[go: up one dir, main page]

DE69405504T2 - Kühlgerät mit elektronischer Kühlung - Google Patents

Kühlgerät mit elektronischer Kühlung

Info

Publication number
DE69405504T2
DE69405504T2 DE69405504T DE69405504T DE69405504T2 DE 69405504 T2 DE69405504 T2 DE 69405504T2 DE 69405504 T DE69405504 T DE 69405504T DE 69405504 T DE69405504 T DE 69405504T DE 69405504 T2 DE69405504 T2 DE 69405504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cooling
housing
absorbing element
cooling fins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69405504T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69405504D1 (de
Inventor
Izumi Higashi
Riichi Sawano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE69405504D1 publication Critical patent/DE69405504D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69405504T2 publication Critical patent/DE69405504T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0251Removal of heat by a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung und verwandte Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlgerät mit elektronischer Kühlung, das Teil eines tragbaren Kühlers oder einer Kühlbox ist und den Innenraum der Box durch Nutzung des Peltiereffekts einer elektronischen Thermo-Einheit mit thermoelektrischen Kühlelementen kühlt.
  • Ein Kühlgerät mit elektronischer Kühlung ist bekannt aus der japanischen Patentveröffentlichung (KOKOKU) Nr. 5 - 17469, wonach eine elektronische Thermo-Einheit mit thermoelektrischen Kühlelementen in einem wärmeisolierenden Gehäuse des Kühlgeräts angebracht ist, um den Innenraum des Gehäuses durch Nutzung des Peltiereffekts der Thermo-Einheit zu kühlen. Fig. 3 und 4 zeigen einen Aufbau einer herkömmlichen Kühlbox mit elektronischer Kühlung mit einem wärmeisolierenden Gehäuse 1 und dessen Deckel 2. in einer Seitenwand des wärmeisolierenden Gehäuses 1 befindet sich eine einfach plattenförmige elektronische Thermo-Einheit 3 aus thermoelektrischen Kühlelementen, die so zusammengesetzt ist, daß die wärmeabsorbierende Seite der Thermo-Einheit 3 ins Innere des Gehäuses 1 orientiert ist und die wärmeabgebende Seite nach außen.
  • Die Thermo-Einheit 3 besitzt eine einfache Form und besteht aus mehreren in Reihe zusammengebauten thermoelektrischen Kühlelementen. Jedes Kühlelement ist so gebaut, daß P - und N - Halbleiterelemente zwischen zwei Keramik-Basisplatten in Form des kleinen griechischen Buchstaben pi verbunden sind.
  • Ein wärmeabsorbierendes Element 4 mit Kühlrippen ist wärmeleitend auf der wärmeabsorbierenden Seite der elektrischen Thermo-Einheit 3 angebracht und ein wärmeabgebendes Element 5 mit Kühlrippen ist wärmeleitend auf der wärmeabgebenden Seite der elektrischen Thermo-Einheit angebracht.
  • Außerhalb des Gehäuses 1 ist ein Windkanal 6 angebracht, der die Kühlrippen 5a des wärmeabgebenden Elements umgibt. An dem Windkanal 6 ist ein Außenventilator angebracht, um die Kühlrippen 5a mit Außenluft zu versorgen ist. Eine elektrische Gleichstromquelle 8, wie etwa eine Batterie, versorgt die Thermo-Einheit mit Elektrizität.
  • In dem oben beschriebnen, herkömmlichen Kühlgerät mit elektronischer Kühlung ist die Wärmeaustauschleistung gering, da der Wärmeaustausch zwischen der Luft im Inneren des Gehäuses 1 und dem wärmeabsorbierenden Element 4 auf natürlicher Luftkonvektion beruht. Es wird daher keine ausreichende Kühlleistung der thermoelektrischen Einheit erzielt.
  • DE-A-36 39 089 beschreibt ein Kühlgerät mit elektronischer Kühlung, das eine flache, in ein isoliertes Gehäuse eingebaute thermoelektrische Einheit enthält; ein wärmeabsorbierendes Element mit Kühlrippen, die sich im Inneren des Gehäuses befinden und wärmeleitend mit der wärmeabsorbierenden Seite der Einheit verbunden sind, sowie einen inneren Ventilator, der im Inneren des Gehäuses angeordnet ist und die Luft im Inneren des Gehäuses zu den Kühlrippen des wärmeabsorbierenden Elements treibt. Wenn notwendig können mehrere thermoelektrische Einheiten entweder in Reihe oder parallel angeordnet verwendet werden.
  • Obwohl ein solcher Innenventilator die Luftkonvektion im Inneren des isolierten Gehäuses verbessert und dadurch besseren Wärmeaustausch erreicht, wird dazu viel Platz benötigt, wordurch das Fassungsvermögen im Inneren des isolierten Gehäuses zur Aufbewahrung zu kühlender Waren beachtlich verringert ist.
  • Die gegenwärtige Erfindung wurde hinsichtlich der oben genannten Nachteile gemacht und stellt ein Kühlgerät mit elektronischer Kühlung bereit, das eine verbesserte Kühlleistung im Inneren des Geräts aufweist, während maximaler Raum zur Kühlung von Waren zur Verfügung steht und das Kühlgerät einfach zu verwenden ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die oben genannten Ziele zu erreichen besitzt das Kühlgerät mit elektronischer Kühlung der Erfindung folgenden Aufbau:
  • 1. Das Kühlgerät besitzt auf seiner Innenseite ein wärmeabsorbierendes Element mit Kühlrippen, die wärmeleitend mit der wärmeabsorbierenden Seite einer thermoelektrischen Einheit verbunden sind, und einen Innenventilator, der die Luft im Kühlgerät zu den in Reihen angeordneten Kühlrippen des wärmeabsorbierenden Elements treibt.
  • 2. Erfindungsgemäß befindet sich der Innenventilator der in 1. beschriebenen Struktur innerhalb der in Reihen angeordneten Kühlrippen des wärmeabsorbierenden Elements.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Thermo-Einheit vertikal angeordnet und in einer Wand des Gehäuses des Kühlgeräts eingebaut, und die Kühlrippen des wärmeabsorbierenden Elements, die mit der wärmeabsorbierenden Seite der Thermo-Einheit verbunden sind, sind ebenfalls vertikal angeordnet. Auch ist an einer unteren Seite des wärmeabsorbierenden Elements ein Kondensatfänger bereitgestellt, der von den in Reihen angeordneten Kühlrippen tropfenden Tau auffangen kann und außerhalb des Gehäuses entsorgt.
  • Weiterhin können mehrere wärmeleitend beschichtete thermoelektrische Einheiten innerhalb des wärmeisolierenden Gehäuses bereitgestellt werden.
  • In der oben beschriebenen Struktur wird die Luft im Inneren des Gehäuses zu den in das Gehäuse stehenden, in Reihen angeordneten Kühlrippen des wärmeabsorbierenden Elements getrieben, so daß die Rate des Wärmeaustauschs zwischen dem wärmeabsorbierenden Element und der Luft im Inneren des Gehäuses verglichen zu natürlichen Konvektionssystemen mehrfach erhöht wird. Das Kühlgerät mit elektronischer Kühlung weist daher genügend Kühlfähigkeit auf. Da der Innenventilator innerhalb der in Reihen angeordneten Kühlrippen des wärmeabsorbierenden Elements angebracht ist, wird der begrenzte Raum im Inneren des Gehäuses effektiv genutzt.
  • Weiterhin sind mehrere thermoelektrische Einheiten geschichtet und zusammen als Thermo-Einheit angeordnet, so daß der Temperaturunterschied zwischen der wärmeabsorbierenden und der wärmeabgebenden Seite wirksam vergrößert wird. So kann die Kühlfähigkeit erhöht werden. Auch sind die Kühlrippen des wärmeabsorbierenden Elements vertikal angeordnet, und der Kondensatfänger an der unteren Seite des wärmeabsorbierenden Elements angebracht, um den die Kühlrippen entlangfließenden und von ihnen tropfenden Tau aufzufangen und ihn außerhalb des Gehäuses zu entsorgen. Es ist also leicht möglich, den auf den Oberflächen der Kühlrippen gebildeten Tau durch den Kondensatfänger nach außerhalb des Gehäuses abzuleiten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein vertikaler Schnitt, der den Aufbau einer Ausführung der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführung;
  • Fig. 3 ist ein vertikaler Schnitt, der den Aufbau eines herkömmlichen Kühlgeräts mit elektronischer Kühlung zeigt; und
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht des in Fig. 3 gezeigten Kühlgeräts.
  • Genaue Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Die Ausführung der Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf Fig. 1 und 2 erklärt. In den Zeichnungen besitzen gleiche Elemente, die in Fig. 3 und 4 vorkommen, die gleiche Numerierung.
  • Im Aufbau der Ausführungsform, wie in den Zeichnungen dargestellt, ist eine flache, einfach plattenförmige thermoelektrische Einheit 3 vertikal an einer Seitenwand eines wärmeisolierenden Gehäuses 1 an-oder eingebaut, so daß eine wärmeabsorbierende Seite ins Innere des Gehäuses 1 orientiert ist. Ein wärmeabsorierendes Element 4 mit Kühlrippen 4a (aus extrudiertem Aluminium) ist wärmeleitend an der Thermo-Einheit 3 im Inneren des Gehäuses 1 angebracht. Ein Innenventilator 9 ist in die Kühlrippen 4a oder die Reihen von Kühlrippen des wärmeabsorbierenden Elements 4 eingebaut. Luft im Inneren des Gehäuses wird durch den Innenventilator 9 zu den Kühlrippen 4a des wärmeabsorbierenden Elements 4 getrieben.
  • Eine wärmeabgebende Seite der Thermo-Einheit 3)ist durch einen wärmeabgebenden Block 10 mit einem Wärmerohr 11 verbunden. Das Wärmerohr 11 reicht zu einer Innenseite eines Windkanals 6. Wärmestrahende Kühlrippen 11 a des Wärmerohrs 11 werden von einem Außenventilator 7 gekühlt. Weiterhin sind die Kühlrippen 4a des wärmeabsorbierenden Elements 4 vertikal angeordnet, und ihre unteren Enden diagonal zugeschnitten. Ein Kondensatfänger 12 ist unterhalb der Kühlrippen 4a bereitgestellt, und ein Ableitungsrohr 12 a, das von dem Kondensatfänger ausgeht, dringt durch das Gehäuse 1 und wird zu dessen Außenseite geführt.
  • Wenn in dem oben beschriebenen Aufbau die thermoelektrische Einheit 3 in einer vorherbestimmten Richtung von einer Gleichstromquelle 8 Elektrizität erhält, wird im Inneren des Gehäuses Wärme absorbiert und an dessen Außenseite Wärme abgegeben, um dadurch das wärmeabsorbierende Element 4 durch den bekannten Peltiereffekt zu kühlen. Die von der Thermo-Einheit 3 erzeugte Wärme wird durch das Wärmerohr 11 an die Atmosphäre abgestrahlt.
  • Innerhalb des Gehäuses wird die enthaltene Luft durch den Innenventilator 9 der durch die Gleichstromquelle 8 betrieben wird, in Richtung der Kühlrippen 4a des wärmeabsorbierenden Elements 4 in Umlauf getrieben, so daß hoher Energieaustausch entsteht. Der Raum im Inneren des Gehäuses wird so effektiv und gleichmäßig gekühlt.
  • Tau, der sich aufgrund der Kühlung des Inneren des Gehäuses auf den Oberflächen der Kühlrippen des wärmeabsorbierenden Elements 4 bildet, fließt die Oberflächen der Kühlrippen 4a entlang und tropft von deren unteren, diagonal zugeschnittenen Enden zu dem Kondensatfänger 12, der ihn dann außerhalb des Gehäuses durch das Ableitungsrohr 12a entsorgt. Unannehmlichkeiten, wie etwa die Ansammlung von Wasser innerhalb des Gehäuses 1, kommen daher nicht vor.
  • Die einfach plattenförmige thermoelektrische Einheit 3, die generell im Handel erhältlich ist, besitzt eine Dicke von ungefähr 3,5 - 5 mm, und die wärmeabsorbierende sowie die wärmeabgebende Seite sind durch eine Keramikplatte mit hoher Wärmeleitfähigkeit elektrisch isoliert. Der Temperaturunterschied zwischen der wärmeabsorbierenden und der wärmeabgebenden Seite beträgt etwas über zehn Grad Celsius. In einem Kühlgerät oder einer Kühlbox, die außerhalb eines Hauses bei hoher Lufttemperatur im Sommer verwendet werden, kann daher möglicherweise nicht genügend Kühlfähigkeit erzielt werden, wenn nur eine Thermo-Einheit verwendet wird, doch hängt das von der Kapazität des Kühlgeräts ab.
  • In der gegenwärtigen Erfindung werden daher mehrere (zwei oder drei) Thermo-Einheiten wärmeleitend zusammengeschichtet und im Inneren des Gehäuses 1 angeordnet, so daß der Temperaturunterschied zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gehäuses effektiv erhöht wird, um so das Kühlvermögen zu stärken. In diesem Fall ist es vorteilhaft, den Wärmeeit- Widerstand z.B. durch Bestreichen der Kontaktoberflächen der jeweiligen Thermo-Einheiten mit wärmeleitendem Fett zu verringern.
  • Das obige Beispiel betrifft übrigens ein tragbares Kühlgerät oder eine Kühlbox, doch kann die gegenwärtige Erfindung auch als Kühlschrank mit geringem Fassungsvermögen, beispielsweise im Gästezimmer eines Hotels angebracht, oder als Kühl - oder Wärmebox zur Kühlung oder Erwärmung des Inneren der Box verwendet werden, indem man die Richtung der Stromversorgung der thermoelektrisclien Einheit ändert.
  • Wie oben erläutert erhält man übereinstimmend mit dem Aufbau der Erfindung folgenden Vorteile:
  • 1. Der Innenventilator ist im Inneren des Gehäuses angebracht, und Luft im Inneren des Gehäuses wird zu dem wärmeabsorbierenden Element mit den Kühlrippen getrieben, welches wärmeleitend an die thermoelektrische Einheit angebracht ist. Es ist daher möglich, die Wärmeaustauschfähigkeit um ein Mehrfaches gegenüber einem natürlichen Konvektionssystem zu erhöhen, um dadurch das Innere des Gehäuses wirksam zu kühlen. Da der Innenventiator in die in Reihen angeordneten Kühlrippen des wärmeabsorbierenden Elements eingebaut ist, kann der Raum des Gehäuses günstig ausgenützt werden.
  • 2. Da der Kondensatfänger unter dem wärmeabsorbierenden Element angebracht ist, ist es praktisch, den sich auf den Oberflächen der Kühlrippen bildenden Tau außerhalb des Gehäuses zu entsorgen.
  • 3. Da mehrere der thermoelektrischen Einheiten geschichtet verwendet werden, wird der Temperaturunterschied zwischen der wärmeabsorbierenden und der wärmeabgebenden Seite erhöht und dadurch die Kühlfähigkeit verbessert.

Claims (3)

1. Kühlgerät mit elektronischer Kühlung, das eine flache, in einem Isoliergehäuse (1) angebrachte thermoelektrische Einheit enthält, das zur Kühlung des Inneren des Gehäuses unter Verwendung des Peltiereffekts der thermoelektrischen Einheit dient und besteht aus:
einem wärmeabsorbierenden Element (4) mit Kühlrippen (4a), das im Inneren des Gehäuses liegt und wärmeleitend mit einer wärmeabgebenden Seite der Einheit verbunden ist, und
einem Innenventilator (9), der im Inneren des Gehäuses liegt und die Luft im Gehäuse zu den in Reihen angeordneten Kühlrippen (4a) des wärmeabsorbierenden Elements treibt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Innenventilator (9) in die in Reihen angeordneten Kühlrippen des wärmeabsorbierenden Elements (4) eingebaut ist.
2. Kühlgerät mit elektronischer Kühlung nach Anspruch 1, worin die Einheit (3) vertikal angeordnet und in eine Seitenwand des Gehäuses (1) eingebaut ist, und die Kühlrippen des wärmeabsorbierenden Elements (4), die an der wärmeabsorbierenden Seite der thermoelektrischen Einheit (3) befestigt sind, vertikal angorodnet sind, wobei ein Kondensatfänger (12) unter dem wärmeabsorbierenden Element (4) vorhanden ist, der von den Kühlrippen tropfenden Tau auffangen kann und außerhalb des Gehäuses (1) entsorgt.
3. Kühlgerät mit elektronischer Kühlung nach Anspruch 1 oder 2, worin mehrere Einheiten (3) wärmeleitend zusammengeschichtet und in das Gehäuse eingebaut sind.
DE69405504T 1993-09-28 1994-09-26 Kühlgerät mit elektronischer Kühlung Expired - Fee Related DE69405504T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5240774A JPH0791796A (ja) 1993-09-28 1993-09-28 電子冷凍式冷蔵庫

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69405504D1 DE69405504D1 (de) 1997-10-16
DE69405504T2 true DE69405504T2 (de) 1998-02-05

Family

ID=17064515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69405504T Expired - Fee Related DE69405504T2 (de) 1993-09-28 1994-09-26 Kühlgerät mit elektronischer Kühlung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0645593B1 (de)
JP (1) JPH0791796A (de)
DE (1) DE69405504T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018873U1 (de) 2000-05-03 2001-02-08 IPV Inheidener Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH, 35410 Hungen Thermobehältnis für den manuellen Gebrauch
US6519948B2 (en) 2000-05-03 2003-02-18 Ipv Inheidener Produktions-Und Vertriebagesellschaft Mbh Insulated container

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5737923A (en) * 1995-10-17 1998-04-14 Marlow Industries, Inc. Thermoelectric device with evaporating/condensing heat exchanger
JP3372792B2 (ja) * 1996-11-18 2003-02-04 株式会社エコ・トゥエンティーワン 電子冷蔵庫
JP3423172B2 (ja) * 1996-12-27 2003-07-07 株式会社エコ・トゥエンティーワン 電気冷蔵庫
JP3302626B2 (ja) * 1997-08-11 2002-07-15 象印マホービン株式会社 電子冷蔵庫
EP2177849A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-21 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Behälter zum Aufbewahren von Artikeln bei einer vorher festgelegten Temperatur
CN104329829B (zh) * 2014-03-28 2017-04-26 海尔集团公司 半导体制冷冰箱及其热端换热装置
EP3120719A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-25 Imperiali Industries SA Behältersystem mit einer kontrollierten atmosphäre
CN107131677A (zh) * 2017-05-31 2017-09-05 安徽金诚天骏汽车零部件制造有限公司 制冷散热结构
CN209893723U (zh) 2019-02-19 2020-01-03 青岛海尔电冰箱有限公司 冷藏冷冻装置
CN110878999A (zh) * 2019-11-21 2020-03-13 北京世纪泽润科技有限公司 一种基于半导体制冷的便携式冰箱

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586342A (en) * 1985-02-20 1986-05-06 Nissin Electric Co., Ltd. Dehumidifying and cooling apparatus
JPS62276380A (ja) * 1986-05-23 1987-12-01 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 電子式冷蔵庫
DE3639089A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Unitechnica Mobilkaelte Gmbh Thermoelektrische kuehlvorrichtung
US4726193C2 (en) * 1987-02-13 2001-03-27 Marlow Ind Inc Temperature controlled picnic box
SE467070B (sv) * 1990-01-24 1992-05-18 Pavel Cech Anordning vid termoelektrisk kylare/vaermare
EP0566646B1 (de) * 1991-01-15 2000-06-28 Hydrocool Pty. Ltd. Thermoelektrisches System

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018873U1 (de) 2000-05-03 2001-02-08 IPV Inheidener Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH, 35410 Hungen Thermobehältnis für den manuellen Gebrauch
US6519948B2 (en) 2000-05-03 2003-02-18 Ipv Inheidener Produktions-Und Vertriebagesellschaft Mbh Insulated container

Also Published As

Publication number Publication date
DE69405504D1 (de) 1997-10-16
EP0645593A1 (de) 1995-03-29
EP0645593B1 (de) 1997-09-10
JPH0791796A (ja) 1995-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405504T2 (de) Kühlgerät mit elektronischer Kühlung
DE3044314C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von mit Wärme erzeugenden elektronischen Bauteilen bestückten gedruckten Schaltungen
DE1966721C3 (de) Platte mit veränderlichem Wärmedurchgang
EP0271704B1 (de) Thermoelektrische Kühlvorrichtung
DE2334452A1 (de) Kuehlschrank mit in der tuer eingebautem kuehlaggregat
DE1284506B (de) Traegerblech fuer temperaturempfindliche elektrische Schaltungsteile
DE112006003812T5 (de) Kühlvorrichtung
DE4108981A1 (de) Anordnung und verfahren zur waermeabfuhr von mindestens einer waermequelle
DE3424018C2 (de)
WO2016091883A1 (de) Wärmeaustauschsystem, abtaueinrichtung, ventilator, wärmeaustauscher, gehäuse und verwendung eines heizlacks
DE10218115B4 (de) Kühleinrichtung, insbesondere zur Klimatisierung von Kleingeräten und/oder Bedieneinheiten
DE2605117A1 (de) Wandelement fuer energietransporte
WO2009132639A2 (de) Gehäuse
DE3901913A1 (de) Frischhalteplatte fuer speisen und getraenke
EP1329146B1 (de) Kühlvorrichtung
EP0632240A1 (de) Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
DE4109677A1 (de) Elektrisch betriebenes kleinkuehlgeraet
EP1423648A1 (de) Kühlvorrichtung
DE60320353T2 (de) Gekühlter Elektronikschrank, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE69915517T2 (de) Vorrichtung zur regulierung der temperatur
DE10339412B4 (de) Vorrichtung mit dynamischer LED-Anzeige sowie mit einer Einrichtung zum Wärmeabtransport aus dem Innenraum eines Gehäuses in die Umgebung
DE102019210190A1 (de) Thermoelektrische kühleinheit
DE3609083A1 (de) Elektronisches geraet
DE4142843A1 (de) Tragbares kuehlbehaeltnis
DE1459733C3 (de) Elektrische Fußboden-Speicherheizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee