[go: up one dir, main page]

DE69901034T2 - Alkoxylierte polyalkylenimine dispergiermittel. - Google Patents

Alkoxylierte polyalkylenimine dispergiermittel.

Info

Publication number
DE69901034T2
DE69901034T2 DE69901034T DE69901034T DE69901034T2 DE 69901034 T2 DE69901034 T2 DE 69901034T2 DE 69901034 T DE69901034 T DE 69901034T DE 69901034 T DE69901034 T DE 69901034T DE 69901034 T2 DE69901034 T2 DE 69901034T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main chain
units
daltons
carrier according
dirt carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69901034T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69901034D1 (de
Inventor
Dieter Boeckh
Albert Cleary
Michael Ehle
Paul Gosselink
Juergen Mohr
Angelika Roser
Shulin Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Application granted granted Critical
Publication of DE69901034D1 publication Critical patent/DE69901034D1/de
Publication of DE69901034T2 publication Critical patent/DE69901034T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft alkoxylierte Polyalkylenimine mit Dispergiervermögen für hydrophoben Schmutz, die sich als Schmutzträger in Anwendungen eignen.
  • STAND DER TECHNIK
  • In Abwesenheit eines geeigneten Schmutzträgers kann sich bei der Wäsche abgelöster hydrophober (z. B. Ruß, Öl) und hydrophiler (z. B. Tonmineralien) Schmutz sich wieder auf der gereinigten Wäsche absetzen. Schmutzträger üben eine maskierende Wirkung auf den in der Waschflotte gelösten oder dispergierten Schmutz aus und halten ihn in Suspension in der Waschflotte, mit der er bei dem üblichen Spülvorgang weggetragen werden kann.
  • Beim Vorliegen von Bleichmitteln, insbesondere von Peroxybleichmitteln, welche sowohl flüssigen als auch pulverförmigen Waschmitteln zugesetzt werden, muß man bei der Konfektionierung typischerweise die Instabilität des jeweiligen Schmutzträgers gegenüber Bleichmitteln in Betracht ziehen. Viele erfolgreiche Dispergatoren besitzen Polyalkylenamin- oder Polyalkyleniminhauptketten, die gegenüber gegebenenfalls vorliegenden Bleichmitteln an den Aminfunktionalitäten oxidationsanfällig und durch diese potentiell spaltbar sind. Andererseits wird durch die Wechselwirkung der Bleichmittel mit diesen Dispergatoren auf Basis von Polyalkylenimin die Bleichmittelmenge herabgesetzt und somit auch das Bleichverhalten negativ beeinflußt.
  • Die EP-A-0,112,593 betrifft ein Waschmittel mit wasserlöslichen alkoxylierten Aminverbindungen mit Tonmineralienablösungs- und dispergierungseigenschaften. Zu geeigneten alkoxylierten Aminverbindungen, die gegebenenfalls auch Propylenoxideinheiten enthalten, zählen ethoxylierte Aminpolymere wie ethoxylierte Polyethylenimine mit einem Ethoxylierungsgrad von 12 bis 42. Es besteht ein Bedarf an Verbindungen mit verbessertem Dispergiervermögen.
  • In der Technik gibt es also immer noch einen Bedarf an bleichmittelverträglichen, hochwirksamen Dispergatoren bzw. Schmutzträgern für hydrophoben Schmutz. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß spezielle hochmolekulare Polyalkylenimine, bei denen ein Gemisch von Alkylenoxyeinheiten in einer gewissen Reihenfolge an der Polyalkyleniminhauptkette anhängig ist, hydrophobe Dispergatoren mit verbessertem Dispergiervermögen und mit verbesserter Bleichmittelverträglichkeit darstellen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt die vorstehend genannten Bedürfnisse, denn es wurde überraschenderweise erkannt, daß Polyalkylenimine mit einem Hauptkettenmolekulargewicht von 600 Dalton bis 25000 Dalton, wobei die Stickstoffatome der Hauptkette im Mittel mit 12 bis 50 Alkylenoxyeinheiten pro N-H- Einheit gemischt alkoxyliert sind, einen verbesserten Dispergator für hydrophoben Schmutz ergeben, der mit Bleichmitteln verträglich ist. Dabei wird die Polyaminhauptkette zunächst durch Anlagerung von 1 bis 10 Propylenoxyeinheiten, Butylenoxyeinheiten und deren Mischungen gefolgt von Ethylenoxyeinheiten so modifiziert, daß der Alkoxylierungsgesamtgrad 50 Einheiten nicht übertrifft. Die erfindungsgemäßen alkoxylierten Polyalkylenimine eignen sich als Zusatz zu hoch- und niederdicht pulverförmigen, flüssigen sowie stückigen Voll- und Feinwaschmitteln. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schmutzträger entsprechend der Formel:
  • in der R für lineares C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, verzweigtes C&sub3;-C&sub6;- Alkylen und deren Mischungen steht, B eine Verzweigung darstellt, E eine Alkylenoxyeinheit der Formel:
  • -(R¹O)m(R²O)nR³
  • bedeutet, wobei R¹ für 1,2-Propylen, 1,2-Butylen oder deren Mischungen, R² für Ethylen, R³ für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl und deren Mischungen, m für eine Zahl von 1 bis 10 und n für eine Zahl von 10 bis 40 steht, sowie w, x und y unabhängig voneinander für eine Zahl von 4 bis 200 stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens eine Einheit (R¹-O) vor einer Einheit (R²-O) an die Hauptkette angelagert ist und weiterhin daß die Summe m + n mindestens gleich 12 ist.
  • Diese und weitere Gegenstände, Merkmale und Vorteile werden sich dem Durchschnittsfachmann bei der Lektüre der nachstehenden detaillierten Beschreibung und der beigefügten Ansprüche ergeben.
  • Bei den Prozentsätzen, Verhältnissen und Anteilen handelt es sich durchwegs, soweit nicht anders vermerkt, um Gewichtsprozentsätze, -verhältnisse bzw. -anteile. Alle Temperaturangaben sind in Grad Celsius (ºC), soweit nicht anders vermerkt. Alle genannten Dokumente sind bezüglich des relevanten Teils durch Bezugnahme inkorporiert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft polyalkylenoxysubstituierte Polyalkylenimindispergatoren, bei denen Propylenoxyeinheiten, Butylenoxyeinheiten und deren Mischungen vor Polyethylenoxyeinheiten an die Stickstoffatome der Hauptkette angelagert werden. Die Polyaminhauptketten gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen der allgemeinen Formel:
  • wobei die Hauptketten vor der anschließenden Modifizierung über Verknüpfungseinheiten R verbundene primäre, sekundäre und tertiäre Aminstickstoffatome enthalten. Die Hauptketten bestehen im wesentlichen aus drei Typen von Einheiten, die statistisch entlang der Kette verteilt sein können.
  • Bei den die Polyalkyleniminhauptketten ausmachenden Einheiten handelt es sich um primäre Einheiten entsprechend der Formel:
  • [H&sub2;N-R]- und -NH&sub2;
  • die die Hauptkette und etwaige Verzweigungen terminieren, um sekundäre Amineinheiten entsprechend der Formel:
  • deren Wasserstoffatom nach der Modifizierung durch 1 bis 10 Propylenoxyeinheiten, Butylenoxyeinheiten und deren Mischungen gefolgt von 10 bis 40 Ethylenoxyeinheiten ersetzt ist, sowie um tertiäre Amineinheiten entsprechend der Formel:
  • die die Verzweigungsstellen der Haupt- und sekundären Rückgratketten darstellen, wobei B eine Fortsetzung der Kettenstruktur durch Verzweigung darstellt. Die tertiären Einheiten besitzen kein ersetzbares Wasserstoffatom und werden daher nicht durch Substitution mit einer Alkylenoxyeinheit modifiziert. Bei der Bildung der Polyaminhauptketten kann Ringbildung erfolgen und ein Anteil an cyclischem Polyamin kann somit in dem zugrunde liegenden Polyalkyleniminhauptkettengemisch vorliegen. Jede primäre und sekundäre Amineinheit der cyclischen Alkylenimine wird durch Addition der Alkylenoxyeinheiten auf die gleiche Art und Weise modifiziert wie lineare und verzweigte Polyalkylenimine.
  • R bedeutet lineares C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, verzweigtes C&sub3;-C&sub6;- Alkylen und deren Mischungen, bevorzugtes verzweigtes Alkylen ist 1,2-Propylen, bevorzugtes R ist Ethylen. Die bevorzugten Polyalkylenimine gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen Hauptketten, die die gleiche Einheit R enthalten, zum Beispiel alle Einheiten gleich Ethylen. Ganz besonders bevorzugt enthält die Hauptkette als R ausschließlich Ethyleneinheiten.
  • Die erfindungsgemäßen Polyalkylenimine sind durch Substitution aller N-H-Einheiten mit einer Alkylenoxyeinheit entsprechend der Formel:
  • - (R¹O)m(R²O)nR³
  • modifiziert, wobei R¹ für 1,2-Propylen, 1,2-Butylen oder deren Mischungen, vorzugsweise 1,2-Propylen, steht. R² steht für Ethylen. R³ steht für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl und deren Mischungen, vorzugsweise für Wasserstoff oder Methyl und besonders bevorzugt für Wasserstoff 1 Erfindungsgemäß muß mindestens eine Propylenoxy- oder Butylenoxyeinheit an den Stickstoffeinheiten der Hauptkette angelagert werden, ehe eine Substitution mit einer anderen Alkylenoxyeinheit erfolgt. Der Index m hat einen Wert von mindestens 1, vorzugsweise mindestens 2 bis 10, vorzugsweise bis 6, besonders bevorzugt bis 5. Der Index n hat einen Wert von mindestens 10, vorzugsweise mindestens 15, besonders bevorzugt mindestens 20 bis 40, vorzugsweise bis 35, besonders bevorzugt bis 30. Die Summe m + n hat vorzugsweise einen Wert von mindestens 12, besonders bevorzugt mindestens 15, ganz besonders bevorzugt mindestens 20 bis 40, besonders bevorzugt bis 35. Ein bevorzugter Polyalkylenoxysubstituent besteht vor anschließender Ethoxylierung aus drei 1,2-Propylenoxyeinheiten, insbesondere bei einem Durchschnittswert für m + n gleich 30.
  • Das Molekulargewicht der Polyaminhauptketten beträgt vorzugsweise mindestens 600 Dalton, bevorzugt mindestens 1200 Dalton, besonders bevorzugt mindestens 1800 Dalton, ganz besonders bevorzugt mindestens 2000 Dalton bis 25000 Dalton, bevorzugt bis 20000 Dalton, besonders bevorzugt bis 15000 Dalton, ganz besonders bevorzugt 5000 Dalton. Als Beispiel für ein bevorzugtes Molekulargewicht einer Polyethyleniminhauptkette seien 3000 Dalton genannt. Die für die bevorzugten Molekulargewichte erforderlichen Indices x und y sind dabei von dem Molekülteil R, aus dem die Hauptkette besteht, abhängig. Im Falle von R gleich Ethylen wiegt eine Hauptketteneinheit im Mittel 43 g und im Falle von R gleich Hexylen im Mittel 99 g.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyamine kann zum Beispiel dadurch erfolgen, daß man Ethylenimin unter Zusatz eines Katalysators wie Kohlenstoffdioxid, Natriumbisulfit, Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid, Salzsäure, Essigsäure usw. polymerisiert. Spezielle Verfahren zur Herstellung dieser Polyaminhauptketten finden sich in der am 5. Dezember 1939 veröffentlichten US-PS 2,182,306 von Ulrich et al., in der am 8. Mai 1962 veröffentlichten US-PS 3,033,746 von Mayle et al., in der am 16. Juli 1940 veröffentlichten US-PS 2,208,095 von Esselmann et al., in der am 17. September 1957 veröffentlichten US-PS 2,806,839 von Crowther sowie in der am 21. Mai 1951 veröffentlichten US-PS 2,553,696 von Wilson.
  • Es folgt ein Beispiel für eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der in der Formel I R für -CH&sub2;-CH&sub2;- steht und das so dargestellte Polyethylenimin ein mittleres Hauptkettenmolekulargewicht von 3000 aufweist,
  • E für -(R¹O)m(R²O)n R³ steht, wobei R¹ für eine 1,2- Propyleneinheit entsprechend der Formel:
  • steht, R² Ethylen und R³ Wasserstoff bedeuten und die Summe m + n gleich 30 ist.
  • Die Modifizierung der N-H-Einheiten des Polymers mit Propylenoxid-, Butylenoxid- und Ethylenoxideinheiten erfolgt, indem man zunächst das Polymer, vorzugsweise Polyethylenimin, mit Propylenoxid, Butylenoxid und deren Mischungen umsetzt und anschließend Ethylenoxid addiert. Im einzelnen wird zum Beispiel Polyethylenimin zunächst mit Propylenoxid in Gegenwart von bis zu 70 Gew.-% Wasser bei einer Temperatur von 25 bis 150ºC in einem Autoklaven mit Rührer umgesetzt. Dabei fügt man in der ersten Umsetzungsstufe Propylenoxid in einer solchen Menge hinzu, daß nahezu alle Wasserstoffatome der N-H-Gruppen des Polyethylenimins in Hydroxypropylgruppen überführt werden. Das Wasser wird anschließend aus dem Autoklaven entfernt. Nach Zusatz eines basischen Katalysators, zum Beispiel Natriummethylat, Kaliumtertiärbutylat, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder eines alkalisch wirkenden Ionenaustauschers in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das in der ersten Stufe der Propoxylierung erhaltene Additionsprodukt, werden dem Umsetzungsprodukt der ersten Stufe weitere Mengen Propylenoxid hinzugefügt, so daß man ein propoxyliertes Polyethylenimin erhält, das pro N-H-Gruppe des Polymers 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 und ganz besonders bevorzugt 3 bis 4 Propylenoxideinheiten enthält. Die zweite Stufe erfolgt zum Beispiel bei Temperaturen von 60 bis 150ºC.
  • Nach Addition der genannten Mengen Propylenoxid an Polyethylenimin wird das Umsetzungsprodukt bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 150ºC mit 10 bis 40, vorzugsweise 20 bis 40 und ganz besonders bevorzugt 25 bis 35 mol Ethylenoxid weiter zu den erfindungsgemäßen Schmutzträgern umgesetzt. Die zweite Stufe der Propoxylierung und die anschließende Oxethylierung des in der ersten Stufe erhaltenen Umsetzungsprodukts kann in einem organischen Lösungsmittel wie Xylol erfolgen.
  • BEISPIEL 1
  • PEI 3000 (PO)&sub3; · (EO)&sub2;&sub7;
  • in einem Autoklaven mit Rührer werden 43 g Polyethylenimin (PEI mit einem mittleren Molekulargewicht von 3000, entsprechend 1,0 mol, bezogen auf Ethylenimin) als 54 gew.-%ige wäßrige Lösung unter Stickstoff vorgelegt. Der Autoklav wird verschlossen und sein Inhalt unter Rühren auf 90ºC erhitzt. Bei dieser Temperatur werden 58 g (1 mol) Propylenoxid aufgepreßt. Es wird bis zur Druckkonstanz weitergerührt. Dann wird der Autoklaveninhalt auf eine Temperatur von 80ºC abgekühlt und mit 12,5 g Kaliumhydroxid als 40 gew.-%ige wäßrige Lösung versetzt. Danach entfernt man das Wasser unter einem Vakuum von 20 mbar. Man erhält 103 g zähflüssiges Öl.
  • In der zweiten Alkoxylierungsstufe werden 101 g des oben erhaltenen hydroxypropylierten Polyethylenimins in einem Rührautoklaven vorgelegt und unter Stickstoff auf 120ºC erhitzt. Der Reaktor wird mehrfach mit Stickstoff beaufschlagt und sein Inhalt auf 140 bis 145ºC erhitzt. Dann werden 116 g (2 mol) Propylenoxid aufgepreßt. Das Reaktionsgemisch wird bei 140 bis 145ºC auf Druckkonstanz gerührt. Anschließend wird Ethylenoxid in dem genannten Temperaturbereich in einer Menge von 1180 g (27 mol, bezogen auf Ethylenimin) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bis zur Druckkonstanz gerührt und anschließend auf 80ºC abgekühlt. Man erhält 1,4 kg zähflüssiges, braunes Öl. Das alkoxylierte Produkt erstarrt bei Raumtemperatur zu einem braunen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 45 bis 50ºC.

Claims (10)

1. Schmutzträger entsprechend der Formel:
in der R für lineares C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, verzweigtes C&sub3;-C&sub6;-Alkylen und deren Mischungen steht, B eine Verzweigung darstellt, E eine Alkylenoxyeinheit der Formel:
-(R¹O)m(R²O)nR³
bedeutet, wobei R¹ für 1,2-Propylen, 1,2-Butylen oder deren Mischungen, R² für Ethylen, R³ für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl und deren Mischungen, m für eine Zahl von 1 bis 10 und n für eine Zahl von 10 bis 40 steht, sowie w, x und y unabhängig voneinander für eine Zahl von 4 bis 200 stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens eine Einheit (R¹-0) vor einer Einheit (R²-O) an die Hauptkette angelagert ist und weiterhin daß die Summe m + n mindestens gleich 12 ist.
2. Schmutzträger nach Anspruch 1, bei dem R für Ethylen steht.
3. Schmutzträger nach Anspruch 2, bei dem R&sup4; für 1,2- Propylen, R³ für Wasserstoff, m für eine Zahl von 1 bis 6, n für eine Zahl von 15 bis 35 und m + n für eine Zahl von 20 bis 40 steht.
4. Schmutzträger nach Anspruch 3, bei dem m für eine Zahl von 2 bis 5, n für eine Zahl von 20 bis 30 und m + n für eine Zahl von 25 bis 35 steht.
5. Schmutzträger nach Anspruch 4, bei dem m gleich 3 und n gleich 27 ist.
6. Schmutzträger nach Anspruch 3, bei dem die Hauptkette ein Molekulargewicht von 600 Dalton bis 25000 Dalton aufweist und die Polyaminhauptkette zunächst durch Anlagerung von Propylenoxyeinheiten gefolgt von Ethylenoxyeinheiten modifiziert ist.
7. Schmutzträger nach Anspruch 6, bei dem die Hauptkette ein Molekulargewicht von 1200 Dalton bis 20000 Dalton aufweist und die Polyaminhauptkette zunächst durch Anlagerung von Propylenoxyeinheiten gefolgt von Ethylenoxyeinheiten modifiziert ist.
8. Schmutzträger nach Anspruch 7, bei dem die Hauptkette ein Molekulargewicht von 2000 Dalton bis 5000 Dalton aufweist und die Polyaminhauptkette zunächst durch Anlagerung von Propylenoxyeinheiten gefolgt von Ethylenoxyeinheiten modifiziert ist.
9. Schmutzträger nach Anspruch 8, bei dem die Hauptkette ein Molekulargewicht von 3000 Dalton aufweist und die Polyaminhauptkette zunächst durch Anlagerung von Propylenoxyeinheiten gefolgt von Ethylenoxyeinheiten modifiziert ist.
10. Schmutzträger nach Anspruch 1, bei dem R für Ethylen, R¹ für 1,2-Propylen, R² für Ethylen, R³ für Wasserstoff, m für 3, n für 27 steht und die Indices w, x und y zusammen für eine solche Zahl stehen, daß die Polyalkyleniminhauptkette ein Molekulargewicht von 3000 Dalton aufweist, wobei die Polyaminhauptkette zunächst durch Anlagerung von Propylenoxyeinheiten gefolgt von Ethylenoxyeinheiten modifiziert ist.
DE69901034T 1998-06-23 1999-06-12 Alkoxylierte polyalkylenimine dispergiermittel. Expired - Lifetime DE69901034T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/102,556 US6156720A (en) 1998-06-23 1998-06-23 Propoxylated/ethoxylated polyalkyleneimine dispersants
PCT/EP1999/004057 WO1999067352A1 (en) 1998-06-23 1999-06-12 Alkoxylated polyalkyleneimine dispersants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69901034D1 DE69901034D1 (de) 2002-04-18
DE69901034T2 true DE69901034T2 (de) 2002-07-11

Family

ID=22290451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901034T Expired - Lifetime DE69901034T2 (de) 1998-06-23 1999-06-12 Alkoxylierte polyalkylenimine dispergiermittel.

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6156720A (de)
EP (1) EP1090100B1 (de)
JP (1) JP2002518584A (de)
KR (1) KR100491397B1 (de)
AU (1) AU4512299A (de)
BR (1) BR9911436A (de)
DE (1) DE69901034T2 (de)
ES (1) ES2174615T3 (de)
TR (1) TR200003855T2 (de)
WO (1) WO1999067352A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6673890B1 (en) * 1999-07-16 2004-01-06 Basf Aktiengesellschaft Zwitterionic polyamines and process for their production
US6716805B1 (en) 1999-09-27 2004-04-06 The Procter & Gamble Company Hard surface cleaning compositions, premoistened wipes, methods of use, and articles comprising said compositions or wipes and instructions for use resulting in easier cleaning and maintenance, improved surface appearance and/or hygiene under stress conditions such as no-rinse
US6814088B2 (en) * 1999-09-27 2004-11-09 The Procter & Gamble Company Aqueous compositions for treating a surface
DE10026466A1 (de) 2000-05-27 2001-11-29 Basf Ag Pigmentzubereitungen, enthaltend alkoxyliertes Polyethylenimin
DE10309819A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-23 Bayer Chemicals Ag Pigmentpräparationen
US7048806B2 (en) * 2003-12-16 2006-05-23 The Clorox Company Cleaning substrates having low soil redeposition
JP2008538378A (ja) * 2005-04-15 2008-10-23 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 修飾ポリエチレンイミンポリマーおよびリパーゼ酵素を有する液体洗濯洗剤組成物
MX2007012840A (es) * 2005-04-15 2007-11-09 Procter & Gamble Composiciones detergentes liquidas para lavanderia que tienen estabilidad y transparencia mejoradas.
CA2604873A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Basf Aktiengesellschaft Amphiphilic water-soluble alkoxylated polyalkylenimines with an internal polyethylene oxide block and an external polypropylene oxide block
JP2009537692A (ja) * 2006-05-22 2009-10-29 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 改善されたグリース洗浄用液体洗剤組成物
WO2009061990A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions with amphiphilic water-soluble polyalkylenimines having an inner polyethylene oxide block and an outer polypropylene oxide block
ES2758756T3 (es) * 2007-11-09 2020-05-06 Basf Se Polialquileniminas alcoxiladas anfifílicas solubles en agua que tienen un bloque de óxido de polietileno interno y un bloque de óxido de polipropileno externo
EP2225355B1 (de) 2007-11-09 2016-05-11 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittel mit multipolymersystem mit mindestens einem alkoxylierten fettreinigungspolymer
US7820610B2 (en) * 2008-04-07 2010-10-26 The Procter & Gamble Company Laundry detergent containing polyethyleneimine suds collapser
US20100050346A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Corona Iii Alessandro Compositions and methods for providing a benefit
JP2012500892A (ja) * 2008-08-28 2012-01-12 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 布地ケア組成物、作成プロセス、及び使用方法
US8486427B2 (en) 2011-02-11 2013-07-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipe for use with a germicidal solution
MX2013010375A (es) 2011-03-10 2013-10-30 Unilever Nv Polimero colorante.
ES2538097T3 (es) 2011-03-16 2015-06-17 Clariant Finance (Bvi) Limited Poli(alquilenglicol)-éteres ramificados como agentes humectantes y dispersivos desaireadores para pinturas en dispersión acuosa
WO2012163709A1 (en) 2011-05-27 2012-12-06 Basf Se Alkoxylated polyalkyleneimines as dispersants for agrochemical formulations
US9068147B2 (en) 2012-05-11 2015-06-30 Basf Se Quaternized polyethylenimines with a high quaternization degree
DE102012221573A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Die Primärwaschkraft verbessernde polyalkoxylierte Polyamine
US9481763B2 (en) * 2012-12-12 2016-11-01 Basf Se Preparing chloride-free polyethyleneimines
EP2948535B1 (de) 2013-01-23 2018-03-07 Unilever Plc. Ungefärbte wäschezusatzmaterial zur förderung der anti-wiederablagerung von partikelförmigem dreck
CN105492495B (zh) 2013-08-26 2018-01-26 巴斯夫欧洲公司 具有低熔点的烷氧基化聚乙烯亚胺
EP2940115B1 (de) * 2014-04-30 2018-10-17 The Procter and Gamble Company Reinigungsmittel
CN103965470B (zh) * 2014-04-30 2016-03-23 四川大学 可释放二氧化碳的疏水改性聚乙烯亚胺发泡剂及其制备方法和应用
EP3165593B1 (de) * 2015-10-29 2019-01-23 The Procter and Gamble Company Flüssige reinigungsmittelzusammensetzung
EP3162878A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-03 The Procter and Gamble Company Flüssige reinigungsmittelzusammensetzung
PL3243858T3 (pl) * 2016-05-11 2019-09-30 Basf Se Sieciowane polimery, sposoby ich wytwarzania i zastosowanie
WO2018085386A1 (en) 2016-11-01 2018-05-11 Milliken & Company Leuco polymers as bluing agents in laundry care compositions
US10472595B2 (en) 2016-11-01 2019-11-12 The Procter & Gamble Company Leuco polymers as bluing agents in laundry care compositions
BR112019015180B1 (pt) * 2017-02-13 2023-11-07 Basf Se Processo para fabricação de uma polialquilenoimina alcoxilada, e,polialquilenoimina alcoxilada
EP3775049B1 (de) 2018-03-27 2023-10-18 Basf Se Asphaltzusammensetzung und verfahren zu ihrer verwendung in haftschichten
US20210340337A1 (en) 2018-09-27 2021-11-04 Basf Se Latex styrene butadiene powders and asphalt composition comprising said powder
CN113631628B (zh) 2019-03-15 2024-07-09 巴斯夫欧洲公司 具有末端聚氧化丁烯嵌段的烷氧基化聚亚烷基亚胺或烷氧基化多胺
CN114007753A (zh) 2019-07-24 2022-02-01 巴斯夫欧洲公司 捕收剂组合物
WO2021058336A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 Basf Se Composition for copper bump electrodeposition comprising a leveling agent
US20230159760A1 (en) 2020-05-04 2023-05-25 William J. Kirk Isocyanate-modified asphalt compositions
CN111635518B (zh) * 2020-05-06 2022-06-14 山东博宏新化工科技有限公司 一种复合离子型聚合物分散剂及其制备方法
WO2024180261A2 (en) 2023-03-02 2024-09-06 Basf Se Environmenal friendly ethylene oxide, propylene oxide and downstream products
WO2024213626A1 (en) 2023-04-12 2024-10-17 Basf Se Vinyl acetate having low deuterium content

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227546C3 (de) * 1972-06-07 1979-04-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von oxalkylierten PoIyalkylenpolyaminen zur SchneUentwässening von Rohölen
DE2719978C3 (de) * 1977-05-04 1980-09-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Erdölemulsionsspalter
DE3380216D1 (en) * 1982-12-23 1989-08-24 Procter & Gamble Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties
JP2974378B2 (ja) * 1990-07-21 1999-11-10 オルガノ株式会社 スケール防止剤
CA2181695C (en) * 1994-02-17 2001-07-17 Lin Wang Absorbent materials having modified surface characteristics and methods for making the same
PE6995A1 (es) * 1994-05-25 1995-03-20 Procter & Gamble Composicion que comprende un polimero de polialquilenoamina etoxilado propoxilado como agente de separacion de sucio
DE4418800A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung vom Wasser aus Rohöl und hierbei verwendete Erdölemulsionsspalter
ATE219788T1 (de) * 1996-05-03 2002-07-15 Procter & Gamble Waschmittelzusammensetzungen enthaltend modifizierte polyamine als farbstoffübertragungsinhibitoren
TR199802223T2 (xx) * 1996-05-03 1999-02-22 The Procter & Gamble Company Katyonik y�zey aktif maddeler ve de�i�tirilmi� poliamin kir da��t�c�lar i�eren deterjan bile�imleri.
US6075000A (en) * 1997-07-02 2000-06-13 The Procter & Gamble Company Bleach compatible alkoxylated polyalkyleneimines

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010034914A (ko) 2001-04-25
TR200003855T2 (tr) 2001-10-22
US6156720A (en) 2000-12-05
KR100491397B1 (ko) 2005-05-25
EP1090100A1 (de) 2001-04-11
US6300304B1 (en) 2001-10-09
BR9911436A (pt) 2001-03-20
WO1999067352A1 (en) 1999-12-29
EP1090100B1 (de) 2002-03-13
AU4512299A (en) 2000-01-10
DE69901034D1 (de) 2002-04-18
JP2002518584A (ja) 2002-06-25
ES2174615T3 (es) 2002-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901034T2 (de) Alkoxylierte polyalkylenimine dispergiermittel.
US7999035B2 (en) Amphiphilic water-soluble alkoxylated polyalkylenimines with an internal polyethylene oxide block and an external polypropylene oxide block
DE60005839T2 (de) Zwitterionische polyamine und verfahren zu ihrer herstellung
EP2209837B1 (de) Amphiphilische wasserlösliche alkoxylierte polyalkylenimine mit einem inneren polyethylenoxidblock und einem äusseren polypropylenoxidblock
DE60221571T2 (de) Azetidiniummodifizierte polymere und zusammensetzung zur behandlung von textilen flächengebilden
JP5567496B2 (ja) 界面活性剤として有用なアルキレンオキシドでキャップされた第2級アルコールアルコキシレート
US4340382A (en) Method for treating and processing textile materials
PL204810B1 (pl) Kompozycja zmiękczająca tkaniny
DE69832382T2 (de) Vernetzte reaktionsprodukte von alkoxylierten alkoholen und alkylenglycolen
DE69700973T2 (de) Blockcopolymer, sein Herstellungsverfahren und seine Verwendung
DE2835876A1 (de) Kationisches polymeres ausflockungsmittel
DE2127082B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, hochmolekularen Polyätheraminen und deren Salze und deren Verwendung
US6673890B1 (en) Zwitterionic polyamines and process for their production
DE3720262A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
US4395373A (en) Phosphated amine oxides
DE69707480T2 (de) Sprühtrocknungsverfahren zur herstellung von waschmittelzusammensetzungen unter vormischung eines modifizierten polyamins
US20240110128A1 (en) Alkoxylates having improved hydrotropic power
DE69211334T2 (de) Wassrige textilhilfsmittelgemische
WO1997020879A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalkylierten polyethyleniminen
JPH0468013B2 (de)
EP0436791B1 (de) Mittel zum Entschäumen wässriger, insbesondere alkalischer Zubereitungen
DE69323443T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockpolyoxyalkylenepolyethern
JP2589502B2 (ja) 染料又は顔料の分散方法
DE3006333A1 (de) Waschmittelaufschlaemmung
DE69825563T2 (de) Amidgruppe enthaltendes Polyacetal und sein Herstellungsverfahren und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE