[go: up one dir, main page]

DE69902401T3 - Mischester von pentaerythritol für kältemaschinenöle - Google Patents

Mischester von pentaerythritol für kältemaschinenöle Download PDF

Info

Publication number
DE69902401T3
DE69902401T3 DE69902401T DE69902401T DE69902401T3 DE 69902401 T3 DE69902401 T3 DE 69902401T3 DE 69902401 T DE69902401 T DE 69902401T DE 69902401 T DE69902401 T DE 69902401T DE 69902401 T3 DE69902401 T3 DE 69902401T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
refrigerating machine
hfc
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69902401T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69902401T2 (de
DE69902401D1 (de
Inventor
Yuji Shimomura
Hiroyuki Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Mitsubishi Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17174831&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69902401(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nippon Mitsubishi Oil Corp filed Critical Nippon Mitsubishi Oil Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69902401D1 publication Critical patent/DE69902401D1/de
Publication of DE69902401T2 publication Critical patent/DE69902401T2/de
Publication of DE69902401T3 publication Critical patent/DE69902401T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/40Esters containing free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • C09K5/044Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
    • C09K5/045Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds containing only fluorine as halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/38Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/16Ethers
    • C10M129/18Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/66Epoxidised acids or esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/008Lubricant compositions compatible with refrigerants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/042Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/24Epoxidised acids; Ester derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • C10M2207/2835Esters of polyhydroxy compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schmieröl für Wärmeübertragungsvorrichtungen (dieses Öl wird im Folgenden als ”Kältemaschinenöl” bezeichnet) und insbesondere ein Kältemaschinenöl, das sich durch eine Vielzahl von hervorragenden Eigenschaften, wie z. B. durch gute Schmiereigenschaften, eine gute Hydrolysebeständigkeit, eine gute Wärmebeständigkeit, eine gute Mischbarkeit mit Kältemitteln und gute elektrische Isolationseigenschaften, die in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen, auszeichnet.
  • Stand der Technik
  • Erst kürzlich wurde die Verwendung von Fluorkohlenstoffverbindungen, die die Ozonschicht zerstören, beschränkt, und es wurde versucht, Kältemittel auf der Basis von Fluorkohlenstoffverbindungen, die Chlor enthalten, wie z. B. CFC-11, CFC-12, HCFC-22 oder dgl., die in Kältemaschinen und Klimaanlagen verwendet werden, durch Kältemittel auf der Basis von Fluorkohlenstoffverbindungen, die kein Chlor enthalten, wie z. B. HFC-32, HFC-125, HFC-134a oder dgl., zu ersetzen. Da naphthenische Öle oder paraffinische Öle, die gewöhnlich als Kältemaschinenöle verwendet werden, mit Kältemitteln nicht ausreichend mischbar sind (die Mischbarkeit mit Kältemitteln ist eine wesentliche Anforderung, die Kältemaschinenöle erfüllen müssen), wenn Kältemittel auf der Basis von Fluorkohlenstoffverbindungen, die kein Chlor enthalten, verwendet werden, wurde nach Esterölen gesucht, die die naphthenischen oder paraffinischen Öle ersetzen können. Solche Kältemaschinenöle, die Esteröle enthalten (im Folgenden als ”Esterkältemaschinenöle” bezeichnet), werden z. B. in der nationalen Veröffentlichung Nr. Hei 3-505602 ( JP-A 3-505602 ) der internationalen Veröffentlichung der Patentanmeldung und in der japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) Veröffentlichung Nr. 3-128992 ( JP-A 3-128992 ) beschrieben.
  • Zusätzlich zu einer guten Mischbarkeit mit Kältemitteln müssen sich Kältemaschinenöle durch weitere Eigenschaften, wie z. B. durch gute Schmiereigenschaften, eine gute Hydrolysebeständigkeit, eine gute Wärmebeständigkeit und gute elektrische Isolationseigenschaften, auszeichnen. Ein Esterkältemaschinenöl, das sich durch die zuvor genannten Eigenschaften, die in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen, auszeichnet, wurde bisher jedoch noch nicht entwickelt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die zuvor beschriebenen technischen Probleme zu lösen und ein hervorragendes Esterkältemaschinenöl bereitzustellen, das sich durch alle erforderlichen Eigenschaften, wie z. B. durch eine gute Mischbarkeit mit Kältemitteln, gute Schmiereigenschaften, eine gute Hydrolysebeständigkeit, eine gute Wärmebeständigkeit und gute elektrische Isolationseigenschaften, auszeichnet. Genauer gesagt, Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kältemaschinenöl bereitzustellen, das sich durch die zuvor genannten Eigenschaften, die in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen, auszeichnet.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten umfangreiche Untersuchungen mit dem Ziel durch, diese Aufgabe zu lösen, und fanden heraus, dass ein hervorragendes Kältemaschinenöl mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften erhalten werden kann, wenn ein spezifisches Esteröl als Grundöl verwendet wird.
  • Das Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung umfasst einen Ester, erhalten aus:
    Pentaerythrit und
    einem Gemisch aus Carbonsäuren, umfassend n-Pentansäure in einer Menge im Bereich von 30 bis 50 Gew.%, n-Heptansäure in einer Menge im Bereich von 20 bis 50 Gew.% und 3,5,5-Trimethylhexansäure in einer Menge im Bereich von 5 bis 30 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches aus Carbonsäuren.
  • Die Mengen an n-Pentansäure, n-Heptansäure und 3,5,5-Trimethylhexansäure in dem Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung liegen jeweils bevorzugt im Bereich von 30 bis 45 Gew.%, 25 bis 45 Gew.% und 10 bis 30 Gew.%.
  • Es ist bevorzugt, dass das Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Epoxyverbindung und/oder eine Phosphorverbindung umfasst. Die Epoxyverbindung ist bevorzugt mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phenylglycidyletherepoxyverbindungen, Glycidylesterepoxyverbindungen, alicyclischen Epoxyverbindungen und Monoestern von epoxidierten aliphatischen Säuren, wobei Phenylglycidyletherepoxyverbindungen und/oder Glycidylesterepoxyverbindungen besonders bevorzugt verwendet werden.
  • Die Fluidzusammensetzung für Kältemaschinen entsprechend der vorliegenden Erfindung umfasst das zuvor beschriebene Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung und eine Fluorkohlenstoffverbindung, die kein Chlor enthält.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Das Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung umfasst einen Ester (im Folgenden als ”spezifischer Ester” bezeichnet), erhalten aus Pentaerythrit und einem Gemisch aus Carbonsäuren, umfassend n-Pentansäure in einer Menge im Bereich von 30 bis 50 Gew.%, n-Heptansäure in einer Menge im Bereich von 20 bis 50 Gew.% und 3,5,5-Trimethylhexansäure in einer Menge im Bereich von 5 bis 30 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches aus Carbonsäuren.
  • Im Hinblick auf die Mischbarkeit mit Kältemitteln liegt die Menge an n-Pentansäure in dem Gemisch aus Carbonsäuren bei 30 Gew.% oder darüber, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches aus Carbonsäuren. Im Hinblick auf die Hydrolysebeständigkeit liegt die Menge an n-Pentansäure in dem Gemisch aus Carbonsäuren bei 50 Gew.% oder darunter, bevorzugt bei 45 Gew.% oder darunter, besonders bevorzugt bei 40 Gew.% oder darunter und ganz besonders bevorzugt bei 35 Gew.% oder darunter, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches aus Carbonsäuren.
  • Im Hinblick auf die Schmiereigenschaften liegt die Menge an n-Heptansäure in dem Gemisch aus Carbonsäuren bei 20 Gew.% oder darüber, bevorzugt bei 25 Gew.% oder darüber und besonders bevorzugt bei 30 Gew.% oder darüber, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches aus Carbonsäuren. Im Hinblick auf die Hydrolysebeständigkeit liegt die Menge an n-Heptansäure in dem Gemisch aus Carbonsäuren bei 50 Gew.% oder darunter, bevorzugt bei 45 Gew.% oder darunter, besonders bevorzugt bei 40 Gew.% oder darunter und ganz besonders bevorzugt bei 35 Gew.% oder darunter, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches aus Carbonsäuren.
  • Im Hinblick auf die Hydrolysebeständigkeit liegt die Menge an 3,5,5-Trimethylhexansäure in dem Gemisch aus Carbonsäuren bei 5 Gew.% oder darüber, bevorzugt bei 10 Gew.% oder darüber und besonders bevorzugt bei 15 Gew.% oder darüber, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches aus Carbonsäuren. Im Hinblick auf die Mischbarkeit mit Kältemitteln und die Schmiereigenschaften liegt die Menge an 3,5,5-Trimethylhexansäure in dem Gemisch aus Carbonsäuren bei 30 Gew.% oder darunter, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches aus Carbonsäuren.
  • Der spezifische Ester entsprechend der vorliegenden Erfindung kann ein partiell verestertes Produkt sein, in dem ein Teil der Hydroxygruppen des Pentaerythrits nicht verestert sind, aber es ist bevorzugt, dass der spezifische Ester ein vollständig verestertes Produkt ist, in dem alle Hydroxygruppen des Pentaerythrits verestert sind. Der spezifische Ester entsprechend der vorliegenden Erfindung kann auch ein Gemisch aus einem partiell veresterten Produkt und einem vollständig veresterten Produkt umfassen.
  • Der Gehalt an spezifischem Ester in dem Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung ist nicht auf bestimmte Gehalte beschränkt; der Gehalt an spezifischem Ester liegt jedoch bevorzugt bei 50 Gew.% oder darüber, besonders bevorzugt bei 70 Gew.% oder darüber, ganz besonders bevorzugt bei 80 Gew.% oder darüber und insbesondere bevorzugt unterhalb von 90 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des Kältemaschinenöls, so dass ein Kältemaschinenöl erhalten wird, das sich durch alle erforderlichen Eigenschaften, wie z. B. durch eine gute Mischbarkeit mit Kältemitteln, gute Schmiereigenschaften, eine gute Hydrolysebeständigkeit, eine gute Wärmebeständigkeit und gute elektrische Isolationseigenschaften, die in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen, auszeichnet.
  • Das Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung, das den zuvor beschriebenen spezifischen Ester umfasst, kann in Kombination mit Kohlenwasserstoffölen, wie z. B. Mineralölen, Olefinpolymeren, Naphthalinverbindungen oder Alkylbenzolen, oder in Kombination mit synthetischen Ölen, die Sauerstoff enthalten, wie z. B. Polyglycolen, Polyvinylethern, Ketonen, Polyphenylethern, Silikonen, Polysiloxanen, Perfluorethern oder anderen Estern, verwendet werden. Bevorzugte synthetische Öle, die Sauerstoff enthaften, sind Polyglycole, Polyvinylether und Ketone.
  • Das Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung, das den zuvor beschriebenen spezifischen Ester und gegebenenfalls ein Kohlenwasserstofföl und/oder ein synthetisches Öl, das Sauerstoff enthält, umfasst, wird gewöhnlich als Grundöl verwendet. Das Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung kann als Grundöl, das keine weiteren Additive umfasst, oder in Kombination mit verschiedensten Arten von Additiven, abhängig vom beabsichtigten Verwendungszweck, verwendet werden.
  • Das Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung kann weiterhin mindestens eine Phosphorverbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phosphorsäureestern, sauren Phosphorsäureestern, Aminsalzen von sauren Phosphorsäureestern, chlorierten Phosphorsäureestern und Phosphorigsäureestern, enthalten, um die Abriebeigenschaften und die Leistungsfähigkeit weiterhin zu verbessern. Diese Phosphorverbindungen sind Ester aus Phosphorsäure oder Phosphorigsäure und einem Alkanol oder einem Alkohol vom Polyether-Typ, oder Derivate davon.
  • Beispiele für Phosphorsäureester umfassen Tributylphosphat, Tripentylphosphat, Trihexylphosphat, Triheptylphosphat, Trioctylphosphat, Trinonylphosphat, Tridecylphosphat, Triundecylphosphat, Tridodecylphosphat, Tritridecylphosphat, Tritetradecylphosphat, Tripentadecylphosphat, Trihexadecylphosphat, Triheptadecylphosphat, Trioctadecylphosphat, Trioleylphosphat, Triphenylphosphat, Trikresylphosphat, Trixylylphosphat, Kresyldiphenylphosphat, Xylyldiphenylphosphat und dgl. Beispiele für saure Phosphorsäureester umfassen saures Monobutylphosphat, saures Monopentylphosphat, saures Monohexylphosphat, saures Monoheptylphosphat, saures Monooctylphosphat, saures Monononylphosphat, saures Monodecylphosphat, saures Monoundecylphosphat, saures Monododecylphosphat, saures Monotridecylphosphat, saures Monotetradecylphosphat, saures Monopentadecylphosphat, saures Monohexadecylphosphat, saures Monoheptadecylphosphat, saures Monooctadecylphosphat, saures Monooleylphosphat, saures Dibutylphosphat, saures Dipentylphosphat, saures Dihexylphosphat, saures Diheptylphosphat, saures Dioctylphosphat, saures Dinonylphosphat, saures Didecylphosphat, saures Diundecylphosphat, saures Didodecylphosphat, saures Ditridecylphosphat, saures Ditetradecylphosphat, saures Dipentadecylphosphat, saures Dihexadecylphosphat, saures Diheptadecylphosphat, saures Dioctadecylphosphat, saures Dioleylphosphat und dgl. Beispiele für Aminsalze von sauren Phosphorsäureestern umfassen Salze aus den zuvor beschriebenen sauren Phosphorsäureestern und Aminen, wie z. B. Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Pentylamin, Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, Dipentylamin, Dihexylamin, Diheptylamin, Dioctylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Tripentylamin, Trihexylamin, Triheptylamin und Trioctylamin. Beispiele für die chlorierten Phosphorsäureester umfassen Trisdichlorpropylphosphat, Trischlorethylphosphat, Trischlorphenylphosphat, Polyoxyalkylenbis[di(chloralkyl)]phosphat und dgl. Beispiele für Phosphorigsäureester umfassen Dibutylphosphit, Dipentylphosphit, Dihexylphosphit, Diheptylphosphit, Dioctylphosphit, Dinonylphosphit, Didecylphosphit, Diundecylphosphit, Didodecylphosphit, Dioleylphosphit, Diphenylphosphit, Dikresylphosphit, Tributylphosphit, Triphenylphosphit, Trihexylphosphit, Triheptylphosphit, Trioctylphosphit, Trinonylphosphit, Tridecylphosphit, Triundecylphosphit, Tridodecylphosphit, Trioleylphosphit, Triphenylphosphit und Trikresylphosphit. Die zuvor genannten Verbindungen können in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Die Menge an Phosphorverbindungen, die gegebenenfalls in das Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung eingebracht werden, ist nicht auf bestimmte Mengen beschränkt; die Menge an eingebrachten Phosphorverbindungen liegt jedoch bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 5,0 Gew.% und besonders bevorzugt im Bereich von 0,02 bis 3,0 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kältemaschinenöls (d. h. bezogen auf die Gesamtmenge des Grundöls und aller eingebrachten Additive).
  • Das Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung kann, damit die Hydrolysebeständigkeit weiterhin verbessert wird, weiterhin mindestens eine Epoxyverbindung enthalten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    • (1) Phenylglycidyletherepoxyverbindungen,
    • (2) Alkylglycidyletherepoxyverbindungen,
    • (3) Glycidylesterepoxyverbindungen,
    • (4) Allyloxiranverbindungen,
    • (5) Alkyloxiranverbindungen,
    • (6) alicyclischen Epoxyverbindungen,
    • (7) Monoestern von epoxidierten Fettsäuren und
    • (8) epoxidierten pflanzlichen Öfen.
    • (1) Phenylglycidyletherepoxyverbindungen umfassen Phenylglycidyl- und Alkylphenylglycidylether. Die Alkylphenylglycidylether umfassen z. B. Verbindungen mit 1 bis 3 Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, wobei Verbindungen mit einer Alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. n-Butylphenylglycidylether, i-Butylphenylglycidylether, sek-Butylphenylglycidylether, tert-Butylphenylglycidylether, Pentylphenylglycidylether, Hexylphenylglycidylether, Heptylphenylglycidylether, Octylphenylglycidylether, Nonylphenylglycidylether oder Decylphenylglycidylether, bevorzugt sind.
    • (2) Alkylglycidyletherepoxyverbindungen umfassen Decylglycidylether, Undecylglycidylether, Dodecylglycidylether, Tridecylglycidylether, Tetradecylglycidylether, 2-Ethylhexylglycidylether, Neopentylglycoldiglycidylether, Trimethylolpropantriglycidylether, Pentaerythrittetraglycidylether, 1,6-Hexandioldiglycidylether, Sorbitpolyglycidylether, Polyalkylenglycolmonoglycidylether und Polyalkylenglycoldiglycidylether.
    • (3) Glycidylesterepoxyverbindungen umfassen Phenylglycidylester, Alkylglycidylester, Alkenylglycidylester und dgl., wobei Beispiele für bevorzugte Verbindungen Glycidyl-2,2-dimethyloctanoat, Glycidylbenzoat, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und dgl. umfassen.
    • (4) Allyloxiranverbindungen umfassen 1,2-Epoxystyrol und Alkyl-1,2-epoxystyrol.
    • (5) Alkyloxiranverbindungen umfassen 1,2-Epoxybutan, 1,2-Epoxypentan, 1,2-Epoxyhexan, 1,2-Epoxyheptan, 1,2-Epoxyoctan, 1,2-Epoxynonan, 1,2-Epoxydecan, 1,2-Epoxyundecan, 1,2-Epoxydodecan, 1,2-Epoxytridecan, 1,2-Epoxytetradecan, 1,2-Epoxypentadecan, 1,2-Epoxyhexadecan, 1,2-Epoxyheptadecan, 1,2-Epoxyoctadecan, 1,2-Epoxynonadecan und 1 ‚2-Epoxyicosan.
    • (6) Alicyclische Epoxyverbindungen umfassen 1,2-Epoxycyclohexan, 1,2-Epoxycyclopentan, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)adipat, Exo-2,3-epoxynorbornan, Bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)adipat, 2-(7-Oxabicyclo[4.1.0]hept-3-yl)-spiro(1,3-dioxan-5,3'-[7]oxabicyclo[4.1.0])heptan, 4-(1'-Methylepoxyethyl)-1,2-epoxy-2-methylcyclohexan und 4-Epoxyethyl-1,2-epoxycyclohexan,
    • (7) Monoester von epoxidierten Fettsäuren umfassen Ester aus epoxidierten Fettsäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und einem Phenol, einem Alkylphenol oder einem Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Butyl-, Hexyl-, Benzyl-, Cyclohexyl-, Methoxyethyl-, Octyl-, Phenyl- und Butylphenylester von epoxidierter Stearinsäure werden bevorzugt verwendet.
    • (8) Epoxidierte pflanzliche Öle umfassen Epoxyverbindungen von pflanzlichen Ölen, wie z. B. Sojaöl, Leinöl oder Baumwollsamenöl.
  • Bevorzugte Epoxyverbindungen sind Phenylglycidyletherepoxyverbindungen, Glycidylesterepoxyverbindungen, alicyclische Epoxyverbindungen und Monoester von epoxidierten Fettsäuren, wobei Phenylglycidyletherepoxyverbindungen und Glycidylesterepoxyverbindungen bevorzugt verwendet werden, und Phenylglycidylether, Butylphenylglycidylether, Alkylglycidylester oder Gemische davon werden besonders bevorzugt verwendet.
  • Die Menge an Epoxyverbindungen, die gegebenenfalls in das Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung eingebracht werden, ist nicht auf bestimmte Mengen beschränkt; die Menge an eingebrachten Epoxyverbindungen liegt jedoch bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.% und besonders bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 2,0 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kältemaschinenöls (d. h. bezogen auf die Gesamtmenge des Grundöls und alter eingebrachten Additive).
  • Das Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung kann in Kombination mit den zuvor beschriebenen Phosphorverbindungen und Epoxyverbindungen verwendet werden, aber in manchen Fällen ist es nicht vorteilhaft, sowohl eine Phosphorverbindung als auch eine Epoxyverbindung in das Kältemaschinenöl einzubringen, da dann die Gefahr besteht, dass ein Schlamm gebildet wird.
  • Das Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung kann, damit die Leistungsfähigkeit weiterhin verbessert wird, bekannte Additive für Kältemaschinenöle enthalten, wie z. B. Antioxidantien vom Phenol-Typ, wie z. B. Di-tert-butyl-p-kresol oder Bisphenol A; Antioxidantien vom Amin-Typ, wie z. B. Phenyl-α-naphthylamin oder N,N-Di(2-naphthyl)-p-phenylendiamin; Mittel, die einen Abrieb verhindern, wie z. B. Zinkdithiophosphat; Mittel, die die Verwendung unter extremem Druck ermöglichen, wie z. B. chloriertes Paraffin oder Schwefelverbindungen; Mittel, die die Öligkeit verbessern, wie z. B. Fettsäuren; Antischaummittel, wie z. B. Antischaummittel vom Silikon-Typ; Metalldeaktivatoren, wie z. B. Benzotriazol; Mittel, die den Viskositätsindex verbessern; Stoffe, die den Pourpoint herabsetzen; Dispergiermittel für Additive usw. Diese Additive können in Kombination miteinander in das Kältemaschinenöl eingebracht werden. Die Menge an Additiven, die gegebenenfalls in das Kältemaschinenöl eingebracht werden, ist nicht auf bestimmte Mengen beschränkt; die Menge an eingebrachten Additiven liegt jedoch bevorzugt bei 10 Gew.% oder darunter und besonders bevorzugt bei 5 Gew.% oder darunter, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kältemaschinenöls (d. h. bezogen auf die Gesamtmenge des Grundöls und aller eingebrachten Additive).
  • Die kinematische Viskosität des Kältemaschinenöls entsprechend der vorliegenden Erfindung ist nicht auf bestimmte Viskositäten beschränkt; die kinematische Viskosität des Kältemaschinenöls bei 40°C liegt jedoch bevorzugt im Bereich von 3 bis 100 mm2/s, besonders bevorzugt im Bereich von 4 bis 50 mm2/s und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 40 mm2/s. Die kinematische Viskosität des Kältemaschinenöls bei 100°C liegt bevorzugt im Bereich von 1 bis 20 mm2/s und besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 10 mm2/s.
  • Der spezifische Durchgangswiderstand des Kältemaschinenöls entsprechend der vorliegenden Erfindung ist nicht auf bestimmte Werte beschränkt; er liegt jedoch bevorzugt bei 1,0 × 1012 Ω·cm oder darüber, besonders bevorzugt bei 1,0 × 1013 Ω·cm oder darüber und ganz besonders bevorzugt bei 1,0 × 1014 Ω·cm oder darüber. Insbesondere dann, wenn das Kältemaschinenöl in einer geschlossenen Kältemaschine verwendet wird, muss sich das Kältemaschinenöl durch gute elektrische Isolationseigenschaften auszeichnen. Der spezifische Durchgangswiderstand, auf den hier Bezug genommen wird, ist der Wert, der bei 25°C entsprechend der Messvorschrift JIS C 2101 gemessen wird.
  • Das Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt in Kombination mit einem Fluorkohlenstoff-Kältemittel, das kein Chlor enthält, verwendet. Die Fluorkohlenstoffverbindung, die kein Chlor enthält, kann ein Fluorkohlenwasserstoff (HFC) mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und bevorzugt mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen sein, wie z. B. Difluormethan (HFG-32), Trifluormethan (HFC-23), Pentafluorethan (HFC-125), 1,1,2,2-Tetrafluorethan (HFC-134), 1,1,1,2-Tetrafluorethan (HFC-134a), 1,1,1-Trifluorethan (HFC-143a), 1,1-Difluorethan (HFC-152a) oder ein Gemisch dieser Fluorkohlenwasserstoffe.
  • Das Kältemittel wird in Abhängigkeit von dem beabsichtigten Verwendungszweck ausgewählt. Beispiele für bevorzugte Kältemittel umfassen HFC-32; HFC-23; HFC-134; HFC-125; ein Gemisch aus HFC-1344/HFC-32 = 60–80 Gew.%/40–20 Gew.%; ein Gemisch aus HFC-32/HFC-125 = 40–70 Gew.%/60–30 Gew.%; ein Gemisch aus HFC-125/HFC-143a = 40–60 Gew.%/60–40 Gew.%; ein Gemisch aus HFC-1344/HFC-32/HFC-125 = 60 Gew.%/30 Gew.%/10 Gew.%; ein Gemisch aus HFC-1344/HFC-32/HFC-125 = 40–70 Gew.%/15–35 Gew.%/15–40 Gew.%; und ein Gemisch aus HFC-125/HFC-134a/HFC-143a = 35–55 Gew.%/1–15 Gew.%/40–60 Gew.%. Weitere Beispiele umfassen ein Gemisch aus HFC-134a/HFC-32 = 70/30 Gew.%; ein Gemisch aus HFC-32/HFC-125 = 60/40 Gew.%; ein Gemisch aus HFC-32/HFC-125 = 50/50 Gew.% (R410A); ein Gemisch aus HFC-32/HFC-125 = 45/55 Gew.% (R410B); ein Gemisch aus HFC-125/HFC-143a = 50/50 Gew.% (R507C); ein Gemisch aus HFC-32/HFC-125/HFC-134a = 30/10/60 Gew.%; ein Gemisch aus HFC-32/HFC-125/HFC-134a = 23/25/52 Gew.% (R407C); ein Gemisch aus HFC-32/HFC-125/HFC-134a = 25/15/60 Gew.% (R407E); und ein Gemisch aus HFC-125/HFC-134a/HFC-143a = 44/4/52 Gew.% (R404A).
  • Das Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls in Kombination mit einem Kohlenwasserstoff-Kältemittel verwendet werden. Das Kohlenwasserstoff-Kältemittel ist bevorzugt ein Gas (bei 25°C und 1 atm), wie z. B. ein Alkan, ein Cycloalkan oder ein Alken mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder ein Gemisch davon. Beispiele für die Kohlenwasserstoff-Kältemittel umfassen Methan, Ethylen, Ethan, Propylen, Propan, Cyclopropan, Butan, Isobutan, Cyclobutan, Methylcyclopropan und Gemische dieser Verbindungen, wobei Propan, Butan, Isobutan und Gemische davon bevorzugt sind.
  • Das Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls in Kombination mit einem Kältemittel verwendet werden, das Fluorkohlenstoffverbindungen, die kein Chlor enthalten, und Kohlenwasserstoffe umfasst. Das Mischungsverhältnis von Fluorkohlenstoffverbindungen, die kein Chlor enthalten, und Kohlenwasserstoffen ist nicht auf bestimmte Verhältnisse beschränkt, aber wenn das Kältemittel flammenbeständig sein soll, liegt das Verhältnis von HFC/Kohlenwasserstoff bevorzugt im Bereich von 50–97 Gew.%/50–3 Gew.%, besonders bevorzugt im Bereich von 70–95 Gew.%/30–5 Gew.% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 80–90 Gew.%/20–10 Gew.%. Eine besonders bevorzugte Kombination ist HFC-32/Propan, Butan und/oder Isobutan 80–90 Gew.%/20–10 Gew.%, wenn die Flammenbeständigkeit und die thermodynamischen Eigenschaften ausschlaggebend sind.
  • Das Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls in Kombination mit Kohlendioxid als Kältemittel verwendet werden.
  • Das Kältemaschinenöl entsprechend der vorliegenden Erfindung liegt gewöhnlich in Form einer Fluidzusammensetzung, die eines der zuvor beschriebenen Kältemittel enthält, vor, wenn es in einer Kältemaschine verwendet wird. Das Verhältnis von Kältemaschinenöl zu Kältemittel ist nicht auf bestimmte Verhältnisse beschränkt; die Menge an Kältemaschinenöl liegt jedoch bevorzugt im Bereich von 1 bis 500 Gewichtsteilen und besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 400 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Kältemittels.
  • Die Kältemaschinenöle entsprechend der vorliegenden Erfindung können als Schmieröle für Kältemittelkompressoren in Kältemaschinen aller Art verwendet werden, da sich die erfindungsgemäßen Kältemaschinenöle durch hervorragende elektrische Eigenschaften auszeichnen und nicht hygroskopisch sind. Kältemaschinen, in denen die erfindungsgemäßen Kältemaschinenöle verwendet werden können, umfassen Klimaanlagen für Wohnräume, komplexe Klimaanlagen, Kühlschränke für den Haushalt, Klimaanlagen für Fahrzeuge, Luftentfeuchter, Gefrierschränke für den Haushalt, Gefrier- und Kühlschränke für Lagerhallen, Kühlvorrichtungen für automatische Warenautomaten, Klimaanlagen für Vitrinen, Kühlvorrichtungen für chemische Anlagen usw. Die Kältemaschinenöle entsprechend der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt in Kältemaschinen mit einem geschlossenen Kompressor verwendet. Die Kältemaschinenöle entsprechend der vorliegenden Erfindung können in Kompressoren aller Art verwendet werden, umfassend Kolbenkompressoren, Rotationskompressoren und Turbokompressoren.
  • [Beispiele]
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen genau beschrieben; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiele 1–3 und Vergleichsbeispiele 1–3
  • Die folgenden Grundöle und Additive wurden in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen miteinander vermischt, um jeweils Probeöle der Beispiele 1–3 und der Vergleichsbeispiele 1–3 herzustellen. Die Eigenschaften jedes erhaltenen Probeöls sind in Tabelle 1 angegeben (kinematische Viskosität bei 40°C und 100°C, Gesamtsäurewert und Hydroxywert).
    Grundöl 1: ein Tetraester aus Pentaerythrit und einem Gemisch aus Carbonsäuren, bestehend aus n-Pentansäure (40 Gew.%), n-Heptansäure (40 Gew.%) und 3,5,5-Trimethylhexansäure (20 Gew.%)
    Grundöl 2: ein Tetraester aus Pentaerythrit und n-Pentansäure
    Grundöl 3: ein Tetraester aus Pentaerythrit und n-Heptansäure
    Grundöl 4: ein Tetraester aus Pentaerythrit und 3,5,5-Trimethylhexansäure
    Additiv 1: Glycidyl-2,2-dimethyloctanoat
    Additiv 2: Trikresylphosphat
  • Jedes der zuvor beschriebenen Probeöle wurde den folgenden Tests unterworfen.
  • (Mischbarkeit mit Kältemitteln)
  • 5 g eines jeden Probeöls wurden mit 25 g des Kältemittels (R407C) vermischt, und die obere kritische Temperatur (die niedrigste Temperatur, bei der sich das Kältemittel und das Probeöl ineinander lösten) wurde entsprechend ”Refrigerant Miscibility Testing Method” der Messvorschrift JIS-K-2211 ”Refrigerator Oil” gemessen. Die Ergebnisse (obere kritische Temperatur) sind in Tabelle 1 angegeben.
  • (elektrische Isolationseigenschaften)
  • Der spezifische Durchgangswiderstand (bei 25°C) eines jeden Probeöls wurde entsprechend der Messvorschrift JIS-C-2101 ”Electric Insulating Oil Testing Method” gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • (Wärmebeständigkeitstest)
  • 90 g eines jeden Probeöls, 30 g des Kältemittels (R407C) und Katalysatoren (Eisen-, Kupfer- und Aluminiumdrähte) wurden in einen Druckbehälter eingebracht und danach auf 175°C erwärmt. Nach zwei Wochen wurden das Aussehen der Probeöle und das Aussehen der Katalysatoren beurteilt und der spezifische Durchgangswiderstand der Probeöle sowie der Gesamtsäurewert der Probeöle gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • (Schmiereigenschaften)
  • Jedes der Probeöle wurde auf eine Gleittestvorrichtung zur Bestimmung des Abriebs der Gleittestvorrichtung (Stifte) aufgebracht und die Testmaschine wurde dann 1 Minute lang bei einer Testöltemperatur von 100°C unter einer Last von 150 lb und danach 2 Stunden lang unter einer Last von 250 lb entsprechend der Messvorschrift ASTM D 2670 ”FALEX WEHR TEST” betrieben. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 1 angegeben.
  • (Hydrolysebeständigkeit)
  • 90 g eines jeden Probeöls, 0,09 g Wasser und 30 g des Kältemittels (R407C) wurden in ein Testglasrohr mit einem Volumen von 300 ml eingebracht, und dann wurden ein Kupferdraht, ein Eisendraht und ein Aluminiumdraht als Zersetzungskatalysatoren in das Testglasrohr eingebracht. Dann wurde das Rohr 168 Stunden lang in einem Druckbehälter aus Edelstahl auf 175°C erwärmt, um das Probeöl zu zersetzen. Der Gesamtsäurewert jedes Probeöls nach dem Test wurde gemessen; die Ergebnisse sind zusammen mit dem Gesamtsäurewert vor dem Test in Tabelle 1 angegeben.
  • Figure 00150001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, dass die Probeöle der Beispiele 1 bis 3, die den erfindungsgemäßen Kältemaschinenölen entsprechen, gut mit Fluorkohlenstoff-Kältemitteln, die kein Chlor enthalten, mischbar sind und sich durch hervorragende Schmiereigenschaften, eine hervorragende Hydrolysebeständigkeit, eine hervorragende Wärmebeständigkeit, hervorragende elektrische Isolationseigenschaften und eine hervorragende kinematische Viskosität auszeichnen, wobei die zuvor genannten Eigenschaften in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.
  • Andererseits zeichnet sich das Probeöl des Vergleichsbeispiels 1, das einen Tetraester aus Pentaerythrit und n-Pentansäure umfasst, durch unzureichende Schmiereigenschaften und durch eine unzureichende Hydrolysebeständigkeit aus. Das Probeöl des Vergleichsbeispiels 2, das einen Tetraester aus Pentaerythrit und n-Heptansäure umfasst, zeichnet sich durch eine unzureichende Mischbarkeit mit Kältemitteln und durch eine unzureichende Hydrolysebeständigkeit aus. Das Probeöl des Vergleichsbeispiels 3, das einen Tetraester aus Pentaerythrit und 3,5,5-Trimethylhexansäure umfasst, zeichnet sich durch eine unzureichende Mischbarkeit mit Kältemitteln und durch unzureichende Schmiereigenschaften aus.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie zuvor beschrieben wurde, sind die Kältemaschinenöle entsprechend der vorliegenden Erfindung gut mit Fluorkohlenstoff-Kältemitteln, die kein Chlor enthalten, mischbar und zeichnen sich durch hervorragende Schmiereigenschaften, eine hervorragende Hydrolysebeständigkeit, eine hervorragende Wärmebeständigkeit, hervorragende elektrische Isolationseigenschaften und dgl. aus, wobei die zuvor genannten Eigenschaften in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.

Claims (9)

  1. Kältemaschinenöl, umfassend einen Ester, erhalten aus: Pentaerythrit und einem Gemisch aus Carbonsäuren, umfassend n-Pentansäure in einer Menge im Bereich von 30 bis 50 Gew.%, n-Heptansäure in einer Menge im Bereich von 20 bis 50 Gew.% und 3,5,5-Trimethylhexansäure in einer Menge im Bereich von 5 bis 30 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches aus Carbonsäuren.
  2. Kältemaschinenöl nach Anspruch 1, wobei die Menge an n-Pentansäure im Bereich von 30 bis 45 Gew.% liegt.
  3. Kältemaschinenöl nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Menge an n-Heptansäure im Bereich von 25 bis 45 Gew.% liegt.
  4. Kältemaschinenöl nach Anspruch 1, wobei die Menge an 3,5,5-Trimethylhexansäure im Bereich von 10 bis 30 Gew.% liegt.
  5. Kältemaschinenöl nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Epoxyverbindung.
  6. Kältemaschinenöl nach Anspruch 5, wobei die Epoxyverbindung mindestens eine Verbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phenylglycidyletherepoxyverbindungen, Glycidylesterepoxyverbindungen, alicyclischen Epoxyverbindungen und Monoestern von epoxidierten aliphatischen Säuren.
  7. Kältemaschinenöl nach Anspruch 5, wobei die Epoxyverbindung mindestens eine Verbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phenylglycidyletherepoxyverbindungen und Glycidylesterepoxyverbindungen.
  8. Kältemaschinenöl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiterhin umfassend eine Phosphorverbindung.
  9. Fluidzusammensetzung für Kältemaschinen, umfassend das Kältemaschinenöl nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und eine Fluorkohlenstoffverbindung, die kein Chlor enthält.
DE69902401T 1998-09-02 1999-09-02 Mischester von pentaerythritol für kältemaschinenöle Expired - Lifetime DE69902401T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24821098A JP4564111B2 (ja) 1998-09-02 1998-09-02 冷凍機油
JP24821098 1998-09-02
PCT/JP1999/004763 WO2000014189A1 (en) 1998-09-02 1999-09-02 Mixed esters of pentaerythritol for refrigeration base oils
EP99940626A EP1129158B2 (de) 1998-09-02 1999-09-02 Mischester von pentaerythritol für kältemaschinenöle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69902401D1 DE69902401D1 (de) 2002-09-05
DE69902401T2 DE69902401T2 (de) 2002-11-14
DE69902401T3 true DE69902401T3 (de) 2012-01-26

Family

ID=17174831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69902401T Expired - Lifetime DE69902401T3 (de) 1998-09-02 1999-09-02 Mischester von pentaerythritol für kältemaschinenöle

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6410492B1 (de)
EP (1) EP1129158B2 (de)
JP (1) JP4564111B2 (de)
KR (1) KR100632727B1 (de)
CN (1) CN1205321C (de)
AT (1) ATE221567T1 (de)
AU (1) AU743629B2 (de)
BR (1) BR9913368B1 (de)
CA (1) CA2342876C (de)
DE (1) DE69902401T3 (de)
MX (1) MXPA01002214A (de)
MY (1) MY121437A (de)
TW (1) TW460573B (de)
WO (1) WO2000014189A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6998065B1 (en) * 1989-12-28 2006-02-14 Nippon Mitsubishi Oil Corporation Fluid compositions containing refrigerator oils and chlorine-free fluorocarbon refrigerants
US7052626B1 (en) * 1989-12-28 2006-05-30 Nippon Mitsubishi Oil Corporation Fluid compositions containing refrigeration oils and chlorine-free fluorocarbon refrigerants
US6582621B1 (en) * 1989-12-28 2003-06-24 Nippon Mitsubishi Oil Corporation Refrigerator oils for use with chlorine-free fluorocarbon refrigerants
JP4005711B2 (ja) * 1998-09-29 2007-11-14 新日本石油株式会社 冷凍機油
GB9901667D0 (en) * 1999-01-26 1999-03-17 Ici Plc Lubricant composition
JP5021865B2 (ja) * 2000-03-09 2012-09-12 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油組成物、作動流体及び冷凍装置
JP2002129179A (ja) * 2000-10-24 2002-05-09 Mitsubishi Electric Corp 冷凍機
JP3909744B2 (ja) * 2001-07-31 2007-04-25 株式会社ジャパンエナジー 炭化水素冷媒用冷凍機油
JP2003073681A (ja) * 2001-09-03 2003-03-12 Hitachi Ltd 冷蔵庫用作動媒体組成物又は該組成物を用いた冷蔵庫
US7333798B2 (en) * 2002-08-08 2008-02-19 Value Added Communications, Inc. Telecommunication call management and monitoring system
BR0315037B1 (pt) * 2002-10-03 2015-01-13 Lubrizol Corp Processo de compressão de um gás utilizando um compressor mecânico lubrificado com um lubrificante
US20040092411A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-13 Godici Patrick E. High temperature stability lubricant composition containing short chain acids and method for making the same
US20070245752A1 (en) * 2004-07-01 2007-10-25 Daikin Industries, Ltd. Refrigerating Apparatus and Air Conditioner
JP5110240B2 (ja) * 2005-05-27 2012-12-26 日油株式会社 冷凍機用潤滑油組成物
JP2009074018A (ja) * 2007-02-27 2009-04-09 Nippon Oil Corp 冷凍機油および冷凍機用作動流体組成物
RU2454453C2 (ru) * 2007-02-27 2012-06-27 Ниппон Ойл Корпорейшн Холодильное масло и композиция рабочей жидкости для холодильника
JP5572284B2 (ja) 2007-02-27 2014-08-13 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 冷凍機油および冷凍機用作動流体組成物
JP5265121B2 (ja) * 2007-02-27 2013-08-14 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 冷凍機油組成物および冷凍機用作動流体組成物
JP5226242B2 (ja) * 2007-04-18 2013-07-03 出光興産株式会社 冷凍機用潤滑油組成物
KR101512205B1 (ko) * 2007-04-18 2015-04-14 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 냉동기용 윤활유 조성물 및 이것을 사용한 압축기
EP2215363B1 (de) 2007-10-24 2017-06-28 Emerson Climate Technologies, Inc. Spiralverdichter für kohlendioxidkältemittel
WO2010085545A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Chemtura Corporation Production of polyol ester lubricants for refrigeration systems
JP2011195630A (ja) * 2010-03-17 2011-10-06 Jx Nippon Oil & Energy Corp 冷凍機油および冷凍機用作動流体組成物
JP2012031239A (ja) * 2010-07-29 2012-02-16 Hitachi Appliances Inc 冷凍空調用圧縮機及び冷凍空調装置
TWI400329B (zh) * 2010-08-24 2013-07-01 Kh Neochem Co Ltd 季戊四醇四酯
US9187682B2 (en) 2011-06-24 2015-11-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Refrigeration compressor lubricant
US9028727B2 (en) 2011-09-23 2015-05-12 E I Du Pont De Nemours And Company Dielectric fluids comprising polyol esters
US8685271B2 (en) 2012-02-08 2014-04-01 Chemtura Corporation Refrigeration oil and compositions with hydrocarbon refrigerants
EP2832833B9 (de) 2012-03-29 2019-07-10 JX Nippon Oil & Energy Corporation Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung für einen kühlschrank
JP5986778B2 (ja) * 2012-03-30 2016-09-06 出光興産株式会社 冷媒組成物およびフッ化炭化水素の分解抑制方法
US9969950B2 (en) * 2012-07-17 2018-05-15 Infineum International Limited Lubricating oil compositions containing sterically hindered amines as ashless TBN sourcces
RU2015149917A (ru) * 2013-04-22 2017-05-26 Басф Се Присадка для улучшения совместимости с уплотнениями смазочных композиций с фторполимерными уплотнениями
US10066186B2 (en) 2013-04-22 2018-09-04 Basf Se Lubricating oil compositions containing a halide seal compatibility additive and a second seal compatibility additive
US9219197B1 (en) * 2014-05-30 2015-12-22 Mikro Mesa Technology Co., Ltd. Micro-light-emitting diode
CN107828460B (zh) * 2017-10-20 2020-08-25 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 冷冻油、其应用及压缩机
US20220364007A1 (en) * 2019-09-27 2022-11-17 Idemitsu Kosan Co.,Ltd. Lubricating oil composition for refrigerators

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336171B1 (de) 1988-04-06 1993-07-28 Nippon Oil Co. Ltd. Verwendung von Schmierölzusammensetzungen für Kühlapparate
WO1990012849A1 (en) 1989-04-25 1990-11-01 The Lubrizol Corporation Liquid compositions containing carboxylic esters
KR950005694B1 (ko) 1989-07-05 1995-05-29 가부시끼가이샤 교오세끼 세이힝기주쓰 겡뀨쇼 냉각윤활제
KR100318295B1 (ko) 1989-07-05 2002-11-16 가부시키가이샤 저펜에너지 냉각윤활제
DE69007264T2 (de) * 1989-12-28 1994-07-28 Nippon Oil Co Ltd Kühlschranköle zum Gebrauch mit Hydrogen enthaltenden Halogenocarbonkühlmitteln.
US5185092A (en) 1990-01-31 1993-02-09 Tonen Corporation Lubricating oil for refrigerator
US5021179A (en) 1990-07-12 1991-06-04 Henkel Corporation Lubrication for refrigerant heat transfer fluids
GB2247466B (en) * 1990-07-23 1994-11-16 Castrol Ltd Retrofilling mechanical vapour recompression heat transfer devices
US5447647A (en) * 1990-08-07 1995-09-05 Nippon Oil Co., Ltd. Synthetic lubricating oil
EP0498152B1 (de) * 1991-01-17 1997-06-18 Cpi Engineering Services, Inc. Schmierzusammensetzung für fluorierte Kühlmittel
KR920016586A (ko) 1991-02-26 1992-09-25 도키와 후미카즈 냉동기 작동 유체 조성물
EP0644921B1 (de) * 1992-06-03 2000-08-16 Henkel Corporation Schmiermittel auf basis von polyolester für kälteübertragungsmittel
ATE194641T1 (de) * 1992-06-03 2000-07-15 Henkel Corp Polyolester als schmiermittel für hochtemperatur- kältekompressoren
JP3128991B2 (ja) 1992-10-09 2001-01-29 東レ株式会社 糸条の捲縮加工装置
IL108066A0 (en) * 1993-01-07 1994-04-12 Exxon Chemical Patents Inc Refrigeration working fluid compositions containing difluoroethane or pentafluoroethane
DE69433868T2 (de) * 1993-05-27 2005-06-30 Tonen Corp. Kühlschranköl
SG75080A1 (en) * 1994-11-29 2000-09-19 Sanyo Electric Co Refrigerating apparatus and lubricating oil composition
ES2173213T3 (es) * 1994-12-08 2002-10-16 Exxonmobil Chem Patents Inc Uso de un maaterial de base de ester sintetico ramificado biodegradable en un motor de combustion de dos tiempos para reducir la produccion de humo en motores de dos tiempos refrigerados por aire.
KR100288029B1 (ko) * 1998-01-21 2001-04-16 다니구찌 이찌로오, 기타오카 다카시 HFC-32, HFC-125 또는 HFC-134a를 사용하는 냉동기용 윤활유 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
TW460573B (en) 2001-10-21
CA2342876C (en) 2010-07-27
MXPA01002214A (es) 2002-05-08
KR100632727B1 (ko) 2006-10-16
KR20010088794A (ko) 2001-09-28
CA2342876A1 (en) 2000-03-16
BR9913368B1 (pt) 2010-11-16
DE69902401T2 (de) 2002-11-14
JP4564111B2 (ja) 2010-10-20
WO2000014189A1 (en) 2000-03-16
CN1315993A (zh) 2001-10-03
US6410492B1 (en) 2002-06-25
DE69902401D1 (de) 2002-09-05
CN1205321C (zh) 2005-06-08
MY121437A (en) 2006-01-28
EP1129158A1 (de) 2001-09-05
BR9913368A (pt) 2001-06-05
ATE221567T1 (de) 2002-08-15
AU5447799A (en) 2000-03-27
AU743629B2 (en) 2002-01-31
EP1129158B2 (de) 2011-09-07
EP1129158B1 (de) 2002-07-31
JP2000073080A (ja) 2000-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902401T3 (de) Mischester von pentaerythritol für kältemaschinenöle
JP4005711B2 (ja) 冷凍機油
JP5129491B2 (ja) 冷凍機油組成物および冷凍機用作動流体組成物
JP4000337B1 (ja) 二酸化炭素冷媒用冷凍機油用基油、二酸化炭素冷媒用冷凍機油
US20150307761A1 (en) Refrigerant-oil composition and cooling-equipment working-fluid composition
US6228282B1 (en) Refrigerator oil composition
JP2019158233A (ja) 冷凍機、冷凍機油の使用、オリゴマーの溶出を抑制する方法、冷凍機油、冷凍機用作動流体組成物、及び冷凍機油の製造方法
US6936576B2 (en) Refrigerating machine oil, and fluid composition for refrigerating machine
DE60100564T2 (de) Ölzusammensetzung für Kältemaschine mit Kohlendioxid als Kältemittel
WO2001002518A1 (fr) Composition a base d'huile pour machine frigorifique
US6355186B1 (en) Refrigerating machine oil composition
JP5171185B2 (ja) 二酸化炭素冷媒用冷凍機油用基油及び二酸化炭素冷媒用冷凍機油
JP5143517B2 (ja) 二酸化炭素冷媒用冷凍機油用基油及び二酸化炭素冷媒用冷凍機油
JP2014065923A (ja) 二酸化炭素冷媒用冷凍機油及び冷凍機用流体組成物
JP5068619B2 (ja) 二酸化炭素冷媒用冷凍機油用基油及び二酸化炭素冷媒用冷凍機油
JP3465759B2 (ja) 冷凍機油および冷凍機用流体組成物
JP2000273477A (ja) 冷凍機油組成物
JP3412722B2 (ja) 冷凍機油および冷凍機用流体組成物
JP5275578B2 (ja) 冷凍機油及び冷凍機用作動流体組成物
JPH0827479A (ja) 冷凍機油および冷凍機用流体組成物
JPH09208979A (ja) 冷凍機油組成物および冷凍機用流体組成物
JPH08188787A (ja) 冷凍機油および冷凍機用流体組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1129158

Country of ref document: EP

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1129158

Country of ref document: EP

Effective date: 20110907