[go: up one dir, main page]

DE69823648T2 - 1-phenyl-4-benzylpiperazine: spezifische liganden für den dopamin rezeptor (d4) - Google Patents

1-phenyl-4-benzylpiperazine: spezifische liganden für den dopamin rezeptor (d4) Download PDF

Info

Publication number
DE69823648T2
DE69823648T2 DE69823648T DE69823648T DE69823648T2 DE 69823648 T2 DE69823648 T2 DE 69823648T2 DE 69823648 T DE69823648 T DE 69823648T DE 69823648 T DE69823648 T DE 69823648T DE 69823648 T2 DE69823648 T2 DE 69823648T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperazine
chlorobenzyl
group
sub
chlorophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69823648T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823648D1 (de
Inventor
Andrew Thurkauf
Xi Killingworth CHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neurogen Corp
Original Assignee
Neurogen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neurogen Corp filed Critical Neurogen Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69823648D1 publication Critical patent/DE69823648D1/de
Publication of DE69823648T2 publication Critical patent/DE69823648T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • C07D295/073Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/112Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/18Ethylenedioxybenzenes, not substituted on the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/08Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing three- or four-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft bestimmte 1-Phenyl-4-benzylpiperazine und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten. Sie betrifft auch die Verwendung solcher Verbindungen bei der Herstellung eines Pharmazeutikums zum Behandeln oder Verhindern von psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie und anderen Erkrankungen des Zentralnervensystems. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen für die Behandlung dieser Erkrankungen ist durch die Fähigkeit der Verbindungen indiziert, selektiv an Dopamin-Rezeptor-Subtypen zu binden.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Es wird im Allgemeinen angenommen, dass die therapeutische Wirkung von herkömmlichen Antipsychotika, die als Neuroleptika bekannt sind, durch eine Blockade von Dopamin-Rezeptoren ausgeübt wird. Jedoch sind Neuroleptika häufig für unerwünschte extrapyramidale Nebenwirkungen (EPS) und tardive Dyskinesien verantwortlich, die einer Blockade von D2-Rezeptoren in der Striatumregion des Gehirns zugeordnet werden. Der Dopamin-D4-Rezeptor-Subtyp wurde kürzlich identifiziert (Van Tol, H.H. et al., Nature, 1991, 350, 610). Seine einzigartige Lokalisation in limbischen Gehirnbereichen und seine unterschiedliche Erkennung von verschiedenen Antipsychotika legen nahe, dass der D4-Rezeptor eine Rolle bei der Ätiologie von Schizophrenie spielt. Selektive D4-Antagonisten sind wirksame Antipsychotika, die frei von den neurologischen Nebenwirkungen sind, die von herkömmlichen Neuroleptika gezeigt werden.
  • Da Dopamin D4-Rezeptoren im limbischen System, das Wahrnehmung und Gefühlsregung steuert, konzentriert sind, sind Verbindungen, die mit diesen Re zeptoren wechselwirken, bei der Behandlung von Wahrnehmungserkrankungen verwendbar. Solche Erkrankungen umfassen die Wahrnehmungsmängel, die eine signifikante Komponente der negativen Symptome (sozialer Rückzug und Teilnahmslosigkeit) von Schizophrenie sind. Andere Erkrankungen, die Gedächtnisstörungs- oder Aufmerksamkeitsmangel-Erkrankungen einschließen, können auch mit Verbindungen behandelt werden, die spezifisch mit dem Dopamin D4-Rezeptor-Subtyp wechselwirken.
  • Die JP-PS 47017306 beschreibt m-Trifluormethylphenylbenzylpiperazine als Tranquilizer und Analgetika. Nucl. Med. Biol. 20(6), 777–94, 1993, beschreibt radiomarkiertes 1-([4-{Fluor-18F}phenyl]methyl)-4-(3-[trifluormethyl]phenylpiperazin als ein Bildgebungsmittel.
  • J. Med. Chem. 37, 1060-1062, 1994, und die internationale Anmeldung Nr. WO 9304684 beschreiben 4-Arylpiperazine und 4-Arylpiperidine.
  • J. Med. Chem. 11, 1144-1150, 1968, beschreibt bestimmte 1-Phenyl-4-benzylpiperazine als Antihochdruckmittel.
  • Psychopharmacology 105, 541-545, 1991, beschreibt Kinetiken von Piribedil und Wirkungen auf den Dopamin-Metabolismus.
  • Die US-PS 4,260,610 beschreibt disubstituierte Piperazine für die Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems.
  • Die US-PS 3,299,067 beschreibt Pyrimidin-Derivate und deren Verwendung als periphere Vasodilatatoren, Analgetika und Antientzündungsmittel.
  • Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 6, 1227-1232, 1996, beschreibt N-(substituierte Phenylgruppe)piperazine als Antagonisten für Dopamin D4-Rezeptoren.
  • Die EP 0 574 271 beschreibt Benzyl- und Benzhydrylalkohole als Antipsychotika.
  • J. Med. Chem. 38, 4211-4222, 1995, beschreibt N-Aryl-N'-benzylpiperazine als Antipsychotika.
  • Die WO 93/04682 beschreibt 4-Arylpiperazine und 4-Arylpiperidine und deren Verwendung als Antipsychotika.
  • Die WO 94/06768 beschreibt cyclische Benzylamino-, Benzylamido- und Benzylimido-Derivate als Antipsychotika.
  • Medicinal Research Reviews 16, 507-526, 1996, beschreibt Piperazine mit einer Aryl- oder Aralkylgruppe an der 4-Position, wobei ein Heteroarylring über eine Methylengruppe an das Stickstoffatom des Piperazins gebunden ist, als D4-Rezeptor-Antagonisten.
  • Die WO 94/20471 beschreibt Chinolon-Derivate als Dopamin D4-Liganden.
  • Die WO 97/41108 beschreibt substituierte Piperazine und Piperidine als Zentralnervensystemmittel.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß werden neue Verbindungen bereitgestellt, die mit Dopamin-Rezeptor-Subtypen wechselwirken.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine hohe Affinität und Selektivität beim Binden an den Dopamin D4-Rezeptor-Subtyp. Folglich sind sie bei der Behandlung von Schizophrenie, psychotischer Depression und Manie verwendbar. Andere Dopamin-vermittelte Erkrankungen wie Parkinson-Krankheit und tardive Dyskinesien können auch direkt oder indirekt durch Modulation von D4-Rezeptoren behandelt werden. Erfindungsgemäße Verbindungen sind auch beim Behandeln der extrapyrimidalen Nebenwirkungen, die mit der Verwendung von herkömmlichen Neuroleptika in Verbindung stehen, als auch bei der Behandlung von anderen Erkrankungen, die auf eine dopaminerge Blockade ansprechen, wie Drogenmissbrauch und Zwangsneurose, verwendbar.
  • Ferner sind erfindungsgemäße Verbindungen beim Behandeln von Depression, Gedächtnisstörung oder Alzheimer-Krankheit durch Modulation von D4-Rezeptoren verwendbar, die selektiv in limbischen Bereichen vorhanden sind, von denen bekannt ist, dass sie Gefühls- und Wahrnehmungsfunktionen steuern. Die Wechselwirkung von 1-Phenyl-4-benzylpiperazinen mit Dopamin-Rezeptor-Sub typen ist gezeigt. Diese Wechselwirkung führt zu den pharmakologischen Aktivitäten dieser Verbindungen.
  • Erfindungsgemäß werden ferner pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt, die erfindungsgemäße Verbindungen umfassen. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung solcher Verbindungen und Zusammensetzungen bei der Herstellung eines Pharmazeutikums zum Behandeln und/oder Verhindern von neuropsychologischen Erkrankungen, einschließlich in nicht begrenzender Weise Schizophrenie, Manie, Demenz, Depression, Angstzustand, Dystonie, zwanghaftes Verhalten, Drogenmissbrauch, Gedächtnisstörung, Wahrnehmungsmängel, Parkinson-artige Bewegungsstörungen und Bewegungsstörungen, die mit der Verwendung von Neuroleptika zusammenhängen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst die Erfindung substituierte 1-Phenyl-4-benzylpiperazine der Formel IA:
    Figure 00040001
    oder die pharmazeutisch verträglichen Säuresalze davon, worin:
    • R1 ein Halogenatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe ist und Ra ein Wasserstoffatom ist oder
    • R1 und Ra zusammen einer C3–5-Alkylengruppe mit einem oder zwei Sauerstoffatomen entsprechen, die zusammen mit der Phenylgruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring mit einem oder zwei Sauerstoffatomen bildet, oder R1 und Ra zusammen
      Figure 00040002
      entsprechen,
    • R2 und R3 gleich oder verschieden sind und einem Wasserstoff-, Halogenatom, einer C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, Alkylthio-, Hydroxy-, Nitro-, Amino-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe entsprechen oder
    • R2 und R3 zusammen einer C3–5-Alkylengruppe oder Alkenylengruppe mit einem oder zwei Sauerstoffatomen entsprechen, die zusammen mit der Phenylgruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der mit einem oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist,
    • mit der Maßgabe, dass R2 und R3 keine 2-Isopropoxylgruppe bzw. kein Wasserstoffatom sein dürfen, wenn R1 ein Bromatom ist.
  • Erfindungsgemäß sind auch Verbindungen der Formel II:
    Figure 00050001
    umfasst, worin
    • Rx ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom ist und
    • R2 und R3 gleich oder verschieden sind und einem Wasserstoff-, Halogenatom, einer C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, Alkylthio-, Hydroxy-, Amino-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe entsprechen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Formel II können R2 und R3 keine 2-Isopropoxylgruppe bzw. kein Wasserstoffatom sein, wenn R1 ein Bromatom ist. Mehr bevorzugte Verbindungen der Formel II sind diejenigen, in denen Rx ein Chloratom ist, R2 und R3 keine 2-Isopropoxylgruppe bzw. kein Wasserstoffatom sind, wenn R1 ein Bromatom ist, R2 ein Halogenatom, am meisten bevorzugt Chloratom, oder eine Methyl- oder Methoxygruppe ist und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist.
  • Erfindungsgemäß sind auch Verbindungen der Formel III:
    Figure 00050002
    umfasst, worin
    • Ra eine C1-C4-Alkylgruppe ist und
    • R2 und R3 gleich oder verschieden sind und einem Wasserstoff-, Halogenatom, einer C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, Alkylthio-, Hydroxy-, Amino-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe entsprechen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Formel III ist Ra eine Methylgruppe, R2 ist ein Halogenatom, am meisten bevorzugt ein Chloratom, oder eine Methyl- oder Methoxygruppe, und R3 ist ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formeln II und III sind diejenigen, in denen die mit R2 und/oder R3 substituierte Phenylgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
  • Figure 00060001
  • Erfindungsgemäß sind auch Verbindungen der Formel VI:
    Figure 00060002
    umfasst, worin
    • R1 eine C1-C4-Alkylgruppe oder ein Halogenatom ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel VI sind diejenigen, in denen R1 eine Methylgruppe, Cl oder F ist.
  • Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen für die Herstellung eines Pharmazeutikums zum Behandeln oder Verhindern von neuropsychologischen Erkrankungen wie z.B. Schizophrenie und anderen Erkrankungen des Zentralnervensystems umfasst, was ein Verabreichen einer erfindungsgemäßen Verbindung an einen Patienten, der einer solchen Behandlung bedarf, umfasst.
  • Beispielhafte erfindungsgemäße Verbindungen, die von der Formel IA umfasst sind, umfassen in nicht begrenzender Weise die Verbindungen in der Tabelle 1 und deren pharmazeutisch verträgliche Salze. Nicht toxische pharmazeutisch verträgliche Salze umfassen Salze von Säuren wie Chlorwasserstoff-, Phosphor-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Sulfin-,Ameisen-, Toluolsulfon-, Methansulfon-, Salpeter-, Benzoe-, Citronen-, Wein-, Malein-, Iodwasserstoff-, Alkansäure wie Essigsäure, HOOC-(CH2)n-COOH, worin n 0-4 ist, und dergleichen. Der Fachmann wird eine große Vielzahl von nicht toxischen pharmazeutisch verträglichen Additionssalzen kennen.
  • Erfindungsgemäß sind auch die acylierten Propharmaka der Verbindungen der Formel IA umfasst. Der Fachmann wird verschiedene synthetische Verfahren kennen, die verwendet werden können, um nicht toxische pharmazeutisch verträgliche Additionssalze und acylierte Propharmaka der von der Formel IA umfassten Verbindungen herzustellen.
  • Unter den Begriffen C1-C4-Alkylgruppe und Niederalkylgruppe werden geradkettige und verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1–4 Kohlenstoffatomen als auch cyclische Alkylgruppen wie z.B. Cyclopropyl- und Cyclobutylgruppe verstanden. Spezifische Beispiele solcher Alkylgruppen sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl- und sec-Butylgruppe. Bevorzugte C1-C4-Alkylgruppen sind Methyl- und Ethylgruppe.
  • Unter den Begriffen C1-C4-Alkoxygruppe und Niederalkoxygruppe werden geradkettige und verzweigtkettige Alkoxygruppen mit 1–4 Kohlenstoffatomen verstanden.
  • Unter dem Begriff Alkylthiogruppe werden Niederalkylgruppen verstanden, die an das Stammsystem, z.B. eine Phenylgruppe, über ein Schwefelatom gebunden sind.
  • Unter Halogenatom, Halogen oder Halogenid werden Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodsubstituenten verstanden.
  • Wenn R2 und R3 zusammen einer C3–5-Alkylengruppe oder einer Alkenylengruppe mit 1 oder 2 Sauerstoffatomen entsprechen, die zusammen mit der Phenylgruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring mit 1 oder 2 Sauerstoffatomen bilden, umfassen die sich ergebenden Gruppen die nachstehenden:
  • Figure 00080001
  • Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00080002
    Verbindung 1
  • Figure 00080003
    Verbindung 2
  • Figure 00080004
    Verbindung 3
  • Figure 00080005
    Verbindung 4
  • Die pharmazeutische Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die nachstehenden Tests für eine Dopamin-Rezeptor-Subtyp-Affinität gezeigt.
  • Test für die D2- und D4-Rezeptor-Bindungsaktivität
  • Pellets von COS-Zellen, die rekombinant hergestellte D2- oder D4-Rezeptoren aus Menschen enthalten, werden für die Tests verwendet. Die Probe wird in 100 Volumina (Gew./Vol.) 0,05 M Tris-HCl-Puffer bei 4°C und einem pH-Wert von 7,4 homogenisiert. Die Probe wird sodann bei 30 000 × g zentrifugiert, wieder suspendiert und wieder homogenisiert. Die Probe wird sodann wie vorstehend beschrieben zentrifugiert und die endgültige Gewebsprobe wird bis zu einer Verwendung eingefroren. Das Gewebe wird 1:20 (Gew./Vol.) in 0,05 M Tris-HCl-Puffer mit 100 mM NaCl wieder suspendiert.
  • Inkubationen erfolgen bei 48°C und enthalten 0,4 ml Gewebeprobe, 0,5 nM 3H-YM 09151-2 und die in Frage kommende Verbindung in einem Gesamt-Inkubationsgemisch von 1,0 ml. Eine nicht spezifische Bindung wird als diejenige Bindung definiert, die in Gegenwart von 1 mM Spiperon festgestellt wird. Ohne weitere Zugabe beträgt eine nicht spezifische Bindungen weniger als 20% der Gesamtbindung. Beispielhafte Bindungscharakteristika für die erfindungsgemäßen Verbindungen für die D2- und D4-Rezeptor-Subtypen sind in der Tabelle 2 für klonierte menschliche Dopamin-Rezeptoren gezeigt. Typischerweise weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen ähnliche Bindungsprofile auf.
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Verbindungsnummern betreffen die Verbindungen, die nachstehend in den Beispielen beschrieben sind.
  • Die in der JP-PS 47017306 und in Nucl. Med. Biol. 20(6), 777-94, 1993, beschriebenen Verbindungen wurden hergestellt und unter Verwendung des vor stehenden Tests getestet. Diese Verbindungen banden nicht selektiv an Dopamin-Subtypen.
  • Die in J. Med. Chem. 11, 1144–1150, 1968, als Verbindung 97 beschriebene Verbindung, d.h. ein 4-Methoxy-Derivat, wurde hergestellt und es wurde festgestellt, dass sie nicht selektiv an Dopamin-Subtypen band.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel IA können oral, topisch, parenteral, durch Inhalation oder Spray oder rektal in Dosiseinheitsformulierungen, die herkömmliche, nicht toxische pharmazeutisch verträgliche Träger, Adjuvanzien und Vehikel enthalten, verabreicht werden. Der Begriff parenteral, wie hierin verwendet, umfasst subkutane Injektionen, intravenöse, intramuskuläre, intrasternale Injektionen oder Infusionstechniken. Zusätzlich wird eine pharmazeutische Formulierung bereitgestellt, umfassend eine Verbindung der allgemeinen Formel IA und einen pharmazeutisch verträglichen Träger. Eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel IA können in Verbindung mit einem oder mehreren nicht toxischen pharmazeutisch verträglichen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Adjuvanzien und, falls gewünscht, anderen aktiven Bestandteilen vorliegen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die Verbindungen der allgemeinen Formel IA enthalten, können in einer Form sein, die für eine orale Verwendung geeignet ist, z.B. als Tabletten, Pastillen, Lutschtabletten, wässrigen oder öligen Suspensionen, dispergierbaren Pulvern oder Granula, Emulsion, harten oder weichen Kapseln oder Sirupen oder Elixieren.
  • Für eine orale Verwendung bestimmte Zusammensetzungen können gemäß einem jeglichen Verfahren, das für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen bekannt ist, hergestellt werden und solche Zusammensetzungen können ein oder mehrere Mittel enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Süßmitteln, Geschmacksstoffen, Farbstoffen und Konservierungsstoffen, um pharmazeutisch geschmackvolle und appetitliche Zubereitungen bereitzustellen. Tabletten enthalten den aktiven Bestandteil zusammen mit nicht toxischen pharmazeutisch verträglichen Exzipienzien, die für die Herstellung von Tabletten geeignet sind. Diese Exzipienzien können z.B. inerte Verdünnungsmittel wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat, Granulierungs- und Sprengmittel, z.B. Maisstärke oder Alginsäure, Bindemittel, z.B. Stärke, Gelatine oder Gummi arabicum, und Schmiermittel, z.B. Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk, sein. Die Tablet ten können nicht beschichtet sein oder sie können durch bekannte Techniken beschichtet sein, um eine Auflösung und Absorption in dem Gastrointestinaltrakt zu verzögern und dadurch eine anhaltende Wirkung über eine verlängerte Zeitspanne bereitzustellen. Zum Beispiel kann ein Zeitverzögerungsmaterial wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat verwendet werden.
  • Formulierungen für eine orale Verwendung können auch als Hartgelatinekapseln, worin der aktive Bestandteil mit einem inerten festen Verdünnungsmittel, z.B. Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin, gemischt ist, oder als Weichgelatinekapseln vorliegen, worin der aktive Bestandteil mit Wasser oder einem Ölmedium, z.B. Erdnussöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl, gemischt ist.
  • Wässrige Suspensionen enthalten die aktiven Materialien zusammen mit Exzipienzien, die für die Herstellung von wässrigen Suspensionen geeignet sind. Solche Exzipienzien sind Suspendierungsmittel, z.B. Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydropropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tragantgummi und Gummi arabicum. Dispergier- oder Netzmittel können ein natürlich auftretendes Phosphatid, z.B. Lecithin, oder Kondensationsprodukte eines Alkylenoxids mit Fettsäuren, z.B. Polyoxyethylenstearat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, z.B. Heptadecaethylenoxycetanol, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Teilestern, die von Fettsäuren und einem Hexitol abstammen, wie Polyoxyethylensorbitolmonooleat oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Teilestern, die von Fettsäuren und Hexitolanhydriden abstammen, z.B. Polyethylensorbitanmonooleat, sein. Die wässrigen Suspensionen können auch ein oder mehrere Konservierungsmittel, z.B. Ethyl- oder n-Propyl-p-hydroxybenzoat, ein oder mehrere Färbemittel, ein oder mehrere Aromastoffe und ein oder mehrere Süßmittel wie Sucrose oder Saccharin enthalten.
  • Ölige Suspensionen können dadurch formuliert werden, dass die aktiven Bestandteile in einem Pflanzenöl, z.B. Erdnussöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosnussöl, oder in einem Mineralöl wie flüssigem Paraffin suspendiert werden. Die öligen Suspensionen können ein Verdickungsmittel, z.B. Bienenwachs, hartes Paraffin oder Cetylalkohol, enthalten. Süßmittel wie diejenigen, die vorstehend beschrieben sind, und Aromastoffe können zugesetzt werden, um appetitliche orale Zubereitungen bereitzustellen. Diese Zusammensetzungen können durch die Zugabe eines Antioxidationsmittels wie Ascorbinsäure konserviert werden.
  • Dispergierbare Pulver und Granula, die für die Herstellung einer wässrigen Suspension durch die Zugabe von Wasser geeignet sind, stellen den aktiven Bestandteil zusammen mit einem Dispergier- oder Netzmittel, Suspendiermittel und einem oder mehreren Konservierungsstoffen bereit. Geeignete Dispergier- oder Netzmittel und Suspendiermittel werden durch diejenigen veranschaulicht, die bereits vorstehend beschrieben wurden. Zusätzliche Exzipienzien, z.B. Süßmittel, Aromastoffe und Farbmittel, können auch vorhanden sein.
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen können auch in der Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Die ölige Phase kann ein Pflanzenöl, z.B. Olivenöl oder Erdnussöl, oder ein Mineralöl, z.B. flüssiges Paraffin, oder Gemische davon sein. Geeignete Emulgatoren können natürlich vorkommende Gummis, z.B. Gummi arabicum oder Tragantgummi, natürlich vorkommende Phosphatide, z.B. Sojabohne, Lecithin, und Ester oder Teilester, die von Fettsäuren und Hexitol oder -anhydriden abstammen, z.B. Sorbitanmonooleat, und Kondensationsprodukte der Teilester mit Ethylenoxid, z.B. Polyoxyethylensorbitanmonooleat, sein. Die Emulsionen können auch Süßmittel und Aromastoffe enthalten.
  • Sirupe und Elixiere können mit Süßmitteln, z.B. Glycerin, Propylenglykol, Sorbitol oder Sucrose, formuliert werden. Solche Formulierungen können auch ein Demulcens, einen Konservierungsstoff und Aroma- und Farbstoffe enthalten. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in der Form einer sterilen injizierbaren wässrigen oder fettigen Suspension vorliegen. Diese Suspension kann gemäß dem Stand der Technik und Verwendung von denjenigen geeigneten Dispergier- oder Netzmitteln und Suspendiermitteln formuliert werden, die vorstehend beschrieben wurden. Die sterile injizierbare Zubereitung kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht toxischen parenteral verträglichen Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel sein, z.B. als eine Lösung in 1,3-Butandiol vorliegen. Unter den verträglichen Vehikeln und Lösungsmitteln, die verwendet werden können, sind Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchloridlösung. Zusätzlich werden sterile, gehärtete Öle herkömmlich als ein Lösungsmittel oder Suspendiermedium verwendet. Zu diesem Zweck kann ein jegliches mild gehärtetes Öl verwendet werden, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride. Zusätzlich finden Fettsäuren wie Ölsäure bei der Herstellung von injizierbaren Formulierungen Verwendung.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel IA können auch in der Form von Suppositorien für eine rektale Verabreichung des Arzneimittels verabreicht werden. Diese Zusammensetzungen können dadurch hergestellt werden, dass das Arzneimittel mit einem geeigneten nicht reizenden Exzipienz gemischt wird, das bei herkömmlichen Temperaturen ein Feststoff ist, aber bei der Rektaltemperatur flüssig ist und daher im Rektum schmelzen wird, um das Arzneimittel freizusetzen. Solche Materialien sind Kakaobutter und Polyethylenglykole.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel IA können parenteral in einem sterilen Medium verabreicht werden. Das Arzneimittel, abhängig von dem verwendeten Vehikel und der verwendeten Konzentration, kann in dem Vehikel entweder suspendiert oder gelöst sein. Vorteilhafterweise können Adjuvanzien wie Lokalanästhetika, Konservierungsstoffe und Puffermittel in dem Vehikel gelöst sein.
  • Dosismengen in der Größenordnung von etwa 0,1 mg bis etwa 140 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag sind für die Behandlung der vorstehend beschriebenen Zustände geeignet (etwa 0,5 mg bis etwa 7 g pro Patient pro Tag). Die Menge an aktivem Bestandteil, die mit den Trägermaterialien vereinigt werden kann, um eine Einzeldosisform herzustellen, wird abhängig von dem behandelten Patienten und der spezifischen Verabreichungsart variieren. Dosiseinheitsformen werden im Allgemeinen etwa 1 mg bis etwa 500 mg an aktivem Bestandteil enthalten.
  • Es wird jedoch verstanden werden, dass die spezifische Dosismenge für einen jeglichen spezifischen Patienten von einer Vielzahl von Faktoren abhängen wird, einschließlich der Aktivität der spezifisch verwendeten Verbindung, des Alters, Körpergewichts, allgemeinen Gesundheitszustands, Geschlechts, der Ernährung, der Verabreichungszeit, des Verabreichungswegs und der Ausscheidungsgeschwindigkeit, der Arzneimittelkombination und der Schwere der spezifischen einer Therapie unterzogenen Erkrankung.
  • Eine beispielhafte Veranschaulichung von Verfahren, die für die Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen geeignet sind, ist in Schema I gezeigt. Der Fachmann wird erkennen, dass die Ausgangsmaterialien variiert werden können und zusätzliche Schritte verwendet werden können, um Verbindungen herzustellen, die erfindungsgemäß umfasst sind. Zum Beispiel wird in bestimmten Situationen ein Schützen von reaktiven Gruppen wie Aminogruppen benötigt.
  • Herstellung von 1-Phenyl-4-benzylpiperazinen
    Figure 00140001
  • In dem vorstehenden Schema sind R1, R2 und R3 wie vorstehend für Formel I definiert.
  • Wie gezeigt, wird ein 4-substituiertes Benzyl-Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel IV, das eine geeignete Abgangsgruppe X aufweist, mit einem 1-Phenylpiperazin der allgemeinen Struktur V in Gegenwart einer geeigneten Base umgesetzt, um eine Verbindung der Formel I als dem gewünschten Produkt zu ergeben. Die Abgangsgruppe X kann ein Halogenatom, ein Sulfonsäureester oder dergleichen sein. Die Reaktion erfolgt typischerweise in einem Lösungsmittel wie Acetonitril unter Erhitzen bei z.B. Refluxierungsbedingungen.
  • Falls nicht käuflich erhältlich, können die Verbindungen der allgemeinen Strukturen IV und V unter Verwendung bekannter Verfahren oder Verfahren, die zu denjenigen, die in der Literatur beschrieben sind, analog sind, hergestellt werden. Der Fachmann wird erkennen, dass die Ausgangsmaterialien variiert werden können und zusätzliche Schritte verwendet werden können, um Verbindungen herzustellen, die erfindungsgemäß umfasst sind.
  • Die Beschreibung in dieser Anmeldung von allen Veröffentlichungen und Referenzen, einschließlich Patenten, sind hierin durch eine Referenz eingeschlossen.
  • Die Erfindung wird weiter durch die nachstehenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • 1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazindihydrochlorid (Verbindung 1)
  • Ein Gemisch von 1-(4-Chlorphenyl)piperazin (1,61 g, 0,01 mol), 4-Chlorbenzylchlorid (2,10 g, 0,01 mol) und Kaliumcarbonat (2 g) in Acetonitril (40 ml) wird unter Refluxieren 6 Stunden unter Stickstoff erhitzt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in Wasser (50 ml) und Ether (50 ml) geschüttet. Die wässrige Phase wird verworfen und die organische Phase wird mit 1 N wässriger Chlorwasserstoffsäurelösung extrahiert. Der saure Extrakt wird mit 6 N Ammoniumhydroxidlösung neutralisiert und mit Ether extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet (Na2SO4) und konzentriert, um die unbehandelte freie Base des gewünschten unsymmetrisch substituierten Piperazins bereitzustellen. Dieses Material wird in warmem Isopropanol (10 ml) gelöst und mit einer 1 N HCl-Lösung in Ether behandelt, bis sie gegenüber einem pH-Papier sauer ist. Nach Abkühlen werden Kristalle des Dihydrochloridsalzes gesammelt (2,2 g, 56%).
  • Die nachstehenden Verbindungen werden im Wesentlichen nach den vorstehend in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt.
    • (a) 1-(3-Chlorphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazindihydrobromid (Smp. 238– 240°C)
    • (b) 1-(2-Chlorphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazindioxalat (Smp. 203–204°C)
    • (c) 1-(3,4-Dichlorphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin (Smp. 82–83°C)
    • (d) 1-(4-Methylphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazindioxalat (Smp. 204–206°C)
    • (e) 1-(3-Methylphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazindioxalat (Smp. 233–235°C)
    • (f) 1-(2-Methylphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazindioxalat (Smp. 205–206°C)
    • (g) 1-(3,4-Dimethylphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazindihydrochlorid (Smp. 225–228°C, Verbindung 2)
    • (h) 1-(4-Methoxyphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazindioxalat (Smp. 211–212°C, Verbindung 3)
    • (i) 1-(3-Methoxyphenyl)-4-(4-chlorbenzyljpiperazindioxalat (Smp. 205–207°C)
    • (j) 1-(2-Methoxyphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazindioxalat (Smp. 217–220°C)
    • (k) 1-(4-Ethoxyphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazindihydrochlorid (Smp. 235– 237°C)
    • (l) 1-(2-Ethoxyphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazindihydrobromid (Smp. 215– 217°C)
    • (m) 1-Phenyl-4-(4-chlorbenzyl)piperazindioxalat (Smp. 228–231°C)
    • (n) 1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-fluorbenzyl)piperazindihydrobromid
    • (o) 1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazindihydrobromid (Verbindung 4)
    • (p) 1-(3-Chlorphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazindioxalat (Smp. 199–200°C)
    • (q) 1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazindioxalat (Smp. 219–221°C)
    • (r) 1-(3,4-Dichlorphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazindihydrobromid
    • (s) 1-(4-Methylphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazindioxalat (Smp. 203–204°C)
    • (t) 1-(2-Methylphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazindioxalat (Smp. 180–182°C)
    • (u) 1-(4-Methoxyphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazindihydrobromid
    • (v) 1-(2-Methoxyphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazindihydrobromid (Smp. 234–235°C)
    • (W)
      Figure 00160001
    • (x)
      Figure 00160002
    • (y)
      Figure 00160003
    • (z)
      Figure 00170001
    • (aa)
      Figure 00170002
      Rezeptorbindung in den vorstehenden Tests (nM): D4: 900, D3: 6300, D2: 4166
    • (bb)
      Figure 00170003
    • (cc)
      Figure 00170004
    • (dd)
      Figure 00170005
      Rezeptorbindung in dem vorstehend beschriebenen D4-Test: 50 nM
    • (ee)
      Figure 00180001
      Rezeptorbindung in dem vorstehend beschriebenen D4-Test: 554 nM
    • (ff)
      Figure 00180002
      Rezeptorbindung in den vorstehend beschriebenen Tests: D4: 47, D2: 447 nM
    • (gg)
      Figure 00180003
      Rezeptorbindung in den vorstehend beschriebenen Tests: D4: 37, D2: 1730
    • (hh)
      Figure 00180004
      Rezeptorbindung in den vorstehend beschriebenen Tests: D4: 6, D2: 10 000
    • (ii)
      Figure 00180005

Claims (23)

  1. Verbindungen der Formel
    Figure 00190001
    oder die pharmazeutisch verträglichen Säuresalze davon, worin: R1 ein Halogenatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe ist und Ra ein Wasserstoffatom ist oder R1 und Ra zusammen einer C3–5-Alkylengruppe mit einem oder zwei Sauerstoffatomen entsprechen, die zusammen mit der Phenylgruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring mit einem oder zwei Sauerstoffatomen bildet, oder R1 und Ra zusammen
    Figure 00190002
    entsprechen, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und einem Wasserstoff-, Halogenatom, einer C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, Alkylthio-, Hydroxy-, Nitro-, Amino-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe entsprechen oder R2 und R3 zusammen einer C3–5-Alkylengruppe oder Alkenylengruppe mit einem oder zwei Sauerstoffatomen. entsprechen, die zusammen mit der Phenylgruppe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der mit einem oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, mit der Maßgabe, dass R2 und R3 keine 2-Isopropoxylgruppe bzw, kein Wasserstoffatom sein dürfen, wenn R1 ein Bromatom ist.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R1 eine Methylgruppe ist.
  3. Verbindung der Formel:
    Figure 00200001
    oder die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, worin Rx ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom ist und R2 und R3 gleich oder verschieden sind und einem Wasserstoff-, Halogenatom, einer C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, Alkylthio-, Hydroxy-, Amino-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe entsprechen.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 3, worin. R2 und R3 keine 2-Isopropoxylgruppe bzw. kein Wasserstoffatom sein dürfen, wenn R1 ein Bromatom ist.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 3, worin Rx ein Chloratom ist, R2 und R3 keine 2-Isopropoxylgruppe bzw. kein Wasserstoffatom sind, wenn R1 ein Bromatom ist, R2 ein Chloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe ist und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist.
  6. Verbindung gemäß Anspruch 5, worin die mit R2 und R3 substituierte Phenylgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00200002
  7. Verbindung der Formel:
    Figure 00210001
    oder die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, worin. Ra eine C1-C4-Alkylgruppe ist und R2 und R3 gleich oder verschieden sind und einem Wasserstoff-, Halogenatom, einer C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, Alkylthio-, Hydroxy-, Amino-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe entsprechen.
  8. Verbindung gemäß Anspruch. 7, worin R1 eine Methylgruppe ist.
  9. Verbindung gemäß Anspruch 7, worin R2 eine Chlor-, Fluoratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe ist und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist.
  10. Verbindung gemäß Anspruch 8, worin die mit R2 und R3 substituierte Phenylgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00210002
  11. Verbindung der Formel:
    Figure 00220001
    oder die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, worin: R1 eine C1-C4-Alkylgruppe oder ein Halogenatom ist.
  12. Verbindung gemäß Anspruch 11, worin R1 ein Chloratom ist.
  13. Verbindung gemäß Anspruch 1, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1-(3-Chlorphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, 1-(2-Chlorphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, 1-(3,4-Dihlorphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, 1-(4-Methylphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, 1-(3-Methylphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, 1-(2-Methylphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, 1-(3,4-Dimethylphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazindihydrobromid, 1-(4-Methoxyphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazindihydrobromid, 1-(3-Methoxyphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, 1-(2-Methoxyphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, 1-(4-Ethoxyphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, 1-(2-Ethoxyphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, 1-Phenyl-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, 1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-fluorbenzyl)piperazin, 1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazin, 1-(3-Chlorphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazin, 1-(3,4-Dichlorphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazin, 1-(4-Methylphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazin, 1-(2-Methylphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazin, 1-(4-Methoxyphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazin und 1-(2-Methoxyplienyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazin.
  14. Verwendung einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (a) 1-(3-Chlorphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, (b) 1-(2-Chlorphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, (c) 1-(3,4-Dichlorphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, (d) 1-(4-Methylphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, (e) 1-(3-Methylphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, (f) 1-(2-Methylphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, (g) 1-(3,4-Dimethylphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, (h) 1-(4-Methoxyphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, (i) 1-(3-Methoxyphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, (j) 1-(2-Methoxyplienyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, (k) 1-(4-Ethoxyphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, (l) 1-(2-Ethoxyphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, (m) 1-Phenyl-4-(4-chlorbenzyl)piperazin, (n) 1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-fluorbenzyl)piperazin, (o) 1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazin, (p) 1-(3-Chlorphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazin, (q) 1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazin, (r) 1-(3,4-Dichlorphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazin, (s) 1-(4-Methylphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazin, (t) 1-(2-Methylphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazin, (u) 1-(4-Methoxyphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazin, (v) 1-(2-Methoxyphenyl)-4-(4-methylbenzyl)piperazin, (w) 1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-chlorbenzyl)piperazindihydrochlorid und (x) 1-(2-Isopropoxyphenyl)-4-(4-brombenzyl)piperazin für die Herstellung eines Pharmazeutikums zum Behandeln oder Verhindern von neuropsychologischen Erkrankungen.
  15. Verbindung gemäß Anspruch 1, die 1-Naphthyl-4-(4-chlorbenzyl)piperazin ist.
  16. Verbindung der Formel:
    Figure 00230001
    oder die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, worin: R1 ein Chlor-, Fluoratom oder eine Methylgruppe ist und
    Figure 00230002
    ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00240001
  17. Verbindung gemäß Anspruch 16, worin R1 Cl ist.
  18. Verbindung gemäß Anspruch 16, worin R1 F ist.
  19. Verbindung gemäß Anspruch 16, worin R1 eine Methylgruppe ist.
  20. Verbindung gemäß Anspruch 17, worin
    Figure 00240002
    eine 4-Chlorphenyl- oder 4-Methoxyphenylgruppe ist.
  21. Verbindung gemäß Anspruch 18, worin
    Figure 00240003
    eine 4-Methylphenyl-, 4-Chlorphenyl- oder 4-Methoxyphenylgruppe ist.
  22. Verbindung gemäß Anspruch 19, worin
    Figure 00250001
    eine 4-Ethoxyphenyl-, 4-Methylphenyl- oder 4-Chlorphenylgruppe ist.
  23. Verbindung gemäß Anspruch 1, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00250002
    Figure 00260001
    Figure 00270001
DE69823648T 1997-01-30 1998-01-29 1-phenyl-4-benzylpiperazine: spezifische liganden für den dopamin rezeptor (d4) Expired - Fee Related DE69823648T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US791673 1985-10-28
US08/791,673 US5859246A (en) 1997-01-30 1997-01-30 1-phenyl-4-benzylpiperazines: dopamine receptor subtype specific ligands
PCT/US1998/001628 WO1998033784A1 (en) 1997-01-30 1998-01-29 1-phenyl-4-benzylpiperazines: dopamine receptor subtype specific ligands (d4)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823648D1 DE69823648D1 (de) 2004-06-09
DE69823648T2 true DE69823648T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=25154442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823648T Expired - Fee Related DE69823648T2 (de) 1997-01-30 1998-01-29 1-phenyl-4-benzylpiperazine: spezifische liganden für den dopamin rezeptor (d4)

Country Status (14)

Country Link
US (6) US5859246A (de)
EP (1) EP0960106B1 (de)
JP (1) JP2001521492A (de)
KR (1) KR100588391B1 (de)
CN (1) CN1083448C (de)
AT (1) ATE266013T1 (de)
AU (1) AU6047298A (de)
CA (1) CA2279620C (de)
DE (1) DE69823648T2 (de)
ES (1) ES2216266T3 (de)
HU (1) HUP0001309A3 (de)
IL (1) IL131172A (de)
NZ (1) NZ336953A (de)
WO (1) WO1998033784A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5859246A (en) * 1997-01-30 1999-01-12 Neurogen Corporation 1-phenyl-4-benzylpiperazines: dopamine receptor subtype specific ligands
US6040448A (en) * 1997-10-24 2000-03-21 Neurogen Corporation Certain 1-(2-naphthyl) and 1-(2-azanaphthyl)-4-(1-phenylmethyl) piperazines, dopamine receptor subtype specific ligands
DE69829989T2 (de) * 1997-10-24 2006-02-23 Neurogen Corp., Branford 1-(2-naphthyl) und 1-(2-azanaphthyl)-4-(1-phenylmethyl)piperazine als dopamin d4 subtype liganden
WO2000000489A2 (en) * 1998-06-30 2000-01-06 Neurogen Corporation 6-(4-arylalkylpiperazin-1-yl)benzodioxane and 6-(4-arylalkylpiperazin-1-yl)chromane derivatives: dopamine receptor subtype specific ligands
US6177566B1 (en) * 1998-06-30 2001-01-23 Neurogen Corporation 6-(4-arylalkylpiperazin-1-yl) benzodioxane and 6-(4-arylalkylpiperazin-1-yl) chromane derivatives: dopamine receptor subtype specific ligands
US6284761B1 (en) 1999-01-08 2001-09-04 Neurogen Corporation 1-phenyl-4-(1-[2-aryl]cyclopropyl)methylpiperazines: dopamine receptor ligands
JP2002534421A (ja) * 1999-01-08 2002-10-15 ニューロゲン コーポレイション 1−フェニル−4−(1−[2−アリール]シクロプロピル)メチルピペラジン:ドーパミン受容体リガンド
EP1366030A2 (de) 2000-07-06 2003-12-03 Neurogen Corporation Melanin-konzentrierende hormone rezeptor-liganden
KR100394083B1 (ko) * 2000-12-04 2003-08-06 학교법인 성신학원 도파민 d3 및 d4 수용체의 선택적 활성을 지닌 신규4,5-디히드로이소옥사졸릴알킬피페라진 유도체와, 이의제조방법
WO2002069973A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 Sepracor, Inc. Piperidine-piperazine ligand for neurotransmitter receptors
CA2448080A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Neurogen Corporation Melanin concentrating hormone receptor ligands: substituted 1-benzyl-4-aryl piperazine analogues
US7183410B2 (en) 2001-08-02 2007-02-27 Bidachem S.P.A. Stable polymorph of flibanserin
US10675280B2 (en) 2001-10-20 2020-06-09 Sprout Pharmaceuticals, Inc. Treating sexual desire disorders with flibanserin
UA78974C2 (en) 2001-10-20 2007-05-10 Boehringer Ingelheim Pharma Use of flibanserin for treating disorders of sexual desire
WO2005110989A1 (en) * 2004-04-07 2005-11-24 Neurogen Corporation Substituted 1-heteroaryl-4-substituted piperazine and piperidine analogues
WO2005110982A2 (en) * 2004-04-07 2005-11-24 Neurogen Corporation Substituted 1-benzyl-4-substituted piperazine analogues
TW200609219A (en) * 2004-06-17 2006-03-16 Neurogen Corp Aryl-substituted piperazine derivatives
DE102005061657A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Merck Patent Gmbh Verwendung von substituierten Piperazin- und Morpholinderivaten
WO2007014929A1 (en) 2005-08-03 2007-02-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Use of flibanserin in the treatment of obesity
EP1945214A1 (de) 2005-10-29 2008-07-23 Boehringer Ingelheim International GmbH Benzimidazolon-derivate zur behandlung von prämenstruellen und anderen sexuellen störungen der frau
DE602007004615D1 (de) 2006-06-30 2010-03-18 Boehringer Ingelheim Pharma Flibanserin zur behandlung von harninkontinenz und assoziierten erkrankungen
CL2007002214A1 (es) 2006-08-14 2008-03-07 Boehringer Ingelheim Int Composicion farmaceutica en la forma de comprimido, donde al menos la longitud del comprimido en el estado anterior de la aplicacion es al menos 7/12 del diametro pilorico del paciente y despues de ingerirlo en estado alimentado, la longitud del comp
EP2054041A2 (de) 2006-08-14 2009-05-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Formulierungen von flibanserin und herstellungsverfahren dafür
MX2009002031A (es) 2006-08-25 2009-03-06 Boehringer Ingelheim Int Sistema de liberacion controlada y metodo para fabricarlo.
DK2195293T3 (da) 2007-08-22 2014-02-03 Astrazeneca Ab Cyclopropylamidderivater
PE20091188A1 (es) 2007-09-12 2009-08-31 Boehringer Ingelheim Int Compuesto 1-[2-(4-(3-trifluorometil-fenil)piperazin-1-il)etil]-2,3-dihidro-1h-benzimidazol-2-ona (flibanserina), sus sales de adicion y composiciones farmaceuticas que los contienen
EP2149373A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-03 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. 5HT7-Rezeptorliganden und Zusammensetzungen damit
AU2009285591B2 (en) * 2008-08-29 2015-08-27 Treventis Corporation Compositions and methods of treating amyloid disease
TW201039825A (en) 2009-02-20 2010-11-16 Astrazeneca Ab Cyclopropyl amide derivatives 983
TWI494301B (zh) 2010-02-18 2015-08-01 Astrazeneca Ab 製備環丙基醯胺衍生物之方法及相關中間物

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830056A (en) * 1958-04-08 Chj oh
NL127996C (de) * 1963-11-19
US3845058A (en) * 1970-07-20 1974-10-29 R Viterbo N-(3,4-dihydro naphthyl)-n'phenyl piperazines
OA06083A (fr) * 1977-11-09 1981-06-30 Science Union & Cie Ste Franca Nouvelles pipérazines disubstituées, leurs procédés de préparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant.
CH643549A5 (de) * 1979-08-25 1984-06-15 Merz & Co N-(trimethoxybenzyl)-n'-phenylpiperazine.
FR2573075B1 (fr) * 1984-09-14 1987-03-20 Innothera Lab Sa Nouvelles (pyridyl-2)-1 piperazines, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
JP2664238B2 (ja) * 1989-03-01 1997-10-15 日清製粉株式会社 ニコチン酸またはそのエステル誘導体
JPH0686438B2 (ja) * 1989-03-27 1994-11-02 三菱化成株式会社 アミノベンゼンスルホン酸誘導体
NZ240863A (en) * 1991-09-11 1995-04-27 Mcneilab Inc Substituted 4-aryl piperidine and 4-aryl piperazine derivatives, preparation and pharmaceutical compositions thereof
US5332743A (en) * 1992-06-12 1994-07-26 Mcneilab, Inc. Benzyl and benzhydryl alcohols
US5314885A (en) * 1992-09-11 1994-05-24 Mcneilab, Inc. Cyclic benzylamino, benzylamido, and benzylimido antipsychotic agents
EP0687255A1 (de) * 1993-03-05 1995-12-20 MERCK SHARP & DOHME LTD. Chinolone derivate als dopamine d4 liganden
RU2124511C1 (ru) * 1993-05-14 1999-01-10 Фармасьютикал Ко., Лтд Производные пиперазина
US5681954A (en) * 1993-05-14 1997-10-28 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Piperazine derivatives
CA2185984C (en) * 1995-01-23 2007-12-04 Hirokazu Annoura Medicament for the alleviation or treatment of symptom derived from ischemic disease and compound useful therefor
HU211523A9 (hu) 1995-06-22 1995-11-28 Pfizer Neuroleptikus hatású aril-piperazinil-etil-(vagy butil)- alkilén heterociklusos vegyűletek Az átmeneti oltalom az 1-8. igénypontra vonatkozik.
AU2446297A (en) * 1996-04-30 1997-11-19 Warner-Lambert Company Substituted piperazines and piperidines as central nervous system agents
HUP9601331A3 (en) * 1996-05-17 2000-06-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Piperazine- and homopiperazine-derivatives, process for producing them and pharmaceutical compositions containing them
US5859246A (en) * 1997-01-30 1999-01-12 Neurogen Corporation 1-phenyl-4-benzylpiperazines: dopamine receptor subtype specific ligands

Also Published As

Publication number Publication date
US20050239799A1 (en) 2005-10-27
US5859246A (en) 1999-01-12
US20020007064A1 (en) 2002-01-17
EP0960106A1 (de) 1999-12-01
KR20000070645A (ko) 2000-11-25
JP2001521492A (ja) 2001-11-06
CA2279620A1 (en) 1998-08-06
US7101887B2 (en) 2006-09-05
ATE266013T1 (de) 2004-05-15
ES2216266T3 (es) 2004-10-16
US20030119851A1 (en) 2003-06-26
HUP0001309A2 (hu) 2000-10-28
CA2279620C (en) 2008-07-15
IL131172A0 (en) 2001-01-28
US6426347B2 (en) 2002-07-30
AU6047298A (en) 1998-08-25
US20040083447A1 (en) 2004-04-29
US6656943B2 (en) 2003-12-02
KR100588391B1 (ko) 2006-06-13
DE69823648D1 (de) 2004-06-09
CN1083448C (zh) 2002-04-24
NZ336953A (en) 2001-04-27
US6172229B1 (en) 2001-01-09
HUP0001309A3 (en) 2000-12-28
EP0960106B1 (de) 2004-05-06
IL131172A (en) 2005-09-25
WO1998033784A1 (en) 1998-08-06
CN1250444A (zh) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823648T2 (de) 1-phenyl-4-benzylpiperazine: spezifische liganden für den dopamin rezeptor (d4)
DE69232665T2 (de) Neue 4-arylpiperazine und 4-arylpiperidine
DE69804273T2 (de) 5h-Thiazolo[3,2-a]pyrimidinderivate
DE69613240T2 (de) N-aminoalkylfluorencarboxamide, neue klasse von dopaminerezeptor subtype spezifische liganden
EP0771197A1 (de) Verwendung heterocyclischer verbindungen als dopamin-d 3 liganden
DE3209557A1 (de) Phenoxyalkyl-1,2,4-triazol-3-on-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
DE2915318A1 (de) Cycloalkyltriazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE68910922T2 (de) Pyridyl- und Pyrimidinylderivate.
DE3855520T2 (de) Methode zur Verbesserung des Schlafes
EP1176144B1 (de) Neue N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate als Neurokininrezeptor-Antagonisten
EP0303951B1 (de) 2-Pyrimidinyl-1-piperazin-Derivate zur Behandlung von Alkoholismus
EP0101574A1 (de) 2-Substituierte 1-Aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carboline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE60223031T2 (de) Arylpiperazin gebundene tetrahydroindolonderivate
DE3788195T2 (de) DIBENZ[b,e]OXEPINDERIVATE, SOWIE ARZNEIMITTEL, DIE DIESE ALS AKTIVE MITTEL ENTHALTEN.
CH637652A5 (de) In 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
EP0213293B1 (de) In 11-Stellung substituierte 5,11-Dihydro-6H-pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69919575T2 (de) Benzoxazolderivate und medikamente die diese als aktiven wirkstoff enthalten
EP0254955A2 (de) Substituierte Pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2810036A1 (de) 3-(1-piperazinyl)-pyrido eckige klammer auf 2.3-b eckige klammer zu pyrazine
DE69629931T2 (de) 1-(hetero)aryl-4-(kondensiertes thiazol-2-ylalkyl)-piperazin derivate, deren herstellung und deren verwendung in der behandlung von 5-ht1a-rezeptor vermittelten krankheiten
EP0435902A1 (de) 2-hydroxy-3-phenoxy-propyl-substituierte piperazine und homopiperazine, ihre herstellung und verwendung.
DE69024385T2 (de) Verbindung zur Behandlung von Störungen des Neurotransmittersystems im Gehirn
DE69711618T2 (de) N-aminoalkyl-1-biphenyl-2-carboxamide als dopamin rezeptor subtyp spezifische ligande
DE69116302T2 (de) 4-[4- oder 6-(Trifluormethyl-2-pyridinyl)]-1-piperazinyl-alkyl substituierte Laktame
DD251982A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 11-stellung substituierten 5,11-dihydro-6h-pyride-(2,3-b)(1,4) benzodiazipin-6-onen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee