DE69904136T2 - Verfahren zur Herstellung von hochreinem N-Formyl-Leucin - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hochreinem N-Formyl-LeucinInfo
- Publication number
- DE69904136T2 DE69904136T2 DE69904136T DE69904136T DE69904136T2 DE 69904136 T2 DE69904136 T2 DE 69904136T2 DE 69904136 T DE69904136 T DE 69904136T DE 69904136 T DE69904136 T DE 69904136T DE 69904136 T2 DE69904136 T2 DE 69904136T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leucine
- formamide
- process according
- water
- formyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- HFBHOAHFRNLZGN-LURJTMIESA-N (2s)-2-formamido-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC=O HFBHOAHFRNLZGN-LURJTMIESA-N 0.000 title claims abstract description 25
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 50
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims abstract description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 abstract 1
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 8
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- 238000006170 formylation reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 4
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 3
- 239000004395 L-leucine Substances 0.000 description 3
- 235000019454 L-leucine Nutrition 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 230000022244 formylation Effects 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 3
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- SRBATDDRZARFDZ-UHFFFAOYSA-N 2-formamidopropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)NC=O SRBATDDRZARFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSTPXGARCQOSAU-UHFFFAOYSA-N N-Formyl-Phenylalanine Natural products O=CNC(C(=O)O)CC1=CC=CC=C1 NSTPXGARCQOSAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQUUQXIFCBBFDP-VKHMYHEASA-N N-formyl-L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)C[C@@H](C(O)=O)NC=O MQUUQXIFCBBFDP-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- NSTPXGARCQOSAU-VIFPVBQESA-N N-formyl-L-phenylalanine Chemical compound O=CN[C@H](C(=O)O)CC1=CC=CC=C1 NSTPXGARCQOSAU-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- UGJBHEZMOKVTIM-UHFFFAOYSA-N N-formylglycine Chemical compound OC(=O)CNC=O UGJBHEZMOKVTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkali metal formate Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C231/00—Preparation of carboxylic acid amides
- C07C231/08—Preparation of carboxylic acid amides from amides by reaction at nitrogen atoms of carboxamide groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-Formylleucin mit hoher Reinheit.
- Das N-Formyl-leucin, bei dem es sich um ein Leucinmolekül handelt, worin eines der Wasserstoffatome am Stickstoffatom durch eine Formylgruppe ersetzt ist, ist eine bekannte Verbindung, die insbesondere zur Durchführung von Peptidsynthesen verwendet wird.
- Es sind verschiedene Verfahren zur Formylierung von Aminen und insbesondere der Aminogruppen von Aminosäuren bekannt. Aminosäuren werden technisch im Allgemeinen durch Einwirkung von Ameisensäure oder einem Alkalimetallformiat N-formyliert. Diese Verfahren haben jedoch Nachteile. Es werden auch störende Verunreinigungen gebildet, insbesondere da die Umsetzung in Gegenwart von Essigsäureanhydrid durchgeführt wird. Dieses reagiert ebenfalls mit den Aminosäuren und es entsteht daher immer eine gewisse Menge an N-acetylierter Aminosäure, die nur schwierig von der N- formylierten Aminosäure abgetrennt werden kann.
- Ein anderes Formylierungsverfahren ist in dem Patent US 4 789 757 beschrieben. Es besteht darin, die Aminosäure mit einem großen Überschuss an Formamid umzusetzen. In den meisten Beispielen wird daher eine molare Menge an Formamid verwendet, die zehnmal über der Menge der Aminosäure liegt. Auf diese Weise wird N-Formyl-asparaginsäure, N-Formyl-glycin, N-Formyl-alanin und N-Formyl-phenylalanin hergestellt. Es sind jedoch keine Verfahren zur Abtrennung dieser N-formylierten Derivate aus dem Reaktionsgemisch und für ihre Gewinnung mit möglichst geringen Verunreinigungen beschrieben worden.
- Für einige Anwendungen, wie beispielsweise Anwendungen in der Pharmazie oder auf dem Gebiet der Lebensmittel ist es erforderlich, N-Formyl-leucin mit großer Reinheit zur Verfügung zu haben. Wenn die Formylierung des Leucin nach dem oben beschriebene Verfahren mit Formamid durchgeführt wird, sind in dem erhaltenen N-Formylleucin natürlich keine Verunreinigungen wie N-acetylierte Derivate enthalten, das N-Formyl-leucin enthält jedoch im Allgemeinen immer nicht umgesetzten Leucin, Isoleucin und andere Verunreinigungen, die in dem Ausgangsprodukt vorhanden sind, sowie die Reaktionsprodukte dieser Verunreinigungen mit dem Formamid.
- Der Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von N-Formyl-leucin mit einer Reinheit von mindestens 98%.
- Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, das N-Formylleucin durch Umsetzung von Leucin mit Formamid herzustellen, und es ist dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss der Umsetzung das N-Formyl-leucin bei einer Temperatur von etwa 0 bis 40ºC gefällt wird, indem das Reaktionsgemisch mit Wasser und einer Säure so vermischt wird, dass der pH-Wert des Gemisches bei etwa 2 bis 3 liegt.
- Es hat sich auch herausgestellt, dass das Verfahren verbessert wird, wenn die Umsetzung des Leucin mit dem Formamid in Gegenwart von Ameisensäure und insbesondere in Gegenwart von etwa 0,1 bis 2 mol Ameisensäure pro Mol Leucin durchgeführt wird.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das N-Formyl-leucin in der gewünschten Reinheit von mindestens 98% und mit einer guten Ausbeute im Allgemeinen in der Größenordnung von 80 bis 90% hergestellt werden.
- Das Leucin, das als Ausgangsverbindung verwendet wird, ist eine bekannte Verbindung, die im Handel in den Formen D, L und DL erhältlich ist. Es enthält als überwiegende Verunreinigung im Allgemeinen Isoleucin.
- Die N-Formylierung kann wie in dem Patent US 4 789 757 angegeben mit einem beträchtlichen Überschuss an Formamid, im Allgemeinen etwa 10 mol Formamid pro Mol Aminosäure, durchgeführt werden.
- Es wurde jedoch festgestellt, dass es vorzuziehen ist, keinen sehr großen Überschuss an Formamid zu verwenden, und dass eine Formamidmenge unter 4 mol pro Mol Leucin und insbesondere von etwa 1,5 bis 3,5 mol pro Mol Leucin gut geeignet ist.
- Es ist auch vorteilhaft, die N-Formylierung in Gegenwart von Ameisensäure durchzuführen. Es werden vorzugsweise etwa 0,5 bis 1 mol Ameisensäure pro Mol Leucin eingesetzt.
- Die Reaktion wird durchgeführt, indem das Gemisch, das aus dem Formamid und dem Leucin sowie gegebenenfalls Ameisensäure besteht, auf eine Temperatur im Bereich von etwa 80 bis 110ºC und vorzugsweise etwa 90 bis 100ºC vorzugsweise unter Inertgas, wie beispielsweise unter Stickstoff, erwärmt wird. Sie dauert im Allgemeinen eine bis mehrere Stunden.
- Wenn die verwendete Formamidmenge über der bevorzugten Menge liegt, ist es vorteilhaft, nach Abschluss der Umsetzung einen Teil des in dem Medium nach der Umsetzung verbleibenden Formamid abzudestillieren, um das Fällen durch das überschüssige Reagens nicht zu komplizieren.
- Dann wird das N-Formyl-leucin gefällt. Hierzu werden eine große Wassermenge vorzugsweise im Bereich von etwa 1,5 bis 5 Teile auf ein Gewichtsteil anfänglich eingesetztes Formamid und eine Säure eingesetzt, insbesondere eine anorganische Säure, beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure, so dass das Fällen am Ende bei einem pH-Wert von etwa 2 bis 3 und vorzugsweise etwa 2 bis 2,5 erfolgt.
- Zum Fällen wird nach einer Ausführungsform zunächst die Säure in das zum Fällen erforderliche Wasser gegeben, damit der pH-Wert sauer ist und vorzugsweise im Bereich von 2 bis 3 liegt, worauf das Reaktionsmedium und das angesäuerte Wasser vermischt werden, vorzugsweise indem das Reaktionsmedium in das angesäuerte Wasser gegeben wird oder indem das Reaktionsmedium und das angesäuerte Wasser gleichzeitig in ein Reaktionsgefäß gegeben werden. Während des gesamten Fällvorgangs wird das Gemisch vorzugsweise bei einem pH-Wert von etwa 2 bis 3 und insbesondere etwa 2 bis 2,5 gehalten, indem erforderlichenfalls Säure in das Gemisch gegeben wird. Nach dieser Ausführungsform ist es auch vorteilhaft, das Reaktionsgemisch vor dem Fällen mit Wasser zu verdünnen, beispielsweise in einer Menge von etwa 0,2 bis 0,4 Teile auf ein Gewichtsteil Formamid.
- Nach einer anderen Ausführungsform wird das Reaktionsmedium zunächst mit Wasser vermischt und der pH-Wert des Gemisches anschließend durch Zugabe der Säure auf etwa 2 bis 3 und vorzugsweise 2 bis 2,5 eingestellt und dann dort gehalten.
- Bei der verwendeten Säure handelt es sich insbesondere um Schwefelsäure.
- Es ist auch wichtig, dass die Temperatur während des Fällvorgangs im Bereich von etwa 0 bis 40ºC und vorzugsweise etwa 5 bis 20ºC gehalten wird.
- Das N-Formyl-leucin kristallisiert spontan, es kann jedoch auch ein Kristallisationskeim zugegeben werden, um die Kristallisation zu fördern.
- Nach abgeschlossener Kristallisation werden die Kristalle von N-Formyl-leucin nach einer üblichen Methode gewonnen. Die erhaltenen Kristalle sind insbesondere so groß, dass sie leicht filtriert, gewaschen und getrocknet werden können.
- Die Ausbeute des trockenen N-Formyl-leucin liegt im Allgemeinen über 80%.
- Die Reinheit des N-Formyl-leucin liegt bei 98% oder darüber und häufig sogar über 99%.
- Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene N-Formylleucin kann direkt als Zwischenprodukt zur Durchführung von Peptidsynthesen oder zur Herstellung von pharmazeutischen Produkten eingesetzt werden.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne ihren Umfang einzuschränken.
- In einem Reaktionsgefäß, das mit einem Rührsystem ausgestattet ist, werden unter Stickstoff 165,2 g L-Leucin und 821,7 g Formamid gegeben. Das Gemisch wird etwa 6 h auf 100ºC erwärmt. Dann werden etwa 513 g Formamid durch Destillation unter einem Druck von 20 bis 30 mm Quecksilber und einer Massetemperatur von 50 bis 60º entfernt. Anschließend gibt man 1082 g Wasser in das Gemisch. Das Gemisch wird auf 20 bis 25ºC abgekühlt. Dann wird mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert. Es wird etwa 2 h bei 20ºC und anschließend 1 h bei 5ºC gerührt. Man filtriert und spült den Filterkuchen mit 100 g Wasser von pH 2. Es wird im Vakuum getrocknet. Auf diese Weise fallen 180,3 g N-Formyl-L-leucin (Ausbeute 90%) mit einem Drehvermögen [α]D²&sup0; = -17,7º (C = 1 in Ethanol) mit einer Reinheit von 98,3% an.
- Durch Chromatographie (DC oder GC) wird ermittelt, dass weniger als 0,1 Gew.-% Leucin und weniger als 0,01 Gew.-% Isoleucin übrig bleiben.
- In ein Reaktionsgefäß, das mit einem Rührsystem ausgestattet ist, werden unter Stickstoff 520 kg (11, 55 kmol) Formamid und 500 kg (3,81 kmol) L-Leucin gegeben. Das Gemisch wird auf eine Temperatur im Bereich von 96 bis 101ºC erwärmt und diese Temperatur wird 10 h gehalten. Es bildet sich eine gelb-orange klare Lösung. Dann gibt man bei etwa 20ºC 150 l elektrolytfreies Wasser zu. Anschließend wird das N-Formyl-L-leucin gefällt, indem das Gemisch während einer Zeitspanne von etwa 1 h in 1500 l Wasser gegeben wird, das mit Schwefelsäure von 55% auf einen pH-Wert von 2 bis 3 angesäuert wurde, wobei der pH-Wert während der gesamten Dauer des Vorgangs durch Zugabe von 55%iger Schwefelsäure aufrechterhalten und die Temperatur im Bereich von 0 bis 35º gehalten wird.
- Das N-Formyl-L-leucin kristallisiert allmählich. Nach Zugabe des gesamten Gemisches in das Wasser wird das Medium noch 4 h bei einer Temperatur von 15ºC und einem pH-Wert von 2 bis 2,5 gehalten.
- Die gebildeten Kristalle werden mit einer Zentrifuge gewonnen und dann mehrmals mit neutralem Wasser gewaschen und im Trockenschrank getrocknet. Man erhält 490 kg (Ausbeute 81%) N-Formyl-L- leucin mit den folgenden Eigenschaften:
- Wassergehalt: 0, 08%
- Schmelzpunkt: 139ºC
- Reinheit: 99,8% (mit Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie, HPLC oder Titration ermittelt).
- In ein Reaktionsgefäß, das mit einem Rührwerk ausgestattet ist, werden unter Stickstoff 1 kg L-Leucin, 0,68 kg Formamid und 0,35 kg Ameisensäure gegeben.
- Das Gemisch wird 3 bis 4 h auf etwa 90º erwärmt. Dann werden 2 l Wasser zugegeben. Man kühlt das Gemisch auf 15º ab.
- Anschließend werden in das Gemisch 0,62 kg Schwefelsäure von 55% gegeben, wodurch ein pH-Wert von 2,3 eingestellt wird. Man rührt das Gemisch weitere 30 min bei 15ºC. Die gebildeten Kristalle werden durch Zentrifugieren gewonnen, mehrmals mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es fallen 1,05 kg (Ausbeute 86%) N-Formyl-L-leucin mit einer Reinheit von 98% (durch HPLC ermittelt) an.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von N-Formyl-leucin durch
Umsetzung von Leucin mit Formamid, dadurch gekennzeichnet, dass
nach abgeschlossener Reaktion das N-Formyl-leucin bei einer
Temperatur von etwa 0 bis 40ºC gefällt wird, indem das
Reaktionsmedium mit Wasser und einer Säure so vermischt wird,
dass der pH-Wert des Gemisches bei etwa 2 bis 3 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Umsetzung von Leucin und Formamid in Gegenwart von
Ameisensäure durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die mit dem Leucin umgesetzte Formamidmenge unter 4
mol pro Mol Leucin liegt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die zum Ausfällen verwendete
Wassermenge im Bereich von etwa 1,5 bis 5 Teile auf 1 Gewichtsteil
anfänglich eingesetztes Formamid liegt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass bei der Durchführung der Fällung das
zum Ausfällen erforderliche Wasser durch Zugabe einer Säure
angesäuert wird, bevor das Wasser mit dem Reaktionsmedium
vermischt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Reaktionsmedium vor der Fällung mit Wasser verdünnt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass zur Durchführung der Fällung zunächst das
Wasser mit dem Reaktionsmedium vermischt wird und
anschließend der pH-Wert des Gemisches durch Zugabe einer
Säure auf etwa 2 bis 3 eingestellt und dort gehalten wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass während des Arbeitsgangs des Fällens der
pH-Wert zumindest am Schluß im Bereich von etwa 2 bis 2,5
gehalten wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Temperatur bei der Fällung im Bereich
von etwa 5 bis 20ºC liegt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Leucin und das Formamid bei einer
Temperatur im Bereich von etwa 80 bis 110ºC umgesetzt
werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart von etwa 0,1
bis 2 mol Ameisensäure pro Mol Leucin erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9816611A FR2788056B1 (fr) | 1998-12-30 | 1998-12-30 | Procede d'obtention de n-formyl-leucine de purete elevee |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69904136D1 DE69904136D1 (de) | 2003-01-09 |
DE69904136T2 true DE69904136T2 (de) | 2003-07-17 |
Family
ID=9534655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69904136T Expired - Fee Related DE69904136T2 (de) | 1998-12-30 | 1999-12-17 | Verfahren zur Herstellung von hochreinem N-Formyl-Leucin |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6294692B1 (de) |
EP (1) | EP1016652B1 (de) |
JP (1) | JP2000191611A (de) |
KR (1) | KR20000048445A (de) |
AT (1) | ATE228497T1 (de) |
CA (1) | CA2293750A1 (de) |
DE (1) | DE69904136T2 (de) |
DK (1) | DK1016652T3 (de) |
ES (1) | ES2187127T3 (de) |
FR (1) | FR2788056B1 (de) |
HU (1) | HUP9904727A3 (de) |
PT (1) | PT1016652E (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145736A1 (de) * | 1981-11-19 | 1983-05-26 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von n-formyl-(alpha)-aminosaeureestern |
US4789757A (en) * | 1987-07-17 | 1988-12-06 | W. R. Grace & Co.-Conn. | N-formylation of amino carboxylic compounds with formamide |
-
1998
- 1998-12-30 FR FR9816611A patent/FR2788056B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-12-15 US US09/460,991 patent/US6294692B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-17 DK DK99403181T patent/DK1016652T3/da active
- 1999-12-17 AT AT99403181T patent/ATE228497T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-12-17 ES ES99403181T patent/ES2187127T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-17 PT PT99403181T patent/PT1016652E/pt unknown
- 1999-12-17 DE DE69904136T patent/DE69904136T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-17 EP EP99403181A patent/EP1016652B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-21 JP JP11362775A patent/JP2000191611A/ja active Pending
- 1999-12-22 CA CA002293750A patent/CA2293750A1/fr not_active Abandoned
- 1999-12-28 KR KR1019990063315A patent/KR20000048445A/ko not_active Abandoned
- 1999-12-29 HU HU9904727A patent/HUP9904727A3/hu unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20000048445A (ko) | 2000-07-25 |
FR2788056B1 (fr) | 2001-02-02 |
FR2788056A1 (fr) | 2000-07-07 |
ATE228497T1 (de) | 2002-12-15 |
ES2187127T3 (es) | 2003-05-16 |
EP1016652A1 (de) | 2000-07-05 |
PT1016652E (pt) | 2003-03-31 |
HU9904727D0 (en) | 2000-03-28 |
US6294692B1 (en) | 2001-09-25 |
EP1016652B1 (de) | 2002-11-27 |
CA2293750A1 (fr) | 2000-06-30 |
HUP9904727A3 (en) | 2000-12-28 |
HUP9904727A2 (hu) | 2000-11-28 |
DE69904136D1 (de) | 2003-01-09 |
DK1016652T3 (da) | 2003-03-24 |
JP2000191611A (ja) | 2000-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0731086B1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Nitrile | |
EP0305721B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,6-Di(N3-cyano-N1-guanidino)hexan | |
DE69904136T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem N-Formyl-Leucin | |
DE69229677T2 (de) | Verfahen zur herstellung von (s)(+)-4, 4'-(1-methyl-1,2-ethandiyl)-bis(2,6-piperazindion | |
DE2535930C3 (de) | Abietinsaureamidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3618711C2 (de) | ||
DE68901913T2 (de) | Verfahren zur industriellen herstellung von natriumparahydroxymandelat. | |
DE3538746C2 (de) | ||
DE69326050T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 0,0'-Diacylweinsäureanhydrid und Verfahren zur Herstellung von 0,0'-Diacylweinsäure | |
DE2065698C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon | |
DE60030428T2 (de) | 4-cyano-3-hydroxy-butanoyl hydrazine, derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3320089A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorphtsaeureimiden | |
DE69403109T2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von L-Phenylalanin | |
CH562213A5 (de) | ||
DE2019196C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Methoxy-2,6-di-tert.-butylphenol | |
EP1115683A1 (de) | Verfahren zur drucklosen herstellung von alpha, alpha-dimethylphenylessigsäure aus alpha, alpha-dimethylbenzylcyanid | |
EP0150407A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochreinem 1(2-Hydroxiethyl)-2-methyl-5-nitroimidazol | |
EP0073052B1 (de) | Verfahren zur Trennung des Racemats S-(Carboxymethyl)-(RS)-cystein (A) | |
DE69604247T2 (de) | 2-Cyanopiperazin und ihre Verwendung für die Synthese von biologisch wirksamen Stoffen | |
DE2321332C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäurechlorid oder von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäure | |
EP0166901B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von D,L-Carnitinamidchlorid | |
DE2344608C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Lysergsäureamiden | |
DE69311453T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-L-Aspartyl-L-Phenylalaninmethylesterhydrochlorid | |
DE69018166T2 (de) | Bis(4-Halo-Phthalsäure)-Quartärsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. | |
DE3874291T2 (de) | Reines kristallines methyl-2-acryl-amino-2-methoxy-acetat und verfahren zu dessen herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |