DE69902362T2 - Polymerisationsverfahren für olefin-copolymere mittels verbrückter hafnocenverbindungen - Google Patents
Polymerisationsverfahren für olefin-copolymere mittels verbrückter hafnocenverbindungenInfo
- Publication number
- DE69902362T2 DE69902362T2 DE69902362T DE69902362T DE69902362T2 DE 69902362 T2 DE69902362 T2 DE 69902362T2 DE 69902362 T DE69902362 T DE 69902362T DE 69902362 T DE69902362 T DE 69902362T DE 69902362 T2 DE69902362 T2 DE 69902362T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- polymerization
- ethylene
- process according
- hafnium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 49
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 46
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 title abstract description 3
- -1 hafnium organometallic compound Chemical class 0.000 claims abstract description 75
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 62
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims abstract description 27
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 22
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 20
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 claims abstract description 10
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 50
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 37
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 30
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 28
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 11
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 11
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 10
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 claims description 9
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 claims description 7
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052795 boron group element Inorganic materials 0.000 claims description 6
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 claims description 4
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 150000002363 hafnium compounds Chemical class 0.000 claims 3
- HECLRDQVFMWTQS-UHFFFAOYSA-N Dicyclopentadiene Chemical compound C1C2C3CC=CC3C1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 abstract description 20
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 abstract description 10
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 abstract description 5
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 abstract description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 abstract 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 34
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 26
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 19
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 13
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 229920000034 Plastomer Polymers 0.000 description 11
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 9
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 5
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 4
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 4
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 4
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-O tributylazanium Chemical compound CCCC[NH+](CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- OJOWICOBYCXEKR-APPZFPTMSA-N (1S,4R)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound CC=C1C[C@@H]2C[C@@H]1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-APPZFPTMSA-N 0.000 description 3
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 3
- FUDNBFMOXDUIIE-UHFFFAOYSA-N 3,7-dimethylocta-1,6-diene Chemical compound C=CC(C)CCC=C(C)C FUDNBFMOXDUIIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WTQBISBWKRKLIJ-UHFFFAOYSA-N 5-methylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C)CC1C=C2 WTQBISBWKRKLIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- ZHFFGBNOSGNGDM-UHFFFAOYSA-N carbanide hafnium(4+) inden-3a-id-1-yl-inden-1-id-1-yl-dimethylsilane Chemical group [CH3-].[CH3-].[Hf+4].C[Si](C)([c-]1ccc2ccccc12)[c-]1ccc2ccccc12 ZHFFGBNOSGNGDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- OJOSABWCUVCSTQ-UHFFFAOYSA-N cyclohepta-2,4,6-trienylium Chemical compound C1=CC=C[CH+]=C[CH]1 OJOSABWCUVCSTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 3
- OBAJXDYVZBHCGT-UHFFFAOYSA-N tris(pentafluorophenyl)borane Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1B(C=1C(=C(F)C(F)=C(F)C=1F)F)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F OBAJXDYVZBHCGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OLFPYUPGPBITMH-UHFFFAOYSA-N tritylium Chemical compound C1=CC=CC=C1[C+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OLFPYUPGPBITMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KTNBSFJZASJUKB-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylcyclooctene Chemical class C=CC1=CCCCCCC1 KTNBSFJZASJUKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 2
- AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxaluminane Chemical compound C[Al]1CCCCO1 AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 5-ethenylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(C=C)CC1C=C2 INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMGMFRIEKMMMSU-UHFFFAOYSA-N phenylmethylbenzene Chemical group C=1C=CC=CC=1[C]C1=CC=CC=C1 XMGMFRIEKMMMSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920006029 tetra-polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 2
- WCFQIFDACWBNJT-UHFFFAOYSA-N $l^{1}-alumanyloxy(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]O[Al] WCFQIFDACWBNJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEMUGHMYINTXKW-NQOXHWNZSA-N (1z,5z)-cyclododeca-1,5-diene Chemical compound C1CCC\C=C/CC\C=C/CC1 KEMUGHMYINTXKW-NQOXHWNZSA-N 0.000 description 1
- RJUCIROUEDJQIB-GQCTYLIASA-N (6e)-octa-1,6-diene Chemical compound C\C=C\CCCC=C RJUCIROUEDJQIB-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 1,5-cyclooctadiene Chemical compound C1CC=CCCC=C1 VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004912 1,5-cyclooctadiene Substances 0.000 description 1
- FUJQSNBYXCNHEW-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylcyclododecene Chemical class C=CC1=CCCCCCCCCCC1 FUJQSNBYXCNHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXRZFCBXBJIBAP-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylocta-1,7-diene Chemical compound C=CC(C)CCCC(C)=C YXRZFCBXBJIBAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFERIGCCDYCZLN-UHFFFAOYSA-N 3a,4,7,7a-tetrahydro-1h-indene Chemical compound C1C=CCC2CC=CC21 UFERIGCCDYCZLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZLXZVWFPZWXMZ-UHFFFAOYSA-N 5-cyclohexylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1=CC2CC1CC2=C1CCCCC1 IZLXZVWFPZWXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDEXHIMNEUYKBS-UHFFFAOYSA-N 5-cyclopent-2-en-1-ylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1=CCCC1C1C(C=C2)CC2C1 BDEXHIMNEUYKBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSQLAQKFRFTMNS-UHFFFAOYSA-N 5-methylhexa-1,4-diene Chemical compound CC(C)=CCC=C VSQLAQKFRFTMNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGJBFMMPNVKBPX-UHFFFAOYSA-N 5-propan-2-ylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C(C)C)CC1C=C2 UGJBFMMPNVKBPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 6-[3-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperidin-1-yl]-3-oxopropyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1CCN(CC1)C(CCC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)=O DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- BCKLAWNUJSBONO-UHFFFAOYSA-N C1C(C)=CC=C2CCCC21 Chemical compound C1C(C)=CC=C2CCCC21 BCKLAWNUJSBONO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100219382 Caenorhabditis elegans cah-2 gene Proteins 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001441571 Hiodontidae Species 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229920010126 Linear Low Density Polyethylene (LLDPE) Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013466 adhesive and sealant Substances 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012683 anionic precursor Substances 0.000 description 1
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N borane Chemical class [10BH3] UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000005517 carbenium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012018 catalyst precursor Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- UVJHQYIOXKWHFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,4-diene Chemical compound C1C=CCC=C1 UVJHQYIOXKWHFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDASTKMEQGPVRR-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;zirconium(2+) Chemical compound [Zr+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 IDASTKMEQGPVRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 125000005131 dialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 229920001198 elastomeric copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011982 enantioselective catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 229920003247 engineering thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000002192 heptalenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N norbornadiene Chemical compound C1=CC2C=CC1C2 SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-O oxonium Chemical compound [OH3+] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000005062 perfluorophenyl group Chemical group FC1=C(C(=C(C(=C1F)F)F)F)* 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000012629 purifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 229920006126 semicrystalline polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- ARPGFPCBSYWEMT-UHFFFAOYSA-N silanylium borate Chemical compound [SiH3+].[SiH3+].[SiH3+].[O-]B([O-])[O-] ARPGFPCBSYWEMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002397 thermoplastic olefin Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical group CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- LALRXNPLTWZJIJ-UHFFFAOYSA-N triethylborane Chemical compound CCB(CC)CC LALRXNPLTWZJIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORYGRKHDLWYTKX-UHFFFAOYSA-N trihexylalumane Chemical compound CCCCCC[Al](CCCCCC)CCCCCC ORYGRKHDLWYTKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFXVBWRMVZPLFK-UHFFFAOYSA-N trioctylalumane Chemical compound CCCCCCCC[Al](CCCCCCCC)CCCCCCCC LFXVBWRMVZPLFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-O triphenylphosphanium Chemical compound C1=CC=CC=C1[PH+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIIXTFIYICRGMZ-UHFFFAOYSA-N tris(2,3-dimethylphenyl)phosphane Chemical compound CC1=CC=CC(P(C=2C(=C(C)C=CC=2)C)C=2C(=C(C)C=CC=2)C)=C1C GIIXTFIYICRGMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl)phosphane Chemical compound CC1=CC=CC=C1P(C=1C(=CC=CC=1)C)C1=CC=CC=C1C COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
- C08F210/18—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers with non-conjugated dienes, e.g. EPT rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08L23/14—Copolymers of propene
- C08L23/142—Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/16—Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F210/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65908—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65912—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6592—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/65922—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
- C08F4/65927—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
- C08L2205/025—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2308/00—Chemical blending or stepwise polymerisation process with the same catalyst
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2312/00—Crosslinking
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2314/00—Polymer mixtures characterised by way of preparation
- C08L2314/06—Metallocene or single site catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/916—Interpolymer from at least three ethylenically unsaturated monoolefinic hydrocarbon monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/943—Polymerization with metallocene catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die Herstellung von Polyolefinpolymeren unter Verwendung ionischer Katalysatorsysteme auf Basis von verbrückten Hafnocenverbindungen, die durch Ionisierung aktiviert und mit nicht koordinierenden Anionen stabilisiert werden.
- Ethylencopolymere stellen ein großes Segment der Polyolefinpolymere und sind für die Klasse repräsentativ. Diese Polymere liegen im Bereich von kristallinen Polyethylencopolymeren bis größtenteils amorphen Elastomeren mit einem neuen Bereich der semikristallinen "Plastomere". Insbesondere sind Ethylen/α-Olefin- und Ethylen/α-Olefin/Diolefin-Elastomere eine durchaus etablierte Klasse von industriellen Polymeren mit vielerlei Verwendungen, die mit ihren elastomeren Eigenschaften, ihrer Temperatur- und Oxidationsbeständigkeit, ihrer Löslichkeit in Kohlenwasserstofföl enthaltenden Flüssigkeiten und ihrer Fähigkeit zur Modifizierung der Eigenschaften von Polyolefinen zusammenhängen. Zu dieser Elastomerterminologie gehören sowohl EPM (Ethylen/Propylen-Copolymer)- als auch EPDM (Ethylen/Propylen/Diolefin-Terpolymer)- Kautschuk, die beide durch Vernetzung vulkanisierbar sind, wobei die Zugabe des Diolefins die Leichtigkeit von sowohl Vernetzung als auch Funktionalisierung verbessert. Die vulkanisierten Verbindungen werden in traditionellen Thermoplastenanwendungen verwendet, wenn sie mit Füllstoffen verwendet werden, insbesondere in der Automobilindustrie für Riemen, Schläuche und Dichtungen, in Kautschukgemischen wie Reifenseitenwandanwendungen, wo sie mit anderen Kautschuken covulkanisiert werden können, als Dachbeschichtungsmaterialien und in thermoplastischen elastomeren Legierungen, bei denen das EPDM dynamisch in eine Matrix von anderem thermoplastischem Polymer vulkanisiert wird, um so eine dispergierte Phase von vulkanisiertem Elastomer in Kunststoff zu erzeugen. Die kautschukartigen Charakteristika von EPM und EPDM können beliebigen aus einer Reihe von technischen Thermoplasten auf Basis von polarem Monomer insbesondere in funktionalisiertem Zustand Zähigkeitseigenschaften verleihen. Zudem können sowohl das EPM als auch das EPDM als effektive Viskositätsmodifizierungsmittel für Brennstoffe und Schmieröle dienen und können zudem für diese öligen Verbindungen Dispergiermittel- und Oxidationsstabilisierungscharakteristika liefern, wenn sie mit polaren Funktionalitäten funktionalisiert sind, einschließlich jenen auf Basis von Amin- und Carbonsäuregruppen. Zu den Verwendungen der Plastomere gehören allgemein thermoplastische Olefine, Folien, Draht- und Kabelbeschichtungen, Polymermodifizierung (durch Einschließen in Gemische mit anderen Polyolefinen), Spritzgießen, Schäume, Fußbekleidung, Verkleidungen, funktionalisierte Polymere (wie durch freiradikalische Pfropfaddition von polaren Monomeren) und Komponenten in Klebstoff- und Dichtungsmittelverbindungen.
- Mit dem Aufkommen von Metallocenkatalysatoren standen sowohl für EPM als auch für EPDM bestimmte Verfahren zur Verfügung. Ein Massen- oder Aufschlämmungsverfahren unter Verwendung von trägergestützten verbrückten Biscyclopentadienyl-Gruppe 4-Metallocenen, die mit Alumoxan-Cokatalysatoren aktiviert sind, ist in US-A- 5 229 478 als geeignet für EPM und EPDM beschrieben. Darin wird konstatiert, dass Metallocen/Alumoxan-Katalysatorsysteme des Standes der Technik in Anwendung auf die Herstellung von Ethylen/α-Olefin-Elastomeren typischerweise Polymer mit niedrigem Molekulargewicht erzeugen, das zur Verwendung als kommerzielles Elastomer nicht geeignet ist. Die Vorteile von höherem Molekulargewicht und höheren Dienumwandlungsraten werden somit betont. Das patentierte Verfahren verwendet Metallocenverbindungen mit alkyl-, silanylen- oder silaalkylenverbrückten Cyclopentadienylliganden in einer Aufschlämmung aus trägergestütztem Katalysator in flüssigem α-Olefin. Dieses Verfahren illustriert die Verwendung von Trägertechniken und Materialien, die zu der Komplexizität und den Kosten des Verfahrens für die industrielle Verwendung beitragen.
- Aus Metallocenkationen und nicht koordinierenden Anionen zusammengesetzte Katalysatoren, die sich als geeignet für die Polymerisation von Ethylencopolymeren erwiesen haben, sind in US-A- 5 198 401 beschrieben. Es wird eine ausführliche Beschreibung von nicht koordinierenden Anionen gegeben, und Beispiele 29 bis 33 sprechen Ethylencopolymerelastomere mit unterschiedlichen Molekulargewichten (Mn 21 000 bis 317 000) und hohem α-Olefingehalt (z. B. etwa 25 Mol.% und etwa 65 Gew.-%) unter Verwendung von Katalysator auf Basis von Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl bei Polymerisationsreaktionstemperaturen von 50ºC an. In der verwandten Veröffentlichung EP-A-0 277 004 werden mit Anion liefernden Katalysatorkomponenten aktivierte Hafnocene als bevorzugt für Produkte mit hohem Molekulargewicht und für verstärkten Einbau von Olefinen und Diolefincomonomeren mit Ethylen bezeichnet. Jede beschreibt ein bevorzugtes nicht-koordinierendes Anion Tetra(pentafluorphenyl)bor, [B(pfp)&sub4;]&supmin; oder [B(C&sub6;F&sub5;)&sub4;]&supmin;, wobei die perfluorierten Phenylliganden an dem Bor das Gegenion labil und stabil gegenüber potentiellen nachteiligen Umsetzungen mit den Metallkationkomplexen machen. Andere Arylreste werden zusätzlich zu den Phenylresten als geeignet bezeichnet, Naphthyl und Anthracyl sind aufgeführt. US-A-5 296 433 lehrt die Nützlichkeit von Borankomplexen, die Tris(pentafluorphenyl)boran und spezifische Komplexierungsverbindungen umfassen. Diese Komplexe sollen Polymere mit höherem Molekulargewicht ermöglichen, wenn sie mit Metallocenen für Olefinpolymerisation verwendet werden, weil die Komplexe in Monomer oder Monomerlösungen besser löslich sind. WO 97/29845 beschreibt die Herstellung der Organolewissäure Perfluorbiphenylboran und deren Verwendung zur Herstellung und Stabilisierung aktiver Olefinpolymerisationskatalysatoren. Diese Cokatalysatoren sind als weniger stark koordinierend als Tris (perfluorphenyl)bor, B(C&sub6;F&sub5;)&sub3;, beschrieben und sind somit in der Lage, höhere katalytische Aktivitäten zu liefern. Die allgemeine Beschreibung der für die Anwendung geeigneten Cokatalysatoren schließen jene der Formel BR'R" ein, wobei B Bor ist und R' und R" mindestens ein(e) und möglicherweise mehrere fluorinierte Biphenyle oder andere polycyclische Gruppen sein können, wie Naphthyl, Anthryl oder Fluorenyl.
- Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischem Polypropylen werden in US-A-5 132 381 und US-A-5 155 080 angesprochen. Diese Patente sprechen die Verwendung asymmetrischer Metalle für die gesuchte Stereospezifität an. Das letztere spricht syndiotaktisches Polypropylen mit erhöhten Molekulargewicht und erhöhtem Schmelzpunkt an, das mit durch Methylalumoxan aktivierten Hafnocenen zugänglich ist. Ewen et al. offenbaren in J. Am. Chem. Soc., Band 109, Seiten 6544 bis 6545 (1987), dass rac-Ethylen- (bis(indenyl))hafniumdichlorid isotaktisches Polypropylen mit höherem Molekulargewicht liefert als die Zirconium- oder Titananaloga.
- Hochtemperaturverfahren für Ethylencopolymere schließen jene ein, die in US-A-5 408 017, WO 96/33227, WO 97/22635 und EP-A- 0 612 768 beschrieben sind. Jedes beschreibt Metallocene einschließlich Hafnocenen, die als geeignet zur Steigerung des Molekulargewichts oder der Katalysatoraktivität oder von beiden bezeichnet werden, wenn sie mit nicht koordinierenden Anion-Cokatalysatorkomponenten verwendet werden. Hochmolekulargewichtige Ethylen/α-Olefin-Copolymere sind eine Aufgabe von EP-A-0 612 768 und werden durch Katalysatorsysteme behandelt, die auf Bis(cyclopentadienyl/indenyl/fluorenyl)hafnocenen basieren, die mit Alkylaluminiumverbindung und ionisierender ionischer Verbindung kombiniert werden, die ein nicht-koordinierendes Anion liefert.
- Verbesserungen der Katalysatoraktivitäten, um so die Ausbeute an Polymer für ein gegebenes Gewicht der Katalysatorverbindung zu erhöhen, das Molekulargewicht von Ethylencopolymeren mit hohem Comonomergehalt zu erhöhen, und beides bei Temperaturen beizubehalten, die im Allgemeinen über Raumtemperaturen liegen, sind für industrielle Verfahren anerkannte Ziele.
- Die Erfindung betrifft somit ein Olefinpolymerisationsverfahren für Ethylencopolymere mit einer Dichte unter 0,915, bei dem Ethylen, ein oder mehrere α-Olefinmonomer(e) und gegebenenfalls ein oder mehrere Dienmonomer(e) mit einer Katalysatorzusammensetzung kontaktiert werden, die das Reaktionsprodukt von mindestens einer organometallischen Gruppe 4 Metallocenverbindung, die von einem verbrückten, kondensierten Ringliganden enthaltenden Biscyclopentadienyl-Hafnocen abgeleitet ist, wobei die Brücke ein substituiertes oder unsubstituiertes Kohlenstoff- oder Siliciumatom ist, die die Biscyclopentadienylliganden verbindet, und einem Salz von anionischem Komplex eines Gruppe 13 Elements mit halogenierten aromatischen Liganden in im Wesentlichen tetraedrischer Struktur umfasst, wobei die aromatischen Gruppen polycyclische kondensierte oder seitenständige aromatische Ringe sind. Als Beispiele werden Anstiege der Mooney-Viskositäten, die Anzeichen für hohe Molekulargewichte sind, für Ethylencopolymere gegenüber den Polymeren des Standes der Technik gegeben.
- Erfindungsgemäßes Ethylencopolymerelastomer oder erfindungsgemäßer Ethylencopolymerkautschuk (nachfolgend als "EPM und EPDM" bezeichnet) soll elastomere Copolymere, Terpolymere, Tetrapolymere, usw. einschließen. Es (bzw. er) umfasst Ethylen, ein oder mehrere α-Olefin(e) und gegebenenfalls ein oder mehrere Dienmonomer(e), ist im Wesentlichen amorph und hat eine im Wesentlichen statistische Anordnung von mindestens den Ethylen- und den α-Olefinmonomeren. Obwohl wir uns auf EPM und EPDM konzentrieren, ist das Verfahren nützlich für Polyethylencopolymere (mit Ethylen und einem oder mehreren Comonomer(en) wie hier beschrieben) mit 10 bis 20 Mol.% Einbau der Comonomere, so dass es nicht streng elastomer wie nachfolgend definiert ist, sondern in anderer Weise wie im Stand der Technik bekannt brauchbar ist, wie für kristalline und semikristalline Polymere. Typischerweise haben die Polyethylencopolymerplastomere eine Polymerdichte von 0,87 bis 0,93, während die Elastomere im Allgemeinen sogar noch niedrigere Dichten von 0,85 bis 0,90, vorzugsweise 0,88 haben.
- Das EPM und EPDM, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar sind, können im Allgemeinen einen Molekulargewichtsbereich aufweisen, der typischerweise zwischen 20 000 und bis zu 500 000 oder höher, typischer zwischen 40 000 und 300 000 liegt, wobei das Molekulargewicht das Zahlenmittel ("Mn") ist.
- Das EPM und EPDM sind typischerweise "im Wesentlichen amorph", und wenn dieser Begriff zum Definieren der erfindungsgemäßen EPM und EPDM verwendet wird, soll er einen Kristallinitätsgrad unter 25% bedeuten, gemessen durch im Stand der Technik bekannte Mittel, vorzugsweise unter 15% und insbesondere unter 10%. Die drei bekannten Hauptverfahren zur Bestimmung der Kristallinität basieren auf spezifischem Volumen, Röntgenbeugung und Infrarotspektroskopie. Ein weiteres wohlbekanntes Verfahren, das auf Messung des Wärmegehalts als Funktion der Temperatur über den Schmelzbereich basiert, wird unter Verwendung von Differentialscanningkalorimetriemessungen durchgeführt. Es ist bekannt, dass diese unabhängigen Techniken zu recht guter experimenteller Übereinstimmung führen. Der Grad an statistischer Anordnung der Monomere in dem EPM und EPDM beeinflusst auch die Kristallinität und wird geeignet durch den Kristallinitätsgrad charakterisiert.
- Es ist außerdem in der Technik bekannt, dass die Tendenz einer speziellen Kombination aus Katalysatorsystem und Monomeren, blockartige, statistische oder alternierende Polymere zu produzieren, durch das Produkt der Reaktivitätsverhältnisse charakterisiert werden kann, die für die gegebenen Monomere unter den spezifischen auftretenden Reaktionsbedingungen definiert sind. Wenn dieses Produkt gleich 1,0 ist, ist die Sequenzverteilung perfekt statistisch. Je weiter das Produkt 1,0 übersteigt, um so mehr neigen die Monomere dazu, eine "blockartige" Sequenzverteilung anzunehmen. Allgemein gesagt sind die Segmente eines Polymers, welche kristallisieren, lineare Segmente eines Polymers, die eine Anzahl (sowohl im chemischen Aufbau als auch in der stereospezifischen Orientierung) identischer Einheiten in einer Reihe aufweisen. Solche Segmente werden als "blockartig" bezeichnet. Wenn es wenig oder keine sequentielle Reihenfolge in den Segmenten gibt, die eine Polymerkette bilden, nimmt diese Kette mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit von selbst die korrekte Form an, um sich in die Raumordnung eines Kristalls einzufügen, und zeigt demzufolge einen niedrigen Kristallinitätsgrad. Siehe "Ethylen-Propylen Copolymers. Reactivity Ratios, Evaluation and Significance", C. Cozewith und G. Ver Strate, Macromolecules, Band 4, Nr. 4, 482 bis 489 (1971). Die erfindungsgemäßen EPM und EPDM können demnach in einer Ausführung durch die Einschränkung charakterisiert werden, dass ihr Herstellungsverfahren ein Reaktivitätsverhältnisprodukt unter 2,0, vorzugsweise unter 1,5 und insbesondere unter 1,25 hat.
- Die erfindungsgemäßen Ethylencopolymerplastomere schließen Copolymere, Terpolymere, Tetrapolymere, usw. ein. Sie umfassen Ethylen und ein oder mehrere α-Olefine, vorzugsweise eines der C&sub4;- bis C&sub1;&sub2;-α-Olefine, und haben eine im Wesentlichen statistische Anordnung des Ethylens und der α-Olefinmonomere, zeigt jedoch semikristalline Charakteristika, z. B. Schmelzpunkte im Bereich von 85ºC bis 115ºC. Das Molekulargewicht (durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel)) der erfindungsgemäßen Plastomere liegt im Bereich von 10 000 bis 60 000, vorzugsweise 20 000 bis 50 000, insbesondere bei oder unter 45 000. Das Molekulargewicht von Ethylencopolymerplastomeren wird typischerweise als Polyethylen- Schmelzindex (MI) angegeben (definiert in ASTM 1238, Bedingung E), diese liegen typischerweise im Bereich von 0,01 bis 4,0, vorzugsweise 0,2 bis 3,5, insbesondere 0,03 bis weniger als 3,5.
- Beispielhafte α-Olefine, die zur Verwendung bei der Herstellung des EPM und EPDM und für die Plastomere geeignet sind, sind vorzugsweise C&sub3;- bis C&sub2;&sub0;-α-Olefine. Illustrierende nichteinschränkende Beispiele für diese α-Olefine sind ein oder mehrere von Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen und 1-Decen. Der α-Olefingehalt der EPM- und EPDM-Bereiche hängt von der Auswahl des spezifischen α-Olefins oder der α-Olefine ab und ist bei Monomeren mit niedrigerer Kohlenstoffzahl höher, beispielsweise 25 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-% für Propylen und 5 bis 35 Mol.%, vorzugsweise 7,5 bis 25 Mol.% und am meisten bevorzugt 10 bis 20 Mol.% für 1-Octen. Der Gehalt an 1-Buten und 1-Hexen, falls verwendet, liegt im Allgemeinen innerhalb der Grenzwerte, die als für Propylen und 1-Octen gesetzt beschrieben wurden. Bei den Plastomeren liegt der Bereich des Comonomereinbaus typischerweise im Bereich zwischen 10 Mol.% und 40 Mol.%, vorzugsweise 10 bis 25 Mol.%. Somit liegt die Dichte des erfindungsgemäßen EPM und EPDM in dem oben beschriebenen Bereich und beträgt typischerweise zwischen 0,845 und 0,880, vorzugsweise 0,085 bis 0,087. Die Dichte der erfindungsgemäßen Plastomere liegt im oben beschriebenen Bereich und beträgt typischerweise zwischen 0,880 und 0,915, vorzugsweise über 0,980 bis 0,910 und in spezifischen Ausführungsformen 0,890 bis 0,900.
- Die Dienmonomere oder Diolefine, die für EPM und EPDM erfindungsgemäß brauchbar sind, schließen jene ein, die typischerweise in bekannten EPDM-Polymeren verwendet werden. Die typischerweise verwendeten Dienmonomere werden im Allgemeinen ausgewählt als den leicht polymerisierbaren nicht-konjugierten Dienen und können geradkettige Kohlenwasserstoffdiolefine und cycloalkenylsubstituierte Alkene mit beispielsweise 6 bis 15 Kohlenstoffatomen sein, beispielsweise
- A. geradkettige acyclische Diene wie 1,4-Hexadien und 1,6-Octadien
- B. verzweigtkettige acyclische Diene wie 5-Methyl-1,4-hexadien, 3,7-Dimethyl-1,6-octadien, 3,7-Dimethyl-1,7-octadien und die gemischten Isomere von Dihydromyrcen und Dihydroocimen.
- C. alicyclische Diene mit einem einzigen Ring, wie 1,3-Cyclopentadien, 1,4-Cyclohexadien, 1,5-Cyclooctadien und 1,5- Cyclododecadien,
- D. alicyclische kondensierte und verbrückte Ringdiene mit mehreren Ringen, wie Tetrahydroinden, 5-Methyltetrahydroinden, Dicyclopentadien, Bicyclo(2.2.1)-hepta-2,5-dien, Alkenyl-, Alkyliden-, Cycloalkenyl- und Cycloalkylidennorbornene, wie 5-Methylen-2-norbornen (MNB), 5-Ethyliden-2-norbornen, 5- Isopropyliden-2-norbornen,5-(4-Cyclopentenyl)-2-norbornen, 5-Cyclohexyliden-2-norbornen, 5-Vinylnorbornen, und
- E. cycloalkenylsubstituierte Alkene wie Allylcyclohexen, Vinylcycloocten, Allylcyclohexen, Vinylcycloocten, Allylcyclodecen, Vinylcyclododecen.
- Von diesen sind Dicyclopentadien, 1,4-Hexadien, 5-Methylen- 2-norbornen, 5-Ethyliden-2-norbornen und 5-Vinyl-2-norbornen die bevorzugten Diene. Besonders bevorzugte Diene sind 5-Ethyliden-2- norbornen und 1,4-Hexadien. Es ist offensichtlich, dass auch eine Mischung dieser Diene verwendet werden kann. Der Gehalt des optionalen Dienmonomers in dem EPM und EPDM kann 0 bis 20 Gew.-%, und falls verwendet vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-% und am meisten bevorzugt 2,0 bis 12,0 Gew.-% betragen. Überraschend wird Dieneinbau über 5,0 Gew.-%, sogar über 8,0 Gew.-% oder 10,0 Gew.-% unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht. Der Gehalt des optionalen Dienmonomers in dem erfindungsgemäßen Ethylencopolymer kann ähnlich wie bei EPM und EPDM liegen, ist vorzugsweise jedoch in den unteren Bereichen, beispielsweise 0, 1 bis 8 Mol.%.
- Erfindungsgemäße kovalent verbrückte, Fluorenylliganden enthaltende Hafnocenverbindungen sind jene Hafnocene mit mindestens einem unsubstituierten oder substituierten Fluorenylliganden, wobei jeder Wasserstoff der Atome an den 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Ringen durch eine R-Gruppe ersetzt werden kann, die unabhängig ein Rest ausgewählt aus C&sub1;- bis C&sub3;&sub0;-Kohlenwasserstoffresten ist. Eingeschlossen sind im Wesentlichen Kohlenwasserstoffreste, die typischerweise bis zu 30 Kohlenstoffatome enthalten, jedoch Heteroatome enthalten können, jedoch nicht mehr als 1 bis 3 Atome, die weder Wasserstoff noch Kohlenstoff sind, z. B. N, S, O, P oder Si. Die kovalente Brückengruppe besteht aus einem einzelnen substituierten oder unsubstituierten Kohlenstoffatom, d. h. einem substituierten oder unsubstituierten Kohlenstoffatom (-CH&sub2;- oder -CHR- oder CR&sub2;-), wobei jeder R der gleiche oder ein unterschiedlicher C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Kohlenwasserstoffsubstituent sein kann, oder wobei die beiden R kovalent unter Bildung einer cyclischen Struktur verbunden sein können. In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine R-Gruppe Aryl, z. B. Phenyl, oder ist ein weiter substituiertes Phenyl, wie 3-Methylphenyl oder Naphthyl. Am meisten bevorzugt ist die kovalente Brückengruppe Methylphenylmethylen oder Diphenylmethylen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Brücke cyclisch, wie Cyclobutyl und Silacyclobutyl. Für die Vorteile dieser Erfindung ist das Vermeiden übermäßiger Mengen störender Organaluminiumverbindung aufgrund von Lewissäure-Base-Wechselwirkung mit den Metallocenkationen wichtig, somit wird die Verwendung von Dihalogenidhafnocenen vermieden, wenn diese dem Reaktionsprozess zugegeben werden sollen. Die erfindungsgemäßen Hafnocene haben somit labile Liganden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dihydrid, Dialkyl, Disilyl und gemischten labilen Liganden aus dieser Gruppe plus zweizähnige Olefinliganden. Bevorzugte labile Liganden umfassen C&sub1;- bis C&sub8;-Gruppen, die vorzugsweise linear sind, und die Analoga derselben mit einem einzigen Siliciumatom, wie Methyltrimethylsilyl. Diese Katalysatoren sind für amorphe Ethylencopolymere, amorphes Polypropylen, Polypropylencopolymere, syndiotaktisches Polypropylen und Copolymere anderer Olefinmonomere mit Propylen bevorzugt, die syndiotaktische Polypropylensegmente aufweisen.
- Beispiele für diese asymmetrischen, kovalent verbrückten Hafnocenverbindungen im Bereich der Erfindung schließen Dibutylmethyl(fluorenyl)(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl, Cyclobutyl- (fluorenyl)(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl, Isopropyl(cyclopentadienyl)(fluorenyl)hafniumdimethyl, Dinaphthylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)hafniumdimethyl, Diphenylmethyl(cyclopentadienyl)(2,7-dimethylfluorenyl)hafniumdimethyl, Diphenylmethyl(cyclopentadienyl)(2,7-di-tert.-butylfluorenyl)hafniumdimethyl, Methylenbis(fluorenyl)hafniumdimethyl oder Methylphenylmethylenbis(fluorenyl)hafniumdimethyl ein.
- Andere stereostarre verbrückte Hafnocene mit Liganden mit kondensierten Ringen, wie Fluorenyl und Indenyl, sind erfindungsgemäß brauchbar, insbesondere wenn Ethylencopolymere mit isotaktischen Isopropylensegmenten oder isotaktisches Polypropylen und verwandte isotaktische Polypropylencopolymere mit 0 bis 8 Gew.-% Ethylen oder C&sub3;- bis C&sub8;-α-Olefinen hergestellt werden sollen. Metallocenverbindungen zur Verwendung zur Herstellung isotaktischen oder syndiotaktischen Polypropylens sind in der Technik wohl bekannt, und spezifisch kann sowohl auf die Patentliteratur als auch auf die wissenschaftliche Literatur verwiesen werden, siehe beispielsweise Journal of organometallic Chemistry 369, 359 bis 370 (1989). Typischerweise sind diese Katalysatoren stereostarre symmetrische chirale oder asymmetrische verbrückte Metallocene. Siehe beispielsweise US-A-4 892 851, US-A-5 017 714, US-A-5 132 381, US-A-5 296 434, US-A-5 278 264, WO-A-(PCT/US 92/10066), WO-A-93/19103, EP-A-0 577 581, EP-A-0 578 838 sowie wissenschaftliche Literatur: "The Influence of Aromatic Substituents on the Polymerization Behavior of Bridged Zirconocene Catalysts", W. Spaleck et al., Organometallics 1994, 13, 954 bis 963, und "ansa-Zirconocene Polymerization Catalysts with Annelated Ring Ligands-Effects an Catalytic Activity and Polymer Chain Length", H. Brinzinger et al., Organometallics 1994, 13, 964 bis 970 und dort zitierte Dokumente. Die Hafniumversionen dieser Gruppe 4 Metallocene sind bevorzugte erfindungsgemäße Katalysatorvorläuferverbindungen. Dimethylsilyl(bisindenyl)hafniumdimethyl ist beispielhaft. Bevorzugte Katalysatoren schließen Biscyclopentadienylhafnocene ein, die stereostarre chirale Verbindungen sind, die zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen imstande sind.
- Die erfindungsgemäßen aktivierenden Cokatalysatoren, Vorläufer von ionischen Verbindungen, sind typischerweise Salze, die anionische Gruppe 13 Elementkomplexe mit vier halogenierten arylsubstituierten aromatischen Liganden umfassen. Diese erfindungsgemäßen aromatischen Liganden bestehen aus polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und aromatischen Ringeinheiten, in denen zwei oder mehrere Ringe (oder kondensierte Ringsysteme) direkt miteinander verbunden sind. Diese Liganden, die gleich oder unterschiedlich sein können, werden kovalent direkt an das Metall/Metalloidzentrum gebunden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Arylgruppen des anionischen halogenierten Tetraaryl-Gruppe 13 Elementkomplexes mindestens einen kondensierten polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoff oder seitenständigen aromatischen Ring. Beispielhaft sind Indenyl-, Naphthyl-, Anthracyl-, Heptalenyl- und Biphenylliganden. Die Anzahl der kondensierten aromatischen Ringe ist unbedeutend, solange die Ringverbindungspunkte und insbesondere das Atom, das als Verbindungspunkt zu dem Gruppe 13 Elementzentrum gewählt wird, eine im Wesentlichen tetraedrische Struktur zulässt. Somit schließen geeignete Liganden beispielsweise die nachfolgend illustrierten ein. Siehe zur Ligandenauswahl die Beispiele für polycyclische Verbindungen in der Literatur, z. B. Nomenclature of Organic Compounds, Kapitel 4-5 (ACS 1974).
- Die Auswahl des Ligandenverbindungspunkts ist besonders wichtig. Substituenten oder Ringverbindungspunkte ortho zu dem Ligandenverbindungspunkt stellen derartige sterische Ansprüche, dass die Annahme einer im Wesentlichen tetraedrischen Geometrie weitgehend ausgeschlossen ist, und sollten typischerweise vermieden werden, so dass sie außer in gemischten Ligandensystemen im Wesentlichen fehlen. Beispiele für unerwünschte Verbindungspunkte, wie ortho-Substituenten oder kondensierte Ringe, sind nachfolgend abgebildet.
- Geeignete Gruppe 13 Komplexe mit gemischten Liganden können kondensierte Ringe oder Ringeinheiten mit ortho-Substituenten oder Ringverbindungsstellen einschließen, solange diese Liganden zwei an der Zahl nicht überschreiten. Gruppe 13 Anionen mit einem oder zwei gehinderten kondensierten Ringaromaten mit drei oder zwei ungehinderten Liganden sind daher geeignet, wobei gehinderte Aromaten jene mit ortho-Substituenten oder Ringverbindungspunkten (Illustration II, oben) und ungehinderte jene ohne (Illustration I, oben) sind. Tris(perfluorphenyl)(perfluoranthracyl)borat ist ein beispielhafter Komplex. In diesem Komplex ist der Anthracylligand ein gehinderter kondensierter Ring mit ortho-Substituenten, seine Verwendung mit drei ungehinderten Phenylliganden ermöglicht dem Komplex jedoch das Annehmen einer tetraedrischen Struktur. Allgemein gesagt entsprechen die erfindungsgemäß brauchbaren Gruppe 13 Komplexe somit der folgenden Formel:
- [M(A)4-n(C)n]&spplus;
- wobei M ein Gruppe 13 Element ist, A ein ungehinderter Ligand wie oben beschrieben ist, C ein gehinderter Ligand wie oben beschrieben ist, und n 1, 2 ist.
- Die Anionen sind tetraarylsubstituiert, wobei die Arylsubstituenten mindestens partiell halogeniert, vorzugsweise fluoriert und am meisten bevorzugt perfluoriert sind. Anionen mit Trisarylsubstituenten und einer Alkylgruppe oder solchen Tetraarylgruppen, die nicht mindestens partiell halogeniert sind, werden durch die stark Lewis-sauren Metallocenkationen der Erfindung insbesondere unter den Hochtemperaturbedingungen abgebaut und können zu Copolymeren mit niedrigerem Molekulargewicht und verringerter Katalysatoreffizienz führen. Zudem hemmt die Halogenierung die Umsetzung des Übergangsmetallkations mit jeglichen verbleibenden Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen des aromatischen Rings, und Perhalogenierung schließt diese potentiell unerwünschten Reaktionen aus. Es ist daher bevorzugt, dass mindestens ein Drittel der Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen der arylsubstituierten aromatischen Liganden durch Halogenatome ersetzt werden, und insbesondere sind die Arylliganden perhalogeniert. Fluor ist das am meisten bevorzugte Halogen.
- Geeignete Kationen für Vorläuferverbindungen, die die erfindungsgemäßen nicht koordinierenden Anionen-Cokatalysatoren liefern können, schließen diejenigen ein, die im Stand der Technik bekannt sind. Zu diesen gehören die stickstoffhaltigen Kationen wie diejenigen in US-A-5 198 401, die Carbenium-, Oxonium- oder Sulfoniumkationen von US-A-5 387 568, Metallkationen, z. B. Ag&spplus;, die Silyliumkationen von WO 96/08519 und die hydratisierten Salze der Gruppe 1 oder 2 Metallkationen von WO 97/22635.
- Beispiele für bevorzugte Vorläufersalze der nicht-koordinierenden Anionen, die zur ionischen Kationisierung der erfindungsgemäßen Metallocenverbindungen und nachfolgenden Stabilisierung mit einem resultierenden nicht-koordinierenden Anion in der Lage sind, schließen trialkylsubstituierte Ammoniumsalze ein, wobei die Alkylgruppen die gleichen oder unterschiedliche C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppen sein können, vorzugsweise lineare Alkylgruppen wie Triethylammoniumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)bor, Tripropylammoniumtetrakis- (perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)bor, Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenylbor), Trimethylammoniumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)bor, Trimethylammoniumtetratetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4- biphenyl)bor, Tributylammoniumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenylbor), Tripropylammoniumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)bor, Tributylammoniumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenylbor), Tributylammoniumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)bor, Tributylammoniumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)bor, Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis- (perfluor-4-biphenyl)bor und dergleichen; N,N-Dialkylaniliniumsalze, wobei die Alkylgruppen diejenigen einschließen, die oben für die Ammoniumsalze beschrieben wurden, wie N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)bor, N,N-Diethylaniliniumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)bor,N,N-2,4,6-Pentamethylaniliniumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)bor und dergleichen; Dialkylammoniumsalze wie Di(isopropyl)- ammoniumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4- biphenyl)bor, Dicyclohexylammoniumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)bor und dergleichen; und Triarylphosphoniumsalze wie Triphenylphosphoniumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)bor, Tri(methylphenyl)phosphoniumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)bor,Tri(dimethylphenyl)phosphoniumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)bor und dergleichen.
- Weitere Beispiele für geeignete anionische Vorläufer schließen jene ein, die ein stabiles Carbeniumion und ein verträgliches nicht-koordinierendes Anion umfassen. Zu diesen gehören Tropyliumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor- 4-biphenyl)borat, Triphenylmethyliumtetrakis(perfluornaphthyl) - oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)borat, Benzol(diazonium)tetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)borat, Tropyliumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)borat, Triphenylmethyliumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)borat, Benzol(diazonium)tetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)borat, Tropyliumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis- (perfluor-4-biphenyl)borat, Triphenylmethyliumtetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)borat, Benzol(diazonium)tetrakis(perfluornaphthyl)- oder -tetrakis(perfluor-4-biphenyl)borat. Die im Wesentlichen strukturäquivalenten Silyliumborat- oder Aluminatsalze sind in ähnlicher Weise geeignet.
- Der Begriff "Abfangverbindungen" soll hier in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen solche Verbindungen einschließen, die zum Entfernen polarer Verunreinigungen aus dem Reaktionslösungsmittel wirksam sind. Solche Verunreinigungen können unbeabsichtigt mit jeglichen der Polymerisationsreaktionskomponenten eingebracht werden, insbesondere mit Lösungsmittel, Monomer und Katalysatoreinsatzmaterial, und können Katalysatoraktivität und -stabilität nachteilig beeinflussen. Sie können zur Abnahme oder sogar Beseitigung der katalytischen Aktivität führen, insbesondere wenn das Katalysatorsystem ein Paar aus Metallocenkation-nicht-koordinierendem Anion ist. Die polaren Verunreinigungen oder Katalysatorgifte schließen Wasser, Sauerstoff, Metallverunreinigungen, usw. ein. Vorzugsweise werden vor der Einbringung in das Reaktionsgefäß Maßnahmen ergriffen, beispielsweise durch chemische Behandlung oder sorgfältige Trenntechniken nach oder während der Synthese oder Herstellung der verschiedenen Komponenten, in dem Polymerisationsverfahren selbst sind normalerweise jedoch noch geringe Mengen an Abfangverbindung erforderlich.
- Typischerweise ist die Abfangverbindung eine organometallische Verbindung wie die organometallischen Gruppe 13 Verbindungen von US-A-5 241 025, EP-A-0 426 638, die oben erwähnt wurde, und diejenigen von WO 97/22635. Beispielhafte Verbindungen schließen Triethylaluminium, Triethylboran, Triisobutylaluminium, Methylalumoxan, Isobutylaluminoxan, Tri-n-hexylaluminium und Tri-n-octylaluminium ein, wobei jene mit kovalent an das Metall- oder Metalloidzentrum gebundenen raumerfüllenden Substituenten bevorzugt sind, um nachteilige Wechselwirkung mit dem aktiven Katalysator zu minimieren. Zugabe von übermäßig viel Abfangmittel führt zu niedrigerer Produktivität, niedrigerem Molekulargewicht und geringerem Comonomereinbau. Die Molverhältnisse von Aluminium zu Hafnium (Al : Hf) sollten vorzugsweise unter 100 : 1, insbesondere unter 75 : 1, bevorzugter unter 50 : 1 und am meisten bevorzugt unter 30 : 1 liegen. Molverhältnisse von weniger als 25 : 1 sind besonders bevorzugt.
- Das Polymerisationsverfahren der Erfindung beinhaltet das Kontaktieren der polymerisierbaren Monomere (Ethylen, α-Olefin und gegebenenfalls Dienmonomer) in einer einphasigen oder mehrphasigen Lösung oder überkritischen Phase als Verdünnungsmittel mit den beschriebenen Katalysatorsystemen bei Reaktionstemperaturen von 30 bis 210ºC und kann in jeder bekannten Weise durchgeführt werden, wobei inerte Träger nicht notwendig sind. In einem Lösungsverfahren kann das Reaktionslösungsmittel beispielsweise dem Reaktionsgefäß geliefert werden, nachdem polymerisierbares Monomer in flüssiger, Gas- oder Lösungsform in das Reaktionslösungsmittel eingebracht worden ist. Es wird ein Reaktionsmedium gebildet, das das Lösungsmittel umfasst, in dem das Katalysatorsystem und die Monomere für die Polymerisationsreaktion kontaktiert werden. Typischerweise wird die Abfangverbindung in das Reaktionslösungsmittel eingebracht, um Katalysatorgifte zu reduzieren oder zu eliminieren, die mit beliebigen der Komponentenelemente des Reaktionsmediums vor Einbringung in den Reaktor eingebracht worden sind, wird jedoch nicht für eine ausreichende Zeitrauer mit dem Katalysatoraktivator kontaktiert, um nachteilige Wirkungen auf die Effektivität des Aktivators zu haben. Danach können der Aktivator und die Metallocenverbindung vor Zugabe zu dem Polymerisationsreaktionsgefäß oder in Gegenwart der polymerisierbaren Monomere in dem Polymerisationsmedium kontaktiert werden. Sowohl Voraktivierung der Hafnocene mit dem Aktivator in wesentlicher Abwesenheit von Organoaluminiumverbindung oder in-situ-Aktivierung in der Polymerisationsreaktion, wobei die begrenzte Menge an Organoaluminiumverbindungen zum Abfangen von Giften vorahnden sein kann, jedoch erheblich durch das Polymerisationsmedium verdünnt wird, dient zur Hemmung nachteiliger Wechselwirkungen mit einer der Aktivierungsverbindungen oder den aktivierten Katalysatorverbindungen.
- In einer Ausführungsform wird die Reaktion unter Einphasen- oder Mehrphasenlösungsbedingungen bei Drücken von atmosphärischem Druck bis 500 psig (1 bis 35 bar), vorzugsweise 100 bis 300 psig (8 bis 21 bar) in einem einzigen oder mehreren kontinuierlich fließenden gerührten Tankreaktoren in Reihe durchgeführt. Bevorzugte Reaktionstemperaturen sind 40ºC und darüber, z. B. 40ºC bis 140ºC. Typischerweise ist die Polymerisationsreaktion exotherm und der Reaktor wird gemäß bekannten Verfahren gekühlt oder abgekühlt, um sicherzustellen, dass die Temperaturen nicht diejenigen überschreiten, die für das herzustellende Polymer in vernünftigem Maße geeignet sind.
- Ein für die erfindungsgemäßen Plastomere geeignetes Verfahren ist eine superkritische Hochdruckpolymerisation, die vorzugsweise weniger als 30 Gew.-% Lösungsmittel verwendet, die im Wesentlichen adiabatisch ist und wobei die Polymerisationswärme durch einen Temperaturanstieg des Reaktorinhalts statt durch internes oder externes Kühlen aufgefangen wird. In diesem Fall besteht das Reaktionsmedium hauptsächlich aus nicht umgesetztem Monomer als Verdünnungsmittel. Dieses Verfahren kann unter Einphasen- oder homogenen Zweiphasenbedingungen bei Drücken von 250 bis 3000 bar, vorzugsweise 500 bis 2500 bar mit oder ohne zusätzliche Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel bei Temperaturen durchgeführt werden, die im Allgemeinen über dem Schmelzpunkt des zu produzierenden Polymers liegen, z. B. über 150ºC. Solche Verfahren sind typischerweise bekannt und können die Verwendung von Abfangverbindungen und Katalysatordesaktivierungs- oder -abtötungsstufen einschließen, siehe beispielsweise US-A-5 408 017, WO 95/07941 und WO 92/14766. Bevorzugte Katalysatordesaktivatoren oder -abtötungsmittel schließen nicht rückführbare Verbindungen mit hohem Molekulargewicht ein, wie Polyvinylalkohol, der die funktionale Kapazität zum Komplexieren mit den Katalysatoren zeigt, um sie zu deaktivieren, während keine flüchtigen polaren Nebenprodukte oder restliche nicht-umgesetzte Verbindungen gebildet werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich in so, wie es für Plastomere verwendet wird, auch insbesondere auf homogene Ein- oder Mehrphasenlösungspolymerisation anwenden, die im Wesentlichen adiabatisch ist, das heißt, dass die Polymerisationswärme sozusagen durch einen Temperaturanstieg des Polymerisationsreaktorinhalts, hauptsächlich Lösungsmittel, aufgefangen wird. Dieses adiabatische Verfahren hat typischerweise keine interne Kühlung und geeigneterweise keine externe Kühlung. Der Reaktorauslassstrom leitet die Polymerisationswärme aus dem Reaktor. Die Produktivität dieses adiabatischen Verfahrens kann durch Kühlen des/der eingehenden Lösungsmittel- und/oder Monomerstroms (bzw. -ströme) vor der Einbringung in den Reaktor verbessert werden, wodurch eine größere Polymerisationsexotherme möglich ist. Somit können die in dieser Anmeldung offenbarten Katalysator-, Cokatalysator- und Abfangmittelauswahlen vorteilhaft in einem kontinuierlichen Lösungsverfahren durchgeführt werden, das bei oder über 80ºC bis zu 150ºC oder bis zu weniger als 200ºC arbeitet. Dieses Verfahren wird typischerweise in einem inerten linearen, cyclischen oder verzweigten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel bei einem Druck von 20 bis 200 bar durchgeführt. Sowohl für superkritische Phasen- als auch für Hochtemperaturlösungspolymerisation sind Vorkontaktieren der Katalysatorkomponente in wesentlicher Abwesenheit von Organoaluminiumverbindungen oder in-situ-Kontaktieren in Gegenwart verdünnter Mengen an Organoaluminiumverbindungen in hohem Maße bevorzugt.
- Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Katalysatoren, ein kommerziell erwünschtes Polymer bei erhöhten Temperaturen zu liefern, trägt zu einer noch größeren Exotherme, zu hohen Polymergehalten in dem Reaktor aufgrund von geringerer Viskosität und zu vermindertem Energieverbrauch beim Verdampfen und Zurückführen von Lösungsmittel und besserer Monomer- und Comonomerausnutzung bei.
- Zusätzlich zu dem zuvor gesagten liefert die hohe Aktivität der erfindungsgemäßen Katalysatorkombination die hocheffiziente Produktion von Ethylencopolymeren mit niedrigerem Comonomergehalt durch Lösungspolymerisation. Polyethylencopolymere mit Dichten größer als oder gleich 0,915 bis zu 0,930 einschließlich der traditionellen Klasse des linearen Polyethylens mit niedriger Dichte (LLDPE) kann bei hohen Reaktionslösungstemperaturen, z. B. 120ºC bis 180ºC, hergestellt werden. Die Comonomereinbaufähigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit der Katalysatoren ermöglicht diese industrieseitig erwünschten Polymerisationscharakteristika des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Bevorzugte Einsatzmaterialreinigung vor Einbringung in die Reaktionsverfahren erfolgt gemäß Standardpraktiken in der Technik, z. B. werden Molekularsiebe, Aluminiumoxidbetten und Sauerstoffentfernungskatalysatoren zur Reinigung von Ethylen und α- Olefin verwendet. Die Lösungsmittel, z. B. Hexan und Toluol, können ebenso in ähnlicher Weise behandelt werden. Die Reinigung der Diene ist auch bevorzugt, um die Dienumwandlung zu erhöhen, z. B. wenn das Dien mit CaH&sub2; als Reinigungsmittel fraktioniert destilliert wird.
- Das α-Olefinmonomer (die α-Olefinmonomere) und Dienmonomer(e), falls eingeschlossen, werden in den Polymerisationsreaktor oder die Polymerisationsreaktoren in Mengen eingebracht, die zu den Einbauniveaus, die für das zu produzierende Polymer erwünscht sind und den effektiven reaktiven Verhältnissen für die polymerisierbaren Monomere in Gegenwart des spezifischen Katalysators, der für die Arbeitstemperatur gewählt wurde, proportional sind.
- Der Katalysatoraktivator, das heißt der Vorläufer des nicht- koordinierenden Anions oder ionisierende Anionvorläufer, kann zusammen mit oder getrennt von der Einbringung des optionalen Diolefinmonomers/der optionalen Diolefinmonomere, falls verwendet, einbracht werden. Das Diolefin kann in einer Menge bereitgestellt werden, die für seine Reaktionsgeschwindigkeit und Umwandlungsgeschwindigkeit effektiv ist. Der Katalysatoraktivator kann in einer Menge gleich 0,2 bis 10 Moläquivalent der Metallocenverbindung, vorzugsweise 0,25 bis 5 und insbesondere 0,33 bis 3,0 bereitgestellt werden. Typischerweise erfolgt die Bereitstellung des nicht koordinierenden Anion-Vorläuferaktivators in einem effektiven Lösungsmittel, typischerweise einem aromatischen Lösungsmittel wie Toluol.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Metallocenverbindung mit dem Aktivator in Gegenwart von oder unmittelbar vor der Zugabe zu den polymerisierbaren Monomeren kontaktiert, um so die Verweilzeit der Abfangverbindung mit dem Aktivator zu begrenzen, am meisten bevorzugt auf nicht mehr als etwa 1 Minute, insbesondere innerhalb von 30 Sekunden. Das Metallocen wird typischerweise in einem aliphatischen oder aromatischen Lösungsmittel bereitgestellt, das jedes von denen sein kann, die als Polymerisationsmedium geeignet sind. Obwohl jede Aktivierungsreihenfolge mindestens teilweise geeignet ist, ist die hier beschriebene Zugabereihenfolge besonders geeignet zur Verwendung mit ionisierenden Aktivatoren, die das stabilisierte Metallocennicht-koordinierendes Anion-Paar liefern. Auf diese Weise kann vorzeitige Aktivierung vermieden werden.
- Ethylen wird dann in einer Menge in das Reaktionsgefäß eingebracht, die zu dem gewünschten Einbauniveau und den effektiven Reaktivitätsverhältnissen für die polymerisierbaren Monomere in Gegenwart des gewählten spezifischen Katalysators proportional ist, ebenso wie das α-Olefinmonomer/die α-Olefinmonomere. Die Polymerisation beginnt bei Kontakt der Monomere mit dem aktivierten Katalysator, und die Zugaberaten für jede der Komponenten des Systems werden für stabilen Betrieb auf dem Produktionsniveau, auf das Molekulargewicht, den Monomereinbau und die apparativen Einschränkungen eingestellt. Die Reaktionstemperatur kann die Anfangstemperatur überschreiten gelassen werden, ist vorzugsweise jedoch immer größer als der untere Grenzwert der Bereiche, die oben für das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben sind.
- Die Lösungsmittel für die Polymerisationsreaktion umfassen jene, die für Lösungspolymerisation bekannt sind, typischerweise die aliphatischen Lösungsmittel, für die Hexan steht, oder die aromatischen Lösungsmittel, für die Toluol steht. Weitere Beispiele schließen Heptan, Cyclohexan und Isopar® E (aliphatisches C&sub8;- bis C&sub1;&sub2;-Lösungsmittel, Exxon Chemical Co., USA) ein. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel aliphatisch, am meisten bevorzugt ist es Hexan.
- Obwohl die Beispiele und die Erörterung eine Einzelreaktorkonfiguration und Polymere mit enger Polydispersität betreffen, ist es wohl bekannt, dass durch Verwendung von zwei oder mehr solchen Reaktoren in Reihe, die jeweils so betrieben werden, dass unterschiedliche Molekulargewichtscharakteristika des Polymers erhalten werden, oder durch Mischen von Polymeren aus unterschiedlichen Reaktorbedingungen Polymere mit verbesserter Verarbeitung erhalten werden können. Die Offenbarungen von US-A- 4 722 971 und WO 93/21270 sind aufschlussreich, und es wird für die Zwecke der US-Patentpraxis darauf Bezug genommen. Obwohl sie die Verwendung von Vanadiumkatalysatoren betreffen, ermöglicht die ersatzweise Verwendung der erfindungsgemäßen Metallocenkatalysatorsysteme in einem solchen Reaktor oder von zwei unterschiedlichen Katalysatoren in zwei derartigen Reaktoren oder ähnliche Verwendung in zwei separaten Polymerisationen mit nachfolgendem physikalischen Mischen der Polymerprodukte das Maßschneidern der Charakteristika (z. B. Molekulargewichte und Diengehalte), die für Ausgewogenheit zwischen Vulkanisationseigenschaften und Verarbeitbarkeit geeignet sind. In ähnlicher Weise ermöglicht die Verwendung gemischter Katalysatorsysteme, der erfindungsgemäßen Katalysatoren mit sich selbst oder anderen Katalysatoren, in einem oder mehreren derartigen Reaktoren die Herstellung von bimodalen oder multimodalen Ethylenpolymeren mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften. Die Verwendung von Reaktoren in Reihe ermöglicht zudem auch erhöhte Dienumwandlungen auf Niveaus, die mit Kenntnissen im Stand der Technik in Bezug auf EPOM-Polymerisation mit Vanadiumkatalysatoren vergleichbar sind.
- Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorhergehenden Erörterung. Alle Teile, Proportionen und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anderweitig angegeben. Obwohl die Beispiele bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen können, sollen sie nicht als die Erfindung in irgendeiner spezifischen Hinsicht einschränkend angesehen werden. Verfahren zum Bestimmen von Mn und Monomergehalten mittels NMR und GPC für die erfindungsgemäßen EPDM- und EODM-Polymerprodukte sind in US-A-5 229 478 beschrieben, auf die für die Zwecke der US-Patentpraxis hier Bezug genommen wird. Für Messung der Comonomergehalte in EPM (EOM, usw.) wurde das Verfahren von ASTM D3900 für Ethylen/Propylen-Copolymere zwischen 35 und 85 Gew.-% Ethylen verwendet. Außerhalb dieses Bereichs wurde das NMR- Verfahren verwendet. Siehe auch US-A-4 786 697, auf die hier für die Zwecke der US-Patentpraxis Bezug genommen wird.
- Polymerisationen wurden in einem gerührten 1 L Reaktor mit kontinuierlichem Fließen von Einsatzmaterialien in das System und kontinuierlicher Entnahme von Produkten durchgeführt. Das Hexanlösungsmittel und die Monomere wurden über Aluminiumoxid- und Molekularsiebbetten gereinigt. Toluol zur Herstellung von Katalysatorlösungen wurde auch nach der gleichen Technik gereinigt. Alle Einsatzmaterialien außer Ethylen (und Wasserstoff, falls anwendbar), die als Gas unter ihrem eigenen Druck durch ein Massenflussmeter/einen Massenflussregler strömten, wurde mit Dosierpumpen in die Reaktoren gepumpt. Die Reaktortemperatur wurde durch Zirkulieren von Wasser durch einen Kühlmantel des Reaktors geregelt. Die Reaktoren wurden auf einem Druck über dem Dampfdruck der Reaktantmischung gehalten, um die Reaktanten in der flüssigen Phase zu halten. Die Reaktoren wurden voll Flüssigkeit betrieben.
- Ethylen- und Propyleneinsatzmaterialien wurden zu einem Strom kombiniert und dann mit einem vorgekühlten Hexanstrom gemischt, der auf 0ºC gekühlt worden war. Eine Hexanlösung von Triisobutylaluminium-Abfangmittel wurde unmittelbar vor Eintritt in den Reaktor zu dem kombinierten Lösungsmittel- und Monomerstrom gegeben, um die Konzentration jeglicher Katalysatorgifte weiter herabzusetzen. Die Katalysatorkomponenten in Lösungsmittel (üblicherweise Toluol oder Toluol/Hexan-Mischungen) wurden separat in den Reaktor gepumpt und in den meisten Fällen in der Leitung unmittelbar vor dem Reaktor aktiviert, danach trat der aktivierte Katalysator durch einen separaten Anschluss in den Reaktor ein, der mit einem Tauchrohr ausgestattet war, um adäquate Verteilung zu gewährleisten. Das Polymer/Lösungsmittel/die nicht-umgewandelten Monomere und die Katalysatorlösung traten aus dem ersten Reaktor über ein Druckregelungsventil aus, das den Druck auf atmosphärischen Druck reduzierte. Dies führte zu Verdampfen der nicht-umgewandelten Monomere in der Lösung in eine Dampfphase, die aus dem oberen Bereich eines Dampf-Flüssigkeits-Abscheiders entlüftet wurde. Die flüssige Phase, die größtenteils Polymer und Lösungsmittel einschloss, floss aus dem unteren Bereich des Abscheiders und wurde zur Polymergewinnung aufgefangen. Nach Entfernung eines kleinen Teils zur Bestimmung der Zementkonzentration wurde der Polymerlösung Stabilisator zugesetzt. Das stabilisierte Polymer wurde durch Dampfabstreifen und nachfolgendes Vakuumtrocknen oder durch Lösungsmittelverdampfen durch Wärme und Vakuumtrocknen aus der Lösung gewonnen. Spezifische Bedingungen und Ergebnisse werden in den folgenden Tabellen gegeben.
- Der Katalysator wurde mit den folgenden Verbindungen hergestellt.
- Beispiel 1 Dimethylsilylbis(indenyl)hafniumdimethyl
- Beispiel 2 Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)hafniumdimethyl
- A (Vergleich) [N,N-Dimethylaniliniumhydrid][tetrakis(perfluorphenyl)bor]
- B [N,N-Dimethylaniliniumhydrid][tetrakis(heptafluornaphthyl)bor]
- Polymerisationen wurden wie allgemein oben angegeben unter den gezeigten spezifischen Bedingungen mit dem Metallocen Dimethylsilylbis(indenyl)hafniumdimethyl und den beschriebenen Aktivatoren A und B durchgeführt. Tabelle I(a): Polymerisationsbedingungen
- Anmerkung: Alle Beispiele wurden mit Dimethylsilylbis(indenyl)hafniumdimethyl bei 80ºC durchgeführt. Tabelle I(b) Polymerisationsergebnisse und Produktcharakterisierung [Versuch 463]
- Anmerkungen: * zu niedrig für Messung
- Der Vergleich der Beispiele 1-2 bis 1-5 mit 1-1 (Vergleich) illustriert einen deutlichen Anstieg des Molekulargewichts unter Verwendung von Cokatalysator B gegenüber Cokatalysator A unter den beschriebenen Bedingungen. Die Mooney-Viskosität stieg von einem Wert, der zu niedrig zum Messen war, auf 12,9, und dieser Anstieg wird durch GPC bestätigt. Überraschend lieferte Cokatalysator B das doppelte Molekulargewicht bei ähnlichen Ethylenumwandlungen und Katalysatoreffizienzen.
- Die Bedingungen der Beispiele 1 bis 3 ergaben ein Copolymer mit 10% C&sub2; mit einer Mooney-Viskosität von 3,1. Dieses hochmolekulargewichtige Produkt mit 90% Propylen in größtenteils isospezifischer Orientierung war in Anbetracht der frühen Arbeiten mit isospezifischen Katalysatoren ein besonders überraschendes Ergebnis, wenn relativ zu Ethylen hohe Propylenmengen verwendet wurden.
- Eine ähnliche Reihe von Vergleichsbeispielen wurde mit dem MetallocenDiphenylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)hafniumdimethyl durchgeführt. Es ist wichtig, auf den Vergleich des Molekulargewichts mit ähnlichen Ethylenumwandlungen zu achten, um aussagekräftige Ergebnisse zu gewährleisten. Tabelle II(a) Polymerisationsergebnisse Tabelle II(b) Polymerisationsergebnisse und Produktcharakterisierung
- - bedeutet, dass noch keine Daten verfügbar waren
- Wie oben gezeigt zeigte mit [N,N-Dimethylaniliniumhydrid]tetrakis(heptafluornaphthyl)bor] aktiviertes Diphenylmethylen- (cyclopentadienyl)(fluorenyl)hafniumdimethyl eine deutliche Verbesserung des Molekulargewichts gegenüber der gleichen Verbindung, die mit [N,N-Dimethylaniliniumhydrid][tetrakis(perfluorphenyl)bor] aktiviert war. Über den Polymerbereich von 40 bis 65% Ethylen erzeugte der erfindungsgemäße Katalysator aus Beispiel 2 eine Mooney-Viskosität von etwa 80 oder darüber bei 110ºC ohne jeglichen Wasserstoff. Dies wird verglichen mit einer Mooney-Viskosität von etwa 40 oder weniger bei Beispiel 2-1. Selbst mit 16% Ethylen (Beispiel 2-5) erzeugte der erfindungsgemäße Katalysator ein Produkt mit einer Mooney-Viskosität von 38 bei 110ºC.
Claims (19)
1. Polymerisationsverfahren für Ethylencopolymere mit einer
Dichte unter 0,915, bei dem Ethylen, ein oder mehrere
α-Olefinmonomer(e) und gegebenenfalls ein oder mehrere
Dienmonomer(e) mit einer Katalysatorzusammensetzung kontaktiert
werden, die das Reaktionsprodukt von mindestens einer
organometallischen Gruppe 4 Metallocenverbindung, die von einem
verbrückten, kondensierten Ringliganden enthaltenden
Biscyclopentadien-Hafnocen abgeleitet ist, wobei die Brücke ein
substituiertes oder unsubstituiertes Kohlenstoff- oder
Siliciumatom ist, die die Biscyclopentadienylliganden
verbindet, und einem Salz von anionischem Komplex eines Gruppe
13 Elements mit halogenierten aromatischen Liganden in im
Wesentlichen tetradrischer Struktur umfasst, wobei die
aromatischen Gruppen polycyclische kondensierte oder
seitenständige aromatische Ringe sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Kontaktieren in
Gegenwart einer Menge an Organoaluminium-Abfangverbindung
durchgeführt wird, so dass das Molverhältnis von Aluminium
zu Hafnium weniger als 100 : 1 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Kontaktieren in
Gegenwart einer Menge an Organoaluminium-Abfangverbindung
durchgeführt wird, so dass das Molverhältnis von Aluminium
zu Hafnium weniger als 25 : 1 beträgt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, bei denen
a) die Hafniumverbindung mit dem Salz in wesentlicher
Abwesenheit von Alkylaluminiumverbindung kontaktiert
wird,
b) einem geeigneten Polymerisationsmedium das
Reaktionsprodukt von a) zugegeben wird, wobei das
Polymerisationsmedium das Ethylen, ein oder mehrere
α-Olefinmonomer (e) und gegebenenfalls ein oder mehrere
Dienmonomer(e) und die Abfangverbindung umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Hafniumverbindung mit
dem Aktivierungssalz in Gegenwart der polymerisierbaren
Monomere in einem Reaktionsmedium kontaktiert wird, so dass
die Organoaluminiumverbindung in einem Molverhältnis von
Aluminium zu Hafnium kleiner als oder gleich 30 : 1 vorhanden
ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die
Ethylencopolymere eine Dichte unter 0,900 haben.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die
Ethylencopolymere eine Dichte unter 0,880 haben.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Ethylencopolymere ein
durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) größer
als 60 000 haben.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Ethylencopolymere
einen α-Olefingehalt von mehr als 10 Mol.% haben.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das
Biscyclopentadienylhafnocen substituierten oder
unsubstituierten Fluorenylliganden und unsubstituierten
Cyclopentadienylliganden mit einem arylgruppensubstituierten,
kovalenten, verbrückenden Gruppe 14 Atom zwischen den Liganden
aufweist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das
Biscyclopentadienylhafnocen eine stereochemisch starre, chirale
Verbindung ist, die zur Herstellung von isotaktischem
Polypropylen in der Lage ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das
Biscyclopentadienylhafnocen eine stereochemisch starre, chirale
Verbindung ist, die zur Herstellung von syndiotaktischem
Polypropylen in der Lage ist.
13. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Hafniumverbindung
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)hafniumdimethyl,
Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)hafniumdimethyl und Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(2,7-di-
tert.-butyl-9-fluorenyl)hafniumdimethyl.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die
Cokatalysatorvorläuferverbindung substituiertes stickstoff-
oder kohlenstoffhaltiges Kation umfasst.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem das
Polymerisationsverfahren ein kontinuierliches
Polymerisationsverfahren ist, das in einem gerührten Tankreaktor mit
kontinuierlicher Strömung oder zwei oder mehr in Reihe
angeordneten gerührten Tankreaktoren mit kontinuierlicher
Strömung durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die
Reaktionstemperatur im Bereich von 40ºC bis ≤ 140ºC liegt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem das
eine oder die mehreren α-Olefinmonomer(e) ausgewählt ist
bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Propylen, 1-Buten,
1-Hexen und 1-Octen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem außerdem ein oder
mehrere Dienmonomer(e) copolymerisiert wird bzw. werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das α-Olefinmonomer
Propylen ist.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7684198P | 1998-03-04 | 1998-03-04 | |
US7671298P | 1998-03-04 | 1998-03-04 | |
US8744698P | 1998-06-01 | 1998-06-01 | |
US8744598P | 1998-06-01 | 1998-06-01 | |
US8744798P | 1998-06-01 | 1998-06-01 | |
PCT/US1999/004672 WO1999045040A1 (en) | 1998-03-04 | 1999-03-04 | Polymerization process for olefin copolymers using bridged hafnocene compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69902362D1 DE69902362D1 (de) | 2002-09-05 |
DE69902362T2 true DE69902362T2 (de) | 2002-12-19 |
Family
ID=27536103
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69925114T Expired - Lifetime DE69925114T2 (de) | 1998-03-04 | 1999-03-03 | Verfahren zur polymerisation von olefinen bei hohen temperaturen |
DE69924712T Expired - Lifetime DE69924712T2 (de) | 1998-03-04 | 1999-03-03 | Nicht koordinierende anionen für die polymerisation von olefinen |
DE69902362T Expired - Lifetime DE69902362T2 (de) | 1998-03-04 | 1999-03-04 | Polymerisationsverfahren für olefin-copolymere mittels verbrückter hafnocenverbindungen |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69925114T Expired - Lifetime DE69925114T2 (de) | 1998-03-04 | 1999-03-03 | Verfahren zur polymerisation von olefinen bei hohen temperaturen |
DE69924712T Expired - Lifetime DE69924712T2 (de) | 1998-03-04 | 1999-03-03 | Nicht koordinierende anionen für die polymerisation von olefinen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6291609B1 (de) |
EP (3) | EP1060198B1 (de) |
JP (2) | JP2002505353A (de) |
KR (2) | KR20010041557A (de) |
CN (2) | CN1133660C (de) |
AT (1) | ATE293132T1 (de) |
AU (3) | AU742900B2 (de) |
BR (2) | BR9907754A (de) |
CA (2) | CA2319067A1 (de) |
DE (3) | DE69925114T2 (de) |
EA (2) | EA200000902A1 (de) |
ES (3) | ES2239439T3 (de) |
WO (3) | WO1999045041A1 (de) |
Families Citing this family (110)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7232871B2 (en) * | 1997-08-12 | 2007-06-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Propylene ethylene polymers and production process |
US6177527B1 (en) * | 1998-09-08 | 2001-01-23 | Union Carbide Chemical & Plastics Technology Corporation | Process for the preparation of polyethylene or polypropylene |
US6486088B1 (en) | 1998-10-23 | 2002-11-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | High activity carbenium-activated polymerization catalysts |
ATE284421T1 (de) * | 1998-10-23 | 2004-12-15 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Verbrückte hafnocenen für die copolymerisation von olefinen |
US6300433B1 (en) * | 1998-10-23 | 2001-10-09 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Olefin copolymerization process with bridged hafnocenes |
TW526209B (en) * | 1999-10-21 | 2003-04-01 | Asahi Chemical Ind | Method for producing an olefin homopolymer or an olefin copolymer |
US6475946B1 (en) | 1999-10-22 | 2002-11-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Olefin polymerization catalysis with aryl substituted carbenium cationic complexes |
US6476164B1 (en) | 1999-10-22 | 2002-11-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Carbenium cationic complexes suitable for polymerization catalysts |
WO2001030860A1 (en) * | 1999-10-22 | 2001-05-03 | Univation Technologies, Llc | Catalyst systems and their use in a polymerization process |
US6822057B2 (en) | 1999-12-09 | 2004-11-23 | Exxon Mobil Chemical Patents Inc. | Olefin polymerization catalysts derived from Group-15 cationic compounds and processes using them |
US6489480B2 (en) | 1999-12-09 | 2002-12-03 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Group-15 cationic compounds for olefin polymerization catalysts |
US6590055B2 (en) | 1999-12-20 | 2003-07-08 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Electrical devices from polymer resins prepared with ionic catalysts |
US6809209B2 (en) | 2000-04-07 | 2004-10-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Nitrogen-containing group-13 anionic compounds for olefin polymerization |
AU2001277556A1 (en) * | 2000-08-09 | 2002-02-18 | Bayer Aktiengesellschaft | Catalyst system for the polymerisation of olefins |
DE10044981A1 (de) * | 2000-09-11 | 2002-03-21 | Bayer Ag | Katalysatorsystem zur Polymerisation von Dienen |
WO2002046251A2 (en) * | 2000-12-04 | 2002-06-13 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Ethylene copolymer compositions suitable for viscosity index improvers and lubricant compositions |
KR100884294B1 (ko) * | 2001-02-08 | 2009-02-18 | 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 | 에틸렌과 탄소수 3 ~ 20의 α-올레핀의 랜덤 공중합체와 그것을 사용한 성형품 |
ATE485319T1 (de) | 2001-04-12 | 2010-11-15 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Verfahren zur polymerisation von propylen und ethylen in lösung |
WO2003000740A2 (en) | 2001-06-20 | 2003-01-03 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefins made by catalyst comprising a noncoordinating anion and articles comprising them |
WO2003051892A1 (en) * | 2001-12-13 | 2003-06-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Partially fluorinated naphthyl-based borates |
US20030236177A1 (en) * | 2002-03-05 | 2003-12-25 | Wu Margaret May-Som | Novel lubricant blend composition |
US8318993B2 (en) | 2002-03-05 | 2012-11-27 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Lubricant blend composition |
US6756455B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-06-29 | Equistar Chemicals, Lp | High-temperature solution process for polyolefin manufacture |
US8008412B2 (en) * | 2002-09-20 | 2011-08-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymer production at supersolution conditions |
US20080153997A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Exxonmobil Research And Engineering | Polymer production at supercritical conditions |
US7354979B2 (en) * | 2002-09-20 | 2008-04-08 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymer production at supercritical conditions |
US7223822B2 (en) * | 2002-10-15 | 2007-05-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multiple catalyst and reactor system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
US7541402B2 (en) | 2002-10-15 | 2009-06-02 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Blend functionalized polyolefin adhesive |
AU2003269521B2 (en) * | 2002-10-15 | 2009-05-28 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple graphics streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
US7700707B2 (en) | 2002-10-15 | 2010-04-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom |
US7550528B2 (en) * | 2002-10-15 | 2009-06-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Functionalized olefin polymers |
CA2499951C (en) | 2002-10-15 | 2013-05-28 | Peijun Jiang | Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
JP2004149673A (ja) | 2002-10-30 | 2004-05-27 | Mitsui Chemicals Inc | エチレン系ワックスの製造方法 |
US7091282B2 (en) | 2003-05-15 | 2006-08-15 | Bridgestone Corporation | Composition containing ethylene/propylene/diene copolymer and polyalkylene/olefin copolymer |
US7456021B2 (en) * | 2004-01-16 | 2008-11-25 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Analysis method |
US7217676B2 (en) * | 2004-01-16 | 2007-05-15 | Exxon Mobil Chemical Patents Inc. | Hydrophobization and silica for supported catalyst |
EP1727838B1 (de) * | 2004-03-24 | 2013-04-17 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Verfahren zur herstellung von ethylen-mischpolymeren und danach hergestellte mischpolymere; zusammensetzungen und elektrische vorrichtungen, die derartige mischpolymere enthalten |
DE602005010255D1 (de) * | 2004-07-08 | 2008-11-20 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Katalysator system für die olefinpolymerisation und verfahren zu seiner verwendung |
GB2420348B (en) * | 2004-10-28 | 2009-11-18 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Syndiotactic rich polyolefins |
US7511106B2 (en) * | 2005-12-06 | 2009-03-31 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Ethylene elastomer compositions |
CN101395188A (zh) | 2006-03-02 | 2009-03-25 | 埃克森美孚化学专利公司 | 制备丙烯共聚物的方法 |
RU2008149714A (ru) | 2006-05-17 | 2010-06-27 | Дау Глобал Текнолоджиз Инк. (Us) | Высокотемпературный способ полимеризации в растворе |
US8143352B2 (en) * | 2006-12-20 | 2012-03-27 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Process for fluid phase in-line blending of polymers |
US8242237B2 (en) * | 2006-12-20 | 2012-08-14 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Phase separator and monomer recycle for supercritical polymerization process |
US8080610B2 (en) | 2007-03-06 | 2011-12-20 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Monomer recycle process for fluid phase in-line blending of polymers |
US7943711B2 (en) * | 2007-05-14 | 2011-05-17 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Ethylene elastomer compositions |
EP2160419B1 (de) * | 2007-06-04 | 2013-11-13 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Homogene propylenpolymerisation unter superlösungsbedingungen |
US7910637B2 (en) * | 2007-09-13 | 2011-03-22 | Exxonmobil Research And Engineering Company | In-line blending of plasticizers with a base polymer |
US7928162B2 (en) * | 2007-09-13 | 2011-04-19 | Exxonmobil Research And Engineering Company | In-line process for producing plasticized polymers and plasticized polymer blends |
US8188200B2 (en) * | 2007-11-09 | 2012-05-29 | University Of Maryland, College Park | Process for preparation of polyolefins via living coordinative chain transfer polymerization |
WO2009082463A1 (en) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Exxonmobil Research And Engineering Company | In-line process to produce pellet-stable polyolefins |
US7910679B2 (en) * | 2007-12-20 | 2011-03-22 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Bulk homogeneous polymerization process for ethylene propylene copolymers |
EP2450403A1 (de) * | 2007-12-20 | 2012-05-09 | ExxonMobil Research and Engineering Company | Polypropylen-Ethylen-Propylen-Copolymer-Mischungen und Inline-Verfahren zu deren Herstellung |
US8318875B2 (en) * | 2008-01-18 | 2012-11-27 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Super-solution homogeneous propylene polymerization and polypropylenes made therefrom |
EP2103634A1 (de) | 2008-03-20 | 2009-09-23 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Herstellung propylen-basierter polymere |
US9234093B2 (en) | 2008-03-31 | 2016-01-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Thermoplastic vulcanizates |
US8283419B2 (en) * | 2008-06-20 | 2012-10-09 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Olefin functionalization by metathesis reaction |
US8283428B2 (en) * | 2008-06-20 | 2012-10-09 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymacromonomer and process for production thereof |
US8399725B2 (en) * | 2008-06-20 | 2013-03-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Functionalized high vinyl terminated propylene based oligomers |
US8802797B2 (en) | 2008-06-20 | 2014-08-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Vinyl-terminated macromonomer oligomerization |
US8372930B2 (en) | 2008-06-20 | 2013-02-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | High vinyl terminated propylene based oligomers |
US8022154B2 (en) * | 2008-11-06 | 2011-09-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Ethylene polymers, their production and use |
WO2011087729A2 (en) | 2010-01-14 | 2011-07-21 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Processes and apparatus for polymer finishing and packaging |
CN102762604A (zh) | 2010-01-14 | 2012-10-31 | 埃克森美孚化学专利公司 | 连续溶液聚合的方法和设备 |
US8425847B2 (en) | 2010-01-14 | 2013-04-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Processes and apparatus for continuous solution polymerization |
EP2526132B1 (de) | 2010-01-22 | 2016-11-16 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Schmierölzusammensetzungen und herstellungsverfahren dafür |
JP5574916B2 (ja) * | 2010-10-26 | 2014-08-20 | 三井化学株式会社 | オレフィン重合体の製造方法 |
EP2813545A1 (de) * | 2010-12-03 | 2014-12-17 | Dow Global Technologies LLC | Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymerzusammensetzungen |
EP2842972B1 (de) | 2012-04-26 | 2017-08-30 | Mitsui Chemicals, Inc. | Verfahren zur herstellung eines olefinpolymers |
US11009550B2 (en) | 2013-02-21 | 2021-05-18 | Advantest Corporation | Test architecture with an FPGA based test board to simulate a DUT or end-point |
US10161993B2 (en) | 2013-02-21 | 2018-12-25 | Advantest Corporation | Tester with acceleration on memory and acceleration for automatic pattern generation within a FPGA block |
US10162007B2 (en) | 2013-02-21 | 2018-12-25 | Advantest Corporation | Test architecture having multiple FPGA based hardware accelerator blocks for testing multiple DUTs independently |
US9952276B2 (en) | 2013-02-21 | 2018-04-24 | Advantest Corporation | Tester with mixed protocol engine in a FPGA block |
US9810729B2 (en) | 2013-02-28 | 2017-11-07 | Advantest Corporation | Tester with acceleration for packet building within a FPGA block |
US8916659B1 (en) | 2013-10-31 | 2014-12-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process and apparatus for continuous solution polymerization |
JP2015147862A (ja) * | 2014-02-06 | 2015-08-20 | 東ソー株式会社 | ポリエチレン系重合体製造用触媒及びそれを用いてなるポリエチレン系重合体の製造方法 |
EP2995631A1 (de) | 2014-09-12 | 2016-03-16 | Borealis AG | Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren auf einem Polyolefinrückgrat |
US9630994B2 (en) * | 2014-11-03 | 2017-04-25 | University Of Washington | Polypeptides for use in self-assembling protein nanostructures |
WO2016076969A1 (en) | 2014-11-12 | 2016-05-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Purification of plasticizer and use thereof in a polymer production process and plant |
CN104672358B (zh) * | 2015-01-22 | 2016-10-19 | 大连理工大学 | 一种催化极性乙烯基单体聚合的催化体系 |
CN107614541B (zh) | 2015-06-15 | 2019-08-09 | 埃克森美孚化学专利公司 | 连续溶液聚合方法 |
US9926443B2 (en) | 2015-11-09 | 2018-03-27 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Propylene-based elastomers for roofing compositions and methods for preparing the same |
EP3374431B1 (de) | 2015-11-09 | 2021-10-20 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Propylenbasierte elastomere für dachabdeckungszusammensetzung und verfahren zur herstellung davon |
US9487653B2 (en) | 2015-12-08 | 2016-11-08 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process of making crosslinked polyolefin polymer blends and compositions prepared thereof |
CA3004086C (en) | 2015-12-16 | 2020-06-02 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Low crystalline polymer compositions |
WO2017172102A1 (en) | 2016-03-31 | 2017-10-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Low crystalline polymer compositions prepared in a dual reactor |
WO2018022263A1 (en) | 2016-07-29 | 2018-02-01 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization processes using high molecular weight polyhydric quenching agents |
EP3589693B1 (de) | 2017-02-28 | 2024-01-03 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Mit ölgestrecktem, bimodalem metallocen-synthetisiertem epdm hergestelltes thermoplastisches vulkanisat |
KR20240161683A (ko) | 2017-04-04 | 2024-11-12 | 유니버시티 오브 워싱톤 | 파라믹소바이러스 및/또는 뉴모바이러스 f 단백질을 표시하는 자가-조립 단백질 나노구조체 및 이의 용도 |
US10995166B2 (en) | 2017-11-07 | 2021-05-04 | Nova Chemicals (International) S.A. | Ethylene interpolymer products and films |
US10683376B2 (en) | 2017-11-07 | 2020-06-16 | Nova Chemicals (International) S.A. | Manufacturing ethylene interpolymer products at higher production rate |
US20190135960A1 (en) * | 2017-11-07 | 2019-05-09 | Nova Chemicals (International) S.A. | Process to manufacture ethylene interpolymer products |
KR101918484B1 (ko) * | 2017-11-15 | 2019-01-31 | 금호폴리켐 주식회사 | 탄성 공중합체 제조용 촉매 조성물 및 이를 이용한 에틸렌 및 알파-올레핀 또는 에틸렌, 알파-올레핀 및 비공액 디엔을 포함하는 탄성 공중합체의 제조 방법 |
CN112703210B (zh) | 2018-07-23 | 2022-10-28 | 埃克森美孚化学专利公司 | 制备双峰橡胶、热塑性硫化橡胶和由其制成的制品 |
US11466149B2 (en) | 2018-07-23 | 2022-10-11 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Preparation of bimodal rubber, thermoplastic vulcanizates, and articles made therefrom |
WO2020060745A1 (en) | 2018-09-19 | 2020-03-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Devolatilization processes |
US20200172715A1 (en) | 2018-11-30 | 2020-06-04 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Blends of Cyclic Olefin Copolymers and Films Prepared Therefrom |
US10976361B2 (en) | 2018-12-20 | 2021-04-13 | Advantest Corporation | Automated test equipment (ATE) support framework for solid state device (SSD) odd sector sizes and protection modes |
WO2020167399A1 (en) | 2019-02-11 | 2020-08-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Biphasic polymerization processes and ethylene-based polyolefins therefrom |
US11137910B2 (en) | 2019-03-04 | 2021-10-05 | Advantest Corporation | Fast address to sector number/offset translation to support odd sector size testing |
US11237202B2 (en) | 2019-03-12 | 2022-02-01 | Advantest Corporation | Non-standard sector size system support for SSD testing |
US10884847B1 (en) | 2019-08-20 | 2021-01-05 | Advantest Corporation | Fast parallel CRC determination to support SSD testing |
EP4077424A2 (de) | 2019-12-17 | 2022-10-26 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Lösungspolymerisationsverfahren zur herstellung von langkettigen polyethylenverzweigungen hoher dichte |
CN115916892A (zh) | 2020-07-02 | 2023-04-04 | 国际人造丝公司 | 含有茂金属多峰共聚物橡胶的热塑性硫化橡胶组合物及其制造方法 |
US11186662B1 (en) * | 2020-07-14 | 2021-11-30 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Metallocene catalyst systems with chemically-treated solid oxides for producing ethylene-based plastomers and elastomers |
US20230357454A1 (en) | 2020-08-10 | 2023-11-09 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Methods for Delivery of Non-Aromatic Solutions to Polymerization Reactors |
CN118284630A (zh) | 2021-11-23 | 2024-07-02 | 埃克森美孚化学专利公司 | 用于形成聚合物的设施和方法 |
KR20240005309A (ko) | 2022-07-05 | 2024-01-12 | 한화토탈에너지스 주식회사 | 신규한 전이금속 화합물, 이를 포함하는 전이금속 촉매 조성물 및 이를 이용한 에틸렌 및 α-올레핀의 공중합체의 제조방법 |
KR20240143451A (ko) | 2023-03-24 | 2024-10-02 | 한화토탈에너지스 주식회사 | 고온 용액 공정에 적용 가능한 에틸렌계 중합체 제조용 촉매 조성물 및 이를 이용한 에틸렌계 중합체의 제조방법 |
KR20250026547A (ko) * | 2023-08-17 | 2025-02-25 | 한화솔루션 주식회사 | 전이금속 화합물을 이용한 에틸렌-α-올레핀 공중합체의 용액중합방법 |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5324800A (en) | 1983-06-06 | 1994-06-28 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process and catalyst for polyolefin density and molecular weight control |
PL276385A1 (en) | 1987-01-30 | 1989-07-24 | Exxon Chemical Patents Inc | Method for polymerization of olefines,diolefins and acetylene unsaturated compounds |
US5198401A (en) * | 1987-01-30 | 1993-03-30 | Exxon Chemical Patents Inc. | Ionic metallocene catalyst compositions |
US5408017A (en) | 1987-01-30 | 1995-04-18 | Exxon Chemical Patents Inc. | High temperature polymerization process using ionic catalysts to produce polyolefins |
IL85097A (en) | 1987-01-30 | 1992-02-16 | Exxon Chemical Patents Inc | Catalysts based on derivatives of a bis(cyclopentadienyl)group ivb metal compound,their preparation and their use in polymerization processes |
ATE133690T1 (de) | 1987-04-03 | 1996-02-15 | Fina Technology | Metallocen-katalysatorsysteme für die polymersation von olefinen, mit einer silizium- hydrocarbyl-brücke. |
US4931417A (en) | 1987-11-09 | 1990-06-05 | Chisso Corporation | Transition-metal compound having a bis-substituted-cyclopentadienyl ligand of bridged structure |
US5229478A (en) | 1988-06-16 | 1993-07-20 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for production of high molecular weight EPDM elastomers using a metallocene-alumoxane catalyst system |
US5155080A (en) | 1988-07-15 | 1992-10-13 | Fina Technology, Inc. | Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins |
DE3907964A1 (de) | 1989-03-11 | 1990-09-13 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung eines syndiotaktischen polyolefins |
DE3916555A1 (de) | 1989-05-20 | 1990-11-22 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von ethylenpolymeren |
DE3922546A1 (de) | 1989-07-08 | 1991-01-17 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von cycloolefinpolymeren |
US5801113A (en) * | 1990-06-22 | 1998-09-01 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Polymerization catalyst systems, their production and use |
JP3117231B2 (ja) | 1991-03-11 | 2000-12-11 | 三井化学株式会社 | 幅広い分子量分布を有するシンジオタクチックポリ−α−オレフィンの製造方法 |
US5571880A (en) | 1991-05-09 | 1996-11-05 | Phillips Petroleum Company | Organometallic fluorenyl compounds and use thereof in an alpha-olefin polymerization process |
EP0702030B1 (de) | 1991-05-27 | 2001-03-21 | TARGOR GmbH | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit breiter Molmassenverteilung |
US5710224A (en) | 1991-07-23 | 1998-01-20 | Phillips Petroleum Company | Method for producing polymer of ethylene |
US5296433A (en) | 1992-04-14 | 1994-03-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tris(pentafluorophenyl)borane complexes and catalysts derived therefrom |
US6313240B1 (en) | 1993-02-22 | 2001-11-06 | Tosoh Corporation | Process for producing ethylene/α-olefin copolymer |
KR100311244B1 (ko) | 1993-02-22 | 2001-12-15 | 가지와라 야스시 | 에틸렌/α-올레핀공중합체의제조방법 |
DE4333128A1 (de) | 1993-09-29 | 1995-03-30 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen |
US5834393A (en) | 1995-03-10 | 1998-11-10 | The Dow Chemical Company | Adduct of an organometal compound and a compatible anion, supported catalyst component supported catalyst processes for the preparation thereof |
US5696213A (en) | 1995-04-21 | 1997-12-09 | Exxon Chemical Patents Inc. | Ethylene-α-olefin-diolefin elastomers solution polymerization process |
WO1997014698A1 (en) | 1995-10-18 | 1997-04-24 | The Dow Chemical Company | Synthesis of perfluoroaryl-substituted compounds |
HUP9902066A3 (en) * | 1995-11-27 | 1999-11-29 | Grace W R & Co | Supported catalyst containing tethered cation forming activator |
WO1997022639A1 (en) | 1995-12-19 | 1997-06-26 | Exxon Chemical Patents Inc. | High temperature solution polymerization process |
US5856256A (en) * | 1996-02-20 | 1999-01-05 | Northwestern University | Organo-Lewis acid as cocatalyst for cationic homogeneous Ziegler-Natta olefin polymerizations |
JPH1060034A (ja) * | 1996-06-14 | 1998-03-03 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | オレフィン重合用触媒およびオレフィンの重合方法 |
CN1113900C (zh) * | 1996-06-17 | 2003-07-09 | 埃克森美孚化学专利公司 | 用于烯烃聚合的混合过渡金属催化剂体系及用其聚合烯属不饱和单体的方法 |
ES2160289T3 (es) * | 1996-08-13 | 2001-11-01 | Basell Polyolefine Gmbh | Sistema catalizador soportado, un procedimiento para su obtencion y su empleo para la polimerizacion de olefinas. |
US5783512A (en) | 1996-12-18 | 1998-07-21 | The Dow Chemical Company | Catalyst component dispersion comprising an ionic compound and solid addition polymerization catalysts containing the same |
US6635597B1 (en) | 1997-08-01 | 2003-10-21 | Northwestern University | Perfluoronaphthyl substituted boron containing catalyst activator |
DE19808254A1 (de) | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Aventis Res & Tech Gmbh & Co | Chemische Verbindung |
-
1999
- 1999-03-03 US US09/261,637 patent/US6291609B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-03 EP EP99908638A patent/EP1060198B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-03 US US09/261,627 patent/US6262202B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-03 ES ES99909821T patent/ES2239439T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-03 CA CA002319067A patent/CA2319067A1/en not_active Abandoned
- 1999-03-03 AT AT99908638T patent/ATE293132T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-03-03 DE DE69925114T patent/DE69925114T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-03 ES ES99908638T patent/ES2237911T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-03 JP JP2000534582A patent/JP2002505353A/ja not_active Withdrawn
- 1999-03-03 BR BR9907754-0A patent/BR9907754A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-03-03 AU AU28942/99A patent/AU742900B2/en not_active Ceased
- 1999-03-03 AU AU28018/99A patent/AU2801899A/en not_active Abandoned
- 1999-03-03 WO PCT/US1999/004750 patent/WO1999045041A1/en active IP Right Grant
- 1999-03-03 WO PCT/US1999/004751 patent/WO1999045042A1/en active IP Right Grant
- 1999-03-03 CN CNB998035696A patent/CN1133660C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-03 EP EP99909821A patent/EP1064311B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-03 EA EA200000902A patent/EA200000902A1/ru unknown
- 1999-03-03 KR KR1020007009741A patent/KR20010041557A/ko not_active Abandoned
- 1999-03-03 DE DE69924712T patent/DE69924712T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-04 WO PCT/US1999/004672 patent/WO1999045040A1/en active IP Right Grant
- 1999-03-04 JP JP2000534581A patent/JP2002505352A/ja not_active Withdrawn
- 1999-03-04 CN CN99803010A patent/CN1128823C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-04 EP EP99912265A patent/EP1062254B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-04 US US09/263,510 patent/US6218488B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-04 KR KR1020007009738A patent/KR100554775B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-04 ES ES99912265T patent/ES2181408T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-04 DE DE69902362T patent/DE69902362T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-04 EA EA200000901A patent/EA200000901A1/ru unknown
- 1999-03-04 CA CA002318246A patent/CA2318246A1/en not_active Abandoned
- 1999-03-04 AU AU30678/99A patent/AU741842B2/en not_active Ceased
- 1999-03-04 BR BR9907924-0A patent/BR9907924A/pt not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-07-10 US US09/902,125 patent/US6559253B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69902362T2 (de) | Polymerisationsverfahren für olefin-copolymere mittels verbrückter hafnocenverbindungen | |
DE69909757T2 (de) | Ethylencopolymerisationsverfahren | |
DE69619548T2 (de) | Hochtemperature olefin polymerisationsverfahren | |
DE69922536T2 (de) | Verbrückte hafnocenen für die copolymerisation von olefinen | |
DE69704617T2 (de) | Elastomere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3750506T2 (de) | Copolymere aus Äthylen und 1,3-Butadien. | |
DE69116157T3 (de) | Trägerkatalysator für olefinpolymerisation mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen | |
DE69810190T2 (de) | Hochtemperatur-Lösungspolymerisationsverfahren | |
DE69929678T2 (de) | Verfahren zur erhöhung des dienumsatzes in epdm-polymerisationen | |
DE69120667T3 (de) | Katalysatorsystem mit gesteigertem leistungsvermögen | |
DE68915616T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylen-alpha-Olefin-Elastomeren mit hohem Molekulargewicht unter Anwendung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators. | |
DE69522806T2 (de) | Monocyclopentadienyl-metalverbindungen als katalysatoren zur produktion von ethylen-alpha-olefincopolymeren | |
DE69910611T2 (de) | Stickstoff-enthaltende anionische komplexe der gruppe 13 für olefinpolymerisation | |
US5814714A (en) | Mono-olefin/polyene interpolymers, method of preparation, compositions containing the same, and articles made thereof | |
DE69030442T2 (de) | Katalysatoren zur polymerisation von olefinen | |
DE69015369T2 (de) | Olefinpolymerisationskatalysator aus einer trialkylaluminiummischung, kieselsäuregel und metallocen. | |
DE69412377T2 (de) | Bimetallisches-Metallocene Alumoxan Katalysatorsystem und seine Verwendung für die Herstellung von elastomeren Ethylencopolymerisaten | |
DE69933861T2 (de) | Dynamische vulkanisierung von polymermischungen aus serienreaktoren | |
DE69922548T2 (de) | Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation | |
DE69130320T2 (de) | Katalysator für alpha-olefinpolymerisation und herstellung von poly(alpha)olefinen damit | |
DE69033368T2 (de) | Ionische Metallocenkatalysatoren auf Träger für Olefinpolymerisation | |
DE69717614T2 (de) | Polymerisation verfahren zur herstellung von polyolefin-elastomeren kationenerzeugender co-katalysator für die activierung von metallocen-katalysatorvorläufer, polyolefin-elastomeren mit einer einziger kombination von eigenschaften und daraus hergestellte produkten | |
DE69210276T2 (de) | Herstellung von Alpha-Olefinpolymeren | |
DE69614814T2 (de) | Alpha-Olefinpolymerizationskatalysatoren | |
DE69808748T2 (de) | Amorphe propylen-polyen copolymere und diese enthaltende zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |