DE69408010T2 - Verbessertes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür - Google Patents
Verbessertes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafürInfo
- Publication number
- DE69408010T2 DE69408010T2 DE69408010T DE69408010T DE69408010T2 DE 69408010 T2 DE69408010 T2 DE 69408010T2 DE 69408010 T DE69408010 T DE 69408010T DE 69408010 T DE69408010 T DE 69408010T DE 69408010 T2 DE69408010 T2 DE 69408010T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- cutting
- angle
- flank
- cutting tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/10—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
- B23C5/1009—Ball nose end mills
- B23C5/1027—Ball nose end mills with one or more removable cutting inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2204—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
- B23C5/2208—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts
- B23C5/2213—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts having a special shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/08—Rake or top surfaces
- B23C2200/083—Rake or top surfaces curved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/08—Rake or top surfaces
- B23C2200/085—Rake or top surfaces discontinuous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/08—Rake or top surfaces
- B23C2200/088—Rake or top surfaces spherical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/20—Top or side views of the cutting edge
- B23C2200/203—Curved cutting edges
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1906—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
- Y10T407/1908—Face or end mill
- Y10T407/1924—Specified tool shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1906—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
- Y10T407/1934—Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
- Y10T407/1936—Apertured tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1946—Face or end mill
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/19—Rotary cutting tool
- Y10T407/1952—Having peripherally spaced teeth
- Y10T407/1962—Specified tooth shape or spacing
- Y10T407/1964—Arcuate cutting edge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/23—Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schneidwerkzeug entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf einen indexierbaren Schneideinsatz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
- Ein solches Schneidwerkzeug wie auch ein solcher Einsatz sind jeweils bekannt aus US- A-4 618 296.
- Fräser mit einem kugeligen Ende sind bekannt, welche unregelmäßige Formverläufe an Werkstücken in allen Richtungen schneiden und konturieren. Solche Werkzeuge zeichnen sich aus durch Schneidränder, die an dem Schneidkörper integral geformt sind, oder bei denen auf den Schneidkörper Hartmetall- oder Sinterkarbid-Schneidelemente aufgelötet sind. Derartige Ausbildungen erfordern erheblichen Herstellungsaufwand. Die Schneidränder können nur mit erheblicher Schwierigkeit und mit einer genau angepaßten Schleifmaschine nachgeschliffen oder geschärft werden. Nach dem Nachschleifen liegt ein Verlust der Abstände zwischen sich gegenüberliegenden Begrenzungsflächen vor, der sorgfältige Maschineneinstellungen erforderlich macht, sobald mit einem nachgeschliffenen Werkzeug die Arbeit wieder aufgenommen wird. Werkzeuge mit integral geformten Schneidrändem bestehen aus einem einzigen Material und sind deshalb in ihrer Verwendung limitiert für bestimmte enge Kategorien von Werkstückmaterialien. Ein gelötetes Werkzeug ist bekannt aus US-A-4 132 493.
- Aus US-A-4 175 896 ist ein Fräser mit einem kugeligen Nasenende bekannt, der indexierbare Schneideinsätze aufweist.
- Aus US-A-4 618 296 ist ein Fräser mit einem kugeligen Nasenende und dafür bestimmten Einsätzen bekannt. Die Einsätzen haben gleichseitige Polygonformen und besitzen eine Freifläche, die entlang des Einsatzes variiert, um während des radialen Schneidens den erforderlichen Freiflächeneffekt zu erzielen. Wenigstens zwei Schneideinsätze sind vorgesehen, um während radialen Schneidens bogenförmige Schnitte zu bewirken. Der am Schneidrand gemessene Freiwinkel variiert entlang des Einsatzes.
- Aus EP-A-0 462 954 ist ein Fräser mit einem kugeligen Ende bekannt, sowie wegwerfbare Einsätze für solche Fräser. Ein Haupteinsatz hat dreieckige Form. Hinter seinen Schneidrändern und auch entlang der Eckbogen des Einsatzes sind abgeschrägte Flächen mit im wesentlichen konstanter Weite vorgesehen. Der Freiwinkel, der durch diese abgeschrägten Flächen definiert ist, variiert entlang des Umfanges des Einsatzes.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Schneidwerkzeug sowie einen indexierbaren Schneideinsatz für solche Schneidwerkzeuge anzugeben, welche es erlauben, unter Verwendung nur eines Einsatzes bogenförmige Schnitte mit im wesentlichen gleichförmigem Radius zu formen.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen, die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 8 enthalten sind. Der Schneideinsatz weist eine nach oben ansteigende, konvexe erste Hauptfläche mit einem konstanten Freiwinkel auf, der entlang der gesamten Freifläche des Einsatzes aufrechterhalten ist. Die Freifläche ist entlang der ersten Hauptfläche geformt, welche entlang des gesamten Umfanges des Einsatzes uniform ist. Der Freiwinkel wird um die Freifläche herum und relativ zu einer Linie konstant gehalten, die durch das Zentrum des Einsatzes normal zu einer zweiten Hauptfläche und parallel zur zweiten Hauptfläche über die erste Hauptfläche gezogen ist. Derselbe konstante Winkel wird aufrechterhalten an jedem Punkt entlang jeder der Freiflächen des Einsatzes, da die ersten Hauptflächen in ihrer Form nach oben konvex sind und bewirken, daß sich der konstante Freiwinkel bzw. Freiflächenwinkel sozusagen den Eckradius des Einsatzes umhüllt.
- Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Eine Ausführungsform der Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen ist:
- Fig. 1 eine detaillierte Schnittansicht des Schneidendes eines Schneidwerkzeuges mit indexierbaren Schneideinsätzen,
- Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht eines der Schneideinsätze,
- Fig. 3 eine Seitenansicht des Schneideinsatzes,
- Fig. 4 eine Seitenansicht des Einsatzes entlang der Linie 4-4, und
- Fig. 5 ein Detail des Einsatzes zur Verdeutlichung des Randprofiles, gesehen entlang der Linie 5-5 von Fig. 4 zur Hervorhebung des Freiwinkels.
- In den Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen für gleiche Strukturen verwendet sind, weist ein Schneidwerkzeug 10, das als Fräser mit einem kugeligen Nasenende gezeigt ist, einen zylindrischen Schaft 12 und ein sphärisches Schneidende 14 integral mit einem Ende des Schaftes 12 auf. Das Schneidwerkzeug ist um eine Längsachse 50 drehbar, um zuzulassen, daß das Schneidwerkzeug gedreht wird, falls ein bogenförmiger Schnitt mit im wesentlichen uniformem Radius zu erzeugen ist.
- Das sphärische Schneidende weist wenigstens einen, und vorzugsweise eine Vielzahl von indexierbaren Einsätzen 16 auf, die in eingelegter Weise in Montierhohlräumen 46 montiert sind. Die Einsätze haben eine polygonale Form, und, obwohl es möglich ist, jede polygonale Form zu verwenden, ist es zweckmäßig, daß das Polygon eine gleichseitige Form hat. Die in den Zeichnungen gezeigte Form ist gleichseitig dreieckig, es läßt sich jedoch jede polygonale Form herstellen.
- Jeder Einsatz besitzt eine erste polygonale Hauptfläche 18 und eine zweite polygonale Hauptfläche 20, die einander gegenüberliegend orientiert und durch eine Seitenwand 21 getrennt sind, welche aus Flankenflächen 22 zusammengesetzt ist. Jede Flankenflache wird definiert durch den Bereich der Seitenwand, welcher sich von einer Ecke 24 zur benachbarten Ecke 25 des Einsatzes erstreckt. Zwei Flankenflächen schneiden einander an jeder Ecke des mit polygonaler Form gebildeten Einsatzes. Die Flankenflächen können bogenförmig oder zusammengesetzt sein, d.h., mehrere Verschneidungsbereiche haben. Es ist jedoch zweckmäßig, daß jede Flankenflache in ihrer Form planar ist.
- Die erste Hauptfläche 18 besitzt nach oben ansteigende konvexe Abschnitte 26, welche jede Flankenfläche schneiden, um an jeder Seite des Einsatzes einen bogenförmigen Schneidrand 28 zu formen. Der nach oben ansteigende, konvexe Abschnitt 26 formt die Freifläche 30 des Einsatzes. Die Freifläche hat einen konstanten Freiwinkel Θ entlang der gesamten Freifläche des Einsatzes. Der Freiwinkel wird gemessen zu einer Linie 34, die über die erste Hauptfläche parallel zu der zweiten Hauptfläche des Einsatzes gezogen ist. Der Freiwinkel kann jeder konstante Winkel von ca. 5 bis ca. 25º sein und beträgt zweckmäßigerweise konstant 18º entlang der Freifläche. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, scheint dort, wo die Freiflächen sich an einer Ecke des Einsatzes treffen, eine Vertiefung 35 geformt zu sein. Fachleute auf diesem Gebiet erkennen, daß diese anscheinende Vertiefung tatsächlich nur die Fortsetzung der konstanten Freiflächen über den Eckenradius des Einsatzes ist, und daß an jedem Punkt entlang jeder der Freiflächen des Einsatzes derselbe konstante Winkel eingehalten ist. Die anscheinende Vertiefung ist geformt, da die erste Hauptfläche nach oben in ihrer Form konvex ist und deshalb bewirkt, daß sich der konstante Freiwinkel über den Eckenradius des Einsatzes hinweg wickelt bzw. diesen einhüllt. Für Fachleute auf diesem Gebiet ist es auch zu erkennen, daß keine anscheinende Vertiefung an dem Eckenradius des Einsatzes auftreten könnte, wenn die erste polygonale Hauptfläche 18 planar oder eben wäre.
- Der Einsatz kann eine zentral angeordnete Öffnung 38 aufweisen, die sich durch den Körper des Einsatzes hindurcherstreckt, um den Einsatz in den Montierhohlräumen auf eine Weise zu montieren, wie sie nachstehend erläutert wird. Die Öffnung ist angesenkt, so daß ein Befestigungsglied mit seinem Kopf bündig mit der Oberfläche des Einsatzes zu liegen kommt.
- An der Verschneidung der zweiten Hauptfläche und der Flankenflächen wird ein Winkel Φ geformt. Der Winkel Φ beträgt 90º oder mehr, so daß er einen neutralen bis positiven Winkel formt. Zweckmäßigerweise ist der Winkel Φ stumpf. Der stumpfe Winkel formt einen positiven Winkel und kann bei etwa 30º liegen. Spankanten 42 sind an der Verschneidung der zweiten Hauptfläche und der Flanken geformt, wobei es für Fachleute auf diesem Gebiet erkennbar ist, daß diese Spankanten 42 identisch oder nicht identisch sein können, abhängig von der Form des Polygons. Es ist zweckmäßig, daß das Polygon gleichseitig ist und deshalb die Spankanten identisch sind.
- In Fig. 1 haben die Montierhohlräume einen mit einem Gewinde versehenen Hohlraum 56 im Grund 58 des Hohlraums 46, wobei der gewindete Hohlraum 56 zweckmäßigerweise senkrecht zum Grund liegt und zur Aufnahme von Montiermitteln 52 dient, die als eine Schraube dargestellt sind, welche durch den Einsatz hindurchgeht, um den Einsatz fest an Ort und Stelle zu montieren.
- Obwohl zunächst vorausgesetzt ist, daß die Erfindung wenigstens einen Schneideinsatz benutzt, werden zweckmäßig zwei oder mehr Einsätze verwendet. Die Anzahl der Einsätze, die verwendet werden, hängt jedoch von der Größe der Einsätze ab, und auch von dem gewünschten Radius des bogenförmigen Profils, das aus einem Werkstück mittels des Werkzeugs der Erfindung herauszuarbeiten ist. Im Fall eines zweiten Einsatzes ist ein Montierhohlraum im Bezug auf den ersten Hohlraum so an dem Schneidende positioniert, daß der in eingelegter Weise plazierte zweite Einsatz einen aktiven bogenförmigen Schneidrand präsentiert, dessen Schneidzone die Schneidzone des ersten Einsatzes im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene überlappt, welche durch die Schaftachse hindurchgeht, um zu ermöglichen, daß mit dem Schneidwerkzeug ein bogenförmiger Schnitt mit im wesentlichen gleichförmigem Radius erzeugt wird. Ferner ist für Fachleute auf diesem Gebiet erkennbar, daß umfangsseitige Einsätze (nicht gezeigt) entlang eines Abschnitts des zylindrischen Schaftes montiert sein könnten, um die Tiefe des mit dem beschriebenen Schneidwerkzeug gemachten Schnitts zu vergrößern.
- Wenigstens eine Spanabführung 60 ist in dem Schneidwerkzeug vorgesehen, der wenigstens einen Montierhohlraum schneidet, sofern es nur einen Einsatz in dem Schneidende des Werkzeuges gibt. Hingegen sollte die wenigstens eine Spanabführung 60 zweckmäßigerweise alle Montierhohlräume schneiden, wenn mehrere Einsätze verwendet werden, um den bogenförmigen Schnitt so zu bewerkstelligen, daß die beim Schneiden geformten Späne von den Flankenflächen in die Spanabführung geleitet und von dem Schneidbereich weggeführt werden.
- Die spezifischen Ausführungsformen dieser Erfindung sind nur beispielsweise beschrieben worden.
Claims (14)
1. Schneidwerkzeug, mit:
einem zylindrischen Schaft (12), der in einem sphärischen Schneidende (14) ausläuft,
welches wenigstens einen indexierbaren Schneideinsatz (16) mit ersten und zweiten
polygonalen Hauptflächen (18, 20) und die Seiten des Polygons formenden
Flankenflächen (22) aufweist, wobei zwei der Flankenflächen sich an jeder Ecke (24, 25) des
Einsatzes schneiden und die erste Hauptfläche (18) zum Formen bogenförmiger
Schneidränder (28) entlang jeder Seite des Poylgons nach oben ansteigende, jede
Flankenfläche (20) schneidende konvexe Abschnitte (26) besitzt, die korrespondierende
Freiflächenbereiche (30) umfassen, welche sich entlang der ersten Hauptfläche (18) von jedem
der Schneidränder (28) nach rückwärts erstrecken, wobei die zweite Hauptfläche (20)
zur Formung von Spankanten (42) jede Flankenfläche (22) unter einem Winkel von
wenigstens 90º schneidet, und wobei wenigstens ein zur jeweiligen Aufnahme eines
indexierbaren Schneideinsatzes (16) in eingelegter Weise geformter Montierhohlraum und
Mittel vorgesehen sind zum Montieren des indexierbaren Schneideinsatzes in dem
Montierhohlraum, der derart orientiert ist, daß ein aktiver bogenförmiger Schneidrand (28)
des in eingelegter Weise in dem Hohlraum plazierten Einsatzes (16) sich von einem
Ekkenbogen des Einsatzes durch eine Längsachse (50) des Schaftes (12) radial nach
außen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Freiflächenabschnitte (30) um die
Ekkenbogen des Einsatzes (16) herum mit einem konstanten Freiwinkel (Θ) fortgesetzt
sind, derart, daß an jedem Punkt entlang jeder der Freiflächen und entlang des
gesamten Einsatzes derselbe konstante Freiwinkel (Θ) aufrechterhalten ist, wobei der
Freiwinkel gemessen ist zwischen den Freiflächen und einer Linie, die durch das Zentrum des
Einsatzes (16) senkrecht zu der zweiten Hauptfläche (20) parallel zur zweiten
Hauptfläche (20) über die erste Hauptfläche (18) gezogen ist.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten
Montierhohlraum, der an dem Schneidende in Bezug auf den ersten Montierhohlraum derart
positioniert ist, daß ein zweiter, in eingelegter Weise in dem zweiten Montierhohlraum
plazierter Einsatz (16) einen aktiven bogenförmigen Schneidrand präsentiert, der den
Schneidrand des ersten Einsatzes im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene
teilweise überlappt, die durch die Schaftachse (50) hindurchgeht, um es dem
Schneidwerkzeug zu gestatten, einen bogenförmigen Schnitt mit im wesentlichen uniformem Radius
zu erzeugen.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine
Spanabführung (60), die jeweils den Montierhohlraum (46) derart schneidet, daß durch
die bogenförmigen Schneidränder geformte Späne durch die Flankenflächen (22) in die
Spanabführung (60) gerichtet werden.
4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spankante
(42) einen Winkel (Φ) in Bezug auf eine imaginäre Ebene formt, die sich von dem
Schneidrand (28) zu einem Mittelpunkt auf der Drehachse des sphärischen
Schneidwerkzeugs erstreckt.
5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konstante
Freiwinkel (Θ) zwischen ca. 5º und 25º liegt, zweckmäßigerweise bei etwa 18º.
6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Flankenfläche (22) planar ist.
7. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanränder
(42) einen stumpfen Winkel (Φ), zweckmäßigerweise einen 30º-positiven Winkel haben.
8. Indexierbarer Schneideinsatz (16) für ein Schneidwerkzeug (10), der aufweist:
erste und zweite polygonale Hauptflächen (18, 20) und Flankenflächen (22), die die
Seiten des Polygons formen, wobei zwei der Flankenflächen einander an jeder Ecke (24,
25) des Einsatzes schneiden und die erste Hauptfläche (18) nach oben ansteigende
konvexe Abschnitte (26) umfaßt, die jede Flankenfläche schneiden, um entlang jeder
Seite des Polygons bogenförmige Schneidränder (28) zu formen, wobei die konvexen
Abschnitte (26) korrespondierende Freiflächenbereiche umfassen, die sich von jedem
der Schneidränder (28) entlang der ersten Hauptfläche nach hinten erstrecken und die
zweite Hauptfläche (20) jede Flankenfläche (22) mit einem Winkel von mindestens 90º
unter Formung von Spankanten (42) schneiden, dadurch gekennzeichnet, daß die
Freiflächenbereiche (30) um die Eckenbogen des Einsatzes (16) herum mit einem
konstanten Freiwinkel (Θ) fortgesetzt sind, derart, daß in jedem Punkt entlang jeder der
Freiflächen und entlang des gesamten Einsatzes derselbe konstante Freiwinkel (Θ)
aufrechterhalten ist, wobei der Freiwinkel gemessen ist zwischen den Freiflächen und einer
Linie, die durch das Zentrum des Einsatzes (16) normal zur zweiten Hauptfläche (20)
und parallel zur zweiten Hauptfläche (20) über die erste Hauptfläche (18) gezogen ist.
9. Indexierbarer Schneideinsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
ersten und zweiten polygonalen Hauptflächen (18, 20) gleichseitig sind und identische
Flankenflächen (22) haben.
10. Indexierbarer Schneideinsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
bogenförmigen Schneidränder (28) identisch sind.
11. Indexierbarer Schneideinsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Freifläche (30) einen Winkel (Θ) von ca. 5º bis ca. 25º, zweckmäßigerweise von ca. 18º
hat.
12. Indexierbarer Schneideinsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
durch die Verschneidung der zweiten Hauptfläche (20) und der Flankenfläche (22)
geformte Winkel (Φ) stumpf ist, vorzugsweise ein 30º-positiver Winkel.
13. Indexierbarer Schneideinsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spanwinkel bzw. Spankanten identisch sind.
14. Indexierbarer Schneideinsatz nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine zentral
angeordnete Öffnung (38), die sich normal zu den ersten und zweiten Hauptflächen (18,
20) durch den Einsatz (16) erstreckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3100293A | 1993-03-12 | 1993-03-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69408010D1 DE69408010D1 (de) | 1998-02-26 |
DE69408010T2 true DE69408010T2 (de) | 1998-05-07 |
Family
ID=21857146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69408010T Expired - Fee Related DE69408010T2 (de) | 1993-03-12 | 1994-03-11 | Verbessertes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5741095A (de) |
EP (1) | EP0620071B1 (de) |
JP (1) | JPH06297208A (de) |
DE (1) | DE69408010T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109719331A (zh) * | 2019-03-12 | 2019-05-07 | 哈尔滨理工大学 | 一种钛合金加工用交错刃可转位球头铣刀 |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624342C1 (de) * | 1996-06-19 | 1997-12-11 | Walter Ag | Schneidplatte und Fräser, insbesondere Kugelstirnfräser oder Kopierfräser |
IL119113A (en) * | 1996-08-22 | 2000-10-31 | Iscar Ltd | Cutting insert |
US6220794B1 (en) * | 1999-03-05 | 2001-04-24 | Carboloy Inc. | Spherical seat cutting apparatus |
US6053673A (en) * | 1999-03-08 | 2000-04-25 | Swift; Steven M. | Corner rounding milling and insert therefor |
IL132261A (en) * | 1999-10-07 | 2003-09-17 | Iscar Ltd | Cutting tool assembly and cutting insert therefor |
JP2002192407A (ja) * | 2000-12-26 | 2002-07-10 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 切削工具 |
US6488450B2 (en) * | 2001-01-22 | 2002-12-03 | Ingersoll Cutting Tool Company | T-slot milling cutter and insert therefor |
US6648560B2 (en) * | 2001-08-22 | 2003-11-18 | Kennametal Inc. | Cutting insert |
US6940026B2 (en) * | 2002-12-09 | 2005-09-06 | Robert Bosch Corporation | Method and system for vehicle occupant weight sensing |
US7008146B2 (en) * | 2003-07-21 | 2006-03-07 | Kennametal Inc. | Milling cutter with tangentially mounted inserts |
US7343946B2 (en) * | 2004-03-16 | 2008-03-18 | Key Knife, Inc. | High speed planer head |
US7708040B2 (en) * | 2004-03-16 | 2010-05-04 | Key Knife, Inc. | High speed planer head |
US7229236B2 (en) * | 2005-06-13 | 2007-06-12 | Kennametal Inc. | Helical cutting insert with progressive cutting edge |
US7476062B2 (en) * | 2006-05-08 | 2009-01-13 | Kennametal Inc. | Cutting insert with recessed corners |
IL178813A (en) * | 2006-10-23 | 2010-06-30 | Iscar Ltd | Placing a tangential cut that is harnessed with a bulge at the base |
KR100887787B1 (ko) * | 2007-08-29 | 2009-03-09 | 대구텍 주식회사 | 절삭 삽입체 |
JP5762020B2 (ja) * | 2011-01-31 | 2015-08-12 | 京セラ株式会社 | 切削インサートおよび切削工具ならびにそれを用いた被削材の切削方法 |
CN102825306B (zh) * | 2012-09-22 | 2015-05-20 | 宁波川景誉机械科技发展有限公司 | 一种球头钻铣刀 |
US20160199997A1 (en) * | 2013-08-30 | 2016-07-14 | Kanefusa Kabushiki Kaisha | Cutter spare blade and cutter |
USD746347S1 (en) * | 2013-12-27 | 2015-12-29 | Taegutec Ltd. | Cutting insert |
USD746346S1 (en) * | 2013-12-27 | 2015-12-29 | Taegutec Ltd. | Cutting insert |
US9597740B2 (en) * | 2014-10-30 | 2017-03-21 | Kennametal Inc. | Cutting insert with elliptical cutting edge |
EP3260225B1 (de) * | 2016-06-20 | 2022-11-30 | Sandvik Intellectual Property AB | Dreheinsatz |
TWI825040B (zh) | 2017-11-30 | 2023-12-11 | 以色列商艾斯卡公司 | 單側三向可轉位銑削嵌件、刀具固持器及包括嵌件及刀具固持器的嵌件式銑刀 |
TWI787381B (zh) | 2017-11-30 | 2022-12-21 | 以色列商艾斯卡公司 | 單側三向可轉位切削嵌件及其嵌件式銑刀 |
DE102019112405A1 (de) * | 2019-05-13 | 2020-11-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Fräswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT973795B (it) * | 1971-12-06 | 1974-06-10 | Bennet T J | Perfezionamento negli elementi taglianti ad inserimento per frese torni e simili |
US4252480A (en) * | 1979-05-03 | 1981-02-24 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Throw away insert and end mills |
GB2135612B (en) * | 1983-02-22 | 1986-03-12 | Ingersoll Mach & Tool Co | Ballnose end mill and cutting insert therefor |
US4618296A (en) * | 1983-09-14 | 1986-10-21 | Gte Valeron Corporation | Cutting tool and insert therefor |
US4566827A (en) * | 1984-11-30 | 1986-01-28 | Ingersoll Cutting Tool Company | Ballnose end mill and insert therefor |
JPS61219511A (ja) * | 1985-03-27 | 1986-09-29 | Toshiaki Hosoi | スロ−アウエイチツプ |
JPH0715686Y2 (ja) * | 1987-03-04 | 1995-04-12 | 三菱マテリアル株式会社 | ボールエンドミル |
US4838739A (en) * | 1987-09-18 | 1989-06-13 | Gte Valenite Corporation | Ball nose end mill and method of manufacture |
SE466435B (sv) * | 1990-06-19 | 1992-02-17 | Sandvik Ab | Radiepinnfraes med vaendskaer |
-
1994
- 1994-03-10 JP JP6065458A patent/JPH06297208A/ja active Pending
- 1994-03-11 EP EP94103807A patent/EP0620071B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-11 DE DE69408010T patent/DE69408010T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-01-13 US US08/790,483 patent/US5741095A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109719331A (zh) * | 2019-03-12 | 2019-05-07 | 哈尔滨理工大学 | 一种钛合金加工用交错刃可转位球头铣刀 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0620071B1 (de) | 1998-01-21 |
JPH06297208A (ja) | 1994-10-25 |
US5741095A (en) | 1998-04-21 |
EP0620071A1 (de) | 1994-10-19 |
DE69408010D1 (de) | 1998-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69408010T2 (de) | Verbessertes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür | |
DE3785582T2 (de) | Schaftfraeser mit wendeschneidplatten. | |
DE69901623T3 (de) | Verdrehsicherung beim montiermechanismus für rundschneideinsätze | |
DE69604484T2 (de) | Schraubenförmiger schneideinsatz mit versetzten schneidkanten | |
DE69521848T2 (de) | Ein drehender Fräser | |
DE69309585T2 (de) | Auswechselbarer Frässchneideinsatz | |
DE69619378T2 (de) | Werkzeug für metallbearbeitung | |
DE69304288T2 (de) | Nutenschneideinsatz | |
EP1136158B1 (de) | Schneidplattenhalter für Drehwerkzeuge sowie Stechplatten hierfür | |
DE10006381A1 (de) | Schneideinsatz und zugehöriges Fräswerkzeug | |
EP0677350A1 (de) | Schneidplatte, insbesondere Wendeschneidplatte | |
EP1311363B1 (de) | Schneidplatte für drehende werkzeuge | |
EP1455980B1 (de) | Fräswerkzeug | |
DE69900177T2 (de) | Schneideinsatz zum Schälen | |
WO2017042061A1 (de) | Wirbelwerkzeug | |
DE69512931T2 (de) | Fräser für zwei drehrichtungen mit indexierbaren spannteilen und schneideinsätze | |
EP0925161A1 (de) | Stirnplanfräsmaschine | |
DE3405979A1 (de) | Schaftfraeser mit einem am schaftfoermigen schneidplattentraeger kugelig ausgebildeten arbeitskopf | |
DE4330484C2 (de) | Schälwälzfräser | |
DE60223902T2 (de) | Schneidwerkzeug und schneideinsätze | |
DE2334547C3 (de) | Wendeschneidplatte | |
DE19517311A1 (de) | Schneidplattenanordnung für Bohrwerkzeug | |
DE69123958T2 (de) | Wegwerfwerkzeug und -einsatz | |
WO2005102574A1 (de) | Messerplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen | |
EP0804986B1 (de) | Schneidelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |