[go: up one dir, main page]

DE69903204T2 - Schneidwerkzeug und Schneideinsatz - Google Patents

Schneidwerkzeug und Schneideinsatz

Info

Publication number
DE69903204T2
DE69903204T2 DE69903204T DE69903204T DE69903204T2 DE 69903204 T2 DE69903204 T2 DE 69903204T2 DE 69903204 T DE69903204 T DE 69903204T DE 69903204 T DE69903204 T DE 69903204T DE 69903204 T2 DE69903204 T2 DE 69903204T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
insert
edge
cutting insert
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69903204T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69903204D1 (de
Inventor
Bengt Strand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seco Tools AB
Original Assignee
Seco Tools AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seco Tools AB filed Critical Seco Tools AB
Publication of DE69903204D1 publication Critical patent/DE69903204D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69903204T2 publication Critical patent/DE69903204T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • B23C5/205Plate-like cutting inserts with special form characterised by chip-breakers of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2239Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face
    • B23C5/2243Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face for plate-like cutting inserts 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/0422Octagonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/125Side or flank surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/125Side or flank surfaces discontinuous
    • B23C2200/126Side or flank surfaces discontinuous stepped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/32Chip breaking or chip evacuation
    • B23C2200/326Chip breaking or chip evacuation by chip-breaking grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/66Markings, i.e. symbols or indicating marks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/192Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • Y10T407/235Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges with integral chip breaker, guide or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/24Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
    • Y10T407/245Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector comprising concave surface in cutting face of tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schneideinsatz und einen Fräser gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Werkzeugen zum Metallschneiden mit umschaltbaren Schneideinsätzen aus hartem und abriebfestem Material sind die Schneidkanten dem Abrieb ausgesetzt, und manchmal bricht ein gewisser Teil der Schneidkante oder die ganze Schneidkante ein. Wenn ein kleiner Einsatz bricht, fällt nur die Schneidkante zusammen ohne irgendein Risiko für die Beschädigung des Werkzeugkärpers. Wenn ein großer Einsatz bricht, erhöht sich das Beschädigungsrisiko für den Werkzeugkörper auf einen merklichen Grad. Wenn der Schneideinsatz nicht auf einem Abstandsstück sitzt, dann gibt ein Bruch des Einsatzes oft Veranlassung zur Beschädigung des Werkzeugkörpers. Um solche Beschädigungen zu vermeiden, ist es üblich, daß der Schneideinsatz auf einem Abstandstück aus Sinterkarbid ruht. Eine übliche Kombination ist ein Schneideinsatz mit einer Dicke von etwa 5 mm und ein Abstandsstück mit einer Dicke von 3-5 mm. Dies führt zu einer Gesamtdicke des Schneideinsatzes und des Abstandsstückes von 8-10 mm.
  • In der US-A-5,147,158 ist ein Schneideinsatz mit vier Seiten gezeigt, der ein integriertes Abstandsstück hat, um eine Brechzone vorzusehen. Der Schneideinsatz weist eine obere Spanfläche, eine untere Fläche und eine Kantenfreifläche auf, welche die obere und die untere Fläche verbindet. Die Kantenfreifläche weist eine Stufe auf, die zwischen der oberen und unteren Fläche angeordnet ist. Ist der Einsatz in Benutzung, dann bestimmt die Stufe eine Zone mit einer Belastungsspitze derart, daß im Fall eines Einsatzbruches die Ausbreitung des Risses zu dem Stufenbereich geführt wird. Der unter der Stufe befindliche Abschnitt des Einsatzes bleibt intakt und schützt somit den Werkzeugkörper.
  • US-A-4,966,500 zeigt einen Fräser mit oktogonalen oder hexagonalen Schneideinsätzen. Jeder Schneideinsatz hat eine in Segmente geteilte (nicht lineare) Hauptschneidkante, eine Endschneidkante und eine radial innere Schneidkante. Die radial innere Schneidkante soll während des Kernens des Werkstückes schneiden. Der bekannte Einsatz hat keine Bruchzonen, um zu verhindern, daß ein Einsatzbruch in den Sitz oder das Abstandsstück übertragen wird. Ferner kann der bekannte Fräser nicht eine sehr feine Oberflächenendbearbeitung erzeugen.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Schneideinsatzes mit Planschneide (wiper insert) und eines Fräswerkzeuges, welches die oben erwähnten Nachteile überwindet.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schneideinsatz mit Planschneide und ein Fräswerkzeug zur Verfügung zu stellen, mit denen eine sehr feine Oberflächenendbearbeitung geschaffen werden kann.
  • Eine weitere andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines wirtschaftlich günstigen Schneideinsatzes mit Planschneide unter Schaffung mindestens dreier Planschneiden.
  • Eine weitere andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Schneideinsatzes mit Planschneide, der eine eingebaute Schneidtiefe hat.
  • Diese und andere Aufgaben werden mit einem Fräser und einem Schneideinsatz mit Planschneide gelöst, denen die Merkmale der anliegenden Ansprüche gegeben wurden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • Fig. 1A eine Ausführungsform eines Fräsers gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht,
  • Fig. 1B schematisch zwei oktagonale Schneideinsätze in Folge,
  • Fig. 2A eine Draufsicht auf einen Schneideinsatz des Fräsers der Fig. 1,
  • Fig. 2B einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 2A,
  • Fig. 2C einen Einsatz in einer Seitenansicht,
  • Fig. 2D einen vergrößerten Abschnitt einer unteren Ecke des Einsatzes in Fig. 2B,
  • Fig. 3A eine Draufsicht auf einen Schneideinsatz mit Planschneide gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 3B einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 3A,
  • Fig. 3C den Schneideinsatz mit Planschneide in einer Seitenansicht und
  • Fig. 3D den Schneideinsatz mit Planschneide in einer Bodenansicht.
  • Ausführliche Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • In Fig. 1A ist ein Fräser 30 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, einschließlich einem Werkzeughalter 31 und Schneideinsätzen 10 und 50. Der Halter 30 ist ein Fräskörper, der eine Anzahl von Taschen 32 für die Aufnahme von Schneideinsätzen hat. Jede Tasche weist eine im wesentlichen ebene Basis 40 und zwei Schultern auf (nur eine Schulter 42 ist sichtbar). Die Schultern befinden sich im wesentlichen senkrecht zueinander. Jede Schulter weist eine erste Fläche auf, die als Gegenlager für einen entsprechenden ersten Abschnitt 13a des Einsatzes 10 oder 50 vorgesehen ist. Eine Gewindebohrung ist in der Nachbarschaft der Tasche 32 vorgesehen, um eine Befestigungsschraube 33 aufzunehmen und den Einsatz gegen die Schultern und die Basis über einen radial äußeren Teil des Schraubenkopfes zu drücken. Wenn der Einsatz umgeschaltet werden soll, wird die Schraube 33 teilweise gelöst, bis der Schneideinsatz von Hand radial nach außen gezogen werden kann und der Einsatz um einen Zuwachs entsprechend 45º im Gegenuhrzeigersinn so gedreht werden kann, daß eine neue Nebenschneidkante 16E in Position kommt. Dann wird der Einsatz in die Tasche gestoßen, und die Schraube wird wieder festgezogen. Die Kante 16D ist vorzugsweise passiv und schneidet während des Fräsens nicht. Um für eine hervorragende Oberflächenendbearbeitung zu sorgen, wird mindestens ein Schneideinsatz mit Planschneide (wiper insert) 50 gemäß der vorliegenden Erfindung in den Fräser 30 eingesetzt. Der Einsatz mit Planschneide 50 paßt in jede der Taschen 32, wie oben in Verbindung mit dem Einsatz 10 beschrieben ist. Die Einsätze 10, 50 sind in dem Halter mit einem Einstellwinkel Q von etwa 43º angeordnet, um einen Freiwinkel von etwa 2º für die Nebenschneidkante 16E des Einsatzes 10 und etwa 0º für die Einsatzplanschneide 55B zu erhalten. Fig. 1B zeigt schematisch zwei oktogonale Schneideinsätze 10, 50 in Folge, d. h. jedes Einsatzprofil ist in derselben Position am Umfang des Fräsers genommen.
  • Der in den Fig. 2A bis 2D dargestellte Schneideinsatz 10 hat eine im allgemeinen oktogonale Grundform und weist eine obere Fläche 11, eine untere Fläche 12 und eine Kantenfläche 13 auf, welche im allgemeinen die obere bzw. untere Fläche 11 bzw. 12 verbindet. Der Schneideinsatz 10 hat eine positive Geometrie, d. h. ein oberer Abschnitt 13a der Kantenfläche bestimmt eine Freifläche und bildet einen spitzen Winkel mit der oberen Fläche 11, wobei letztere eine Spanfläche ist. Die obere Fläche 11 weist eine Spanstauchungsfläche auf, die am Umfang des Einsatzes 10 angeordnet ist. Die obere Fläche 11 weist ferner eine Spanfläche 15 auf, die von der Spanstauchfläche nach innen und unten schräg abfällt. Die letzteren Flächen bilden den größten Umfangsteil der oberen Fläche 11. Die Schnittlinie zwischen der Spanstauchfläche und der Kantenfläche 13 bildet die Gesamtschneidkante 16, welche durch acht Schneidkanten 16A-16H gebildet ist. Die Spanfläche 15 ist konkav gekrümmt und erstreckt sich von der Spanstauchfläche nach innen. Eine Vielzahl von Vorsprüngen oder vorzugsweise Vertiefungen 25 sind in der Spanfläche 15 gebildet, wobei die Vorsprünge oder Vertiefungen 25 längs der Übergangskante 26 im Abstand voneinander vorgesehen sind. Die Vertiefungen 25 schneiden vorzugsweise die Übergangskante und erstrecken sich einwärts von dieser in einer nicht senkrechten Richtung zu der zugeordneten Schneidkante 16, wie man den Einsatz in Draufsicht sieht. Jede Vertiefung bildet dadurch in Draufsicht einen Winkel im Bereich von 15º bis 40º relativ zu einer Normalen der zugehörigen Freifläche 13. Die Wirkung einer solchen Gestaltung ist das Minimieren des Wärmeüberganges von dem Span zum Einsatz.
  • Entsprechende Paare benachbarter Schneidkanten 16 treffen sich zur Bildung einer Schneidecke 34 mit einem inneren stumpfen Winkel von etwa 135º. Jede Schneidkante ist in einer Bodenansicht im allgemeinen parallel zu dem benachbarten zweiten Abschnitt 13b des Abstandsstückes 22. Jede Schneidkante ist konkav gekrümmt, wenn man sie von der Seite sieht, derart, daß der Mittelabschnitt der Kante dichter an der unteren Seite 12 als seine Endabschnitte liegt. Ein Steg 28, der an jedem Schnitt der Spanflächen 15 vorgesehen ist, verstärkt jede Ecke 34 und bildet den an der Ecke 34 erzeugten Span.
  • Die Kantenfläche 13 weist acht Segmente auf. Ein oberer Abschnitt 13a jeden Segmentes der Kantenfläche 13 bildet einen Freiwinkel α mit einer Ebene P mit Ausrichtung parallel zu einer Mittelachse 20 des Einsatzes (Fig. 2B). Der Freiwinkel α beträgt mindestens 20º, vorzugsweise mindestens 25º. Der Abstand zwischen zwei diametral gegenüberliegenden Hauptschneidkanten 16C und 16G ist zum Beispiel mit der Bezugszahl L1 in Fig. 2A bezeichnet. Der Abstand L1 ist für alle Kombinationen von diametral gegenüberliegenden Hauptschneidkanten derselbe.
  • Die acht ebenen Kantenflächen 13 laufen sich verjüngend zu der unteren Fläche 12 hin und schneiden sich im allgemeinen bei der Mittellinie 20 des Schneideinsatzes 10 unter der unteren Fläche 12.
  • Jedes Segment der Kantenfläche 13 ist mit einer inneren, nach unten gewandten Schulter, die eine Stufe 18 bildet, versehen. Der obere oder erste Abschnitt 13a des Segmentes ist über der Stufe 18 angeordnet und hat eine positive Geometrie, um den notwendigen Freiwinkel vorzusehen. Ein unterer oder zweiter Abschnitt 13b des Segmentes bildet eine Umfangskante eines Abstandsstückes 22, welches mit dem oberen Teil des Einsatzes einen integralen, einstückigen Aufbau darstellt. Das Abstandsstück 22 bildet die untere Fläche 12 des Einsatzes. Der zweite Abschnitt 13b des Segmentes hat eine negative Geometrie, d. h. der zweite Abschnitt 13b ist senkrecht zu der unteren Fläche 12 und bildet somit keinen Freiwinkel. Jeder zweite Abschnitt 13b liegt radial innerhalb einer imaginären Verlängerung des zugehörigen ersten Abschnittes. D. h. die Kantenfläche braucht nicht geschliffen zu sein, wenn die Freifläche geschliffen ist, wodurch Energie gespart wird. Weiter ist dann die Stufe 18 ausreichend groß in der radialen Richtung, um für eine günstige Steuerung irgendwelcher Risse zu sorgen, dis während der maschinellen Bearbeitung herauskommen. Die Stufe 18 sorgt also für eine scharfe innere Ecke 19, welche eine Ausgangszone für einen Bruch bildet, die durch ein mögliches Brechen der Schneidkante das Brechen steuert und den unteren Abschnitt des Schneideinsatzes unbeschädigt beläßt. Mit dem Begriff "scharf" wird hier verstanden, daß die Ecke absichtlich dadurch geschwächt ist, daß sie einen Radius von 0 bis 0,3 mm, vorzugsweise etwa 0,2 mm hat. Der zweite oder untere Abschnitt 13b schützt somit den Werkzeugkörper.
  • Richtet man die Aufmerksamkeit auf die Fig. 2B und 2D, dann ist das Folgende zu sagen. Die Höhe h&sub1; beträgt 15-60% der Einsatzhöhe h, vorzugsweise etwa 25%. Dies ist möglich, da der Amboß bzw. Prallstock oder das Abstandsstück einen integralen Teil des Schneideinsatzes 10 bildet, d. h. die Höhe h&sub1; entspricht der Höhe des integrierten Abstandsstückes 22. Um eine gute Funktion des Schneideinsatzes 10 zu erreichen, ist es notwendig, daß die Höhe h&sub1; nicht einen zu großen Teil der Höhe h bildet, weil in diesem Fall die Festigkeit der Schneidkante zu niedrig ist. Das könnte zu Brüchen der Schneidkante auch bei kleinen Belastungen führen. Der kleinste radiale Abstand d von der Stufe 18 zu dem zweiten Abschnitt 13b in der Ebene der unteren Fläche 12 hängt von dem Freiwinkel ab. Der Abstand im Querschnitt II-II in Fig. 2A liegt im Bereich von 0,01-1,0 mm vorzugsweise in der Größenordnung von 0,1 mm.
  • Der zweite Abschnitt 13b ist etwa parallel zu der Mittelachse 20. Die Stufe 18 bilden einen Winkel 6 mit einer Linie senkrecht zur Mittelachse 20. Der Winkel δ beträgt 0º bis 30º und vorzugsweise etwa 20º.
  • Acht zweite Abschnitte 13b sind um den Umfang des Abstandsstückes 22 gebildet. Zwei benachbarte Abschnitte 13b treffen sich in einer Ecke 23 unter einem stumpfen Innenwinkel, etwa 135º. Die Ecken stehen radial bezüglich dem Rest der zweiten Abschnitte 13b heraus. Der Umfang des unteren Teils beschreibt einen Weg zunehmender und abnehmender radialer Abstände von der Mittelachse 20 des Einsatzes.
  • Wenden wir uns nun zu den Fig. 3A bis 3D. Dort ist ein Schneideinsatz mit Planschneide 50 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, welcher dieselbe Grundgestalt hat wie der oben beschriebene Einsatz 10, und ähnliche Merkmale sind nachfolgend mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Der in den Fig. 3A bis 3D dargestellte Schneideinsatz 50 hat eine im allgemeinen oktogonale Grundgestalt und weist eine obere Fläche 11, eine untere Fläche 12 und eine Kantenfläche 13 auf, welche im allgemeinen die obere bzw. untere Fläche 11 bzw. 12 verbindet. Der Schneideinsatz 50 hat eine positive Geometrie, d. h. ein oberer Abschnitt 13a der Kantenfläche bestimmt eine Freifläche und bildet mit der oberen Fläche 11 einen spitzen Winkel, wobei die letztgenannte Fläche eine Spanfläche ist. Die obere Fläche 11 weist eine Umfangsfase 51 auf, die im allgemeinen am Umfang des Einsatzes 50 angeordnet ist (siehe Fig. 3A). Die obere Fläche 11 weist weiterhin eine Ausnehmung 52 auf, welche durch einen sternförmigen Rand 53 bestimmt wird, der von der Fase 51 zu einer Bodenfläche 54 nach einwärts und unten geneigt verläuft. Der Rand 53 beschreibt eine Bahn einer im allgemeinen sinusförmigen Kurve. Der Rand ist vorgesehen, um den Einsatz dagegen zu sichern, nach außen geschleudert zu werden, wenn die Reibkraft zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem Boden 54 durch Zentrifugalkraft überbelastet ist. Die Tiefe Z der Ausnehmung 52 beträgt etwa 0,1 mm. Die Bodenfläche 54 ist mit vier Markierungen oder Pfeilen 59 versehen, um die Identifizierung der Planschneiden 55B-58B zu erleichtern. Die Schnittlinie zwischen der Fase 51 und der Kantenfläche 13 bildet vier Paare von Schneidkanten 55-58, wobei jedes Paar eine Hauptschneidkante 55A-58A und eine Planschneide 55B-58B derart aufweist, daß jede andere Schneidkante eine Hauptschneidkante 55A-58A ist, welche die Verbindung zu einer zwischen zwei Hauptschneidkanten angeordneten Planschneide 55B-58B schafft. Anders ausgedrückt sind die Hauptschneidkanten 55A-58A und die Planschneiden 55B-58B abwechselnd auf dem Umfang des Schneideinsatzes angeordnet. Ein erster Abstand L2 zwischen zwei diametral gegenüberliegenden Planschneiden 56A und 58A ist zum Beispiel größer als ein zweiter Abstand L3 zwischen zwei diametral gegenüberliegenden Hauptschneidkanten 55A und 57A. Der erste Abstand L2 ist etwa 1% bis 5% größer als der zweite Abstand L3, vorzugsweise etwa 1,5% größer. Der erste Abstand L2 ist etwa 0,1% bis 1% größer als der Abstand L1 des Einsatzes 10, vorzugsweise etwa 0,5% größer. Die Kanten 55B-58B sind im wesentlichen gerade, wenn man sie von der Seite sieht, und fallen in einer gemeinsamen Ebene K zusammen (Fig. 3C), sind aber vorzugsweise etwas gekrümmt, wenn man sie in Draufsicht sieht. Der Radius dieser Kurve beträgt etwa 600 mm. Ein imaginärer Kreis C, der in dem Einsatz 50 einbeschrieben ist, berührt jede Planschneide, und jede Hauptschneidkante erstreckt sich teilweise radial innerhalb des Kreises C um einen Abstand X, Fig. 3A. Mit den oberen Abschnitten 13a verbundene Positioniersegmente 13c sind unter einem Freiwinkel vorgesehen, der größer ist als der Freiwinkel der oberen Abschnitte 13a.
  • Der Einsatz 50 ist an dem Werkzeugkörper im allgemeinen auf dieselbe Weise angebracht wie der Einsatz 10. Jedoch liegen nur zwei der passiven Positionierelemente 13c, die mit den Planschneiden verbunden sind, zum Beispiel 56B und 57B, gleichzeitig gegen die Schulter des Werkzeugkörpers 31 an. Unter dem Begriff "passiv" wird hier verstanden, daß das Segment oder die verbundene Schneidkante nicht in Schneidposition ist. In der in Fig. 1B gezeigten Position liegt die Hauptschneidkante 55A des Schneideinsatzes mit Planschneide 50 in Flucht zu der Hauptschneidkante 16F des Einsatzes 10, d. h. sie fallen mit einem imaginären, verjüngten Konus zusammen. Dadurch, daß man die aktive Planschneide 55B des Schneideinsatzes mit Planschneide sich wegen des längeren Abstandes L2 mehr in der axialen Richtung des Fräsers erstrecken läßt als der Einsatz 10, erzeugt die Kante 55B die Oberfläche in dem Werkstück (nicht gezeigt). Dadurch, daß man weiterhin den Abstand L3 des Schneideinsatzes mit Planschneide kürzer hat als den Abstand L1 des Einsatzes 10, können die Kanten 55A und 16F noch in dem gemeinsamen imaginären Konus zusammenfallen.
  • Die Ausnehmung 52 ist vorgesehen, um mit dem Schraubenkopf 33 zusammenzuwirken und den Einsatz 50 davor zu bewahren, wegen Zentrifugalkräften in Benutzung von der Schneideinrichtung radial nach auswärts geschleudert zu werden.
  • Durch Anwendung der Lehre der vorliegenden Erfindung werden ein Schneideinsatz mit Planschneide und ein Fräswerkzeug geschaffen, die eine sehr feine Oberflächenendbearbeitung vorsehen. Weiterhin wird ein Schneideinsatz mit Planschneide, der in ökonomischer Weise günstig ist und mindestens drei Planschneiden hat, vorgesehen. Zusätzlich wird der Schneideinsatz mit Planschneide leicht in dem Werkzeugkörper montiert, denn der Einsatz hat eine Einbauschneidtiefe. Durch Schaffen des Einsatzes mit einem integralen Abstandsstück, welches durch eine scharfe Ecke bestimmt ist, werden mögliche Risse von einer Ausbreitung in den Halterkörper hinein angehalten. Die vorliegende Erfindung schafft eine wirtschaftliche Lösung für den Benutzer durch acht Schneidkanten in Kombination mit Planschneiden und durch Einsparen von Halterkörpern. Zusätzlich schneidet das Werkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung auf leichte Weise durch das Werkstückmetall, was besonders wichtig ist, wenn ein dünner Flansch stehenbleiben soll, der mit dem Werkstück zum Beispiel aus Aluminium verbunden ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform derselben beschrieben worden ist, versteht es sich für den Fachmann, daß Zusätze, Weglassungen, Modifikationen und Ersatzlösungen, die nicht speziell beschrieben worden sind, vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, wie er in den anliegenden Ansprüchen definiert ist. Zum Beispiel sind die Schneideinsätze 10, 50 in der beschriebenen Ausführungsform vollständig massiv, sie können alternativ aber auch mit einem durchgehenden Loch versehen sein, welches dafür vorgesehen ist, Klemmschrauben aufzunehmen, welche die Schneideinsätze an dem Werkzeughalter befestigen.

Claims (6)

1. Schneideinsatz (50) zum Fräsen mit einer im allgemeinen oktagonalen Grundgestalt und mit acht Schneidkanten (16), welche durch den Übergang zwischen einer oberen Fläche (11) und einer Kantenfläche (13) des Schneideinsatzes (50) erzeugt sind, wobei die obere Fläche (11) eine Spanfläche bestimmt und die Kantenfläche (13) eine Freifläche bestimmt und die Kantenfläche (13) mit einer Ebene (B) parallel zur Mittelachse (20) des Einsatzes einen ersten Freiwinkel (α) bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schneideinsatz (50) ein Einsatz mit Planschneide (Wiper-Einsatz) ist mit Hauptschneidkanten (55A-58A) und Planschneiden (55B-58B) (Wiper edges), die abwechselnd auf dem Umfang des Schneideinsatzes angeordnet sind, wobei ein erster Abstand (L2) zwischen zwei diametral gegenüberliegenden Planschneiden (55B-58B) größer ist als ein zweiter Abstand (L3) zwischen zwei diametral gegenüberliegenden Hauptschneidkanten (55A-58A) und der erste Abstand (L2) 1% bis 5% größer ist als der zweite Abstand (L3), vorzugsweise etwa 1,5% größer.
2. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenfläche (13) mit einer Stufe (18) versehen ist, die vorgesehen ist, um eine Austrittszone für einen Bruch zu bilden.
3. Schneideinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein imaginärer Kreis (C), welcher in dem Einsatz (50) einbeschrieben ist, jede Planschneide (55B-58B) berührt und jede Hauptschneidkante (55A-58A) sich teilweise radial innerhalb des Kreises (C) erstreckt.
4. Schneideinsatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche (11) eine Umfangsfase (51) einschließt, die im allgemeinen am Umfang des Schneideinsatzes (50) angeordnet ist, und daß die obere Fläche (11) eine Ausnehmung (52) einschließt, welche durch einen sternförmigen Rand (53) gebildet ist, der von der Fase (51) zu einer Bodenfläche (54) schräg nach einwärts und unten geneigt verläuft und daß eine Tiefe (Z) der Ausnehmung (52) etwa 0,1 mm beträgt und daß die Schnittlinie zwischen der Fase (51) und der Kantenfläche (13) vier Paare von Schneidkanten (55A, 55B-58A, 58B) bildet.
5. Schneideinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (18) so gebildet ist, daß in einem gewissen Längsschnitt des Schneideinsatzes der Abstand von einer Mittellinie (20) des Schneideinsatzes (50) zum Umfang des Schneideinsatzes (50), wobei der Abstand senkrecht zur Mittellinie (20) ist, unter der Stufe (18) kleiner als über der Stufe (18) ist und daß der Abstand h&sub1; von der unteren Fläche (12) des Schneideinsatzes (50) zu der Stufe (18) 15 bis 60% des Abstandes h von der unteren Fläche (12) zu der Schneidkante (16) ist, wobei die Stufe so vorgesehen ist, daß sie eine Austrittszone für einen Bruch radial innerhalb der Freifläche bildet.
6. Fräser mit einem Halter und mindestens zwei Schneideinsätzen, von denen mindestens einer der Schneideinsätze ein Einsatz mit Planschneide (Wiper-Einsatz) (50) ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE69903204T 1998-02-12 1999-01-22 Schneidwerkzeug und Schneideinsatz Expired - Lifetime DE69903204T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9800400A SE518839C2 (sv) 1998-02-12 1998-02-12 Skärverktyg och skär

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69903204D1 DE69903204D1 (de) 2002-11-07
DE69903204T2 true DE69903204T2 (de) 2003-07-10

Family

ID=20410148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69903204T Expired - Lifetime DE69903204T2 (de) 1998-02-12 1999-01-22 Schneidwerkzeug und Schneideinsatz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6254316B1 (de)
EP (1) EP0936015B1 (de)
JP (1) JPH11262810A (de)
KR (1) KR100577671B1 (de)
CN (1) CN1116950C (de)
DE (1) DE69903204T2 (de)
SE (1) SE518839C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038133A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Komet Group Gmbh Fräswerkzeug, insbesondere Gewindefräswerkzeug

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE518839C2 (sv) * 1998-02-12 2002-11-26 Seco Tools Ab Skärverktyg och skär
TW505551B (en) * 1999-04-29 2002-10-11 Iscar Ltd Cutting tool assembly and cutting insert therefor
US6802676B2 (en) * 2001-03-02 2004-10-12 Valenite Llc Milling insert
US7073986B2 (en) * 2001-11-08 2006-07-11 Kennametal Inc. Dimpled insert with retaining clamp
DE10162132B4 (de) * 2001-12-18 2006-02-23 Kennametal Inc. Schneidplatte
IL153938A0 (en) * 2003-01-14 2003-07-31 Iscar Ltd Cutting insert and milling cutter
IL158497A (en) * 2003-10-20 2008-03-20 Gil Hecht A tool for removing scratches and cutting for it
USD519533S1 (en) * 2004-04-19 2006-04-25 Nubius Gmbh Praezisionswerkzeuge Milling tools
IL160223A (en) * 2004-02-04 2008-11-26 Carol Smilovici Double-sided cutting insert and milling cutter
IL166007A (en) * 2004-12-27 2009-02-11 Iscar Ltd Deburring tool and cutting insert therefor
SE529150C2 (sv) * 2005-02-22 2007-05-15 Seco Tools Ab Skär för svarvning där fasvinkeln vid hörnet uppvisar ett minimum
US7090444B1 (en) 2005-06-13 2006-08-15 Kennametal Inc. Helical cutting insert with axial clearance slash
US7229236B2 (en) * 2005-06-13 2007-06-12 Kennametal Inc. Helical cutting insert with progressive cutting edge
DE102005033920A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Kennametal Inc. Schneideinsatz, Werkzeug sowie Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
SE529311C2 (sv) * 2005-12-05 2007-07-03 Seco Tools Ab Ett verktyg för spånavskiljande bearbetning där gängförbandet är anordnat att tillåta vickning av låsskruven
JP2008023660A (ja) * 2006-07-21 2008-02-07 Mitsubishi Materials Corp 切削インサート及び切削工具
IL182343A0 (en) * 2007-04-01 2007-07-24 Iscar Ltd Cutting insert and tool for milling and ramping at high feed rates
WO2009157850A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Seco Tools Ab Family of cutting inserts, milling cutting tool, and cutting insert background and summary
SE0900286A1 (sv) * 2009-03-06 2010-07-27 Seco Tools Ab Skär med urtagen skärstödjande yta och skärverktyg
SE534506C2 (sv) * 2009-04-30 2011-09-13 Seco Tools Ab Skärverktyg och en skärhållare för ett skärverktyg
CN101811204B (zh) * 2009-08-14 2013-03-20 哈尔滨量具刃具集团有限责任公司 大进给波形刃铣刀片与刀体安装结构
IL201722A (en) * 2009-10-22 2014-05-28 Iscar Ltd milling
EP2492035B1 (de) * 2011-02-24 2016-01-13 Seco Tools AB Achteckiger Schneideinsatz mit Kantenabschnitt mit variablem Keilwinkel und Schneidwerkzeug
CN102500806A (zh) * 2011-10-26 2012-06-20 株洲钻石切削刀具股份有限公司 可转位圆形铣刀片及铣削刀具
JP2016168628A (ja) * 2013-07-22 2016-09-23 株式会社タンガロイ 切削インサート
TWM487821U (zh) * 2014-01-22 2014-10-11 Shinmax Industry Co Ltd 平鉋機的四刃刀片及刀軸裝置
JP6048863B2 (ja) * 2014-03-27 2016-12-21 株式会社タンガロイ 切削インサートおよび該切削インサート用の切削工具
JP1522102S (de) * 2014-05-12 2015-04-20
USD760308S1 (en) * 2014-09-26 2016-06-28 Kennametal India Limited Cutting insert with flower-shaped seating area
JP6457257B2 (ja) * 2014-12-18 2019-01-23 Dmg森精機株式会社 フライス工具、及びこれを用いた加工方法
CN105436589B (zh) * 2015-12-18 2018-05-15 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种具有冷却结构的铣削刀具
TWI825040B (zh) * 2017-11-30 2023-12-11 以色列商艾斯卡公司 單側三向可轉位銑削嵌件、刀具固持器及包括嵌件及刀具固持器的嵌件式銑刀
EP3533546B8 (de) * 2018-01-08 2021-10-13 OSG Corporation Werkzeug mit schneidplatte
JP6761604B2 (ja) * 2018-09-14 2020-09-30 株式会社タンガロイ 切削インサート及び切削工具
DE102020115987A1 (de) 2019-07-05 2021-01-07 Kennametal India Limited Beidseitige, polygonale wendeschneidplatte mit abwechselnd konkaven und konvexen schneidkanten
DE102019123912A1 (de) 2019-09-05 2021-03-11 Kennametal Inc. Schneideinsatz sowie Schneidwerkzeug
JP6868200B1 (ja) * 2019-12-13 2021-05-12 株式会社タンガロイ 切削インサート
JP6858354B1 (ja) * 2019-12-13 2021-04-14 株式会社タンガロイ 切削インサート
US11850670B2 (en) * 2020-04-24 2023-12-26 Kennametal India Ltd. Milling cutting inserts

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1460029A (en) * 1922-10-30 1923-06-26 Mattson Julius Milling-machine cutter
SU1046030A1 (ru) * 1982-07-12 1983-10-07 Ордена Трудового Красного Знамени Ленинградский Институт Точной Механики И Оптики Опорна пластина
DE3303263C2 (de) * 1983-02-01 1985-12-19 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Neuneckige Wendeschneidplatte
JPS60175516U (ja) * 1984-04-28 1985-11-20 三菱マテリアル株式会社 転削工具用スロ−アウエイチツプ
DE3831535A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Mitsubishi Metal Corp Stirnfraeser
US4954021A (en) * 1988-06-10 1990-09-04 Mitsubishi Metal Corporation Inserted rotary cutter
DE3832547A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Mapal Fab Praezision Messerplatte fuer die praezisionsbearbeitung insbesondere von bohrungen
US4995767A (en) * 1988-10-11 1991-02-26 North American Products, Corp. Face milling cutter with indexable inserts
SE469215B (sv) * 1989-06-22 1993-06-07 Seco Tools Ab Skaer vars spaanformande yta aer foersedd med urtagningar vinklade mot skaereggen.
DE69017010T2 (de) * 1990-05-22 1995-06-08 Seco Tools Ab Schneideinsatz.
GB9412247D0 (en) * 1994-06-18 1994-08-10 Camco Drilling Group Ltd Improvements in or relating to elements faced with superhard material
US5672031A (en) * 1995-05-12 1997-09-30 Kennametal Inc. Milling cutter
USD377801S (en) * 1995-06-22 1997-02-04 Mapal Fabrik Fur Prazisionswerkzeuge Dr. Kress Kg Six-edged cutting tool
JP3970929B2 (ja) * 1996-01-31 2007-09-05 ヴィディア ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 荒削り及び精密削りのための切削チップ
US5827016A (en) * 1996-06-20 1998-10-27 Seco Tools Ab Octagonal milling insert with anti-rattle configuration and strengthened cutting edges
DE19627990C5 (de) * 1996-07-11 2004-07-01 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Als Vieleck ausgebildete Schneidplatte
US5876160A (en) * 1996-08-21 1999-03-02 Ingersoll Cutting Tool Company Milling with insert having cutting-edge land of width increasing with depth of cut
SE518839C2 (sv) * 1998-02-12 2002-11-26 Seco Tools Ab Skärverktyg och skär
SE518855C2 (sv) * 1998-03-10 2002-11-26 Seco Tools Ab Skärverktyg och skär
JP4369980B2 (ja) * 2007-03-30 2009-11-25 日本特殊陶業株式会社 内燃機関用スパークプラグ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038133A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Komet Group Gmbh Fräswerkzeug, insbesondere Gewindefräswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0936015B1 (de) 2002-10-02
DE69903204D1 (de) 2002-11-07
KR19990072603A (ko) 1999-09-27
SE9800400D0 (sv) 1998-02-12
KR100577671B1 (ko) 2006-05-09
JPH11262810A (ja) 1999-09-28
CN1225858A (zh) 1999-08-18
SE518839C2 (sv) 2002-11-26
EP0936015A1 (de) 1999-08-18
SE9800400L (sv) 1999-08-13
US6254316B1 (en) 2001-07-03
CN1116950C (zh) 2003-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903204T2 (de) Schneidwerkzeug und Schneideinsatz
EP0597871B1 (de) Schneideinsatz und bohrwerkzeug für bohrungen in vollmaterial
DE69719348T2 (de) Fräser mit schneideinsatz
DE68915051T2 (de) Schneideinsatz eines drehenden Werkzeuges.
DE69901623T3 (de) Verdrehsicherung beim montiermechanismus für rundschneideinsätze
DE69315472T2 (de) Werkzeug zum Abschneiden oder ähnlichen Dreharbeiten
DE69731404T2 (de) Schneideinsätze
DE69410237T2 (de) Schneideinsatz mit spiralförmiger spanoberfläche
DE69409364T2 (de) Schneideinsatz mit spiralförmiger erhabener fläche und angrenzender ausnehmung
DE69310814T2 (de) Schneideinsatz und Fräser
DE69520147T3 (de) Werkzeugschaft mit abnehmbaren ende
DE69305812T2 (de) Schneideinsatz für einen Fräser
EP1498203B1 (de) Stirnfräser
EP2004350B9 (de) Unterlegplatte für doppelseitige wendeschneideinsätze
DE69815671T2 (de) Schneidwerkzeug
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
DE69915315T2 (de) Schneideinsatz zum einstechen
DE69304288T2 (de) Nutenschneideinsatz
DE10006381A1 (de) Schneideinsatz und zugehöriges Fräswerkzeug
EP3038776B1 (de) Bohrer
DE2615609B2 (de) Fräswerkzeug
DE2259108A1 (de) Schneidelement fuer abspanende bearbeitung
DE69604449T2 (de) Schneideinsatz und Schneidwerkzeug zum Fräsen
WO2004078395A1 (de) Wendeplatte zum fasen mittels eines konischen fräskopfs
DE8325146U1 (de) Spanbrecheinsatz für Metallschneidwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition