[go: up one dir, main page]

DE69900245T2 - Vorrichtung zum Zünden eines Detonators - Google Patents

Vorrichtung zum Zünden eines Detonators

Info

Publication number
DE69900245T2
DE69900245T2 DE69900245T DE69900245T DE69900245T2 DE 69900245 T2 DE69900245 T2 DE 69900245T2 DE 69900245 T DE69900245 T DE 69900245T DE 69900245 T DE69900245 T DE 69900245T DE 69900245 T2 DE69900245 T2 DE 69900245T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igniter
igniting
processing means
opening
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69900245T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69900245D1 (de
Inventor
Jean-Louis Boyer
Andre Gilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JASON ENGINEERING SA
Direction General pour lArmement DGA
Etat Francais
Original Assignee
JASON ENGINEERING SA
Direction General pour lArmement DGA
Etat Francais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JASON ENGINEERING SA, Direction General pour lArmement DGA, Etat Francais filed Critical JASON ENGINEERING SA
Publication of DE69900245D1 publication Critical patent/DE69900245D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69900245T2 publication Critical patent/DE69900245T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/001Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C11/007Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der elektrischen Zündungsmechanismen für Geschosse, Raketen, Minen und Bomben geringer Größe und hat insbesondere eine Zündungsvorrichtung des Typs zum Gegenstand, der in dem Patent DE3206285 beschrieben ist, d. h. der genauer eine Stromversorgung eines Stromkreises enthält, der Umschaltmittel und Mittel wie etwa einen elektrischen Widerstand oder einen Schlagbolzen und Mittel für seine Bewegung, die den Zünder entzünden können, umfaßt.
  • Es ist eine bestimmte Anzahl von Vorrichtungen zum Zünden eines Zünders bekannt.
  • So beschreibt die Patentanmeldung Nr. FR2742859 im Namen der Anmelder eine Vorrichtung zum Zünden zu einer programmierbaren Zeit, die einen Zünder, Stromversorgungsmittel für einen Stromkreis, der hauptsächlich einen Zündungswiderstand umfaßt, Mittel zum Umschalten der Versorgungsschaltung des Zündungswiderstandes, Mittel zum Programmieren einer Verzögerungsdauer sowie Mittel zum Steuern der Umschaltmittel, die aus einem Mikrocontroller und einem Codierrad sowie einem an den Mikrocontroller angeschlossenen Einfangmodul gebildet sind, umfaßt.
  • Beispielsweise können die Einfangmittel vom Typ mit Kontaktöffnung sein, die aus einem von den Versorgungsmitteln gespeisten geschlossenen Stromkreis gebildet sind und eine bestimmte Anzahl von Schließern mit ferngesteuerter Öffnung, mit Trägheitsöffnung oder mit Feinwägungsdraht umfassen.
  • Diese Typen von Schließern können bei ihrem Betrieb als Panzerabwehr-Bodenmine Nachteile aufweisen.
  • In bestimmten Fällen kommt es nämlich nicht in Betracht, eine ferngesteuerte Auslösung oder eine Auslösung des Trägheitstyps vorzusehen, darüber hinaus ermöglicht der Feinwägungsdraht bei der Zündung des Zünders keine Unterscheidung zwischen einem Infanteristen und einem Fahrzeug.
  • Um dieses Problem zu beseitigen und um die Zündung ausschließlich in Gegenwart eines Fahrzeugs auszulösen, erwähnt das Patent FR2654824, daß für die Erkennung eines Fahrzeugs beispielsweise ein Detektor, der für den Kontakt durch das Fahrzeug oder für den Druck empfindlich ist, oder ein Detektor, der für das Erdmagnetfeld oder für dessen Veränderung unter der Wirkung des Fahrzeugs empfindlich ist, oder ein Vibrationsdetektor verwendet werden kann.
  • Es beschreibt außerdem die Verwendung einer Doppelerfassung, eine durch Einwirkung (Influenz) und die andere durch Kontakt oder Druck.
  • Von den Detektoren, die für den Kontakt oder den Druck eines Fahrzeugs empfindlich sind, können jene erwähnt werden, die in den Patenten FR2504254, FR2507307 und EP942257 beschrieben sind.
  • Das erste beschreibt eine Panzerabwehr-Mine, die in ihrem oberen Teil einen Detektor umfaßt, der insbesondere aus einer Druckplatte gebildet ist, die dazu bestimmt ist, die Zündung durch Zünden einer pyrotechnischen Kette hervorzurufen, die aus einem Schlagbolzen, einem Zünder, einem Zündrelais und einem Zündungsblock gebildet ist und die Zündung der pyrotechnischen Nutzladung, die in die Mine enthalten ist, ermöglicht.
  • Die zweiten und dritten Patente beschreiben eine Panzerabwehr-Mine, die eine Nutzladung sowie eine zweifache Panzer-Erfassung, eine durch Einwirkung und die andere durch Kontakt, die die direkte Zündung der Nutzladung hervorruft, umfaßt.
  • Alle diese Vorrichtungen, die in den genannten Patenten beschrieben sind, weisen Nachteile auf. So erfordert die Mine mit Platte, die in dem Patent FR2504254 beschrieben ist, eine Überfahrt des zu zerstörenden Fahrzeugs senkrecht über der Mine, was die Wahrscheinlichkeit der Aktivierung der Mine durch das Fahrzeug erheblich verringert.
  • Die Patente FR2654824 und FR2507307 lehren die Möglichkeit, die Reichweite einer Mine erheblich zu erhöhen, indem zusätzlich zu einer Kontakt- oder Druckerfassung eine Erfassung durch Einwirkung verwendet wird.
  • Diese zweifache Erfassung erfordert indessen das Vorhandensein zweier verschiedener elektronischer Einheiten, was die Anzahl der Komponenten und daher die Kosten der Mittel zum Zünden des Zünders erhöht und die Gesamtzuverlässigkeit der Vorrichtung verringert.
  • Außerdem ermöglichen die Vorrichtungen, die in diesen letzteren Patenten beschrieben sind, eine Optimierung der Wirkungen auf den Panzer bei der Explosion der Mine.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, Mittel zum Zünden eines sehr zuverlässigen Zünders vorzuschlagen, die eine minimale Anzahl elektronischer Komponenten benötigen und, obwohl sie nur einen einzigen Typ von Erfassungsmitteln verwenden, eine erhöhte Reichweite im Vergleich zu einer Vorrichtung, wie sie etwa in dem Patent FR2504254 beschrieben ist, aufweisen und ermöglichen, die Wirkungen der Explosion des Sprengmittels, dem die Zündungsmittel zugeordnet sind, zu optimieren.
  • Die geschaffene Lösung ist eine Vorrichtung zum Zünden eines Zünders des Typs, der insbesondere wenigstens eine Stromversorgung für einen Stromkreis umfaßt, der insbesondere Erfassungs- und/oder Umschaltmittel sowie Mittel aufweist, die den Zünder entflammen können, etwa einen elektrischen Widerstand oder einen Schlagbolzen und Mittel für dessen Bewegung, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungs- und/oder Umschaltmittel durch ein Netz von Schließern gebildet sind, die einen Stromkreis, der wenigstens die Stromversorgung enthält, unter der Wirkung eines Kontakts oder einer Kraft öffnen bzw. schließen können und den Stromkreis bei Verschwinden des Kontakts oder der Kraft erneut schließen bzw. öffnen können.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal ist das Netz aus einem Band aus Schließern gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal sind die Schließer aus Membran-Umschaltern gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal sind die Membran-Umschalter aus einer ersten Platte, die einen Durchbruch aufweist, einer zweiten Platte, die ihrerseits einen Durchbruch und abfallende Ränder aufweist, die in den Durchbruch der ersten Platte einbeschrieben sind, sowie einer sphärischen Membran gebildet, die die Form eines nach oben gerichteten Kugelsegments besitzt und am Ende der abfallenden Ränder befestigt ist, wobei an der inneren Fläche der Membran ein elektrisch leitender Streifen befestigt ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal, das die Einführung eines Erfassungsschwellenwertes bei Auftreten eines Druckschwellenwertes ermöglicht, ist das Netz in einer verformbaren Hülle aus einem Material angeordnet, dessen Härte vorzugsweise größer als 40º Shore ist. Die Wahl der Form und des oder der konstitutiven Werkstoffe der Hülle sowie des Aufbaus der Membran-Umschalter ermöglicht die Einführung eines Druckschwellenwertes, der so wenig wie möglich über demjenigen liegt, bei dem der Membran-Umschalter schließen kann, und so wenig wie möglich unter demjenigen liegt, bei dem dies nicht möglich ist.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal ist diese Hülle aus einem stranggepreßten Silikonprofil gebildet, dessen Härte 60º Shore betragen kann.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal umfaßt die Hülle mehrere Segmente, die durch eine Modifikation ihrer Struktur begrenzt sind und ihre Krümmung erleichtern.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal besteht diese Strukturmodifikation in einer Verringerung ihrer Dicke auf dem gesamten Umfang oder auf einem Teil des Umfangs und kann beispielsweise durch eine Nut gebildet sein, wobei die Umschalter vorzugsweise außerhalb des Querschnitts der Strukturmodifikation der Hülle positioniert sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal, das beispielsweise die Einführung eines Auslöseschwellenwertes für die Zündung ermöglicht, sind die Membran-Umschalter mit Mitteln zur Verarbeitung elektrischer Signale verbunden, die von den Erfassungsmitteln ausgegeben werden, wobei diese Verarbeitungsmittel insbesondere die Ziele filtern können und die Auslösung der Zündung steuern können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal enthalten diese Verarbeitungsmittel ein Zählmodul.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal sind diese Verarbeitungsmittel aus einem Mikrocontroller gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal sind die Verarbeitungsmittel an die Stromversorgung, an die Erfassungsmittel und an den Widerstand für die Zündung des Zünders angeschlossen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal sind die Umschaltmittel, die von den Verarbeitungsmitteln gesteuert werden, zwischen diesen letzteren und dem Widerstand für die Zündung des Zünders angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren, zusätzlichen Merkmal sind den Verarbeitungsmitteln und/oder den Umschaltmitteln, die von den Verarbeitungsmitteln gesteuert werden, Verzögerungsmittel zugeordnet.
  • Die Erfindung hat außerdem ein Sprengmittel des Typs zum Gegenstand, der eine explosive Ladung, einen Zünder und Mittel zum Zünden dieser explosiven Ladung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündungsmittel eine Zündungsvorrichtung gemäß einem der obengenannten Merkmale umfassen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus der Beschreibung besonderer Ausführungsformen der Erfindung und aus den beigefügten Zeichnungen hervor, wovon:
  • - Fig. 1 eine Ausführungsvariante der Erfassungsmittel gemäß der Erfindung zeigt,
  • - Fig. 2 eine schematische Schnittansicht der Erfassungsmittel gemäß dieser Ausführungsvariante der Erfindung zeigt,
  • - Fig. 3 einen Membran-Umschalter veranschaulicht, der im Rahmen dieser Ausführungsvariante der Erfindung verwendet wird,
  • - Fig. 4 ein Schema einer Zündungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt,
  • - die Fig. 5 und 6 ein Schema einer Zündungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigen,
  • - die Fig. 7a und 7b ein Beispiel der Betätigung eines Membranumschalters zeigen,
  • Fig. 8 ein Schema einer Zündungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt,
  • - Fig. 9 eine besondere Anordnung von Sprengmitteln, die die Zündungsmittel gemäß der Erfindung verwendet, zeigt.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen Erfassungsmittel 10 gemäß der Erfindung, die dazu bestimmt sind, in eine Vorrichtung zum Zünden eines Zünders integriert zu werden, um einem Sprengmittel wie etwa einer Mine zugeordnet zu werden.
  • Diese Erfassungsmittel 10 sind durch ein Band 11 aus Membran-Ein/Aus-Schaltern 12 gebildet und in eine Hülle 13 in Form eines Rohrs mit rechtwinkligem Querschnitt eingesetzt.
  • Diese Hülle 13 besteht aus stranggepreßtem Silikon mit einer Härte von 60º Shore und wird durch Strangpressen erhalten. Sie enthält außerdem Strukturmodifikationen 25, die auf ihrer Länge regelmäßig verteilt sind, um ihre akkordeonartige Krümmung zu ermöglichen. Diese Strukturmodifikationen bestehen aus einer longitudinalen Verringerung ihres Querschnitts um einige Millimeter, mit anderen Worten, aus einer Nut, die auf dem gesamten äußeren Umfang der Hülle 13 vorhanden ist.
  • Die Außenabmessungen dieser Hülle sind eine Breite von 54 mm und eine Höhe von 10 mm, während jene des freien Innenraums eine Breite von 30 mm und eine Höhe von 6 mm sind. Die Gesamtlänge beträgt 4 m und umfaßt vier Strukturmodifikationen, die ihre Krümmung durch fünf Segmente ermöglichen.
  • Das Band 11 aus Ein/Aus-Schaltern 12 besitzt eine Breite von 24 mm und ist an der unteren Innenfläche 14 der Hülle 13 mittig angeordnet. Die Ein/Aus-Schalter 12 sind von jenem Typ, der in dem Patent EP202711 beschrieben ist. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, umfassen sie eine erste Platte 15, die einen kreisförmigen Durchbruch 16 aufweist, und eine zweite Platte 17, die ihrerseits einen kreisförmigen Durchbruch 18 sowie abfallende Ränder 19, die in den Durchbruch 18 der ersten Platte 15 einbeschrieben sind, aufweist. Eine sphärische Membran 21, die die Form eines nach oben gerichteten Kugelsegments hat, ist am Ende 20 der abfallenden Ränder 19 befestigt. An der unteren Fläche der Membran 21 ist ein elektrisch leitender Streifen 22 befestigt.
  • Die zweite Platte 17 ist an der ersten Platte 15 durch Klebung befestigt. Ein leitender Streifen 23, der in Längsrichtung angeordnet ist, ist auf dem weichen Band 11 mittig angeordnet, wobei jede dieser Gesamtheiten, die durch die Platten 15 und 17 und die Membran 21 gebildet sind, am Band 11 befestigt und auf diesem mittig angeordnet ist. Somit befindet sich für jede Gesamtheit ein Teil des leitenden Streifens 22 senkrecht über einem Teil des leitenden Streifens 23.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, sind die Erfassungsmittel 10 mit Mitteln 30 zur Verarbeitung elektrischer Signale verbunden, die durch die Erfassungsmittel 10 erzeugt werden (0 oder 5 V).
  • Diese Verarbeitungsmittel sind außerdem einerseits mit Stromversorgungsmitteln 40 sowie mit einem Widerstand 31 zum Zünden eines Zünders 32 verbunden.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist und um die Sicherheit der Zündung zu verbessern, können die Verarbeitungsmittel durch einen Mikrocontroller gebildet sein und mit Mitteln 38 zur Programmierung einer Verzögerungszeit, die beispielsweise aus Codierrädern gebildet sind, mit Mitteln 34 zum Umschalten der Versorgungsschaltung des Zündungswiderstandes 31 sowie mit einem Kondensator 36, der bei seiner Entladung eine Stärke 12 liefert, wobei die Stärke 11 des Ladungsstroms dieses Kondensators nicht ausreicht, um die Zündung des Zünders hervorzurufen, versehen sein.
  • Der Mikrocontroller 30 steuert das Öffnen und/oder das Schließen der Umschaltmittel 34.
  • Wie in Fig. 6 schematisch gezeigt ist, enthalten diese Umschaltmittel 34 erste Mittel 41, die aus einer elektromechanischen Sicherheitsvorrichtung gebildet sind und einen mechanischen Taktgeber enthalten, dem ein mechanischer Invertierer zugeordnet ist, der normalerweise offen ist und der den Stromkreis nach Ablauf einer vorgegebenen Betriebsdauer dieses Taktgebers schließt. Dieser Invertierer ist mit einem Kondensator 36 verbunden, der bei seiner Entladung eine Stärke 12 liefern kann, wobei die Stärke 11 des Ladungsstroms, der von den Versorgungsmitteln 40 dieses Kondensators geliefert wird, nicht ausreicht, um die Zündung des Zünders hervorzurufen.
  • Diese Umschaltmittel 34 enthalten zweite Mittel, die aus einem Transistor 50, dessen Source mit der Versorgung 40 verbunden ist, dessen Gate mit dem Mikrocontroller 30 verbunden ist und dessen Drain mit dem Eingang des Invertierers der elektromechanischen Gesamtheit 41 verbunden ist, und aus einem Transistor 55, dessen Source mit dem Zündungswiderstand 31 verbunden ist, dessen Gate über einen Widerstand 72 mit dem Mikrocontroller 30 verbunden ist und dessen Drain mit dem Ausgang des Kondensators 36 verbunden ist, gebildet sind.
  • Außerdem ist der Drain 53 des Transistors 50 mit einem Kurzschlußtransistor 60 verbunden, der seinerseits mit dem Mikrocontroller 30 und mit Masse verbunden ist.
  • Außerdem sind Stromstärke-Begrenzungswiderstände 70, 71, 72 in dem Stromkreis vor den elektromechanischen Mitteln und zwischen dem Mikrocontroller 30 und dem Transistor 50 angeordnet, derart, daß bei einem Ausfall der Transistoren und der elektromechanischen Mittel der Zündungswiderstand 12 von einem Strom durchflossen wird, dessen Stärke nicht ausreicht, um die Zündung des Detonators hervorzurufen.
  • Außerdem sind hinter der Versorgung 40 und parallel zum Zündungswiderstand 31 jeweils Signalgebungsmittel 81 bzw. 80 angeordnet.
  • Schließlich ermöglicht ein mechanischer Riegel 21 mit zwei Stellungen, der am Ausgang der Versorgung angeordnet ist, in einer ersten Stellung, alle elektronischen Mittel auf Masse zu legen, während in der zweiten Stellung alle elektronischen Mittel versorgt werden, wobei jedoch der Kondensator 36 in jedem Fall nur nach einer Sicherheitsverzögerung, die durch die elektromechanische Sicherheitsvorrichtung 41 erzeugt wird, mit der Versorgungsschaltung verbunden wird.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist die folgende. Alle Membran-Umschalter des Netzes sind zunächst geöffnet. Wie in den Fig. 7a und 7b gezeigt ist, ruft der Druck eines Rades 90 eines Panzers auf einen dieser Umschalter 12 den Kontakt zwischen den leitenden Elementen 22 und 23 und dann die Unterbrechung dieses Kontakts, sobald sich das Rad darüber bewegt hat, hervor, da der Ein/Aus-Schalter reversibel ist und in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Somit wird ein Spannungsimpuls erzeugt und durch die Verarbeitungsmittel 30 kompatibel gemacht.
  • Diese Verarbeitungsmittel können entweder sofort die Versorgung des Widerstandes 60 mit einer ausreichenden Stärke auslösen, um den Zünder 32 zu zünden, oder diese Zündung erst nach Erfassung einer bestimmten Anzahl von Impulsen auslösen. Beispielsweise können die Verarbeitungsmittel so programmiert sein, daß sie die Zündung des Zünders erst nach der Erfassung von drei Impulsen, die durch eine minimale Dauer getrennt sind, und daher nach der Vorbeibewegung dreier Räder auslösen, damit die Explosion an der verwundbarsten Stelle des Panzers, insbesondere auf Höhe des Munitionsraums, erfolgt.
  • Sie können auch so programmiert sein, daß sie die Zündung des Zünders erst nach der Erfassung von vier oder sogar fünf Impulsen, die durch eine minimale Dauer getrennt sind und in einem begrenzten Zeitraum erzeugt werden, auslösen, damit nur die Raupen zerstört werden. Die Verarbeitungsmittel können somit eine Funktion der Filterung der Ziele haben.
  • Im Rahmen des Beispiels der Fig. 5 und 6 ist die Funktionsweise im wesentlichen die gleiche wie jene, die oben beschrieben worden ist, es sind jedoch zusätzliche Mittel vorgesehen, um die Personen, die mit der Ausbringung der Minen beauftragt sind, maximal zu schützen.
  • Die Funktionsweise ist dann die folgende:
  • Der mechanische Riegel 21 befindet sich zunächst in seiner ersten Stellung, in der die elektronischen Mittel 10, 30, 34, 36 nicht versorgt werden.
  • Der Anwender steuert mit Hilfe von Codierrädern eine Verzögerungsdauer D1 und bringt dann mit Hilfe eines besonderen Schlüssels den Riegel 21 in die Stellung, in der alle elektronischen Mittel elektrisch versorgt werden und die Codierräder blockiert sind.
  • Die Mittel zum Zünden werden anschließend auf einer Mine angeordnet und die Mine wird im Boden vergraben, während die Erfassungsmittel entweder auf dem Boden angeordnet oder vergraben werden.
  • In dieser Position erfolgt das Herunterzählen der Verzögerungsdauer D1, das bei der Betätigung des Riegels 21 begonnen wird, während der mechanische Taktgeber für die Verzögerung der elektromechanischen Sicherheitsmittel ausgelöst wird. Nach Verstreichen einer vorprogrammierten Funktionszeit Tp1 dieses Taktgebers bewirkt er die Kippung des mechanischen Invertierers 41 und daher das Schließen desjenigen Teils des Stromkreises, der sich zwischen dem Transistor 50 und dem Kondensator 36 befindet.
  • Außerdem kann in allen Fällen, in denen die Verzögerungsdauer D1, die vom Anwender programmiert wird, kleiner als die vorprogrammierte Zeit Tp1 ist, oder bei einem Ausfall des Mikrocontrollers 30 oder der Transistoren 50, 55 und 60 die Zündung in allen Fällen eventuell nur nach Verstreichen dieser Zeit Tp1 erfolgen.
  • Am Ende des Herabzählens des Wertes D1 deaktiviert der Mikrocontroller 30 den Kurzschlußtransistor 60 und aktiviert den Transistor 50, der dann durchschaltet. Der Kondensator 36 wird dann aufgeladen, wobei am Ende einer vorprogrammierten Zeit Tp2 die Aktivierung des Transistors 55 durch den Mikrocontroller 30 und eine Entladung des Kondensators 36 über diesen Transistor 55 und den Zündungswiderstand 31 erfolgt, wobei die Stärke 12, die in diesem letzteren fließt, dann ausreicht, um die Zündung des Detonators und die Explosion der Mine hervorzurufen.
  • Die Aktivierung des Transistors 55 wird wie oben beschrieben gesteuert, d. h. bei Erfassung eines Spannungsimpulses durch die Erfassungsmittel 10 oder nach der Erfassung einer bestimmten Anzahl von Impulsen, beispielsweise von drei Impulsen, um einen empfindlichen Teil des Panzers zu erreichen, oder von vier oder sogar fünf Impulsen, um nur die Raupen zu zerstören, wobei diese Anzahl von Impulsen vorzugsweise mit Zeiten kombiniert wird, die diese Impulse trennen und einschließen.
  • Es ist übrigens anzumerken, daß es aus Sicherheitsgründen bevorzugt wird, daß die Ladezeit Tp2 des Kondensators im Vergleich zu seiner Entladungszeit lang ist. Somit haben Fehlfunktionen, die sich aus gleichzeitigen Befehlen von allen Meßwandlern ergeben (Fall der EMP-Wirkungen und der nuklearen Wirkungen), keinerlei Konsequenz.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung können die Verzögerungsmittel vereinfacht werden, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Die Zündvorrichtung umfaßt dann die Erfassungsmittel 10, eine Stromversorgung 40, gegebenenfalls Zellen, ein Relais 33 mit verzögerter Öffnung, ein Relais 35 mit verzögerter Schließung, einen Kondensator 36 und einen Widerstand 31 zum Zünden des Zünders 32.
  • Sobald die Zellen eingesetzt werden, werden die beiden Relais erregt. Da das Relais 33 zunächst geschlossen ist, wird der Kondensator 36 aufgeladen. Dieses Relais 33 öffnet nach einer Zeit Tp4, woraufhin das Relais 35 schließt, wobei sich der Kondensator 36 über den Widerstand 31 entlädt und die Zündung des Zünders 32 hervorruft, sobald einer der Membran-Umschalter 12 der Erfassungsmittel 10 den Stromkreis schließt.
  • Im Fall einer Zündung durch Verschiebung eines mechanischen Teils versorgt die Entladung des Kondensators ein Solenoid, dessen Aktivierung die Entriegelung des elektromechanischen Teils hervorruft, das den Detonator zündet.
  • Wegen der Reversibilität der Erfassungsmittel gemäß der Erfindung ist es möglich, die Modalitäten der Zündung in Abhängigkeit von der Art des Ziels anzupassen. Wenn dieses daher aus einer Kolonne von Panzern besteht, wie in Fig. 9 gezeigt ist, kann der Mikrocontroller 30 in der Weise programmiert sein, daß die Zündung des Zünders erst nach der Vorbeifahrt einer bestimmten Anzahl von Panzern befohlen wird.
  • Die Sprengmittel 91 bis 95, die in Fig. 9 gezeigt sind, sind beispielsweise alle 30 Meter über eine Länge von 150 Metern angeordnet. Diese fünf Sprengmittel enthalten jeweils ihre eigenen Erfassungsmittel 10 gemäß der Erfindung, die mit Mitteln 30 zur Verarbeitung elektrischer Signale verbunden sind, die einen Mikrocontroller enthalten.
  • Die Mittel zum Zünden der Sprengmittel 91, 92, 94 und 95 sind jedoch deaktiviert, während die Mittel zum Zünden der Sprengmittel 93 aktiviert sind.
  • Diese Deaktivierung besteht darin, die Zündung des Zünders selbst im Fall der Erfassung eines Panzers zu verhindern; somit können Panzer über die Erfassungsmittel 10 rollen und von diesen Mitteln erfaßt werden, ohne daß die Zündung des Zünders erfolgt. Sie kann beispielsweise auf Höhe des Mikrocontrollers der Verarbeitungsmittel 30 durch Software oder durch Hardware mit einem Ein/Aus-Schalter oder dergleichen verwirklicht sein.
  • Außerdem sind die Mittel 30, die den Sprengmitteln 91, 92, 94 und 95 zugeordnet sind, so programmiert, daß sie nach ihrer Aktivierung die Zündung bei der ersten Erfassung eines Panzers durch ihre zugeordneten Erfassungsmittel 10 auslösen.
  • Die Verarbeitungsmittel 30, die dem Sprengmittel 93 zugeordnet sind, sind einerseits so programmiert, daß sie die Zündung des Sprengmittels 93 bei der Erfassung der Vorbeibewegung eines dritten Panzers auslösen, und andererseits so, daß sie die Mittel 30 der anderen Sprengmittel nach der Erfassung dieser dritten Vorbeibewegung aktivieren, wobei diese Aktivierung beispielsweise auf dem Drahtweg oder auf dem Funkweg mit einer Sender/Empfänger-Einheit verwirklicht werden kann.
  • Somit hat die Erfassung der Vorbeibewegung der Panzer 100 und 101 an den Erfassungsmitteln 10, die dem Sprengmittel 93 zugeordnet sind, dem einzigen, dessen Zündungsmittel aktiviert sind, keine Wirkung. Hingegen ruft die Vorbeibewegung eines dritten Panzers, im vorliegenden Fall des Panzers 102, die Explosion des Sprengmittels 93 und die Aktivierung der Zündungsmittel, die den Sprengmitteln 91, 92, 94 und 95 zugeordnet sind, hervor. Dann ruft die Erfassung eines Panzers durch eines der Erfassungsmittel 10, die diesen Sprengmitteln zugeordnet sind, die Zündung des Zünders und daher die Explosion des entsprechenden Sprengmittels hervor.
  • Eine solche Funktionsweise der Zündungsmittel hat eine Massenwirkung zur Folge. Die Panzer, die sich zwischen den Erfassungsmitteln 10 des Sprengmittels 91 und jenen des Sprengmittels 95 befinden, werden bei der Explosion des Sprengmittels 93 ihrerseits zerstört, sobald sie von den Mitteln 10 eines noch nicht explodierten Sprengmittels erfaßt werden, und dies, bis sämtliche Sprengmittel explodiert sind.
  • Somit werden im Beispiel der Panzer-Kolonne der Figur kraft der Verwendung der Zündungsmittel gemäß der Erfindung wenigstens fünf Panzer zerstört.
  • An dem beschriebenen Ausführungsbeispiel können zahlreiche Abwandlungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Somit kann das Netz die Form eines Sterns, eines Quadrats und dergleichen haben, wobei im Fall eines Bandes 11 aus Schließern dessen Länge in der Größenordnung von Metern oder sogar von 10 Metern liegen kann, wobei das Band in diesem Fall mit mehreren Sprengmitteln verbunden sein kann. Außerdem ist es durch Hinzufügung eines den Zündungsmitteln zugeordneten Empfängers möglich, mit Hilfe eines Senders beispielsweise das Schließen eines Ein/Aus-Schalters in der Zündungsschaltung des Zünders zu steuern, wobei die Zündung dann zum geeigneten Zeitpunkt nach der Erfassung eines Panzers durch die Erfassungsmittel 10 erfolgen kann. Auf diese Weise ist es möglich, das Ziel auszuwählen.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Zünden eines Zünders (32), des Typs, der insbesondere wenigstens eine Stromversorgung (40) für einen Stromkreis (40) umfaßt, der insbesondere Mittel (10) zur Erfassung und/oder zum Umschalten sowie Mittel (31) aufweist, die den Zünder (32) entflammen können, etwa einen elektrischen Widerstand oder einen Schlagbolzen und Mittel für dessen Bewegung, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungs- und/oder Umschaltmittel (10) durch ein Netz aus Schließern (12) gebildet sind, die den Stromkreis unter der Wirkung eines Kontakts oder einer Kraft öffnen bzw. schließen können und den Stromkreis bei Verschwinden des Kontakts oder der Kraft wieder schließen bzw. öffnen können.
2. Vorrichtung zum Zünden eines Zünders (32) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz aus einem Band (11) aus Schließern (12) gebildet ist.
3. Vorrichtung zum Zünden eines Zünders (32) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließer aus Membran-Umschaltern (12) gebildet sind.
4. Vorrichtung zum Zünden eines Zünders (32) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran-Umschalter aus einer ersten Platte (15), die einen Durchbruch (16) aufweist, und aus einer zweiten Platte (17), die ihrerseits einen Durchbruch (18) sowie abfallende Ränder (19) aufweist, die in den Durchbruch (16) der ersten Platte (15) einbeschrieben sind, gebildet sind, wobei eine Membran (21), die die Form eines nach oben gerichteten Kugelsegments hat, am Ende (20) der abfallenden Ränder (19) befestigt ist und ein elektrisch leitender Streifen (22) an der unteren Fläche der Membran (21) befestigt ist.
5. Vorrichtung zum Zünden eines Zünders (32) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz in einer Hülle (13) aus verformbarem Material angeordnet ist.
6. Vorrichtung zum Zünden eines Zünders (32) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (13) aus einem stranggepreßten Silikonprofil gebildet ist.
7. Vorrichtung zum Zünden eines Zünders (32) nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (13) mehrere Segmente umfaßt, die durch eine Strukturmodifikation (25) begrenzt sind, die ihre Krümmung erleichtert.
8. Vorrichtung zum Zünden eines Zünders (32) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturmodifikation aus einer Verringerung ihrer Dicke auf ihrem gesamten Umfang oder auf einem Teil ihres Umfangs besteht.
9. Vorrichtung zum Zünden eines Zünders (32) nach einem der Ansprüche 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (10) zur Erfassung und/oder zum Umschalten an Mittel (30) zur Verarbeitung elektrischer Signale angeschlossen sind, die von den Erfassungsmitteln (10) ausgegeben werden, wobei diese Verarbeitungsmittel (30) insbesondere die Auslösung der Zündung steuern können.
10. Vorrichtung zum Zünden eines Zünders (32) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verarbeitungsmittel (30) ein Zählermodul enthalten.
11. Vorrichtung zum Zünden eines Zünders (32) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verarbeitungsmittel (30) aus einem Mikrocontroller gebildet sind.
12. Vorrichtung zum Zünden eines Zünders (32) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsmittel an die Stromversorgung (40), an die Erfassungsmittel (10) und an den Widerstand (31) zum Zünden des Zünders (32) angeschlossen sind.
13. Vorrichtung zum Zünden eines Zünders (32) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltmittel (34), die durch die Verarbeitungsmittel (30) gesteuert werden, zwischen diesen letzteren und dem Widerstand (31) zum Zünden des Zünders angeordnet sind.
14. Vorrichtung zum Zünden eines Zünders (32) nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß den Verarbeitungsmitteln (30) und/oder den Umschaltmitteln (34), die von den Verarbeitungsmitteln (30) gesteuert werden, Verzögerungsmittel (38, 41) zugeordnet sind.
DE69900245T 1998-12-16 1999-12-16 Vorrichtung zum Zünden eines Detonators Expired - Lifetime DE69900245T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9816607A FR2787568B1 (fr) 1998-12-16 1998-12-16 Dispositif de mise a feu d'une amorce

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69900245D1 DE69900245D1 (de) 2001-10-04
DE69900245T2 true DE69900245T2 (de) 2002-06-13

Family

ID=9534651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69900245T Expired - Lifetime DE69900245T2 (de) 1998-12-16 1999-12-16 Vorrichtung zum Zünden eines Detonators

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6748869B1 (de)
EP (1) EP1010964B1 (de)
AT (1) ATE204986T1 (de)
CA (1) CA2292784A1 (de)
DE (1) DE69900245T2 (de)
DK (1) DK1010964T3 (de)
ES (1) ES2163927T3 (de)
FR (1) FR2787568B1 (de)
NO (1) NO996221L (de)
PT (1) PT1010964E (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7291940B2 (en) * 1998-10-09 2007-11-06 Azoteq Pty Ltd. Pressure sensitive switches including touch sensor structures
US6249089B1 (en) 1998-10-09 2001-06-19 Frederick Bruwer Intelligent electrical device comprising microchip
US7109888B2 (en) * 2002-01-18 2006-09-19 Alion Science & Tech Corp Method and apparatus for detecting and destroying intruders
EP2013566B1 (de) * 2006-04-28 2015-03-04 Orica Explosives Technology Pty Ltd Drahtloser elektronischer verstärker und sprengverfahren
CN105277079A (zh) * 2014-06-24 2016-01-27 刘仪 一种自组网智能地雷
PL3029435T3 (pl) * 2014-12-01 2018-08-31 Haenni Instruments Ag Urządzenie z czujnikiem siły do rejestrowania masy pojazdu

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717094A (en) * 1962-12-03 1973-02-20 Us Army Mine fuze
US3398397A (en) * 1966-02-25 1968-08-20 William H. O'connell Signal device for worn tire treads
US3884151A (en) * 1966-06-15 1975-05-20 Karlsruhe Augsburg Iweka Detonator for land mines
US3703866A (en) * 1970-05-20 1972-11-28 Us Air Force Delay arming mechanism
DE2049656B2 (de) * 1970-10-09 1978-08-03 Baufa-Werke Richard Rinker, 5750 Menden Sicherheitseinrichtung für eine Landmine mit Druckzünder zum Verlegen aus geringer Abwurfhöhe (bis ca. 10m)
US3754508A (en) * 1971-04-05 1973-08-28 Avco Corp Sensor employing a resistance variation detecting system
FR2196515B1 (de) * 1972-08-18 1977-09-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd
SE373660B (sv) * 1973-05-22 1975-02-10 Bofors Ab Landmina
US3830991A (en) * 1973-07-24 1974-08-20 Essex International Inc Pressure sensitive mat switch construction
US4066851A (en) * 1975-10-30 1978-01-03 Chomerics, Inc. Keyboard switch assembly having foldable printed circuit board, integral spacer and preformed depression-type alignment fold
IE44663B1 (en) * 1976-04-23 1982-02-10 Redon Trust Non-magnetic anti-personell war-mine
US4127758A (en) * 1977-10-13 1978-11-28 Sheldahl, Inc. Tactile layer having hinged dome
US4127752A (en) * 1977-10-13 1978-11-28 Sheldahl, Inc. Tactile touch switch panel
DE2908360C1 (de) 1979-03-03 1990-11-29 Dynamit Nobel Ag Mine zur Bekaempfung von Landfahrzeugen
FR2504254B1 (fr) 1981-04-15 1986-01-10 Lacroix E Tous Artifices Mine antichar perfectionnee
FR2507307A1 (fr) 1981-06-03 1982-12-10 Trt Telecom Radio Electr Procede de mise a feu d'engin explosif et engin explosif ainsi obtenu
DE3206285A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-08 Ingenieurbüro für Industrietechnik Manfred Knüfelmann GmbH, 4000 Düsseldorf Sensorschaltung fuer elektronisch gesteuerte minen
DE3273120D1 (en) * 1982-05-12 1986-10-16 Prb Sa Electronic circuit for the ignition of a detonator
CA1233896A (en) * 1983-04-11 1988-03-08 Kenneth N. Jarrott Programmable electronic delay fuse
US4674047A (en) * 1984-01-31 1987-06-16 The Curators Of The University Of Missouri Integrated detonator delay circuits and firing console
US4524249A (en) * 1984-06-01 1985-06-18 Texas Instruments Incorporated Keyboard switch assembly
JPS61140009A (ja) * 1984-12-12 1986-06-27 信越ポリマ−株式会社 押釦スイツチ
USRE33651E (en) * 1984-12-28 1991-07-30 At&T Bell Laboratories Variable gap device and method of manufacture
US4712423A (en) * 1985-01-04 1987-12-15 Laboratoire Central Des Ponts Et Chaussees Process and apparatus for measuring the dynamic loads applied to a highway by the road traffic
BE902471A (nl) * 1985-05-22 1985-09-16 Velleman N V Membraan voor membraanschakelaar en samenstellende elementen hiervan.
US4860653A (en) * 1985-06-28 1989-08-29 D. J. Moorhouse Detonator actuator
DE3545289A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Honeywell Regelsysteme Gmbh Wieder-sicherbare mine
GB8620474D0 (en) * 1986-08-22 1986-10-01 Bicc Plc Electrical switch
GB8622644D0 (en) * 1986-09-19 1986-10-22 Bicc Plc Electrical switch
US4839480A (en) * 1986-11-05 1989-06-13 The Gates Rubber Company Vehicle sensing device
DE3721121C1 (de) * 1987-02-28 1996-06-20 Honeywell Regelsysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fernbetätigung von Minen
DE3706562C1 (de) * 1987-02-28 1996-07-04 Honeywell Regelsysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fernbetätigung von Minen
US4818829A (en) * 1987-07-09 1989-04-04 Duralith Corporation Integrally molded composites of silicone rubber
GB8718202D0 (en) * 1987-07-31 1987-09-09 Du Pont Canada Blasting system
US4799381A (en) * 1988-02-21 1989-01-24 Cmi International, Inc. Vehicle road sensor
US5115109A (en) * 1988-08-17 1992-05-19 Fisher James R Speed detector for traffic control
US5450077A (en) * 1989-05-03 1995-09-12 Mitron Systems Corporation Roadway sensor systems
DE4027150C1 (de) * 1990-08-28 1992-01-09 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
FR2695719B1 (fr) * 1992-09-17 1994-12-02 Davey Bickford Procédé de commande de détonateurs du type à module d'allumage électronique à retard intégré, ensemble codé de commande de tir et module d'allumage codé pour sa mise en Óoeuvre.
FR2708099B1 (fr) * 1993-07-22 1995-09-22 Giat Ind Sa Dispositif de détection d'un objectif au moyen d'un fil piège.
BE1006720A6 (nl) * 1994-07-18 1994-11-22 Velleman Nv Membraantoetsenbord
JP3103833B2 (ja) * 1994-08-10 2000-10-30 信越ポリマー株式会社 照光式押釦スイッチ装置
US5485788A (en) * 1994-09-27 1996-01-23 Hughes Missile Systems Company Combination explosive primer and electro-explosive device
CA2187010C (en) * 1995-02-10 2008-07-15 Paulo S. Tubel Method and appartus for remote control of wellbore end devices
DE69604410T2 (de) * 1995-07-26 2000-05-25 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Elektronischer verzögerungszünder
FR2742859B1 (fr) * 1995-12-21 1998-02-20 France Etat Dispositif d'amorcage a temps programmable
US5710558A (en) * 1996-01-16 1998-01-20 Gibson; Guy P. Traffic sensor for roadway placement
US5828016A (en) * 1996-02-12 1998-10-27 Lucas Automation And Control Engineering, Inc. Low profile tactile switch
FR2749073B1 (fr) * 1996-05-24 1998-08-14 Davey Bickford Procede de commande de detonateurs du type a module d'allumage electronique, ensemble code de commande de tir et module d'allumage pour sa mise en oeuvre
AUPP021697A0 (en) * 1997-11-06 1997-11-27 Rocktek Limited Radio detonation system
US6417785B1 (en) * 2000-09-01 2002-07-09 Traffic Monitoring Services, Inc. Permanent in-pavement roadway traffic sensor system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2787568A1 (fr) 2000-06-23
DE69900245D1 (de) 2001-10-04
FR2787568B1 (fr) 2001-02-02
US6748869B1 (en) 2004-06-15
CA2292784A1 (fr) 2000-06-16
EP1010964B1 (de) 2001-08-29
PT1010964E (pt) 2002-02-28
NO996221L (no) 2000-06-19
DK1010964T3 (da) 2001-11-05
ES2163927T3 (es) 2002-02-01
EP1010964A1 (de) 2000-06-21
NO996221D0 (no) 1999-12-15
ATE204986T1 (de) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804713C2 (de)
DE69910953T2 (de) Aktivschutzvorrichtung für Fahrzeuge oder Strukturen
DE69611922T2 (de) Elektro-mechanische sicherheits-und scharfvorrichtung
CH635673A5 (de) Elektrisches anzuendelement.
DE2122843C2 (de) Ferngesteuerter Projektilzünder
DE2608067B2 (de) Zündschaltung fur Streumunition
DE69900245T2 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Detonators
DE2234849C3 (de) Von einem Windradgenerator gespeiste Zündeinrichtung, insbesondere für aus Flugzeugen abwerfbare Bomblets
DE2556075A1 (de) Kartusche zum verschiessen von als koeder dienenden zielobjekten
EP1051312B1 (de) Elektrische zündschaltung für ein kraftfahrzeug-insassenschutzsystem
DE2747475A1 (de) Fernlenkgeschoss
DE2854851A1 (de) Kombinationszuender fuer geschosse
DE3220108C2 (de)
DE60124103T2 (de) Vorrichtung für eine mit einem näherungszünder ausgerüstete munitionseinheit
DE202012002149U1 (de) Vorrichtung zum Irritieren von Personen oder Personenansammlungen
DE2541830C2 (de) Elektrischer Aufschlagzünder
DE69201447T2 (de) Zündeinrichtung zum Zünden einer Sprengladung in einem Projektil.
DE3346406C2 (de)
EP0355404B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen
DE69614816T2 (de) Mechanisch-elektrischer Zünder für eine Handgranate
DE112005001081B4 (de) Selbstzerstörende Vorrichtung für einen Submunitionszünder
DE3426547C2 (de)
DE3639277C2 (de) Fernwirkeinrichtung
DE1935489C1 (de) Verankerbare Grundmine,insbesondere fuer Fluesse
DE3013462A1 (de) Schaltungsanordnung fuer sicherheitskreise

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition