstroms bei dem in1 gezeigten Halbleitermodul. - Die
2A und2B zeigen die interne Struktur eines Halbleitermoduls, das ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist.2A zeigt die Schrägschnittansicht und2B die Draufsicht. - Die
3A und3B beschreiben den Pfad des Hauptstroms bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel. -
4 zeigt die interne Struktur eines Halbleitermoduls eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. - Die
2A und2B zeigen die interne Struktur eines Halbleitermoduls, das ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist.2A zeigt die Schrägschnittansicht und2B die Draufsicht. - Die Bezugszeichen in
2 sind dieselben wie bei1A und bezeichnen dieselben Bestandteile. Genauer sind eine Vielzahl von Halbleiterchips101 (101a bis101c ), ein Basissubstrat102 , eine Gateelektrode104 , ein Verbindungsdraht105 , eine Isolationsschicht106 und ein Gateanschluss109 im Wesentlichen dieselben, wie die für das in1A gezeigte bekannte Halbleitersubstrat Verwendeten. - Das Halbleitermodul gemäß dem vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel ist hauptsächlich durch die Struktur und die Anordnung einer Sourceelektrode, eines Sourceanschlusses und eines Drainanschlusses gekennzeichnet.
- Eine Sourceelektrode
1 ist parallel zu der Anordnungsrichtung der Vielzahl von Halbleiterchips101 ausgebildet, und mit dem Sourcebereich des jeweiligen Halbleiterchips101 unter Verwendung von Verbindungsdrähten105 verbunden. Die Sourceelektrode1 ist von dem Basissubstrat102 unter Verwendung der Isolationsschicht106 elektrisch isoliert. - Die Sourceanschlüsse
2a ,2b und2c sind unmittelbar mit der Sourceelektrode1 verbunden. Ein in jedem der Sourceanschlüsse2a bis2c ausgebildetes Loch wird zur Verbindung mit einer externen Schaltung (wie etwa einer Energieversorgungsschaltung) usw. verwendet. Im Einzelnen ist jeder der Sourceanschlüsse2a bis2c der Ausgangspunkt des Hauptstroms in dem Halbleitermodul. Die Breite von allen Sourceanschlüssen2a bis2c (Längen in der Anordnungsrichtung der Vielzahl von Halbleiterchips101 ) sind dieselben, und derart ausgebildet, dass die Breite so groß wie möglich wird. Die Sourceelektrode1 und die Sourceanschlüsse2a bis2c können monolithisch ausgebildet sein. Die Drainanschlüsse3a ,3b und3c sind mit dem Basissubstrat102 unmittelbar verbunden. Ein in jedem der Drainanschlüsse3a bis3c ausgebildetes Loch wird zur Verbindung mit einer externen Schaltung (wie etwa einer Energieversorgungsschaltung) usw. verwendet. Genauer ist jeder der Drainanschlüsse3a bis3c der Eingangspunkt des Hauptstroms bei dem Halbleitermodul. Wie bei den Sourceanschlüssen2a bis2c sind die Breiten aller Drainanschlüsse3a bis3c dieselben und derart ausgebildet, dass die Breite so groß wie möglich ist. - Bei dem Halbleitermodul
100 mit der vorstehend beschriebenen Struktur wird jeder der Halbleiterchips101 angeschaltet, falls eine Steuerspannung zwischen der Gateelektrode und der Sourceelektrode angelegt wird. Dabei erreicht der durch die Drainanschlüsse3a ,3b und3c zugeführte Hauptstrom die Sourceanschlüsse2a ,2b und2c durch das Basissubstrat102 , einen jeweiligen Halbleiterchip101 , Verbindungsdrähte105 und die Sourceelektrode1 , in dieser Reihenfolge. - Die
3A und3B beschreiben den Pfad des Hauptstrom bei dem vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel. In3B gibt „Sourceanschluss2 " einen willkürlichen Sourceanschluss der Sourceanschlüsse2a bis2c an, und ein „Drainanschluss3 " gibt einen willkürlichen Drainanschluss der Drainanschlüsse3a bis3c an. - Gemäß
3A umfasst das Halbleitermodul bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Drainanschlüssen3a bis3c und eine Vielzahl von Sourceanschlüssen2a bis2c . Somit weist das Halbleitermodul bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Hauptstromeingangspunkten (Hauptstromzufuhrpunkte) und eine Vielzahl von Hauptstromausgangspunkten auf. - Bei der vorliegenden Struktur werden die Hauptströme einer Vielzahl von Halbleiterchips
101a bis101c von einer Vielzahl von Hauptstromeingangspunkten zugeführt, und sie werden an einer Vielzahl von Hautpstromausgangspunkten ausgegeben. Dabei nimmt der Hauptstrom des jeweiligen Halbleiterchips101a bis101c den kürzesten Pfad einer Vielzahl von Pfaden von einem Hauptstromeingangspunkt zu einem Hauptstromausgangspunkt. Der Hauptstrom des Halbleiterchips101a wird bspw. von dem Drainanschluss3a zugeführt und an dem Sourceanschluss2a ausgegeben. Der Hauptstrom des Halbleiterchips101b wird von dem Drainanschluss3b zugeführt, und an den Sourceanschluss2b ausgegeben. - Folglich werden die Längen von allen Pfaden des Hauptstroms der Halbleiterchips
101a bis101c von dem Eingangsanschluss zu dem Ausgangsanschluss des Halbleitermoduls nahezu gleich. Somit werden die Leiterbahninduktivitäten von allen Halbleiterchips ebenfalls nahezu dieselben. - Falls die Leiterbahninduktivitäten von allen Halbleiterchips dieselben sind, werden alle beim Schaltbetrieb (insbesondere zum Abschaltezeitpunkt des MOSFET) erzeugten Stoßspannungen nahezu dieselben. Folglich kann das Problem, bei dem ein bestimmter Halbleiterchip leicht zerstört wird, vermieden werden.
- Bei einem bekannten Halbleitermodul gemäß
1B werden die Pfade einiger Halbleiterchips lang, und die Induktivitäten der Pfade werden groß. Bei dem Halbleiter des bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß3A weisen jedoch alle Pfade des Hauptstroms der Halbleiterchips101a bis101c die kürzeste Länge auf. Daher wird die Induktivität des jeweiligen Halbleiterchips klein, und die an den jeweiligen Halbleiterchip angelegte Stoßspannung wird gering. Folglich kann das Halbleitermodul bei dem vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel in dem höheren Eingangsspannungsbereich verwendet werden, selbst falls bekannte Halbleiterchips verwendet werden. - Gemäß
3B sind gemäß dem Halbleitermodul bei dem vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel der Sourceanschluss2 und der Drainanschluss3 dicht ausgebildet. Der Sourceanschluss2 und der Drainanschluss3 werden bspw. unter Verwendung eines Gehäuses zum Schützen der Halbleiterchips101a bis101c isoliert. Dabei sollte die Dicke des Gehäuses ausreichend dünn sein, so dass der Sourceanschluss2 und der Drainanschluss3 nahe zueinander angeordnet sind. Dieses Gehäuse wird aus einem Material ausgebildet, welches das Passieren des magnetischen Flusses erlaubt. - Die Richtungen des durch den Sourceanschluss
2 und den Drainanschluss3 fließenden Hauptstroms sind zueinander entgegengesetzt. Aus diesem Grund sind in einem Bereich A1 ein durch den durch den Sourceanschluss2 fließenden Hauptstrom erzeugtes magnetisches Feld und ein durch den durch den Drainanschluss3 fließenden Strom erzeugtes magnetisches Feld gegeneinander aufgehoben, und die Induktivität dieses Pfades wird somit angemessen klein. In gleicher Weise heben sich in einem Bereich A2 ein durch den durch die Sourceelektrode1 fließenden Hauptstrom erzeugtes magnetisches Feld und ein durch den durch das Basissubstrat102 fließenden Hauptstrom erzeugtes magnetisches Feld gegeneinander auf und die Induktivität dieses Pfades wird somit ebenfalls angemessen klein. - Falls die Leiterbahninduktivität des jeweiligen Halbleiterchips klein wird, wird die beim Schaltbetrieb der Halbleiterchips (insbesondere zum Abschaltzeitpunkt des MOSFET) erzeugte Stoßspannung klein. Folglich kann das Halbleitermodul gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem höheren Eingangsspannungsbereich verwendet werden, selbst falls bekannte Halbleiterchips verwendet werden.
- Die Sourceelektrode
1 und die Sourceanschlüsse2a bis2c können aus einem Stück einer Metallplatte monolithisch ausgebildet werden. Dabei werden die Sourceanschlüsse2a bis2c durch einen Biegevorgang ausgebildet. Das Biegen ist leicht und die Verwindung ist gering, weil die zu biegenden Abschnitte (die Sourceanschlüsse2a bis2c ) voneinander geteilt sind. - Obwohl bei dem vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel sowohl der Sourceanschluss als auch der Drainanschluss in zwei oder mehr Teile unterteilt sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Struktur beschränkt. Es ist bspw. gemäß
4 eine Struktur akzeptabel, bei der ein Drainanschluss nicht unterteilt wird. Auch bei diesem Fall ist es jedoch wünschenswert, dass eine Vielzahl von Hauptstromeingangspunkten in dem Drainbereich ausgebildet werden. Auf dieselbe Weise ist eine Struktur akzeptabel, bei der der Sourcanschluss nicht unterteilt wird. Aber auch in diesem Fall ist es wünschenswert, dass eine Vielzahl von Hauptstromausgangspunkten in dem Sourceanschluss ausgebildet werden. - Ferner kann gemäß dem Halbleitermodul des vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiels eine Sourceelektrode in zwei oder mehr Teile unterteilt werden. Dabei wird jede geteilte Sourceelektrode mit einem oder mehr Sourcebereichen der Halbleiterchips durch Verbindungsdrähte verbunden.
- Obwohl bei dem vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Halbleiter als MOSFET angenommen wurde, kann die erfindungsgemäße Struktur unabhängig von der Art der Halbleitervorrichtung ausgewählt werden. Es kann bspw. ein IGBT, ein GTO, ein Bipolartransistor, ein Thyristor usw. verwendet werden.
- Gemäß vorstehender Beschreibung wird die Leiterbahninduktivität von allen Halbleitervorrichtungen homogen und klein, und somit werden allen Stoßspannungen gering, da die Längen der Pfade des Hauptstroms von allen Halbleitervorrichtungen homogen und kurz werden. Folglich wird die obere Grenze der Eingangsspannung erweitert, die an ein Halbleitermodul angelegt werden kann. Falls die Stoßspannung klein wird, ist eine Schutzschaltung wie etwa eine Dämpfungsschaltung usw. nicht erforderlich, oder das Ausmaß einer derartigen Schutzschaltung kann reduziert werden. Demzufolge kann ein Halbleitermodul selbst miniaturisiert werden.
Claims (5)
- Halbleitermodul mit einer Vielzahl von Halbleiterchips (
101a ,101b ,101c ), die in einer geraden Linie in einer ersten Richtung auf einem leitenden Substrat (102 ) angeordnet sind, dass angepasst ist, um als Elektrode für die Zufuhr eines Hauptstroms an die Halbleiterchips zu arbeiten; einem Hauptstromeingabeanschluss (3a ,3b ,3c ), der mit dem leitenden Substrat verbunden und parallel zu der ersten Richtung ausgebildet ist; und einem Hauptstromausgabeanschluss (2a ,2b ,2c ), der auf einer isolierenden Schicht (106 ) auf dem leitenden Substrat bereitgestellt ist, und mit jedem einer Vielzahl von Hauptstromausgabebereichen der Vielzahl von Halbleiterchips verbunden ist, und parallel zu der ersten Richtung ausgebildet ist, wobei ein Endabschnitt von zumindest dem Hauptstromeingabeanschluss oder dem Hauptstromausgabeanschluss, der zur Verbindung an eine externe Schaltung angepasst ist, in eine Vielzahl von separaten Teilen (2a ,2b ,2c ,3a ,3b ,3c ) entlang der ersten Richtung unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige der separaten Teile des unterteilten Endabschnitts benachbart zu jeweiligen der Vielzahl von Halbleiterchips bereitgestellt sind, und Leiterverbindungen jeden Halbleiterchip mit dem Anschluss in dem Bereich des nächsten separaten Teils verbinden. - Halbleitermodul nach Anspruch 1, wobei die Längen des Hauptstromeingabeanschlusses und des Hauptstromausgabeanschlusses dieselben wie eine Gesamtlänge einer Konfiguration der auf dem leitenden Substrat angeordneten Vielzahl von Halbleiterchips ist.
- Halbleitermodul nach Anspruch 1, wobei, falls der Endabschnitt des Hauptstromeingabeanschlusses (
3a ,3b ,3c ) unterteilt ist, jedes abgeteilte Teil zur Verbindung mit einer jeweiligen externen Schaltung angepasst ist. - Halbleitermodul nach Anspruch 1, wobei, falls der Endabschnitt des Hauptstromausgabeanschlusses (
2a ,2b ,2c ) unterteilt ist, jedes abgeteilte Teil zur Verbindung mit einer jeweiligen externen Schaltung angepasst ist. - Halbleitermodul nach Anspruch 1, wobei der Hauptstromeingabeanschluss und der Hauptstromausgabeanschluss nahe beieinander angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25361298 | 1998-09-08 | ||
JP25361298A JP3521757B2 (ja) | 1998-09-08 | 1998-09-08 | 半導体モジュール電極構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69907590D1 DE69907590D1 (de) | 2003-06-12 |
DE69907590T2 true DE69907590T2 (de) | 2004-04-01 |
Family
ID=17253799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69907590T Expired - Lifetime DE69907590T2 (de) | 1998-09-08 | 1999-09-07 | Halbleitermodul |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6566750B1 (de) |
EP (1) | EP0987762B1 (de) |
JP (1) | JP3521757B2 (de) |
DE (1) | DE69907590T2 (de) |
TW (1) | TW437083B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006034599A1 (de) * | 2006-07-26 | 2008-01-31 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Gruppieren und zum Verschalten aus einem Wafer gefertigter Halbleiterchips |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001310720A (ja) * | 2000-04-28 | 2001-11-06 | Denso Corp | 負荷駆動回路 |
DE10102359A1 (de) | 2001-01-19 | 2002-08-01 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung mit in Chips angeordneten Halbleiterbauelementen |
US6943445B2 (en) | 2001-03-30 | 2005-09-13 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device having bridge-connected wiring structure |
JP2003060157A (ja) * | 2001-08-08 | 2003-02-28 | Mitsubishi Electric Corp | パワーモジュール |
JP4066644B2 (ja) * | 2001-11-26 | 2008-03-26 | 株式会社豊田自動織機 | 半導体装置、半導体装置の配線方法 |
DE10237561C1 (de) * | 2002-08-16 | 2003-10-16 | Semikron Elektronik Gmbh | Induktivitätsarme Schaltungsanordnung bzw. Schaltungsaufbau für Leistungshalbleitermodule |
EP1627431A1 (de) * | 2003-05-27 | 2006-02-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Bidirektionaler schalter und verwendung des schalters |
US6982482B2 (en) * | 2004-02-24 | 2006-01-03 | Applied Pulsed Power, Inc. | Packaging of solid state devices |
JP4513770B2 (ja) * | 2006-02-28 | 2010-07-28 | 株式会社豊田自動織機 | 半導体装置 |
US7781872B2 (en) * | 2007-12-19 | 2010-08-24 | Fairchild Semiconductor Corporation | Package with multiple dies |
US7626249B2 (en) * | 2008-01-10 | 2009-12-01 | Fairchild Semiconductor Corporation | Flex clip connector for semiconductor device |
JP5136343B2 (ja) * | 2008-10-02 | 2013-02-06 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
EP2432014B1 (de) * | 2009-05-14 | 2019-09-18 | Rohm Co., Ltd. | Halbleiterbauelement |
WO2014091608A1 (ja) * | 2012-12-13 | 2014-06-19 | 株式会社 日立製作所 | パワー半導体モジュール及びこれを用いた電力変換装置 |
JP6252194B2 (ja) * | 2014-01-17 | 2017-12-27 | 株式会社豊田自動織機 | 半導体装置 |
WO2019012677A1 (ja) * | 2017-07-14 | 2019-01-17 | 新電元工業株式会社 | 電子モジュール |
CN111540730B (zh) * | 2020-04-22 | 2021-08-13 | 西安交通大学 | 基于导电金属夹扣互连的多芯片宽禁带功率模块封装结构 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61139051A (ja) | 1984-12-11 | 1986-06-26 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
US5233235A (en) * | 1988-08-16 | 1993-08-03 | Siemens Aktiengesellschaft | On-chip intermediate driver for discrete WSI systems |
JP3053298B2 (ja) | 1992-08-19 | 2000-06-19 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
JP3186925B2 (ja) * | 1994-08-04 | 2001-07-11 | シャープ株式会社 | パネルの実装構造並びに集積回路搭載テープおよびその製造方法 |
JP3267169B2 (ja) | 1996-09-06 | 2002-03-18 | 株式会社日立製作所 | パワー半導体装置 |
-
1998
- 1998-09-08 JP JP25361298A patent/JP3521757B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-09-03 US US09/389,327 patent/US6566750B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-07 DE DE69907590T patent/DE69907590T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-07 EP EP99117597A patent/EP0987762B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-07 TW TW088115393A patent/TW437083B/zh not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006034599A1 (de) * | 2006-07-26 | 2008-01-31 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Gruppieren und zum Verschalten aus einem Wafer gefertigter Halbleiterchips |
DE102006034599B4 (de) * | 2006-07-26 | 2010-01-21 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Verschalten aus einem Wafer gefertigter Halbleiterchips |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000091498A (ja) | 2000-03-31 |
DE69907590D1 (de) | 2003-06-12 |
EP0987762A2 (de) | 2000-03-22 |
JP3521757B2 (ja) | 2004-04-19 |
US6566750B1 (en) | 2003-05-20 |
TW437083B (en) | 2001-05-28 |
EP0987762B1 (de) | 2003-05-07 |
EP0987762A3 (de) | 2000-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69907590T2 (de) | Halbleitermodul | |
EP0166968B1 (de) | Halbleiter-Modul für eine schnelle Schaltanordnung | |
DE4301915C2 (de) | Mehrfachchip-Halbleitervorrichtung | |
DE19601372B4 (de) | Halbleitermodul | |
DE69308691T2 (de) | Halbleiterbauelement mit reduzierter Schaltinduktanz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102012218670B4 (de) | Elektronikmodul und leistungstransistorsystem | |
EP2525397B1 (de) | Leistungshalbleiter | |
DE102019112935B4 (de) | Halbleitermodul | |
DE102015101086B4 (de) | Leistungshalbleitermodulanordnung | |
DE3734067C2 (de) | ||
DE112015001270B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Sammelschiene | |
EP1083599B1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102020116361B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102012217624A1 (de) | Niederinduktives Halbleitermodul | |
DE4031051A1 (de) | Modul mit mindestens einem halbleiterschaltelement und einer ansteuerschaltung | |
DE112020006374T5 (de) | Leistungsmodul mit verbesserten elektrischen und thermischen Charakteristiken | |
DE102017100947A1 (de) | Elektronische Komponente und Schaltkreis | |
DE10191585B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE112021002909T5 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE102021110214A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE10119502B4 (de) | Halbleitergerät mit gleichmäßigen Strompfaden und kleinem Aufbau | |
DE69017322T2 (de) | Modultyp-Halbleiteranordnung von hoher Leistungskapazität. | |
DE102016223651A1 (de) | Halbleitermodul und halbleitervorrichtung | |
DE19963883A1 (de) | Leistungshalbleiter-Gehäuse | |
DE10119474B4 (de) | Halbleitergerät mit nivelliert ausgebildeten Strompfadlängen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |