[go: up one dir, main page]

DE69904922T2 - Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von alkoholabhängigkeit, die opioid antagonisten mit nmda-rezeptorkomplex-modulatoren enthält - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von alkoholabhängigkeit, die opioid antagonisten mit nmda-rezeptorkomplex-modulatoren enthält Download PDF

Info

Publication number
DE69904922T2
DE69904922T2 DE69904922T DE69904922T DE69904922T2 DE 69904922 T2 DE69904922 T2 DE 69904922T2 DE 69904922 T DE69904922 T DE 69904922T DE 69904922 T DE69904922 T DE 69904922T DE 69904922 T2 DE69904922 T2 DE 69904922T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nmda receptor
receptor complex
treatment
opioid antagonist
pharmaceutical composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69904922T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69904922D1 (de
Inventor
Martine Daoust
Yves Le Buclay Bonhomme
Philippe Durbin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sante SAS
Original Assignee
Merck Sante SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Sante SAS filed Critical Merck Sante SAS
Publication of DE69904922D1 publication Critical patent/DE69904922D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69904922T2 publication Critical patent/DE69904922T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/485Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/32Alcohol-abuse

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer synergistischen Kombination aus einem Opioid-Antagonisten und einem NMDA-Rezeptorkomplex-Modulator zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit.
  • Eine Anzahl an Studien zeigte eine Beziehung zwischen Alkoholeinnahme und endogener Opioidaktivität (Schulz R., Wuster M., Duka T., Herz A., "Acute and chronic ethanol treatment changes endorpin levels in brain and pituitary", Psychopharmacology, 68, 221–227, 1980; Hoffman P. Melchior C., Ritzmann R. F., Tabakoff B. "Strucutural requirements for neurohypophyseal peptide effects of ethanol tolerance", Alcohol Exp. Clin. Res., 5, 154, 1981). Die Ethanolaufnahme steigert die Synthese und Ausschüttung von beta-Endorphin in der Hypophysendrüse und die Stimulation von Opiatrezeptoren scheint im geringen Maße an der Regulation von positiven Verstärkungseigenschaften von Ethanol beteiligt zu sein. Diese Ergebnisse legten die Verwendung von Opiatantagonisten (wie beispielsweise Naloxon oder Naltrexon) nahe, um Ethanol-induzierte Schmerzbetäubung, Vergiftung, Koma (Kiianmaa K., Tabakoff B. "Neurochemical correlates of tolerance and strain differences in the neurochemical effects of ethanol", Pharm. Biochem. Behav. 18, 383–388, 1983) oder erst vor kürzerem Ethanolabhängigkeit (Davidson D., Amit Z.," Naltrexon blocks acquisition of voluntary ethanol intake in rats", Alcohol Clin. Exp. Res., 21, 677–683, 1997) zu verhindern. Es konnte gezeigt werden, dass Naltrexon, wenn es zusammen mit unterstützender Therapie eingesetzt wird, die Rückfallrate zu schwerem Trinken bei alkoholabhängigen Patienten reduziert (O'Malley S. S., "Opioid antagonists in the treatment of alcohol dependence: clinical efficancy and prevention of relapse", Alcohol Alcoholism 31, 77-91, 1996).
  • Die internationale Patentanmeldung WO 97/33581 offenbart die Verabreichung von Naltrexon mit Nikotin oder einer Nicht-Nikotinverbindung, geeignet für die Behandlung von Nikotinentzugserscheinungen und -symptomen, zur Behandlung von Nikotinabhängigkeit.
  • Soyka M. (Elsevier Science Publishers, Amsterdam NL, 1995, Nervenheilkunde, 14/2/83–86) berichtet über die Wirksamkeit von Acamprosat in der Rückfallsprävention von Alkoholabhängigkeit.
  • Die vorliegende Erfindung sieht die Verwendung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit einer synergistischen Kombination aus: (i) einem Opioid-Antagonisten, wie beispielsweise Naltrexon oder Naloxon; und (ii) einem NMDA-Rezeptorkomplex-Modulator, insbesondere einem Spermidinstellenmodulator, vor.
  • Der NMDA-Subtypus des Glutamatrezeptors ist ein Liganden-kontrollierter Ionenkanal, welcher an der exitatorischen Neurotransmission im Säugetier-ZNS beteiligt ist. Die Aktivierung des NMDA-Rezeptorkanalkomplexes wurde mit verschiedenen physiologischen Phänomenen, welche wichtig sind für höhere Funktionen des ZNS, in Zusammenhang gebracht. Eine Überstimulation dieses Rezeptors resultiert in einem Einströmen von Ca++ und neuronaler Exitotoxizität. Dieser Liganden-gesteuerte ionotropische Glutamatrezeptor unterliegt einer komplexen Regulation durch eine Anzahl von Liganden. Getrennte regulatorische Stellen beinhalten die Bindungsstelle für den Agonisten L-Glutamat; eine Hochaffinitätsbindungsstelle für den obligatorischen Co-Agonisten Glycin; eine Stelle, an der Zn++ so wirkt, dass es allosterisch die Agonisten-induzierte Antwort unabhängig vom Membranpotenzial inhibiert; eine Stelle innerhalb des Kanals, an der Mg++ und Phencyclidin (PCP), Dizocilpin und Ketamin binden, um eine spannungsabhängige Blockierung des offenen Kanals zu erzeugen; und eine distinkte Bindungsstelle für endogene Polyamine, Spermine und Spermidin, welche die NMDA-Rezeptorfunktion modulieren (Bergeron et al., J. Med. Chem. 39, 5257, 1996).
  • Spermidin kann bestimmte NMDA-Rezeptorsubtypen modulieren, entweder durch Glycin-unabhängige oder Glycin-abhängige Mechanismen (oder beides). Diese Wirkung der Polyamine, agonist-vermittelte Antworten zu potenzieren, kann an der Abschirmung des NMDA-Rezeptorprotonensensors vom extrazellulären pH liegen. Der Einfluß von Polyaminen in vivo wird von den effektiven extrazellulären Mengen abhängen, und der Anwesenheit geeigneter Polyamin-sensitiver NMDA-Rezptor-Untereinheiten. Diese in vivo Effekte der Polyamine auf den NMDA-Rezptor können die exzessive Aktivierung von NMDA-Rezptoren erklären, welche während einiger pathologischer Situationen, in denen die Polyaminsynthese nicht bewahrt bleibt, beobachtet werden.
  • Acamprosat ist ein Beispiel für eine Verbindung, die fähig ist, eine Modulierung des NMDA-Rezeptorkomplexes zu induzieren, mittels Wechselwirkung an einer Spermidin sensitiven Stelle.
  • Andere Beispiele für Verbindungen, welche eine Modulierung des NMDA-Rezeptorkomplexes bewirken sind:
    • – Glycinantagonisten, wie beispielsweise L 701 324 (J. Kotlinska et al., Psychopharmacology, 127, 238, 1886);
    • – Ibogain: (Popick P. et al., J. Pharmacol. Exp. Ther., 275, 753, 1995),
    • – Memantin und Derivate (Popick P. et al., Pharmacol. Biochem. Behav., 53, 791, 1996),
    • –Ifenprodil und Eliprodil: (Schoemaker II. et al., Eur. J. Pharmacol., 176, 240, 1990),
    • – Modulatoren des NMDA-Rezeptorkomplexes an der Glycinstelle (Bienkowski P., Alcohol, 15, 87, 1998).
  • Durch "Gabe einer Kombination", oder ähnlichem, wenn auf die Komponente (1), und die Komponente (ii) der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, wird gemeint, dass die Komponenten einem Patienten, welcher behandelt wird, gleichzeitig verabreicht werden. Mit gleichzeitig ist gemeint, dass jede Komponente zur gleichen Zeit oder nacheinander in jeglicher Reihenfolge zu unterschiedlichen Zeitpunkten verabreicht werden kann. Jedoch, falls sie nicht zur gleichen Zeit verabreicht werden, sollten sie zeitlich ausreichend nahe aneinander verabreicht werden, so dass sich der angestrebte Behandlungseffekt einstellt. Geeignete Dosierungsintervalle und Dosierungsreihenfolgen für solche Komponenten werden demjenigen, bewandert im Stand der Technik, sofort einleuchten, sobald er mit der vorliegenden Offenbarung ausgestattet ist. Vorzugsweise werden alle Komponenten zur gleichen Zeit verabreicht, und falls diese nicht zur gleichen Zeit verabreicht werden, werden diese vorzugsweise in einem Abstand von weniger als einer Stunde voneinander verabreicht.
  • Das Medikament kann in festen, flüssigen, transdermalen, transnasalen oder Depotdosierungseinheiten vorliegen und weiterhin einen geeigneten pharmazeutischen Träger beinhalten. Beispiele für Zusammensetzungen für den oralen Weg sind beschichtete Tabletten und Kapseln.
  • Die vorliegende Erfindung schließt weiterhin die Verwendung pharmazeutischer Kits ein, umfassend, oder hauptsächlich bestehend aus einem Opioidantagonisten (wie beispielsweise Naltrexon), zusammen mit einem NMDA-Rezeptorkomplex-Modulator. In dem Kit können der Opioidantagonist und der NMDA-Rezeptorkomplex-Modulator in getrennten Gefäßen als Verbindungen, und/oder in getrennten Gefäßen als Verbindungen in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger vorliegen. Alternativ dazu können der Opioidantagonist und der NMDA-Rezeptorkomplex-Modulator miteinander in einem oder mehreren Gefäßen kombiniert vorliegen, mit oder ohne einen Träger. Somit beinhaltet die Erfindung z. B. pharmazeutische Kits, umfassend ein getrenntes Gefäß, umfassend den Opioidantagonisten und ein getrenntes Gefäß, umfassend den NMDA-Rezeptorkomplex-Modulator, wobei jedes Gefäß weiterhin, falls gewünscht, einen Träger enthält.
  • Zur Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten, welche durch eine abnorm hohe Einnahme von Alkohol charakterisiert sind, kann eine tägliche Dosis der wirksamen Bestandteile etwa 0,5 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht für den Opiodantagonisten, wie beispielsweise Naltrexon, und etwa 10 bis 400 mg/kg Körpergewicht für den NMDA-Rezeptorkomplex-Modulator, wie beispielsweise Acamprosat, betragen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist ein Diagramm, welches die Alkoholeinnahme in einer ersten Reihe von Tests mit Ratten zeigt.
  • Der unerwartete Effekt der Kombinationen wird in den folgenden Tests gezeigt.
  • Material und Methoden
  • Ethanol-abhängige Ratten wurden, wie schon früher beschrieben (Boismare F., Doust M., Moore N., Saligaut C., Chadelaud M., Chretien P., Durlach J., Lhuintre J. P., "A homotaurine derivative reduces the voluntary intake of ethanol by rats: are cerebral GABA receptors involved?", Pharm. Biochem. Behav., 21, 787–789, 1984), ausgewählt.
  • Alkoholisierung
  • Erwachsene, männliche Long Evans-Ratten mit einem Gewicht von 180 ± 20 g, wurden zu Beginn des Experiments vom "Centre d'elevage Janvier" (Frankreich) erhalten. Die Ratten wurden in einzelnen Käfigen untergebracht und hatten freien Zugang zu Nahrung (UAR, Frankreich Standarddiät). Sie wurden bei einer Umgebungstemperatur von 21°C und einer 12 Stunden/12 Stunden Licht-Dunkelphotoperiode gehalten. Während der Selektionsperiode zu Beginn (14 Tage) hatten sie nur Zugang zu einer 10%igen (v/v) Ethanol-Lösung, hergestellt aus 95% Ethanol und Wasser als Trinkflüssigkeit für 14 Tage. Dieser Periode folgte eine zweite zwei-wöchige Periode, während derer sie die freie Wahl hatten zwischen einer Ethanol-Lösung und Wasser. Es wurde die Zwei-Flüssigkeiten-Drei-Flaschen-Methode angewendet, um Flüssigkeits-Selektion auf der Basis von Flaschensituation zu vermeiden. Jeden zweiten Tage wurden die Flüssigkeitsaufnahmen und die Körpergewichte vermessen, die Trinkflaschen wurden aufgefüllt und zufällig vertauscht. Auch die Nahrungsaufnahme wurde jede Woche aufgezeichnet, durch Wiegen der Nahrungspellets. Tiere, welche 4–5g/kg pro Tag Ethanol während dieser letzten zwei Wochen bevorzugten (= 30% der Ratten), wurden als Trinkerratten ausgewählt und für die unterschiedlichen Behandlungen verwendet.
  • Behandlungen
  • Alle Medikamente wurden als Salzlösung hergestellt (NaCl 0,9%) und den Tieren wurde täglich i.p.-injiziert: Acamprosat 100 mg/kg, Naltrexon 10 mg/kg, Acamprosat 100 mg/kg + Naltrexon 10 mg/kg oder Salzlösung 1 ml/200 g Körpergewicht. Fünf Gruppen von jeweils sechs oder sieben Alkohol-bevorzugenden Ratten wurden verwendet. Jede Gruppe erhielt ihre eigene Behandlung. Die Ratten wurden für 14 Tage (Behandlungsdauer) behandelt und danach wurden sie weiter eine Woche ohne Behandlung für die Post-Behandlungsanalyse gehalten. Die Alkoholaufnahme wurde in Gramm getrunkenem absoluten Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag (g.kg.d.) für Alkohol ausgedrückt.
  • Ergebnisse
  • Die Körpergewichte und der Ethanolverbrauch waren in beiden Gruppen während der Prä-Behandlungsperiode (p < 0,1) die gleichen.
  • Die Ethanolaufnahme verminderte sich signifikant in Acamprosat-(p < 0,008) und Naltrexon-(p = 0,092) Gruppen. Wenn Acamprosat und Naltrexon zusammen gegeben wurden, zeigte sich ein signifikanter Effekt auf die Alkoholaufnahme (p < 0,001).
  • Die Ergebnisse sind in 1 gezeigt.
  • 1 zeigt das Mittel ± Abweichung der Alkoholaufnahme, ausgedrückt als Gramm absoluter Alkohol während jeder Periode der Prä-Behandlung, Behandlung und Post-Behandlung in allen Gruppen der Ratten. Sechs oder sieben Ratten pro Gruppe für: Kontrolle (Cont), Acamprosat 100 mg/kg/d (AC), Naltrexon 10 mg/kg/d (NTX), Acamprosat 100 mg/kg/d + Naltrexon 10 mg/kg/d (AC + NTX).
  • Die interessanteste Erkenntnis ist die, dass das Acamprosat und Naltrexon einen unerwarteten Effekt auf die Alkoholaufnahme haben, wenn sie beide zusammen verabreicht werden.
  • Beispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen
  • Beispiel 1 – Tablette
  • Eine Tablette wird mit der folgenden Zusammensetzung (mg/Tablette) hergestellt:
    Kern:
    Acamprosat 350
    Naltrexon 25 bis 50
    mikrokristalline Cellulose 25 bis 75 (z. B. 50)
    PVP 30 10 bis 25 (z. B. 15)
    Croscarmellose 10 bis 20 (z. B. 17)
    externe Phase:
    Croscarmellose 10–20 (z. B. 17)
    mikrokristalline Cellulose 25–75 (z. B. 50)
    Lactose 75–125 (z. B. 100)
    Magnesiumstearat 9–15 (z.B. 12)
    wasserfreies kolloides Siliciumdioxid 1–3 (z. B. 2)
    Beschichtung:
    Sepifilm (HPMC, TiO2, Stearinsäure) 25–45 (z. B. 30)
  • Der Kern dieser Tablette wird mittels Nassgranulation erhalten.
  • Beispiel 2 – Kapsel mit sofortiger Freigabe
  • Die Kapsel hat die folgende Zusammensetzung (mg/Kapsel):
    Acamprosat 350
    Naltrexon 25
    Gelucir (Polyglykosylglycerid) 250–330 (z. B. 290)
    Sojabohnenlecithin 1–10 (z. B. 7)
    Sorbitantrioleat 10–35 (z. B. 35)
  • Beispiel 3 – Kapsel mit verzögerter Freigabe
  • Die Kapsel hat die folgende Zusammensetzung (mg/Kapsel):
    Acamprosat 350
    Naltrexon 25
    Gelucir (Polyglykosylglycerid) 250–300 (z. B. 250)
    Sojabohnenlecithin 1–10 (z. B. 7)
    Sorbitantrioleat 10–35 (z. B. 35)
    Precirol (Glycerolstearat) 20–60 (z. B. 40)

Claims (8)

  1. Verwendung einer synergistischen Kombination aus: (i) einem Opioid-Antagonisten; und (ii) einem NMDA-Rezeptorkomplex-Modulator, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Opioid-Antagonist und der NMDA-Rezeptorkomplex-Modulator in einer einzigen pharmazeutischen Zusammensetzung vorgesehen werden.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Opioid-Antagonist und der NMDA-Rezeptorkomplex-Modulator in separaten pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche für eine aufeinanderfolgende Verabreichung geeignet sind, vorgesehen werden.
  4. Verwendung eines Opioid-Antagonisten und eines NMDA-Rezeptorkomplex-Modulators zur Herstellung eines synergistischen pharmazeutischen Kits zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit.
  5. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Opioid-Antagonist aus Naltrexon und Naloxon gewählt ist.
  6. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Opioid-Antagonist Naloxon ist.
  7. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der NMDA-Rezeptorkomplex-Modulator ein Spermidinstellen-Modulator ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Spermidinstellen-Modulator Acamprosat ist.
DE69904922T 1998-03-26 1999-03-26 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von alkoholabhängigkeit, die opioid antagonisten mit nmda-rezeptorkomplex-modulatoren enthält Expired - Lifetime DE69904922T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98400723A EP0945133A1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Alkohol- oder Drogenabhängigkeit, die Opioid Antagonisten mit NMDA-Rezeptorkomplex-Modulatoren enthält
EP98400723 1998-03-26
PCT/EP1999/002337 WO1999048500A1 (en) 1998-03-26 1999-03-26 Combination for the treatment of alcohol and drug dependence containing an opioid antagonist and a nmda receptor complex modulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69904922D1 DE69904922D1 (de) 2003-02-20
DE69904922T2 true DE69904922T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=8235311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904922T Expired - Lifetime DE69904922T2 (de) 1998-03-26 1999-03-26 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von alkoholabhängigkeit, die opioid antagonisten mit nmda-rezeptorkomplex-modulatoren enthält

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6512009B1 (de)
EP (2) EP0945133A1 (de)
KR (1) KR20010034678A (de)
AT (1) ATE230993T1 (de)
AU (1) AU758569B2 (de)
BR (1) BR9909138A (de)
CA (1) CA2325739C (de)
CZ (1) CZ296367B6 (de)
DE (1) DE69904922T2 (de)
DK (1) DK1063995T3 (de)
ES (1) ES2190205T3 (de)
HK (1) HK1032542A1 (de)
HU (1) HU226555B1 (de)
NO (1) NO319313B1 (de)
PL (1) PL193241B1 (de)
RU (1) RU2226107C2 (de)
SK (1) SK284623B6 (de)
WO (1) WO1999048500A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8052982B2 (en) 1998-07-20 2011-11-08 Peptech Animal Health Pty Limited Bioimplant formulation comprising lecithin and stearin
WO2000004897A1 (en) * 1998-07-20 2000-02-03 Peptech Limited Bioimplant formulation
WO2001052851A1 (en) * 2000-01-22 2001-07-26 Albert Shulman Methods for the treatment of substance abuse
EP1262196A3 (de) * 2001-05-23 2002-12-18 Pfizer Products Inc. Kombination eines Inhibitoren der Monoaminwiederaufnahme und eines Opioidanatagonisten zur Verwendung in Alkoholismus und Alkoholsucht
DE10129265A1 (de) * 2001-06-18 2003-01-02 Hf Arzneimittelforsch Gmbh Wirkstoff-Kombination zur medikamentösen Sucht- oder Rauschmitteltherapie
ES2187288B1 (es) * 2001-09-24 2004-09-16 Garbil Pharma Investigacion Chile Ltda Aminas como agentes anti-alcoholismo.
CA2487577C (en) 2002-05-31 2014-11-18 Titan Pharmaceuticals, Inc. Implantable polymeric device for sustained release of buprenorphine
DK2218448T3 (en) 2002-12-13 2016-01-11 Durect Corp An oral drug delivery system comprising liquid carrier materials of high viscosity
WO2004056337A2 (en) * 2002-12-18 2004-07-08 Pain Therapeutics Oral dosage forms with therapeutically active agents in controlled release cores and immediate release gelatin capsule coats
DK1610791T3 (da) 2003-03-31 2011-05-09 Titan Pharmaceuticals Inc Implanterbar polymer anordning for vedvarende frigivelse af dopamin-agonist
EP1638536A2 (de) * 2003-05-30 2006-03-29 Titan Pharmaceuticals, Inc. Implantierbare polymer-vorrichtung für die verzögerte freisetzung von nalmefen
US20070099947A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Alkermes, Inc. Methods and compositions for the treatment of brain reward system disorders by combination therapy
AU2007333656A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 University Of Virginia Patent Foundation Combined effects of topiramate and ondansetron on alcohol consumption
CA2706658A1 (en) 2007-12-06 2009-06-18 Durect Corporation Methods useful for the treatment of pain, arthritic conditions or inflammation associated with a chronic condition
MX2010009509A (es) 2008-02-28 2010-11-30 Univ Virginia Gen transportador de serotonina y tratamiento de alcoholismo.
US20100260844A1 (en) 2008-11-03 2010-10-14 Scicinski Jan J Oral pharmaceutical dosage forms
HUE035574T2 (en) 2010-07-02 2018-05-28 Univ Virginia Patent Foundation Molecular genetic approach to treatment and diagnosis of alcohol and drug dependence
WO2013036721A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 University Of Virginia Patent Foundation Molecular genetic approach to treatment and diagnosis of alcohol and drug dependence
RU2476209C1 (ru) * 2012-02-29 2013-02-27 Станислав Анатольевич Кедик Имплантируемое лекарственное средство на основе налтрексона для лечения пациентов, зависимых от алкоголя или опиатов
CA2905131A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Durect Corporation Compositions with a rheological modifier to reduce dissolution variability
GB201308440D0 (en) * 2013-05-10 2013-06-19 Dalgleish Angus Therapeutic
US20240350433A1 (en) * 2021-08-17 2024-10-24 Yale University Treatment compositions and methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4882335A (en) * 1988-06-13 1989-11-21 Alko Limited Method for treating alcohol-drinking response
JPH11505547A (ja) * 1996-03-13 1999-05-21 エール ユニバーシティ ナルトレキソン及び関連化合物を用いる禁煙処置

Also Published As

Publication number Publication date
US6512009B1 (en) 2003-01-28
CZ296367B6 (cs) 2006-02-15
HUP0101546A3 (en) 2002-10-28
ES2190205T3 (es) 2003-07-16
SK284623B6 (sk) 2005-08-04
DE69904922D1 (de) 2003-02-20
NO319313B1 (no) 2005-07-11
CA2325739A1 (en) 1999-09-30
DK1063995T3 (da) 2003-03-10
NO20004788D0 (no) 2000-09-25
HU226555B1 (en) 2009-03-30
WO1999048500A1 (en) 1999-09-30
PL343069A1 (en) 2001-07-30
HUP0101546A2 (hu) 2001-09-28
EP1063995B1 (de) 2003-01-15
HK1032542A1 (en) 2001-07-27
EP1063995A1 (de) 2001-01-03
PL193241B1 (pl) 2007-01-31
AU758569B2 (en) 2003-03-27
KR20010034678A (ko) 2001-04-25
CA2325739C (en) 2007-05-15
RU2226107C2 (ru) 2004-03-27
EP0945133A1 (de) 1999-09-29
CZ20003525A3 (cs) 2001-04-11
NO20004788L (no) 2000-11-24
AU3522699A (en) 1999-10-18
SK14282000A3 (sk) 2001-05-10
ATE230993T1 (de) 2003-02-15
BR9909138A (pt) 2000-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904922T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von alkoholabhängigkeit, die opioid antagonisten mit nmda-rezeptorkomplex-modulatoren enthält
DE69930552T2 (de) Exo-s-mecamylamin-formulierung und ihre verwendung in behandlungen
DE60016602T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein tramadol und ein antikonvulsives arzneimittel
EP2206498B9 (de) Gemischte ORL1/µ-Agonisten zur Behandlung von Schmerz
JPH01250315A (ja) 脳機能改善剤
KR19990067527A (ko) 동통의 치료를 위한 에피나스틴의 용도
HUE035105T2 (en) A composition comprising nicotine and opipramole and its use
DE60122015T2 (de) Behandlung affektiver störungen durch kombinierte wirkung eines nikotinischen rezeptoragonisten und einer monoaminergischen substanz
DE69532285T2 (de) Zusammensetzung zur verminderung von schmerzen, die ein nicht narkotisches analgetika und ein analgetikabekräftiger enthält
DE102007018150A1 (de) VR1-Rezeptor-Liganden und µ-Opioid-Rezeptor-Liganden zur Behandlung von Schmerz
DE69226447T2 (de) NMDA Antagonisten
DE3940410A1 (de) Neue verwendung von nmda-rezeptor-antagonisten
DE69209140T2 (de) Verwendung Glycine/NMDA-Rezeptorliganden zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Drogenabhängigkeit und Entzugserscheinungen
JPS5910585A (ja) スピロスクシンイミド誘導体のアルツハイマ−型痴「ほう」の治療における使用
DE69522764T2 (de) Verwendung vom einem Bicycloheptan-Derivat
EP1784177B1 (de) Formulierung für l-tryptophan mit carbidopa/ benserazid
DE3525390C2 (de)
DE69330638T2 (de) Verwendung von 3,5-diamino-6-(2,3-dichlorophenyl)-1,2,4-triazine zur herstrllung eines medikaments zur behandlung von bestimmten schmerzen und ödem
DE2720194A1 (de) Verwendung von trazodon und etoperidon zum behandeln des parkinson-tremors und anderer extra- pyramidaler syndrome
DE69407668T2 (de) Verwendung van Acyl-L-Carnitin-gamma-hydroxybutyraten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Drogenabhängigkeit
DE3525388C2 (de)
JPS5824520A (ja) 精神病治療薬
DE2636328A1 (de) Arzneimittel
EP0870499A1 (de) Orale Anwendung von (+)-0-Demethyltramadol als Schmerzmittel
DE10318714A1 (de) Wirkstoff-Kombination und Therapien zur Bekämpfung des Alkoholmissbrauchs

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK SANTE, LYON, FR

8364 No opposition during term of opposition