DE19963883A1 - Leistungshalbleiter-Gehäuse - Google Patents
Leistungshalbleiter-GehäuseInfo
- Publication number
- DE19963883A1 DE19963883A1 DE1999163883 DE19963883A DE19963883A1 DE 19963883 A1 DE19963883 A1 DE 19963883A1 DE 1999163883 DE1999163883 DE 1999163883 DE 19963883 A DE19963883 A DE 19963883A DE 19963883 A1 DE19963883 A1 DE 19963883A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power semiconductor
- housing according
- substrate
- semiconductor housing
- wire contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 114
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 57
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 8
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49838—Geometry or layout
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/528—Layout of the interconnection structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/06—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
- H01L2224/0601—Structure
- H01L2224/0603—Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48095—Kinked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4911—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
- H01L2224/49111—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49171—Fan-out arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49175—Parallel arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/494—Connecting portions
- H01L2224/4943—Connecting portions the connecting portions being staggered
- H01L2224/49431—Connecting portions the connecting portions being staggered on the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15311—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19043—Component type being a resistor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Geometry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Abstract
Ein Leistungshalbleiter-Gehäuse schließt ein Substrat mit oberen und unteren Oberflächen ein, wobei die obere Oberfläche einen Umfang einschließt, der durch erste und zweite mit Abstand voneinander angeordnete Seitenkanten und vordere und hintere, mit Abstand voneinander angeordnete, Seitenkanten gebildet ist. Ein Leistungshalbleiter-Chip ist auf der oberen Oberfläche des Substrates angeordnet und schließt eine obere Oberfläche, auf der zumindest eine erste metallisierte Oberfläche angeordnet ist, und eine untere Oberfläche ein. Eine Vielzahl von leitenden Anschlußflecken ist lediglich an der zweiten Seitenkante des Substrates angeordnet und eine Vielzahl von Drahtkontaktierungen erstreckt sich von der ersten metallisierten Oberfläche zu der Vielzahl von leitenden Anschlußflecken.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Leistungshalb
leiter-Gehäuse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten
Art und insbesondere auf Leistungshalbleiter-Gehäuse für die
Oberflächenbefestigung.
Leistungshalbleiter-Gehäuse für die Oberflächenbefestigung
sind bekannt. Diese Gehäuse schließen typischerweise einen
Leistungshalbleiter-Chip ein, der im wesentlichen in der Mitte
des Gehäuses angeordnet ist, und sie schließen weiterhin eine
Vielzahl von Anschlußflecken ein, die am Umfang des Gehäuses
liegen. Diese Anschlußflecken sind üblicherweise um im
wesentlichen den gesamten verfügbaren Umfangsbereich des
Gehäuses oder auf zumindest zwei Seiten des Gehäuses angeordnet.
Ein oder mehrere Drahtkontaktierungen sind zwischen den metalli
sierten Bereichen des Leistungshalbleiter-Chips und einem oder
mehreren der am Umfang angeordneten Anschlußflecken angeordnet.
Hierdurch ergeben sich Eingangs-/Ausgangsverbindungen zwischen
Elektroden des Gehäuses und dem Halbleiter.
Es ist wünschenswert, Leistungshalbleiterbauteil-Gehäuse zu
verwenden, die einen niedrigen Gesamtwiderstand, einen niedri
gen thermischen Widerstand und große Verhältnisse zwischen der
Fläche des Halbleiterchips und der Fläche des Gehäuses auf
weisen. Leider haben die vorstehend beschriebenen Leistungs
halbleiter-Gehäuse nicht alle diese Ziele erreicht, und zwar
zumindest deshalb, weil die große Anzahl von Eingangs-/Aus
gangs-Anschlußflecken, die um den Umfang des Halbleitergehäuses
herum angeordnet sind, das Verhältnis der Fläche des Halbleiter
chips zur Fläche des Gehäuses verringert. Der Gehäusewiderstand
und die thermische Leitfähigkeit leidet ebenfalls, wenn die
Eingangs-/Ausgangs-Anschlußflecken um den Umfang des Gehäuses
herum angeordnet sind. Diese Probleme verstärken sich, wenn
Anordnungen mit mehrfachen Halbleiterchips erwünscht sind,
unabhängig davon, ob die mehrfachen Halbleiterchips in dem
gleichen Gehäuse oder in getrennten Gehäusen befestigt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leistungshalb
leiter-Gehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem
die vorstehend erläuterten Probleme des Standes der Technik
gemildert sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Um die Nachteile der bekannten Leistungshalbleiter-Gehäuse zu
beseitigen, schließt das Leistungshalbleiter-Gehäuse gemäß der
vorliegenden Erfindung folgendes ein:
ein Substrat mit oberen und unteren Oberflächen, wobei die obere Oberfläche einen Umfang einschließt, der durch erste und zweite mit Abstand angeordnete Seitenkanten und vordere und hintere mit Abstand voneinander angeordnete Kanten gebildet ist,
einen Leistungshalbleiter-Chip, der auf der oberen Ober fläche des Substrates angeordnet ist, wobei der Chip eine obere Oberfläche, auf der zumindest eine metallisierte Oberfläche angeordnet ist, und eine untere Oberfläche einschließt,
eine Vielzahl von leitenden Anschlußflecken, die lediglich an der zweiten Seitenkante des Substrats angeordnet sind, und
eine Vielzahl von Drahtkontaktierungen, die sich von der ersten metallisierten Oberfläche zu der Vielzahl von leitenden Anschlußflecken erstrecken.
ein Substrat mit oberen und unteren Oberflächen, wobei die obere Oberfläche einen Umfang einschließt, der durch erste und zweite mit Abstand angeordnete Seitenkanten und vordere und hintere mit Abstand voneinander angeordnete Kanten gebildet ist,
einen Leistungshalbleiter-Chip, der auf der oberen Ober fläche des Substrates angeordnet ist, wobei der Chip eine obere Oberfläche, auf der zumindest eine metallisierte Oberfläche angeordnet ist, und eine untere Oberfläche einschließt,
eine Vielzahl von leitenden Anschlußflecken, die lediglich an der zweiten Seitenkante des Substrats angeordnet sind, und
eine Vielzahl von Drahtkontaktierungen, die sich von der ersten metallisierten Oberfläche zu der Vielzahl von leitenden Anschlußflecken erstrecken.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung schließt ein
Leistungshalbleiter-Gehäuse folgendes ein:
ein Substrat mit oberen und unteren Oberflächen, wobei die obere Oberfläche einen durch erste und zweite mit Abstand voneinander angeordnete Seitenkanten und vordere und hintere, mit Abstand voneinander angeordnete Kanten gebildeten Umfang einschließt,
einen ersten Leistungs-MOSFET-Halbleiterchip, der auf der oberen Oberfläche des Substrates angeordnet ist, wobei der Chip eine obere Oberfläche, auf der metallisierte Source- und Gate- Oberflächen angeordnet sind, und eine untere, eine Drain-Elek trode bildende Oberfläche einschließt,
einen zweiten Leistungs-MOSFET-Halbleiterchip, der auf der oberen Oberfläche des Substrates angeordnet ist, wobei der Chip eine obere Oberfläche, auf der metallisierte Source- und Gate- Oberflächen angeordnet sind, und eine untere, eine Drain- Elek trode bildende Oberfläche einschließt,
eine Vielzahl von leitenden Anschlußflecken, die lediglich an der zweiten Seitenkante des Substrats angeordnet sind,
einen ersten Satz von Drahtkontaktierungen, die sich von der metallisierten Source-Oberfläche des ersten MOSFET-Chips zu einem oder mehreren der Vielzahl von leitenden Anschlußflecken erstrecken, wobei sich zumindest eine der Drahtkontaktierungen von der metallisierten Gate-Oberfläche des ersten MOSFET-Chips zu einem der leitenden Anschlußflecken erstreckt, und
einen zweiten Satz von Drahtkontaktierungen, die sich von der metallisierten Source-Oberfläche des zweiten MOSFET-Chips zu einem oder mehreren der Vielzahl von leitenden Anschlußflecken erstrecken, wobei sich zumindest eine der Drahtkontaktierungen von der metallisierten Gate-Oberfläche des zweiten MOSFET-Chips zu einem der leitenden Anschlußflecken erstreckt.
ein Substrat mit oberen und unteren Oberflächen, wobei die obere Oberfläche einen durch erste und zweite mit Abstand voneinander angeordnete Seitenkanten und vordere und hintere, mit Abstand voneinander angeordnete Kanten gebildeten Umfang einschließt,
einen ersten Leistungs-MOSFET-Halbleiterchip, der auf der oberen Oberfläche des Substrates angeordnet ist, wobei der Chip eine obere Oberfläche, auf der metallisierte Source- und Gate- Oberflächen angeordnet sind, und eine untere, eine Drain-Elek trode bildende Oberfläche einschließt,
einen zweiten Leistungs-MOSFET-Halbleiterchip, der auf der oberen Oberfläche des Substrates angeordnet ist, wobei der Chip eine obere Oberfläche, auf der metallisierte Source- und Gate- Oberflächen angeordnet sind, und eine untere, eine Drain- Elek trode bildende Oberfläche einschließt,
eine Vielzahl von leitenden Anschlußflecken, die lediglich an der zweiten Seitenkante des Substrats angeordnet sind,
einen ersten Satz von Drahtkontaktierungen, die sich von der metallisierten Source-Oberfläche des ersten MOSFET-Chips zu einem oder mehreren der Vielzahl von leitenden Anschlußflecken erstrecken, wobei sich zumindest eine der Drahtkontaktierungen von der metallisierten Gate-Oberfläche des ersten MOSFET-Chips zu einem der leitenden Anschlußflecken erstreckt, und
einen zweiten Satz von Drahtkontaktierungen, die sich von der metallisierten Source-Oberfläche des zweiten MOSFET-Chips zu einem oder mehreren der Vielzahl von leitenden Anschlußflecken erstrecken, wobei sich zumindest eine der Drahtkontaktierungen von der metallisierten Gate-Oberfläche des zweiten MOSFET-Chips zu einem der leitenden Anschlußflecken erstreckt.
Bei allen Ausführungsformen können vorzugsweise im wesentlichen
alle Drahtkontaktierungen von dem Halbleiterchip zu den am
Umfang angeordneten Anschlußfleck-Bereichen lediglich zu einer
Seite des Gehäuses gerichtet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand
von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch
inäher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines
Leistungshalbleiter-Gehäuses gemäß einem Gesichtspunkt der
vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Leistungshalbleiter-
Gehäuses nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines
Leistungshalbleiter-Gehäuses gemäß einem weiteren Gesichtspunkt
der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines
Leistungshalbleiter-Gehäuses gemäß einem weiteren Gesichtspunkt
der vorliegenden Erfindung.
In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Ele
mente bezeichnen, ist in Fig. 1 eine Draufsicht auf ein
Leistungshalbleiter-Gehäuse 100 gemäß einem Grundgedanken der
vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Leistungshalbleiter-Gehäuse
100 schließt ein Substrat 104, einen Leistungshalbleiter-Chip
106 und eine Vielzahl von leitenden Anschlußflecken 108 ein.
Das Substrat 104 weist vorzugsweise die Form eines rechtwinkli
gen Quaders mit elektrischen Isoliereigenschaften auf. Wie dies
am besten aus Fig. 2 zu erkennen ist, schließt das Substrat
104 obere und untere Oberflächen 110 bzw. 112 ein. Das Substrat
104 schließt weiterhin einen Umfang ein, der durch erste und
zweite mit Abstand voneinander angeordnete Seitenkanten 114,
11 und vordere und hintere Umfangskanten 118 bzw. 120 gebildet
ist.
Die leitenden Anschlußflecken 108 sind an der zweiten Umfangs-
Seitenkante 116 angeordnet, und, was kritisch für die vor
liegende Erfindung ist, es sind keine leitenden Anschlußflecken
108 an anderen Umfangskanten des Substrates 104 angeordnet.
Der Leistungshalbleiter-Chip 106 nimmt vorzugsweise im wesent
lichen den gesamten Rest der oberen Oberfläch 110 des Sub
strates 104 ein, um das Verhältnis zwischen der Fläche des
Chips und der Fläche des Gehäuses zu einem Maximum zu machen.
Der Leistungshalbleiter-Chip 106 schließt vorzugsweise zumindest
eine erste metallisierte Oberfläche 122 ein, und bevorzugt
schließt er weiterhin eine zweite metallisierte Oberfläche 124
ein. Es wird bevorzugt, daß der Leistungshalbleiter-Chip 106
ein MOSFET-Chip ist, der einen Source-Anschluß an der ersten
metallisierten Oberfläche 122 und einen Gate-Anschluß an der
zweiten metallisierten Oberfläche 124 einschließt. Wenn der
Chip 106 ein MOSFET-Chip ist, ist eine Gate-Sammelschiene 126
vorgesehen, um eine Verteilung des Gate-Potentials über den
Source-Bereich hinweg sicherzustellen.
Eine Vielzahl von Drahtkontaktierungen 130 erstreckt sich von
der ersten metallisierten Oberfläche (Source) 122 zu einem
oder mehreren der leitenden Anschlußflecken 108. Es sei bemerkt,
daß sich die Drahtkontaktierungen 130 alle im wesentlichen in
der gleichen Richtung erstrecken, d. h. von der ersten metalli
sierten Oberfläche 122 in Richtung auf die zweite Umfangs-
Seitenkante 116. Es wird bevorzugt, daß einige der Drahtkon
taktierungen 130 eine erste Länge L1 aufweisen, daß einige an
dere der Drahtkontaktierungen 130 eine zweite Länge L2 auf
weisen, und daß weitere Drahtkontaktierungen 130 eine dritte
Länge L3 aufweisen.
Die diskreten Drahtkontaktierungs-Längen L1, L2 und L3 sind
derart ausgewählt, daß der Gesamtwiderstand des Halbleiter-
Gehäuses 100 zu einem Minimum gemacht wird. Speziell sind diese
Längen als eine Funktion des spezifischen Widerstands pro Ein
heitslänge der Drahtkontaktierung 130, des Kontaktwiderstandes,
der sich aus der Verbindung der jeweiligen Enden jeder Drahtkon
taktierung 130 mit der ersten metallisierten Oberfläche 122 und
den leitenden Anschlußflecken 108 ergibt, und des spezifischen
Widerstandes pro Einheitsfläche der ersten metallisierten Ober
fläche 122 ausgewählt. Insbesondere ist, weil jede Drahtkontak
tierung einen endlichen Widerstand aufweist, es wünschenswert,
viele Drahtkontaktierungen 130 vorzusehen, um in wirkungsvoller
Weise den Stromfluß von der ersten metallisierten Oberfläche
122 zu den leitenden Anschlußflecken 108 parallel zu schalten,
wodurch der Gesamtwiderstand der Drahtkontaktierungen 130
verringert wird.
Um den Stromfluß durch die erste metallisierte Oberfläche
(Source) 122 gleichmäßig zu verteilen, ist es weiterhin wün
schenswert, die Längen der Drahtkontaktierungen 130 zu ändern.
Es wird besonders bevorzugt, daß L2 ungefähr dem zweifachen
der Länge L1 entspricht, und daß die Länge L3 ungefähr dem
dreifachen der Länge L1 entspricht. Es sei darauf hingewiesen,
daß benachbarte Drahtkontaktierungen 130 unterschiedliche Längen
aufweisen, so daß der Stromfluß gleichförmig verteilt ist.
Ein oder mehrere Drahtkontaktierungen 109 können dazu verwendet
werden, die zweite metallisierte Oberfläche (Gate) 124 mit
einem der leitenden Anschlußflecken 108a zu verbinden.
Wie dies am besten aus Fig. 2 zu erkennen ist, schließt das
Substrat 104 eine Vielzahl von Durchführungen oder Durchgängen
132 ein, die sich von der oberen Oberfläche 110 zur unteren
Oberfläche 112 erstrecken. Die Durchgänge 132 enthalten ein
leitendes Material, um eine elektrische und thermische Leit
fähigkeit von der unteren Oberfläche des Halbleiter-Chips 106
zur unteren Oberfläche 112 des Substrates 104 sicherzustellen.
Vorzugsweise sind die Durchgänge 132 im wesentlichen mit Wolfram
oder einem Material mit ähnlicher elektrischer und thermischer
Leitfähigkeit gefüllt, so daß sie massiv sind. Dies stellt
sicher, daß die Durchgänge 132 einen sehr niedrigen elektrischen
und thermischen Widerstand aufweisen. Es ist besonders vorzu
ziehen, daß die Durchgänge Durchmesser aufweisen, die zu einem
Maximum gemacht sind, und daß weiterhin die Anzahl der
Durchgänge 112 ebenfalls maximal ist.
Es ist verständlich, daß einige der Durchgänge eine elektri
sche und thermische Leitfähigkeit von der unteren Oberfläche
des Halbleiter-Chips 106 (dem Drain-Anschluß, wenn der Chip
106 ein MOSFET ist) ergeben, während andere Durchgänge 132
eine elektrische Verbindung zu einem oder mehreren der leiten
den Anschlußflecken 108 ergeben. Eine Vielzahl von leitenden
Kugeln 134, die eine Kugelgitter-Anordnung bilden, ist an der
unteren Oberfläche 112 des Substrats 104 angeordnet. Die Kugel
gitter-Anordnung ergibt elektrische Verbindungen zwischen dem
Leistungshalbleiter-Gehäuse 100 und einer (nicht gezeigten)
gedruckten Leiterplatte.
Die Verwendung von massiven Durchgängen 132 verbessert die
Leitfähigkeit und beseitigt die Notwendigkeit einer Lotmaske
auf der oberen Oberfläche 110 des Substrates 104, was es er
möglicht, daß die untere Oberfläche des Halbleiter-Chips 106
in direkten thermischen Kontakt mit den Durchgängen 132 ge
langt. Dies macht den thermischen Widerstand von dem Halbleiter-
Chip 106 zu der Kugelgitter-Anordnung zu einem Minimum.
Eine gewisse Anzahl von Durchgängen 132 ist zwischen den
leitenden Anschlußflecken 108 und dem Halbleiter-Chip 106
angeordnet, um den Oberflächenbereich des Substrates 104, der
von dem Halbleiter-Chip 106 ausgenutzt wird, zu einem Maximum
zu machen. Dies verbessert das Verhältnis des Chip-Oberflächen
bereiches zum Gehäuse-Oberflächenbereich.
Tatsächlich wurde festgestellt, daß das Halbleiter-Gehäuse 100
der vorliegenden Erfindung Verhältnisse des Chip-Oberflächen
bereichs zum Gehäuse-Oberflächenbereich nahe an 70% erreicht
(im Gegensatz zu bekannten Gehäusen, die lediglich Verhältnisse
von bis zu 40% erreichen).
Es wird nunmehr auf Fig. 3 Bezug genommen, die eine Draufsicht
eines Halbleiter-Gehäuses 200 gemäß einem weiteren Merkmal
der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei die gleichen Bezugs
ziffern gleiche Elemente wie in den Fig. 1 und 2 bezeichnen.
Das Halbleiter-Gehäuse 200 nach Fig. 3 schließt ein Gehäuse
102 ein, das vorzugsweise die gleiche Grundfläche wie das
Halbleiter-Gehäuse 100 nach Fig. 1 aufweist. Das Halbleiter-
Gehäuse 200 schließt weiterhin zwei Leistungshalbleiter-Chips
106a und 106b, vorzugsweise MOSFET-Chips, ein (obwohl auch
andere Arten von Halbleiterbauteilen in Betracht gezogen wer
den können). Die MOSFET-Chips 106a, 106b sind auf einer oberen
Oberfläche 110 eines Substrates 104 befestigt. Leitende An
schlußflecken 108, 108a sind ebenfalls an der zweiten Umfangs
seitenkante 116 des Substrates 104 angeordnet.
Es sei bemerkt, daß wenn die Größe des Halbleiter-Gehäuses 200
im wesentlichen gleich der Größe des Halbleiter-Gehäuses 100
ist, die einzelnen MOSFET-Chips 106a und 106b etwa die halbe
Größe des MOSFET-Chips 106 nach Fig. 1 aufweisen.
Die MOSFET-Chips 106a und 106b schließen Source-Metallisierungs
bereiche 102a, 102b und Gate-Metallisierungsbereiche 124a bzw.
124b auf einer oberen Oberfläche des jeweiligen Chips ein.
Die Source-Metallisierungsbereiche 102a, 102b sind mit den
leitenden Anschlußflecken 108 an der zweiten Umfangs-Seitenkante
116 über Drahtkontaktierungen 130a bzw. 130b verbunden.
Wie im Fall des Gehäuses 100 nach Fig. 1 erstrecken sich im
wesentlichen alle Drahtkontaktierungen 130a, 130b in einer
Richtung von den jeweiligen Source-Metallisierungsbereichen
122fa, 122b in Richtung auf die leitenden Anschlußflecken 108
an der Seitenkante 116. Weiterhin ist eine Vielzahl von Durch
gängen 132 und eine Kugelgitter-Anordnung im wesentlichen
ähnlich der nach Fig. 2 in das Substrat 104 eingefügt, obwohl
dies nicht gezeigt ist.
Es wird nunmehr auf Fig. 4 Bezug genommen, die eine Draufsicht
auf ein Halbleiter-Gehäuse 300 gemäß einem weiteren Merkmal
der vorliegenden Erfindung zeigt. Als Hintergrund sei darauf
hingewiesen, daß es in manchen Fällen wünschenswert ist,
Rücken-an-Rücken geschaltete MOSFET-Transistoren (die auch als
Wechselspannungsschalter bekannt sind) zu verwenden, wobei
die jeweiligen Source-Elektroden von zwei MOSFET-Chips mit
einander verbunden sind. Das Halbleiter-Gehäuse 300 ergibt
einen derartigen Wechselspannungsschalter, wobei die Verbindung
zwischen den jeweiligen Source-Bereichen der MOSFET-Chips
vollständig innerhalb des Gehäuses ausgebildet ist, um den
elektrischen Widerstand von Drain-Elektrode zu Drain-Elektrode
zu einem Minimum zu machen.
Das Halbleiter-Gehäuse 300 schließt erste und zweite MOSFET-
Chips 106a, 106b ein, die jeweilige Source-Metallisierungs
bereiche 122a und 122b aufweisen. Die Halbleiter-Chips 106a
und 106b sind auf einer oberen Oberfläche eines Substrats 104
im wesentlichen in der gleichen Weise angeordnet, wie bei dem
Gehäuse 200 nach Fig. 3. Eine Vielzahl von leitenden Anschluß
flecken 108, 108a und 108b ist auf einer Umfangs-Seitenkante
116 des Substrats 104 angeordnet. Jeweilige Gate-Metallisie
rungsbereiche 124a, 124b sind mit jeweiligen leitenden An
schlußflecken 108a, 108b über Gate-Drahtkontaktierungen 109a,
lOSb verbunden.
Ein Hochstrom-Zugang in einem Wechselstromschalter muß ledig
lich an die jeweiligen Drain-Elektroden der MOSFET-Chips 106a,
106b erfolgen. Somit wird eine Niedrigstromverbindung mit den
Source-Metallisierungsbereichen 122a, 122b unter Verwendung
von Drahtkontaktierungen 111 hergestellt, die an einem der
leitenden Anschlußflecken 108 enden, während Hochstromverbin
dungen zwischen den Source-Metallisierungsbereichen 106a und
106b unter Verwendung einer Vielzahl von Drahtkontaktierungen
130 hergestellt werden, die direkt von einem Source-Metalli
sierungsbereich 106a zu dem anderen Source-Metallisierungs
bereich 106b verlaufen. Wie dies weiter oben erläutert wurde,
wird der Widerstand von der Soürce 106a zu der anderen Source
106b dadurch zu einem Minimum gemacht, daß Drahtkontaktierun
gen 130 mit unterschiedlichen Längen verwendet werden, und daß
diese derart abgestuft angeordnet werden, daß sich eine gleich
förmige Verteilung des Stromes über die Source-Metallisierungs
bereiche 122a, 122b hinweg ergibt.
Eine Vielzahl von Durchgängen 132 und eine Kugelgitter-Anordnung
im wesentlichen ähnlich der nach Fig. 2 ist in das Substrat 104
eingefügt, jedoch nicht gezeigt.
Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
der vorliegenden Erfindung wurde zu Zwecken der Erläuterung
und Beschreibung gegeben. Die Beschreibung soll nicht er
schöpfend sein oder die Erfindung auf die genauen beschriebe
nen Ausführungsformen beschränken. Vielfältige Modifikationen
und Abänderungen sind im Hinblick auf die vorstehenden Lehren
möglich. Es ist daher vorgesehen, daß der Schutzumfang der
Erfindung nicht durch die ausführliche Beschreibung, sondern
lediglich durch die beigefügten Ansprüche beschränkt ist.
Claims (52)
1. Leistungshalbleiter-Gehäuse,
gekennzeichnet durch:
ein Substrat mit oberen und unteren Oberflächen, wobei die obere Oberfläche einen Umfang einschließt, der durch erste und zweite, mit Abstand voneinander angeordnete Seitenkanten und vordere und hintere, mit Abstand voneinander angeordnete Kanten gebildet ist,
einen Leistungshalbleiter-Chip, der auf der oberen Oberfläche des Substrates angeordnet ist, wobei der Chip eine obere Ober fläche, auf der zumindest eine erste metallisierte Oberfläche angeordnet ist, und eine untere Oberfläche einschließt,
eine Vielzahl von leitenden Anschlußflecken, die lediglich an der zweiten Seitenkante des Substrates angeordnet sind, und
eine Vielzahl von Drahtkontaktierungen, die sich von der ersten metallisierten Oberfläche zu der Vielzahl von leitenden Anschlußflecken erstreckt.
ein Substrat mit oberen und unteren Oberflächen, wobei die obere Oberfläche einen Umfang einschließt, der durch erste und zweite, mit Abstand voneinander angeordnete Seitenkanten und vordere und hintere, mit Abstand voneinander angeordnete Kanten gebildet ist,
einen Leistungshalbleiter-Chip, der auf der oberen Oberfläche des Substrates angeordnet ist, wobei der Chip eine obere Ober fläche, auf der zumindest eine erste metallisierte Oberfläche angeordnet ist, und eine untere Oberfläche einschließt,
eine Vielzahl von leitenden Anschlußflecken, die lediglich an der zweiten Seitenkante des Substrates angeordnet sind, und
eine Vielzahl von Drahtkontaktierungen, die sich von der ersten metallisierten Oberfläche zu der Vielzahl von leitenden Anschlußflecken erstreckt.
2. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Drahtkontaktierun
gen jeweilige Längen aufweisen, wobei die Längen einen einer
Mehrzahl von diskreten Werten aufweisen.
3. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Drahtkontaktierun
gen benachbart zueinander angeordnet sind, wobei unmittelbar
benachbarte Drahtkontaktierungen unterschiedliche Längen
aufweisen.
4. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach einem der vorhergehen
den Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Vielzahl von
Durchgängen aufweist, die sich zwischen den oberen und unteren
Oberflächen erstrecken.
5. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß einige der Durchgänge eine elektri
sche Verbindung von der unteren Oberfläche des Halbleiter-Chips
durch das Substrat hindurch ergeben.
6. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgänge im wesentlichen mit
leitendem Material gefüllt sind, so daß sie massiv sind.
7. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Material Wolfram oder
anderes Material mit hoher elektrischer und thermischer
Leitfähigkeit ist.
8. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach einem der Ansprüche
4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von leitenden Kugeln,
die eine Kugelgitteranordnung bilden, auf der unteren Oberfläche
des Substrats angeordnet ist, wobei zumindest einige der Kugeln
der Anordnung eine elektrische Verbindung von dem leitenden
Material der Durchgänge zu einer externen Schaltung bilden.
9. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach einem der vorhergehen
den Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter-Chip ein Leistungs-
MOSFET-Chip ist.
10. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste metallisierte Oberfläche
des MOSFET-Chips einen Source-Anschluß bildet, und daß der
MOSFET-Chip weiterhin eine zweite metallisierte Oberfläche
einschließt, die einen Gate-Anschluß bildet, der mit einem der
Vielzahl von leitenden Anschlußkissen über eine Drahtkontak
tierung verbunden ist.
11. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die untere Oberfläche des MOSFET-
Chip einen Drain-Anschluß bildet, daß das Substrat eine Vielzahl
von Durchgängen einschließt, die sich zwischen den oberen und
unteren Oberflächen derart erstrecken, daß einige der Durchgänge
eine elektrische Verbindung von dem Drain-Anschluß durch das
Substrat hindurch ergeben, und daß zumindest ein weiterer Durch
gang eine elektrische Verbindung von dem leitenden Anschluß
fleck, der mit dem Gate-Anschluß verbunden ist, durch das
Substrat hindurch ergibt.
12. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgänge im wesentlichen mit
leitendem Material gefüllt sind, so daß sie massiv sind.
13. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Material Wolfram oder
ein anderes Material mit hoher elektrischer und thermischer
Leitfähigkeit ist.
14. Leistungshalbleiter-Gehäuse,
gekennzeichnet durch:
ein Substrat mit oberen und unteren Oberflächen, wobei die obere Oberfläche einen Umfang einschließt, der durch erste und zweite, mit Abstand voneinander angeordnete Seitenkanten und vordere und hintere, mit Abstand voneinander angeordnete Kanten gebildet ist,
einen Leistungs-MOSFET-Halbleiterchip, der auf der oberen Oberfläche des Substrates angeordnet ist, wobei der Chip eine obere Oberfläche, auf der metallisierte Source- und Gate- Oberflächen angeordnet sind und eine untere Oberfläche ein schließt, die einen Drain-Anschluß bildet,
eine Vielzahl von leitenden Anschlußflecken, die lediglich an der zweiten Seitenkante des Substrates angeordnet sind und
eine Vielzahl von Drahtkontaktierungen, die sich von der metallisierten Source-Oberfläche zu einer oder mehreren der Vielzahl von leitenden Anschlußflecken erstrecken, wobei sich zumindest eine der Drahtkontaktierungen von der metallisierten Gate-Oberfläche zu einem der leitenden Anschlußflecken erstreckt.
ein Substrat mit oberen und unteren Oberflächen, wobei die obere Oberfläche einen Umfang einschließt, der durch erste und zweite, mit Abstand voneinander angeordnete Seitenkanten und vordere und hintere, mit Abstand voneinander angeordnete Kanten gebildet ist,
einen Leistungs-MOSFET-Halbleiterchip, der auf der oberen Oberfläche des Substrates angeordnet ist, wobei der Chip eine obere Oberfläche, auf der metallisierte Source- und Gate- Oberflächen angeordnet sind und eine untere Oberfläche ein schließt, die einen Drain-Anschluß bildet,
eine Vielzahl von leitenden Anschlußflecken, die lediglich an der zweiten Seitenkante des Substrates angeordnet sind und
eine Vielzahl von Drahtkontaktierungen, die sich von der metallisierten Source-Oberfläche zu einer oder mehreren der Vielzahl von leitenden Anschlußflecken erstrecken, wobei sich zumindest eine der Drahtkontaktierungen von der metallisierten Gate-Oberfläche zu einem der leitenden Anschlußflecken erstreckt.
15. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Drahtkontaktierun
gen jeweilige Längen aufweisen, wobei die Längen jeweils einen
einer Vielzahl von diskreten Werten aufweisen.
16. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der diskreten Werte zwei
oder mehr ist.
17. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Drahtkontaktierun
gen benachbart zueinander angeordnet sind, und daß unmittelbar
benachbarte Drahtkontaktierungen unterschiedliche Längen
aufweisen.
18. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach einem der Ansprüche
14 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß der MOSFET-Chip eine seitliche
Breite aufweist, die die ersten und zweiten mit Abstand
voneinander angeordneten Seitenkanten überspannt, wobei die
jeweiligen Drahtkontaktierungen an einer einer Vielzahl von
diskreten seitlichen Positionen enden.
19. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der diskreten seitlichen
Positionen zwei oder mehr ist.
20. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Drahtkontaktierun
gen benachbart zueinander angeordnet sind, wobei unmittelbar
benachbarte Drahtkontaktierungen an unterschiedlichen seitlichen
Positionen enden.
21. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach einem der Ansprüche
14 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Vielzahl von
Durchgängen einschließt, die sich zwischen den oberen und
unteren Oberflächen erstrecken.
22. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß einige der Durchgänge eine elektri
sche Verbindung von dem Drain-Anschluß des Halbleiter-Chips
durch das Substrat hindurch ergeben.
23. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgänge im wesentlichen mit
leitendem Material gefüllt sind, so daß sie massiv sind.
24. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Material Wolfram oder
anderes Material mit hoher elektrischer und thermischer
Leitfähigkeit ist.
25. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 21,
gekennzeichnet durch eine Vielzahl von leitenden Kugeln, die
eine Kugelgitteranordnung auf der unteren Oberfläche des Sub
strats bilden, wobei zumindest einige der Kugeln der Anordnung
eine elektrische Verbindung von dem leitenden Material der
Durchgänge zu einer externen Schaltung bilden.
26. Leistungshalbleiter-Gehäuse,
gekennzeichnet durch:
ein Substrat mit oberen und unteren Oberflächen, wobei die obere Oberfläche einen Umfang einschließt, der durch erste und zweite, mit Abstand voneinander angeordnete Seitenkanten und vordere und hintere, mit Abstand voneinander angeordnete Kanten gebildet ist,
einen ersten Leistungs-MOSFET-Halbleiterchip, der auf der oberen Oberfläche des Substrates angeordnet ist, wobei der Chip eine obere Oberfläche, auf der metallisierte Source- und Gate-Oberflächen angeordnet sind, und eine untere Oberfläche einschließt, die einen Drain-Anschluß bildet,
einen zweiten Leistungs-MOSFET-Halbleiterchip, der auf der oberen Oberfläche des Substrates angeordnet ist, wobei der Chip eine obere Oberfläche, auf der metallisierte Source- und Gate-Oberflächen angeordnet sind und eine untere Oberfläche einschließt, die einen Drain-Anschluß bildet,
eine Vielzahl von leitenden Anschlußflecken, die lediglich an der zweiten Seitenkante des Substrates angeordnet sind,
einen ersten Satz von Drahtkontaktierungen, die sich von der metallisierten Source-Oberfläche des ersten MOSFET-Chips zu einem oder mehreren der Vielzahl von leitenden Anschlußflecken erstrecken, wobei zumindest einer der Drahtkontaktierungen sich von der metallisierten Gate-Oberfläche des ersten MOSFET-Chips zu einem der leitenden Anschlußflecken erstreckt, und
einen zweiten Satz von Drahtkontaktierungen, der sich von der metallisierten Source-Oberfläche des zweiten MOSFET-Chips zu einem oder mehreren der Vielzahl von leitenden Anschluß flecken erstreckt, wobei zumindest eine der Drahtkontaktierun gen sich von der metallisierten Gate-Oberfläche des zweiten MOSFET-Chips zu einem der leitenden Anschlußflecken erstreckt.
ein Substrat mit oberen und unteren Oberflächen, wobei die obere Oberfläche einen Umfang einschließt, der durch erste und zweite, mit Abstand voneinander angeordnete Seitenkanten und vordere und hintere, mit Abstand voneinander angeordnete Kanten gebildet ist,
einen ersten Leistungs-MOSFET-Halbleiterchip, der auf der oberen Oberfläche des Substrates angeordnet ist, wobei der Chip eine obere Oberfläche, auf der metallisierte Source- und Gate-Oberflächen angeordnet sind, und eine untere Oberfläche einschließt, die einen Drain-Anschluß bildet,
einen zweiten Leistungs-MOSFET-Halbleiterchip, der auf der oberen Oberfläche des Substrates angeordnet ist, wobei der Chip eine obere Oberfläche, auf der metallisierte Source- und Gate-Oberflächen angeordnet sind und eine untere Oberfläche einschließt, die einen Drain-Anschluß bildet,
eine Vielzahl von leitenden Anschlußflecken, die lediglich an der zweiten Seitenkante des Substrates angeordnet sind,
einen ersten Satz von Drahtkontaktierungen, die sich von der metallisierten Source-Oberfläche des ersten MOSFET-Chips zu einem oder mehreren der Vielzahl von leitenden Anschlußflecken erstrecken, wobei zumindest einer der Drahtkontaktierungen sich von der metallisierten Gate-Oberfläche des ersten MOSFET-Chips zu einem der leitenden Anschlußflecken erstreckt, und
einen zweiten Satz von Drahtkontaktierungen, der sich von der metallisierten Source-Oberfläche des zweiten MOSFET-Chips zu einem oder mehreren der Vielzahl von leitenden Anschluß flecken erstreckt, wobei zumindest eine der Drahtkontaktierun gen sich von der metallisierten Gate-Oberfläche des zweiten MOSFET-Chips zu einem der leitenden Anschlußflecken erstreckt.
27. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vielzahl von Drahtkontak
tierungen im wesentlichen in der gleichen Richtung erstrecken.
28. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Drahtkontaktierun
gen jeweilige Längen aufweisen, wobei die Längen einen einer
Vielzahl von diskreten Werten aufweisen.
29. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der diskreten Werte zwei
oder mehr beträgt.
30. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach einem der Ansprüche
27 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Drahtkontaktierun
gen benachbart zueinander angeordnet sind, wobei unmittelbar
benachbarte Drahtkontaktierungen unterschiedliche Längen
aufweisen.
31. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach einem der Ansprüche
26 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen ersten und zweiten
MOSFET-Chips eine seitliche Breite aufweisen, die sich zwischen
den ersten und zweiten mit Abstand voneinander angeordneten
Seitenkanten erstreckt, wobei die jeweiligen Drahtkontaktierun
gen an einer einer Vielzahl von diskreten seitlichen Positionen
enden.
32. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der diskreten seitlichen
Positionen zwei oder mehr beträgt.
33. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 31 oder 32,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Drahtkontaktierun
gen innerhalb eines Satzes benachbart zueinander angeordnet
sind, wobei unmittelbar benachbarte Drahtkontaktierungen an
unterschiedlichen seitlichen Positionen enden.
34. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach einem der Ansprüche
26 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Vielzahl von
Durchgängen einschließt, die sich zwischen den oberen und
unteren Oberflächen erstrecken.
35. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet, daß einige der Durchgänge eine
elektrische Verbindung von den jeweiligen Drain-Anschlüssen der
ersten und zweiten MOSFET-Chips durch das Substrat hindurch
ergeben.
36. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach einem der Ansprüche
33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgänge im
wesentlichen mit leitendem Material gefüllt sind, so daß sie
massiv sind.
37. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 36,
dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Material Wolfram oder
anderes Material mit hoher elektrischer und thermischer
Leitfähigkeit ist.
38. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach einem der Ansprüche
32 bis 37,
gekennzeichnet, durch eine Vielzahl von leitenden Kugeln, die
eine Kugelgitteranordnung bilden, die auf der unteren Oberfläche
des Substrats angeordnet ist, wobei zumindest einige der Kugeln
der Anordnung eine elektrische Verbindung von dem leitenden
Material der Durchgänge zu einer externen Schaltung ergeben.
39. Leistungshalbleiter-Gehäuse,
gekennzeichnet durch:
ein Substrat mit oberen und unteren Oberflächen, wobei die obere Oberfläche einen Umfang einschließt, der durch erste und zweite, mit Abstand voneinander angeordnete Seitenkanten und vordere und hintere, mit Abstand voneinander angeordnete Kanten gebildet ist,
einen ersten Leistungs-MOSFET-Halbleiterchip, der auf der oberen Oberfläche des Substrates angeordnet ist, wobei der Chip eine obere Oberfläche, auf der metallisierte Source- und Gate-Oberflächen angeordnet sind, und eine untere Oberfläche einschließt, die einen Drain-Anschluß bildet,
einen zweiten Leistungs-MOSFET-Halbleiterchip, der auf der oberen Oberfläche des Substrates angeordnet ist, wobei der Chip eine obere Oberfläche, auf der metallisierte Source- und Gate-Oberflächen angeordnet sind, und eine untere Oberfläche einschließt, die einen Drain-Anschluß bildet,
eine Vielzahl von leitenden Anschlußflecken, die lediglich an der zweiten Seitenkante des Substrates angeordnet sind,
eine Vielzahl von Drahtkontaktierungen, die sich von der metallisierten Source-Oberfläche des ersten MOSFET-Chips zu der metallisierten Source-Oberfläche des zweiten MOSFET- Chips erstrecken,
zumindest eine Drahtkontaktierung, die sich von der metalli sierten Gate-Oberfläche des ersten MOSFET-Chips zu einem der leitenden Anschlußflecken erstreckt, und
zumindest eine Drahtkontaktierung, die sich von der metalli sierten Gate-Oberfläche des zweiten MOSFET-Chips zu einem der leitenden Anschlußflecken erstreckt.
ein Substrat mit oberen und unteren Oberflächen, wobei die obere Oberfläche einen Umfang einschließt, der durch erste und zweite, mit Abstand voneinander angeordnete Seitenkanten und vordere und hintere, mit Abstand voneinander angeordnete Kanten gebildet ist,
einen ersten Leistungs-MOSFET-Halbleiterchip, der auf der oberen Oberfläche des Substrates angeordnet ist, wobei der Chip eine obere Oberfläche, auf der metallisierte Source- und Gate-Oberflächen angeordnet sind, und eine untere Oberfläche einschließt, die einen Drain-Anschluß bildet,
einen zweiten Leistungs-MOSFET-Halbleiterchip, der auf der oberen Oberfläche des Substrates angeordnet ist, wobei der Chip eine obere Oberfläche, auf der metallisierte Source- und Gate-Oberflächen angeordnet sind, und eine untere Oberfläche einschließt, die einen Drain-Anschluß bildet,
eine Vielzahl von leitenden Anschlußflecken, die lediglich an der zweiten Seitenkante des Substrates angeordnet sind,
eine Vielzahl von Drahtkontaktierungen, die sich von der metallisierten Source-Oberfläche des ersten MOSFET-Chips zu der metallisierten Source-Oberfläche des zweiten MOSFET- Chips erstrecken,
zumindest eine Drahtkontaktierung, die sich von der metalli sierten Gate-Oberfläche des ersten MOSFET-Chips zu einem der leitenden Anschlußflecken erstreckt, und
zumindest eine Drahtkontaktierung, die sich von der metalli sierten Gate-Oberfläche des zweiten MOSFET-Chips zu einem der leitenden Anschlußflecken erstreckt.
40. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 39,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vielzahl von Drahtkontak
tierungen im wesentlichen in der gleichen Richtung erstrecken.
41. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 40,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vielzahl von Drahtkontak
tierungen quer bezüglich einer Richtung erstrecken, die von der
ersten Seitenkante zur zweiten Seitenkante des Substrats
gerichtet ist.
42. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach einem der Ansprüche
39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Draht
kontaktierungen jeweilige Längen aufweist, wobei die Längen
einen einer Vielzahl von diskreten Werten aufweisen.
43. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 42,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der diskreten Werten
gleich zwei ist.
44. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 42,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Drahtkontaktierun
gen benachbart zueinander angeordnet sind, wobei unmittelbar
benachbarte Drahtkontaktierungen unterschiedliche Längen
aufweisen.
45. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach einem der Ansprüche
39 bis 44,
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen ersten und zweiten
MOSFET-Chips eine längsgerichtete Breite aufweisen, die sich
zwischen den vorderen und hinteren, mit Abstand voneinander
angeordneten Kanten erstreckt, wobei die jeweiligen Drahtkon
taktierungen an einer einer Vielzahl von diskreten längsge
richteten Positionen jedes MOSFET-Chips enden.
46. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 45,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der diskreten
längsgerichteten Positionen gleich zwei oder mehr ist.
47. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 45 oder 46,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Drahtkontaktierun
gen benachbart zueinander angeordnet sind, wobei unmittelbar
benachbarte Drahtkontaktierungen an unterschiedlichen
längsgerichteten Positionen jedes MOSFET-Chips enden.
48. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach einem der Ansprüche
39 bis 47,
dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Vielzahl von
Durchgängen einschließt, die sich zwischen den oberen und
unteren Oberflächen erstrecken.
49. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 48,
dadurch gekennzeichnet, daß einige der Durchgänge eine
elektrische Verbindung von den jeweiligen Drain-Anschlüssen der
ersten und zweiten MOSFET-Chips durch das Substrat hindurch
ergeben.
50. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 48 oder 49,
dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgänge im wesentlichen mit
leitendem Material gefüllt sind, derart daß sie massiv sind.
51. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 50,
dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Material Wolfram oder
anderes Material mit hoher elektrischer und thermischer
Leitfähigkeit ist.
52. Leistungshalbleiter-Gehäuse nach Anspruch 48,
gekennzeichnet, durch eine Vielzahl von leitenden Kugeln, die
eine Kugelgitteranordnung bilden, die auf der unteren Oberfläche
des Substrats angeordnet ist, wobei zumindest einige der Kugeln
der Anordnung eine elektrische Verbindung von dem leitenden
Material der Durchgänge zu einer externen Schaltung bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/225,254 US6410989B1 (en) | 1999-01-04 | 1999-01-04 | Chip-scale package |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19963883A1 true DE19963883A1 (de) | 2000-07-06 |
Family
ID=22844169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999163883 Withdrawn DE19963883A1 (de) | 1999-01-04 | 1999-12-30 | Leistungshalbleiter-Gehäuse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6410989B1 (de) |
JP (1) | JP3426179B2 (de) |
DE (1) | DE19963883A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3986989B2 (ja) * | 2003-03-27 | 2007-10-03 | 松下電器産業株式会社 | 半導体装置 |
US6917090B2 (en) * | 2003-04-07 | 2005-07-12 | Micron Technology, Inc. | Chip scale image sensor package |
US7504733B2 (en) | 2005-08-17 | 2009-03-17 | Ciclon Semiconductor Device Corp. | Semiconductor die package |
DE102005039940B4 (de) * | 2005-08-24 | 2009-07-02 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungshalbleitermodul mit Bondverbindung der Leistungshalbleiterbauelemente |
US7560808B2 (en) * | 2005-10-19 | 2009-07-14 | Texas Instruments Incorporated | Chip scale power LDMOS device |
US7446375B2 (en) * | 2006-03-14 | 2008-11-04 | Ciclon Semiconductor Device Corp. | Quasi-vertical LDMOS device having closed cell layout |
US20080036078A1 (en) * | 2006-08-14 | 2008-02-14 | Ciclon Semiconductor Device Corp. | Wirebond-less semiconductor package |
US8067825B2 (en) * | 2007-09-28 | 2011-11-29 | Stats Chippac Ltd. | Integrated circuit package system with multiple die |
US8049312B2 (en) * | 2009-01-12 | 2011-11-01 | Texas Instruments Incorporated | Semiconductor device package and method of assembly thereof |
JP2010192680A (ja) * | 2009-02-18 | 2010-09-02 | Elpida Memory Inc | 半導体装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4686492A (en) * | 1985-03-04 | 1987-08-11 | Tektronix, Inc. | Impedance match connection using multiple layers of bond wires |
DE3786314D1 (de) * | 1986-09-23 | 1993-07-29 | Siemens Ag | Halbleiterbauelemente mit leistungs-mosfet und steuerschaltung. |
US5019893A (en) * | 1990-03-01 | 1991-05-28 | Motorola, Inc. | Single package, multiple, electrically isolated power semiconductor devices |
DE69326318T2 (de) * | 1992-07-17 | 2000-02-03 | Vlt Corp., San Antonio | Verpackung für elektronische komponenten |
US5665996A (en) * | 1994-12-30 | 1997-09-09 | Siliconix Incorporated | Vertical power mosfet having thick metal layer to reduce distributed resistance |
US6384492B1 (en) * | 1995-05-04 | 2002-05-07 | Spinel Llc | Power semiconductor packaging |
US6046499A (en) * | 1996-03-27 | 2000-04-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Heat transfer configuration for a semiconductor device |
US5783866A (en) * | 1996-05-17 | 1998-07-21 | National Semiconductor Corporation | Low cost ball grid array device and method of manufacture thereof |
US6301122B1 (en) * | 1996-06-13 | 2001-10-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Radio frequency module with thermally and electrically coupled metal film on insulating substrate |
US5814884C1 (en) * | 1996-10-24 | 2002-01-29 | Int Rectifier Corp | Commonly housed diverse semiconductor die |
US5930666A (en) * | 1997-10-09 | 1999-07-27 | Astralux, Incorporated | Method and apparatus for packaging high temperature solid state electronic devices |
JP3466064B2 (ja) * | 1997-10-20 | 2003-11-10 | ローム株式会社 | 半導体集積回路装置 |
-
1999
- 1999-01-04 US US09/225,254 patent/US6410989B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-30 DE DE1999163883 patent/DE19963883A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-01-04 JP JP2000000145A patent/JP3426179B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-05-20 US US10/153,051 patent/US6776399B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-07-02 US US10/884,521 patent/US6984890B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000200861A (ja) | 2000-07-18 |
US6410989B1 (en) | 2002-06-25 |
JP3426179B2 (ja) | 2003-07-14 |
US6776399B2 (en) | 2004-08-17 |
US6984890B2 (en) | 2006-01-10 |
US20040238971A1 (en) | 2004-12-02 |
US20020135079A1 (en) | 2002-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308691T2 (de) | Halbleiterbauelement mit reduzierter Schaltinduktanz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10323238B4 (de) | Leistungselement, welches einen großen elektrischen Strom durchlässt | |
DE69637488T2 (de) | Halbleiter und Halbleitermodul | |
DE10310809B4 (de) | Leistungshalbleitereinrichtung | |
DE102013210972B4 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Mehrzahl von Halbleiterbauelement-Gehäusen | |
DE1933731A1 (de) | Verbindungselemente fuer Halbleiterschaltungselemente und integrierte Schaltungsanordnungen | |
DE1933547A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer Halbleiterelemente | |
DE102005057401B4 (de) | Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10350137B4 (de) | Halbleitereinrichtung | |
DE102006012665A1 (de) | Anschlussbox für ein Solarzellenpanel | |
DE69907590T2 (de) | Halbleitermodul | |
DE112018002547B4 (de) | Schaltungsvorrichtung | |
DE112021002909T5 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE10122931A1 (de) | Halbleitermodul | |
DE102016212032A1 (de) | Halbleitermodul | |
DE19963883A1 (de) | Leistungshalbleiter-Gehäuse | |
DE102013215588A1 (de) | Leiterplattenanordnung, Steuervorrichtung für ein Kühlerlüftermodul und Verfahren | |
DE69418037T2 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung aus MOS-Technology-Chips und Gehäuseaufbau | |
EP1764832B1 (de) | Bondverbindung für Leistungshalbleiterbauelemente | |
DE69716081T2 (de) | Rf leistungsbauteil mit einem doppelten erdschluss | |
DE69728648T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit hochfrequenz-bipolar-transistor auf einem isolierenden substrat | |
DE19960013A1 (de) | Gehäuse für Hochstrom-Bauleiterteile | |
DE102021110251B4 (de) | Leistungshalbleiteranordnung und Wechselrichterbrücke mit Leistungshalbleiteranordnung | |
DE19902462B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Chip-on-Chip-Aufbau | |
DE112020002845T5 (de) | Halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |