DE718424C - Selbsttaetig geregelter elektrischer Raumheizkoerper mit Wasserumlauf und einer im Umlaufwasser liegenden Elektrodenkammer - Google Patents
Selbsttaetig geregelter elektrischer Raumheizkoerper mit Wasserumlauf und einer im Umlaufwasser liegenden ElektrodenkammerInfo
- Publication number
- DE718424C DE718424C DEW104049D DEW0104049D DE718424C DE 718424 C DE718424 C DE 718424C DE W104049 D DEW104049 D DE W104049D DE W0104049 D DEW0104049 D DE W0104049D DE 718424 C DE718424 C DE 718424C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- circulation
- electrode chamber
- electrode
- space heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/006—Stoves or ranges heated by electric energy using electrically heated liquids
- F24C7/008—Stoves or ranges heated by electric energy using electrically heated liquids using electrode heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
- Selbsttätig geregelter elektrischer Raumheizkörper mit Wasserumlauf und einer im Umlaufwasser liegenden Elektrodenkammer Die Erfindung betrifft einen selbsttätig geregelten elektrischen Raumheizkörper mit Wasserumlauf und mit einer im Wasserumlauf liegenden Elektrodenkammer.
- Bei -den bekannten selbsttätig ;geregelter; elektrischen Raumheizkörpern mit im Wasserumlauf liegenden Elektrodenkammern ist die Elektrodenkammer ,als. Wärineabgebsr an das Lrmlaufwasser ausgebildet, und zwar sind Bauarten bekannt, bei denen das in der Elektrodenkammer befindliche Wasser mit dem Umlaufwasser in unmittelbarer Verbindung seht, und auch solche, bei denen das Wasser im Elektrodenraum einen besonderen getrennten Kreislauf darstellt. Bei beiden Ausführungsarten der elektrischen. Raumheizkörper mit im Umlaufwasser liegenden Elektrodenkammern ist die Elektrodenkammer an ihrer höchsten Stelle geschlossen, während der untere Teil entweder offen ist und mit dem Umlaufwasser in Verbindung steht :oder bei getrennten Elektrodenheizkreisen im untersten Teil durch ein Standrohr mit einem Ausdehnungsgefäß in Verbindung gebracht wird. Bei Druckbildung in der Elektrode@nka!mm@er wird das Wasser aus derselben herausgedrückt, die Elektro,-,den teilweise oder ganz ,aasgetaucht, so daß die Leistungsaufnahme der Elektroden:einrichtung sinkt :oder unterbrochen wird. Die Dampfbildung in der Elektrodenkammer bieb enzt die Temperatur an der Oberfläche, entsprechend dein dabei entstehenden Dampfdruck. Falls nicht durch besondere Maßnahmen die Elektrodenkämmer unter einen höheren Druck gesetzt wird als der äußere Luftdruck, ist die Oberflächentemperatur annähernd t oo° C. Das die Elektro,denkammer umspülende Wassererwärmt sich bei ungenügendem Wärmeentzug ebenfalls auf die Temperatur ,des Dampfes. Eine Begrenzung der Temperatur des Umlaufwassers unterhalb der Siedjetemperatur desselben ist nicht vorbanden, und das Umlaufwasser kann verdampfen, was. mit einem unliebsamen Wasserverhist verbunden ist.
- Bei dem Gegenstand der Erfindung ist die Elektrodenkammer gegen den sie umgebenden Wasserraum wärmeisoliert und an ihrem oberen Ende mit einem Ventil versehen, das von einem darüber im Umlaufwasser angeordneten Wärmefühler bei Ansteigen der Temperatur des Umlaufwassers geschlossen wird. Diese Einrichtung ermöglichtes, eine einstellbare, unterhalb der Verdampfungstemperatur des Wassers liegende Umlaufwassertemperatur einzuhalten.
- Die Zeichnung veranschaulicht ein An:sführungsbeispiel der Erfindung.
- Es bedeuten: a die übliche Ausführung eines Warmwasserheizkörpers, b das zwischen den beiden Warmwasserheizkörperhälften angeOrdnete Strömungsrohr mit Elektr:o,deneinrichtung, c die Gegenelektrode, im unteren Teil bis in Höhe des Ventils mit einer Wärmeisolierung versehen, d den oberen Abschlußdeckel, e eine Elektrode, die am untern Dekk e1 j isoliert angeordnet ist, g :eine Stromzuführung sklemme, ia die Erdschraube, i das Ventil am oberen Ende der Elektrod:erkammer o, k den darüber angeordneten Wärmefühler, L ein Überdruck- und Unterdruckventil, in eine Nachfülls,chraube mit Bruchsicherung, um beim Versagen des Sicherheitsventils einen Druckanstieg mit Sicherheit zu vermeiden.
- Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist so, daß das an der Elektrode erwärmte Umlaufwasser hochsteigt, .durch das Ventil! fließt und am Wärmefühler h vorbeiströmt, sich im oberen Teil in zwei Hälften scheidet. Diese zwei Wasserzweige. durchfließen den Warmwasserheizkörper von oben, und das abgekühlte Wasser sammelt sich im unteren Teil des Warmwasserheizkörpers, der mit der Elektro,denkammer in Verbindung steht. Die Elektrodeneinrichtung arbeitet in diesem Falle als Durchlauferhitzer. Fällt der Wärmeverbrauch des Raumheizkörpers, so steigt die Temperatur des. Wassers, der Wärmefühler k schließt das Ventil i, und der Umlauf wird unterbrochen. Die Wassertemperatur in der jetzt oben geschlossenen und nach außen wärmeisolierten Elektrodznkammer steigt rasch an, es bildet sich Dampf, und das Wasser wird aus der Elektrodenkammer vcr-drängt. Die Leistungsaufnahme sinkt zufolge des Austauchens der Elektroden auf einen geringeren Wert oder bis auf \7u11. Da die Elektrodenkammer durch die Wärmeisolierung keine nennenswerte Wärme an das Umlaufwasser .abgeben kann, sinkt die Temperatur des Umlaufwassers. Das Ausdehnun:gssystem des Wärmefühlers zieht sich zusammen, das Ventil i öffnet wieder, die geringe .austretende Dampfmenge wird rasch vom Wasser aufgenommen, und es setzt wiedür die direkte Elektrodenumlaufheizung ein.
- Es ist selbstverständlich, daß bei entsprechender Anordnung der Wärmefühler sich auch von: .außen beliebig hohe Umlnufwassertemperaturen :einstellen lassen.
Claims (1)
- PA TENTANSPRTICH ; Selbsttätig geregelter elektrischer Raumheizkörper mit Warmwasserumlauf und einer im Umlaufwasser liegenden Elektroden.kammer, dadurch gekennzeichnet, daL# die Elektro:denkammer Segen den. sie umgebenden Wasserraum u-ärmeisoliert und an ihrem oberen Ende mit einem Ventil versehen ist, das von einem darüber im Umlaufwasser angeordneten Wärmefühler bei Ansteigen der Temperatur des Umlaufwassers geschlossen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW104049D DE718424C (de) | 1938-08-06 | 1938-08-06 | Selbsttaetig geregelter elektrischer Raumheizkoerper mit Wasserumlauf und einer im Umlaufwasser liegenden Elektrodenkammer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW104049D DE718424C (de) | 1938-08-06 | 1938-08-06 | Selbsttaetig geregelter elektrischer Raumheizkoerper mit Wasserumlauf und einer im Umlaufwasser liegenden Elektrodenkammer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE718424C true DE718424C (de) | 1942-03-11 |
Family
ID=7616094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW104049D Expired DE718424C (de) | 1938-08-06 | 1938-08-06 | Selbsttaetig geregelter elektrischer Raumheizkoerper mit Wasserumlauf und einer im Umlaufwasser liegenden Elektrodenkammer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE718424C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2040988A1 (de) * | 1969-04-11 | 1971-01-29 | Intertherm |
-
1938
- 1938-08-06 DE DEW104049D patent/DE718424C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2040988A1 (de) * | 1969-04-11 | 1971-01-29 | Intertherm |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615824B2 (de) | Haushaltskaffeemaschine mit Verkalkungsanzeige | |
DE718424C (de) | Selbsttaetig geregelter elektrischer Raumheizkoerper mit Wasserumlauf und einer im Umlaufwasser liegenden Elektrodenkammer | |
DE912263C (de) | Sammelheizungskessel fuer Warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen | |
DE1454731C3 (de) | Elektrischer Heißwasserspeicher | |
DE2024091A1 (de) | Eim ichtung zur Steuerung eines kombinierten Heizkessels fur Verbrauchs wasser und Heizwasser | |
DE2205358A1 (de) | Überhitzungsschutz an elektrischen Sauna-Aggregaten | |
AT162034B (de) | Elektrischer Warmwasserspeicher. | |
DE3715132A1 (de) | Heissdampfkondensator und waermerueckgewinnungsanlage | |
DE1261255B (de) | Vorrichtung zum Schutze elektrischer Heizkoerper in einem Fluessigkeitsbehaelter, z. B. einem Kochkessel, bei Fluessigkeitsmangel | |
DE710188C (de) | Elektrodenbeheizter Dampfkochkessel mit selbsttaetiger Leistungsregulierung | |
DE1776252C2 (de) | Verfahren zur Entgasung eines mit Dampf beheizten, durch Beeinflussung des Kondensatspiegels geregelten Wärmetauschers | |
EP4372274A1 (de) | Vorrichtung zur dampferzeugung und haushaltsgerät mit einer solchen vorrichtung | |
DE496569C (de) | Elektrisch geheizter, automatisch regulierter Druckspeicher fuer Heisswasser | |
DE2600300A1 (de) | Durchlauferhitzer fuer eine kaffeemaschine | |
DE898358C (de) | Ofen | |
DE679425C (de) | Elektrisch beheizter Gluehofen | |
DE865189C (de) | Vorrichtung zur Erwaermung des Inhalts eines Waermeverbrauchers, z. B. eines Waschfluessigkeitsgefaesses, mittels Dampfes | |
DE723059C (de) | Elektrodenheizgeraet fuer stroemende Media | |
DE1090792B (de) | Niederdruck-Warmwassergeraet | |
DE470077C (de) | Dampfkochvorrichtung fuer elektrische Beheizung | |
AT301116B (de) | Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer | |
CH198368A (de) | Als Radiator ausgebildeter elektrischer Heizofen. | |
DE3147301A1 (de) | Elektrischer eierkocher | |
DE687380C (de) | Elektrische Zusatzbeheizung fuer eine Warmwasserheizungsanlage | |
CH224587A (de) | Einsatz zum elektrischen Aufheizen von Warmwasserbehältern. |