[go: up one dir, main page]

DE69906765T2 - Karusselldrehtür - Google Patents

Karusselldrehtür Download PDF

Info

Publication number
DE69906765T2
DE69906765T2 DE69906765T DE69906765T DE69906765T2 DE 69906765 T2 DE69906765 T2 DE 69906765T2 DE 69906765 T DE69906765 T DE 69906765T DE 69906765 T DE69906765 T DE 69906765T DE 69906765 T2 DE69906765 T2 DE 69906765T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
drum
walls
drum door
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69906765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906765D1 (de
Inventor
Jean-Marie 24 BORELLI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentagon Management Ltd
Original Assignee
Pentagon Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentagon Management Ltd filed Critical Pentagon Management Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69906765D1 publication Critical patent/DE69906765D1/de
Publication of DE69906765T2 publication Critical patent/DE69906765T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor
    • E06B3/906Revolving doors; Cages or housings therefor combining radially extending wings and separately movable arcuate wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trommeltür mit kreisförmigen seitlichen Wänden, die beweglich sind. Die erfindungsgemäße Tür dient zum Kreuzen von Strömen mit unterschiedlichen Herkunfts- und Zielorten, in der Weise, daß die Bestandteile der Ströme nicht miteinander vermischt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Passagierströme in Flughäfen.
  • Zur Zeit erfolgt dieses Kreuzen, um ein Vermischen zu vermeiden, mit herkömmlichen Türen und einem Wechseln der Ebene.
  • Unter diesen Bedingungen werden die Passagiere durch lange, große Korridore geführt, die ein Vermischen verhindern. Das ist für die Passagiere sehr zeitaufwendig.
  • Der Stand der Technik kann durch folgende Patente definiert werden:
    • – EP-0 365.074: Die Erfindung betrifft eine Trommeltür mit einer Reihe von Trennwänden, die an einer zentralen Drehachse befestigt sind und paarweise Kabinen umgeben. Die Tür ermöglicht den Passagiere das Hereinkommen bzw. Hinausgehen an einem Zugang bzw. Ausgang, wobei Mittel vorgesehen sind, damit am Ausgang ein nicht autorisierter Passagier durch Prüfung eines Vorhanden-Signals und eines Freigabe-Signals am Hinausgehen gehindert werden kann. Das Vorhanden-Signal, das von einem Messgeber kommen kann, dient dazu, das Vorhandensein eines Passagiers in einem Abteil festzustellen. Das Freigabe-Signal, das von einem innerhalb oder außerhalb des Abteils installierten Signalgenerators kommen kann, wird vom Passagier gesteuert.
    • – WO 82/02224: Trommeltür bei der die zentral angeordnete Trommel im allgemeinen zylindrischer Form ist und einen Durchmesser von mindestens 0,3 mal dem Abstand zwischen den nicht beweglichen Trennwänden der Tür besitzt. Vier Türflügel sind auf der zentralen Trommel drehbar gelagert und werden in ihrer normalen Position durch hydraulische Türschließvorrichtungen gehalten, so daß diese Türflügel um ihre Gelenke auf die Lagerungspositionen entlang der zentralen Trommel geschwenkt werden können, jedoch abgelenkt werden können, wenn sie einen Benutzer im Innern der Tür einholen. Radarsensoren stellen das Vorhandensein von in die Tür hereinkommenden Benutzern fest und beschleunigen die Drehung der Türen, um den Durchgang zu erleichtern. An den Türflügeln angeordnete Näherungsschalter, verlangsamen das Drehen der Tür, wenn ein Türflügel eine Person in der Tür einzuholen beginnt. Umkehrsensoren detektieren bei Berührung eines Benutzers in der Tür die Rückwärtsbewegung des Türflügels (entgegengesetzte Drehrichtung der Tür) und unterbrechen bei einer solchen Berührung die Drehbewegung der Tür. Es sind weiterhin Mittel vorgesehen, um die Tür in einer Stellung in Drehrichtung zu halten, in der die vier Türflügel mit den nicht beweglichen Seitenwänden zusammenwirken, und um die Türflügel mit den Seitenwänden in der Lagerungsstellung zu verriegeln.
    • – WO 93/21416: Die Trommeltüren besitzen einen Rotor mit Türflügeln, welche drehbare Bereiche bilden, in denen eine zum Beispiel von außen kommende Person ein Gebäude betreten und auf die gleiche Weise verlassen kann. Um eine Trommeltür dieser Art hinsichtlich ihrer Konzeption und Funktionsweise zu verbessern ist vorgesehen, daß jeder Türflügel des Rotors als verschiebbare Struktur ausgeführt ist und zu diesem Zweck mindestens ein Türelement mit einer Gleitführung besitzt, in der Ebene des Türflügels oder längs einer Gleitschiene, die mit einem radialen Bestandteil zwischen einer Öffnungs- und einer Schließposition versehen ist.
    • – WO 94/23167: Eine verbesserte Trommeltür besitzt eine Drehvorrichtung mit in Drehrichtung versetzt angeordneten Türflügeln. Die Schwenkachsen dieser Türflügel sind bezogen auf die radiale Länge der Türflügel in einer Entfernung von mindestens 70% der Gesamtlänge der Türflügel von der Mittelachse oder Symmetrieachse angeordnet. Zwei Türflügel können in entgegengesetzter Richtung um ihre Drehachse zwischen ihrer üblichen Betriebsstellung und einer Öffnungsstellung, die einen freien Durchgang lässt geschwenkt werden.
    • – WO 94/08121: Die Erfindung betrifft eine Schleuse mit Trommeltüren, die durch seitliche Trennwände begrenzt ist, die seitlich einen Durchgang festlegen, sowie durch mindestens zwei Trommeltüren, die sich relativ synchron zueinander bewegen und zwei Türflügel besitzen, die an entsprechenden senkrechten Drehachsen drehbar gelagert sind. Die Türflügel jeder Trommeltür sind in einem Winkel zueinander derart angeordnet, daß der Durchgang immer auf einer Seite geschlossen ist. In einer ersten Ausführungsart sind zwei Trommeltüren vorgesehen, deren Winkel in bezug auf die entsprechende Symmetrieachse in Längsrichtung um jeweils 90° versetzt sind. In einer anderen Ausführungsart können drei oder mehr Trommeltüren vorgesehen werden, die in den seitlichen Trennwänden eines größeren Durchgangs angeordnet sind.
    • – FR-A-2.560.275: die vorliegende Erfindung betrifft eine Schleuse zur Zugangskontrolle für Panzerschränke, gekennzeichnet dadurch, daß sie im wesentlichen aus einer drehbaren, gepanzerten Trommel besteht, mit einer Durchgangsöffnung, die in eine gepanzerte Tragstruktur montiert ist, welche mit der Eingangsöffnung des Panzerraums fest verbunden ist, weiterhin aus Vorrichtungen zur Identitäts- und Belastungskontrolle und zur Gewichtsmessung der Trommel, sowie aus einem Panzerschrank, in dem der Antriebsmechanismus der Trommel und eine elektronische Schaltung zur Steuerung der Anlage installiert sind, wobei letztere mit den verschiedenen Steuer- und Überwachungseinrichtungen des Antriebsmechanismus verbunden und an der Tragstruktur befestigt ist, und schließlich aus einer manuellen Entriegelungsvorrichtung der Trommel mit 3 Verriegelungsstellungen, d. h. einer Ruhestellung, einer Zwischenstellung zur Identitäts- und Gewichtskontrolle sowie einer Zugangsstellung für den Panzerschrank.
    • – GB-1.223.699 (British European Airways): Dieses Patent beschreibt eine Trommeltür mit einem zentral angeordneten Ständer, bei der sich der Steuerungsmechanismus der Türflügel in dem zentralen Ständer und im oberen Teil der Trommeltür befindet. Die Türflügel bestehen aus Sektoren, die über eine Traverse miteinander verbunden sind, welche die Trommeltür von einer Seite zur andern entlang dem Durchmesser durchquert, so daß zwei Sektoren entstehen, die einen Türflügel bilden. Außerdem gibt es weitere bewegliche Sektoren, die durch Verschieben die Durchgänge öffnen oder schließen können, wie in 4 und 5 dargestellt. Auf keinen Fall wird jedoch nahe gelegt oder beschrieben, daß die Türflügel sich durch Ausdehnen oder Zusammendrücken in seitlicher Richtung öffnen oder schließen können.
    • – EP-0.296.134: Dieses Patent beschreibt eine Türvorrichtung, die für eine einzige Flussrichtung realisiert wurde. Jede Tür ist im wesentlichen zum Vermeiden von Zugluft konzipiert. Es gibt kein Kreuzen von Strömen, wie in der Erfindung beschrieben. Auch ein Öffnen oder Schließen der Durchgänge durch Türflügel, die in der Breite auseinandergezogen oder zusammengedrückt werden können, wird weder beschrieben noch nahegelegt.
  • Alle diese Patente beschreiben Vorrichtung zur Zugangskontrolle von Personen oder Gegenständen mit einer Schleuse, die aus einer Trommeltür besteht. Andere Vorrichtungen betreffen Trommeltüren, deren Türflügel sich drehen oder den Durchgang auf andere Weise freigeben.
  • Diese Trommeltüren wirken nicht mit kreisbogenförmigen seitlichen Wänden zusammen, um Durchgänge zu öffnen oder zu schließen und dadurch ein Mischen der Ströme an diesem Kreuzungspunkt zu vermeiden; das Mischen der Bestandteile ist spezifisch für jeden einzelnen Fluss.
  • Die Kreuzung ist jedoch ein nicht zu umgehender Treffpunkt für zwei Elemente mit verschiedenem Herkunfts- und Zielort und die auf . der gleichen Ebene verkehren.
  • Um ein Zusammentreffen oder Vermischen der Ströme zu vermeiden, muss einer dieser Ströme auf eine andere Ebene geleitet werden, so daß die Ströme auf verschiedenen Ebenen verkehren.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, dieses Problem zu lösen
  • Sie ermöglicht das Kreuzen von mindestens zwei Strömen an einem Punkt und damit auf der gleichen Ebene, ohne daß sich diese Ströme mischen.
  • Hierzu besitzt die erfindungsgemäße Trommeltür mindestens zwei Türflügel und mindestens drei kreisbogenförmige seitliche Wände, die mehreren Zugängen am Umfang der Trommel gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die genannte Tür dazu bestimmt ist, die Flüsse mit unterschiedlichem Herkunfts- und Zielort zu kreuzen, ohne daß sich die Bestandteile der Flüsse vermischen.
  • Steuermittel bewirken beim Passieren der Türflügel das Ausbreiten oder Wegziehen der genannten kreisbogenförmigen seitlichen Wände, die den Zugang zu den Wegen öffnen oder schließen, indem sie ein Ausbreiten der genannten seitlichen Wände durch Ausdehnung oder ein Schließen oder Wegziehen durch Zusammendrücken zulassen.
  • Die kreisbogenförmigen Seitenwände besitzen senkrechte Falten, die ein Ausbreiten durch Ausdehnung und ein Schließen oder Wegziehen durch Zusammendrücken erlauben.
  • In einer besonderen Ausführungsart sind die kreisbogenförmigen seitlichen Wände an einer Laufbahn aufgehängt, die als Schiene dient.
  • In einer besonderen Ausführungsart sind die beim Passieren der Türflügel in Aktion tretenden Steuermittel, um die kreisbogenförmigen, seitlichen Wände auszubreiten oder wegzuziehen, Anhänge- oder Abhängemittel, die an den peripherieseitigen Enden der Türflügel angeordnet sind, so daß die Bewegung der Türflügel das Öffnen und Schließen der verschiedenen Zugänge bewirkt, indem die genannten kreisbogenförmigen, seitlichen Wände ausgebreitet oder zusammengeschoben werden.
  • Die Anhänge- und Abhängemittel sind Elektromagnete.
  • Diese Anhänge- und Abhängemittel der kreisbogenförmigen seitlichen Wände wirken mit anderen Mitteln zusammen, die als Anschlag dienen und am Kopf der senkrechten, zum Trennen der Strömungswege dienenden Wände angeordnet sind, wobei die als Anschlag fungierenden Mittel dazu dienen, die kreisbogenförmigen seitlichen, an einem Laufbahnkreis im oberen Teil der Trommeltür aufgehängten Wände zum Stillstand zu bringen oder in Bewegung zu setzen.
  • Das Ausbreiten oder Wegziehen der kreisbogenförmigen seitlichen Wände erfolgt progressiv, in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Trommeltür.
  • In einer besonderen Ausführungsart werden die kreisbogenförmigen seitlichen Wände von der Decke heruntergelassen oder verschwinden durch Hochziehen in die Decke über der Tür. Die besagte Trommeltür besitzt über ihrer Decke eine Tragstruktur und einen Überbau, die geeignet sind, die sich mit der Tür drehenden, auf- und abwärts bewegten seitlichen Trennwände aufzunehmen.
  • Die beigefügten Zeichnungen gelten anhaltsweise und sind in keiner Weise einschränkend. Sie stellen eine Ausführungsart der Erfindung dar und dienen dem leichteren Verständnis.
  • Die 1 ist eine Draufsicht, eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Trommeltür in einer Ausführungsart, in der die Tür zwei Türflügel und vier Wege besitzt. Die Flüsse sind durch schwarze und weiße Kreise dargestellt.
  • Die 2 ist eine Ansicht der 1, in welcher die Trommeltür um einen Winkel von 90° gedreht wurde. Der Zugang zur Tür ist für die weißen Kreise geschlossen und für die schwarzen Kreis offen, die jedoch nur auf einem Weg hinausgehen können, der für die weißen Kreise nicht zugänglich ist.
  • Diese Abbildungen zeigen deutlich die kreisbogenförmigen seitlichen Wände, die ausgebreitet oder weggezogen werden können.
  • Die 3 ist eine Ansicht, in der die Trommeltür noch einmal um 90° gedreht wurde und/oder wo die weißen Kreise sehen, wie die seitliche Wand nach und nach weggezogen wird, um den Durchgang zum Ausgang der weißen Kreise freizugeben. Der Zugang zur Tür wird für die schwarzen Kreis geschlossen, während die letzten schwarzen Kreise die Trommeltür verlassen, um zu ihrem Ausgang zu gehen.
  • Die 4 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Vorderansicht der Trommeltür gemäß den vorherigen 1, 2 und 3, in der die Trommeltür eine weitere Drehung um 90° gemacht hat, d. h. der Zugang zur Trommeltür offen ist für die weißen Kreise und im Begriff, sich zu öffnen, für die schwarzen Kreise, die ihren Ausgang sehen und auf ihn zugehen können.
  • Die nachfolgenden 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 zeigen in einer Draufsicht eine Trommeltür in einer Ausführungsart mit vier Türflügeln.
  • Die 5 zeigt die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Trommeltür mit vier Türflügeln, in der die Türflügel jedoch nicht mit den am peripherieseitigen Ende der Türflügel angebrachten Anhänge- oder Abhängmitteln zusammenwirken. Diese Mittel wirken auch nicht mit den als Anschlag dienenden Mitteln am Kopf der senkrechten Trennwände der Wege zusammen. Unter diesen Bedingungen kommt es, wenn sich die Trommeltür in Richtung des schwarzen Pfeils dreht, zu einem Mischen der Ströme, siehe weißer Pfeil, und man erhält eine Mischung von schwarzen und weißen Kreisen.
  • Die 6 und die nachfolgenden 7, 8, 9, 10 und 11 zeigen eine Trommeltür mit vier Türflügeln, bei der die Türflügel mit den Anhänge- und Abhängemitteln zusammenwirken, diese Mittel mit anderen, als Anschlag dienenden Mitteln zusammenwirken, die am Kopf der senkrechten Trennwände zwischen den Wegen angeordnet sind.
  • Wenn sich die Trommeltür in Richtung des schwarzen Pfeils dreht, startet sie das Ausbreiten der kreisbogenförmigen seitlichen Wände.
  • Die 7 ist eine Ansicht gemäß 6, nachdem die Trommeltür um einen bestimmten Winkel gedreht wurde, und zeigt deutlich das beginnende Ausbreiten der kreisbogenförmigen seitlichen Wände.
  • Die 8 ist eine Ansicht gemäß 7, in der die Trommeltür noch einmal um einen bestimmten Winkel gedreht wurde und die praktisch völlige Ausbreitung der kreisförmigen seitlichen Türen zeigt, die im Begriff sind, die Zugänge und Ausgänge der Trommeltür zu schließen.
  • Die 9 ist eine Ansicht gemäß 8, in der die Trommeltür sich weitergedreht hat und wo die vier Wege, d. h. zwei Zugangswege und zwei Ausgangswege, durch die kreisförmigen seitlichen Wände völlig versperrt sind.
  • Die 10 ist eine Ansicht gemäß 9, in der sich die Trommeltür weiter dreht, wobei die kreisbogenförmigen seitlichen Wände nach und nach durch Zusammendrücken oder Falten in die gleiche Richtung wie die Drehrichtung der Trommeltür weggezogen werden.
  • Die 11 ist eine Ansicht gemäß 10, in der die Trommeltür sich weiter in Richtung des schwarzen Pfeils dreht, wobei die kreisförmigen seitlichen Wände fast völlig weggezogen sind, indem sie durch Faltung zusammengedrückt wurden, und dies auf progressive Weise in Abhängigkeit von der Drehzahl der Trommeltür.
  • Die Trommeltür 1, wie sie in den 1, 2, 3 und 4 dargestellt ist, ist eine Tür mit zwei Türflügeln 2, und 3.
  • In der dargestellten Ausführungsart, in der die Trommeltür 1 zwei Türflügel besitzt, müssen drei kreisbogenförmige seitliche Wände verwendet werden. Es handelt sich um die Wände 4, 5, 6. Diese Wände sind gegenüber den beiden Zugängen 7 und 8 und den beiden Ausgängen 9 und 10 angeordnet.
  • Die Seitenwände 4, 5, 6 sind am Umfang der Trommel der Trommeltür 1 angeordnet.
  • Steuermittel bewirken beim Passieren der Türflügel 2 und 3, daß die genannten kreisbogenförmigen seitlichen Wände 4, 5, 6 , die den Zugang 7 und 8 oder den Ausgang 9 und 10 öffnen oder schließen, ausbreiten oder weggezogen werden.
  • In einer Ausführungsart besitzen die kreisbogenförmigen seitlichen Wände 4, 5, 6 senkrechte Falten, die ein Ausbreiten durch Auseinanderziehen oder ein Schließen bzw. Wegzeihen durch Zusammendrücken ermöglichen.
  • In einer besonderen Ausführungsart, die in den Abbildungen nicht dargestellt ist, sin die kreisbogenförmigen seitlichen Wände an einer als Schiene dienenden Laufbahn aufgehängt, die über der Trommeltür 1 in einer Decke angeordnet ist.
  • Die Steuermittel 11 und 12, die beim Passieren der Türflügel 2 und 3 das Ausbreiten oder Wegziehen der kreisbogenförmigen seitlichen Wände 4, 5, 6 bewirken, sind Anhänge- oder Abhängemittel, die an den peripherieseitigen Enden der Türflügel 2 und 3 angeordnet sind. Die Bewegung der Türflügel bewirkt das Öffnen und Schließen der verschiedenen Zugänge 7, 8 und Ausgänge 9, 10 durch Ausbreiten oder Wegziehen der genannten kreisbogenförmigen seitlichen Wände 4, 5, 6.
  • Diese Anhängemittel 11, 12 können zum Beispiel elektromagnetische Mittel sein, die mit den als Anschlag dienenden Mitteln 13, 14, 15 und 16 zusammenwirken und am Kopf der senkrechten Trennwände 17, 18, 19 und 20 der Wege angeordnet sind.
  • Diese Mittel, die als Anschlag dienen und mit den an den peripherieseitigen Enden der Türflügel angeordneten Anhängemittel 11 und 12 zusammenwirken, ermöglichen das Anhalten oder, im Gegenteil, das Weiterfahren der kreisförmigen seitlichen Wände 4, 5, 6 entlang der Schiene.
  • Wie in den 1, 2, 3 und 4 dargestellt, kann man feststellen, daß gemäß 1, ein Weg immer versperrt ist, im Fall der 1 ist der Ausgang 9 durch eine Seitenwand 5 gesperrt, während der Ausgang 10 etwas geöffnet ist, da die weißen Kreise durch diesen Ausgang hinausgehen. Die kreisbogenförmige seitliche Tür 6 ist dabei sich zusammenzudrücken, auf der gegenüberliegenden Seite schließt die kreisbogenförmige seitliche Tür 4 den Zugang 7 für die weißen Kreise.
  • Der Zugang 8 besitzt keine kreisbogenförmigen seitlichen Wände. Man kann feststellen, daß für vier Wege, zwei Zugänge 7, 8 und zwei Ausgänge 9, 10, nur drei Türen, die kreisbogenförmigen seitlichen Wände 4, 5, 6 vorhanden sind. Diese Wände sind beweglich und können sich abwechseln vor jedem Ein- oder Ausgang befinden; indem der Zyklus gemäß 1, 2, 3 und 4 abläuft, kann man feststellen, daß die seitlichen Wände beweglich sind und nach jedem Ausbreiten oder Wegziehen in die gleiche Richtung wie die Türflügel der Trommeltür 1 drehen. Nach einem vollständigen Zyklus, d. h. nach 4, gibt es einen anderen Winkel der Trommeltür, die sich gedreht hat und wieder wie in 1 steht, wobei die kreisbogenförmige seitliche Wand 6 dabei ist, den Weg 7 zu schließen, womit die Trommeltür eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat.
  • Es muss ebenfalls darauf hingewiesen werden, daß diese erfindungsgemäße Trommeltür den Vorteil hat, daß die Flüsse, d. h. die schwarzen Kreise oder die weißen Kreise, in der vorzugsweisen Anwendung für Transitpassagiere, wenn sie auf dem in der 1 dargestellten Zugang ankommen, den sich zu öffnen beginnenden Ausgang 10 der Trommeltür sehen können.
  • Ebenso verhält es sich in der 4, wenn sich der Zugang 8 zu öffnen beginnt, können die schwarzen Kreise oder Transitpassagiere den Ausgang 9 sehen.
  • In den in den 6, 7, 8, 9, 10 und 11 dargestellten Ausführungsarten hat die Trommeltür 21 vier Türflügel 22, 23, 24, 25.
  • Wie man feststellen kann, benötigt diese Tür vier kreisbogenförmige seitliche Wände 26, 27, 28, 29.
  • Die technischen Merkmale sind die gleichen, es gibt jedoch eine Phase, die in der 9 dargestellt ist, wo alle kreisbogenförmigen seitlichen Trennwände auf dem Umfang der Trommel ausgebreitet sind. Die Zugänge 30 und 31 sind geschlossen, die Ausgänge 32 und 33 sind ebenfalls geschlossen, es gibt daher eine Phase, in der die schwarzen und weißen Kreise in der Schleuse eingeschlossen sind.
  • Im Gegensatz zur vorherigen Ausführungsart ist es für die schwarzen oder weißen Kreise bzw. die Passagiere nicht möglich, durch die Trommeltür hindurch zu sehen, auf welchen Ausgang sie zugehen. Sie müssen zuvor in das sie betreffende Viertel der Tür eingetreten sein, damit sie, nachdem sie den notwendigen Weg zurückgelegt haben, zur Öffnung der kreisbogenförmigen seitlichen Wand gelangen, die ihnen das Hinausgehen durch den Ausgang ermöglicht.
  • Bei allen diesen Ausführungsarten schreiten die Türflügel bei der Drehung an der Peripherie der Trommeltür in Art eines Tausendfüßlers oder einer Raupe voran, in dem sie sich zusammendrücken, sich dann an einem Ende ausbreiten, sich dann das andere Ende durch Zusammendrücken an das Ganze anlegt und so weiter, wobei gleichzeitig die Drehung um die Mittelachse der Trommeltür erfolgt.
  • 1.
    Trommeltür
    2.
    Türflügel
    3.
    Türflügel
    4.5.6.
    seitliche Wände
    7.8.
    Zugängen
    9.10.
    Ausgängen
    11.12.
    Steuermittel
    13.14.15.16.
    Anschlag
    17.18.19.20.
    senkrechten Trennwände
    21
    Trommeltür
    22.23.24.25.
    Türflügel
    26.27.28.29.
    seitliche Wände
    30.31
    Zugängen
    32.33.
    Ausgängen

Claims (7)

  1. Trommeltür (1) zum Kreuzen von Strömen unterschiedlicher Herkunft und Zielorte, in der Weise, daß die Bestandteile der Ströme nicht miteinander vermischt werden dürfen, und wobei die Trommeltür mindestens zwei Türflügel (2, 3) und mindestens drei kreisbogenförmige, seitliche Wände (4, 5, 6) besitzt, die mehreren Zugängen (7, 8, 30, 31) oder Ausgängen (9, 10, 32, 33) am Umfang der Trommel gegenüberliegend angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß Steuerorgane beim Passieren der Türflügel (2, 3; 22, 23, 24, 25) das Ausbreiten oder Zusammenziehen der genannten seitlichen, kreisbogenförmigen Wände (4, 5, 6; 26, 27, 28, 29) bewirken, die den Zugang zum Strömungsweg freigeben oder versperren, indem sie das Ausbreiten der genannten seitlichen Wände durch Dehnung oder das Schließen bzw. Zusammenziehen durch Zusammendrücken zulassen.
  2. Trommeltür gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die kreisbogenförmigen, seitlichen Wände (4, 5, 6; 26, 27, 28, 29) senkrechte Falten besitzen.
  3. Trommeltür gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die kreisbogenförmigen seitlichen Wände (4, 5, 6) an einer Laufbahn aufgehängt sind, die als Schiene dient.
  4. Trommeltür gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die beim Passieren der Türflügel (2, 3) in Aktion tretenden Steuermittel (11, 12), um die kreisbogenförmigen, seitlichen Wände (4, 5, 6) auszubreiten oder zusammenzuziehen, Anhänge- oder Abhängemittel sind, die an den peripherieseitigen Enden der Türflügel (2, 3) angeordnet sind, so daß die Bewegung der Türflügel das Öffnen oder Schließen der verschiedenen Zugänge (7, 8) bewirkt, indem die genannten kreisbogenförmigen, seitlichen Wände (4, 5, 6) ausgebreitet oder zusammengeschoben werden.
  5. Trommeltür gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Anhänge- (11, 12) oder Abhängemittel Elektromagnete sind.
  6. Trommeltür gemäß einem der Ansprüche 1 oder 5, gekennzeichnet dadurch, daß diese Anhänge- und Abhängemittel der kreisbogenförmigen seitlichen Wände mit anderen Mitteln zusammenwirken, die als Anschlag (13, 14, 15, 16) dienen und am Kopf der senkrechten, zum Trennen der Strömungswege dienenden Wände angeordnet sind, und daß diese, als Anschlag fungierenden Mittel zur Betätigung der kreisbogenförmigen seitlichen, an einem Laufbahnkreis im oberen Teil der Trommeltür aufgehängten Wände dazu dienen, diese zum Stillstand zu bringen oder in Bewegung zu setzen.
  7. Trommeltür gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die seitlichen Türen beim Ausbreiten oder Zusammenschieben von der Tür nach außen weggeschwenkt werden und sich an die senkrechte Wand anlegen, an der ihre Drehachse installiert ist.
DE69906765T 1998-07-20 1999-07-09 Karusselldrehtür Expired - Lifetime DE69906765T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9809197A FR2781248B1 (fr) 1998-07-20 1998-07-20 Porte a tambour dont les parois laterales en arc de cercle sont mobiles pour autoriser le croisement de plusieurs flux sans melange des differents elements constituant les flux
FR9809197 1998-07-20
PCT/FR1999/001676 WO2000005476A1 (fr) 1998-07-20 1999-07-09 Porte a tambour

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906765D1 DE69906765D1 (de) 2003-05-15
DE69906765T2 true DE69906765T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=9528759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906765T Expired - Lifetime DE69906765T2 (de) 1998-07-20 1999-07-09 Karusselldrehtür

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6543185B1 (de)
EP (1) EP1114233B1 (de)
JP (1) JP4923220B2 (de)
CN (1) CN1126855C (de)
AT (1) ATE237064T1 (de)
AU (1) AU746845B2 (de)
CA (1) CA2334918C (de)
DE (1) DE69906765T2 (de)
DK (1) DK1114233T3 (de)
ES (1) ES2196822T3 (de)
FR (1) FR2781248B1 (de)
ID (1) ID28620A (de)
IL (1) IL140522A (de)
NZ (1) NZ509412A (de)
PT (1) PT1114233E (de)
RU (1) RU2233372C2 (de)
WO (1) WO2000005476A1 (de)
ZA (1) ZA200007575B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016700C2 (nl) * 2000-11-24 2002-05-27 Boon Edam Bv Draaideur voor plaatsing in een faþade van een gebouw.
NL1026344C2 (nl) * 2004-06-07 2005-12-08 Boon Edam Group Holding B V Draaideur.
DE202005015373U1 (de) * 2005-09-29 2005-12-15 Magnetic Autocontrol Gmbh Sperrelement, insbesondere für eine Durchgangssperre
US8499494B2 (en) * 2008-07-18 2013-08-06 Osann Robert, Jr. High traffic flow robotic entrance portal for secure access
US11326387B2 (en) 2008-07-18 2022-05-10 Robert Osann, Jr. Automatic access control devices and clusters thereof
US8832997B2 (en) 2008-07-18 2014-09-16 Robert Osann, Jr. High traffic flow robotic entrance portal for secure access
DE102011078801A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Aktivierbares Barrierensystem
CN102213055B (zh) * 2011-04-29 2013-09-18 北京宝盾门业技术有限公司 一种旋转自动门控制系统
FR2976389B1 (fr) * 2011-06-09 2016-07-15 Thales Sa Systeme de controle d'acces a une zone reservee et procede de commande d'un tel systeme.
DE102012021432A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Airbus Operations Gmbh Sicherheitstür und Sicherheitsbereich
CN104153692B (zh) * 2014-08-01 2016-05-18 深圳市博德维环境技术有限公司 气密门系统和气密门控制方法
CN113464043A (zh) * 2015-07-01 2021-10-01 上海品翔电子科技有限公司 一种旋转闸门
NL2016353B1 (en) * 2016-03-02 2017-09-20 Royal Boon Edam Int B V Revolving door.
NL2016678B1 (en) * 2016-04-26 2017-11-07 Royal Boon Edam Int B V Revolving door.
NL2018868B1 (en) * 2017-05-08 2018-11-15 Royal Boon Edam Int B V Revolving door
CN110043096B (zh) * 2019-05-27 2024-09-24 河南工业大学 一种房式粮仓及廒间调节墙

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US711803A (en) * 1900-03-23 1902-10-21 Kannel Revolving Door Company Van Revolving-door structure.
US784459A (en) * 1904-03-19 1905-03-07 Julius Wendler Revolving door.
US798786A (en) * 1905-03-29 1905-09-05 Lauritz C Hansen Rotating door.
US963386A (en) * 1909-02-26 1910-07-05 Floyd Y Parsons Door structure.
US1516719A (en) * 1921-01-05 1924-11-25 Samuel Elliott And Sons Readin Revolving door
GB1223699A (en) * 1968-04-29 1971-03-03 British Europ Airways Corp Improvements in revolving doors
IT1165214B (it) * 1979-06-11 1987-04-22 Calandritti R Disppositivo antirapina utilizzante una bussola con porta girevole
US4458447A (en) * 1982-05-04 1984-07-10 Heise Manufacturing Co., Inc. Revolving door system
SE451865B (sv) * 1982-11-05 1987-11-02 Sandling Kjell Harry Med Anordning vid karuselldorrar
FR2560275B1 (fr) 1984-02-27 1986-06-27 Ritzenthaler Sa Sas de controle d'acces pour chambres fortes
SE460678B (sv) * 1987-06-18 1989-11-06 Besam Ab Anordning vid karuselldoerr
NL8802572A (nl) 1988-10-19 1990-05-16 Jacob Robert Alfred Huber En E Inrichting voor toegangscontrole, meer in het bijzonder tot sportevenementen, zoals voetbalwedstrijden.
DE3940176C1 (de) * 1989-12-05 1991-05-16 Gallenschuetz Metallbau Gmbh, 7580 Buehl, De
IT1242758B (it) * 1990-10-01 1994-05-17 Porte Automatiche Spa Struttura di porta automatica ad aperture differenziate
DE4211861C2 (de) 1992-04-08 1995-11-16 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Karusselltür
NL9201723A (nl) 1992-10-06 1994-05-02 Boon Edam Bv Draaideursluis.
IT1255955B (it) * 1992-11-26 1995-11-17 Bussola di sicurezza per banche e simili
DE4310295A1 (de) 1993-03-30 1994-10-06 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Karusselltür
DE19501144A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Kaba Gallenschuetz Gmbh Drehtüranlage
US5942867A (en) * 1998-03-06 1999-08-24 Doorking, Inc. Gate operator providing impact reduction at a fixed end position of movement
US6296038B1 (en) * 1999-12-27 2001-10-02 Chang Than Chen Sliding door panel retaining device
US6253826B1 (en) * 2000-02-08 2001-07-03 Charles H. Witter Folding door for office cubicle

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200007575B (en) 2001-12-24
EP1114233A1 (de) 2001-07-11
WO2000005476A1 (fr) 2000-02-03
JP4923220B2 (ja) 2012-04-25
IL140522A0 (en) 2002-02-10
ID28620A (id) 2001-06-21
FR2781248B1 (fr) 2000-09-15
CN1126855C (zh) 2003-11-05
PT1114233E (pt) 2003-08-29
AU4626799A (en) 2000-02-14
DK1114233T3 (da) 2003-08-04
AU746845B2 (en) 2002-05-02
FR2781248A1 (fr) 2000-01-21
ATE237064T1 (de) 2003-04-15
ES2196822T3 (es) 2003-12-16
US6543185B1 (en) 2003-04-08
CA2334918C (fr) 2007-09-18
EP1114233B1 (de) 2003-04-09
IL140522A (en) 2004-05-12
CA2334918A1 (fr) 2000-02-03
NZ509412A (en) 2003-10-31
DE69906765D1 (de) 2003-05-15
JP2002521593A (ja) 2002-07-16
CN1310779A (zh) 2001-08-29
RU2233372C2 (ru) 2004-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906765T2 (de) Karusselldrehtür
DE3020777A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2758089A1 (de) Drehtuere
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
DE3048763C2 (de) Tor für Industrie- und Lagerhallen
EP1056920B1 (de) Karusseltür mit nachtabschluss
CH660768A5 (en) Gate for people
DE1945258A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Fensterfluegeln
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
DE4211861A1 (de) Karusselltür
DE19905473C1 (de) Karusselltür
DE1192937B (de) Anordnung und Ausbildung der Tueren im Innern eines Wohnwagens
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE10215478C1 (de) Karusselldrehtür
DE19734752A1 (de) Schiebedrehtür
DE3887677T2 (de) Drehkippfenster mit drei Öffnungsmöglichkeiten.
DE9208898U1 (de) Drehtüranordnung
DE4300333C2 (de) Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt
DE69413168T2 (de) Zweiflügelige falttür
DE69117733T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von mehreren Flügeln durch kombiniertes Schwenken und Schieben von denselben
DE19937364A1 (de) Karusselltür
DE2157527B2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, insbesondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE913235C (de) Mit waagerechten Schwingzapfen versehene Fenster, Tueren, Scheidewaende u. dgl.
DE944924C (de) Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition