[go: up one dir, main page]

DE698735C - Verfahren zur wirtschaftlichen Verhinderung von Feuchtigkeitsschaeden bei fernmeldetechnischen Einrichtungen - Google Patents

Verfahren zur wirtschaftlichen Verhinderung von Feuchtigkeitsschaeden bei fernmeldetechnischen Einrichtungen

Info

Publication number
DE698735C
DE698735C DE1938SC115859 DESC115859D DE698735C DE 698735 C DE698735 C DE 698735C DE 1938SC115859 DE1938SC115859 DE 1938SC115859 DE SC115859 D DESC115859 D DE SC115859D DE 698735 C DE698735 C DE 698735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
telecommunications equipment
frame
electrical
economic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938SC115859
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl-Otto Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL OTTO SCHMIDT DR ING
Original Assignee
KARL OTTO SCHMIDT DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL OTTO SCHMIDT DR ING filed Critical KARL OTTO SCHMIDT DR ING
Priority to DE1938SC115859 priority Critical patent/DE698735C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698735C publication Critical patent/DE698735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren zur wirtschaftlichen Verhinderung von Feuchtigkeitsschäden bei fernmeldetechnischen Einrichtungen .Durch zu hohe relative Luftfeuchtigkeit treten bekanntlich Schädigungen der fernmeldetechnischen Einrichtungen auf. Diese Schäden können grundsätzlich nur durch zwei Maßnahmen vermieden werden. Einmal kann die relative Luftfeuchtigkeit .durch .Entzug des Wassers, das sich als Wasserdampf in der Luft befindet, mit Hilfe von Chemikalien verringert werden.. Diese Chemikalien, z. B. Chlorcalcium, sind verhältnismäßig teuer. Ferner ist die Wartung .derartiger Lufttrocknungsanlagen umständlich. Besonders unzweckmäßig erscheinen daher solche Verfahren, wenn es sich darum handelt; einen großen Luftrauminhalt zu trocknen und dauernd trocken zu erhalten.
  • Die zweite Möglichkeit der Lufttrocknung besteht. darin, daß die relative Luftfeuchtigkeit durch Heizung des Raumes herabgesetzt wird. Als Heizeinrichtung dient im allgemeinen ein Ofen, der den. Raum beheizt, in dem die fernmeldetechnische Einriclitung aufgestellt ist. Auch hier zeigt sich der Nachteil, daß zur Verhinderung von Feuchtigkeitsschäden in der elektrischen Einrichtung der. ganze' Raum-beheizt werden muß. Dieses ist -in fernmeldetechnischen Anlagen, die nur -ganz vorübergehend zum Aufenthalt von Menschen dienen, z. B. bei einer Störungsbeseitigung, ein sehr unwirtschaftlicher Aufwand. Es liegt .daher nahe, besonders bei kleinen Ämtern, z. B. Landzentralen, lediglich das Gestell, in dem die fernmeldetechnischen Einrichtungen untergebracht sind, zu beheizen. Mit Rücksicht auf .die Einfachheit der Heizanlage genießt in- diesem Fall die elektrische Beheizung den Vorzug.
  • Die-@elektrische Beheizung=könnte nun, wie auch schon andenweit vorgeschlagen, durch besondere elektrische Heizkörper, die unterhalb des. Gestells angeordnet sind, vorgenommen werden. . Zur besseren Wärmeführung kann man auch das Gestell in bekannter Weise mit einem Umbau versehen, so daß infolge der Kaminwirkung ständig ein warmer Luftstrom von unten nach oben an der fernmeldetechnischen Einrichtung vorbeistreicht.:""; Eingehende Untersuchungen des Erfinders' haben nun gezeigt, daß es entgegen der allgemeinen Annahme nicht zweckmäßig ist, die elektrische Beheizung so vorzusehen, daß bei einer Steigerung der relativen Luftfeuchtigkeit eine wesentliche Erhöhung der elektrischen Heizleistung vorgenommen wird. Es hat sich ferner gezeigt, daß eine zu große elektrische Heizleistung nicht nur unwirtschaftlich, sondern u.U. sogar nachteilig für die fernmeldetechnische Einrichtung sein kann. Fällt nämlich aus irgendeinem Grunde der Netzstrom aus, so daß .die elektrische Beheizung unterbrochen wird, so tritt eine Abkühlung der Luft im Gestell ein, bis die Raumtemperatur erreicht ist. Besteht nun zwischen .der Gestellinnentemperatur und .der Raumtemperatur ein sehr großer Unterschied, so ist im allgemeinen eine Überschreitung des Taupunktes im Gestellinnern beim Versagen der elektrischen Heizung nicht zu vermeiden. Wie nachteilig eine überhöhte Temperatur und darauffolgende Abkühlung wirken, ist hinreichend von den meist innen angerosteten Relaiskappen bekannt.
  • Aus diesem Grunde ist auch der von anderer Seite vorgeschlagene Weg .der Ausnutzung der Verlustwärme der Relais usw. nicht ohne weiteres gangbar, da eine aussetzende Erwärmung eher schädlich als nützlich ist.
  • Aus statistischen Untersuchungen ergibt sich, daß .der Jahresmittelwert der relativen Luftfeuchtigkeit für die meisten Städte in Deutschland sich im ungünstigsten Falle von 8o bis 85 Prozent bewegt. Da man annimmt, daß bei einer relativenLuftfeuchtigkeit unterhalb von 75 Prozent eine Schädigung fernmeldetechnischer Anlagen nicht eintritt, so ergibt sich, daß eine Verminderung der relativen Luftfeuchtigkeit um io Prozent in fast allen Fällen ausreichen muß. Diese Verminderung läßt sich durch eine Temperatursteigerung von 2 ° erreichen.
  • Will man nun diesen Temperaturunterschied mit verhältnismäßig niedrigem Stromverbrauch erreichen, so ist es notwendig, das Gestell bzw. den Gestellumbau mit einer besonderen Wärmeisolation zu versehen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß einmal mit Rücksicht auf die Wirtschaftlichkeit, d. h. einen geringeren Stromverbrauch, zum anderen zur Vermeidung einer Überschreitung des Taupunktes beim plötzlichen Ausfall der elektrischen Beheizung eine nur geringfügige Temperaturerhöhung der fernmeldetechnischen Einrichtung vorgesehen ist. Eine Temperaturerhöhung von 2 bis 5 0 genügt daher für alle praktisch vorkommenden Fälle.
  • Das zweite Merkmal .der Erfindung ist da-Murch gegeben, daß zur Wärmeabgabe ein dauernd unter einem gleichmäßigen Strom stehender Stromverbraucher, z. B. ein Trokkengleichrichter, ein Transformator, eine Gleichrichterröhre, einDauerstromrelais usw., verwendet wird. Durch die dauernde. Wärmeabgabe wird bewirkt, daß plötzliche Abkühlungen innerhalb .des Gestells unbedingt vermieden werden. Das dritte Merkmal der Erfindung ist der besondere Wärmeschutz des Gestenumbaues, der eine wesentliche Herabsetzung,der anzuwendenden Heizleistung gestattet. Die geringe Heizleistung bringt außerdem den Vorteil mit sich, daß bei einem plötzlichen Versagen des Netzes die Abkühlung infolge Aussetzens .der elektrischen Beheizung nur 2 bis 5 ° betragen kann. Dieser Temperaturunterschied wird jedoch infolge der Speicherwirkung des wärmeisolierten Gestenumbaues erst nach sehr langer Zeit und völlig unschädlich für die elektrische Einrichtung ausgeglichen.
  • Bei den .in der Wählertechnik üblichen Gestellen genügt eine Heizleistung von etwa io Watt, wenn diese mit einem wärmeisolierten Umbau versehen sind und eine Temperatursteigerung von nur 2 ° im Mittel erzielt zu werden braucht. Daraus ergibt sich, daß infolge der niedrigen Temperaturerhöhung einerseits und des Wärmeschutzes andererseits die elektrische Beheizung praktisch kostenlos vorgenommen werden kann, da in jeder fernmeldetechnischen Einrichtung, insbesondere bei den kleinen Wählerämtern, immer ein Stromverbraucher vorhanden ist, dessen Verlustleistung in die Größenordnung von io Watt kommt. Dieses ist z. B. bei dem Trockengleichrichter eines kleinen Wähle@-amtes .der Fall, dessen Verlustleistung zwischen io und 3o Watt zwischen Leerlauf und Vollast schwankt.
  • Ist .die Verlustleistung des elektrischen Bauteiles genügend groß und gleichmäßig, so kann in Einzelfällen auf den zusätzlichen Wärmeschutz verzichtet werden.
  • Zur Regelung der Luftbewegung innerhalb des Wärmekamins (Gestellurnbaues) werden zweckmäßig oben und unten im Gestellumbau regelbare Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen vorgesehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur wirtschaftlichen Erniedrigung der relativen Luftfeuchtigkeit bei fernmeldetechnischen Einrichtungen durch elektrische Beheizung, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wärmeabgabe eines,dauernd unter Strom, -stehenden elektrischen ,Stromverbrauchers nur ein Temperaturunterschied von 2 bis 5 ° gegenüber der Raumtemperatur. erzeugt wird, wobei durch Umkleidung des Gestelles mit einem Wärmeschutz die aufzuwendende Wärmemenge verringert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrischer Wärmespiender vorhandene, dauernd unter Strom stehende Teile der Anlage verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch "i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Luftumlaufs innerhalb des Gestellum#baues am oberen und unteren Ende des Gestenumbaues regelbare Lufteintritts-und Luftaustrittsöffnungen angebracht sind.
DE1938SC115859 1938-05-29 1938-05-29 Verfahren zur wirtschaftlichen Verhinderung von Feuchtigkeitsschaeden bei fernmeldetechnischen Einrichtungen Expired DE698735C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938SC115859 DE698735C (de) 1938-05-29 1938-05-29 Verfahren zur wirtschaftlichen Verhinderung von Feuchtigkeitsschaeden bei fernmeldetechnischen Einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938SC115859 DE698735C (de) 1938-05-29 1938-05-29 Verfahren zur wirtschaftlichen Verhinderung von Feuchtigkeitsschaeden bei fernmeldetechnischen Einrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698735C true DE698735C (de) 1940-11-15

Family

ID=7450430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938SC115859 Expired DE698735C (de) 1938-05-29 1938-05-29 Verfahren zur wirtschaftlichen Verhinderung von Feuchtigkeitsschaeden bei fernmeldetechnischen Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698735C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943001C (de) * 1952-04-06 1956-05-09 Siemens Ag Anordnung zum Verhindern von UEbergangswiderstaenden an aus Silber oder Silberlegierungen bestehenden Kontakten, welch sich infolge der Reaktion zwischen dem Schwefelwasserstoff der Luft und dem Silber bilden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943001C (de) * 1952-04-06 1956-05-09 Siemens Ag Anordnung zum Verhindern von UEbergangswiderstaenden an aus Silber oder Silberlegierungen bestehenden Kontakten, welch sich infolge der Reaktion zwischen dem Schwefelwasserstoff der Luft und dem Silber bilden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445841C2 (de) Wärmeerzeuger zum Erhitzen einer wärmeübertragenden Flüssigkeit
EP1647779B1 (de) Windenergieanlage
DE2251709A1 (de) Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke
DE202022103010U1 (de) Entfeuchtungsvorrichtung für Schaltschränke
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
DE2250794A1 (de) Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke
EP3928600B1 (de) Gehäuseanordnung
DE698735C (de) Verfahren zur wirtschaftlichen Verhinderung von Feuchtigkeitsschaeden bei fernmeldetechnischen Einrichtungen
DE69405504T2 (de) Kühlgerät mit elektronischer Kühlung
DE1414916A1 (de) Halbleitergleichrichteranlage
EP2823542A1 (de) Lufteinlass- und ausslassöfnungen für ein vertikales stromschienensystem speziell für windenergieanlagen
DE2712017C3 (de) Kühl- und Heizsystem fur ein mit elektrischen Geräten bestücktes Gehäuse
EP0308856A2 (de) Verfahren zum Kühlen von Räumen
DE3732670A1 (de) Anordnung eines transformators und eines mastes in einem freileitungsnetz zur elektrizitaetsuebertragung
EP0026491B1 (de) Anlage zur Wärmegewinnung unter Ausnutzung von Luft- und Sonnenenergie
DE727522C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Blockeis mittels natuerlicher Kaelte
DE4204437C2 (de) Anlage zur Wärmeenergiegewinnung mittels Photovoltaik
DE666332C (de) Kaminkuehler
DE2640955A1 (de) Einrichtung zur leitung eines als waermeenergietraeger geeigneten mediums zu einer verbraucherstelle und zur zufuehrung anderer energie in dieses medium zwecks erhoehung der gesamtwaermeenergie dieses mediums
DE19750236C2 (de) Gebäudeklimatisierungssystem
DE718424C (de) Selbsttaetig geregelter elektrischer Raumheizkoerper mit Wasserumlauf und einer im Umlaufwasser liegenden Elektrodenkammer
DE748046C (de) Anordnung zur Speisung von Lichtbogenscheinwerfern aus einem Wechselstromnetz
DE682745C (de) Schmieroelanlage fuer Flugzeugmotoren
AT95490B (de) Eisfreier Fein- oder Grobrechen.
DE202013104865U1 (de) Eine solarbetriebene Thermopumpe