[go: up one dir, main page]

DE69903152T2 - Formschlauchkupplungsanordnung - Google Patents

Formschlauchkupplungsanordnung

Info

Publication number
DE69903152T2
DE69903152T2 DE69903152T DE69903152T DE69903152T2 DE 69903152 T2 DE69903152 T2 DE 69903152T2 DE 69903152 T DE69903152 T DE 69903152T DE 69903152 T DE69903152 T DE 69903152T DE 69903152 T2 DE69903152 T2 DE 69903152T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
coupling assembly
molded
nylon
hose coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69903152T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69903152D1 (de
Inventor
M. Krause
L. Marriott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gates Corp
Original Assignee
Gates Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gates Corp filed Critical Gates Corp
Publication of DE69903152D1 publication Critical patent/DE69903152D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69903152T2 publication Critical patent/DE69903152T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/24Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses with parts screwed directly on or into the hose
    • F16L33/245Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses with parts screwed directly on or into the hose the inner or outer part being moulded in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L31/00Arrangements for connecting hoses to one another or to flexible sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/34Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses with bonding obtained by vulcanisation, gluing, melting, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/32Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schlauchkupplungsanordnungen, beispielsweise Verbindungen, verzweigte Schläuche und Auslaßvorrichtungen für Fluidkreisläufe, und insbesondere derartige Anordnungen zur Verwendung in Kraftfahrzeug- und Industriekühlmittelkreislaufanordnungen sowie Verfahren zum Herstellen derartiger Anordnungen.
  • Schlauchkupplungsanordnungen, und insbesondere solche Anordnungen, die in Fluidkreisläufen für Kraftfahrzeug- und/oder Industrieabläufe verwendet werden, arbeiten unter äußerst harten Bedingungen. Faktoren wie unter anderem variierende Drücke und Temperaturen an verschiedenen Punkten einer Anordnung, variierende Durchmesser verschiedener Schläuche in einem bestimmten Kreislauf, sowie Kontakt mit chemischen Stoffen resultieren in dem Bedarf an hochwiderstandsfähigen Schlauchanordnungen. Damit diese "Systeme effektiv arbeiten, müssen die Verbindungen zwischen dem Schlauch und den inneren Verbindungsteilen, mit denen sie dicht verbunden sind, fluiddicht sein und durch Fluiddruck verursachten Ablösungswirkungen widerstehen können. Diese Art des Ablösens ist als Abblasen bekannt. Das Ablösen des Schlauchs von den Armaturen kann ebenfalls infolge von Umwelteinflüssen erfolgen, wobei diese Art des Ablösens als Abziehen bekannt ist.
  • Ein verzweigter Gummischlauch ist ein Artikel, der in großen Zahlen mit Effizienz und Wirtschaftlichkeit schwierig herzustellen ist, und zahlreiche vorherige Versuche, derartige Anordnungen herzustellen, haben zu Produkten geführt, die nicht in vollem Umfang zuverlässig gegen Leckagen im Gebrauch waren. Bekannte Schlauchkupplungsanordnungen umfassen im allgemeinen Gummischläuche, deren Endbereiche mit generell starren inneren Verbindungsteilen mittels eines Dichtungsmechanismus dicht verbunden sind. Drei Typen von Dichtungsmechanismen zum Verbinden der starren inneren Verbindungsteile derartiger Anordnungen, beispielsweise solche in Form eines T, Y, X, Kniestücken und dergleichen, mit den flexiblen Schlauchteilen umfassen Metallklammern, Schrumpfbänder oder -klammern, und Formverfahren.
  • Dichtungsmechanismen vom Metallklammertyp unterliegen einer Vielzahl von Nachteilen, einschließlich Korrosionsanfälligkeit, Anfälligkeit für Abziehen und Schwierigkeiten bei der Anbringung aufgrund von Klammervorsprüngen, und Anfälligkeit für Abblasen, die zum Teil durch den Kompressionssatz der Materialien und die Unfähigkeit der Metallklammern, auf derartige Veränderungen der Abmessungen zu reagieren, zurückzuführen ist. Schrumpfbandverfahren, bei denen Polymerbänder um die Verbindungsstellen derartiger Anordnungen gelegt werden und kontrahieren, was zu einer Kompressionsverbindung führt, betreffen generell die mit Metallklammern einhergehenden Probleme der Korrosion, des Abziehens und der Installation. Die zusätzlichen Logistik- und Herstellungsschritte und -kosten, die mit dem Formen und lagern der Schrumpfbänder einhergehen, machen diese Technologie jedoch relativ teuer. Formdichtungsverfahren, bei denen ein wärmeaushärtendes oder ein Kunststoffmaterial um die Verbindungsstelle einer Anordnung geformt und ausgehärtet wird oder härtet, was zu einer Kompressionsdichtung um eine Schlauchverbindungsstelle führt, eliminieren die zusätzlichen Schritte und Kosten des Herstellens und Lagerns von Bändern. Bei diesem Verfahren wird die Dichtung um die innere Verbindungsstelle direkt an der Kupplungsanordnung selbst ausgebildet; Formmaterial wird derart geformt, daß das innere Verbindungsteil und die Schlauchenden im wesentlichen gekapselt sind. Dieses Verfahren ist jedoch noch immer etwas aufwendig; im allgemeinen werden relativ große Mengen Formmaterial zum Kapseln des gesamten Verbindungsbereichs der Anordnung verwendet, und wenn dieses Material verringert wird, um Kosten zu sparen, wird im allgemeinen die Integrität der Dichtung oder die Stabilität der Anordnung beeinträchtigt.
  • Verschiedenen früheren Versuchen, die Kosten derartiger geformter Schlauchverbindungsanordnungen ohne Beeinträchtigung der Integrität der Dichtungen oder der Stabilität der Anordnung zu verringern, war unterschiedlicher Erfolg beschieden. Ein Versuch sieht das Eliminieren eines Teils des zum Kapseln einer Kupplungsanordnung erforderlichen Formmaterials durch Verwenden permanenter äußerer Rinnen oder äußerer Brücken vor, die ein um eine Schlauchverbindungsstelle liegendes Band mit einem anderen um eine andere Schlauchverbindungsstelle liegenden Band verbinden. Äußere Rinnen oder Brücken zwischen Schlauchverbindungsstellen ermöglichen das Fließen von Formmaterial während des Formvorgangs von einer Schlauchverbindungsstelle zu einer anderen, ohne daß der Mittelbereich oder Kanal des inneren Verbindungsteils gekapselt wird, d. h. ohne Kapseln des gesamten Kupplungsbereichs. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch die verstärkte Möglichkeit des unabhängigen Drehens der verschiedenen Schläuche im Vergleich zu bekannten Designs; es wird angenommen, daß die äußeren Rinnen oder Brücken nicht die Stabilität bieten, welche das voll einkapselnde Formen bietet, d. h. das Verfahren, bei dem das äußere Abdeckelement die Schlauchverbindungsstellen und den gesamten Kanal des inneren Verbindungsteils einkapselt. Da das Formmaterial ferner durch im allgemeinen schmale äußere Rinnen gedrückt werden muß, muß der Formvorgang bei relativ hohen Drücken und Temperaturen erfolgen, was zu höheren Produktionskosten führt. Diese höheren Temperaturen führen ferner zu verlängerten Abkühlzeiten für das Kunststoffformmaterial, wodurch die Produktionszeit verlängert und die Produktionseffizienz verringert wird. Die im allgemeinen permanenten äußeren Rinnen oder Brücken zwischen Schlauchverbindungsstellen ermöglichen darüber hinaus verstärkte Umwelteinflüsse, d. h. ein Verfangen in anderen Gegenständen in der Nähe der Anordnung.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einer beständigen, Formschlauchkupplungsanordnung mit langer Lebensdauer, die gegen unabhängiges Drehen der individuellen Schlauchteile beständig ist, jedoch effizient, wirtschaftlich und leicht herzustellen ist.
  • Es ist daher die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Formschlauchkupplungsanordnung zu schaffen, die effizient, wirtschaftlich und leicht herzustellen ist und das Risiko des unabhängigen Drehens der mehreren Schlauchteile minimiert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine derartige Anordnung zu schaffen, die in Kraftfahrzeug- und/oder Industriekühlmittelkreislaufsystemen verwendet werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine derartige Schlauchkupplungsanordnung zu schaffen, die den Problemen des Abblasens und Abziehens des Schlauchs in angemessener Weise Rechnung trägt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen derartiger Schlauchkupplungsanordnungen zu schaffen, das eine relativ kostengünstige Alternative zu bekannten verfahren darstellt.
  • Überblick über die Erfindung
  • Zur Lösung der genannten und anderer Aufgaben und entsprechend dem Zweck der vorliegenden Erfindung gemäß den Ausführungsbeispielen und der detaillierten Beschreibung, ist eine Formschlauchkupplungsanordnung vorgesehen, mit einem im wesentlichen starren inneren Verbindungsteil mit wenigstens zwei Schlauchverbindungsöffnungen und einem Kanalbereich. Die Anordnung weist ferner mindestens zwei flexible Schlauchteile auf, wobei jedes Schlauchteil an einer der Schlauchverbindungsöffnungen am inneren Verbindungsteil angeordnet ist, um jeweilige Schlauchverbindungsstellen zu bilden. Die Anordnung weist ferner ein äußeres Abdichtband oder Abdeckelement auf, das an wenigstens einem Bereich an einer Schlauchverbindungsstelle angreift, um den Schlauch mit dem inneren Verbindungsteil im wesentlichen dicht zu verbinden. Die Schlauchkupplungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Abdeckelement eine einstückige Masse in Form untereinander verbundener Bänder um wenigstens zwei der Schlauchverbindungsstellen bildet, wobei keine äußeren Rinnen oder Brücken vorgesehen sind, um so einen oder mehrere Schlauchverbindungsstellenschnittbereiche zu bilden, wobei jedoch der Bereich des Kanals des inneren Verbindungsteils außerhalb des Schlauchverbindungsschnittstellenbereichs im wesentlichen frei von dem Abdeckelement bleibt, um einen überschneidungsfreien Bereich zu definieren.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine derartige Formschlauchkupplungsanordnung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug- oder Industriekühlmittelsystem geschaffen.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, ist ein Verfahren zum Bilden der erfindungsgemäßen Formschlauchkupplungsanordnungen geschaffen, das die Verwendung flexibler Herstellungsverfahren vorsieht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zugehörigen Zeichnungen, die in der Beschreibung enthalten sind und einen Teil derselben bilden, zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und zusammen mit der Beschreibung dienen sie der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. In den mehreren Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile, und:
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in Form einer "T"-förmigen Schlauchkupplungsanordnung, in der Bereiche teilweise weggeschnitten dargestellt sind, um den Aufbau einer erfindungsgemäßen Schlauchkupplungsanordnung offenzulegen;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung eines inneren Verbindungsteils eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in Form eines "T"-förmigen inneren Verbindungsteils;
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das "T"-förmige innere Verbindungsteil von Fig. 2;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine "T"-förmige Schlauchkupplungsanordnung, die in der Formvorrichtung angeordnet ist, wobei die Figur weggeschnittene Bereiche aufweist, um den Aufbau der für ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Formvorrichtung darzustellen;
  • Fig. 5 ist eine Querschnittsdarstellung des Schlauchs von Fig. 4 im Schnitt entlang der Bezugslinie b-b zur Darstellung des verschmelzungshohlraums und der resultierenden Verbindung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Form einer "T"-förmigen Schlauchkupplungsanordnung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Schlauchkupplungsanordnung 10 ein im wesentlichen starres inneres Verbindungsteil 12 auf, das wenigstens zwei Enden hat, welche Schlauchverbindungsöffnungen 14, 16 bilden, und das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine weitere derartige Öffnung in Form eines Schafts 18 aufweist. Das innere Verbindungsteil 12 weist einen Kanalbereich 20 auf. Die Anordnung weist ferner wenigstens zwei flexible Schläuche 22, 24, 26 auf, die jeweils an einem ihrer Enden mit dem inneren Verbindungsteil 12 an einer Schlauchverbindungsöffnung 14, 16, 18 angeschlossen sind, um eine Schlauchverbindungsstelle 28, 30, 32 zu bilden.
  • Die Anordnung weist ferner ein äußeres Abdeckelement 34 auf, das wenigstens an einem Umfangsbereich jedes der Schläuche 22, 24, 26 an einer Schlauchverbindungsstelle 28, 30, 32 angreift, um den Schlauch 22, 24, 26 im wesentlichen dicht mit dem inneren Verbindungsteil 12 zu verbinden. Die Schlauchkupplungsanordnung 10 ist dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Abdeckelement 34 eine einstückige Masse um wenigstens zwei der Schläuche 22, 24, 26 an einer Schlauchverbindungsstelle 28, 30, 32 bildet, um wenigstens einen Schlauchverbindungsstellenschnittbereich 36 zu bilden, wobei ein derartiger Bereich in der Ansicht der Fig. 1 erkennbar ist. Die einstückige Masse liegt in Form von miteinander verbundenen Bändern 35, 37, 39 vor. Jedes Band 35, 37, 39 bildet einen Umfangsring um eine Schlauchverbindungsstelle 28, 30, 32. Jedes Band 35, 37, 39 geht in wenigstens ein derartiges Band an einem Tangentenpunkt zwischen derartigen Bändern über, oder es weist eine Zwischenverbindung 72 auf. Diese Zwischenverbindung zwischen den Bändern definiert die Eigenschaft der einstückigen Masse des erfindungsgemäßen äußeren Abdeckelements. Der Bereich des Kanalbereichs 20 des inneren Verbindungsteils 12 außerhalb oder abseits des Schnittbereichs 36 bleibt im wesentlichen frei von dem äußeren Abdeckelement 34, um einen überschneidungsfreien oder kapselungsfreien Bereich 38 zu definieren.
  • In den Fig. 2 und 3 ist ein inneres Verbindungsteil Zur Verwendung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der Form eines "T"-förmigen inneren Verbindungsteils 12 dargestellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das im wesentlichen starre innere Verbindungsteil 12 wenigstens zwei Schlauchverbindungsöffnungen 14, 16 und, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, ein zusätzliche derartige Öffnung in Form eines Schafts 18 auf. Das innere Verbindungsteil 12 weist ferner einen Kanalbereich 20 auf. Das innere Verbindungsteil 12 des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1, 2 und 3 weist ferner erhabene, im wesentlichen umfangsmäßig verlaufende Rippen auf, die Schlauchanschläge 40, 42, 44 bilden, welche sich radial von jeder der Schlauchverbindungsöffnungen 14, 16, 18 erstrecken. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden Schlauchverbindungsöffnungen in die Enden von Schläuchen eingeführt, so daß die Schlauchenden 22, 24, 26 an den Schlauchanschlägen 40, 42, 44 anliegen, wodurch der Anordnung vor dem Formen des äußeren Abdeckelements zusätzliche Stabilität verliehen und die Einfachheit der Montage verbessert wird. Der in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Typ von Schlauchanschlägen in Form, von erhabenen Rippen unterscheidet sich von dem stufenartigen Schlauchtyp, der in herkömmlichen Formschlauchkupplungsanordnungen verwendet wird, wobei die letztere Ausbildung zusätzliches Material für das innere Verbindungsteil und somit höhere Kosten im Kanalbereich erfordert.
  • Mehrere zusätzliche Umfangsrippen 46, 48, 50 sind in den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 zwischen den Schlauchanschlägen 40, 42, 44 und den distalen Enden der Schlauchverbindungsöffnungen 14, 16, 18 dargestellt, wobei die sekundären Rippen 46, 48, 50 als vorzugsweise von geringerer Höhe als die Schlauchanschläge 40, 42, 44 dargestellt sind und optional auch geringfügig vom Kanalbereich 20 des inneren Verbindungsteils 12 weg abgewinkelt oder keilförmig ausgebildet sein können. Diese Rippen können ferner jedoch auch auf den Kanalbereich 20 zu winklig angeordnet sein. Diese zusätzlichen Rippen 46, 48, 50 sind in jeglicher Ausbildung optional und dienen der Verstärkung eines Zusammengreifens des Schlauchs mit dem inneren verbindungsteil 12. Zwar ist in den Fig. 1, 2 und 3 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Form eines "T" dargestellt, ist dem Fachmann leicht ersichtlich, daß die Erfindung auf eine Schlauchkupplungsanordnung mit einer beliebigen geeigneten Form anwendbar ist, bei der wenigstens zwei der Schlauchverbindungsstellen ausreichend nahe beieinander liegen, um die Bildung eines Schlauchverbindungsschnittbereichs 36 zu ermöglichen, wie zuvor und in folgenden beschrieben. Derartige Ausbildungen umfassen Anordnungen in Form eines "X", eines "Y", eines Eckstücks, etc., jedoch sind sie nicht auf diese beschränkt.
  • Wie in den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind zwei der ansonsten kreisrunden erhabenen rippenartigen Schlauchanschläge 40, 42 im wesentlichen abgeflacht, wo sie sich mit dem Schaftschlauchanschlag 44 schneiden, d. h. sie bilden einen unvollständigen Ring in dem Bereich, in dem sie in den Schaftschlauchanschlag 44 übergehen. Der Schaftschlauchanschlag 44 bildet jedoch, wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 klar erkennbar, einen vollständigen Ring um den Schaft 18.
  • Das optionale, jedoch bevorzugte Abflachen oder Absenken eines oder mehrerer ausgewählter Schlauchanschläge, an der Stelle, an der sie in andere Schlauchanschläge übergehen, ermöglicht das Anordnen verschiedener Schlauchverbindungsstellen in ausreichender Nähe zueinander, so daß in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel das das äußere Abdeckelement bildende Formmaterial um zwei oder mehr der Schlauchverbindungsstellen als einstückige Masse, d. h. als tangential miteinander verbundene Bänder, ausgebildet werden kann, ohne externe Rinnen oder Brücken zu erfordern. Um dies zu bewirken, kann die Form oder können die Formen, die der Bildung des äußeren Abdeckelements dienen, derart geformt und gestaltet werden, daß "Übergangshohlräume" oder innere Fließwege vorhanden sind, die das Fließen von Formmaterial beim Formvorgang von einer Schlauchverbindungsstelle zu einer anderen ermöglichen. Diese Fließwege sind an den tangentialen Punkten angeordnet, an denen benachbarte Schlauchverbindungsstellen aufeinandertreffen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 3 ist der Bereich, in dem zwei oder mehr derartige benachbarte Schlauchverbindungsstellen aufeinandertreffen, im wesentlichen gleich dem Bereich, an dem benachbarte Schlauchanschläge ineinander übergehen. Diese Bereiche definieren im allgemeinen den Schlauchverbindungsschnittbereich oder die Schlauchverbindungsschnittstellen. Gemäß dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel bedeckt somit das Formmaterial nur den in einem Schnittbereich befindlichen Teil eines Kanals, wobei der Rest des Kanals auf diese Weise frei von dem äußeren Abdeckelement bleibt. Dieses Phänomen ergibt sich aus den Darstellungen der Fig. 1, 2, und 3 und spiegelt potentiell erhebliche Materialkosteneinsparungen wider. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Stelle der Übergangshohltäume der jeweiligen Abdeckelementformen aus der Art und Weise ersichtlich, in der das um den Schaft 18 liegende Abdeckelement 34 die Schlauchverbindungsstelle 32 bis zu einem Punkt des Kanals 20 des inneren Verbindungsteils 12 kapselt, sich jedoch nur bis zu den Schlauchanschlägen 40, 42 der verbleibenden zwei Schlauchverbindungsstellen 28, 30 erstreckt.
  • Wie aus der Betrachtung der Figuren und der zugehörigen Beschreibung ersichtlich, ermöglicht die vorliegende Erfindung eine erhebliche Verringerung der Herstellungskosten von Formschlauchkupplungsanordnungen durch den Wegfall eines großen Teils des äußeren Abdeckelements im Bereich des inneren Verbindungsteilkanals im Vergleich mit herkömmlichen Ausbildungen. Durch den Wegfall der Notwendigkeit äußerer Rinnen oder Brücken wird die Möglichkeit des Abziehens des Schlauchs weiter verringert. Insbesondere durch das Ausbilden einstückiger Massen oder tangential verbundener Bänder um zwei oder mehr Schlauchverbindungsstellen ist die Möglichkeit des unabhängigen Drehens der mehreren Schlauchteile gegenüber bekannten Ausführungsformen erheblich verringert. Ferner gewährleistet das Vorhandensein des äußeren Abdeckelements als untereinander verbundene Bänder um zwei oder mehr Schlauchverbindungsstellen einen hohen Grad an Schlauchkupplungsanordnungsstabilität trotz der optionalen Abflachung eines oder mehrerer Schlauchanschläge in einem Schlauchverbindungsschnittbereich.
  • Die erfindungsgemäße Schlauchkupplungsanordnung ermöglicht ferner eine verbesserte Herstellungsflexibilität und eine verbesserte Herstellungseffizienz und -wirtschaftlichkeit, was teilweise auf das einzigartige räumliche Verhältnis zwischen dem inneren Verbindungsteil und dem äußeren Abdeckelement der Erfindung zurückzuführen ist, welches teilweise durch das zuvor beschriebene einzigartige Design der Schlauchanschläge erleichtert wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden das innere Verbindungsteil und/oder das äußere Abdeckelement der Erfindung unter Verwendung von Spritzgießverfahren und Formvorrichtungen, die den in Fig. 4 dargestellten ähnlich sind, gebildet. Nach diesem Verfahren wird eine Form zum Bilden der äußeren Abdeckelemente einzelner Schlauchverbindungsstellen verwendet. Zur Bildung der geformten Schlauchkupplungsanordnungen wird die Form für das äußere Abdeckelement an eine Spritzgießvorrichtung angebracht, an welcher bereits ein inneres Verbindungsteil mit angeschlossenen Schläuchen montiert ist. Die Form für das äußere Abdeckelement ist derart ausgebildet, daß die geeigneten entsprechenden Bereiche der Form einzelne Schlauchverbindungsstellen umschließen. Die Form weist wenigstens einen inneren Fließweg oder Übergangshohlraum auf, der im allgemeinen zwischen den Schlauchverbindungsstellen innerhalb der Form und an einer derartigen Position angeordnet ist, daß Formmaterial von einer Schlauchverbindungsstelle zu wenigstens einer anderen Schlauchverbindungsstelle fließen kann, wodurch ein Schlauchverbindungsstellenschnittbereich gebildet wird. Nach einem in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht die einzigartige erfindungsgemäße Schlauchanschlagausbildung, daß jeweilige Schlauchverbindungsstellen ausreichend nahe beieinander liegen, um einen Erfolg dieses Verfahrens mit minimaler Menge an Formmaterial zu ermöglichen.
  • Wenn geschmolzenes Formmaterial in die Formvorrichtung eingespritzt wird, kann dieses von einem Bereich der Form über die inneren Fließwege oder Übergangshohlräume in einen anderen Bereich der Form laufen, wodurch eine einstückige Masse oder Verbindungsbänder um zwei oder mehr derartiger Schlauchverbindungsstellen gebildet werden, wobei jede derartige Masse als eine Schlauchverbindungspunktschnittstelle oder Schnittstellenbereich definiert ist. Die Form kann somit derart ausgebildet sein, daß sie ermöglicht, daß der von der Schlauchverbindungsstelleentfernt gelegene Kanalbereich des inneren Verbindungsteils frei von dem äußeren Abdeckelement bleibt.
  • Dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung bietet, außer der Tatsache, daß ein unabhängiges Drehen der einzelnen Schlauchteile und die Materialkosten gegenüber herkömmlichen Ausbildungen erheblich reduziert sind, die Möglichkeit einer weiteren Verbesserung der Herstellungseffizienz durch Verwendung "flexibler Herstellungsverfahren". Dieser Begriff wird im vorliegenden Zusammenhang verwendet, um ein System zu definieren, bei dem, anstelle spezieller Formen zum Formen jeder gewünschten Größe, Form und Konfiguration von Schlauchkupplungsanordnungen, eine einzelne Formvorrichtung zum Formen mehrerer verschiedener Arten von Schlauchkupplungsanordnungen verwendet werden kann. Bei diesem bevorzugteren Ausführungsbeispiel werden separate Formen zum Formen der äußeren Abdeckelemente einzelner Schlauchverbindungsstellen verwendet. Diese einzelnen Formen können, wie in Fig. 4 dargestellt, der Einfachheit halber als "modulare Einsatzformblöcke" oder einfach "Formblöcke" 52, 54, 56 bezeichnet werden. Nach diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zum Formen der Formschlauchkupplungsanordnungen derartige einzelne Formblöcke 52, 54, 56 in einer Spritzgießvorrichtung angeordnet, die in diesem Fall eine Formbasis 58 zum Stützen der Formblöcke 52, 54, 56, wenigstens eine Rinne 60 zum Einleiten von Formmaterial von der Einspritzöffnung 63 in die Vorrichtung und wenigstens einen Einlaß 62, 62' zum Erleichtern des Fließens des Formmaterials von der Rinne 60 zu wenigstens einem Formblock. Ein inneres verbindungsteil 12 mit angebrachten Schläuchen 22, 24, 26 ist in der Spritzgießvorrichtung angebracht, so daß ein Formblock 52, 54, 56 jede Schlauchverbindungsstelle umgibt, und Bereiche wenigstens zweier derartiger Formblöcke im Bereich eines gewünschten Schlauchverbindungsstellenschnittbereichs aneinander anliegen. Die Formblöcke 52, 54, 56 weisen einen Übergangshohlraum 64, 66 an ihrer Schnittstelle oder der Stelle des Anliegens an einem anderen Formblock auf, wodurch das Fließen des Formmaterials von einem derartigen Formblock in einen benachbarten Formblock an einer bestimmten Schlauchverbindungsstellenschnittstelle erleichtert wird. Dieses Merkmal ergibt sich aus der Ansicht von Fig. 5, die eine Querschnittsdarstellung der Fig. 4 entlang der Bezugslinie b-b derselben zeigt, und es führt zur Bildung einer Verbindung 72 des äußeren Abdeckelements zwischen zwei benachbarten Umfangsringen 37, 39. Wenn geschmolzenes Material in die Formvorrichtung gespritzt wird, kann es von einem derartigen Formblock in einen anderen fließen, wobei es eine einstückige Masse oder Kapsel um zwei oder mehr derartiger Schlauchverbindungsstellen in Form von Verbindungsringen bildet, die einen Schlauchverbindungsstellenschnittbereich bilden. Der Kanalbereich des inneren Verbindungsteils, der außerhalb des Schlauchverbindungsstellenschnittbereichs liegt, bleibt auf diese Weise frei von dem äußeren Abdeckelement.
  • Dieses stärker bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung bietet einen Mechanismus, mit dem verschiedene Arten von Schlauchkupplungsanordnungen in der selben Formvorrichtung gebildet werden können, indem einzelne oder modulare Einsatzformblöcke gebildet werden und die inneren Fließwege oder "Übergangshohlräume" derartiger Formblöcke derart angeordnet und bemessen sind, daß verschiedene Kombinationen von Formblöcken auf einer einzelnen Formvorrichtung zusammengefügt werden können, um verschiedenartige geformte und bemessene erfindungsgemäße Anordnungen zu bilden. Beim Entwerfen derartiger verschiedener Formblöcke sollte der Designer daran denken, daß die inneren Hohlräume oder Kanäle der einzelnen Formblöcke in ausreichend guter Weise zu gegenüberliegenden Kanälen benachbarter Formblöcke passen müssen, um das Fließen von Formmaterial von einer Schlauchverbindungsstelle zur nächsten zu ermöglichen. Ungeachtet jeder anderen Abmessung der Formblöcke oder inneren Verbindungsteile. Somit können, als nicht einschränkendes Beispiel angeführt, ähnlich geformte Schlauchkupplungsanordnungen, die jeweils eine andere Kombination von Schläuchen mit unterschiedlichen nominellen Innendurchmessern aufweisen, dennoch mit der selben Vorrichtung geformt werden, indem zuerst geeignet ausgerichtete Formblöcke für die verschiedenen Schlauchverbindungsstellen gebildet und in eine ansonsten herkömmliche Formvorrichtung eingesetzt werden, wobei in jeder anderen Hinsicht allgemeine, bekannte Formverfahren befolgt werden.
  • Eine bevorzugte Anwendung der beanspruchten Erfindung liegt im Bereich von Kraftfahrzeug- und/oder Industriekühlmittelkreisläufen, bei denen die Integrität der Schlauchkupplungsanordnung, insbesondere hinsichtlich des Abziehens und des Abblasens, sowie die Gesamteffizienz und -wirtschaftlichkeit von erheblicher Wichtigkeit sind.
  • Das für die vorliegende Erfindung geeignete innere Verbindungsteil kann aus jedem Material bestehen, das für eine bestimmte Anwendung geeignet ist, einschließlich wärmeaushärtenden Materialien, Kunststoffen und Metallen, die bekannte typische Verstärkungsmaterialien enthalten können. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in Zusammenhang mit dem Spritzgießen von Kraftfahrzeug- oder Industriekühlmittelschlauchkupplungsverbindungen steht, besteht das innere Verbindungsteil vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, das Nylon 6, Nylon 4/6, Nylon 6/6, Nylon 6/12, Polypropylen oder Kombinationen derselben einschließt. Der für die praktische Ausführung der Erfindung geeignete Schlauch kann ähnlich aus jedem für eine bestimmte Anwendung geeigneten Material gebildet sein, besteht jedoch in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in Zusammenhang mit Kraftfahrzeug- oder Industriekühlmittelanordnungen aus einem Schlauch auf Elastomerbasis und ist vorzugsweise aus einem Elastomer vom Typ Ethylen- Alpha-Olefin-Copolymer oder Terpolymer gebildet. Wo Betriebsdrücke der wichtigste Aspekt sind, wie beispielsweise bei Kraftfahrzeuganwendungen, ist dieser Schlauch in geeigneter Weise mit beispielsweise Metall, Kunststoff, Gewebe und/oder jedem anderen Typ von bekanntem Verstärkungsmaterial verstärkt, das in Schuß- oder Kettweise, geflochten oder in anderer Weise in herkömmlicher Art ausgebildet sein kann, die sämtlich auf diesem Gebiet bekannt sind.
  • Das Formmaterial zur Verwendung als das erfindungsgemäße äußere Abdeckelement kann aus jedem Material bestehen, das für eine bestimmte Anwendung geeignet ist, einschließlich wärmeaushärtende Materialien und Kunststoffe, die typische bekannte Verstärkungsmaterialien enthalten können. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in Zusammenhang mit dem Spritzgießen von Kraftfahrzeug- oder Industriekühlmittelschlauchkupplungsanordnungen steht, besteht das innere Verbindungsteil vorzug Weise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, das Nylon 6, Nylon 4/6, Nylon 6/6, Nylon 6/12, Polypropylen oder Kombinationen derselben einschließt. Wo Betriebsdrücke der wichtigste Aspekt sind, wie beispielsweise bei Kraftfahrzeuganwendungen, ist entweder das innere Verbindungsteil oder das äußere Abdeckelement in geeigneter Weise vorzugsweise mit beispielsweise Glas, Calciumkarbonat, Fiberglas, wärmeaushärtenden Materialien, die Ethylenpropylendienterpolymer, fluorierte Thermoplaste einschließen, jedoch nicht darauf beschränkt sind, oder vorzugsweise mit einem hygroskopischen Material, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Kunststoffe wie Nylon, oder mit Kombinationen der vorgenannten Materialien verstärkt sein. Das äußere Abdeckelement hat vorzugsweise eine Stärke von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10,0 mm, stärker bevorzugterweise von ungefähr 0,2 bis ungefähr 7,0 mm, und höchst bevorzugterweise von ungefähr 0,5 bis ungefähr 5,0 mm für diese Anwendungen.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind die Übergangshohlräume zwischen benachbarten Schlauchverbindungsstellen vorzugsweise mit einer Querschnittsfläche ausgebildet, die ausreichend groß ist, um erstens das Fließen des Formmaterials von einem Formblock zu einem anderen zu ermöglichen, und zweitens eine Verbindung zu bilden, die der Schlauchkupplungsanordnung zusätzliche eine strukturelle Stütze oder Stabilität verleiht. Wenn jedoch eine derartige Stabilität für eine bestimmte Anwendung nicht erforderlich ist und/oder das gewählte Formmaterial eine relativ geringe Viskosität hat, kann der Übergangshohlraum relativ klein ausgebildet sein. Wie für den Fachmann auf dem betreffenden Gebiet leicht ersichtlich, hängt die Bestimmung der Querschnittsfläche, die für einen bestimmten Übergang hohlraum erforderlich ist, von der Viskosität des verwendeten geschmolzenen Formmaterials, der Größe des gesamten Schlauchverbindungsteils und den einzelnen Abmessungen seiner Teile, der beabsichtigten Verwendung des fertigen Teils sowie anderen Faktoren ab, die leicht zu erkennen sind. Als nicht einschränkendes Beispiel ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das T-förmige Kraftfahrzeugkühlerschlauchkupplungsanordnungen betrifft, der Kanalbereich mit einem Schlauchinnendurchmesser von 0,75 Inch (3,81 cm) und der Schaftbereich mit einem Schlauchinnendurchmesser von 0,75 Inch (1,91 cm) ausgebildet; das für das äußere Abdeckelement verwendete Formmaterial ist Nylon 6/6; das äußere Abdeckelement hat eine Stärke von ungefähr 0,200 Inch (0,51 cm); und der Formvorgang erfolgt bei einer Einspritztemperatur von ungefähr 350ºF (117ºC); der Übergangshohlraum und die sich ergebende Verbindung haben im wesentlichen Mondsichelform mit einer abgeflachte Basis (wie in Fig. 5) dargestellt, und hat vorzugsweise durch eine Stärke von ungefähr 0,15 bis ungefähr 0,075 Inch, vorzugsweise von ungefähr0,100 bis ungefähr 0,090 Inch und höchst vorzugsweise ungefähr 0,095 Inch (0,241 cm) an der maximalen Höhe. Die Verbindung hat ferner an ihrer breitesten Stelle eine Breite von ungefähr 0,90 bis ungefähr 0,10 Inch, stärker bevorzugterweise von ungefähr 0,75 bis ungefähr 0,35 Inch, und höchst vorzugsweise von ungefähr 0,640 (1,63 cm). Die Verbindung hat eine Gesamtquerschnittsfläche die allgemein durch die Formel A = 1/2[rl-c(r-h)] gekennzeichnet ist, wobei A die Querschnittsfläche, r den Radius des Kanalschlauchs, I die Länge des Bogens, der an der Übergangsstelle zweier benachbarter Übergangshohlräume gebildet ist, c die Breite der Verbindung an der breitesten Stelle und h die Stärke der Verbindung an deren höchsten Stelle angibt, Bei den zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Querschnittsfläche der Verbindung ungefähr 0,0304 Quadratinch (0,1961 cm²).
  • In der praktischen Ausführung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung wurde überraschenderweise ein weiterer erheblicher Vorteil gefunden. Vor dieser Erkenntnis wurde allgemein angenommen, daß bei relativ hohen Drücken der Innendurchmesser des Schlauchendes im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der inneren Verbindungsteilöffnung sein muß, um Abblasproblemen adäquat begegnen zu können. Daher wurden Schmiermittel, einschließlich sogenannter flüchtiger organischer Verbindungen oder "VOC", routinemäßig verwendet, um derartige Schlauchenden an inneren Verbindungsteilen anzubringen. Im vorliegenden Fall wurde jedoch überraschenderweise festgestellt, daß die Integrität der durch das äußere Abdeckelement gebildeten Dichtung um Schlauchverbindungsstellen in vielen Fällen so groß ist, daß der Innendurchmesser der Schlauchenden in bezug auf den Außendurchmesser der Schlauchöffnungen des inneren Verbindungsteils vergrößert werden kann, ohne das Risiko des Abblasens des Schlauchs erheblich zu erhöhen. Diese überraschende Erkenntnis, die im Verlauf des Testens einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugkühlmittelschlauchkupplungsanordnung gemacht wurde, welche ansonsten ein herkömmlicher mit Ethylenpolypropylendienterpolymerverstärkter Kraftfahrzeugkühlmittelschlauch war, welcher an einem inneren Verbindungsteil aus Nylon 6/6 angebracht war, das mit langfaserigem Fiberglas verstärkt war, und ein äußeres Abdeckelement aus Nylon 6/6 aufwies, ermöglicht eine Verringerung oder ein Wegfallen der Verwendung von Schmiermitteln, beispielsweise flüchtigen organischen Verbindungen, beim Anbringen der Schlauchenden an Schlauchverbindungsöffnungen. Im vorliegenden Fall wurde festgestellt, daß der Innendurchmesser des Schlauchendes vorzugsweise von ungefähr dem Vierfachen der Wandstärke des inneren Verbindungsteils auf ungefähr ein Zehntel der Wandstärke des inneren Verbindungsteils, stärker bevorzugt von ungefähr dem Dreifachen der Wandstärke desselben auf die Hälfte der Wandstärke desselben, und höchstvorzugsweise von ungefähr dem Doppelten der Wandstärke desselben auf das Eineinhalbfache der Wandstärke vergrößert werden kann und dennoch eine Abblassicherheit gewahrt bleibt, die für im allgemeinen harte Bedingungen geeignet ist. Dieses Merkmal ist in Fig. 4 dargestellt, in der ein Schlauch 22 mit einem ersten Innendurchmesser 68 und einem zweiten Innendurchmesser 70 um die Schlauchverbindungsöffnung 16 dargestellt ist, wobei der zweite Innendurchmesser 70 größer als der erste Innendurchmesser 68 ist.
  • Schlauchkupplungsanordnungsformverfahren sind auf diesem Gebiet bekannt. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise im US-Patent 5 033 775 offenbart, dessen auf diese Verfahren bezogener Inhalt durch Bezugnahme Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist. Im allgemeinen beinhalten diese Verfahren das Anbringen von Schlauchenden an Schlauchverbindungsöffnungen eines inneren Verbindungsteils, um eine Schlauchverbindungsstelle zu bilden; das Anordnen der derart gebildeten Anordnung in einer Formvorrichtung; das Anbringen eines äußeren Abdeckelements an die Anordnung bei Drücken und Temperaturen, die für die Formmaterialien und für eine Schlauchverschiebung geeignet sind; wobei als Formmaterial wärmeaushärtende Materialien verwendet werden, das geformte Material gehärtet wird, und Kunststoffmaterialien als Formmaterial verwendet werden, Abkühlenlassen des Formmaterials und Entfernen der derart geformten Schlauchkupplungsanordnung aus der Formvorrichtung.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das mit dem Spritzgießen des äußeren Abdeckelements auf die Schlauchkupplungsanordnung nach flexiblen Herstellungsverfahren in Zusammenhang steht, werden die Anordnungen gebildet, indem zuerst Schlauchenden an den Schlauchverbindungsöffnungen eines inneren Verbindungsteils angebracht werden, um wenigstens zwei Schlauchverbindungsstellen zu bilden; die derart gebildete Anordnung in eine Formvorrichtung angeordnet wird; ein in geeigneter Weise ausgebildeter Formblock in der Formvorrichtung derart angeordnet wird, daß jeder Formblock eine Schlauchverbindungsstelle umschließt und die Übergangshohlräume wenigstens zweier Formblöcke aneinander anliegen; bei einer Temperatur und einen Druck, die für das jeweilige Formmaterial geeignet sind, Einspritzen eines Kunststoffformmaterials in wenigstens einen der Formblöcke; Fließenlassen des Formmaterials von einem Formblock in einen anderen über die Übergangshohlräume; Abkühlenlassen des Formmaterials; und Entfernen der derart geformten Schlauchkupplungsanordnung aus der Formvorrichtung. Durch dieses Verfahren wurden erfindungsgemäße Schlauchkupplungsanordnungen aus einem auf Nylon 6/6 basierenden inneren Verbindungsteil, das mit langfaserigem Fiberglas verstärkt ist, einem verstärkten Elastomerschlauch und einem auf Nylon 6/6 basierenden geformten äußeren Abdeckelement mit einer Taktrate von ungefähr 30 bis ungefähr 50 Sekunden pro Einheit hergestellt, wobei bei Zunehmender Automatisierung gegenwärtig von Taktzeiten von ungefähr 15 bis weniger als 30 Sekunden pro Einheit ausgegangen wird.
  • Durch den Wegfall eines großen Teils des äußeren Abdeckelements im Bereich des inneren Verbindungsteilkanals im Vergleich mit herkömmlichen Ausbildungen ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Verringerung der Herstellungskosten herkömmlicher Formschlauchkupplungsanordnungen. Die einzigartige Ausbildung der vorliegenden Erfindung ermöglicht diese erhöhte Herstellungseffizienz ohne die Gesamtstabilität der Schlauchkupplungsanordnung zu beeinträchtigen; durch den Wegfall der Notwendigkeit externer Rinnen oder Brücken wird die Möglichkeit des Abziehens des Schlauchs weiter verringert. Insbesondere durch Bilden einstückiger Massen oder Verbindungsringe um zwei oder mehr Schlauchverbindungsstellen wird die Möglichkeit des unabhängigen Drehens der mehreren Schlauchteile gegenüber den bekannten Ausbildungen erheblich verringert. Ferner ermöglicht die vorliegende Erfindung die Verwendung flexibler Herstellungsverfahren zur Bildung verschiedenartig geformter und bemessener Schlauchkupplungsanordnungen unter Verwendung einer einzelnen Formvorrichtung und mehrerer komplementärer modularer Einsatzformblocks. Diese Möglichkeit wird teilweise durch die einzigartige Ausbildung der Schlauchanschläge gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht. Diese Verbesserung bietet die Möglichkeit potentiell erheblicher Kostenersparnisse durch den Wegfall der Notwendigkeit spezieller Formen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht das Verfahren einen vergrößerten Innendurchmesser der Schlauchenden gegenüber dem Außendurchmesser des inneren Verbindungsteils, wodurch die Verringerung oder der Wegfalls von Schmiermitteln, einschließlich gefährlicher und teurer flüchtiger organischer Verbindungen, bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Schlauchkupplungsanordnungen möglich ist, ohne die Abblasfestigkeit der Endanordnung wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Detail zu illustrativen Zwecken beschrieben, jedoch sei darauf hingewiesen, daß derartige Details lediglich diesem Zweck dienen und Variationen durch den Fachmann vorgenommen werden können, ohne vom Rahmen der vorliegenden Erfindung wie er durch die Ansprüche definiert ist abzuweichen. Die hier offenbarte Erfindung kann on geeigneter Weise ohne jedes nicht angeführte Element praktisch ausgeführt werden.

Claims (16)

1. Formschlauchkupplungsanordnung (10) mit einem im wesentlichen starren inneren Verbindungsteil (12) mit wenigstens zwei Schlauchverbindungsöffnungen (14, 16) und einem Kanalbereich (20); mindestens zwei flexiblen Schlauchteilen (22, 24, 26) wobei jedes Schlauchteil an einer der Schlauchverbindungsöffnungen (14, 16, 18) am inneren Verbindungsteil (12) angeordnet ist, um jeweilige Schlauchverbindungsstellen (28, 30, 32) zu definieren; einem äußeren Abdeckelement (34), das an wenigstens einem äußeren Umfangsbereich jedes der mindestens zwei Schlauchteile (22, 24, 26) an den Schlauchverbindungsstellen (28, 30, 32) angreift und die Schlauchteile (22, 24, 26) mit dem inneren Verbindungsteil (12) im wesentlichen dicht verbindet, und dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Abdeckelement (34) einen Umfangsbereich um wenigstens zwei der Schlauchverbindungsstellen (28, 30, 32) bildet, wobei die Umfangsbereiche miteinander verbunden sind, um einen Schlauchverbindungsstellenschnittbereich (36) zu definieren, und wobei der Bereich des Kanalbereichs (20) des inneren Verbindungsteils (12) außerhalb des Schnittbereichs im wesentlichen frei von dem Abdeckelement bleibt, um einen überschneidungsfreien Bereich (38) zu definieren.
2. Formschlauchkupplungsanordnung (10) nach Anspruch 1, bei der die Verbindung der Umfangsbereiche das unabhängige Drehen der wenigstens zwei Schlauchteile (22, 24, 26) verhindert.
3. Formschlauchkupplungsanordnung (10) nach Anspruch 1, bei der wenigstens eine der Schlauchverbindungsöffnungen (14, 16, 18) einen sich vom inneren Verbindungsteil (12) um mindestens den Hauptteil des Umfangs der Schlauchverbindungsöffnung (14, 16, 18) axial nach außen erstreckenden Flansch aufweist, der einen Schlauchanschlag (40, 42, 44) definiert, wobei das äußere Abdeckelement (34) sich um die Schlauchverbindungsstelle (28, 30, 32) zu einem Punkt erstreckt, der im überschneidungsfreien Bereich (38) nahe dem Flansch liegt.
4. Formschlauchkupplungsanordnung (10) nach Anspruch 1, bei der das innere Verbindungsteil (12) eine Form aufweist, die aus der folgenden Gruppe gewählt ist:
a. T,
b. Y,
c. X,
d. ein Kniestück mit einem oder mehreren Schäften.
5. Formschlauchkupplungsanordnung (10) nach Anspruch 1, bei der das innere Verbindungsteil (12) aus einem Material besteht, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
(a) wärmehärtbare Materialien,
(b) Kunststoffmaterialien,
(c) Metalle, und
(d) Kombinationen der genannten Materialien.
6. Formschlauchkupplungsanordnung (10) nach Anspruch 5, bei der das innere Verbindungsteil (12) aus Kunststoff besteht und der Kunststoff aus der Gruppe gewählt ist, die besteht aus:
(a) Nylon 6;
(b) Nylon 4/6;
(c) Nylon 6/6;
(d) Nylon 6/12;
(e) Polypropylen und
(f) Kombinationen der genannten Materialien.
7. Formschlauchkupplungsanordnung (10) nach Anspruch 1, bei der das äußere Abdeckelement (34) aus einem Material besteht, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
(a) wärmehärtbare Materialien,
(b) Kunststoffmaterialien, und
(c) Kombinationen der genannten Materialien.
8. Formschlauchkupplungsanordnung (10) nach Anspruch 7, bei der das äußere Abdeckelement (34) aus Kunststoff besteht und der Kunststoff aus der Gruppe gewählt ist, die besteht aus:
(a) Nylon 6;
(b) Nylon 4/6;
(c) Nylon 6/6;
(d) Nylon 6/12;
(e) Polypropylen und
(f) Kombinationen der genannten Materialien.
9. Formschlauchkupplungsanordnung (10) nach Anspruch 1, bei derwenigstens das innere Verbindungsteil (12) oder das äußere Abdeckelement (34) aus Nylon 6/6 besteht, das mit einem Material verstärkt ist, welches aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
(a) Glas;
(b) Calciumcarbonat;
(c) Fiberglas;
(d) wärmehärtbare Materiellen;
(e) fluoridierte Thermoplaste;
(f) hydroskopische Materialien, und
(g) Kombinationen der genannten Materialien.
10. Formschlauchkupplungsanordnung (10) nach Anspruch 9, bei der wenigstens das innere Verbindungsteil (12) oder das äußere Abdeckelement (34) aus Nylon 6/6 besteht, das mit Fiberglas mit großem Seitenverhältnis verstärkt ist.
11. Formschlauchkupplungsanordnung (10) nach Anspruch 9 in Form einer Kraftfahrzeugkühlmittelschlauchkupplungsanordnung, wobei das äußere Abdeckelement (34) ein Maß zwischen ungefähr 0,2 mm und ungefähr 7,0 mm aufweist.
12. Formschlauchkupplungsanordnung (10) nach Anspruch 2, ferner mit sich nach außen erstreckenden Umfangsrippen (46, 48, 50) zwischen den Anschlußenden der Verbindungsöffnungen und den Schlauchanschlägen (40, 42, 44), um ein weiteres Angreifen an den Schlauchteilen (22, 24, 26) zu ermöglichen.
13. Formschlauchkupplungsanordnung (10) nach Anspruch 1, bei derwenigstens eines der Schlauchenden (22, 24, 26) einen Innendurchmesser hat, der größer als der Außendurchmesser der Schlauchverbindungsöffnungen (14, 16, 18) ist.
14. Verfahren zur Herstellung der Schlauchkupplungsanordnung (10) von Anspruch 1, mit den folgenden Schritten:
(a) Anordnen wenigstens zweier Schlauchenden (22, 24, 26) an einem inneren Verbindungsteil (12), um wenigstens zwei Schlauchverbindung stellen (28, 30, 32) zu schaffen;
(b) Anordnen des derart gebildeten Halbzeugs in eine Formvorrichtung;
(c) Anordnen wenigstens eines Formblocks in der Formanordnung, wobei der Formblock so ausgebildet und geformt ist, daß er die wenigstens zwei Schlauchverbindungsstellen (28, 30, 32) im wesentlichen umgibt, und wobei er wenigstens einen Verschmelzungshohlraum aufweist, der die Schlauchverbindungsstellen (28, 30, 32) schneidet;
(d) bei einer geeigneten Temperatur und geeignetem Druck, Einspritzen von Kunststoffmaterial in die Form mittels der Formvorrichtung und Verschieben des Schlauchendes;
(e) gleichzeitiges Ermöglichen des Fließens des Formmaterials um die wenigstens zwei Schlauchverbindungsstellen (28, 30, 32) aus dem Inneren des Formblocks an der Schnittstelle, um verbundene Umfangsbereiche um wenigstens zwei der Schlauchverbindungsstellen zu schaffen;
(f) Abkühlenlassen des Formmaterials, und
(g) Entfernen der derart gebildeten Formschlauchkupplungsanordnung aus der Formvorrichtung.
15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner mit dem Schritt des Bemessens eines der Schlauchenden (22, 2426) mit einem Innendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser der Schlauchverbindungsöffnungen (28, 30, 32).
16. Verfahren nach Anspruch 14 und mit dem Schritt des Anordnens des Schlauchendes (22, 24, 26) an dem inneren Verbindungsteil (12) ohne Verwendung eines Schmiermittels.
DE69903152T 1998-03-13 1999-03-12 Formschlauchkupplungsanordnung Expired - Lifetime DE69903152T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7798198P 1998-03-13 1998-03-13
PCT/US1999/005519 WO1999046531A1 (en) 1998-03-13 1999-03-12 Molded hose joint assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69903152D1 DE69903152D1 (de) 2002-10-31
DE69903152T2 true DE69903152T2 (de) 2003-06-05

Family

ID=22141147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69903152T Expired - Lifetime DE69903152T2 (de) 1998-03-13 1999-03-12 Formschlauchkupplungsanordnung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6315331B1 (de)
EP (1) EP1078192B1 (de)
JP (1) JP3423291B2 (de)
KR (1) KR100396735B1 (de)
CN (1) CN1120319C (de)
AT (1) ATE225010T1 (de)
AU (1) AU733151B2 (de)
BR (1) BR9908602A (de)
CA (1) CA2319473C (de)
DE (1) DE69903152T2 (de)
ES (1) ES2185387T3 (de)
WO (1) WO1999046531A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4688373B2 (ja) * 2001-09-18 2011-05-25 宇部興産株式会社 ナイロン樹脂成形品の接着用継手及び接着方法
FR2844575B1 (fr) * 2002-09-12 2006-12-08 Trelleborg Fluid Systems Geie Dispositif de raccordement de tubes ou tuyaux sur un embout
BR0314116B1 (pt) * 2002-09-12 2014-04-08 Bj Services Co Composição de isolamento térmico, método para melhorar o isolamento térmico de uma tubulação, e método para reduzir a velocidade de convecção de fluxo em um espaço anular
US6824025B1 (en) * 2003-01-23 2004-11-30 Ashland Inc Pivotal dispensing nozzle with diverter spray valve
US20040211320A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Cain Rodney H. Integration of a metallic substrate into a plastic induction system
US20040216912A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Thomas & Betts International, Inc. High temperature liquidtight flexible metal conduit fitting
CA2528278C (en) * 2003-06-13 2012-12-18 Dan Baljet Fastening system for a hose attached to support
US20050011575A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 Ingersoll-Rand Company Method of manufacturing flow connectors and product produced thereby
WO2005022022A1 (en) * 2003-08-21 2005-03-10 Cooper Technology Services, Llc Metal to plastic fluid connection with overmolded anti-rotation retainer
KR100543135B1 (ko) * 2003-11-15 2006-01-20 주식회사 화승알앤에이 호스클램핑구조
US7708923B1 (en) 2004-02-19 2010-05-04 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Process of molding a coupling for interconnecting tubes
US20050279892A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Zdravko Kovac Radiator hose bracket
US8141910B2 (en) * 2004-11-01 2012-03-27 Weise Gary K Plumbing apparatus
AU2005304266B2 (en) * 2004-11-12 2007-12-06 Mitchell, Alison Margaret Dr Close-coupled fitting
AU2004100959A4 (en) * 2004-11-12 2005-02-03 Mitchell, Alison Margaret Dr Close Coupled Fitting
GB2463823B (en) * 2005-05-17 2010-06-09 Thomas Industries Inc Pump improvements
EP1952052B1 (de) * 2005-10-21 2014-08-27 Dow Corning Corporation Flüssigkeitstransfer-anordnung
DE102006006211B3 (de) * 2006-02-09 2007-09-20 Rehau Ag + Co Baugruppe zum Leiten und Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung und Verfahren zu deren Herstellung
US8087425B2 (en) * 2006-07-17 2012-01-03 The Gates Corporation Hose and tubing assemblies and mounting systems and methods
EP2059676A4 (de) * 2006-09-05 2016-01-06 Gardner Denver Thomas Inc Flüssigkeits-einlass- und abflusselemente für einen kompressor oder eine pumpe
USD554249S1 (en) * 2006-10-30 2007-10-30 Tour & Andersson Ab Installation unit in a heating or cooling system
US20090162591A1 (en) * 2007-06-22 2009-06-25 Shailesh Ratilal Doshi Multilayer coolant pipes
FR2917806B1 (fr) * 2007-06-22 2011-02-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'assemblage d'un ensemble durite-embout, notamment pour un vehicule automobile
US20090160185A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Learmont Quick connect fitting
US8220126B1 (en) 2009-11-13 2012-07-17 Mercury Plastics, Inc. Barbed metal insert overmolding using crosslinked polymers
US8844111B1 (en) 2009-11-13 2014-09-30 Mercury Plastics, Inc. Barbed metal insert overmolding using crosslinked polymers
KR101527128B1 (ko) 2014-02-12 2015-06-09 강옥수 배관연결구 및 이를 구비한 배관연결 매립함
EP3230641B1 (de) * 2014-12-10 2018-11-28 Husqvarna AB Verbindungselement für ein oder mehrere schläuche mit verbesserter fixierung
US10240704B2 (en) 2014-12-31 2019-03-26 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Molded fluid transfer assemblies having increased working pressures and burst pressures
CN106051352B (zh) * 2016-06-30 2017-12-26 河南光大管业有限公司 一种大型压力管道变径三通管件的加工工艺
JP6521194B2 (ja) * 2016-12-28 2019-05-29 東洋紡株式会社 樹脂成形物、および樹脂成形物の製造方法
CN108281929A (zh) * 2018-01-23 2018-07-13 广州贝士特橡塑有限公司 多方向转接头及生产设备
CN109432589B (zh) * 2018-12-26 2022-03-08 台州市路桥瑞豪科技有限公司 无针加药接头的制作工艺
CN111673971B (zh) * 2020-06-12 2022-07-12 贵州航天精工制造有限公司 一种软油箱袋口成型工艺及结构
CN114523698A (zh) * 2022-01-17 2022-05-24 酷黑科技(北京)有限公司 一种密封连接方法及密封连接装置
CN114770982B (zh) * 2022-03-28 2023-04-11 航天特种材料及工艺技术研究所 一种组合式定位机构及其定位方法
CN117681458B (zh) * 2024-02-02 2024-04-26 哈尔滨远驰航空装备有限公司 一种航空多向连接管件及其成型方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458619A (en) * 1965-04-13 1969-07-29 Anger Kunststoff Process for producing molded bodies
FR2549196B1 (fr) * 1983-07-13 1985-12-27 Hutchinson Perfectionnements apportes aux raccords de derivation obtenus par moulage d'un enrobage de matiere de jonction, autour d'un insert rigide tubulaire notamment, et procede de fabrication
FR2596133B1 (fr) 1986-03-20 1988-08-12 Caoutchouc Manuf Plastique Procede de fabrication d'un dispositif de branchement et/ou de raccordement pour canalisations souples et dispositif de branchement et/ou de raccordement realise selon ce procede
FR2610073B1 (fr) 1987-01-23 1989-07-07 Hutchinson Procede de fabrication de dispositifs comme des raccords de derivation ou analogues sur des tubes ou tuyaux souples, en particulier a base de caoutchouc
US4997213A (en) 1987-02-26 1991-03-05 The Gates Rubber Company Encapsulated branch coolant hose
US5302336A (en) * 1987-04-16 1994-04-12 Metzeler Automotive Profiles Gmbh Method for producing molded hose branches from rubber and a hose produced by the method
DE3730427A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur befestigung von schlaeuchen an schlauchstutzen
US5447341A (en) * 1988-06-13 1995-09-05 Metzeler Automotive Profiles Gmbh Molder rubber hose branch
US4903998A (en) 1988-08-31 1990-02-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Branched hose construction
JPH03102680A (ja) 1989-09-14 1991-04-30 Toshiba Corp 磁気記録再生装置
FI93090C (fi) 1989-11-07 1995-02-27 Neste Oy Menetelmä T-liitoksen valmistamiseksi ja toisiinsa liitettävien osien liitosaineen avulla muodostettu T-liitos
IT220447Z2 (it) 1990-06-08 1993-09-22 Italiana Serrature Torino Gruppo di collegamento per circuiti di circolazione del liquido di raffreddamento del motore di un veicolo
US5048169A (en) * 1990-07-09 1991-09-17 Antonio Beggiato Hose-repair tool
US5335944A (en) * 1991-03-25 1994-08-09 Toyoda Gosei Co., Ltd. Hose coupling structure
JPH04332632A (ja) 1991-05-08 1992-11-19 Toyoda Gosei Co Ltd 接合ホースの製造方法
US5356587A (en) * 1991-10-14 1994-10-18 Toyoda Gosei Co., Ltd. Process for producing hose having connecting portion
IT1259526B (it) 1992-04-07 1996-03-20 Saiag Ind Spa Dispositivo di connessione e/o derivazione per tubazioni flessibili.
FR2693249B1 (fr) 1992-07-03 1994-09-16 Hutchinson Procédé de raccordement de tubes ou tuyaux, raccords et dispositifs analogues obtenus par sa mise en Óoeuvre.
US5411300A (en) 1993-03-16 1995-05-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Hose connecting assembly
US5415825A (en) 1993-11-02 1995-05-16 Dayco Products, Inc. Branched hose construction, hose unit therefor and methods of making the same
FR2726626B1 (fr) 1994-11-07 1996-12-20 Hutchinson Dispositif de raccordement d'un tuyau sur un insert
US5573283A (en) 1995-01-23 1996-11-12 Dayco Products, Inc. Branched hose construction, part therefor and methods of making the same
US5609433A (en) * 1995-08-01 1997-03-11 Maclean-Fogg Company Ball joint link and method of producing same
US5743569A (en) * 1996-10-15 1998-04-28 Cooper Tire & Rubber Company Repairable molded-in-place hose connections
US6074591A (en) * 1998-03-26 2000-06-13 Connector Manufacturing Company Method of making an encapsulated electrical connector
US6284181B1 (en) * 1999-09-07 2001-09-04 Ivan Gaster Over-molded product and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
EP1078192B1 (de) 2002-09-25
US6497836B2 (en) 2002-12-24
KR100396735B1 (ko) 2003-09-02
ES2185387T3 (es) 2003-04-16
ATE225010T1 (de) 2002-10-15
CA2319473C (en) 2005-08-30
AU5263799A (en) 1999-09-27
DE69903152D1 (de) 2002-10-31
EP1078192A1 (de) 2001-02-28
US6315331B1 (en) 2001-11-13
CN1314980A (zh) 2001-09-26
US20020041096A1 (en) 2002-04-11
BR9908602A (pt) 2001-10-02
KR20010041695A (ko) 2001-05-25
JP2002506189A (ja) 2002-02-26
WO1999046531A1 (en) 1999-09-16
CN1120319C (zh) 2003-09-03
AU733151B2 (en) 2001-05-10
JP3423291B2 (ja) 2003-07-07
CA2319473A1 (en) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903152T2 (de) Formschlauchkupplungsanordnung
DE69221918T2 (de) Schlauchkupplungsanordnung
DE69016032T2 (de) Schlauch.
DE69322065T2 (de) Abgedichtete Verbindung zwischen einem Rohr und einem Endstück und Verfahren zu deren Herstellung
DE69330055T2 (de) Schlauchverbindung
EP1126961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines thermoplastteils mit eingespritzter elastomerdichtung
DE3512410C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leitungsverbindungen und Verbindungselement für Fluidleitungen
DE3100192C2 (de)
EP1204525B1 (de) Kühlmittelrohr für brennkraftmaschinen sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2537251A1 (de) Verfahren und formkern zur herstellung eines mehrseitig offenen flexiblen hohlformkoerpers
DE60011883T2 (de) Formvorrichtung zum polymerisieren von profilierten teilen aus verbundwerkstoff
DE69514770T2 (de) Verbundisolator und dessen Herstellungsverfahren
EP0499885B1 (de) Rohranschlussteil für Wellrohre
DE19539236A1 (de) Schlauch
DE60105264T2 (de) Flansch mit sperrschicht
DE2262908C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines für das Blasformen eines Verbundhohlkörpers verwendbaren Vorformlings
EP1417088B1 (de) Verfahren zum herstellen einer rohrendmuffe aus thermoplastischem kunststoff
DE2132312A1 (de) Kolbenring
EP0073748B1 (de) Längsgeteilte druckfeste Kabelmuffe
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE29820394U1 (de) Tülle mit Verbindungsabschnitt
DE2546805A1 (de) Dichtring und verfahren zu dessen herstellung
DE19744361A1 (de) Kunststoff-Filter, insbesondere Kraftstoff-Filter
EP1217280B1 (de) Schlauch aus flexiblem Material
DE60202848T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Muffenendstücks für ein Rohrteil mit einem Dichtungsring

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition