DE69900519T2 - Injektionsspritze mit Einrichtung zur Vorbereitung der Injektion - Google Patents
Injektionsspritze mit Einrichtung zur Vorbereitung der InjektionInfo
- Publication number
- DE69900519T2 DE69900519T2 DE69900519T DE69900519T DE69900519T2 DE 69900519 T2 DE69900519 T2 DE 69900519T2 DE 69900519 T DE69900519 T DE 69900519T DE 69900519 T DE69900519 T DE 69900519T DE 69900519 T2 DE69900519 T2 DE 69900519T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- seal
- housing
- space
- ampoule
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 115
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 115
- 239000003708 ampul Substances 0.000 claims description 56
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 48
- 229940126589 solid medicine Drugs 0.000 claims description 33
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 13
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000012907 medicinal substance Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 102000002265 Human Growth Hormone Human genes 0.000 description 2
- 108010000521 Human Growth Hormone Proteins 0.000 description 2
- 239000000854 Human Growth Hormone Substances 0.000 description 2
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 2
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 2
- 101000976075 Homo sapiens Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920003049 isoprene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
- A61M5/2448—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/3155—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
- A61M5/31553—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/3159—Dose expelling manners
- A61M5/31591—Single dose, i.e. individually set dose administered only once from the same medicament reservoir, e.g. including single stroke limiting means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Injektionsspritze, umfassend eine Vorrichtung zur Herstellung bzw. Vorbereitung einer Injektion in situ, die für die Injektion verwendbar ist, welche zu chemischen Änderungen bzw. Veränderungen neigt, wenn sie lange Zeit in dem Status bzw. Zustand einer für ein Injizieren fertigen Lösung oder Dispersion belassen wird. Diese Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Injektionsspritze, die durch einen Patienten tragbar bzw. handlich ist, welcher eine notwendige Injektion für sich selbst in situ unter Verwendung einer Vorrichtung, die in der Spritze enthalten ist, welche automatisch eine Injektion mit einer vorbestimmten Dosis durchführen wird, bereiten kann.
- Traditionell wurde, wo ein Patient Injektionen regelmäßig für einen langen Zeitraum zu setzen hat, beispielsweise Injektionen von menschlichen Wachstumshormonen oder Insulin, ein derartiges System angewandt, wo der Patient einen Satz bzw. Bausatz einer Injektionsspritze mitführt und die Injektionen für sich selbst durchführt. Bei dieser in situ Anwendung ist eine Injektionsspritze so ausgebildet, daß sie fertig ist, um durch ihn selbst zusammengebaut zu werden, ebenso daß sie für eine Mehrfachverwendung durch einen Austausch von Ampullen und Nadeln geeignet ist. In dieser Kategorie wurde eine tragbare Spritze bekannt, welche so aufgebaut ist, daß sie einer Füllfeder ähnelt.
- Andererseits sind bei einer derartigen in situ Anwendung, wie angemerkt, bestimmte chemische Substanzen, umfassend menschliche Wachstumshormone ebenso wie Interferon, gefährdet, daß sie nur aufgrund eines Rührens oder Schütteins, welches in dem Verfahren des Auflösens oder einer Lagerung nach der Auflösung auftreten kann, nicht negierbare, chemische Änderungen erleiden. Derartige, gegenüber Umwelteinflüssen empfindliche Substanzen werden normalerweise in Ampullen in dem gefriergetrockneten Zustand gelagert, wobei jedoch eine sorgfältige Behandlung erforderlich ist, so daß eine übermäßige mechanische Kraft eine derartige Lösung (oder Injektion, Mehrzahlform ist "Injektionen") während eines Handhabens beim Auflösen oder einer Lagerung danach nicht beeinflußt.
- Im Hinblick auf ein derartiges, wie festgehaltenes, technisches Erfordernis hat in dem Fall einer Injektionsspritze, umfassend eine mehrkammerartige, zylindrische Ampulle, welche ein feste Medizin in einem vorderen Raum und ein medizinisches Lösungsmittel in einem rückwärtigen Raum enthält, und in dem Schritt des nach vorne Schiebens der rückwärtigen Dichtung, um das Lösungsmittel langsam in den vorderen Raum über einen Bypass fließen zu lassen, die bekannte Technik oft den Mechanismus angewandt, der aus einem händisch drehbaren Gewinde und einem mit der rückwärtigen Dichtung verbundenen Druck- bzw. Preßkolben besteht, um eine Einfließgeschwindigkeit bzw. -rate zu steuern bzw. zu regeln (Siehe insbesondere Dokument EP-A-298067). Jedoch ist die Komplexität, die in derartigen Operationen bzw. Vorgängen involviert ist, ebenso wie ein Rühren oder Schütteln der Spritze aufgrund eines manuellen Drehens unvermeidbar und so bleiben schädigende Einflüsse auf Lösungen oder Injektionen ein zu lösendes Problem.
- Weiters ist die vordere Seite bzw. Fläche des Raums, worin eine feste Medizin bzw. ein fester Wirkstoff enthalten war, während des Lösungsschritts versiegelt und Restgas unter Druck verbleibt an einer Spitze des Raums, und dann wird in dem Schritt der Injektion oder in dem Schritt des Montierens einer Injektionsnadel an der vorderen Spitze des Raums als ein Ergebnis das restliche Gas austreten. Diese Wirkung Wird einen Stoß auf die Lösung ausüben. Unwünschenswerte Folge.
- Bis dato wurden derartige verschiedene Systeme vorgeschlagen, wie Injektionen unter Verwendung der mehrkammerartigen Ampulle hergestellt werden sollten, jedoch ließen derartige Systeme bis dato noch eine weitere Verbesserung aus dem Gesichtspunkt einer Verhinderung von möglichem Rühren oder Störungen eines Flusses und anderen mechanischen Schlägen bzw. Einflüssen, die die Injektionen betreffen bzw. beeinflussen, zu.
- Die Erfindung zielt darauf ab, eine Injektionsspritze zur Verfügung zu stellen, umfassend eine Vorrichtung zur Herstellung einer Injektion, wodurch mechanische Schläge, die die Medizin beeinflussen, und folglich chemische Änderungen der Medizin während des Schritts eines Auflösens der Medizin, die in einem Raum der mehrkammerigen Ampulle versiegelt ist, und während der Schritte eines Speicherns und Injizierens der Injektion nach dem Auflösen minimiert würden, wobei die Injektionsspritze auch eine Vorrichtung zur Dosierungssteuerung ebenso wie zur automatischen Injektion umfaßt, wobei dies eine Bequemlichkeit für einen Patienten ergibt, der eine derartige Injektionsspritze benutzt.
- Die Zielanwendung dieser Erfindung liegt in einer Injektionsspritze, welche verschiedene Polypeptide von gegenüber der Umwelt empfindlicher Art, umfassend menschliche Wachstumshormone, Interferon, handhaben kann und welche durch einen nicht-fachmännischen Patienten selbst schnell bzw. einfach in situ betätigt werden kann.
- Die Studien zeigen, daß ein am besten geeignetes Verfahren zum Auflösen einer festen Medizin bzw. eines festen Wirkstoffes mit einem medizinischen Lösungsmittel durch händische Steuerung bzw. Regelung des Lösungsmittelflusses mit adäquater Langsamkeit durchgeführt wird, welches durch Überwachung mit dem Auge bei den Mischbedingungen überwacht wird, und für den Injektionsschritt hat sich erwiesen, daß die Dosierungssteuerung unter Verwendung einer Injektionsbetätigungseinrichtung optimiert ist, die mit der Spritze zur Verfügung zu stellen ist. Damit die Spritze für derartige Anforderungen geeignet ist, ist eine zylindrische Ampulle in ein zweiteiliges Gehäuse verkleidet oder eingesetzt, welche durch eine teleskopische Bewegung zwischen den zwei Gehäusen rückziehbar/ausfahrbar ist und welche mit einer Injektionsbetätigungseinrichtung oder einer Dosierungssteuer- bzw. -regeleinrichtung verbunden wird. So wird die Auflösung ohne Betätigung der Injektionsbetätigungseinrichtung durchgeführt, welche beim Schritt der Injektion arbeiten wird. Da die Injektion möglicherweise einen Rückfluß aufgrund des restlichen Gases, wie oben festgehalten, bewirken wird, kann weiters ein Umkehrverhinderungsmechanismus basierend auf einer Rastwirkung gegebenenfalls angewandt werden.
- Fig. 1 zeigt eine Ausbildung vor dem Auflösen eines festen Wirkstoffes, wobei eine Vorderansicht in Fig. 1(a) gezeigt ist und eine Schnittansicht entlang der Linie A-A' in Fig. 1(b) gezeigt ist.
- Fig. 2 umfaßt zwei Unterfiguren. Fig. 2(a) zeigt eine andere Schnittansicht entlang der Linie A-A', nachdem die Auflösung des festen Wirkstoffes beendet ist und ein Nadelhalter montiert ist. Fig. 2(b) zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B' in Fig. 1(a).
- Fig. 3 zeigt eine weitere Ausbildung der erfinderischen Injektionsspritze, umfassend eine Vorrichtung zur Herstellung bzw. Zubereitung einer Injektion, worin Fig. 3(a) einen Zustand vor dem Auflösen des festen Wirkstoffes zeigt und
- Fig. 3(b) einen Zustand nach dem Auflösen zeigt, wobei beide Ansichten Längsschnitte sind.
- Fig. 4 zeigt eine weitere, nächste Ausbildung der erfinderischen Injektionsspritze, umfassend eine Vorrichtung zur Herstellung einer Injektion, worin Fig. 4(a) einen Zustand vor dem Auflösen des festen Wirkstoffes zeigt und Fig. 4(b) einen Zustand nach dem Auflösen zeigt, wobei beide Ansichten Längsschnitte sind.
- Fig. 5 und 6 zeigen Teilschnitte von Ausbildungen, die zu demselben erfinderischen Konzept, wie bisher geoffenbart, gehören, d. h. Teile, die in diesen Figuren nicht gezeigt sind, können annehmbar bzw. verwendbar sein, um die gesamte Ausbildung zusammenzubauen, indem eine der bisher gezeigten Ausbildungen ausgewählt wird. Fig. 5(a) zeigt eine Vorderansicht eines vorderen und eines rückwärtigen Gehäuses. Fig. 5 (b) zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie C-C' in Fig. 5(a). Fig. 6(a) bis 6(d) sind Schnittansichten entlang der Linien D-D', E-E', F-F' bzw. G-G' in Fig. 5(a).
- Fig. 7 umfaßt zwei Unterfiguren. Fig. 7 (a) und 7 (b) zeigen zwei Ausbildungen einer Kombination zwischen der rückwärtigen Dichtung 11 und dem Druck- bzw. Preßkolben 19 in perspektivischer Ansicht, worin Fig. 7(a) zur Verwendung unter Normalbedingung in den bisher gezeigten Figuren ist und Fig. 7(b) zur Verwendung mit Verstärkung gegen möglichen Rückdruck, der auf die Dichtung 11 wirkt, ist, d. h. ein Flansch 17 ist hinzugefügt, um eine Deformation der Dichtung 11 zu verhindern.
- Eine Injektionsspritze 1 dieser Erfindung beinhaltet eine Vorrichtung zur Zubereitung bzw. Herstellung einer Injektion und besteht allgemein aus einer mehrkammerartigen, zylindrischen Ampulle 2, einem vorderen Gehäuse 3, einem rückwärtigen Gehäuse 4, einem Nadelhalter 5, einer Injektionsbetätigungsvorrichtung 6 und einem Druck- bzw. Preßkolben 19, wie dies unter (1), (2), (3) und (4) im Folgenden ausgeführt ist:
- (1) Die mehrkammerartige, zylindrische Ampulle 2 umfaßt zwei Kammern eines vorderen Raumes 7 und eines rückwärtigen Raumes 8, wobei der vordere Raum 7 nach vorne durch eine Abdichtung 9, die durch eine Nadel 28 durchdringbar ist, abgedichtet ist und nach rückwärts mit einer bewegbaren, vorderen Dichtung 10 abgedichtet ist, und der rückwärtige Raum 8 nach vorne durch die vordere Dichtung 10 abgedichtet ist und nach rückwärts mit einer bewegbaren, rückwärtigen Dichtung 11 abgedichtet ist, und die Ampulle 2 umfaßt auch eine Bypassleitung 12, die in Längsrichtung an einer Innenoberfläche der Ampulle 2 so angeordnet ist, daß die vordere Dichtung angeordnet ist, um eine Position rückwärts beabstandet von der Bypassleitung 12 vor der Auflösung eines festen Wirkstoffs 13 einzunehmen, wobei der vordere Raum 7 zum Aufnehmen der festen Medizin 13 von dem rückwärtigen Raum 8 zum Enthalten eines medizinischen Lösungsmittels 14 oder Dispersionsmittels 14 getrennt ist.
- (2) Das vordere Gehäuse 3 umfaßt in Längsrichtung an seiner Innenoberfläche eine Ausnehmung 15, um die Bypassleitung 12 aufzunehmen, und umfaßt ebenfalls einen geneigten, vorderen bzw. Spitzenbereich, um die Vorderkante der Ampulle 2 im Inneren derselben festzulegen, und ein Gewindeteil 16 an seinem Mittelbereich, um das rückwärtige Gehäuse 4 nach Auflösen des festen Wirkstoffes zu verbinden, und einen Flansch 17 an seiner rückwärtigen Kante bzw. seinem rückwärtigen Rand.
- (3) Das rückwärtige Gehäuse 4 umfaßt ein Gewindeteil 16' an seinem vorderen Teil bzw. Bereich und ein Montageteil 18 an seinem rückwärtigen Bereich, so daß das vordere Gehäuse 3 in Längsrichtung darin eingesetzt ist, um eine Bewegbarkeit mit dem Flansch 17 des vorderen Gehäuses 3 zwischen dem Gewindeteil 16' und dem Montageteil 18 zur Verfügung zu stellen, und umfaßt auch an seinem rückwärtigen Ende die Verbindung an eine Injektionsbetätigungsvorrichtung 6 unter Zwischenschaltung des Montageteils 18, worin die Injektionsbetätigungsvorrichtung 6 mit der rückwärtigen Dichtung 11 durch einen Druck- bzw. Preßkolben 19 verbunden ist.
- (4) Worin in einem Verfahren eines Auflösens der festen Medizin bzw. des festen Wirkstoffes 13, die (der) in dem vorderen Raum 7 eingebracht ist, mit dem medizinischen Lösungsmittel 14 oder Dispersionsmittel 14, das in den rückwärtigen Raum 8 gefüllt ist, die Injektionsbetätigungsvorrichtung 6 ohne Verwendung der Funktionen, die durch die Injektionsbetätigungsvorrichtung 6 zur Verfügung gestellt sind, händisch nach vorne bewegt wird, so daß die vordere Dichtung 10, der rückwärtige mit dem Lösungsmittel 14 befüllte Raum 8 und die rückwärtige Dichtung 11 gemeinsam durch die händische Kraft, die auf den Druckkolben 19 wirkt, nach vorne bewegt werden und in dem Moment, wo die vordere Dichtung 10 in den Bereich der Bypassleitung 12' eintritt, das Lösungsmittel 14 freigegeben wird, um in den Bypass 12 einzufließen, um die feste Medizin 13 aufzulösen, und, nachdem das gesamte Lösungsmittel 14 ausgesandt bzw. ausgebracht wurde, das vordere und rückwärtige Gehäuse 3 und 4 durch Betätigung der zwei Gewindeteile 16, 16' miteinander abgedichtet bzw. angezogen werden, und danach die Injektionsbetätigungsvorrichtung 6 fähig ist, eine Injektion unter der Voraussetzung durchzuführen, daß der Nadelhalter 5 auf der Abdichtung 9 festgelegt ist, wobei die in bezug auf die Umgebung empfindliche Art der Injektion überwunden ist.
- Die Erfindung umfaßt weiter derartige Modifikationen, wie das Vorsehen eines rohrförmigen Stoppers bzw. Anschlags 20 zwischen der rückwärtigen Endseite bzw. -fläche der Ampulle 2 und der Innenseite des vorderen Gehäuses 3, um sie miteinander zu verbinden, und ebenso ist ein Gewindeteil 16" anstelle des Flansches 17 des vorderen Gehäuses 3 vorgesehen, um mit einem Gewindeteil 16' des rückwärtigen Gehäuses 4 zu kämmen bzw. zusammenzupassen.
- Die oben angegebene Modifikation setzt sich fort, daß sie derartige Zusätze beinhaltet, wie das Vorsehen von zwei Gewindeteilen 23, 23", welche Schnitte bzw. Einschnitte an den mittleren und rückwärtigen Abschnitten des vorderen Gehäuses 21 aufweisen, um das rückwärtige Gehäuse 22 festzulegen, so daß eine Sperrklinke bzw. Raste 24 zwischen den zwei Gewindeteilen 23, 23" für eine Umkehrarretierung vorgesehen ist, und ebenso ein Vorsehen eines Gewindeteils 23', der einen Schnitt an dem vorderen Abschnitt des rückwärtigen Gehäuses 22 aufweist, so daß der Gewindeteil 23' kämmt, um an dem Gewindeteil 23" des vorderen Gehäuses 21 vor dem Auflösen des Wirkstoffes festgelegt zu werden, wobei ebenfalls eine Sperrklinke 24' an dem Mittelteil des rückwärtigen Gehäuses 22 derartig vorgesehen ist, daß die Sperrklinke 24' kämmt, um an der Sperrklinke 24 des vorderen Gehäuses 21 für eine Umkehrarretierung festgelegt zu werden.
- In dieser Beschreibung bedeutet "Lösungsmittel oder Dispersionsmittel" für "Medizin" eine flüssige Chemikalie, um eine Injektion entweder in Lösungs- oder Emulsionsform herzustellen, während eine derartige Chemikalie meist Wasser ist, und der Ausdruck "Lösung" oder "Lösungsmittel" beinhaltet manchmal "Emulsion" oder "Dispersionsmittel" in dieser Beschreibung.
- In dem sich zu der detaillierten Beschreibung des methodologischen Aspekts dieser Erfindung gewandt wird, ist es erforderlich, daß die Injektionsspritze dieser Erfindung eine Eignung besitzt, daß ein Patient einen Satz der erfinderischen Spritze mit sich führt und er in der Lage ist, eine Injektion an Sich selbst in situ auszuführen, weiters ist eine Eignung gefordert, daß eine feste Medizin in situ gelöst werden kann. Dies deshalb, da eine gewählte, instabile Medizin, wie menschliche Wachstumshormone, und daher die Lösung nicht geeignet ist, daß sie lange Zeit gelagert wird. Weiters gefordert ist eine Unempfindlichkeit gegenüber der Schwierigkeit, die in dem Lösungsverfahren involviert ist, wobei eine derartige instabile Medizin anfällig ist, chemische Änderungen aufgrund mechanischer Kräfte, wie Rühren oder Schütteln, welche während der Lösung auftreten, zu erleiden.
- Eine traditionelle Spritze für dieselbe Anwendung verwendet eine mehrkammerartige Ampulle, worin eine feste Medizin und ein medizinisches Lösungsmittel oder Dispersionsmittel in gesonderten Räumen versiegelt sind, und vom Patienten wird erwartet, daß er die Spritze zur Mischung oder Lösung selbst betätigt. Eine zu lösende Aufgabe liegt darin, wie das Lösungsmittel kontrolliert werden sollte, damit es in laminarem Zustand fließt und die feste Medizin mit einer minimalen Flußstörung und minimalem Einfluß durch eine mechanische Kraft auf die feste Medizin kontaktiert.
- Die Struktur der Spritze gemäß dieser Erfindung, die ausgebildet ist, um ein Verfahren oder eine händische Betätigung der Spritze mit methodologischer Lösung für eine derartige Aufgabe auszuführen, d. h. die erfinderische Struktur erwartet eine derartige Handhabung, daß der Nadelhalter 5 vor der Lösung an der vorderen Spitze des Raums, enthaltend die feste Medizin, montiert wird, um ein mögliches Heraussprühen von Restgas, das in dem vorderen Spitzenraum unter Druck verbleibt, zu verhindern, und daß der Auflösungs- bzw. Lösungsprozeß durch einen händischen Druck auf die Injektionsbetätigungseinrichtung ohne Verwendung von Funktionen derselben durchgeführt wird. Hier bedeutet "die Spritze wird ohne Verwendung einer Funktion der Injektionsbetätigungseinrichtung gedrückt" spezifisch eine derartige händische Betätigung, wenn die Spritze vertikal auf einen Tisch oder eine flache Platte gesetzt ist und dann ein Druck nach unten auf das vordere Gehäuse eine relative Bewegung der rückwärtigen Dichtung nach oben bewirkt, während die Injektionsbetätigungseinrichtung nur als eine Basis für das Halten der Spritze dient. Weiters ist die Spritze mit einer derartigen Struktur versehen, daß eine Längsausnehmung zum Aufnehmen des Bypaßabschnitts der Ampulle im Inneren des vorderen Gehäuses ausgebildet ist, worin der Ampullenbypaßbereich, welcher extern von der Ampullenoberfläche vorragt, in die Vertiefung bzw. Ausnehmung eingreift, wodurch eine freie Rotation der Ampulle verhindert ist, wodurch ein Rühren der Medizin vorzugsweise verhindert ist. Diese Erfindung umfaßt jedoch eine derartige Modifikation, daß eine Lösung ohne den an dem vorderen Spitzenende festgelegten Nadelhalter durchgeführt wird, da ein derartiger vorbereitender Vorgang in dieser Erfindung nicht immer notwendig ist.
- Ein Aufrichten und Halten der Spritze mit der Vorderseite nach oben ist bevorzugt, damit die Flüssigkeitsflußstörung oder eine andere mechanische Kraft die Medizin so wenig wie möglich ebenso wie das Lösungsmittel in dem Auflösungsprozeß beeinflußt. Beispielsweise ein Aufrichten und vertikales Halten der Spritze auf einem Tisch oder einer flachen Ebene und ein sanftes, händisches Drücken auf die Spritze nach unten unter Beobachtung der Aktionen im Inneren der Ampulle mit dem Auge, und wodurch der Stempel bzw. Druckkolben, der mit der Injektionsbetätigungseinrichtung verbunden ist, nach oben wirken wird und die rückwärtige Dichtung der Ampulle langsam nach oben bewegen wird und dann das Lösungsmittel in den vorderen Raum strömt bzw. fließt, worin die Medizin enthalten ist. Folglich wird eine derartige Leistung im Inneren erhalten, daß das Lösungsmittel durch den Bypass in laminarem Zustand fließt und die feste Medizin langsam durchdringt. Die Ampulle wurde in die vorderen und rückwärtigen Gehäuse eingesetzt und die Injektionsbetätigungseinrichtung wurde unter Zwischenschaltung von derartigen Gehäusen und in einem derartigen Lösungsverfahren verbunden, wo die Längsachse der Spritze sich nicht biegen wird, um ein Rühren der Lösung zu bewirken. Die bisher beschriebene Spritze ist entwickelt, um die Eignung für eine derartige Handhabung in dem Auflösungsprozeß zu erreichen.
- Nachdem das Gesamtvolumen des Lösungsmittels in den vorderen Raum unter Regulierung seiner Flußrate bzw. Flußgeschwindigkeit von dem rückwärtigen Raum unter Beobachtung des Auflösungsprozesses der Medizin durch das Auge in dem vorderen Raum geflossen ist, beendet ein Abdichten bzw. Festlegen, um das Gewindeelement 16, 16' zu setzen, welches das vordere und rückwärtige Gehäuse verbindet, den Schritt des Auflösungsprozesses durch das Lösungsmittel. Wenn der Schritt zu einem Injektionsschritt weiterführt, wird eine Dosierungsmenge an der Injektionsbetätigungseinrichtung eingestellt und das rückwärtige Ende derselben wird gedrückt.
- In dem erfinderischen Verfahren, worin die Spritze nach unten gedrückt wird, um die rückwärtige Dichtung nach oben zu bewegen, sammelt sich, sofern der Raum, der die Medizin erhält, versiegelt ist, Restgas an dem Spitzenende des Raums unter Druck und derartiges Gas hat einen Rückdruck, um einen Rückfluß ebenso wie eine Flußstörung des Lösungsmittels zu bewirken. Daher ist es bevorzugt, daß der Nadelhalter auf dem vorderen Rand der Ampulle vor dem Auflösungsverfahren festgelegt ist, um zu vermeiden, daß das Restgas im Inneren verbleibt, ebenso um einen Weg für ein Gaslecken nach außen zu öffnen. Die Erfindung ist jedoch auch ohne die Entfernung von dem Restgas möglich, d. h. es ist zulässig, die Injektion, enthaltend das Restgas unter Druck, in Abhängigkeit von der Qualität der Spritze und der Medizin zu speichern. Bei dieser Betrachtungsweise ist es bevorzugt, daß die Spritze mit Rasten bzw. Sperrklinken versehen ist, die die vorderen und rückwärtigen Gehäuse miteinander verriegeln. Siehe 5(a), 5(b) und 6(a) bis 6(d). In dieser Modifikation kämmen die vorderen und rückwärtigen Gehäuse oder werden während des Lösungsmitteleinfließens von dem rückwärtigen Raum in den vorderen Raum miteinander verriegelt, was ausreichend ist, um einem möglichen Rückdruck zu widerstehen und den Rückfluß zu verhindern, und effizient bzw. wirksam ist, die Medizin vor einer möglichen Qualitätsänderung zu schützen.
- Bei Verwendung des wie oben beschriebenen Sperrklinkenmechanismus sind Vibrationen, die durch die Sperrklinke bewirkt werden, unvermeidbar. Daher ist es bevorzugt, weiche Kunststoffe oder Gummi als Material für den Sperrklinkenmechanismus zu verwenden, um diese zu minimieren. Andererseits kann die Sperrklinkenverriegelung gelöst werden, indem das rückwärtige Gehäuse um etwa 90º gedreht wird, und so der Lösungsmitteleinfluß unter sorgfältiger Beobachtung möglich ist, so daß kein erwünschtes Umkehrphänomen ohne eine Verwendung der Sperrklinkenverriegelung auftritt, und auch die Wiederanwendung der Verriegelung nach der Auflösung möglich bzw. zulässig ist.
- Die Verbindung zwischen dem Druckkolben 19 und der rückwärtigen Dichtung 11 kann aus einer Bolzen-Loch-Kopplung, wie sie in Fig. 7(a) gezeigt ist, gefertigt sein. Zusätzlich kann die Kopplung durch ein flanschartiges Kolbenende verbessert sein. Der Flansch 27 ist in Fig. 7(b) gezeigt. Diese Modifikation ist effizient, um eine Deformation der rückwärtigen Dichtung 11 zu verhindern, da ein ausreichend großer Druck, der zu der Deformation führt, möglicherweise wirken wird, wenn die rückwärtige Dichtung aus einem flexiblen Material, wie Gummi, gefertigt ist.
- Für die Injektionsbetätigungseinrichtung oder Dosierungskontrolleinrichtung ist es bekannt, daß eine Vorrichtung zum Steuern bzw. Regeln einer Dosierungsmenge durch Vorwärtsbewegen eines Druckkolbens um eine vorbestimmte Länge verwendbar ist, um eine Injektion durch einen Patienten für sich selbst auszuführen. Beispielsweise ist "AUTOPEN", Markenname von Owen Mumford Ltd., einer Kappe einer Füllfeder ähnlich im Aussehen, welche eine vorbestimmte Menge einer Injektion in den Körper basierend auf einem Einstellen bzw. Setzen einer derartigen Menge nach Einführen der Nadel in den Körper injizieren wird. Für die Dosierungssteuerung bzw. -regelung existieren derartige Systeme, wobei sich ein Element unter Verwendung einer beaufschlagten Feder basierend auf einem Druck auf einen Knopf auf der Vorrichtung nach vorne bewegt, und wobei sich ein Element unter Führung durch Fingerdruck nach vorne bewegt. Diese Erfindung wird jegliche verfügbaren Systeme akzeptieren, sofern sie eine vorbestimmbare Dosierungsmenge durch eine Betätigung, welche auf eine derartige Vorrichtung wirkt, steuern bzw. regeln können. Weiters wird diese Erfindung die Verwendung von derartigen Vorrichtungen mitumfassen, die Funktionen ähnlich zu den obigen Anmerkungen aufweisen.
- Betreffend Materialien zum Aufbau bzw. zur Ausbildung von entsprechenden Teilen oder Elementen, die die Spritze zusammensetzen, bestehen keine speziellen Einschränkungen, jedoch sind Kunststoffe oder Gummis im Hinblick auf die Formbarkeit bevorzugt. Für die mehrkammerartige, zylindrische Ampulle ist Glas bevorzugt, für die Dichtung synthetische Gummis bzw. Kautschuke (Nitrilkautschuk, Silikonkautschuk, Isoprenkautschuk, Butadienkautschuk, Styrol-Butadienkautschuk, Butylkautschuk, Chloroprenkautschuk usw.), für die vorderen und rückwärtigen Gehäuse AS-Harz (Styrol- Acrylnitril-Copolymer), Acrylharz, für den Druckkolben Polypropylen, Für die Teile der Spritze sind ABS-Harz (Styrol-Acrylnitril-Butadien-Copolymer), Polyethylen, Polystyrol, Polycarbonat, Cycloolefincopolymer, Polyethylenterephthalat, Polyvinylchloridharz, metallische Materialien bevorzugt.
- Im Folgenden werden repräsentative Ausbildungen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 zeigt eine Ausbildung vor dem Auflösen einer festen Medizin, worin eine Vorderansicht durch Fig. 1(a) gezeigt ist und eine Schnittansicht entlang der Linie A-A' durch Fig. 1(b) gezeigt ist. Fig. 2(a) zeigt eine weitere Schnittansicht entlang der Linie A-A' derselben Ausbildung, nachdem die Auflösung der festen Medizin beendet ist und ein Nadelhalter montiert ist. Fig. 2(b) zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B' in Fig. 1(a).
- Bezugnehmend auf Hauptmaterialien dieser Spritze ist eine mehrkammerartige, zylindrische Ampulle 2 aus Glas gefertigt, Dichtungen bestehen aus synthetischem Kautschuk, ein vorderes Gehäuse besteht aus AS-Harz, wie oben festgehalten, ein rückwärtiges Gehäuse besteht aus Acrylharz, ein Druckkolben besteht aus Polypropylen.
- In einer mehrkammerartigen, zylindrischen Ampulle 2 ist ein vorderer Raum 7 nach vorne mit einer Abdichtung 9 und nach rückwärts mit einer bewegbaren, vorderen Dichtung 10 versiegelt und ein rückwärtiger Raum 8 ist nach vorne mit der vorderen Dichtung 10 und nach rückwärts mit einer bewegbaren, rückwärtigen Dichtung 11 versiegelt. Eine längliche Bypassleitung 12 ist an einer Ampullenwand nach außen vorragend vorgesehen, worin die vordere Dichtung 10 nach rückwärts beabstandet von der Bypassleitung 12 angeordnet ist, mit anderen Worten frei von der Bypassleitung 12 vor dem Auflöseschritt angeordnet ist, d. h. eine in dem vorderen Raum 7 versiegelte, feste Medizin 13, ist von einem medizinischen Lösungsmittel 14 oder Dispersionsmittel 14, das in dem rückwärtigen Raum 8 versiegelt ist, getrennt.
- Ein Ampullengehäuse umfaßt zwei zylindrische Gehäuse; ein vorderes Gehäuse 3 und ein rückwärtiges Gehäuse 4, welche konzentrisch mit teleskopischer Bewegbarkeit ineinander eingreifen. Die Ampulle 2 ist in das vordere Gehäuse 3 eingesetzt oder einsetzbar und im Inneren desselben ist eine Längsausnehmung 15 zum Aufnehmen der Bypassleitung 12 vorgesehen, die an der Ampulle 2 vorgesehen ist. An dem Mittelbereich des vorderen Gehäuses 3 ist ein Umfangsgewindeteil 16 außen vorgesehen und ein vorderes Spitzenende desselben ist geneigt bzw. verjüngt, um die Ampulle 2 festzulegen.
- Das rückwärtige Gehäuse 4 ist innen mit einem Umfangsgewindeteil 16' an seinem vorderen Abschnitt versehen, um mit dem Gewindeteil 16 an dem vorderen Gehäuse 3 zu kämmen bzw. zusammenzupassen, und an seinem rückwärtigen Ende ist ein Montageteil 18, das analog einem stationären Kolbenring wirkt, festgelegt und ist nach außen mit einer Injektionsbetätigungseinrichtung oder Dosierungssteuer- bzw. -regeleinrichtung 6 verbunden. Das rückwärtige Gehäuse 4 nimmt in seinem Inneren einen Umfangsflansch 17, der nach außen von dem rückwärtigen Ende des vorderen Gehäuses 3 vorragt, so auf, daß das Gewindeteil 16' einen Anschlagskontakt mit dem Flansch 17 ausbilden wird, um diesen nicht vorne außen aus dem rückwärtigen Gehäuse 4 heraustreten bzw. herausgleiten zu lassen. Zusätzlich ist ein mögliches Herausgleiten nach rückwärts des Flansches 17 durch das Montageteil 18 blockiert. So ist der Flansch 17 in bezug auf die Länge zwischen dem Gewindeteil 16' und dem Montageteil 18 gleitbar, welches mit einem Druckkolben 19 verbunden ist, welcher sich zu der rückwärtigen Dichtung 11 erstreckt.
- In dem Schritt eines Herstellens einer Lösung zur Injektion oder eine Injektion wirkt die Injektionsbetätigungseinrichtung 6 nicht, um den Druckkolben 19 zu bewegen. In diesem Schritt ist die Injektionsspritze auf einem Tisch oder einer Ebene aufgerichtet und ein händischer Druck auf die Spritze nach unten wird bewirken, daß die vordere und rückwärtige Dichtung 10, 11 sich nach vorne (oder oben) gemeinsam unter Zwischenschaltung des Druckkolbens 19 bewegen. In dem Moment, wo die vordere Dichtung 10 in den Bereich des Bypasses 12 eintritt, beginnt das in den rückwärtigen Raum 8 eingefüllte Lösungsmittel 14, in den vorderen Raum 7 zu fließen, wodurch die feste Medizin gelöst wird. Das Auflösen endet bzw. ist abgeschlossen, wenn das gesamte Lösungsmittel eingeflossen ist. Während des Auflösens sind die inneren Vorrichtungen, die in der Injektionsbetätigungseinrichtung 6 enthalten sind, nicht wirksam bzw. inaktiv und die Injektionsbetätigungseinrichtung 6 dient nur als ein Amboß gegen die Kraft nach unten.
- Nachdem das gesamte Lösungsmittel 14 von dem rückwärtigen Raum 8 zu dem vorderen Raum 7 transferiert wurde, werden zwei Gewindeteile 16, 16' festgezogen, um die vorderen und rückwärtigen Gehäuse 3, 4 festzulegen, das ist das Ende des Auflösungsschrittes. In dem Schritt der Injektion ist eine Dosierungsmenge durch einen Patienten durch Schauen auf eine Dosierungseinstellskala 30 und durch Drehen eines Knopfs 31 festgelegt und wobei einem Injektionsbetätigungseinrichtungsende 32 erlaubt wird, sich in Antwort auf die festgelegte Menge zu bewegen. Wenn eine Nadel der Spritze in den Körper injiziert wurde und das Betätigungsende 32 zu dem Stoppunkt gedrückt wird, wird die vorgeschriebene Menge der Injektion in den Körper injiziert werden.
- Fig. 3 zeigt eine weitere Ausbildung der erfinderischen Injektionsspritze, umfassend eine Vorrichtung zur Herstellung einer Injektion, worin Fig. 3(a) einen Zustand vor einer Auflösung des festen Wirkstoffes bzw. der festen Medizin zeigt und Fig. 3(b) einen Zustand nach der Auflösung zeigt, wobei beides Ansichten im Längsschnitt sind.
- Diese Ausbildung zeigt zusätzlich einen in Umfangsrichtung verlaufenden, rohrförmigen Stopper bzw. Anschlag 20 im Inneren des vorderen Gehäuses 3 nach einem Einsetzen der Ampulle 2 in einer Position, um an der rückwärtigen Endseite der Ampulle 2 anzuschlagen und auch mit der Innenoberfläche des vorderen Gehäuses an seinem rückwärtigen Endbereich zusammenzupassen. Die Verwendbarkeit bzw. Nützlichkeit dieses Zusatzes ist damit erklärt, daß die vordere Kante der Ampulle 2 durch den Neigungseffekt des vorderen Gehäuses 3 festgelegt ist und dieser Zusatz ergänzt die Festlegung an dem rückwärtigen Ende der Ampulle 2 und dies ist notwendig, wenn die Nadel durch die Abdichtung 9 eingesetzt wird, da ein derartiger Vorgang eine nach unten gerichtete Kraft ausübt. In anderer Hinsicht ist diese Ausbildung die gleiche wie oben angeführt.
- Fig. 4 zeigt eine weitere, nächste Ausbildung der erfinderischen Injektionsspritze, umfassend eine Vorrichtung zur Herstellung einer Injektion, worin Fig. 4(a) einen Zustand vor einem Auflösen der festen Medizin zeigt und Fig. 4(b) einen Zustand nach der Auflösung zeigt, wobei beides Ansichten im Längsschnitt sind.
- Diese Ausbildung zeigt zusätzlich ein Umfangsgewindeteil 16" anstelle des Flansches 17 des vorderen Gehäuses 3, d. h. in dieser Ausbildung ist das vordere Gehäuse 3 mit einem Umfangsgewindeteil 16" an der Außenseite an seinem rückwärtigen Ende versehen, um mit dem Gewindeteil 16', der an der Innenseite an dem Vorderende des rückwärtigen Gehäuses 4 vorgesehen ist, zu kämmen. Dieser Ersatz reagiert auf das Erfordernis einer Verbesserung der Produktivität oder der Vereinfachung bei der Zusammenbauarbeit der erfinderischen Injektionsspritze und die Details davon sind zusammengefaßt bzw. abgekürzt.
- Basierend auf der oben beschriebenen Verbesserung sind das mit dem Gewindeteil 16", wie oben festgehalten, versehene, vordere Gehäuse 3 und das mit dem Gewindeteil 16' versehene, rückwärtige Gehäuse 4 in Längsrichtung zusammengepaßt und das rückwärtige Gehäuse 4 kann sich dann weiter nach vorne bewegen, indem es in ein Kämmen bzw. eine Passung mit 16' eintritt und sich das rückwärtige Gehäuse 4 über die Passung mit 16" bewegen läßt, d. h. teleskopisch in den Eingriff von einem in Fig. 4(a) gezeigten Zustand in einen anderen Zustand, der in Fig. 4(b) gezeigt ist, bewegt wird.
- Da das vordere Gehäuse 3 und das rückwärtige Gehäuse 4 miteinander über den Gewindeteil 16', 16" verbunden sind, ist die Ampulle 2 von äußeren Kräften geschützt, welche andernfalls darauf ausgeübt würden und möglicherweise unbeabsichtigt das rückwärtige Gehäuse 4 bewegen würden. So ist die Ampulle 2 oder die Injektionsspritze 1 sicher gelagert.
- Fig. 5 und 6 zeigen Teilansichten von Ausbildungen, die demselben erfinderischen Konzept, wie bisher geoffenbart, angehören, d. h. Teile, die in diesen Figuren nicht gezeigt sind, können verwendbar bzw. akzeptabel sein, um die gesamte Ausbildung zusammenzubauen, indem irgendeine der Ausbildungen, die bisher gezeigt wurde, verwendet wird. Fig. 5(a) zeigt eine Vorderansicht eines vorderen Gehäuse und eines rückwärtigen Gehäuses. Fig. 5 (b) zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie C-C' in Fig. 5 (a). Fig. 6 (a) bis 6(d) sind Schnittansichten entlang der Linien D-D', E-E', F-F' bzw. G-G' in Fig. 5(a).
- Wo das Auflösen ohne den auf der Abdichtung 9 montierten Nadelhalter 5 durchgeführt wird, ist ein Rückfluß des Lösungsmittels 14 von dem vorderen Raum 7 zu dem rückwärtigen Raum 8 möglich, da das Restgas in dem vorderen Raum 3 gesammelt wird. Was in diesen Figuren gezeigt ist, sind Mittel zum Verhindern eines derartigen unwünschenswerten Phänomens, d. h. Mittel zum Verhindern des Rückflusses. Hier wird angenommen, daß das vordere Gehäuse 21 (vorher 3) aus einem AS-Harz gefertigt ist und das rückwärtige Gehäuse 22 (vorher 4) aus Acrylharz besteht.
- Wie dies gezeigt ist, ist eine Längsausnehmung bzw. -vertiefung 29 (vorher 15) zum Aufnehmen einer Bypassleitung 12 an der Innenoberfläche des vorderen Gehäuses 21 ausgebildet und das vordere Spitzenende des vorderen Gehäuses 21 ist geneigt bzw. verjüngt, um die vordere Kante der Ampulle 2 festzulegen. An mittleren und rückwärtigen Bereichen des vorderen Gehäuses 21 sind Umfangsgewindeteile 23, 23", die teilweise Einschnitte 33, 33" aufweisen, nach außen gerichtet festgelegt, um das rückwärtige Gehäuse 22 durch Kämmen mit Umfangsgewindeteilen 23', die teilweise Einschnitte 33' aufweisen, die nach innen an der Innenoberfläche des rückwärtigen Gehäuses 22 angeordnet sind, festzulegen, wobei die Gewinde dieser Teile so ausgebildet sind, daß sie gemeinsam oder dieselben sind, um ein präzises Kämmen durchzuführen. Fig. 5(a) und Fig. 6(a) zeigen Schnitte bzw. Weglassungen, die an diesen Gewinden vorgesehen sind. Derartige Schnitte sind verwendbar bzw. nützlich, um das Gehäuse 21 oder 22 frei bewegbar ohne Drehen zu belassen, d. h. die Gewinde, welche Schnitte bzw. Weglassungen aufweisen, sind verwendbar, um Bewegungsbedingungen zwischen den zwei Gehäusen 21 und 22 zu verändern. Und eine derartige freie Bewegbarkeit wird erhalten, wenn die zwei Gehäuse unter einer derartigen Bedingung gehalten sind, daß die zwei Gewindeteile, die an verschiedenen Gehäusen festgelegt sind, so eingestellt sind, daß sie zueinander versetzt sind, wodurch sich das vordere Gehäuse 21 leicht in das rückwärtige Gehäuse 22 bewegen kann.
- Der Gewindeteil 23' ist an dem vorderen Ende des rückwärtigen Gehäuses 22 festgelegt und kämmt mit dem Gewindeteil 23" an dem vorderen Gehäuse 21, um diese aneinander festzulegen, während es vor der Auflösung gelagert wird. Hierin ist das Gewindeteil so angeordnet, um die Festlegung zu lösen bzw. zu beginnen, indem um etwa 60º bis 70º in dem Basiszustand mit kämmenden Scheiteln gedreht wird, (Diese Situation kann durch Überlagen von Fig. 6(a) und Fig. 6(c) verstanden werden. Der überlagerte Zustand wird einen Nichteingriff oder ein Lösen zeigen.) und dieses Festlegen ist effizient bzw. wirksam, um die Ampulle davor zu schützen, daß sie durch externe Kräfte beeinflußt wird. Wie für die Umkehrsperrklinke ist ein Längsklinkenteil 24 nach außen gerichtet im Mittelbereich des vorderen Gehäuses 21 festgelegt und ein Sperrklinkenteil 24' ist nach innen an dem rückwärtigen Gehäuse 22 angeordnet, um mit der Sperrklinke 24 zu kämmen bzw. zusammenzuwirken.
- In dem Schritt der Auflösung, wo die rückwärtige Dichtung 11 relativ nach vorne angehoben ist, werden die Sperrklinken 24, 24', die an den vorderen und rückwärtigen Gehäusen 21, 22 angeordnet bzw. montiert sind, in Betätigung gesetzt, d. h. während das vordere Gehäuse 21 sich absenkt, greifen die Sperrklinken 24, 24' ineinander ein, um eine Umkehrbewegung zu verhindern, deren Illustration in Fig. 5 (b) und 6 (d) gezeigt ist. Die Umfangslänge der Sperrklinken 24, 24' ist jedoch nur teilweise oder nicht breit, wie dies in Fig. 6 (b) oder 6 (d) gezeigt ist, und so ist es erlaubt, daß der Eingriff der Sperrklinke gelöst und sie wieder in Eingriff gebracht wird, falls dies für notwendig oder geeigneter erachtet wird. Arbeitsweisen nach dem Auflösungsschritt wurden oben beschrieben.
- Die Verwendung des Sperrklinkenmechanismus für die Umkehrsperre ist jedoch in unvermeidbarer Weise durch Vibrationen, die durch denselben Mechanismus bewirkt sind, begleitet. So ist es in der Verwendung der Sperrklinkenvorrichtung bevorzugt, daß sie aus flexiblem Kunststoff oder Gummi gefertigt ist. Andererseits wird die Auflösung durchgeführt, während die Sperrklinkenvorrichtung 24, 24' durch Drehen des rückwärtigen Gehäuses 22 um etwa 90º gelöst wird und wenn der Druckkolben 19 gestoppt ist, kann die Sperrklinkenvorrichtung 24, 24' neuerlich angewandt werden, indem das rückwärtige Gehäuse 22 rückgedreht wird. Eine derartige Modifikation ist gemäß einer Abschätzung von Fall zu Fall zulässig.
- Fig. 7 (a) und 7 (b) zeigen zwei Ausbildungen einer Kombination zwischen der rückwärtigen Dichtung 11 und dem Druckkolben 19 in perspektivischer Ansicht, worin Fig. 7(a) zur Verwendung unter Normalbedingung ist, wie in den bisher gezeigten Figuren, und Fig. 7(b) zur Verwendung mit einer Verstärkung gegen möglichen Rückdruck, der auf die Dichtung 11 wirkt, ist, d. h. ein Flansch 17 ist hinzugefügt, um eine Deformation der Dichtung 11 zu verhindern.
- Wie zuvor festgehalten, führt die Auflösung, ohne daß der Nadelhalter 5 montiert ist, dazu, daß sich Restgas ansammelt, und ein derartiger Druck wird als Rückdruck gegen das einfließende Lösungsmittel wirken. Die rückwärtige Dichtung 11 ist normalerweise aus Gummi bzw. Kautschuk gefertigt, ein Material, das bei einem derartigen Rückdruck deformierbar ist, und ein derartiger Druck läßt möglicherweise das Lösungsmittel durch einen Spalt zwischen dem Dichtungsumfang und der Ampullenwand lecken. Fig. 7(b) ist eine Verstärkung, um eine derartige Schwierigkeit zu vermeiden, und ist auf jede bisher gezeigte Ausbildung anwendbar.
Claims (6)
1. Injektionsspritze (1), umfassend eine Vorrichtung zur Vorbereitung einer Injektion,
die allgemein aus einer mehrkammerartigen, zylindrischen Ampulle (2), einem
vorderen Gehäuse (3), einem rückwärtigen Gehäuse (4), einem Nadelhalter (5), einer
Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) und einem Druck- bzw. Preßkolben (19) besteht:
- wobei die mehrkammerartige, zylindrische Ampulle (2) zwei Kammern eines
vorderen Raumes (7) und eines rückwärtigen Raumes (8) beinhaltet, wobei der vordere
Raum (7) nach vorne mit einer Abdichtung (9) abgedichtet ist, die durch eine Nadel
(28) durchdringbar bzw. durchstechbar ist, und nach rückwärts mit einer bewegbaren
vorderen Dichtung (10) abgedichtet ist, und der rückwärtige Raum (8) nach vorne mit
der vorderen Dichtung (10) abgedichtet ist und nach rückwärts mit einer
bewegbaren, rückwärtigen Dichtung (11) abgedichtet ist, und die Ampulle (2) außerdem
eine Bypassleitung bzw. Nebenleitung (12) beinhaltet, die in Längsrichtung auf einer
Innenoberfläche der Ampulle (2) derart angeordnet ist, daß die vordere Dichtung (10)
so angeordnet ist, um eine Position rückwärts in Abstand von der Bypassleitung (12)
vor einem Lösen bzw. Auflösen eines festen Wirkstoffs bzw. einer festen Medizin
(13) einzunehmen, worin der vordere Raum (7) zum Enthalten der festen Medizin
(13) von dem rückwärtigen Raum (8) zum Enthalten eines medizinischen
Lösungsmittels (14) oder Dispersionsmittels (14) getrennt ist;
- wobei das vordere Gehäuse (3) in Längsrichtung an seiner Innenoberfläche eine
Ausnehmung (15) zum Aufnehmen der Bypassleitung (12) aufweist und auch einen
geneigten, vorderen bzw. Spitzenbereich, um die Vorderkante der Ampulle (2) im
Inneren derselben anzuordnen, und einen Gewindeteil (16) an seinem Mittelbereich,
um das rückwärtige Gehäuse (4) nach einem Auflösen der festen Medizin zu
verbinden bzw. anzuschließen, und einen Flansch (17) an seinem rückwärtigen Ende
aufweist;
- wobei das rückwärtige Gehäuse (4) einen Gewindeteil (16') an seinem vorderen
Teil und einen Montageteil (18) an seinem rückwärtigen Bereich bzw. Abschnitt
beinhaltet, so daß das vordere Gehäuse (3) in Längsrichtung darin eingesetzt ist, um
eine Bewegbarkeit mit dem Flansch (17) des vorderen Gehäuses (3) zwischen dem
Gewindeteil (16') und dem Rahmen- bzw. Montageteil (18) zur Verfügung zu stellen,
und auch an seinem rückwärtigen Ende die Verbindung mit einer
Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) unter Zwischenschaltung des Montageteils (18) umfaßt,
worin die Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) mit der rückwärtigen Dichtung (11)
durch einen Stempel bzw. Preßkolben (19) verbunden ist;
- worin in einem Verfahren eines Auflösens der festen Medizin (13), die in dem
vorderen Raum (7) eingebracht ist, mit dem medizinischen Lösungsmittel (14) oder
Dispersionsmittel (14), das in den rückwärtigen Raum (8) gefüllt ist, die
Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) ohne Verwendung der Funktionen händisch nach
vorne bewegt wird, die mit der Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) zur Verfügung
gestellt sind, so daß die vordere Dichtung (10), wobei der rückwärtige Raum (8) mit
dem Lösungsmittel (14) gefüllt ist, und die rückwärtige Dichtung (11) gemeinsam
nach vorne durch die händische Kraft, die auf den Druckkolben (19) wirkt, bewegt
werden, und in dem Moment, wo die vordere Dichtung (10) in die
Bypassleitungszone eintritt, das Lösungsmittel (14) freigegeben wird, um in den Bypass (12) zu
fließen, um den festen Wirkstoff (13) aufzulösen, und nachdem das gesamte
Lösungsmittel (14) ausgesandt wurde, das vordere und rückwärtige Gehäuse (3) und
(4) miteinander abgedichtet bzw. angezogen werden, indem die zwei Gewindeteile
(16, 16') miteinander zusammenwirken, und es danach der
Injektionsbetätigungsvorrichtung (16) erlaubt ist, eine Injektion unter der Voraussetzung
durchzuführen, daß der Nadelhalter (5) auf der Abdichtung (9) festgelegt ist, wobei die
in bezug auf die Umgebung empfindliche Art bzw. Natur der Injektion überwunden
ist.
2. Injektionsspritze (1), umfassend eine Vorrichtung zur Vorbereitung einer Injektion,
die allgemein aus einer mehrkammerartigen, zylindrischen Ampulle (2), einem
vorderen Gehäuse (3), einem rückwärtigen Gehäuse (4), einem Nadelhalter (5), einer
Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) und einem Druck- bzw. Preßkolben (19) besteht:
- wobei die mehrkammerartige, zylindrische Ampulle (2) zwei Kammern eines
vorderen Raumes (7) und eines rückwärtigen Raumes (8) beinhaltet, wobei der vordere
Raum (7) nach vorne mit einer Abdichtung (9) abgedichtet ist, die durch eine Nadel
(28) durchdringbar bzw. durchstechbar ist, und nach rückwärts mit einer bewegbaren
vorderen Dichtung (10) abgedichtet ist, und der rückwärtige Raum (8) nach vorne mit
der vorderen Dichtung (10) abgedichtet ist und nach rückwärts mit einer
bewegbaren, rückwärtigen Dichtung (11) abgedichtet ist, und die Ampulle (2) außerdem
eine Bypassleitung bzw. Nebenleitung (12) beinhaltet, die in Längsrichtung auf einer
Innenoberfläche der Ampulle (2) derart angeordnet ist, daß die vordere Dichtung (10)
so angeordnet ist, um eine Position rückwärts in Abstand von der Bypassleitung (12)
vor einem Lösen bzw. Auflösen eines festen Wirkstoffs bzw. einer festen Medizin
(13) einzunehmen, worin der vordere Raum (7) zum Enthalten der festen Medizin
(13) von dem rückwärtigen Raum (8) zum Enthalten eines medizinischen
Lösungsmittels (14) oder Dispersionsmittels (14) getrennt ist;
- wobei das vordere Gehäuse (3) mit der Ampulle (2) über einen rohrförmigen
Stopper (20) fixiert ist, der innerhalb derselben angeordnet ist, um mit der Rückendseite
der Ampulle in Anschlag zu gelangen, in Längsrichtung auf seiner Innenoberfläche
eine Ausnehmung (15) beinhaltet, um die Bypassleitung (12) aufzunehmen, und
auch einen geneigten Spitzenbereich, um die Vorderkante der Ampulle (2) im
Inneren derselben festzulegen, und einen Gewindeteil (16) in seinem Mittelbereich
beinhaltet, um das rückwärtige Gehäuse (4) nach einem Auflösen des festen Wirkstoffes
zu verbinden bzw. anzuschließen, und einen Flansch (17) an seinem rückwärtigen
Ende beinhaltet,
- wobei das rückwärtige Gehäuse (4) einen Gewindeteil (16') an seinem vorderen
Teil und einen Montageteil (18) an seinem rückwärtigen Bereich bzw. Abschnitt
beinhaltet, so daß das vordere Gehäuse (3) in Längsrichtung darin eingesetzt ist, um
eine Bewegbarkeit mit dem Flansch (17) des vorderen Gehäuses (3) zwischen dem
Gewindeteil (16') und dem Rahmen- bzw. Montageteil (18) zur Verfügung zu stellen,
und auch an seinem rückwärtigen Ende die Verbindung mit einer
Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) unter Zwischenschaltung des Montageteils (18) umfaßt,
worin die Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) mit der rückwärtigen Dichtung (11)
durch einen Stempel bzw. Preßkolben (19) verbunden ist;
- worin in einem Verfahren eines Lösens bzw. Auflösens der festen Medizin (13), die
in dem vorderen Raum (7) eingebracht ist, mit dem medizinischen Lösungsmittel
(14) oder Dispersionsmittel (14), das in den rückwärtigen Raum (8) gefüllt ist, die
Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) ohne Verwendung der Funktionen händisch nach
vorne bewegt wird, die mit der Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) zur Verfügung
gestellt sind, so daß die vordere Dichtung (10), wobei der rückwärtige Raum (8) mit
dem Lösungsmittel (14) gefüllt ist, und die rückwärtige Dichtung (11) gemeinsam
nach vorne durch die händische Kraft, die auf den Druckkolben (19) wirkt, bewegt
werden, und in dem Moment, wo die vordere Dichtung (10) in die
Bypassleitungszone eintritt, das Lösungsmittel (14) freigegeben wird, um in den Bypass (12) zu
fließen, um den festen Wirkstoff (13) aufzulösen, und nachdem das gesamte
Lösungsmittel (14) ausgesandt wurde, das vordere und rückwärtige Gehäuse (3) und
(4) miteinander abgedichtet bzw. angezogen werden, indem die zwei Gewindeteile
(16, 16') miteinander zusammenwirken, und es danach der
Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) erlaubt ist, eine Injektion unter der Voraussetzung
durchzuführen, daß der Nadelhalter (5) auf der Abdichtung (9) festgelegt ist, wobei die
in bezug auf die Umgebung empfindliche Art bzw. Natur der Injektion überwunden
ist.
3. Injektionsspritze (1), umfassend eine Vorrichtung zur Vorbereitung einer Injektion,
die allgemein aus einer mehrkammerartigen, zylindrischen Ampulle (2), einem
vorderen Gehäuse (3), einem rückwärtigen Gehäuse (4), einem Nadelhalter (5), einer
Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) und einem Druck- bzw. Preßkolben (19) besteht:
- wobei die mehrkammerartige, zylindrische Ampulle (2) zwei Kammern eines
vorderen Raumes (7) und eines rückwärtigen Raumes (8) beinhaltet, wobei der vordere
Raum (7) nach vorne mit einer Abdichtung (9) abgedichtet ist, die durch eine Nadel
(28) durchdringbar bzw. durchstechbar ist, und nach rückwärts mit einer bewegbaren
vorderen Dichtung (10) abgedichtet ist, und der rückwärtige Raum (8) nach vorne mit
der vorderen Dichtung (10) abgedichtet ist und nach rückwärts mit einer
bewegbaren, rückwärtigen Dichtung (11) abgedichtet ist, und die Ampulle (2) außerdem
eine Bypassleitung bzw. Nebenleitung (12) beinhaltet, die in Längsrichtung auf einer
Innenoberfläche der Ampulle (2) derart angeordnet ist, daß die vordere Dichtung (10)
so angeordnet ist, um eine Position rückwärts in Abstand von der Bypassleitung (12)
vor einem Lösen bzw. Auflösen eines festen Wirkstoffs bzw. einer festen Medizin
(13) einzunehmen, worin der vordere Raum (7) zum Enthalten der festen Medizin
(13) von dem rückwärtigen Raum (8) zum Enthalten eines medizinischen
Lösungsmittels (14) oder Dispersionsmittels (14) getrennt ist;
(2) wobei das vordere Gehäuse (3) mit der Ampulle (2) über einen rohrförmigen
Stopper (20) festgelegt ist, der im Inneren derselben angeordnet ist, um an der
Ampullenrückendfläche anzuschlagen, in Längsrichtung an seiner Innenoberfläche eine
Ausnehmung (15) beinhaltet, um die Bypassleitung (12) aufzunehmen, und auch
einen geneigten Spitzenbereich, um die Vorderkante der Ampulle (2) im Inneren
derselben festzulegen, und zwei Gewindeteile (16, 16") außerhalb seines Mittel- und
Endbereichs beinhaltet, um das rückwärtige Gehäuse (4) zu verbinden bzw.
anzuschließen;
(3) wobei das rückwärtige Gehäuse (4) einen Gewindeteil (16') im Inneren an seinem
Vorderbereich beinhaltet, um mit dem Gewindeteil (16") an dem vorderen Gehäuse
vor dem Lösen der festen Medizin abzudichten, und auch an seinem rückwärtigen
Ende die Verbindung an eine Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) unter
Zwischenschaltung eines Montageteils (18) beinhaltet, worin die
Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) mit der rückwärtigen Dichtung (11) durch einen Druckkolben
(19) verbunden ist;
- worin in einem Verfahren zum Auflösen des festen Wirkstoffes bzw. der festen
Medizin (13), die in dem vorderen Raum (7) enthalten ist, mit dem medizinischen
Lösungsmittel (14) oder dem Dispersionsmittel (14), das in den rückwärtigen Raum
(8) eingefüllt ist, die Verbindung bzw. das Kämmen zwischen dem Gewindeteil (16")
des vorderen Gehäuses (3) und dem Gewindeteil des rückwärtigen Gehäuses (4)
gelöst wird und die Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) händisch nach vorne bewegt
wird ohne die Verwendung der Funktionen, die der Injektionsbetätigungsvorrichtung
(6) zur Verfügung gestellt sind, so daß die vordere Dichtung (10), der rückwärtige
Raum (8), der mit dem Lösungsmittel (14) befüllt ist, und die rückwärtige Dichtung
(11) gemeinsam durch die händische Kraft, die auf den Druckkolben (19) wirkt, nach
vorne bewegt werden, und in dem Moment, wo die vordere Dichtung (10) in den
Bypassleitungsbereich eintritt, das Lösungsmittel (14) freigegeben wird, um in den
Bypass (12) zu fließen, um den festen Wirkstoff (13) zu lösen, und nachdem das
gesamte Lösungsmittel (14) ausgesandt wurde, das vordere und rückwärtige Gehäuse
(3), (4) unter Mitwirkung der zwei Gewindeteile (16, 16') miteinander dicht verbunden
werden und danach der Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) erlaubt wird, eine
Injektion unter der Voraussetzung durchzuführen, daß der Nadelhalter (5) auf der
Abdichtung (9) festgelegt ist, wodurch die in bezug auf die Umgebung empfindliche Art
bzw. Natur der Injektion überwunden wird.
4. Injektionsspritze, die für eine empfindliche Medizin anwendbar bzw. einsetzbar ist,
nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche Spritze eine Vorrichtung zur Zubereitung
einer Injektion durch Auflösen einer derartigen festen, medizinischen Substanz
umfaßt:
- wobei das vordere Gehäuse (21) in Längsrichtung an seiner Innenoberfläche eine
Ausnehmung bzw. Vertiefung (29) beinhaltet, um die Bypassleitung (12)
aufzunehmen, und auch einen geneigten Spitzenbereich, um die Vorderkante der
Ampulle (2) im Inneren desselben festzulegen, und zwei Umfangsgewindeteile (23,
23") beinhaltet, die teilweise Schnitte (33, 33") an ihren Mittel- und Endbereichen
aufweisen, um das rückwärtige Gehäuse (22) festzulegen, so daß eine Sperrklinke
(24) zwischen den zwei Gewindeteilen (23, 23") für eine Umkehrarretierung
angeordnet ist:
- wobei das rückwärtige Gehäuse (22) ein Umfangsgewindeteil (23') beinhaltet, das
teilweise Schnitte (33') an seinem Vorderbereich bzw. -abschnitt aufweist, so daß
das Gewindeteil (23') kämmt, um mit dem Gewindeteil (23") des vorderen Gehäuses
(21) zu fixieren, auch eine Sperrklinke (24') an seinem Mittelbereich beinhaltet, so
daß die Sperrklinke (24') kämmt, um mit der Sperrklinke (24) des vorderen
Gehäuses (21) für eine Umkehrarretierung zu fixieren, weiters die
Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) unter Zwischenschaltung des Montageteils (18) an
seinem rückwärtigen Bereich beinhaltet, worin die Injektionsbetätigungsvorrichtung
(6) mit der rückwärtigen Dichtung (11) der Ampulle (2) verbunden ist;
worin in einem Verfahren zum Auflösen der festen Medizin (13) das Wechselwirken
bzw. Kämmen zwischen dem Gewindeteil (23") des vorderen Gehäuses (3) und des
Gewindeteils (23') des rückwärtigen Gehäuses (4) gelöst wird und die
Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) manuell ohne Verwendung der Funktionen nach
vorwärts bewegt wird, die mit der Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) zur Verfügung
gestellt sind, so daß die Sperrklinke (24) des vorderen Gehäuses (3) und die Sperrklinke
(24') des rückwärtigen Gehäuses (4) in Eingriff gebracht werden und dadurch
die vordere und rückwärtige Dichtung (10, 11) gemeinsam durch die händische Kraft,
die auf den Druckkolben (19) ausgeübt wird, nach vorne bewegt werden, und in dem
Moment, wo die vordere Dichtung (10) in den Bereich der Bypassleitung eintritt, das
Lösungsmittel (14) freigegeben wird, um in den Bypass (12) zu fließen, um die feste
Medizin (13) aufzulösen, und nachdem das gesamte Lösungsmittel (14) ausgesandt
wurde, die vorderen und rückwärtigen Gehäuse (3, 4) miteinander unter Einsatz der
Gewindeteile (23, 23") abgedichtet bzw. angezogen werden, so daß das Verfahren
zur Herstellung einer Injektion beendet ist.
5. Injektionsspritze, umfassend eine Vorrichtung zur Herstellung einer Injektion nach
einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Druckkolben (26), der mit der
Injektionsbetätigungsvorrichtung (6) verbunden ist, mit einem Druckkolbenflansch (27)
versehen ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Injektion unter Verwendung einer Injektionsspritze
(1) gemäß Anspruch 1, welches Verfahren den Schritt umfaßt:
Enthalten bzw. Aufnehmen der festen Medizin (13) in dem vorderen Raum (7) und
Füllen des rückwärtigen Raums (8) mit einem medizinischen Lösungsmittel (14) oder
Dispersionsmittel (14); Aufrichten der so hergestellten Injektionsspritze (1) in einen
Zustand mit der Vorderseite nach oben und der rückwärtigen Seite nach unten;
händisches Drücken der Injektionsspritze (1) nach unten auf eine geeignete Basis
oder ohne Verwendung einer Benutzung durch die Injektionsbetätigungsvorrichtung
(6) so daß sich die vordere und rückwärtige Dichtung (10, 11) nach oben durch die
Kraft, die auf den Druckkolben (19) wirkt, bewegen, und in dem Moment, wo die
vordere Dichtung (10) in den Bereich der Bypassleitung eintritt, das Lösungsmittel (14),
das in den rückwärtigen Raum (8) gefüllt ist, in die Bypassleitung (12) fließt, um die
feste Medizin (13) in dem vorderen Raum (7) aufzulösen; Dichten bzw. Anziehen
durch in Eingriff bringen der Gewindeteile (16, 16'), die das vordere und rückwärtige
Gehäuse (3, 4) verbinden, nachdem das gesamte Lösungsmittel (14) aus dem
rückwärtigen Raum (8) ausgetragen bzw. ausgesandt wurde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10092771A JP2951938B1 (ja) | 1998-03-19 | 1998-03-19 | 薬剤溶解機構を内蔵した注射器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69900519D1 DE69900519D1 (de) | 2002-01-17 |
DE69900519T2 true DE69900519T2 (de) | 2002-07-25 |
Family
ID=14063695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69900519T Expired - Lifetime DE69900519T2 (de) | 1998-03-19 | 1999-03-18 | Injektionsspritze mit Einrichtung zur Vorbereitung der Injektion |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6319225B1 (de) |
EP (1) | EP0943349B1 (de) |
JP (1) | JP2951938B1 (de) |
KR (1) | KR100565873B1 (de) |
CN (1) | CN1200744C (de) |
AR (1) | AR018783A1 (de) |
AU (1) | AU761349B2 (de) |
BR (1) | BR9901023A (de) |
CA (1) | CA2265094C (de) |
DE (1) | DE69900519T2 (de) |
DK (1) | DK0943349T3 (de) |
ES (1) | ES2165211T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016166241A1 (de) * | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Henkel IP & Holding GmbH | Misch- und ausgabevorrichtung sowie verfahren für die bereitstellung und applikation eines aus mindestens zwei komponenten bestehenden klebstoffes |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6406455B1 (en) | 1998-12-18 | 2002-06-18 | Biovalve Technologies, Inc. | Injection devices |
JP4399752B2 (ja) * | 1999-07-06 | 2010-01-20 | 日本ケミカルリサーチ株式会社 | 薬剤溶解機構内蔵注射器 |
US6740062B2 (en) * | 2000-05-22 | 2004-05-25 | Pharmacia Ab | Medical device |
SE0001894D0 (sv) * | 2000-05-22 | 2000-05-22 | Pharmacia & Upjohn Ab | Medical device |
US6547764B2 (en) | 2000-05-31 | 2003-04-15 | Novo Nordisk A/S | Double pointed injection needle |
WO2001093925A2 (en) * | 2000-06-08 | 2001-12-13 | Meridian Medical Technologies, Inc. | Wet/dry automatic injector assembly |
EP1313520B1 (de) | 2000-08-02 | 2016-08-31 | Becton Dickinson and Company | Stiftnadel und sicherheitsabschirmvorrichtung |
US6986760B2 (en) | 2000-08-02 | 2006-01-17 | Becton, Dickinson And Company | Pen needle and safety shield system |
TW526069B (en) * | 2001-04-10 | 2003-04-01 | Sod Conseils Rech Applic | Injection device |
DK1557191T4 (da) | 2001-11-30 | 2017-01-02 | Novo Nordisk As | Sikkerhedsnålekonstruktion |
CN2631522Y (zh) * | 2003-06-17 | 2004-08-11 | 吴月波 | 粉针注射器 |
US8932264B2 (en) | 2003-08-11 | 2015-01-13 | Becton, Dickinson And Company | Medication delivery pen assembly with needle locking safety shield |
DE10340586A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-04-07 | Tecpharma Licensing Ag | Abmischvorrichtung für Mehrkammerampulle |
EA008731B1 (ru) * | 2003-11-21 | 2007-08-31 | Чжуншань Ботай Фармасьютик Инструментс Ко., Лтд. | Шприц типа предварительного смешивания порошкового лекарства |
US7998106B2 (en) | 2004-05-03 | 2011-08-16 | Thorne Jr Gale H | Safety dispensing system for hazardous substances |
US20060084909A1 (en) * | 2004-07-12 | 2006-04-20 | Chung Yuan Christian University | Syringe with separate cavities |
US7731678B2 (en) * | 2004-10-13 | 2010-06-08 | Hyprotek, Inc. | Syringe devices and methods for mixing and administering medication |
US8092420B2 (en) | 2004-11-24 | 2012-01-10 | Becton, Dickinson And Company | Automatic reconstitution injector device |
US20060178644A1 (en) * | 2004-12-03 | 2006-08-10 | Reynolds David L | Pharmaceutical cartridge assembly and method of filling same |
US20060157507A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-20 | Chang Byeong S | Multi-functional container closure delivery system |
US7959600B2 (en) | 2004-12-30 | 2011-06-14 | Byeong S. Chang | Container closure delivery system |
US20060144869A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Chang Byeong S | Container closure delivery system |
CA2594894C (en) | 2005-01-12 | 2015-11-03 | Biogen Idec Ma Inc. | Method for delivering interferon-.beta. |
EP1700613A1 (de) * | 2005-01-25 | 2006-09-13 | Pfizer Health AB | Injektionsvorrichtung zum Verabreichen einer medizinischen Flüssigkeit |
WO2006079918A1 (en) * | 2005-01-25 | 2006-08-03 | Pharmacia Corporation | Injection device for administering a medication liquid |
US20060184103A1 (en) * | 2005-02-17 | 2006-08-17 | West Pharmaceutical Services, Inc. | Syringe safety device |
JP4150389B2 (ja) * | 2005-09-05 | 2008-09-17 | 日本ケミカルリサーチ株式会社 | 注射装置 |
CA2626864C (en) | 2005-11-09 | 2015-06-02 | Hyprotek, Inc. | Syringe devices, components of syringe devices, and methods of forming components and syringe devices |
US20070202186A1 (en) | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Iscience Interventional Corporation | Apparatus and formulations for suprachoroidal drug delivery |
DE102006017209A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | Tecpharma Licensing Ag | Injektionsvorrichtung mit Spannfeder und Spannelement |
GB2437924B (en) | 2006-05-11 | 2010-12-22 | Owen Mumford Ltd | Injection device |
ATE473772T1 (de) * | 2007-01-17 | 2010-07-15 | Shl Group Ab | Vorrichtung zur abgabe von medikamenten |
WO2009043000A1 (en) * | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Becton, Dickinson And Company | Cartridge for powder and liquid drug |
US8002737B2 (en) | 2007-10-04 | 2011-08-23 | Hyprotek, Inc. | Mixing/administration syringe devices, protective packaging and methods of protecting syringe handlers |
US9522097B2 (en) | 2007-10-04 | 2016-12-20 | Hyprotek, Inc. | Mixing/administration syringe devices, protective packaging and methods of protecting syringe handlers |
DE102007054868A1 (de) | 2007-11-07 | 2009-05-20 | Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg | Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer pharmazeutischen Applikationshilfe |
DE102008030267B3 (de) * | 2008-06-19 | 2010-01-28 | Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg | Verfahren zum Befüllen von Doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren Trägersystemen und vorsterilisierbares Trägersystem |
WO2011101651A1 (en) * | 2010-01-19 | 2011-08-25 | Cambridge Enterprise Limited | Apparatus and methods |
US11957885B2 (en) | 2010-02-09 | 2024-04-16 | Shl Medical Ag | Medicament delivery device |
US9962490B2 (en) | 2012-08-14 | 2018-05-08 | Shl Group Ab | Medicament delivery device |
DK2533834T3 (en) | 2010-02-09 | 2018-01-15 | Shl Group Ab | DRUG DELIVERY DEVICES |
US9011375B2 (en) | 2010-08-31 | 2015-04-21 | Shl Group Ab | Medicament delivery device |
KR101543931B1 (ko) | 2010-08-31 | 2015-08-11 | 에스에이치엘 그룹 에이비 | 약물 전달 장치 |
JP5996544B2 (ja) | 2010-10-15 | 2016-09-21 | クリアサイド・バイオメディカル・インコーポレーテッドClearside Biomedical Incorporated | 眼球アクセス用装置 |
KR101524221B1 (ko) | 2011-01-10 | 2015-05-29 | 병 창 | 콤팩트한 약물 재구성 장치 및 방법 |
IN2014CN04317A (de) * | 2011-12-01 | 2015-09-04 | Novo Nordisk As | |
US9751056B2 (en) | 2012-01-23 | 2017-09-05 | Merit Medical Systems, Inc. | Mixing syringe |
US8834449B2 (en) | 2012-01-23 | 2014-09-16 | Ikomed Technologies, Inc. | Mixing syringe |
US9833578B2 (en) | 2012-10-12 | 2017-12-05 | Carebay Europe Ltd | Medicament delivery device |
US8931665B2 (en) * | 2012-11-06 | 2015-01-13 | Amit Gold | Multi-compartment apparatus for in-situ mixing of a plurality of components before use |
CA3121759C (en) | 2013-05-03 | 2024-01-02 | Clearside Biomedical, Inc. | Apparatus and methods for ocular injection |
US10188550B2 (en) | 2013-06-03 | 2019-01-29 | Clearside Biomedical, Inc. | Apparatus and methods for drug delivery using multiple reservoirs |
TWI495492B (zh) * | 2014-03-27 | 2015-08-11 | Taiwan Biomaterial Co Ltd | 注射裝置 |
KR101533078B1 (ko) * | 2014-03-31 | 2015-07-03 | 이화여자대학교 산학협력단 | 부외통로부를 구비한 시린지 |
EP3157463A4 (de) * | 2014-06-17 | 2018-02-21 | Clearside Biomedical, Inc. | Verfahren und vorrichtungen zur behandlung von posterioren augenerkrankungen |
EP3177914B1 (de) * | 2014-08-08 | 2024-10-30 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Verfahren und system zum akustischen testen der mechanischen integrität einer kartusche |
MX388547B (es) | 2014-09-09 | 2025-03-20 | Byeong Seon Chang | Dispositivo y método de entrega de solución. |
CA3062845A1 (en) | 2016-05-02 | 2017-11-09 | Clearside Biomedical, Inc. | Systems and methods for ocular drug delivery |
TWI637762B (zh) | 2016-06-23 | 2018-10-11 | 卡貝歐洲有限公司 | 藥物輸送裝置 |
CN110177527B (zh) | 2016-08-12 | 2022-02-01 | 科尼尔赛德生物医学公司 | 用于调节药剂递送用针的插入深度的装置和方法 |
CN106739759A (zh) * | 2016-12-22 | 2017-05-31 | 唐山工业职业技术学院 | 一种绘画颜色调配计量装置 |
WO2018204515A1 (en) | 2017-05-02 | 2018-11-08 | Georgia Tech Research Corporation | Targeted drug delivery methods using a microneedle |
JP6871428B2 (ja) | 2017-05-25 | 2021-05-12 | ウエスト ファーマスーティカル サービシーズ インコーポレイテッド | 近距離無線通信と静電容量の検出とを利用したコンピュータ制御の注射器 |
WO2019068109A1 (en) * | 2017-09-29 | 2019-04-04 | West Pharmaceutical Services, Inc. | CASE WITH SYRINGE HOLDING FEATURE |
JP7300463B2 (ja) * | 2018-04-13 | 2023-06-29 | メドミクス スウィッツァランド アーゲー | 薬剤送達装置 |
BR102018072203A2 (pt) * | 2018-10-26 | 2020-05-05 | Univ Estadual Campinas Unicamp | dispositivo de aplicação de anestesias locais |
CN111012663B (zh) * | 2019-12-20 | 2022-07-15 | 山西医科大学 | 药液转移适配器 |
CN112022699B (zh) * | 2020-09-28 | 2023-03-10 | 西安交通大学医学院第一附属医院 | 一种腹膜透析胸腹显像剂的试剂瓶 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL86799A (en) * | 1987-07-02 | 1993-03-15 | Kabi Pharmacia Ab | Method and device for injection |
SE9201246D0 (sv) * | 1992-04-21 | 1992-04-21 | Kabi Pharmacia Ab | Injection cartridge arrangement |
US5281198A (en) * | 1992-05-04 | 1994-01-25 | Habley Medical Technology Corporation | Pharmaceutical component-mixing delivery assembly |
US5807323A (en) * | 1992-08-13 | 1998-09-15 | Science Incorporated | Mixing and delivery syringe assembly |
EP0625917B1 (de) * | 1992-12-15 | 1998-03-25 | Sanofi | Vorrichtung zur vorbereitung einer lösung, einer suspension oder einer emulsion einer medizinischen lösung |
DE4338553A1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-05-18 | Ferring Arzneimittel Gmbh | Injektionsspritze zum Mischen und Applizieren von Injektionssubstanzen |
-
1998
- 1998-03-19 JP JP10092771A patent/JP2951938B1/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-02 AU AU18532/99A patent/AU761349B2/en not_active Ceased
- 1999-03-09 CA CA002265094A patent/CA2265094C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-12 US US09/266,916 patent/US6319225B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-17 KR KR1019990008941A patent/KR100565873B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-18 DK DK99104076T patent/DK0943349T3/da active
- 1999-03-18 DE DE69900519T patent/DE69900519T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-18 ES ES99104076T patent/ES2165211T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-18 EP EP99104076A patent/EP0943349B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-19 CN CNB991055292A patent/CN1200744C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-19 BR BR9901023-2A patent/BR9901023A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-03-19 AR ARP990101212A patent/AR018783A1/es active IP Right Grant
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016166241A1 (de) * | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Henkel IP & Holding GmbH | Misch- und ausgabevorrichtung sowie verfahren für die bereitstellung und applikation eines aus mindestens zwei komponenten bestehenden klebstoffes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0943349T3 (da) | 2002-04-02 |
AU1853299A (en) | 1999-09-30 |
EP0943349B1 (de) | 2001-12-05 |
KR100565873B1 (ko) | 2006-03-31 |
DE69900519D1 (de) | 2002-01-17 |
JPH11267205A (ja) | 1999-10-05 |
KR19990077960A (ko) | 1999-10-25 |
ES2165211T3 (es) | 2002-03-01 |
CN1229679A (zh) | 1999-09-29 |
CN1200744C (zh) | 2005-05-11 |
JP2951938B1 (ja) | 1999-09-20 |
US6319225B1 (en) | 2001-11-20 |
AR018783A1 (es) | 2001-12-12 |
CA2265094A1 (en) | 1999-09-19 |
CA2265094C (en) | 2006-12-12 |
BR9901023A (pt) | 2000-01-18 |
AU761349B2 (en) | 2003-06-05 |
EP0943349A1 (de) | 1999-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69900519T2 (de) | Injektionsspritze mit Einrichtung zur Vorbereitung der Injektion | |
DE69526556T2 (de) | Spritze | |
DE60011853T2 (de) | Injektionsspritze | |
DE69918493T2 (de) | Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen | |
DE69513345T2 (de) | Verriegelbare Sicherheitsnadelanordnung | |
DE69302852T2 (de) | Automatische Spritze | |
DE69726531T2 (de) | Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze | |
DE3688736T2 (de) | Selbsttätige anordnung zum mischen und einspritzen von bestandteilen von arzneimitteln. | |
DE60016693T2 (de) | Vorgefüllte Injektionsspritze | |
DE69930393T2 (de) | Medizinische sicherheitsspritze mit züruckziebarer nadel | |
DE69429306T2 (de) | Spritzenaufbau | |
EP0144625B1 (de) | Injektionsgerät | |
DE69323524T2 (de) | Nadelloser Einweg-Injektor | |
DE69426644T2 (de) | Injektionskartusche | |
DE69712499T2 (de) | Abgabesystem für in pharmazeutischen phiolen verpackte arzneimittel | |
DE69322631T2 (de) | Injektionsbehälteranordnung | |
DE69926106T2 (de) | Stiftnadelmagazin | |
DE69319495T2 (de) | Vorgefüllte Spritze | |
DE69735559T2 (de) | Wiederherstellungsvorrichtung für einspritzbare Medikamente | |
DE69926675T2 (de) | Schnittstelle zwischen einem Phiolebehälter und einer stiftförmigen Medikamentenspritze | |
AT398037B (de) | Vorrichtung zur selbst-injektion | |
DE69508629T2 (de) | Spritze und Verfahren zur Lyophilisierung und Wiederherstellung von einspritzbaren Medikamenten | |
DE69320802T2 (de) | Injektionsbehälter | |
DE69413378T2 (de) | ABGABESYSTEM FüR MEDIKAMENTE | |
DE69416851T2 (de) | Federförmige vorrichtung zur übertragung einer lösung und dazugehörige methode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |