DE69904626T2 - Aryl-4-fluoro-4-(2-pyridin-2-yl-ethylamino)-methyl]-piperidin-1-yl-methanone derivate als 5-ht1-rezeptor-agonisten - Google Patents
Aryl-4-fluoro-4-(2-pyridin-2-yl-ethylamino)-methyl]-piperidin-1-yl-methanone derivate als 5-ht1-rezeptor-agonistenInfo
- Publication number
- DE69904626T2 DE69904626T2 DE69904626T DE69904626T DE69904626T2 DE 69904626 T2 DE69904626 T2 DE 69904626T2 DE 69904626 T DE69904626 T DE 69904626T DE 69904626 T DE69904626 T DE 69904626T DE 69904626 T2 DE69904626 T2 DE 69904626T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- compounds
- fluoro
- pharmaceutically acceptable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5-HT) ist ein Neurotransmitter des zentralen Nervensystems, der seine vielfältigen physiologischen Funktionen durch Wechselwirkung mit spezifischen 5-HT-Rezeptoren ausübt. Diese 5-HT-Rezeptoren sind in mehrere Hauptklassen eingeteilt worden. Unter diesen Hauptklassen umfaßt die Klasse 5-HT&sub1; Rezeptoren, die durch eine erhöhte Affinität zu Serotonin gekennzeichnet sind. Die Klase 5-HT&sub1; ist selbst in Unterklassen von Rezeptoren aufgeteilt, deren pharmakologische Merkmale und regionale Verteilungen im zentralen Nervensystem spezifisch sind.
- Klinische Studien von Verbindungen mit einer agonistischen Aktivität für serotoninerge Rezeptoren des Untertyps 5-HT1A haben gezeigt, daß die 5-HT1A-Agonisten bei der Behandlung von Angst (J. Clin. Psychiatry 1987, 48, 35) und Depression (Int. J. Neurospychopharmacology 1998, 1, 18) wirksam waren. Darüber hinaus haben Tierstudien gezeigt, daß die 5-HT1A-Agonisten analgetische (Behav, Brain Res. 1995, 73, 1/2, 69) und neuroprotektive (Arch. Int. Pharmacodyn. 1995, 329, 347) Eigenschaften besitzen.
- Im Hinblick auf das umfangreiche therapeutische Potential von Verbindungen, die eine agonistische Aktivität für serotoninerge Rezeptoren des Untertyps 5-HT1A aufweisen, ist die Entdeckung neuer Verbindungen, die eine derartige Aktivität besitzen, von großem humanklinischem Interesse.
- Buspiron, ein klinisch verwendeter 5-HT1A-Agonist, besitzt eine vergleichbare Affinität zu den serotoninergen Rezeptoren des Untertyps 5-HT1A und zu dopaminergen Rezeptoren der Unterfamilie Dz. Da die dopaminergen Rezeptoren der Unterfamilie D&sub2; an der Steuerung der Motorik, der kognitiven und neuroendokrinen Funktionen (La Lettre du Pharmacologue 1997,11,3) beteiligt sind, neigen Substanzen, die auf die dopaminergen Rezeptoren der Unterfamilie D&sub2; einwirken, wie Buspiron, dazu, neurologische und/oder motorische und/oder neuroendokrine Störungen zu verursachen (CNS Drug 1996, 5, 215). Eine dopaminerge oder anti-dopaminerge Aktivität, die mit einer 5-HT1A-agonistischen Aktivität verbunden ist, stellt demgemäß keine Kombination von wünschenswerten Eigenschaften für ein Mittel dar, das zur Behandlung von neurologischen Störungen bestimmt ist, die für eine serotoninerge Aktivierung empfänglich sind, welche durch die 5-HT1A-Rezeptoren vermittelt wird.
- Das Patent WO 9822459 A1 beschreibt Derivate von Pyridin-2-ylmethylamin der allgemeinen Formel
- in der:
- A, U, V, W unter anderem ein Wasserstoffatom sind.
- X ein Wasserstoff- oder Fluoratom darstellt,
- Y ein Chloratom oder ein Methylrest ist,
- z ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Methylrest ist.
- Diese Verbindungen sind als 5-HT1A-Agonisten beansprucht, die bei der Behandlung von Störungen nützlich sind, die für serotoninerge Agonisten des Untertyps 5-HT1A empfänglich sind.
- Die vorliegende Anmeldung betrifft neue Verbindungen, welche der allgemeinen Formel (1) entsprechen Formel 1
- in der:
- X ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom ist,
- sowie die Additionssalze und die Hydrate von Additionssalzen der Verbindungen der allgemeinen Formel (1) mit pharmazeutisch annehmbaren Mineralsäuren oder organischen Säuren.
- Die Verbindungen der Formel (1) unterscheiden sich von den in dem Patent WO 9822459-A1 beschriebenen durch die Anwesenheit einer zusätzlichen Methylengruppe zwischen dem Pyridinring und der sekundären Aminfunktion. Der Einbau der zusätzlichen Methylengruppe äußert sich in einer Verringerung der Dissoziationskonstanten in Wasser (Ka) der Verbindungen der Formel (1) im Mittel um einen Faktor Zehn bezogen auf diejenige der Verbindungen, die in dem Patent WO 9822459 A1 beschrieben sind. Eine derartige Zunahme der Basizität modifiziert stark die Parameter der Absorption, der Verteilung sowie die Weise der Umwandlungen in vivo von Verbindungen der Erfindung mit Bezug auf diejenigen der Verbindungen, die im Patent WO 9822459 A1 beansprucht sind.
- Die Bedeutung der erfindungsgemäßen Verbindungen beruht sowohl auf ihrer 5-HT1A-Selektivität als auch ihrer 5-HT1A-agonistischen Aktivität in vivo, welche denjenigen von Buspiron sehr überlegen ist. Demgemäß sind die Verbindungen der Erfindung, welche eine therapeutische Wirksamkeit mit einer sehr geringen Neigung verbinden, unerwünschte Nebenwirkungen dopaminergen D&sub2;-Ursprungs, wie beispielsweise neurologische und/oder motorische und/oder endokrine Störungen zu manifestieren, bei der Behandlung von multiplen Pathologien nützlich, an denen serotoninerge Dysfunktionen, insbesondere Angst, Depression, Neurodegeneration und Schmerzwahrnehmung, beteiligt sind.
- Die Selektivität ist in der vorliegenden Anmeldung als das Verhältnis der Affinitätskonstanten (Ki) D&sub2;/Ki (5-HT1A) definiert.
- Die zentrale 5-HT1A-agonistische Aktivität der Verbindungen der Erfindung und von Buspiron wurde nach oraler Verabreichung bei der Ratte mittels ihrer Fähigkeit bewertet, die Zurückziehung der unteren Lippe des Tiers (LLR) hervorzurufen, was ein empfindlicher und spezifischer Marker einer zentralen 5-HT1A-agonistischen Aktivität ist (Pharmacol. Biochem. Behav. 1989, 33, 821).
- Gegenstand der Erfindung sind auch die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens ein Derivat der allgemeinen Formel (1) oder eines seiner Salze oder Hydrate seiner Salze in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen, Adjuvantien oder Trägern enthalten. Beispielsweise kann man Einschlusskomplexe anführen, insbesondere die Einschlusskomplexe, die durch die Verbindungen der Erfindung mit β-Cyclodextrinen gebildet werden.
- Bei den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen kann es sich um Zusammensetzungen handeln, die auf oralem, nasalem, sublingualem, rektalem oder parenteralem Weg verabreichbar sind. Es ist allgemein vorteilhaft, derartige pharmazeutische Zusammensetzungen in Form einer Einheitsdosis zu formulieren. Jede Dosis umfaßt dann eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs, verbunden mit einem Träger, Hilfsstoffen und/oder geeigneten Adjuvantien, die so berechnet ist, daß eine gegebene therapeutische Wirkung erhalten wird. Als Beispiel für eine Form der Einheitsdosis, die auf oralem Weg verabreichbar ist, kann man Tabletten, Kapseln, Granalien, Pulver und orale Lösungen oder Suspensionen anführen.
- Die geeigneten Formulierungen für die gewählte Darreichungsform sind bekannt und beispielsweise in Remington, The Science and Practice of Pharmacy, 19. Auflage, 1995, Mack Publishing Company beschrieben und können so leicht vom Fachmann hergestellt werden.
- Es ist bekannt, daß die Dosierung von einem Individuum zum anderen gemäß der Natur und der Schwere der Erkrankung, dem gewählten Verabreichungsweg, dem Gewicht, dem Alter und dem Geschlecht des Kranken variiert, und als Folge müssen die wirksamen Dosen als Funktion dieser Parameter vom Spezialisten auf dem Gebiet bestimmt werden. Als Hinweis könnten wirksame Dosen im Bereich von 0,001 mg/kg bis 100 mg/kg/Tag liegen.
- Die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) können in mehreren tautomeren Formen vorliegen. Derartige tautomere Formen sind, obwohl sie nicht explizit in der vorliegenden Erfindung mitgeteilt sind, um die graphische Darstellung der Formeln zu vereinfachen, nichtsdestoweniger auf dem Gebiet der Anwendung der Erfindung eingeschlossen.
- Die Erfindung erstreckt sich schließlich auf ein Verfahren zur Herstellung der Derivate der allgemeinen Formel (1).
- Die Verbindungen der Formel (1) wurden gemäß der Reaktionsabfolge hergestellt, die im Schema A angegeben ist. SCHEMA A
- Die Verbindungen der Formel (2) wurden gemäß einem Verfahren hergestellt, das analog zu demjenigen ist, das für die Synthese von (4-Fluor-4-hydroxymethylpiperidin-1-yl)-(3-chlor-4- fluorphenyl)methanon verwendet wird und in dem Patent WO 9822459 A1 beschrieben ist. Die Oxidation der Verbindung der Formel (2) mittels eines aktivierten Derivats von Dimethylsulfoxid (DMSO), wie beispielsweise DMSO, das durch den Schwefeltrioxid-Pyridin-Komplex aktiviert ist oder durch Oxalylchlorid aktiviert ist, ergibt 1-(3-Chlor-4-x-benzoyl)-4-fluorpiperidin-4-carbaldehyd der Formel (3). Eine reduktive Aminierungsreaktion des Aldehyds der Formel (3) mittels 2-(2-Aminoethyl)pyridin, das im Handel erhältlich ist, führt anschließend zur Verbindung der Formel (1). Bei der fraglichen reduktiven Aminierungsreaktion werden der Aldehyd (3) und 2-(2-Aminoethyl)pyridin in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt, und die Mischung wird anschließend einem Reduktionsmittel ausgesetzt. Bei dem fraglichen. Reduktionsmittel kann es sich um ein einfaches oder komplexes Borhydrid, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumborhydrid, Natriumcyanborhydrid oder Natriumtriacetoxyborhydrid handeln.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung und beschränken sie auf keinerlei Weise. In den nachstehenden Beispielen:
- (i) wird der Fortgang der Reaktionen durch Dünnschichtchromatographie (DSC) verfolgt, und dementsprechend sind die Reaktionszeiten nur hinweisend erwähnt;
- (ii) können die verschiedenen kristallinen Formen verschiedene Schmelzpunkte ergeben, die Schmelzpunkte, die in der vorliegenden Anmeldung mitgeteilt sind, sind diejenigen der Produkte, die gemäß dem beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, und sind nicht korrigiert;
- (iii) ist die Struktur der gemäß der Erfindung erhaltenen Produkte durch kernmagnetische- (NMR)-, Infrarot-(IR)-Spektren und Elementaranalyse bestätigt, die Reinheit der Endprodukte wird durch DSC verifiziert;
- (iv) sind die NMR-Spektren in dem, angegebenen Lösungsmittel aufgenommen. Die chemischen Verschiebungen (δ) sind als Teile pro Million (ppm) bezüglich Tetramethylsilan ausgedrückt. Die Multiplizität der Signale ist angegeben durch; s, Singulett; d, Dublett; t-Triplett; q, Quadruplett, m, Multiplett; b, breit;
- (v) haben die verschiedenen Symbole der Einheiten ihre übliche Bedeutung: mg (Milligramm); g (Gramm); ml (Milliliter); ºC (Grad Celsius); mMol (Millimol); nMol (Nanomol); cm (Zentimeter);
- (vi) haben die Abkürzungen die folgende Bedeutung: F. p. (Schmelzpunkt); S. p. (Siedepunkt).
- (vii) In der vorliegenden Anmeldung sind die Drücke in Millibar angegeben; unter "Umgebungstemperatur" versteht man eine Temperatur zwischen 20ºC und 25ºC.
- In eine Lösung von 1,5 g 1-(3-Chlor-4-fluorbenzoyl)-4-fluor-4-piperidinmethanol (5,18 mMol), 2,16 ml Triethylamin (15,5 mMol) und 15 ml wasserfreiem DMSO gibt man in einer einzigen Portion 2,48 g Pyridin-SO&sub3;-Komplex (15,5 mMol). Nach dreistündigem Rühren bei Umgebungstemperatur wird die erhaltene gelbe Lösung in eine Eis-Wasser-Mischuhg gegossen und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden mit einer 5-%-igen wäßrigen Zitronensäure-Lösung, dann mit Salzwasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Man erhält 1,49 g (quantitative Ausbeute) eines gelben Öls, das ohne weitere Reinigung in dem folgenden Schritt verwendet wird.
- IR ν (C=O) 1735 cm&supmin;¹
- ¹H-NMR (DCDl&sub3;) δ 1,50-2,05 (m, 4H); 3,34 (m, 2H); 3,70 (m, 1H); 4,59 (m, 1H); 7,18 (m, 1H); 7,31 (m, 1H); 7,50 (m, 1H); 9,77 (d, 1H).
- Dieser Aldehyd wird durch die gleiche Oxidationstechnik wie diejenige erhalten, die für die Synthese des Zwischenprodukts 1 verwendet wurde, indem man 1-(3-Chlor-4-fluorbenzoyl)-4-fluor-4- piperidinmethanol durch 1-(3,4-Dichlorbenzoyl)-4-fluor-4-piperidinmethanol ersetzt. Man erhält ein gelbes Öl (quantitative Ausbeute), das ohne weitere Reinigung im folgenden Schritt verwendet wird.
- IR ν (C=O) 1743 cm&supmin;¹ BEISPIEL 1 (3-Chlor-4-fluorphenyl)-{4-fluor-4-[(2-pyridin-2-ylethylamino)-methyl]piperidin-1-yl}methanon (1; x = F)
- Eine Lösung von 1,49 g 1-(3-Chlor-4-fluorbenzoyl)-4-fluor-4-piperidincarboxaldehyd (5,18 mMol), 0,70 g (Amino-2-ethyl)-2-pyridin (5,70 mMol) und 40 ml Toluol wird unter Rühren zwei Stunden am Rückfluß gehalten (indem man gebildetes Wasser durch eine Dean-Stark-Falle entfernt). Das Toluol wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt, und der erhaltene Rückstand wird in 40 ml wasserfreiem Methanol gelöst. Zu dieser Lösung werden in Portionen unter Rühren bei Umgebungstemperatur 0,55 g KBH&sub4; (10 mMol) gegeben, und das Rühren wird über Nacht bei Umgebungstemperatur fortgesetzt. Nach Entfernung des Methanols im Vakuum wird der Rückstand zweimal mit Ethylacetat extrahiert, mit Salzwasser gewaschen, dann über MgSO&sub4; getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird durch Destillation im Vakuum entfernt, und das Produkt wird durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt, indem man Methylenchlorid mit 5% Methanol als Eluent verwendete. Man erhält 1,43 g (72%) eines hellgelben Öls. Die Salzbildung mit Oxalsäure, die in einer Mischung Ethanol-Etnylacetat durchgeführt wird, gestattet es, das Oxalat in Form von weißen Kristallen zu erhalten.
- C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub2;ClF&sub2;N&sub3;O, C&sub2;H&sub2;O&sub4; (483,91)
- F. p.: 172-174ºC
- ¹H-NMR (DMSO d&sub6;) δ 1,73-1,99 (m, 4H); 3,12 (m, 3H); 3,24-3,32 (m, 5H); 3,47 (m, 1H); 4,30 (m, 1H); 7,28 (q, 1H); 7,32 (d, 1H); 7,46 (m, 1H); 7,52 (t, 1H); 7,68 (d, 1H); 7,76 (t, 1H); 8,50 (d, 1H). BEISPIEL 2 (3,4-Dichlorphenyl)-{4-fluor-4-[(2-pyridin-1-ylethylamino)methyl]piperidin-1-yl}methanon (1; X = Cl)
- Diese Verbindung wird gemäß der gleichen Verfahrensweise wie derjenigen, die für die Herstellung von (3-Chlor-4-fluorphenyl)-{4-fluor-4-[(2-pyridin-2-ylethylamino)methyl]piperidin-1-yl}methanon verwendet wurde, aber indem man 1-(3-Chlor-4-fluorbenzoyl)-4-fluorpiperidin-4-carbaldehyd durch 1- (3,4-Dichlorbenzoyl)-4-fluorpiperidin-4-carbaldehyd ersetzt, in Form des Oxalats erhalten.
- C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub2;Cl&sub2;FN&sub3;O, 1,5 C&sub2;H&sub2;O&sub4; (545,37)
- F. p.: 192-194ºC
- ¹H-NMR (DMSO d&sub6;) δ 1,70-2,10 (m, 4H); 3,15 (m, 3H); 3,31-3,50 (m, 6H); 4,31 (m, 1H); 7,27- 7,41 (m, 3H); 7,69-7,81 (m, 3H); 8,49 (d, 1H).
- Die Verbindungen dieser Erfindung wurden mit 8-[4-[4-(2-Pyrimidinyl)-1-piperazinyl]butyl]-8- azaspiro[4.5] decan-7,9-dion (Buspiron) verglichen, welches ein klinisch verwendeter Agonist der 5-HT1A- Rezeptoren ist.
- Die in-vitro-Affinität der Verbindungen der Erfindung zu den 5-HT1A-Rezeptoren wurde durch die Messung der Verdrängung von (³H)8-OH-DPAT (TRK 850; 160-240 Ci/mMol) bestimmt.
- Die Untersuchung der Bindung an den 5-HT1A-Rezeptor wird durchgeführt, wie es von Sleight und Peroutka (Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmaco. 1991, 343, 106) beschrieben ist. Für diese Experimente werden Ratten-Zerebralkortizes verwendet. Nach Auftauen des Gehirns in 50 mMol Tris- HCl-Puffer, pH = 7,40 bei 25ºC, wird der Zerebralkortex entnommen und in 20 Volumina bei 4ºC gehaltenem Puffer homogenisiert. Das Homogenisat wird 10 Minuten lang bei 39000 g zentrifugiert, der Bodensatz der Zentrifugation wird in dem gleichen Puffervolumen suspendiert und von neuem zentrifugiert. Nach erneuter Suspendierung unter den gleichen Bedingungen wird das Homogenisat 10 Minuten bei 37ºC inkubiert, dann von neuem zentrifugiert. Der Endbodensatz wird in 50 mMol kaltem Tris-HCl-Reaktionspuffer, pH = 7,40 bei 25ºC, welcher 10 mMol Pargylin, 4 mMol CaCl&sub2; und 0,10% Ascorbinsäure enthält, suspendiert. Die Endkonzentration des Gewebes in dem Inkubationsmedium beträgt 10 mg/Röhrchen. Die Reaktionsröhrchen enthalten 0,10 ml (³H)8-OH-DPAT (0,20 mMol Endkonzentration), 0,10 ml zu testendes Produkt mit 6-7 Konzentrationen und 0,80 ml Gewebe. Die nicht-spezifische Bindung wird definiert, indem man 10 mMol 5-HT verwendet. Die Reaktionsröhrchen werden 30 Minuten bei 23ºC inkubiert, dann wird ihr Inhalt rasch im Vakuum über Whatman GF/B-Filter filtriert, die Röhrchen werden mit 2 mal 5 ml 50 mMol Tris-HCl-Puffer, pH = 7,4 bei 25ºC, gespült. Die auf dem Filter gesammelte Radioaktivität wird mit Flüssigkeitsszintillation analysiert, indem man 4 ml Szintillationsflüssigkeit (Emulsifier Safe, Packard) dazugibt. Alle Experimente werden dreifach durchgeführt.
- Die in-vitro-Affinität der Verbindungen der Erfindung zu den dopaminergen D&sub2;-Rezeptoren wurde durch die Messung der Verdrängung von (³H) YM-09151-2 (NET-1004 70-87 Ci/mMol) bestimmt. Die Untersuchung der Bindung an den D&sub2;-Rezeptor wird durchgeführt, wie von Niznik (Naunyn- Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. Methods, 1985, 329, 333) beschrieben. Für diese Experimente verwendet man Ratten-Striatum. Nach Auftauen des Gehirns in 50 mMol Tris-HCl-Puffer, pH = 7,40 bei 25ºC, wird das Striatum entnommen und in 40 Volumina Puffer homogenisiert, der bei 4ºC gehalten wird. Das Homogenisat wird 10 Minuten bei 20000 g zentrifugiert, der Bodensatz der Zentrifugation wird in dem gleichen Puffervolumen suspendiert und erneut zeritrifugiert. Der Endbodensatz wird in 50 mMol kaltem Tris-HCl-Reaktionspuffer, pH = 7,40 bei 25ºC, suspendiert, der 120 mMol NaCl und 5 mMol KCl enthält. Die Endkonzentration an Gewebe in dem Inkubationsmedium beträgt 2 mg/Röhrchen. Die Reaktionsröhrchen enthalten 0,20 ml [³H] YM-09151-2 (0,05 mMol Endkonzentration), 0,20 ml zu testendes Produkt mit 6-7 Konzentrationen und 1,60 ml Gewebe. Die nicht-spezifische Bindung wird bestimmt, indem man 1 mMol (+)-Butaclamol verwendet. Die Reaktionsröhrchen werden 60 Minuten bei 23ºC inkubiert, dann wird ihr Inhalt rasch im Vakuum über Whatman GF/B-Filter filtriert, die Röhrchen werden 2 mal mit 5 ml 50 mMol Tris-HCl-Puffer, pH = 7,40 bei 25ºC, gespült. Die auf dem Filter gesammelte Radioaktivität wird mit Flüssigkeitsszintillation analysiert, indem man 4 ml Szintillationsflüssigkeit (Emulsifier Safe. Packard) dazugibt. Alle Experimente werden dreifach durchgeführt.
- Die Inhibierungskonstanten (Ki) der Produkte der Erfindung werden ausgehend von den Verdrängungsexperimenten unter Verwendung des nicht-linearen Regressionsprogramms RADLIG, Version 4, von EBDA (Equilibrium Binding Data Analysis) (Biosoft. Cambridge, UK, Mc Pherson, 1985) abgeschätzt. Die Dissoziationskonstanten der verwendeten radioaktiven Liganden in den Berechnungen betragen 0,31 mMol für (³H)-8-OH-DPAT und 0,036 mMol für (³H)YM-09151-2. Die Werte von pKi (-logKi) sind in Form des Mittels ±-Standardabweichung von mindestens 3 Experimenten angegeben.
- Man verwendet männliche Sprague-Dawley-Ratten (IOC: OFAD [IOPS], Iffa Credo, Frankreich), die bei ihrer Ankunft 160-180 g und am Ende der Tests 180-200 g wiegen. Die Tiere werden 4 bis 8 Tage bei freiem Zugang zu standardisierter Labornahrung vor ihrer Verwendung in den Experimenten in Quarantäne gegeben. Die Tiere werden 24 Stunden vor den Tests einzeln in Kunststoffkäfigen über einem Tragegestell (28 cm · 21 cm · 18 cm) mit einem Gitterboden (RC Iffa Credo) untergebracht. Mittels einer automatischen Ausgabe ist Wasser, das zu 0,22 um filtriert worden ist, beliebig verfügbar. Die Quarantänezone und das Experimentieriabor sind klimatisiert (Temperatur: 22 ± 1ºC; Feuchtigkeitsgrad: 55 ± 5%) und von 7 Uhr bis 19 Uhr beleuchtet. Alle Ratten werden gemäß dem ethischen Standard von Labortieren behandelt (Guide for the Care and Use of Laboratory Animals, U.S. Department of Agriculture. Public Health Service, National Institutes of Health publication No, 85-23, revised 1985), und das Protokoll (Nr. 15) wird gemäß den Empfehlungen des lokalen ethischen Kommittees für Forschungstiere durchgeführt.
- Die verwendeten Methoden sind im wesentlichen identisch mit denjenigen, die früher beschrieben wurden (Drug Dev. Res. 1992, 26, 21; Eur. J. Pharmacol. 1995,281, 219).
- Man beobachtet das Verhalten des Tieres über eine Zeitspanne von jeweils 10 Minuten in der Mitte von t60 Minuten nach Verabreichung auf oralem Weg. Vier Tiere werden einzeln während einer Zeitspanne von 10 Minuten (von t55 bis t65) beobachtet; die vier Ratten werden abwechselnd alle 15 Sekunden mit einer Beobachtungsdauer von 10 s pro Tier beobachtet. Während jeder dieser Beobachtungszeitspannen notiert man die Anwesenheit (1) oder Abwesenheit (0) der Zurückziehung der Unterlippe (LLR) des Tieres. Man nimmt an, daß es eine Zurückziehung der Unterlippe gibt, wenn das Tier ununterbrochene Zeichen während mindestens 3 s zeigt. Dieser Zyklus wird 10 mal während einer Zeitspanne von 10 Minuten wiederholt, und so kann die Häufigkeit eines Verhaltens zwischen 0 und 10 für jede Beobachtungszeitspanne variieren. Jeden Tag erhalten zwei Tiere jeder Gruppe die gleiche Dosis des gleichen Produkts. Die Produkte werden in destilliertem Wasser gelöst, oder sie werden in einer wäßrigen Lösung von Tween 80 (2 Tropfen/10 ml destilliertes Wasser) suspendiert. Die Produkte werden in einem Volumen von 10 ml/kg verabreicht, und die Dosen werden auf Gewichtsbasis ausgedrückt. Die Größenordnung der Verabreichung der Produkte und der Dosen ist randomisiert.
- Tabelle 1 gibt beispielhaft die pKi, die Selektivität und die wirksamen Dosen (ED&sub5;&sub0;) für zwei Derivate der Erfindung mit Bezug auf Buspiron wieder, welches als Bezugsprodukt gewählt wurde. Tabelle 1
- Die Ergebnisse der Tests zeigen, daß die Verbindungen der Formel (1) eine erhöhte Affinität zu den serotoninergen Rezeptoren des Untertyps 5-HT1A besitzen und daß sie für diese Rezeptoren selektiv sind, verglichen mit der Bezugsverbindung.
- Der in-vivo-Test, der auf oralem Weg bei der Ratte bewirkt wurde, zeigt, daß die Verbindungen der Formel (1) eine zentrale 5-HT1A-agonistische Aktivität ausüben, die stärker ist als diejenige der Bezugsverbindung.
- Es geht also aus dieser Studie hervor, daß die Verbindungen der Erfindung den Vorteil aufweisen, nicht nur eine Affinität und Selektivität für die serotoninergen Rezeptoren des Untertyps 5-HT1A, welche denjenigen von Buspiron überlegen ist, sondern auch eine 5-HT1A-agonistische Aktivität auf oralem Weg aufzuweisen, die stärker ist als diejenige von Buspiron, dem 5-HT1A-Agonisten, der üblicherweise klinisch verwendet wird.
- Somit sind die Verbindungen der Erfindung potentiell bei der Behandlung von Pathologien nützlich, welche serotoninerge Dysfunktionen beinhalten, wie Angst. Depression, Schmerzempfindung und Neurodegeneration.
Claims (10)
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (1)
Formel 1
in der X ein Fluor-, Chlor- oder Wasserstoffatom darstellt,
sowie die Additionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel (1) mit pharmazeutisch
annehmbaren Mineralsäuren oder organischen Säuren.
2. Verbindung nach Anspruch 1: (3-Chlor-4-fluorphenyl)-(4-fluor-4-[(2-pyridin-2-ylethylamino)methyl]-
piperidin-1-yl)methanon.
3. Verbindung nach Anspruch 1: (3,4-Dichlorphenyl)-{4-fluor-4-[(2-pyridin-2-yl-ethylamino)methyl]-
piperidin-1-yl}methanon.
4. Verbindung nach Anspruch 1: (3-Chlorphenyl)-4-fluor-4-[(2-pyridin-2-ylethylamino)methyl]-
piperidin-1-yl}methanon.
5. Neue Synthesezwischenprodukte der Formel (3)
Formel 3
in der X ein Fluor-, Chlor- oder Wasserstoffatom ist, verwendet für die Herstellung der
Verbindungen der allgemeinen Formel (1).
6. Verwendung einer Verbindung der Formel (1) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in ausreichender Menge für die Herstellung eines
Medikamentes, das zur Behandlung von Depression bestimmt ist.
7. Verwendung einer Verbindung der Formel (1) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in ausreichender Menge für die Herstellung eines
Medikaments, das zur Behandlung der Wahrnehmung von Schmerz bestimmt ist.
8. Verwendung einer Verbindung der Formel (1) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes
nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in ausreichender Menge für die Herstellung eines Medikaments,
das zur Behandlung von Angst bestimmt ist.
9. Verwendung einer Verbindung der Formel (1) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in ausreichender Menge für die Herstellung eines
Medikaments, das zur Behandlung von Neurodegeneration bestimmt ist.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine
Verbindung der Formel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder ein pharmazeutisch
annehmbares Salz einer Verbindung der Formel (1) und ein(en) oder mehrere pharmazeutisch
annehmbare geeignete Träger, Adjuvantien oder Vehikel umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9812660A FR2784378B1 (fr) | 1998-10-09 | 1998-10-09 | Nouveaux derives d'aryl-(4-fluoro-4-[(2-pyridin-2-yl- ethylamino)-methyl]-piperidin-1-yl)-methanone, leur procede de preparation et leur utilisation a titre de medicaments |
PCT/FR1999/002401 WO2000021953A1 (fr) | 1998-10-09 | 1999-10-07 | Derives d'aryl-{4-fluoro-4-[(2-pyridin-2-yl-ethylamino)-methyl]-piperidin-1-yl}-methanone comme agonistes du recepteur 5-ht1 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69904626D1 DE69904626D1 (en) | 2003-01-30 |
DE69904626T2 true DE69904626T2 (de) | 2003-10-23 |
Family
ID=9531367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69904626T Expired - Lifetime DE69904626T2 (de) | 1998-10-09 | 1999-10-07 | Aryl-4-fluoro-4-(2-pyridin-2-yl-ethylamino)-methyl]-piperidin-1-yl-methanone derivate als 5-ht1-rezeptor-agonisten |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6448268B1 (de) |
EP (1) | EP1119564B1 (de) |
JP (1) | JP2003514764A (de) |
CN (1) | CN1160348C (de) |
AT (1) | ATE229951T1 (de) |
AU (1) | AU761122B2 (de) |
BR (1) | BR9914331A (de) |
CA (1) | CA2346506C (de) |
DE (1) | DE69904626T2 (de) |
DK (1) | DK1119564T3 (de) |
ES (1) | ES2187215T3 (de) |
FR (1) | FR2784378B1 (de) |
WO (1) | WO2000021953A1 (de) |
ZA (1) | ZA200102942B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2840900B1 (fr) * | 2002-06-18 | 2005-02-25 | Pf Medicament | Nouveaux derives d'aryl[4-halogeno-4- [(heteroaryl-methylamino)-methyl]-piperidin-1-yl]-methanone, leur procede de preparation et leur utilisation a titre de medicaments |
FR2852244B1 (fr) * | 2003-03-13 | 2007-09-07 | Pf Medicament | Utilisation de derives de pyridin-2-yl-methylamine pour la preparation d'un medicament destine au traitement des symptomes de la douleur chronique d'origine neuropathique ou psychogene |
EP3260452A1 (de) * | 2016-06-24 | 2017-12-27 | Neurolixis | Verbindungen zur behandlung von serotoninsensitiven erkrankungen gesteuert durch 5-ht1a rezeptoren |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0661266A1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-07-05 | Toa Eiyo Ltd. | Substituierte cyclische Aminverbindungen als 5HT2 Antagonisten |
FR2755967B1 (fr) * | 1996-11-21 | 1999-01-29 | Pf Medicament | Derives de la pyridin-2-yl-methylamine, leur procede de preparation et leur application comme medicaments |
-
1998
- 1998-10-09 FR FR9812660A patent/FR2784378B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-10-07 WO PCT/FR1999/002401 patent/WO2000021953A1/fr active IP Right Grant
- 1999-10-07 US US09/807,102 patent/US6448268B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-07 ES ES99970390T patent/ES2187215T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-07 EP EP99970390A patent/EP1119564B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-07 CA CA002346506A patent/CA2346506C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-07 JP JP2000575859A patent/JP2003514764A/ja not_active Withdrawn
- 1999-10-07 DK DK99970390T patent/DK1119564T3/da active
- 1999-10-07 AU AU59905/99A patent/AU761122B2/en not_active Ceased
- 1999-10-07 DE DE69904626T patent/DE69904626T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-07 CN CNB998131091A patent/CN1160348C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-07 BR BR9914331-3A patent/BR9914331A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-10-07 AT AT99970390T patent/ATE229951T1/de not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-04-10 ZA ZA200102942A patent/ZA200102942B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK1119564T3 (da) | 2003-04-07 |
AU5990599A (en) | 2000-05-01 |
FR2784378A1 (fr) | 2000-04-14 |
CN1160348C (zh) | 2004-08-04 |
FR2784378B1 (fr) | 2000-12-29 |
ZA200102942B (en) | 2002-05-02 |
BR9914331A (pt) | 2001-06-26 |
DE69904626D1 (en) | 2003-01-30 |
EP1119564A1 (de) | 2001-08-01 |
ATE229951T1 (de) | 2003-01-15 |
US6448268B1 (en) | 2002-09-10 |
WO2000021953A1 (fr) | 2000-04-20 |
ES2187215T3 (es) | 2003-05-16 |
AU761122B2 (en) | 2003-05-29 |
CN1325396A (zh) | 2001-12-05 |
JP2003514764A (ja) | 2003-04-22 |
EP1119564B1 (de) | 2002-12-18 |
CA2346506C (fr) | 2009-01-13 |
CA2346506A1 (fr) | 2000-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3784478T2 (de) | Benzopyran-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung. | |
DE69637097T2 (de) | 8-Azabicyclo(3.2.1)Oct-2-en-Derivate, deren Herstellung und Anwendung | |
DE69728768T2 (de) | 2,4-diaminopyrimidine derivates als dopamine d4 rezeptorantagonisten | |
EP0222191B1 (de) | 4-Benzyl-1-(2H)-phthalazinon-Derivate | |
DE69823648T2 (de) | 1-phenyl-4-benzylpiperazine: spezifische liganden für den dopamin rezeptor (d4) | |
DE60123294T2 (de) | Diazepan Derivate als Faktor X Inhibitor | |
DE60103927T2 (de) | Piperazinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung in der Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems | |
DE69716062T2 (de) | Benzofuran-derivate und deren verwendung | |
DE69210875T2 (de) | Piperidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren therapeutische Anwendung | |
DE60213629T2 (de) | Piperidinverbindungen als muscarinantagonisten | |
DE69408078T2 (de) | Phenylalkanolamin Derivate mit NMDA Rezeptor antagonistischer Wirkung | |
DE69817557T2 (de) | Piperidine derivate als inhibitoren der neurotransmitter-wiederaufbaunahme | |
EP0280873A1 (de) | Neue Piperidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0161599A2 (de) | Neue Benzazepinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69521122T2 (de) | 2,3,4,5-tetrahydro-1h-3-benzazepin säure-additions-salze | |
EP0259793A1 (de) | Neue Naphthylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69904626T2 (de) | Aryl-4-fluoro-4-(2-pyridin-2-yl-ethylamino)-methyl]-piperidin-1-yl-methanone derivate als 5-ht1-rezeptor-agonisten | |
EP0213293B1 (de) | In 11-Stellung substituierte 5,11-Dihydro-6H-pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE602004012724T2 (de) | 4-(2-phenylsulfanyl-phenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridinderivaten zur verwendung als serotonin-wiederaufnahmehemmer | |
DE60025348T2 (de) | Ethansulfonyl-piperidin-derivate | |
DE69510510T2 (de) | N-benzoylmethylsubstituierte paroxetinderivate | |
DE602005006018T2 (de) | Arylpiperazinderivate und deren verwendung als für den dopamin-d3-rezeptor selektive liganden | |
DE69115954T2 (de) | Kondensierte 7-gliedrige zyklische Verbindungen und diese enthaltende antipsychotische Zubereitung | |
DE69533214T2 (de) | 2,3-Dihydro-1H-isoindolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hemmer der Serotoninwiederaufnahme | |
DE69130266T2 (de) | Optisch wirksame Alkylendioxybenzolderivate und ihre Verwendung als Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |