[go: up one dir, main page]

DE698436C - Vorrichtung zum Befoerdern von vierraedrigen Kinderwagen auf Treppen - Google Patents

Vorrichtung zum Befoerdern von vierraedrigen Kinderwagen auf Treppen

Info

Publication number
DE698436C
DE698436C DE1938S0134579 DES0134579D DE698436C DE 698436 C DE698436 C DE 698436C DE 1938S0134579 DE1938S0134579 DE 1938S0134579 DE S0134579 D DES0134579 D DE S0134579D DE 698436 C DE698436 C DE 698436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stairs
wheels
belts
transporting
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0134579
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Sappok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL SAPPOK
Original Assignee
PAUL SAPPOK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL SAPPOK filed Critical PAUL SAPPOK
Priority to DE1938S0134579 priority Critical patent/DE698436C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698436C publication Critical patent/DE698436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/075Tracked vehicles for ascending or descending stairs, steep slopes or vertical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/02Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators providing for travelling up or down a flight of stairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/25Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension characterised by the ground engaging elements, e.g. wheel type
    • B62B2301/256Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension characterised by the ground engaging elements, e.g. wheel type by using endless belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befördern von vierrädrigen Kinderwagen über Treppen oder Unebenheiten mittels am Wagen angebrachten endlosen Bändern.
Es sind bereits Hilfseinrichtungen dieser Art für Kinderwagen bekannt, bei denen die endlosen Bänder bzw. deren Führungsrollen an einem besonderen beweglichen Gestell angebracht sind,-welches als solches ständig mit dem Fahrgestell des Wagens verbunden ist oder aber eine gesonderte Vorrichtung bildet, die nur im Bedarfsfall an "dem Fahrgestell angebracht wird. Diese bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie bei einer Treppe oder einem sonstigen Hindernis jeweils erst in Bereitschaftslage gebracht und nach Benutzung wieder in die unwirksame Lage bewegt werden müssen.
Bei einer anderen bekannten Hilfseinrichtung sind die endlosen Bänder um den Umfang der Wagenräder geführt. Diese Anordnung hat zwar zur Folge, daß die Bänder sich ständig in Bereitschaftslage befinden, es ergibt sich aber andererseits der Nachteil, daß die Bänder ständig von den Rädern mitgenommen werden, also auch bei der normalen Benutzung des Wagens auf ebener. Fahrbahn eine Bewegung ausführen. Außerdem ist es bei Führung der Bänder um den Umfang der Wagenräder nicht möglich, daß untere Trum der Bänder in einem solchen Abstand über der Bodenberührungsfläche der Räder anzuordnen, daß die Bänder nicht schon bei den geringsten Unebenheiten der Fahrbahn mit dem Boden in Berührung kommen.
Weiter ist es bekannt, zwischen den Rädern eines Kinderwagens ein exzentrisch gelagertes Hilfsrad anzubringen, welches sich bei der Beförderung des- Wagens über Treppen gegen die Treppenstufen legt und so den Wagen abstützen soll. Diese Anordnung ist für eine zuverlässige Abstützung des Wagens nicht geeignet, da die Abstützkräft lediglich is durch die Reibung zwischen dem frei dreh-
baren Hilfsrad und der Treppenstufe erzeugt wird. Außerdem ist diese bekannte Vorrichtung beim Herauf fahr en auf die Treppe unwirksam, also gerade für den schwierigeren Fall nicht verwendbar. -
Gegenüber den bekannten Hilfseinrichtungen besteht nun die Erfindung darin, daß ein oder mehrere endlose Bänder über am Fahrgestell des Kinderwagens gelagerte Rollen ίο derart geführt sind, daß ihr unteres Trum oberhalb der Bodenberührungsfläche der Räder liegt und an dem vorderen und hinteren Ende des Wagens sich von den Rädern ab nach außen und oben erstrecken. Es können hierbei die Führungsrollen an federnden, an den Federn des Fahrgestells befestigten Trägern gelagert sein. Es befinden sich die Bänder hierbei ständig in Bereitschaftslage, stehen aber bei ebener Fahrbahn still. Hierao durch ist eine Hilfseinrichtung geschaffen, die bei normaler Fahrt des Kinderwagens auf ebener Bahn stillsteht und nicht sonderlich störend wirkt, sich hierbei aber gleichzeitig in einer Bereitschaftslage befindet, in der sie z. B. an einer Treppe ohne weiteres in Tätigkeit tritt und die Abstützung des Wagens übernimmt.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einer Seitenansicht.
Der Kinderwagen α ist in bekannter Weise mittels Federn b auf den Achsen der Räder c, d , abgestützt. An dem Fahrgestell ist zwischen den beiderseitigen Rädern c, d in Längsrichtung des Wagens ein endloses Band e aus Gummi oder einem anderen geeigneten Stoff vorgesehen. Das Band e ist über vier Rollen f geführt, die an federnden Tragarmen g gelagert sind. Die Tragarme g sind an den Federnd z.B. durch Niete befestigt. Die Tragarme g mit den Rollen / sind so ausgebildet und angebracht, daß das untere Trum des Bandes e in einem gewissen, beispielsweise der Reifenstärke der Räder c, d entsprechenden Abstand oberhalb der Unterkanten oder Bodenberührungsfläche der Räder liegt, während an dem vorderen und hinteren Ende des Wagens sich das Band e vor den Rädern schräg nach oben erstreckt. An Stelle eines einzigen endlosen Bandes e können auch mehrere, beispielsweise zwei Bänder vorgesehen sein, die in der Nähe der beiderseitigen Räder liegen und je für sich • über Rollen geführt sind. Das Band oder die Bänder e können mit Erhöhungen h nach Art der -bekannten Raupenbänder versehen sein.
Durch die vorgesehene Ausbildung der Vorrichtung steht das Band e während der Fahrt des Kinderwagens auf ebener oder annähernd ebener Bahn still. Tritt dagegen ein Hindernis, beispielsweise ein Bordstein, eine Stufe o. dgl., auf, so stützt sich der schräg nach oben geführte Teil des Bandes e an dem Hindernis ab und gestattet unter gleichzeitigem Abrollen des Bandes eine Überwindung des Hindernisses ohne besonderen Kraftaufwand. Wenn das zu überwindende Hindernis aus mehreren Stufen oder, einer Treppe besteht, legt sich der schräg nach oben verlaufende Teil des Bandes e gleichzeitig gegen mehrere aufeinanderfolgende Stufen, wodurch sich eine zur Verminderung des Kraftaufwandes beitragende wirksame Abstützung ergibt. Die Beförderung des Kinderwagens auf Treppen kann daher bequem durch eine einzige Person vorgenommen werden, während bei den bisher bekannten Kinderwagen hierfür in der Regel zwei Personen erforderlich waren.
Die Erfindung ist natürlich im einzelnen nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, vielmehr können an dieser im Rahmen des Erfindungsgedankens verschiedenartige bauliche Abänderungen vorgenommen werden. Beispielsweise kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß die endlosen Bänder bzw. das endlose Band an dem vorderen und hinteren Ende oder an einem der beiden Enden des Kinderwagens nicht schräg nach oben, sondern auf einem Kreisbogen von erheblich größerem Durchmesser als der Raddurchmesser verläuft.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Befördern von vierrädrigen Kinderwagen auf Treppen oder über Unebenheiten mittels am Wagen angebrachten endlosen Bändern, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die endlosen Bänder über am Fahrgestell gelagerte Rollen (f) derart geführt sind, daß ihr unteres Trum oberhalb der Bodenberüh-. rungsfläche · der Räder liegt und' an dem vorderen und hinteren Ende des Wagens sich von den^ Rädern ab nach außen und oben erstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen an federnden, an den Federn des Fahrgestells befestigten Tragarmen gelagert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938S0134579 1938-11-13 1938-11-13 Vorrichtung zum Befoerdern von vierraedrigen Kinderwagen auf Treppen Expired DE698436C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0134579 DE698436C (de) 1938-11-13 1938-11-13 Vorrichtung zum Befoerdern von vierraedrigen Kinderwagen auf Treppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0134579 DE698436C (de) 1938-11-13 1938-11-13 Vorrichtung zum Befoerdern von vierraedrigen Kinderwagen auf Treppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698436C true DE698436C (de) 1940-11-09

Family

ID=7539755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0134579 Expired DE698436C (de) 1938-11-13 1938-11-13 Vorrichtung zum Befoerdern von vierraedrigen Kinderwagen auf Treppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698436C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084143B (de) * 1957-10-04 1960-06-23 Heinrich Wiesmann Sack- oder Stechkarre
DE10024163A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Peter Fendt Kinderwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084143B (de) * 1957-10-04 1960-06-23 Heinrich Wiesmann Sack- oder Stechkarre
DE10024163A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Peter Fendt Kinderwagen
EP1155938A3 (de) * 2000-05-17 2003-02-05 Peter Fendt Kinderwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298009B (de) Lenkeinrichtung fuer Fahrzeuge
DE620586C (de) Einrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, auf Eisenbahnwagen
DE3902547C2 (de)
DE698436C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von vierraedrigen Kinderwagen auf Treppen
EP0012149A1 (de) Schrägstetigförderer für Transportkarren
DE2916818C2 (de)
DE2615940C2 (de) Lenkeinrichtung für ein mechanisch spurgebunden fahrbares Transportfahrzeug
DE102020119267A1 (de) Fahrwerk für einen Schubwagen und Schubwagen
DE29603897U1 (de) Treppensteigegerät für Kinderwagen und Sportkarren
DE385014C (de) Vorrichtung an Kinderwagen zum leichten Befahren von Treppen
DE541214C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Befoerderns von Kinderwagen ueber Treppen
DE626038C (de) Aus einem endlosen Streifen eines elastischen Stoffes, insbesondere Stahl, bestehendes Lauf-, Foerder- oder Raupenschlepperband
DE731380C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Kinderwagen ueber Treppen
DE890609C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Schleuderns oder Gleitens von Fahrzeugen auf Strassen bei Glaette und Vereisung
DE358097C (de) Stuetzvorrichtung fuer Kleinautos
DE2908793C2 (de) Tragrolle mit Bremsvorrichtung
DE541664C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Einsinkens von Fahrzeugen in weichem Boden
DE811025C (de) Vorrichtung an zum Bedienen von Fahrzeugen verwendeten Hebebuehnen oder Arbeitsgruben
DE541774C (de) Von der Bettungswalze antreibbare Gleisfahrvorrichtung
DE811427C (de) Raederfahrzeug, insbesondere Kinderwagen
DE474582C (de) Staubschutzvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE717241C (de) Vorrichtung an Kinderwagen zum Befoerdern auf Treppen
DE529280C (de) Bremsvorrichtung fuer Flugzeuge
AT166991B (de) Rollstütze
DE336866C (de) Mittels Rollen am Zeichenbrett gefuehrte Reissschiene