DE69907447T2 - Wanksteuerung für ein fahrzeug - Google Patents
Wanksteuerung für ein fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE69907447T2 DE69907447T2 DE69907447T DE69907447T DE69907447T2 DE 69907447 T2 DE69907447 T2 DE 69907447T2 DE 69907447 T DE69907447 T DE 69907447T DE 69907447 T DE69907447 T DE 69907447T DE 69907447 T2 DE69907447 T2 DE 69907447T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- speed
- signal
- roll
- roll compensation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 33
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
- B60G21/0551—Mounting means therefor
- B60G21/0553—Mounting means therefor adjustable
- B60G21/0556—Mounting means therefor adjustable including a releasable coupling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/016—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
- B60G2400/104—Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/204—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/18—Automatic control means
- B60G2600/182—Active control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/012—Rolling condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/019—Inclination due to load distribution or road gradient
- B60G2800/0194—Inclination due to load distribution or road gradient transversal with regard to vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/90—System Controller type
- B60G2800/91—Suspension Control
- B60G2800/912—Attitude Control; levelling control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2210/00—Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
- B60T2210/20—Road shapes
- B60T2210/22—Banked curves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft aktive Federungssysteme für Fahrzeuge und insbesondere derartige Systeme, die einen aktiven Wankausgleich enthalten.
- Bei aktiven Federungsausgleichssystemen kann es besonders bei Geländefahrzeugen ein Problem sein, dass sie nicht passend reagieren, wenn das Fahrzeug über einen steilen Seitenhang fährt. Dies ist der Fall, weil bei herkömmlichen Systemen das Vorhandensein eines Seitenhangs nicht erfasst werden kann und das System deshalb auf einen Seitenhang reagiert, als wenn das Fahrzeug in einer Kurve läge. Dies kann zu hohem Leistungsverbrauch führen, da das System versucht, etwas auszugleichen, was einem starken Fahrzeugwanken entsprechen aber lange andauern kann. Dies ist der Fall, weil das Fahrzeug eine beachtliche Zeit lang weiter über den Seitenhang fahren kann, wohingegen starkes Wanken im Allgemeinen nur kurzzeitig vorliegt.
- Aus der
EP 0 283 004 ist es bekannt, ein Fahrzeugwankausgleichssystem bereitzustellen, bei dem der Wankausgleichsmechanismus in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit geändert wird. Dieses System behandelt jedoch immer noch nicht das Problem des Wankausgleichs auf einem Seitenhang. - Die
EP 0 689 116 , auf welcher der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert, offenbart ein System zur Erfassung von Seitenhängen, über die ein Fahrzeug fährt, unter Verwendung von. Messungen der Querbeschleunigung und Radgeschwindigkeiten, die wiederum dazu verwendet werden, die Fahrzeug- und Giergeschwindigkeit zu bestimmen. - Die
DE 19 607 050 offenbart ein Seitenhangerfassungssystem, das einen Giersensor und Radgeschwindigkeitssensoren verwendet. - Die
DE 4 019 732 offenbart ein Wankausgleichssystem, das bei hohen Querbeschleunigungen von einem aktiven in einen passiven Zustand umschaltet, um Energie zu sparen und um die durch das System benötigte Leistung zu reduzieren. - Die vorliegende Erfindung stellt ein Gerät zur Erfassung der Fahrt über einen Seitenhang durch ein Fahrzeug bereit, wobei das Gerät einen Beschleunigungsmesser, der angeordnet ist, um ein Beschleunigungssignal zu erzeugen, das auf die Querbeschleunigung des Fahrzeugs schließen lässt, Geschwindigkeitsmessmittel, die angeordnet sind, um ein geschwindigkeitsabhängiges Signal zu erzeugen, das von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängig ist, und Ausgleichsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmittel Vergleichsmittel, die angeordnet sind, um ein Differenzsignal zu erzeugen, das auf den Unterschied zwischen dem geschwindigkeitsabhängigen Signal und dem Beschleunigungssignal schließen lässt, und Integrationsmittel, die angeordnet sind, um das Differenzsignal mit der Zeit zu integrieren und ein Seitenhangerfassungssignal zu erzeugen, wenn das Integral einen vorherbestimmten Wert erreicht, umfassen.
- Das geschwindigkeitsabhängige Signal kann sich nur mit der Fahrzeuggeschwindigkeit ändern. Wenn das Fahrzeug einen Sensor zur Messung des Lenkwinkels enthält, kann das geschwindigkeitsabhängige Signal alternativ auch von dem Lenkwinkel abhängig sein.
- Bevorzugt ist das geschwindigkeitsabhängige Signal so angeordnet, dass es sich mit dem Quadrat der Fahrzeuggeschwindigkeit ändert. Dies gibt den besten Aufschluss über die Kurvenbeschleunigung, weil die Kurvenbeschleunigung sich mit dem Quadrat der Geschwindigkeit des Fahrzeugs ändert.
- Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Fahrzeugfederungssystem bereit, das Wankausgleichsmittel zum Wankausgleich des Fahrzeugs und ein erfindungsgemäßes Gerät zur Erfassung der Fahrt über einen Seitenhang durch ein Fahrzeug enthält. Bevorzugt weisen die Wankausgleichsmittel aktive und passive Modi auf und sind dafur angeordnet, auf die Erfassung eines Seitenhangs zu reagieren, indem sie im Passivmodus funktionieren. Bevorzugt enthalten die Wankausgleichsmittel einen Hydraulikkreis, der eine Pumpe enthält, die angeordnet ist, um hydraulischen Druck zur Verwendung bei dem aktiven Wankausgleich bereitzustellen, wenn die Wankausgleichsmittel sich im Aktivzustand befinden, die aber ausgeschaltet werden kann oder mit reduzierter Leistung funktionieren kann, wenn die Wankausgleichsmittel sich im Passivzustand befinden.
- Die Wankausgleichsmittel können einen Überrollbügel enthalten, der zwei Teile aufweist, die bezüglich einander bewegbar sind, um das Wanken auszugleichen, wenn die Wankausgleichsmittel sich im Aktivzustand befinden, und die miteinander verriegelt werden können, wenn sich das Wankausgleichssystem im Passivzustand befindet.
- Bevorzugt sind die Wankausgleichsmittel angeordnet, um von dem Passivmodus in den Aktivmodus umzuschalten, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eine vorherbestimmte Schwellengeschwindigkeit überschreitet, während sich die Wankausgleichsmittel im Passivmodus befinden. Dies ist der Fall, weil man bei höheren Geschwindigkeiten davon ausgehen kann, dass sich das Fahrzeug nicht mehr auf einem steilen Seitenhang befindet und dass der normale Wankausgleich erforderlich ist.
- Bevorzugt umfasst das System ferner Mittel zur Erzeugung eines Hochgeschwindigkeitssignals, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit die Schwellengeschwindigkeit überschreitet, wobei das Hochgeschwindigkeitssignal in die Vergleichsmittel eingegeben wird, die angeordnet sind, um durch die Änderung des Differenzsignals so zu reagieren, als ob ein Geschwindigkeitssignal, das auf eine hohe Fahrzeuggeschwindigkeit schließen lässt, oder ein Querbeschleunigungssignal, das auf eine geringe Querbeschleunigung schließen lässt, empfangen worden wäre.
- Es sollen nun bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs, das eine Federung gemäfl einer Ausführungsform der Erfindung enthält, -
2 eine Draufsicht des Fahrzeugs aus1 in der Kurvenlage, -
3 eine Rückansicht des Fahrzeugs aus1 bei der Fahrt über einen Seitenhang, -
4 eine schematische Darstellung der Ausgleichseinheit des Systems aus1 und -
5 eine Kurve, die zeitliche Änderungen bei dem Ausgang eines Teils einer Ausgleichsschaltung des Fahrzeugs aus1 zeigt. - Mit Bezug auf
1 weist ein Fahrzeug vier Räder10 ,12 ,14 ,16 auf, die jeweils an dem Fahrzeugkasten18 befestigt sind. Das Fahrzeug weist eine unabhängige Federung auf, wobei jedes der Räder über einen Federungsarm20 an dem Kasten18 befestigt ist, so dass es sich im Verhältnis zu dem Kasten18 senkrecht bewegen kann. Ein Überrollbügel22 ist zwischen den beiden Hinterrädern14 ,16 angeschlossen, um das Wanken des Fahrzeughecks auszugleichen. Der Überrollbügel22 ist in der Mitte, in zwei Hälften22a ,22b geteilt, die durch einen Drehstellantrieb24 unter der Steuerung einer Ausgleichseinheit26 zueinander drehbar sind. Dadurch kann das Fahrzeugwanken als Reaktion auf Signale, die von den Radgeschwindigkeitssensoren27 und einer gewissen Anzahl an Beschleunigungsmessern, die Signale bereitstellen, die auf die Beschleunigung von Teilen des Fahrzeugskasten in verschiedenen Richtungen schließen lassen, in die Ausgleichseinheit eingegeben werden, aktiv ausgeglichen werden. Ein ähnlicher Überrollbügel, der nicht gezeigt ist, würde normalerweise ebenso zwischen den Vorderrädern10 ,12 angeschlossen sein. - Mit Bezug auf
2 ist einer der Sensoren ein Querbeschleunigungsmesser30 , der angeordnet ist, um die Beschleunigung des Fahrzeugkastens in der Querrichtung, d. h. der zu der normalen Fahrtrichtung rechtwinkligen waagerechten Richtung, zu messen. Wie in2 gezeigt, erfasst der Querbeschleunigungsmesser30 , wenn das Fahrzeug in der Kurve liegt, eine Querbeschleunigung a, die durch die Formel a = v2/r gegeben ist, wobei a die Beschleunigung, v die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nach vorne und r der Radius des Bogens, durch den das Fahrzeug wendet, ist. - Mit Bezug auf
3 misst der Beschleunigungsmesser, wenn das Fahrzeug auf einem Seitenhang in einem Winkel θ zur Waagerechten fährt, eine Querbeschleunigung a, die durch die Formel a = g sinθ gegeben ist, wobei g die durch die Schwerkraft bedingte Beschleunigung (9,8 ms–2) ist. - Das System muss unterscheiden, ob das Fahrzeug über einen steilen Seitenhang fährt, was im Allgemeinen nur bei geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten vorkommt, wenn das Fahrzeug im Gelände fährt, oder ob es schwer in der Kurve liegt, was im Allgemeinen nur bei höheren Geschwindigkeiten auf der Straße vorkommt.
- Mit Bezug auf
4 weist die Ausgleichseinheit26 einen Eingang32 auf, der ein Querbeschleunigungssignal von dem Querbeschleunigungsmesser30 empfängt, und einen anderen Satz Eingänge34 , die Signale von den Radgeschwindigkeitssensoren27 empfangen. Das Querbeschleunigungssignal wird in einen Vergleicher36 eingegeben und mit einem Schwellensignal verglichen. Ist die gemessene Querbeschleunigung größer als der Schwellenwert gt, so schließt der Vergleicher36 einen Schalter38 , der das Querbeschleunigungssignal über einen Verstärker44 mit einer Verstärkung G1 mit einem ersten Eingang40 eines Vergleichers42 verbindet. - Die vier Radgeschwindigkeitssignale werden in eine Schaltung
46 eingegeben, welche daraus auf bekannte Art und Weise die Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet und ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal erzeugt, das proportional zu der Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist. Das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal wird in eine Quadriervorrichtung47 eingegeben, die ein quadriertes Signal erzeugt, das sich mit dem Quadrat der Fährzeuggeschwindigkeit ändert und über einen Verstärker48 mit einer Verstärkung G2 in einen zweiten Eingang50 des Vergleichers42 eingegeben wird. - Das Rad geschwindigkeitssignal wird ebenso in einen Vergleicher
52 eingegeben, der es mit einem Schwellengeschwindigkeitssignal vergleicht. Liegt die Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb der durch das Schwellensignal bestimmten Schwellengeschwindigkeit, so erzeugt der Vergleicher52 ein Hochgeschwindigkeitssignal, das über einen Verstärker56 mit einer Verstärkung G3 in einen dritten Eingang54 des Vergleichers42 eingegeben wird. - Wenn man davon ausgeht, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb der Schwellengeschwindigkeit liegt, so dass es keine Eingabe in den dritten Eingang
54 des Vergleichers gibt, vergleicht der Vergleicher42 die Signale an seinem ersten und zweiten Ausgang40 ,50 und erzeugt ein Differenzsignal, das gleich dem Unterschied zwischen dem Beschleunigungssignal und dem quadrierten Geschwindigkeitssignal ist. Dieses Differenzsignal lässt deshalb auf die unmittelbare Seitenhangneigung schließen, über die das Fahrzeug fährt. Um eine genaue unmittelbare Messung des Seitenhangs bereitzustellen, wäre offensichtlich der Lenkwinkel der lenkbaren Vorderräder des Fahrzeugs zu berücksichtigen. Dazu ist jedoch ein getrennter Lenkwinkelsensor erforderlich, der das System verteuert, und die oben beschriebene Anordnung hat sich als für die meisten Zwecke präzise genug erwiesen. - Das Differenzsignal, das positiv ist, wenn das Querbeschleunigungssignal größer ist als das quadrierte Geschwindigkeitssignal, und negativ ist, wenn das quadrierte Geschwindigkeitssignal größer ist als das Querbeschleunigungssignal, wird dann in einen Integrator
58 eingegeben, der das Differenzsignal mit der Zeit ununterbrochen integriert. Der Integrator ist derart angeordnet, dass das Integralsignal nur positive Werte aufweisen kann. Wenn es auf Null sinkt, bleibt es dort, bis das Differenzsignal wieder positiv ist. Das Integralsignal ist also auf einen Höchstwert beschränkt, so dass, wenn das Fahrzeug einen Seitenhang verlässt, das Integralsignal innerhalb einer angebrachten Zeitspanne wieder auf Null sinkt. - Ist die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellengeschwindigkeit, so wird das Hochgeschwindigkeitssignal über den Verstärker
56 in den Vergleicher42 eingegeben. Die Verstärkung G3 dieses Verstärkers ist relativ hoch im Vergleich zu den Verstärkungen G1, G2 der anderen beiden Verstärker. Der Vergleicher leitet den Wert des Hochgeschwindigkeitssignals von dem Unterschied zwischen dem Querbeschleunigungssignal und dem quadrierten Geschwindigkeitssignal ab, um ein geändertes Differenzsignal zu erzeugen. Daraus, ergibt sich, dass, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit die Schwellengeschwindigkeit überschreitet,das Differenzsignal auf einen relativ hohen negativen Wert geht, der das Integralsignal dazu veranlasst, schnell auf Null abzufallen. - Die Querbeschleunigung wird auch durch einen Vergleicher
60 verfolgt, und wenn sie einen vorherbestimmten hohen Pegel gm überschreitet, setzt ein Signal an den Integrator58 das System auf den normalen Betrieb zurück. Dieser Pegel ist so eingestellt, dass er geringfügig kleiner ist, als der Höchstwert, der auf einem Seitenhang vorkommen kann, ohne dass das Fahrzeug umkippt. Wenn dieser Pegel der Querbeschleunigung vorkommt, muss er entweder auf ein anderes Manöver als die Fahrt über einen Seitenhang, wobei der normale Wankausgleich erforderlich ist, oder auf einen extremen Seitenhang, wobei der normale Antiwankausgleich helfen kann zu verhindern, dass das Fahrzeug umkippt, zurückzuführen sein. - Es versteht sich, dass sich das Integralsignal mit der Zeit in Abhängigkeit von der Kurvenlage und dem Seitenhang, die oder den das Fahrzeug erfährt, in einer in
5 abgebildeten Art ändert. - Mit Bezug auf
5 , die Änderungen des Integralsignals V mit der Zeit zeigt, fährt das Fahrzeug zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 über eine ungleichmäflige Geländefläche mit geringfügigem durchgehendem Seitenhang. Wenn unter diesen Umständen eine hohe gemessene Querbeschleunigung vorliegt, ist sie auf die Kurvenlage oder die Unebenheit des Bodens zurückzuführen und dauert nicht langzeitig an. Wenn das Differenzsignal also tatsächlich positiv wird, geht es schnell wieder auf Null zurück. Zu dem Zeitpunkt t1 trifft das Fahrzeug auf einen Seitenhang, so dass die gemessene Querbeschleunigung ansteigt und auf einem hohen Pegel bleibt, während sie sich weiterhin wegen Fahrzeugwankens und Kurvenlage ändert. Das Differenzsignal steigt somit langsam an. Wenn das Differenzsignal einen Schwellenwert Vt erreicht, bestimmt die Ausgleichseinheit26 , dass sich das Fahrzeug auf einem Seitenhang befindet, und verriegelt die beiden Hälften des Drehstellantriebs24 miteinander. Dies verriegelt die beiden Hälften des Überrollbügels miteinander, so dass er wie ein normaler einstöckiger Überrollbügel wirkt. Dies versetzt das Wankausgleichssystem in den passiven Modus und reduziert wirksam die durch den Drehstellantrieb benötigte Leistung auf Null. Zu dem Zeitpunkt t2 erreicht das Integralsignal einen Höchstwert Vm und wird auf diesem gehalten, solange das Differenzsignal positiv bleibt. Zu dem Zeitpunkt t3 verlässt das Fahrzeug den Seitenhang, und somit sinkt die Querbeschleunigung. Das Differenzsignal wird negativ, und das. Integralsignal fällt langsam ab. Zu dem Zeitpunkt t4 überschreitet die Fahrzeuggeschwindigkeit die Schwellengeschwindigkeit, so dass das Hochgeschwindigkeitssignal in den Vergleicher42 eingegeben wird und das Differenzsignal einen hohen negativen Wert annimmt. Das Integralsignal sinkt deshalb schnell auf Null. Während das Integralsignal durch den Schwellenwert Vt geht, wird der Drehstellantrieb24 entriegelt, und das Wankausgleichssystem wird wieder aktiv. - Es versteht sich, dass die oben beschriebenen Ausgleichsalgorithmen in verschiedenartigen aktiven Wankausgleichssystemen verwendbar sind. Z. B. kann das System, das in unserer ebenfalls anhängigen internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/GB97/03314 beschrieben ist und einen hydraulischen Linearstellantrieb statt des oben beschriebenen Drehstellantriebs verwendet, die Merkmale der vorliegenden Erfindung enthalten. Sie ist auch in vollhydraulischen oder vollpneumatischen Federungssystemen anwendbar, bei denen der aktive Wankausgleich bereitgestellt wird, indem auf senkrechte Stellantriebe an jedem Rad geregelter Fluiddruck angewendet wird.
Claims (8)
- Gerät zur Erfassung der Fahrt über einen Seitenhang durch ein Fahrzeug, wobei das Gerät einen Beschleunigungsmesser (
30 ), der angeordnet ist, um ein Beschleunigungssignal zu erzeugen, das auf die Querbeschleunigung des Fahrzeugs schließen lässt, Geschwindigkeitsmessmittel (27 ), die angeordnet sind, um ein geschwindigkeitsabhängiges Signal zu erzeugen, das von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängig ist, und Ausgleichsmittel (26 ) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmittel (26 ) Vergleichsmittel (42 ), die angeordnet sind, um ein Differenzsignal zu erzeugen, das auf den Unterschied zwischen dem geschwindigkeitsabhängigen Signal und dem Beschleunigungssignal schließen lässt, und Integrationsmittel (58 ), die angeordnet sind, um das Differenzsignal mit der Zeit zu integrieren und ein Seitenhangerfassungssignal zu erzeugen, wenn das Integral einen vorherbestimmten Wert (Vt) erreicht, umfassen. - Gerät nach Anspruch 1, wobei das geschwindigkeitsabhängige Signal so angeordnet ist, dass es sich mit dem Quadrat der Fahrzeuggeschwindigkeit ändert.
- Fahrzeugfederungssystem, umfassend Wankausgleichsmittel (
22 ,24 ), um das Wanken des Fahrzeugs auszugleichen, und ein Gerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Erfassung der Fahrt über einen Seitenhang durch ein Fahrzeug. - System nach Anspruch 3, wobei die Wankausgleichsmittel (
22 ,24 ) aktive und passive Modi aufweisen und dafür angeordnet sind, auf die Erfassung eines Seitenhangs durch Funktionieren in dem passiven Modus zu reagieren. - System nach Anspruch 4, wobei die Wankausgleichsmittel (
22 ,24 ) einen Hydraulikkreis enthalten, der eine Pumpe enthält, die angeordnet ist, um hydraulischen Druck zur Verwendung bei dem aktiven Wankausgleich bereitzustellen, wenn sich die Wankausgleichsmittel im Aktivzustand befinden, die aber ausgeschaltet werden oder mit reduzierter Leistung funktionieren kann, wenn sich die Wankausgleichsmittel im Passivzustand befinden. - System nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei die Wankausgleichsmittel einen Überrollbügel (
22 ) umfassen, der zwei Teile (22a ,22b ) aufweist, die bezüglich einander bewegbar sind, um das Wanken auszugleichen, wenn sich die Wankausgleichsmittel im Aktivzustand befinden, und die miteinander verriegelt werden können, wenn sich das Wankausgleichssystem im Passivzustand befindet. - System nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Wankausgleichsmittel angeordnet sind, um von dem passiven Modus in den aktiven Modus umzuschalten, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eine vorherbestimmte Schwellengeschwindigkeit überschreitet, während sich die Wankausgleichsmittel in dem passiven Modus befinden.
- System nach Anspruch 7, ferner umfassend Mittel (
56 ) zur Erzeugung eines Hochgeschwindigkeitssignals, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit die Schwellengeschwindigkeit überschreitet, wobei das Hochgeschwindigkeitssignal in die Vergleichsmittel (42 ) eingegeben wird, die angeordnet sind, um durch die Änderung des Differenzsignals so zu reagieren, als ob ein Geschwindigkeitssignal, das auf eine hohe Fahrzeuggeschwindigkeit schließen lässt, oder ein Querbeschleunigungssignal, das auf eine geringe Querbeschleunigung schließen lässt, empfangen worden wäre.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9812264 | 1998-06-09 | ||
GBGB9812264.1A GB9812264D0 (en) | 1998-06-09 | 1998-06-09 | Vehicle roll control |
PCT/GB1999/001714 WO1999064262A1 (en) | 1998-06-09 | 1999-05-28 | Vehicle roll control |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69907447D1 DE69907447D1 (de) | 2003-06-05 |
DE69907447T2 true DE69907447T2 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=10833362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69907447T Expired - Lifetime DE69907447T2 (de) | 1998-06-09 | 1999-05-28 | Wanksteuerung für ein fahrzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6282471B1 (de) |
EP (1) | EP1085993B1 (de) |
AU (1) | AU4274599A (de) |
DE (1) | DE69907447T2 (de) |
GB (1) | GB9812264D0 (de) |
WO (1) | WO1999064262A1 (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9927295D0 (en) | 1999-11-19 | 2000-01-12 | Rover Group | Vehicle suspensions |
US6834218B2 (en) | 2001-11-05 | 2004-12-21 | Ford Global Technologies, Llc | Roll over stability control for an automotive vehicle |
US7109856B2 (en) | 2000-09-25 | 2006-09-19 | Ford Global Technologies, Llc | Wheel lifted and grounded identification for an automotive vehicle |
US7132937B2 (en) | 2000-09-25 | 2006-11-07 | Ford Global Technologies, Llc | Wheel lift identification for an automotive vehicle using passive and active detection |
US7233236B2 (en) | 2000-09-25 | 2007-06-19 | Ford Global Technologies, Llc | Passive wheel lift identification for an automotive vehicle using operating input torque to wheel |
US6904350B2 (en) | 2000-09-25 | 2005-06-07 | Ford Global Technologies, Llc | System for dynamically determining the wheel grounding and wheel lifting conditions and their applications in roll stability control |
US6631317B2 (en) | 2001-10-01 | 2003-10-07 | Ford Global Technologies, Inc. | Attitude sensing system for an automotive vehicle |
US6654674B2 (en) * | 2001-11-21 | 2003-11-25 | Ford Global Technologies, Llc | Enhanced system for yaw stability control system to include roll stability control function |
US6556908B1 (en) | 2002-03-04 | 2003-04-29 | Ford Global Technologies, Inc. | Attitude sensing system for an automotive vehicle relative to the road |
US6684140B2 (en) | 2002-06-19 | 2004-01-27 | Ford Global Technologies, Llc | System for sensing vehicle global and relative attitudes using suspension height sensors |
US6718248B2 (en) * | 2002-06-19 | 2004-04-06 | Ford Global Technologies, Llc | System for detecting surface profile of a driving road |
US7003389B2 (en) | 2002-08-01 | 2006-02-21 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for characterizing vehicle body to road angle for vehicle roll stability control |
US7194351B2 (en) | 2002-08-01 | 2007-03-20 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for determining a wheel departure angle for a rollover control system |
US7302331B2 (en) | 2002-08-01 | 2007-11-27 | Ford Global Technologies, Inc. | Wheel lift identification for an automotive vehicle |
US7079928B2 (en) | 2002-08-01 | 2006-07-18 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for determining a wheel departure angle for a rollover control system with respect to road roll rate and loading misalignment |
US6941205B2 (en) | 2002-08-01 | 2005-09-06 | Ford Global Technologies, Llc. | System and method for deteching roll rate sensor fault |
US7085639B2 (en) | 2002-08-01 | 2006-08-01 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for characterizing the road bank for vehicle roll stability control |
US20040024505A1 (en) | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Salib Albert Chenouda | System and method for operating a rollover control system in a transition to a rollover condition |
US6963797B2 (en) | 2002-08-05 | 2005-11-08 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for determining an amount of control for operating a rollover control system |
US7085642B2 (en) | 2002-08-05 | 2006-08-01 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for correcting sensor offsets |
US7430468B2 (en) | 2002-08-05 | 2008-09-30 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for sensitizing the activation criteria of a rollover control system |
US6961648B2 (en) | 2002-08-05 | 2005-11-01 | Ford Motor Company | System and method for desensitizing the activation criteria of a rollover control system |
US20040024504A1 (en) | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Salib Albert Chenouda | System and method for operating a rollover control system during an elevated condition |
US9162656B2 (en) | 2003-02-26 | 2015-10-20 | Ford Global Technologies, Llc | Active driven wheel lift identification for an automotive vehicle |
US7239949B2 (en) | 2003-02-26 | 2007-07-03 | Ford Global Technologies, Llc | Integrated sensing system |
US7653471B2 (en) | 2003-02-26 | 2010-01-26 | Ford Global Technologies, Llc | Active driven wheel lift identification for an automotive vehicle |
US7136731B2 (en) | 2003-06-11 | 2006-11-14 | Ford Global Technologies, Llc | System for determining vehicular relative roll angle during a potential rollover event |
US6968921B2 (en) | 2003-10-27 | 2005-11-29 | Ford Global Technologies Llc | Roll-over controller |
DE10356827B4 (de) * | 2003-12-05 | 2019-05-23 | Robert Bosch Gmbh | Kippstabilisierungssystem mit Berücksichtigung des Lenkwinkels |
CA2463044A1 (en) * | 2004-04-02 | 2005-10-02 | H. William B. Wilt | Method of making a modular vehicle and a modular vehicle |
US7308350B2 (en) | 2004-05-20 | 2007-12-11 | Ford Global Technologies, Llc | Method and apparatus for determining adaptive brake gain parameters for use in a safety system of an automotive vehicle |
US7451032B2 (en) | 2004-06-02 | 2008-11-11 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for determining desired yaw rate and lateral velocity for use in a vehicle dynamic control system |
US7640081B2 (en) | 2004-10-01 | 2009-12-29 | Ford Global Technologies, Llc | Roll stability control using four-wheel drive |
US7715965B2 (en) | 2004-10-15 | 2010-05-11 | Ford Global Technologies | System and method for qualitatively determining vehicle loading conditions |
US7668645B2 (en) | 2004-10-15 | 2010-02-23 | Ford Global Technologies | System and method for dynamically determining vehicle loading and vertical loading distance for use in a vehicle dynamic control system |
US7660654B2 (en) | 2004-12-13 | 2010-02-09 | Ford Global Technologies, Llc | System for dynamically determining vehicle rear/trunk loading for use in a vehicle control system |
CA2489686A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-06-17 | H. William B. Wilt | Transport vehicle with loading channel that extends for the entire length of the vehicle |
US7480547B2 (en) | 2005-04-14 | 2009-01-20 | Ford Global Technologies, Llc | Attitude sensing system for an automotive vehicle relative to the road |
JP2007030575A (ja) * | 2005-07-25 | 2007-02-08 | Aisin Seiki Co Ltd | スタビライザ制御装置 |
US7590481B2 (en) | 2005-09-19 | 2009-09-15 | Ford Global Technologies, Llc | Integrated vehicle control system using dynamically determined vehicle conditions |
DE102005047021B3 (de) * | 2005-09-30 | 2007-05-10 | Siemens Ag | Anordnung zur Bestimmung eines absoluten Neigungswinkels gegenüber der Horizontalen |
US7600826B2 (en) | 2005-11-09 | 2009-10-13 | Ford Global Technologies, Llc | System for dynamically determining axle loadings of a moving vehicle using integrated sensing system and its application in vehicle dynamics controls |
US8121758B2 (en) | 2005-11-09 | 2012-02-21 | Ford Global Technologies | System for determining torque and tire forces using integrated sensing system |
DE102007017245A1 (de) | 2007-04-12 | 2008-10-16 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs |
GB2454223B (en) * | 2007-11-01 | 2011-09-21 | Haldex Brake Products Ltd | Vehicle stability control method |
SE532590C2 (sv) | 2007-11-09 | 2010-03-02 | Bae Systems Haegglunds Ab | Fjädringsanordning samt förfarande vid fjädring och/eller dämpning för fordon |
US10493559B2 (en) * | 2008-07-09 | 2019-12-03 | Fei Company | Method and apparatus for laser machining |
JP5321603B2 (ja) * | 2009-02-16 | 2013-10-23 | トヨタ自動車株式会社 | 車両のスタビライザ制御装置 |
US20120253554A1 (en) * | 2012-06-16 | 2012-10-04 | Stanton Mark Hamilton | RC Car Anti-Flip System and Methods |
EP3634788A4 (de) * | 2017-06-08 | 2021-01-27 | ClearMotion, Inc. | Unabhängige und vernetzte hydraulische betätigungssysteme |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3785468T2 (de) * | 1986-02-17 | 1993-07-29 | Nippon Denso Co | Stabilisatorkontrollsystem. |
JPH0733123B2 (ja) | 1986-02-25 | 1995-04-12 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌用車高調整式ロ−ル制御装置 |
JPH0829648B2 (ja) * | 1987-03-16 | 1996-03-27 | 日産自動車株式会社 | 車両用サスペンシヨン制御装置 |
KR930009380B1 (ko) | 1989-05-29 | 1993-10-02 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 현가제어장치 |
JP3179079B2 (ja) * | 1989-06-22 | 2001-06-25 | 富士重工業株式会社 | 車両用アクテイブサスペンションの制御方法 |
US5446658A (en) * | 1994-06-22 | 1995-08-29 | General Motors Corporation | Method and apparatus for estimating incline and bank angles of a road surface |
DE19607050A1 (de) * | 1996-02-03 | 1997-08-07 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur Bestimmung von Größen, die das Fahrverhalten eines Fahrzeugs beschreiben |
DE19615311B4 (de) * | 1996-04-18 | 2006-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße |
-
1998
- 1998-06-09 GB GBGB9812264.1A patent/GB9812264D0/en not_active Ceased
-
1999
- 1999-05-28 WO PCT/GB1999/001714 patent/WO1999064262A1/en active IP Right Grant
- 1999-05-28 DE DE69907447T patent/DE69907447T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-28 EP EP99955457A patent/EP1085993B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-28 AU AU42745/99A patent/AU4274599A/en not_active Abandoned
-
2000
- 2000-11-17 US US09/700,630 patent/US6282471B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69907447D1 (de) | 2003-06-05 |
GB9812264D0 (en) | 1998-08-05 |
AU4274599A (en) | 1999-12-30 |
EP1085993B1 (de) | 2003-05-02 |
EP1085993A1 (de) | 2001-03-28 |
WO1999064262A1 (en) | 1999-12-16 |
US6282471B1 (en) | 2001-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69907447T2 (de) | Wanksteuerung für ein fahrzeug | |
DE69929725T2 (de) | Auf das Rollen eines Fahrzeugs ansprechende Vorrichtung | |
DE4127725C2 (de) | ||
DE3545652C2 (de) | ||
DE69930594T2 (de) | Verfahren zur Feststellung des Neigungswinkels eines sich bewegenden Fahrzeuges | |
EP0370469B1 (de) | Blockiergeschützte Bremsanlage für einspurige Kraftfahrzeuge | |
DE69123033T2 (de) | Vorrichtung und Methode zur dynamischen Ermittlung der Zentripetalkraft einer Fahrzeugs | |
DE60038153T2 (de) | Fahzeugaufhängungen | |
DE69408396T2 (de) | System zur Bestimmung des Reifendrucks bei Kraftfahrzeugen durch Vergleich der Radgeschwindigkeiten | |
DE10320544B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeugs und Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeuges | |
DE3705520C2 (de) | Regelungseinrichtung zur Beeinflussung der Radaufstandskräfte eines Fahrzeugs | |
DE4315917C2 (de) | Einrichtung zum Schätzen der auf eine Fahrzeug-Radaufhängung einwirkenden Schwingungen | |
DE102007005123A1 (de) | Fahrzeug-Radabhebungserfassung | |
DE10327591A1 (de) | System zum Detektieren des Flächenprofils einer Fahrstraße | |
DE19860651A1 (de) | System und Verfahren zur adaptiven elektronischen Regelung einer Fahrzeugaufhängung | |
DE68915532T2 (de) | Regelungssystem des aufhängungskolbens für fahrzeuge. | |
DE19846500A1 (de) | System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen | |
DE69505782T2 (de) | System zum Schätzen des Zustandes eines Fahrzeuges | |
DE69709235T2 (de) | Verfahren und Gerät für das Fahrwerk-Regelungssystem eines Kraftfahrzeuges | |
DE4106400A1 (de) | Hinterrad-einschlagsystem fuer ein vierrad-gelenktes fahrzeug | |
WO1991000188A1 (de) | Vorrichtung zur fahrbahnabhängigen fahrwerksregelung | |
EP1038744B1 (de) | Schlingerdämpfer | |
DE3839520A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer einspurige kraftfahrzeuge | |
EP1827930A1 (de) | Neigungswinkelermittlung für ein motorrad | |
DE19502670A1 (de) | Fahrwerk für Schienenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |