DE69901623T3 - Verdrehsicherung beim montiermechanismus für rundschneideinsätze - Google Patents
Verdrehsicherung beim montiermechanismus für rundschneideinsätze Download PDFInfo
- Publication number
- DE69901623T3 DE69901623T3 DE69901623T DE69901623T DE69901623T3 DE 69901623 T3 DE69901623 T3 DE 69901623T3 DE 69901623 T DE69901623 T DE 69901623T DE 69901623 T DE69901623 T DE 69901623T DE 69901623 T3 DE69901623 T3 DE 69901623T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting insert
- rotation
- fastening device
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 154
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000003801 milling Methods 0.000 abstract description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2204—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
- B23C5/2208—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts
- B23C5/2213—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts having a special shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/04—Overall shape
- B23C2200/045—Round
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/16—Supporting or bottom surfaces
- B23C2200/162—Supporting or bottom surfaces curved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/16—Supporting or bottom surfaces
- B23C2200/164—Supporting or bottom surfaces discontinuous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/16—Supporting or bottom surfaces
- B23C2200/165—Supporting or bottom surfaces with one or more grooves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/16—Supporting or bottom surfaces
- B23C2200/168—Supporting or bottom surfaces with features related to indexing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7026—Longitudinally splined or fluted rod
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7026—Longitudinally splined or fluted rod
- Y10T403/7033—Longitudinally splined or fluted rod including a lock or retainer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7026—Longitudinally splined or fluted rod
- Y10T403/7035—Specific angle or shape of rib, key, groove, or shoulder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1906—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
- Y10T407/1908—Face or end mill
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Turning (AREA)
- Dowels (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft allgemein Befestigungsvorrichtungen für Schneideinsätze und befaßt sich insbesondere mit einer Vorrichtung zur Verhinderung der Drehung eines runden, am Körper eines Schneidwerkzeugs angebrachten Schneideinsatzes gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9.
- Die in Werkzeugen wie z.B. Fräsern verwendeten Schneideinsätze sind in komplementär ausgebildeten Taschen beabstandet um den Umfang des Werkzeugkörpers angebracht. Die Schneideinsätze werden in ihren jeweiligen Taschen typischerweise durch Klemmschrauben befestigt, die durch eine in der Mitte des Schneideinsatzes vorgesehene Bohrung eingesetzt sind. Während eines Schneidvorgangs erfahren derartige Schneideinsätze oftmals nicht nur Druck- und Vibrationskräfte, sondern aufgrund des Winkels zwischen den Schneidkanten der Schneideinsätze und dem Werkstück auch einen bestimmten Betrag eines Drehmomentes. Für Schneideinsätze, die keine runden Formen haben, führt ein solches Drehmoment nicht dazu, daß sich der Schneideinsatz dreht, und zwar aufgrund des formschlußartigen Sitzes zwischen den winkligen Seitenwänden derartiger Schneideinsätze und den komplementär ausgebildeten Wandungen der Tasche, die sie aufnehmen. Im Gegensatz dazu können sich runde Schneideinsätze in ihren jeweiligen Taschen drehen, da zwischen den zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Seitenwänden von runden Schneideinsätzen und den kreisförmigen Wandungen der Taschen, die sie aufnehmen, natürlicherweise kein derartiger mechanischer Formschluß auftritt. Durch die sich ergebende Drehung kann sich die Klemmschraube lockern, welche den Schneideinsatz in seiner jeweiligen Tasche befestigt. Wenn sich die Klemmschraube ausreichend gelockert hat, kann sie in der umgebenden Tasche stark genug vibrieren, um abgespant zu werden oder Risse zu bekommen, was nicht nur den Schneideinsatz ruiniert, sondern auch die Qualität des Schnitts am Werkstück gefährdet.
- Um eine solche unerwünschte Drehung zu verhindern, sind im Stand der Technik mehrere Drehsicherungs-Vorrichtungen entwickelt worden. Bei einer derartigen Vorrichtung sind mehrere tiefe, halbkreisförmige Ausnehmungen um die Seitenwand des Schneideinsatzes vorgesehen. Angrenzend an die Seitenwand der den Schneideinsatz aufnehmenden Tasche ist im Werkzeugkörper ein Stift vorgesehen, der eine zu den Ausnehmungen um den Schneideinsatz komplementäre Form aufweist. Im Betrieb ist der Schneideinsatz in die Tasche des Fräsers bzw. anderen Werkzeugs eingebracht, wobei der Stift der Tasche in eine der halbkreisförmigen Ausnehmungen des Schneideinsatzes eingebracht ist. Während des Gebrauchs wird der Schneideinsatz weiter verdreht, um den Verschleiß an seinen Schneidkanten auszugleichen, indem man ihn von Zeit zu Zeit aus der Tasche entfernt, teilweise verdreht und ihn so wieder einsetzt, daß der Stift von einer anderen Ausnehmung aufgenommen wird. Bei einer anders gearteten Drehsicherungs-Vorrichtung ist um die kreisförmige Seitenwand des Schneideinsatzes ein mehreckiges Facettenmuster vorgesehen. Eine solche Vorrichtung ist im US-Patent 5 346 336 offenbart. Die den Schneideinsatz aufnehmende Tasche ist mit einem komplementär ausgebildeten Muster aus vieleckigen Wandungen versehen, um die Facetten des Schneideinsatzes aufzunehmen. Das Weiterverdrehen des Schneideinsatzes wird allgemein in der gleichen Weise ausgeführt, wie es bei der ersten Vorrichtung beschrieben wurde.
- Obwohl beide Vorrichtungen die Drehung runder Schneideinsätze während eines Schneidvorgangs wirksam verhindern, ist den Erfindern eine Reihe von Unzulänglichkeiten aufgefallen, die jede Konstruktion hat. Beispielsweise haben die Anmelder beobachtet, daß bezüglich der ersten Konstruktion die Kanten über den vollen Radius der halbkreisförmigen, in dem Hartmetallmaterial des Schneideinsatzes ausgebildeten Ausnehmungen langsam in den Stahlstift in der Tasche einschneiden können, und zwar als Folge von Vibrationen zwischen dem Stift und der Kante der Ausnehmung, die im wesentlichen senkrecht bezüglich der Achse des Stiftes ausgerichtet ist. Zusätzlich kann infolge der Entfernung des Materials, was zur Ausbildung der Ausnehmungen notwendig ist, das Vorsehen von so tiefen Ausnehmungen um den Grund des Schneideinsatzkörpers zu einer unerwünschten Schwächung des Schneideinsatzkörpers führen. Die in dem Patent '336 offenbarte Anschlagvorrichtung weist ebenfalls Unzulänglichkeiten auf, wenngleich auch andere. Beispielsweise sind die um den Körper des Schneideinsatzes vorgesehenen Facetten um einen geringfügig steileren Winkel angestellt als die flachen Wandungen, die um die den Schneideinsatz aufnehmenden Taschen vorgesehen sind, um einen Kontakt zwischen den Wandungen der Tasche und dem schwächeren Basisabschnitt des Schneideinsatzes zu vermeiden. Der durch so eine Konstruktion bereitgestellte begrenzte Kontakt kann jedoch zu einem punktförmigen Kontakt zwischen den Rändern der Facetten des Schneideinsatzes und den flachen Wandungen der Tasche führen. Weil sich außerdem der einzige Kontakt zwischen dem Schneideinsatz und der Tasche entlang dem oberen Abschnitt des Schneideinsatzes befindet, muß diese relativ kleine Fläche des Schneideinsatzes all diejenigen Belastungen aufnehmen, die zwischen dem Schneideinsatz und der Tasche erzeugt werden, wenn der Schneideinsatz in ein Werkstück einschneidet. So kann der begrenzte und manchmal punktförmige Kontakt zwischen dem Schneideinsatz und der Tasche mit der Zeit zu einer lokalen Spanbildung, Rißbildung oder zu einem Bruch des Schneideinsatzes führen.
- Bei einem bekannten Einsatz von Walter mit der Bezeichnung Novex Rundplattenfräser F 2034 sind ein Halter und ein Schneideinsatz offenbart. Der Einsatz weist mehrere voneinander beabstandete einzelne Ausnehmungen auf, die Anschlagflächen bilden. In dem Halter ist ein Stift vorgesehen, der eine Drehsicherungs-Oberfläche bildet. Dieses bekannte System stellt den nächstkommenden Stand der Technik dar und weist die Merkmale des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 9 auf.
- Es besteht eindeutig ein Bedarf an einer Anschlagvorrichtung für runde Schneideinsätze, die wirksam verhindert, daß sich derartige Schneideinsätze drehen, ohne örtliche Belastungen in dem Körper des Schneideinsatzes noch in der ihn aufnehmenden Tasche zu erzeugen. Idealerweise sollte solch eine Anschlagvorrichtung relativ einfach in herkömmliche Schneideinsatz- und Taschenstrukturen zu integrieren sein. Schließlich sollte eine derartige Vorrichtung im wesentlichen unabhängig von der Hauptgrenzfläche zwischen den Wandungen der Tasche und des Schneideinsatzes sein, die den Schneideinsatz während eines Schneidvorgangs stützt.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung ist eine Drehsicherungs-Befestigungsvorrichtung zwischen einem weiterverdrehbaren Schneideinsatz in einer den Schneideinsatz aufnehmenden Tasche, die alle vorerwähnten, dem Stand der Technik zuzuordnenden Nachteile überwindet und die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 umfaßt. Zu diesem Zweck umfaßt die Erfindung mehrere gekrümmte Anschlagflächen, die um die Seitenfläche des Schneideinsatzes herum angeordnet sind, von denen jede einen Abschnitt enthält, der schräg bezüglich der Seitenfläche des Schneideinsatzes ausgerichtet ist, und wenigstens eine komplementär ausgebildete Drehsicherungs-Oberfläche in der den Schneideinsatz aufnehmenden Tasche. Die Drehsicherungs-Oberfläche in der Tasche ist vorzugsweise integral mit den Wandungen der Tasche ausgebildet und sowohl die Drehsicherungs-Oberfläche als auch die Anschlagflächen sind vorzugsweise durch eine leicht ansteigende Teilkreiskrümmung definiert. In bewußter Weise wird ein kleiner Betrag an Spiel zwischen den Anschlagflächen des Schneideinsatzes und der Drehsicherungs-Oberfläche der Tasche vorgesehen, damit sich der Schneideinsatz zwischen 1° und 10° drehen kann, bevor sich die Anschlag- und Drehsicherungs-Oberflächen in breitem linien- oder linsenförmigen Flächenkontakt aneinanderlegen.
- Um die Entfernung eines schwächenden Materialbetrags vom Schneideinsatz zu verhindern, sind die abgerundeten Anschlagflächen relativ zu den Seitenflächen des Schneideinsatzes verjüngt; d.h. die Anschlagflächen zwischen der oberen und unteren Oberfläche des Schneideinsatzes nehmen in der Tiefe zu, so daß die Seitenwände des Schneideinsatzes mit einem Bogenrand in einem durchgehenden sinusförmigen Muster erscheinen. Um zusätzlich die Belastungen zwischen den Wandungen des Schneideinsatzes und den Wandungen der Tasche auszugleichen, umfaßt die Tasche vorzugsweise zwei Drehsicherungs-Oberflächen zum gleichzeitigen Angriff an zwei der abgerundeten Anschlagflächen des Schneideinsatzes. Schließlich ist die Drehsicherungs-Oberfläche vorzugsweise an einem unteren Abschnitt der Seitenwandungen der Tasche angeordnet, und der obere Abschnitt dieser Seitenwandungen greift an einem oberen Abschnitt der Seitenwandung des Schneideinsatzes an, um die Hauptabstützung zwischen dem Schneideinsatz und der Tasche bereitzustellen.
- Die schräg ausgerichteten, ineinander passenden Oberflächen, die durch die Teilkreiskrümmungen um die Seitenwandungen des Schneideinsatzes und die Seitenwandungen der Tasche definiert sind, stellen eine formschlüssige Verbindung bereit, die entweder durch einen breiten linienartigen oder linsenförmigen flächenartigen Kontakt zwischen dem Schneideinsatz und der Tasche in dem Werkzeugkörper gekennzeichnet ist, wodurch punktartige stellenförmige Belastungen, die entweder zur Abspanung oder zur Rißbildung des Schneideinsatz körpers führen könnten, oder Verschleißmuster in den Wandungen der den Schneideinsatz aufnehmenden Tasche erzeugen könnten, vermieden werden. Der Kontakt zwischen den oberen Seitenwandungen der Tasche und des Schneideinsatzes isoliert im wesentlichen die durch die Anschlag- und Drehsicherungs-Oberflächen erzeugte formschlüssige Verbindung von der Last, die auf den Schneideinsatz und die Tasche aufgrund eines Schneidvorgangs aufgebracht wird.
- KURZE BESCHREIBUNG DER MEHREREN ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine perspektivische, auseinandergezogene Ansicht eines Fräsers, der die erfindungsgemäße Drehsicherungs-Befestigungsvorrichtung beinhaltet; Die2A und2B sind perspektivische Ansichten sowohl von der den Schneideinsatz aufnehmenden Tasche als auch dem Schneideinsatz, die in dem Fräser von1 verwendet werden, und stellen die komplementären Drehsicherungs-Oberflächen dar, die die erfindungsgemäße Vorrichtung bilden; -
3 ist eine Seitenansicht des in2B dargestellten Schneideinsatzes, in welcher die gekrümmten Anschlagflächen dargestellt sind, die um die Seitenwand des Schneideinsatzes eingebracht sind; -
4 ist eine quergeschnittene Seitenansicht des Schneideinsatzes von3 , der in einer den Schneideinsatz aufnehmenden Tasche des in1 dargestellten Fräsers eingesetzt ist; -
5 ist eine vergrößerte Ansicht des mit einem Kreis umrahmten Abschnitts von4 , in welcher der Trennabstand D dargestellt ist, der bewußt zwischen den gekrümmten Anschlagflächen des Schneideinsatzes und den Drehsicherungs-Oberflächen der Tasche stehengelassen wird, um einen geringen Grad an relativer Drehung zwischen diesen zu gestatten; -
6 ist eine Unteransicht des eingesetzten Schneideinsatzes von4 entlang der Linie6-6 ; und -
7 ist eine Draufsicht des eingesetzten Schneideinsatzes von4 . - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- In Bezug auf die
1 ,2 und3 , in denen über alle der mehreren Figuren hinweg gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bezeichnen, dient die erfindungsgemäße Drehsicherungs-Befestigungsvorrichtung1 dazu, die Drehung eines runden Schneideinsatzes3 in einer Tasche5 zu verhindern, die in dem Körper7 eines Fräsers9 oder anderen Schneidwerkzeugs vorhanden ist. Der Schneideinsatz3 hat eine obere Oberfläche13 , die in einer kreisförmigen Schneidkante15 endet, und hat eine untere Oberfläche17 , die am Grund19 der Tasche5 angreift, wenn der Schneideinsatz3 auf dem Körper7 des Fräsers9 angebracht ist. Der Schneideinsatz3 hat darüber hinaus eine kegelstumpfförmige Seitenwand21 , welche die obere Oberfläche13 und die untere Oberfläche17 miteinander verbindet. Mittig durch den Körper des Schneideinsatzes3 ist eine Schraubenbohrung23 angeordnet, um den mit einem Gewinde versehenen Schaft einer Klemmschraube25 aufzunehmen. Der mit dem Gewinde versehene Schaft24 wird in eine Gewindebohrung27 eingeschraubt, die mittig im Grund19 der Tasche5 angeordnet ist, um den Schneideinsatz3 auf dem Körper7 des Fräsers9 zu befestigen. Hierzu umfaßt die Klemmschraube25 einen Schraubenkopf29 mit einer einen Schraubenschlüssel aufnehmenden Ausnehmung31 , wie gezeigt. - Unter Bezug auf die
2A ,2B und3 umfaßt die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung1 allgemein mehrere gekrümmte Anschlagflächen35 , die gleichmäßig um die kegelstumpfförmige Seitenwand21 des Schneideinsatzes3 angeordnet sind, in Kombination mit passenden Drehsicherungs-Oberflächen36 , die in den Seitenwandungen der den Schneideinsatz aufnehmenden Tasche5 vorhanden sind. Wie nachfolgend im Einzelnen beschrieben werden wird, schafft das Ineinanderpassen der Oberflächen35 und36 formschlußartige Verbindungsstellen zwischen dem Schneideinsatz3 und der Tasche5 , die eine Drehung des Schneideinsatzes in der Tasche während eines Fräsvorgangs wirksam verhindern. Es werden nun die besonderen geometrischen Eigenschaften der Oberflächen35 ,36 im Einzelnen beschrieben. - Unter besonderen Bezug auf
3 umfaßt jede der gekrümmten Anschlagflächen35 in der Seitenwand21 des Schneideinsatzes3 ein Paar spiegelsymmetrische, schräge Angriffsabschnitte37a , b zur Ausbildung einer formschluß artigen Verbindungsstelle mit der im wesentlichen komplementär gekrümmten Drehsicherungs-Oberfläche36 . Die obere und untere Begrenzung jeder Anschlagfläche35 ist durch ein oberes Ende39 und ein unteres Ende41 definiert. Der mittlere Abschnitt43 jeder Anschlagfläche35 ist leicht verjüngt, so daß die Tiefe der Anschlagfläche35 zwischen dem oberen Ende39 und dem unteren Ende41 leicht ansteigt. Diese besondere Eigenschaft der Anschlagflächen35 geht am besten aus4 hervor. Bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel der Verjüngung A ungefähr 15°. Eine derartige Verjüngung reduziert vorteilhafterweise denjenigen Betrag an Material, der vom Körper des Schneideinsatzes3 entfernt werden muß, um die Anschlagflächen35 auszubilden. Schließlich wird jede der Anschlagflächen35 durch Seitenkanten45a , b definiert, die durch spiegelsymmetrische, S-förmige Krümmungen zwischen dem oberen Ende39 und dem unteren Ende41 jeder Oberfläche35 gebildet sind. Aufgrund der gleichmäßigen Dimensionierung und winkelmäßigen Beabstandung der Anschlagflächen35 wird durch eine Kombination der spiegelsymmetrischen S-Krümmungen, welche die Seitenkanten45a , b der Anschlagflächen35 bilden, eine durchgehende sinusförmige Krümmung um den Umfang der Seitenwand21 des Schneideinsatzes3 geschaffen. - Unter Bezug auf die
4 ,5 und6 umfaßt die den Schneideinsatz aufnehmende Tasche5 eine Seitenfläche50 mit einem unteren Abschnitt52 , auf dem ein Paar sich gegenüberliegender Höcker54a , b integral ausgebildet ist. Die äußere Oberfläche der Höcker54a , b bildet die vorerwähnten Drehsicherungs-Oberflächen35 , welche mit den gekrümmten Anschlagflächen35 des Schneideinsatzes3 zusammenpassen. Jede Drehsicherungs-Oberfläche36 umfaßt ein Paar sich gegenüberliegender Angriffsabschnitte58a , b (insbesondere in6 gezeigt), die so ausgelegt sind, daß sie an Abschnitten37a , b der Anschlagflächen35 des Schneideinsatzes3 angreifen. Die Seitenfläche50 der Tasche5 umfaßt auch einen oberen Abschnitt60 , der in den4 und5 angegeben ist, um die obere Seitenwand64 des Schneideinsatzes3 direkt zu berühren. Ein derartiger abstützender Kontakt zwischen dem oberen Abschnitt60 der Seitenfläche50 der Tasche und der oberen Seitenwand64 des Schneideinsatzes3 ist aus zweierlei Gründen wichtig. Erstens nimmt die breite Fläche des halbkreisförmigen Kontakts zwischen der Seitenfläche50 der Tasche5 und dem oberen Abschnitt60 der Seitenwand21 des Schneideinsatzes den Großteil der quer gerichteten Vibrationsbelastungen auf, mit denen der Schneideinsatz3 während eines Schneidvorgangs beaufschlagt wird, was wiederum die Drehsicherungs-Vorrichtung1 von solchen Belastungen isoliert. Zweitens leitet eine derartige Anordnung den Großteil solcher Quervibrationen auf den stärksten Teil des Schneideinsatzes3 , nämlich die obere Seitenwand64 , wo der Durchmesser des Schneideinsatzes am größten ist und wo für das Vorsehen der gekrümmten Anschlagflächen35 wenig oder kein Material entfernt wurde. - Der Betrieb der Drehsicherungs-Vorrichtung
1 geht am besten aus den5 ,6 und7 hervor. Während die Krümmung zwischen den Anschlagflächen35 des Schneideinsatzes1 und der Drehsicherungs-Oberfläche36 im wesentlichen komplementär ist, sind die beiden Oberflächen bewußt um einen Abstand D voneinander entfernt, der typischerweise wenige Tausendstel Zoll beträgt (1 Zoll entspricht 25,4 mm) (siehe insbesondere5 ). Ein solcher kleiner Spalt zwischen den beiden Oberflächen35 ,36 ermöglicht, daß der Schneideinsatz3 um einen Winkel B zwischen 1 ° und 10° gedreht werden kann, nachdem der Schneideinsatz3 in der Tasche5 über die Schraube25 geklemmt worden ist. Solch ein kleiner Spielraum an Drehbewegung ermöglicht, daß einer der schrägen Angriffsabschnitte37a , b der Anschlagflächen35 in Kontakt mit einem der Angriffsabschnitte58a , b der Drehsicherungs-Oberfläche36 gelangt, wie in6 dargestellt ist. Im Kontext dieser Anmeldung bezieht sich der vorhergehend erwähnte "schräge" Kontakt auf die Tatsache, daß eine Linie C1, C2, die tangential zu den Angriffsabschnitten37a ,58a gezogen ist, den Außenumfang des kreisförmigen Schneideinsatzes15 unter einem Winkel schneidet, der zum Außenumfang des kreisförmigen Schneideinsatzes3 nicht senkrecht ist. Die relativ sanft ansteigenden, großen Teilkreiskrümmungen, welche die Anschlagflächen35 und die Drehsicherungs-Oberflächen36 bilden, führen vorteilhafterweise zu einem breiten linien- oder linsenförmigen Kontakt zwischen dem Schneideinsatz3 und den Höckern54a , b. Durch die schräge Ausrichtung dieses Kontakts entlang den Linien C1 und C2 besteht eine Tendenz dahingehend, die Kontaktkräfte, welche zwischen den Eingriffsabschnitten37a , b und58a , b der Anschlagflächen35 und der Drehsicherungs-Oberfläche36 auftreten, radial in Richtung auf den unteren Abschnitt52 der Seitenfläche50 der Tasche abzuleiten, so daß die Höcker54a , b nicht dazu neigen, mit der Zeit abgeschert oder verschlissen zu werden. Die Aufnahme eines Großteils der Quervibrationslast zwischen dem Schneideinsatz3 und der Tasche5 an der Kontaktgrenzfläche62 zwischen der oberen Seitenwand64 des Schneideinsatzes und dem oberen Abschnitt60 der Seitenfläche50 der Tasche führt in Kombination mit dem breiten und schrägen Kontakt zwischen den Angriffsabschnitten37a und58a des Schneideinsatzes3 und der Tasche5 zu einer Drehsicherungs-Vorrichtung1 , die nicht nur verhindert, daß der Schneideinsatz aufgrund punktartiger Belastungen, die in ihn während eines Schneidvorgangs eingeleitet werden, eine Rißbildung oder Abspanung erleidet, sondern durch sie ist auch ein Verschleiß zwischen den Höckern54a , b der Tasche7 des Schneideinsatzes und dem Hartmetallmaterial, welches den Schneideinsatz3 bildet, reduziert. - Obwohl diese Erfindung in bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden ist, werden dem Durchschnittsfachmann verschiedene Abänderungen, Variationen und Zusätze offenbar werden. Obwohl die Drehsicherungs-Vorrichtung
1 mit Bezug auf einen Schneideinsatz mit einer kreisförmigen Schneidkante beschrieben worden ist, kann sie z.B. auch auf Schneideinsätze angewendet werden, die gekrümmte, nicht-kreisförmige Schneidkanten haben, oder sogar auf Schneideinsätze mit geraden Schneidkanten. Darüber hinaus kann, obwohl die bevorzugte Ausführungsform ein Paar sich gegenüberliegender Höcker54a , b in der Tasche5 des Schneideinsatzes umfaßt, entweder eine größere Anzahl an Höckern oder sogar nur ein einziger Höcker verwendet werden, um die Erfindung zu implementieren. Obwohl die Höcker54a , b vorzugsweise integral in die Seitenfläche50 der Tasche5 eingeformt sind, könnten sie genausogut separat eingebracht sein, wenn man einen existierenden Fräser bzw. ein existierendes Werkzeug mit der Erfindung nachrüsten möchte. Alle derartigen Variationen, Zusätze und Abänderungen sollen innerhalb des Umfangs dieser Anmeldung liegen, der einzig durch die hierzu beigefügten Ansprüche begrenzt ist.
Claims (13)
- Drehsicherungs-Befestigungsvorrichtung zwischen einem weiterverdrehbaren Schneideinsatz (
3 ) und einer einen Schneideinsatz aufnehmenden Tasche (5 ) in einem Werkzeugkörper (7 ), wobei der Schneideinsatz eine obere Oberfläche (13 ) enthält, die in einer Schneidkante (15 ) endet, eine untere Oberfläche (17 ) und eine kreisförmige Seitenfläche (21 ) zwischen der oberen und der unteren Oberfläche, umfassend: mehrere Anschlagflächen (35 ), die um die Seitenfläche (21 ) des Schneideinsatzes herum angeordnet sind, von denen ein Abschnitt schräg bezüglich der Seitenfläche des Schneideinsatzes ausgerichtet ist; und wenigstens eine Drehsicherungs-Oberfläche (36 ) in der Tasche (5 ) des Werkzeugkörpers, um an dem schräg ausgerichteten Abschnitt der gekrümmten Anschlagflächen (35 ) anzugreifen und eine formschlüssige Verbindung zu bilden, wobei die Anschlagflächen (35 ) gekrümmt sind und sowohl die Flächen (35 ) als auch die Drehsicherungs-Oberfläche (36 ) im wesentlichen durch eine Teilkreiskrümmung definiert sind, so dass die Anschlagflächen (35 ) und die Drehsicherungs-Oberfläche (36 ) beim Ausbilden der formschlüssigen Verbindung wenigstens unter Linienberührung aneinander angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (21 ) des Schneideinsatzes ein sinusförmiges Profil enthält, das die Anschlagflächen (35 ) definiert. - Drehsicherungs-Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Drehsicherungs-Oberfläche (
36 ) ein integraler Teil einer unteren Seitenfläche (52 ) der Tasche ist. - Drehsicherungs-Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Tasche eine obere Seitenfläche (
60 ) umfasst, um an der Seitenfläche des Schneideinsatzes anzugreifen und diese abzustützen. - Drehsicherungs-Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die abgerundeten Anschlagflächen (
35 ) konkav sind und die Drehsicherungs-Oberfläche (36 ) konvex ist. - Drehsicherungs-Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die abgerundeten Anschlagflächen (
35 ) gleichmäßig voneinander beabstandet um die Seitenfläche (21 ) des Schneideinsatzes herum angeordnet sind. - Drehsicherungs-Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Drehsicherungs-Oberfläche (
36 ) eine zu jeder der abgerundeten Anschlagflächen (35 ) im wesentlichen komplementäre Gestalt aufweist. - Drehsicherungs-Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schneidkante (
15 ) des Schneideinsatzes abgerundet ist. - Drehsicherungs-Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, mit wenigstens zwei Drehsicherungs-Oberflächen (
36 ), die in der den Schneideinsatz aufnehmenden Tasche (5 ) voneinander beabstandet sind, um an zwei unterschiedlichen Anschlagflächen (35 ) des Schneideinsatzes (3 ) anzugreifen. - Drehsicherungs-Befestigungsvorrichtung zwischen einem weiterverdrehbaren Schneideinsatz (
3 ) und einer einen Schneideinsatz aufnehmenden Tasche (5 ) in einem Werkzeugkörper (7 ), wobei der Schneideinsatz eine obere Oberfläche (13 ) enthält, die in einer abgerundeten Schneidkante (15 ) endet, eine untere Oberfläche (17 ) und eine Seitenfläche (21 ) zwischen der oberen und der unteren Oberfläche, umfassend: mehrere Anschlagflächen (35 ), die um die Seitenfläche (21 ) des Schneideinsatzes herum angeordnet sind, von denen ein Abschnitt schräg bezüglich der Seitenfläche (21 ) des Schneideinsatzes ausgerichtet ist; und wenigstens eine Drehsicherungs-Oberfläche (36 ) in einer Seitenwand (50 ) der Tasche des Werkzeugkörpers (7 ), um an dem schräg ausgerichteten Abschnitt der Anschlagflächen (35 ) anzugreifen und eine formschlüssige Verbindung zu bilden, wobei die Anschlagflächen (35 ) gekrümmt sind und die Drehsicherungs-Oberfläche (36 ) im wesentlichen komplementär zu der Krümmung der Anschlagflächen (35 ) ist und an der Anschlagfläche (35 ) wenigstens unter Linienberührung angreift, wobei die abgerundeten Anschlagflächen (35 ) konkav sind und die Drehsicherungs-Oberfläche (36 ) konvex ist und die Anschlagfläche (35 ) und die Drehsicherungs-Oberfläche (36 ) im wesentlichen durch eine Teilkreiskrümmung definiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (21 ) des Schneideinsatzes ein sinusförmiges Profil enthält, das die Anschlagflächen (35 ) definiert. - Drehsicherungs-Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Drehsicherungs-Oberfläche (
36 ) integral in einer unteren Seitenwand (52 ) der Tasche (5 ) ausgebildet ist, und bei der die Tasche (5 ) eine obere Seitenfläche (60 ) enthält, um an der Seitenfläche (21 ) des Schneideinsatzes anzugreifen und diese abzustützen. - Drehsicherungs-Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die abgerundeten Anschlagflächen (
35 ) zwischen der oberen und der unteren Oberfläche (13 ,17 ) des Schneideinsatzes in ihrer Tiefe zunehmen. - Drehsicherungs-Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, mit wenigstens zwei Drehsicherungs-Oberflächen (
36 ), die in der den Schneideinsatz aufnehmenden Tasche (5 ) voneinander beabstandet sind. - Drehsicherungs-Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die komplementär ausgebildeten Anschlagflächen (
35 ) und die Drehsicherungs-Oberflächen (36 ) um eine Distanz voneinander beabstandet sind, die es ermöglicht, dass sich der Schneideinsatz (3 ) in der Tasche (5 ) zwischen 1° und 10° dreht, bevor ein Kontakt zwischen ihnen eintritt, und bei der dieser Kontakt von linsenförmiger Gestalt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US175985 | 1998-10-20 | ||
US09/175,985 US6238133B1 (en) | 1998-10-20 | 1998-10-20 | Anti-rotation mounting mechanism for round cutting insert |
PCT/US1999/023293 WO2000023218A1 (en) | 1998-10-20 | 1999-10-06 | Anti-rotation mounting mechanism for round cutting insert |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69901623D1 DE69901623D1 (de) | 2002-07-04 |
DE69901623T2 DE69901623T2 (de) | 2002-11-21 |
DE69901623T3 true DE69901623T3 (de) | 2007-10-25 |
Family
ID=22642473
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1123173T Pending DE1123173T1 (de) | 1998-10-20 | 1999-10-06 | Verdrehsicherung beim montiermechanismus für rundschneideinsätze |
DE69901623T Expired - Lifetime DE69901623T3 (de) | 1998-10-20 | 1999-10-06 | Verdrehsicherung beim montiermechanismus für rundschneideinsätze |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1123173T Pending DE1123173T1 (de) | 1998-10-20 | 1999-10-06 | Verdrehsicherung beim montiermechanismus für rundschneideinsätze |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6238133B1 (de) |
EP (1) | EP1123173B2 (de) |
JP (1) | JP4395264B2 (de) |
AT (1) | ATE218083T1 (de) |
BR (1) | BR9914784A (de) |
CA (1) | CA2343925C (de) |
DE (2) | DE1123173T1 (de) |
ES (1) | ES2160562T5 (de) |
IL (1) | IL142410A (de) |
PT (1) | PT1123173E (de) |
WO (1) | WO2000023218A1 (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE516501C2 (sv) * | 2000-05-18 | 2002-01-22 | Sandvik Ab | Verktygskoppling |
US7722297B2 (en) * | 2003-04-15 | 2010-05-25 | Tdy Industries, Inc. | Antirotation tool holder and cutting insert |
IL157111A0 (en) * | 2003-07-27 | 2004-02-08 | Iscar Ltd | Milling cutter and insert therefor |
US7220083B2 (en) | 2003-10-15 | 2007-05-22 | Tdy Industries, Inc. | Cutting insert for high feed face milling |
SE527543C2 (sv) | 2004-08-30 | 2006-04-04 | Sandvik Intellectual Property | Skärläge med spårförsedd stödyta |
ES2307352B1 (es) * | 2005-04-12 | 2009-09-18 | Bti, I+D, S.L. | Implante dental y piezas destinadas a ser conectadas a un implante dental, y la conexion interna entre el implante dental y cada pieza. |
JP4857958B2 (ja) * | 2006-01-11 | 2012-01-18 | 三菱マテリアル株式会社 | 丸駒インサート着脱式切削工具および丸駒インサート |
SE0600338L (sv) | 2006-02-15 | 2007-08-16 | Seco Tools Ab | Verktyg |
US7905687B2 (en) * | 2007-01-16 | 2011-03-15 | Tdy Industries, Inc. | Cutting insert, tool holder, and related method |
US8439608B2 (en) | 2007-01-18 | 2013-05-14 | Kennametal Inc. | Shim for a cutting insert and cutting insert-shim assembly with internal coolant delivery |
US8328471B2 (en) | 2007-01-18 | 2012-12-11 | Kennametal Inc. | Cutting insert with internal coolant delivery and cutting assembly using the same |
SE530808C2 (sv) * | 2007-01-31 | 2008-09-16 | Sandvik Intellectual Property | Verktyg för spånavskiljande bearbetning, samt skär och grundkropp härför |
US7905689B2 (en) * | 2008-05-07 | 2011-03-15 | Tdy Industries, Inc. | Cutting tool system, cutting insert, and tool holder |
DE102008037915B3 (de) * | 2008-08-14 | 2009-08-13 | Kennametal Inc. | Wendeschneidplatte |
US7976250B2 (en) * | 2009-02-12 | 2011-07-12 | Tdy Industries, Inc. | Double-sided cutting inserts for high feed milling |
US8491234B2 (en) * | 2009-02-12 | 2013-07-23 | TDY Industries, LLC | Double-sided cutting inserts for high feed milling |
SE0900286A1 (sv) * | 2009-03-06 | 2010-07-27 | Seco Tools Ab | Skär med urtagen skärstödjande yta och skärverktyg |
US9586264B2 (en) * | 2009-04-28 | 2017-03-07 | Kennametal Inc. | Double-sided cutting insert for drilling tool |
SE534506C2 (sv) * | 2009-04-30 | 2011-09-13 | Seco Tools Ab | Skärverktyg och en skärhållare för ett skärverktyg |
KR101103216B1 (ko) * | 2009-05-19 | 2012-01-05 | 대구텍 유한회사 | 원형 형상을 갖는 양면형 절삭 삽입체 및 이를 사용하는 절삭 공구 |
US20100317475A1 (en) * | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Specialized Bicycle Components, Inc. | Chain guide mount for a bicycle |
KR101606935B1 (ko) * | 2009-07-09 | 2016-03-28 | 대구텍 유한회사 | 양면 인덱서블 절삭 인서트와 보강재의 조립체 |
DE102009040075B4 (de) * | 2009-09-04 | 2017-06-22 | Satisloh Gmbh | Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern |
US8573903B2 (en) * | 2009-11-03 | 2013-11-05 | Kennametal Inc. | Round cutting insert with anti-rotation feature |
US8807884B2 (en) * | 2009-12-18 | 2014-08-19 | Kennametal Inc. | Tool holder for multiple differently-shaped cutting inserts |
EP2455172B1 (de) * | 2010-11-19 | 2013-01-16 | SECO TOOLS AB (publ) | Schneideinsatz mit sich veränderndem Keil- oder Freiwinkel und Werkzeughalter mit einem solchen Schneideinsatz |
SE535441C2 (sv) * | 2010-12-28 | 2012-08-07 | Sandvik Intellectual Property | Upprymningsverktyg samt huvud och skär härför |
US8657539B2 (en) | 2011-03-28 | 2014-02-25 | Kennametal Inc. | Round cutting insert with reverse anti-rotation feature |
JP5754331B2 (ja) * | 2011-09-30 | 2015-07-29 | 三菱日立ツール株式会社 | 刃先交換式切削工具 |
CN103842119B (zh) * | 2011-10-07 | 2016-12-14 | 株式会社钨钛合金 | 刀头更换式切削工具 |
US8882402B2 (en) | 2011-11-22 | 2014-11-11 | Kennametal Inc. | Anti-rotation mounting mechanism for a round insert |
US8858130B2 (en) | 2012-04-24 | 2014-10-14 | Kennametal Inc. | Indexable circular cutting insert |
USD709110S1 (en) | 2012-04-24 | 2014-07-15 | Kennametal Inc. | Cutting insert |
JP5853297B2 (ja) * | 2012-07-24 | 2016-02-09 | 住友電工ハードメタル株式会社 | 刃先交換式切削工具 |
KR101275033B1 (ko) | 2012-09-10 | 2013-06-17 | (주)코리아툴링 | 인서트의 공용 사용이 가능한 공구홀더 |
US9283626B2 (en) * | 2012-09-25 | 2016-03-15 | Kennametal Inc. | Double-sided cutting inserts with anti-rotation features |
US9011049B2 (en) | 2012-09-25 | 2015-04-21 | Kennametal Inc. | Double-sided cutting inserts with anti-rotation features |
CN102962504B (zh) * | 2012-12-24 | 2015-07-08 | 株洲欧科亿硬质合金有限公司 | 可转位圆形铣刀片及铣削刀具 |
US9649700B2 (en) * | 2013-03-18 | 2017-05-16 | Kennametal Inc. | Method for manufacturing an insert-receiving pocket wall with a compound radius |
KR101524540B1 (ko) * | 2013-12-30 | 2015-06-01 | 한국야금 주식회사 | 인서트 및 이를 체결하는 공구 홀더 |
JP6020949B1 (ja) * | 2015-02-19 | 2016-11-02 | 株式会社タンガロイ | 工具ボデーおよび切削工具 |
US10350689B2 (en) | 2015-06-29 | 2019-07-16 | Mitsubishi Hitachi Tool Engineering, Ltd. | Double-sided circular cutting insert and indexable rotary cutting tool |
US9845861B1 (en) * | 2016-05-26 | 2017-12-19 | GM Global Technology Operations LLC | Rotatable assembly including a coupling interface |
US10549352B1 (en) * | 2018-08-07 | 2020-02-04 | Kennametal Inc. | Indexable tangential cutting inserts and cutting tool holders |
EP3643439B1 (de) * | 2018-10-26 | 2022-07-13 | Seco Tools Ab | Schneidwerkzeug |
EP3689522B1 (de) * | 2019-01-31 | 2023-08-02 | AB Sandvik Coromant | Runder schneideinsatz für ein fräswerkzeug |
CN109822141A (zh) * | 2019-03-26 | 2019-05-31 | 哈尔滨汽轮机厂有限责任公司 | 用于加工汽轮机高温合金叶片的精铣刀片和粗铣刀片 |
KR102253026B1 (ko) * | 2019-10-28 | 2021-05-17 | 한국야금 주식회사 | 절삭 인서트 및 이를 장착한 절삭공구 |
US11534842B2 (en) | 2019-11-02 | 2022-12-27 | Kennametal Inc. | Cutting insert and cutting system comprising cutting insert |
JP7012948B1 (ja) * | 2021-03-10 | 2022-01-31 | 株式会社タンガロイ | 刃先交換式切削工具の工具本体 |
US11806796B2 (en) | 2021-03-15 | 2023-11-07 | Kennametal Inc. | Cutting insert and cutting tool comprising cutting insert |
US11786982B2 (en) * | 2021-04-26 | 2023-10-17 | Kennametal Inc. | Cutting tool comprising toolholder and round cutting insert and method for repositioning the round cutting insert in a pocket of the toolholder |
USD1006075S1 (en) * | 2021-12-08 | 2023-11-28 | Green Manufacturing, Inc. | Tree stump grinding tooth |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1056466A (en) * | 1912-03-29 | 1913-03-18 | Fay J A & Egan Co | Cutter-head-securing means. |
GB320809A (en) * | 1928-12-05 | 1929-10-24 | Cammell Laird & Co Ltd | Improvements in or relating to turning and boring tools |
US3408722A (en) | 1968-01-23 | 1968-11-05 | Fansteel Inc | Rotary cutting tools |
BE794309A (fr) * | 1972-03-07 | 1973-05-16 | Hertel Karl | Outil a ecrouter les arbres par enlevement des copeaux |
US3831237A (en) * | 1972-07-20 | 1974-08-27 | C Gunsalus | Mounting apparatus for indexable cutting inserts |
US3946474A (en) | 1974-06-03 | 1976-03-30 | Conestoga Wood Products, Inc. | Rotary cutting head |
US4202650A (en) * | 1978-10-13 | 1980-05-13 | Kennametal Inc. | Shim lock toolholder |
US4632593A (en) | 1985-02-25 | 1986-12-30 | Gte Valeron Corporation | Pin lock insert holder |
DE69017010T2 (de) * | 1990-05-22 | 1995-06-08 | Seco Tools Ab | Schneideinsatz. |
SE9003705L (sv) * | 1990-11-21 | 1992-05-22 | Seco Tools Ab | Skaerverktyg |
US5346336A (en) * | 1992-11-04 | 1994-09-13 | Sandvik, Inc. | Metal-cutting insert having a round cutting edge |
DE4244316C2 (de) † | 1992-12-28 | 2002-08-29 | Widia Gmbh | Zerspanungswerkzeug |
EP0688638B1 (de) | 1994-06-20 | 1997-12-10 | Oertli Werkzeuge Ag | Fräswerkzeug für die Holzbearbeitung, insbesondere Schlitz- oder Konterprofilscheibe |
DE4430171C2 (de) * | 1994-08-25 | 1996-08-14 | Walter Ag | Formschlüssig gesicherte Schneidplatte |
SE506679C2 (sv) | 1995-06-21 | 1998-01-26 | Seco Tools Ab | Skärverktyg, företrädesvis för fräsning |
IL119841A (en) | 1996-12-16 | 2000-02-29 | Iscar Ltd | Cutting inserts |
-
1998
- 1998-10-20 US US09/175,985 patent/US6238133B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-10-06 WO PCT/US1999/023293 patent/WO2000023218A1/en active IP Right Grant
- 1999-10-06 IL IL14241099A patent/IL142410A/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-10-06 PT PT99953078T patent/PT1123173E/pt unknown
- 1999-10-06 JP JP2000576985A patent/JP4395264B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-06 EP EP99953078A patent/EP1123173B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-06 AT AT99953078T patent/ATE218083T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-10-06 CA CA002343925A patent/CA2343925C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-06 DE DE1123173T patent/DE1123173T1/de active Pending
- 1999-10-06 DE DE69901623T patent/DE69901623T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-06 ES ES99953078T patent/ES2160562T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-06 BR BR9914784-0A patent/BR9914784A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2160562T5 (es) | 2007-11-01 |
DE69901623D1 (de) | 2002-07-04 |
JP2002527251A (ja) | 2002-08-27 |
WO2000023218B1 (en) | 2000-06-08 |
DE69901623T2 (de) | 2002-11-21 |
EP1123173B2 (de) | 2007-03-28 |
WO2000023218A1 (en) | 2000-04-27 |
CA2343925A1 (en) | 2000-04-27 |
JP4395264B2 (ja) | 2010-01-06 |
CA2343925C (en) | 2007-06-05 |
PT1123173E (pt) | 2002-10-31 |
EP1123173A1 (de) | 2001-08-16 |
BR9914784A (pt) | 2001-07-03 |
ES2160562T3 (es) | 2002-11-01 |
EP1123173B1 (de) | 2002-05-29 |
US6238133B1 (en) | 2001-05-29 |
IL142410A (en) | 2005-03-20 |
ES2160562T1 (es) | 2001-11-16 |
ATE218083T1 (de) | 2002-06-15 |
DE1123173T1 (de) | 2002-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69901623T3 (de) | Verdrehsicherung beim montiermechanismus für rundschneideinsätze | |
DE69315472T2 (de) | Werkzeug zum Abschneiden oder ähnlichen Dreharbeiten | |
DE69520147T3 (de) | Werkzeugschaft mit abnehmbaren ende | |
DE69903204T2 (de) | Schneidwerkzeug und Schneideinsatz | |
EP0698437B1 (de) | Formschlüssig gesicherte Schneidplatte | |
DE112015006941B4 (de) | Schneidplatte und Wende-Drehschneidwerkzeug | |
DE69323954T2 (de) | Metallschneideinsatz mit kreisförmiger Schneide | |
DE69408010T2 (de) | Verbessertes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür | |
DE60226209T2 (de) | Wendefrässchneidplatte | |
DE3888087T2 (de) | Stirnfräser. | |
DE3785582T2 (de) | Schaftfraeser mit wendeschneidplatten. | |
EP3188866B1 (de) | Doppelseitiger schneideinsatz und fräswerkzeug | |
DE69807192T2 (de) | Werkzeughalter für schneideinsätze | |
DE60010975T2 (de) | Schneideinsatz | |
DE69310814T2 (de) | Schneideinsatz und Fräser | |
DE102012022173B4 (de) | Verdrehungsschutz-Montagemechanismus für einen runden Einsatz | |
DE69604484T2 (de) | Schraubenförmiger schneideinsatz mit versetzten schneidkanten | |
DE69304288T2 (de) | Nutenschneideinsatz | |
AT396762B (de) | Innendrehmeissel | |
DE112007002652B4 (de) | Multifunktionsschneidwerkzeug | |
WO2013029072A1 (de) | Doppelseitiger schneideinsatz zum fräsen | |
DE10006381A1 (de) | Schneideinsatz und zugehöriges Fräswerkzeug | |
DE69604449T2 (de) | Schneideinsatz und Schneidwerkzeug zum Fräsen | |
WO1988008767A1 (fr) | Tete de fraiseuse ou de perceuse a rotation rapide | |
DE112014006093T5 (de) | Einsatz, Werkzeughalter und Aufbau davon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |