DE10356827B4 - Kippstabilisierungssystem mit Berücksichtigung des Lenkwinkels - Google Patents
Kippstabilisierungssystem mit Berücksichtigung des Lenkwinkels Download PDFInfo
- Publication number
- DE10356827B4 DE10356827B4 DE10356827.1A DE10356827A DE10356827B4 DE 10356827 B4 DE10356827 B4 DE 10356827B4 DE 10356827 A DE10356827 A DE 10356827A DE 10356827 B4 DE10356827 B4 DE 10356827B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ayeff
- ayack
- control variable
- function
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 title claims abstract description 46
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 34
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 19
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/023—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
- B60R16/0231—Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
- B60R16/0232—Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
- B60R16/0234—Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/016—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
- B60G17/0162—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0195—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/02—Control of vehicle driving stability
- B60W30/04—Control of vehicle driving stability related to roll-over prevention
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/70—Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
- B60G2800/702—Improving accuracy of a sensor signal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/90—System Controller type
- B60G2800/91—Suspension Control
- B60G2800/912—Attitude Control; levelling control
- B60G2800/9124—Roll-over protection systems, e.g. for warning or control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/02—Control of vehicle driving stability
- B60W30/04—Control of vehicle driving stability related to roll-over prevention
- B60W2030/043—Control of vehicle driving stability related to roll-over prevention about the roll axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/20—Steering systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/12—Lateral speed
- B60W2520/125—Lateral acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/18—Steering angle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Abstract
Verfahren zur Kippstabilisierung eines Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen, bei dem ein Stabilisierungsalgorithmus (4) mittels einer Sensorik (2) eine kippkritische Fahrsituation erkennt und mittels eines Aktuators (3) in den Fahrbetrieb eingreift, um das Fahrzeug zu stabilisieren, wobei der Regeleingriff in Abhängigkeit von einer Steuergröße (ayeff) aktiviert bzw. deaktiviert wird, und die Steuergröße (ayeff) oder eine charakteristische Eigenschaft des Stabilisierungsalgorithmus (4) eine Funktion des Lenkwinkels (δR) und/oder der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit (vx) ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Lenkwinkel (δR) und der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit (vx) abhängige Größe (ayAck) einer Puffer- bzw. Speichereinrichtung zugeführt wird, die einen Zähler aufweist, der, wenn die abhängige Größe (ayAck) einen vorgegebenen Ausschaltschwellenwert unterschreitet, rückwärts zählt, wobei die Puffer- und Speichereinrichtung in Abhängigkeit des Zählerstands (ZS), der mittels einer Kennlinie (11) gewichtet wird, ein Ausgangssignal (F) ausgibt, welches in die Berechnung der Steuergröße(ayeff) einfließt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kippstabilisierung eines Fahrzeugs in einer kritischen Fahrsituation gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein entsprechendes Fahrdynamikregelungssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
- Fahrzeuge mit hohem Schwerpunkt, wie z.B. Minivans, SUVs (Sport Utility Vehicles) oder Transporter, neigen bei zu hoher Querbeschleunigung während einer Kurvenfahrt zum Kippen um die Längsachse. Bei solchen Fahrzeugen werden daher häufig Kippstabilisierungssysteme, wie z.B. ROM (Roll-Over Mitigation) eingesetzt, die das Fahrzeug in fahrdynamisch kritischen Situationen stabilisieren und die Kippbewegung des Fahrzeugs um die Längsachse verringern. Ein aus dem Stand der Technik bekanntes Fahrdynamikregelungssystem mit ROM-Funktion ist beispielhaft in
1 dargestellt. -
1 zeigt eine stark vereinfachte schematische Blockdarstellung eines bekannten ROM-Systems, das im wesentlichen ein Steuergerät1 mit einem ROM-Regelalgorithmus, eine Sensorik2 zum Erkennen eines kippkritischen Fahrzustandes und einen Aktuator3 zum Durchführen eines Stabilisierungseingriffs umfasst. Erkennt das Steuergerät1 aufgrund der Sensorsignale eine kippkritische Situation, wird z.B. mittels einer Bremsbetätigung am kurvenäußeren Vorderrad und eines Motormomenteneingriffs in den Fahrbetrieb eingegriffen. Andere Systeme greifen beispielsweise auch mittels eines aktiven Feder/Dämpfer-Systems (Normalkraftverteilungssystems) in den Fahrbetrieb ein. - Bei einem bekannten Kippstabilisierungssystem wird eine kippkritische Situation üblicherweise dadurch erkannt, dass eine die Querdynamik des Fahrzeugs beschreibende Größe (die im folgenden als Steuergröße bezeichnet wird) bezüglich eines Schwellenwertes überwacht wird. D.h. die Größe wird mit einem charakteristischen Wert verglichen und bei Überschreiten der Schwelle ein Stabilisierungseingriff durchgeführt. Diese Steuergröße wird üblicherweise auch zur Bestimmung der Stärke des Regeleingriffs herangezogen.
- Die Steuergröße ist in der Regel eine Funktion der Querbeschleunigung und der zeitlichen Änderung der Querbeschleunigung des Fahrzeugs. Die Querbeschleunigung wird üblicherweise mittels eines Querbeschleunigungssensors gemessen. Das Aktivieren und Deaktivieren der Kippstabilisierungsregelung ROM ist damit an die Höhe der Querbeschleunigung des Fahrzeugs geknüpft.
- Aus der Druckschrift D1 (
DE 41 36 224 A1 ) ist ein Verfahren zur Kippstabilisierung eines Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen bekannt, bei dem ein Stabilisierungsalgorithmus mittels einer Sensorik eine kippkritische Fahrsituation erkennt und mittels eines Aktuators in den Fahrbetrieb eingreift um das Fahrzeug zu stabilisieren, wobei der Regeleingriff in Abhängigkeit von einer Steuergröße aktiviert bzw. deaktiviert wird, wobei die Steuergröße oder eine charakteristische Eigenschaft des Stabilisierungsalgorithmus eine Funktion des Lenkwinkels und/oder der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit ist. Dabei besteht die Maßnahme zur Kippstabilisierung nach der Lehre der D1 in einem Umschalten zwischen verschiedenen Dämpfungsstufen eines aktiven Dämpfersystems. - Die bekannten Verfahren haben jedoch folgende Nachteile: Überschreitet die Steuergröße den vorgegebenen Schwellenwert, so wird in Abhängigkeit von der Querbeschleunigung ein entsprechend starker Stabilisierungseingriff durchgeführt. Durch den Stabilisierungseingriff verringert sich die gemessene Querbeschleunigung des Fahrzeugs und damit die Steuergröße. Unterschreitet die Steuergröße eine vorgegebene Ausschaltschwelle, so wird der Stabilisierungseingriff beendet. Ist in diesem Zustand die Lenkung des Fahrzeugs weiterhin stark eingeschlagen und gleichzeitig die Geschwindigkeit hoch, so führt die Beendigung des Stabilisierungseingriffes sofort wieder in einen kippkritischen Zustand.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kippstabilisierungsverfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, mittels der ein Fahrzeug dauerhaft stabilisiert werden kann, so dass das Fahrzeug nach Beendigung eines Stabilisierungseingriffs nicht sofort wieder in einen kippkritischen Zustand gelangt.
- Gelöst wird diese Aufgabe gemaß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 sowie im Patentanspruch 8 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteranspruchen.
- Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, den Stabilisierungseingriff in Abhangigkeit vom Lenkwinkel und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Dies hat den Vorteil, dass der Stabilisierungseingriff bei stark eingeschlagener Lenkung und gleichzeitig hoher Fahrzeuggeschwindigkeit auch dann beibehalten wird, wenn die Querbeschleunigung kleine Werte annimmt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird der Stabilisierungseingriff in Abhängigkeit von einer Steuergroße aktiviert bzw. deaktiviert, die (neben anderen Größen) eine Funktion des Lenkwinkels und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit ist. Die Steuergroße reprasentiert somit eine „virtuelle Querbeschleunigung“, die durch den Fahrerwunsch, d.h. durch den Lenkwinkel und die Fahrzeuggeschwindigkeit, bestimmt ist.
- Wahlweise kann auch eine charakteristische Eigenschaft des Stabilisierungsalgorithmus, wie z.B. die Aktivierungs- bzw. Deaktivierungsschwelle in Abhängigkeit vom Lenkwinkel und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt und somit bewirkt werden, dass bei niedriger Querbeschleunigung, aber relativ großem Lenkwinkel und/oder hoher Geschwindigkeit die Kippstabilisierungsfunktion eingeschaltet bleibt.
- Die Steuergroße ist neben den genannten Größen vorzugsweise auch eine Funktion der tatsächlichen (gemessenen) Querbeschleunigung. Die Querbeschleunigung kann z.B. mittels eines Querbeschleunigungssensors gemessen werden.
- Die Steuergröße kann aber auch eine Funktion einer berechneten Querbeschleunigung sein, die z.B. auf der Grundlage der Ackermann-Gleichung berechnet wird. Die bekannte Ackermann-Gleichung, die aus dem in der Literatur bekannten Einspurmodell hergeleitet wird, beschreibt dabei die Giergeschwindigkeit als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Lenkwinkels. Daraus läßt sich wiederum durch einfache Multiplikation mit der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit eine „Querbeschleunigung nach Ackermann“ bestimmen.
- Die Steuergroße kann auch eine Funktion der Änderung der Querbeschleunigung oder eines anderen fahrzeugspezifischen Parameters, wie z.B. eines Lenkgradienten sein. Der Lenkgradient ist dabei eine Größe, die die Veränderung des Lenkwinkels beschreibt.
- Gemaß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine vom Lenkwinkel und der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängige Größe (
ayAck ) berechnet, die in die Steuergröße einfließt. Diese Größe (ayAck ) wird vorzugsweise einer Puffer- bzw. Speichereinrichtung zugeführt, deren Ausgangssignal bei der Berechnung der Steuergröße berücksichtigt wird. Die Puffer- bzw. Speichereinrichtung bewirkt eine kurzfristige Zwischenspeicherung der zugefuhrten Große. Dies hat den Vorteil, dass bei hochdynamischen Lenkmanövern, wie z.B. Spurwechselmanövern, in denen auch eine neutrale Fahrsituation mit kleinem Lenkwinkel und damit kleinen Werten der Große (ayAck ) auftreten konnen, vorhergehende hohe Werte nicht sofort „vergessen“ werden und somit der Stabilisierungseingriff weiter beibehalten wird. - Die erfindungsgemaße Puffer- bzw. Speichereinrichtung, die als Software oder Hardware ausgeführt sein kann, umfasst vorzugsweise einen Zahler, der auf einen vorgegebenen Wert gesetzt wird, wenn die zugeführte Große (
ayAck ) einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Unterschreitet die dem Zahler zugeführte Größe eine vorgegebene Ausschaltschwelle, so fangt der Zähler an, zurückzuzahlen. Der Zählerstand kann z.B. mittels einer Kennlinie gewichtet und normiert werden. Sofern die Große die Einschaltschwelle wieder überschreitet, wird der Zähler erneut gesetzt. Das heißt, wenn die Größe (ayAck ) die Ausschaltschwelle nur kurzfristig unterschreitet, fließt der gewichtete, normierte Zählerstand weiterhin in die Berechnung der Steuergröße mit ein. Nur wenn die Größe eine vorgegebene Zeit unter die Ausschaltschwelle sinkt, fließt der aktuelle Wert der Große in die Berechnung der Steuergröße mit ein. Im Vergleich zu einem bisher bekannten Kippstabilisierungssystem wird der Stabilisierungseingriff daher langer aufrecht erhalten. - Ein erfindungsgemaßes Kippstabilisierungssystem umfasst ein Steuergerät, in dem ein entsprechender Regelalgorithmus hinterlegt ist, eine Sensorik zum Erfassen aktueller Ist-Werte der Regelung und einen Aktuator zum Durchführen eines Stabilisierungseingriffes, wobei der Regelalgorithmus in Abhängigkeit von einer Steuergröße aktiviert oder deaktiviert wird. Die Steuergroße ist erfindungsgemäß eine Funktion des Lenkwinkels und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Blockdarstellung eines Kippstabilisierungssystems; und -
2 eine schematische Darstellung der Bildung einer Steuergroßeayeff eines Kippstabilisierungs-Algorithmus. -
1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kippstabilisierungssystems mit einem Steuergerat1 , in dem ein Kippstabilisierungsalgorithmus4 , wie z.B. ROM (Roll-Over Mitigation), hinterlegt ist, einer Sensorik2 zum Erkennen eines kritischen Fahrzustandes und einem Aktuator3 zum Durchführen eines Stabilisierungseingriffes. Die Sensorik2 umfasst die üblichen Sensoren eines Fahrdynamikregelungssystems (ESP), wie z.B. Raddrehzahlsensoren, einen Querbeschleunigungssensor, ein Gierratensensor, einen Bremsdrucksensor, einen Lenkradwinkelsensor, etc. und ist aus Gründen der Vereinfachung als ein Block2 dargestellt. Als Aktuator kann z.B. eine Bremsanlage des Fahrzeugs oder z.B. auch ein aktives Feder/Dämpfer-System eingesetzt werden. - In einer kippkritischen Fahrsituation berechnet der Kippstabilisierungs-Algorithmus ROM einen Stelleingriff, mit dem die Querbeschleunigung des Fahrzeugs reduziert und somit das Fahrzeug am Umkippen gehindert wird. Der Stelleingriff erfolgt üblicherweise durch Betätigung der Radbremse am kurvenaußeren Vorderrad. Dadurch wird ein Giermoment erzeugt, das der Gierbewegung des Fahrzeugs entgegenwirkt und somit das Fahrzeug stabilisiert. Nach Erfüllen einer vorgegebenen Stabilitätsbedingung wird der Regeleingriff wieder deaktiviert.
- Die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Stabilisierungseingriffs erfolgt in Abhängigkeit von einer Steuergröße
ayeff , die wiederum eine Funktion der Querbeschleunigungay des Fahrzeugs ist. Die Steuergrößeayeff wird in der ROM-Funktion ausgewertet und Schwellenwert überwacht. Überschreitet die Steuergroßeayeff eine vorgegebene Einschaltschwelle, so wird die Stabilisierungsregelung aktiviert; unterschreitet die Steuergroßeayeff dagegen eine vorgegebene Ausschaltschwelle, so wird die Regelung deaktiviert und damit der Regeleingriff ausgesetzt. - Die genaue Berechnung der Steuergröße
ayeff ergibt sich aus2 .2 zeigt eine schematische Darstellung der verschiedenen Großen, die in die Berechnung der Steuergrößeayeff einfließen. Die verschiedenen Großen werden in diesem Beispiel summiert (Summierknoten12 ) und daraus die Steuergrößeayeff gebildet. - Die Steuergroße ist im vorliegenden Fall abhängig von der Querbeschleunigung
ay des Fahrzeugs, von der Änderung der Querbeschleunigungday/dt sowie von einem oder mehreren fahrzeugspezifischen Parametern P, wie z.B. dem Lenkgradienten. Der Lenkgradient ist dabei die Änderung des absoluten Lenkwinkels. - Die Steuergröße
ayeff ist darüber hinaus eine Funktion einer weiteren Größe - hier als GroßeF bezeichnet - , die wiederum eine Funktion des LenkwinkelsδR und der Fahrzeuglangsgeschwindigkeitvx ist. Die GrößeF kann beispielsweise durch ein geeignetes Fahrdynamikmodell berechnet werden. Hierzu bietet sich insbesondere das aus der Literatur bekannte „Einspurmodell“ an, aus dem die sogenannte „Ackermann-Gleichung“ hergeleitet wird. Mit dem Einspurmodell wird eine Soll-Giergeschwindigkeit nach Ackermann berechnet, wobei gilt: - Dabei ist
δR der Lenkwinkel an der Vorderachse, l der Radstand,vx die Fahrzeuglangsgeschwindigkeit und vch eine charakteristische Geschwindigkeit. -
- Die Größe
ayAck druckt diejenige Querbeschleunigung aus, die sich aufgrund des Fahrerwunsches, nämlich des LenkwinkelsδR , der Fahrzeuggeschwindigkeit und den Fahrzeugparametern bei stationärer Kreisfahrt, unter der Voraussetzung der Gültigkeit des linearen Einspurmodells, ergeben würde. - Die Größe
ayAck könnte - gegebenenfalls normiert und auf einen vorgegebenen Wertebereich begrenzt - z.B. unmittelbar in die Berechnung der Steuergrößeayeff einfließen und z.B. am Knoten12 zu den übrigen Größen hinzuaddiert werden. Vorteilhafter ist es jedoch, die virtuelle QuerbeschleunigungayAck einer Puffer- bzw. Speicherschaltung 10,11 zuzuführen, die insbesondere bei hochdynamischen Lenkmanövern (z.B. Spurwechselmanover), in denen auch neutrale Phasen mit geringer Querbeschleunigung und neutraler Lenkradstellung und damit kleinen WertenayAck vorkommen, die vorherigen hohen Werte von ayAck nicht sofort „vergißt“. Ohne diese Speicherschaltung 10,11 würde der Stabilisierungseingriff bei kleinen Werten von ayAck sofort abgebrochen werden, was bei hochdynamischen Manövern nicht sinnvoll ist. - Die Puffer- bzw. Speichereinrichtung umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel einen in Software realisierten Zähler
10 , dem die virtuelle QuerbeschleunigungayAck sowie ein weiterer fahrzeugspezifischer ParameterP2 zugeführt werden. Der Parameter ist z.B. ein LenkgradientP2 . Uberschreiten die beiden EingangsgrößenayAck ,P2 vorgegebene Schwellenwerte, wird der Zähler10 auf einen vorgegebenen ZählerstandZS gesetzt. In einer Fahrphase, in der die GrößeayAck oder der Parameter P eine vorgegebene Ausschaltschwelle unterschreiten, startet der Zähler und zahlt rückwärts. Der ZahlerstandZS wird mittels einer Kennlinie11 gewichtet und neu dimensioniert. Der resultierende WertF fließt in die Berechnung der Steuergroßeayeff mit ein und wird am Knoten12 zu den übrigen Großenay ,day/dt , P addiert. Die Kennlinie11 ist vorzugsweise eine nichtlineare Kennlinie. - Wird die Einschaltschwelle aufgrund des Lenkverhaltens des Fahrers erneut überschritten, wird der Zähler
10 wieder gesetzt. Der Wert der Steuergroßeayeff andert sich in diesem Fall nur geringfügig und die Stabilisierungsregelung4 bleibt beibehalten. Sofern die Einschaltschwelle nicht mehr überschritten wird, zählt der Zähler10 weiter zuruck, wobei sich die GrößeF entsprechend dem Zahlerstand (gewichtet mit der Kennlinie11 ) reduziert. Wenn der WertF und damit die Steuergrößeayeff einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet, wird die Stabilisierungsregelung4 abgebrochen. - Mit der beschriebenen Puffereinrichtung
10 ,11 ist es daher möglich, den Stabilisierungseingriff auch wahrend kurzfristiger neutraler Fahrzustände in hochdynamischen Manövern beizubehalten. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Steuergerat
- 2
- Sensorik
- 3
- Aktuatorik
- 4
- Stabilisierungsregelalgorithmus
- 10
- Zähler
- 11
- Kennlinie
- 12
- Addierknoten
- ayeff
- Steuergröße
- ay
- gemessene Querbeschleunigung
- day/dt
- Anderung der Querbeschleunigung
- P1, P2
- Parameter
- ayAck
- virtuelle Querbeschleunigung
- ZS
- Zahlerstand
- F
- zusätzlicher Beitrag zur Steuergröße
- δR
- Lenkwinkel
- vx
- Fahrzeuggeschwindigkeit
Claims (8)
- Verfahren zur Kippstabilisierung eines Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen, bei dem ein Stabilisierungsalgorithmus (4) mittels einer Sensorik (2) eine kippkritische Fahrsituation erkennt und mittels eines Aktuators (3) in den Fahrbetrieb eingreift, um das Fahrzeug zu stabilisieren, wobei der Regeleingriff in Abhängigkeit von einer Steuergröße (ayeff) aktiviert bzw. deaktiviert wird, und die Steuergröße (ayeff) oder eine charakteristische Eigenschaft des Stabilisierungsalgorithmus (4) eine Funktion des Lenkwinkels (δR) und/oder der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit (vx) ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Lenkwinkel (δR) und der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit (vx) abhängige Größe (ayAck) einer Puffer- bzw. Speichereinrichtung zugeführt wird, die einen Zähler aufweist, der, wenn die abhängige Größe (ayAck) einen vorgegebenen Ausschaltschwellenwert unterschreitet, rückwärts zählt, wobei die Puffer- und Speichereinrichtung in Abhängigkeit des Zählerstands (ZS), der mittels einer Kennlinie (11) gewichtet wird, ein Ausgangssignal (F) ausgibt, welches in die Berechnung der Steuergröße(ayeff) einfließt.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler der Puffer- und Speichereinrichtung auf einen vorgegebenen Wert gesetzt wird, wenn die abhängige Größe (ayAck) einen vorgegebenen Einschaltschwellenwert überschreitet. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergröße (ayeff) in Abhängigkeit der abhängigen Größe (ayAck) berechnet wird, wenn die abhängige Größe (ayAck) den vorgegebenen Ausschaltschwellenwert während einer vorgegebenen Zeitdauer unterschreitet. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung abgebrochen wird, wenn die Steuergröße (ayeff) einen vorgegebenen Abbruchschwellenwert unterschreitet.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergröße (ayeff) als Funktion des Lenkwinkels (δR), der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit (vx), einer gemessenen Querbeschleunigung (ay) und des Ausgangssignals (F) und/oder der abhängigen Größe (ayAck) ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergröße (ayeff) eine Funktion der Änderung der Querbeschleunigung (day/dt) oder eines anderen das Fahrverhalten des Fahrzeugs kennzeichnenden Parameters (P1) ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergröße (ayeff) eine Funktion einer Querbeschleunigung (ayAck) ist, die auf Grundlage der Ackermann-Gleichung berechnet wird.
- Vorrichtung zur Kippstabilisierung eines Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen, umfassend ein Steuergerät (1), in dem ein Stabilisierungsalgorithmus (4) hinterlegt ist, eine Sensorik (2) zum Erfassen aktueller Ist-Werte der Regelung und einen Aktuator (3) zum Durchführen eines Stabilisierungseingriffs, wobei der Stabilisierungsalgorithmus (4) in Abhängigkeit von einer Steuergröße (ayeff) aktiviert und deaktiviert wird, und die Steuergröße (ayeff) oder eine charakteristische Eigenschaft des Stabilisierungsalgorithmus (4) eine Funktion des Lenkwinkels (δR) und der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit (vx) ist, gekennzeichnet durch eine Puffer- bzw. Speichereinrichtung mit einem Zähler, wobei eine vom Lenkwinkel (δR) und der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit (vx) abhängige Größe (ayAck) der Puffer- bzw. Speichereinrichtung zugeführt wird, der Zähler, wenn die abhängige Größe (ayAck)einen vorgegebenen Ausschaltschwellenwert unterschreitet, rückwärts zählt, und die Puffer- bzw. Speichereinrichtung dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit des Zählerstands (ZS), der mittels einer Kennlinie (11) gewichtet wird, ein Ausgangssignal (F) auszugeben, welches in die Berechnung der Steuergröße(ayeff) einfließt. 9. Vorrichtung nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergröße (ayeff) eine Funktion einer Querbeschleunigung (ayAck) ist, die aufgrund der Ackermann-Gleichung berechnet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10356827.1A DE10356827B4 (de) | 2003-12-05 | 2003-12-05 | Kippstabilisierungssystem mit Berücksichtigung des Lenkwinkels |
US10/992,258 US7788006B2 (en) | 2003-12-05 | 2004-11-18 | Rollover stability system including allowance for the steering angle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10356827.1A DE10356827B4 (de) | 2003-12-05 | 2003-12-05 | Kippstabilisierungssystem mit Berücksichtigung des Lenkwinkels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10356827A1 DE10356827A1 (de) | 2005-07-07 |
DE10356827B4 true DE10356827B4 (de) | 2019-05-23 |
Family
ID=34638372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10356827.1A Expired - Lifetime DE10356827B4 (de) | 2003-12-05 | 2003-12-05 | Kippstabilisierungssystem mit Berücksichtigung des Lenkwinkels |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7788006B2 (de) |
DE (1) | DE10356827B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004037539B4 (de) * | 2004-08-03 | 2015-07-16 | Daimler Ag | Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem |
DE102008041586A1 (de) | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des seitlichen Umkippens von Kraftfahrzeugen |
CN104590254B (zh) * | 2015-01-15 | 2017-05-17 | 盐城工学院 | 一种汽车转弯防侧翻方法及系统 |
KR102563483B1 (ko) * | 2018-08-21 | 2023-08-04 | 현대자동차주식회사 | 능동 롤 제어 장치 및 방법 |
CN110949370A (zh) * | 2019-03-18 | 2020-04-03 | 长城汽车股份有限公司 | 自动驾驶车辆的安全监测方法、系统及运动控制系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136224A1 (de) | 1991-01-31 | 1992-08-06 | Fichtel & Sachs Ag | Verfahren und einrichtung zur steuerung eines schwingungsdaempfers |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4446592B4 (de) * | 1994-12-24 | 2005-08-04 | Robert Bosch Gmbh | Fahrdynamikregelsystem |
DE19802041A1 (de) * | 1998-01-21 | 1999-07-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges im Sinne einer Umkippvermeidung |
DE19813019A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgröße eines Fahrzeuges |
KR100572500B1 (ko) * | 1998-04-07 | 2006-04-24 | 로베르트 보쉬 게엠베하 | 차량의 안정화 방법 및 장치 |
GB9812264D0 (en) * | 1998-06-09 | 1998-08-05 | Rover Group | Vehicle roll control |
JP3252797B2 (ja) * | 1998-06-19 | 2002-02-04 | トヨタ自動車株式会社 | ロールオーバー判別方法 |
US6424907B1 (en) * | 1998-07-17 | 2002-07-23 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Method and device for determining and detecting the overturning hazard of a vehicle |
DE19836674C1 (de) * | 1998-08-13 | 2000-05-25 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Beeinflussung des Wankverhaltens von Kraftfahrzeugen |
JP3520905B2 (ja) * | 1998-12-02 | 2004-04-19 | 日産自動車株式会社 | 車両のヨーイング運動量制御装置 |
DE19859966A1 (de) * | 1998-12-29 | 2000-07-13 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges |
DE19964048A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-01-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines Straßenfahrzeugs |
DE10025259C2 (de) * | 2000-05-22 | 2003-03-20 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zur Erzeugung eines Auslösealgorithmus zur Erkennung eines Überschlages für ein Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug |
DE10031849B4 (de) * | 2000-07-04 | 2014-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges |
US6671596B2 (en) * | 2000-12-27 | 2003-12-30 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Control method for suspension |
US6799092B2 (en) * | 2001-02-21 | 2004-09-28 | Ford Global Technologies, Llc | Rollover stability control for an automotive vehicle using rear wheel steering and brake control |
DE10130407A1 (de) * | 2001-06-23 | 2003-01-02 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Vermeidung von Überrollvorgängen an Sattel-Anhängern |
DE10200950A1 (de) * | 2002-01-12 | 2003-07-31 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung gefährlicher Fahrmanöver |
US6963797B2 (en) * | 2002-08-05 | 2005-11-08 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for determining an amount of control for operating a rollover control system |
-
2003
- 2003-12-05 DE DE10356827.1A patent/DE10356827B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-11-18 US US10/992,258 patent/US7788006B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136224A1 (de) | 1991-01-31 | 1992-08-06 | Fichtel & Sachs Ag | Verfahren und einrichtung zur steuerung eines schwingungsdaempfers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050143885A1 (en) | 2005-06-30 |
DE10356827A1 (de) | 2005-07-07 |
US7788006B2 (en) | 2010-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112004002252B4 (de) | Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs | |
DE102011055339B4 (de) | Verfahren zum bestimmen einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung und lenkvorrichtung | |
EP1680315B1 (de) | An den beladungszustand eines fahrzeugs angepasstes fahrdynamikregelungssystem | |
EP1868851A1 (de) | Plausibilisierung von sensorsignalen im falle einer kollision | |
EP1694542B1 (de) | Fahrdynamikregelung mit vorgezogenem druckaufbau am zu regelnden rad | |
WO2008138673A1 (de) | Fahrerassistenzvorrichtung und verfahren für dessen steuerung | |
DE10303149A1 (de) | Verfahren zur Bildung einer Auslöseentscheidung für ein Rückhaltesystem | |
EP2318224B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des seitlichen umkippens von kraftfahrzeugen | |
EP2928737B1 (de) | Verfahren zur regelung der fahrdynamik | |
WO2008000548A1 (de) | Verfahren und steuergerät zur erkennung eines anhängerbetriebs bei einem zugfahrzeug | |
DE102007038575A1 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Lenkwinkels einer elektronisch gelenkten Achse eines Nutzfahrzeuges | |
DE10247993A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Schwerpunkthöhe eines Fahrzeugs | |
WO2009106168A1 (de) | Verfahren zur anpassung der fahrpedalcharakteristik in einem fahrzeug | |
WO2001063208A1 (de) | Kraftfahrzeugbewegungsparameterbestimmung mittels d-gps-system | |
DE102009049195A1 (de) | Verfahren für eine fahrdynamische Adaption einer Insassenfixierung | |
DE102013008830B3 (de) | Verfahren zur Erkennung einer Beschädigung eines Bauteils des Lenkstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie ein dazugehöriges Kraftfahrzeug | |
DE102013009399B4 (de) | Verfahren zur Erkennung einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs | |
DE102008030667A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen von Parametern | |
EP1769990A2 (de) | System zur Schlupfregelung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug und Motorrad mit einem derartigen System | |
WO2001070549A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der querbeschleunigung eines kraftfahrzeugs | |
EP1156953B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstellung der brems- und/oder antriebswirkung an kraftfahrzeugrädern | |
DE10356827B4 (de) | Kippstabilisierungssystem mit Berücksichtigung des Lenkwinkels | |
DE102008032754A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fahrdynamikreglung eines Fahrzeuges | |
EP1159151B1 (de) | Antriebsschlupfregelverfahren mit soll-querbeschleunigung und regelschaltung für die durchführung des antriebsschlupfregelverfahrens | |
DE102006022393A1 (de) | Verfahren zum Erkennen des Übersteuerns eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: DZUMARYK, CHRISTOPHER, LIVONIA, MICH., US Inventor name: NARDI, FLAVIO, FARMINGTON HILLS, MICH., US Inventor name: SAMSONS, ANDRIS, KALAMAZOO, MICH., US Inventor name: NIMMO, MATTHEW, 71638 LUDWIGSBURG, DE Inventor name: HEY, MATTHIAS, 97084 WUERZBURG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |