DE336866C - Mittels Rollen am Zeichenbrett gefuehrte Reissschiene - Google Patents
Mittels Rollen am Zeichenbrett gefuehrte ReissschieneInfo
- Publication number
- DE336866C DE336866C DE1920336866D DE336866DD DE336866C DE 336866 C DE336866 C DE 336866C DE 1920336866 D DE1920336866 D DE 1920336866D DE 336866D D DE336866D D DE 336866DD DE 336866 C DE336866 C DE 336866C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- drawing board
- snap spring
- tear bar
- guided
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/02—Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
- B43L13/04—Guides for rulers
- B43L13/048—Guides for rulers with T-squares
Landscapes
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
- Mittels Rollen am Zeichenbrett geführte Reißschiene. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Geradeführen der Reißschiene auf Zeichenbrettern, bei welcher ein mit der Reißschiene verbundenes Rollenpaar durch auf den Träger der Rollen wirkende Spannfedern gegen die Kante des Reißbrettes gedrückt wird und dadurch der Reißschiene auf dem Zeichenbrett nicht nur einen gewissen Halt verleiht, sondern ihr auch eine geradlinige Führung gibt.
- Das Neue besteht darin, daß auf dem nach oben vorstehenden Ende des sich mitdrehenden Zapfens der einen Führungsrolle ein Stufenrad befestigt ist, dessen Zahnkränze verschieden weite Teilung haben und mit einer Schnappfeder in Verbindüng stehen, welche beimVerschieben derReißschiene bzw. Drehen der betreffenden 'Führungswelle in eines der StufenTäder von Zahnlücke zu Zahnlücke einschnappt und dadurch &m Zeichner einen Anhalt dafür bietet, däß er mittels der Reißschiene in genau gleichen Abständen parallel laufende Linien herzustellen vermag.
- In der Zeichnung ist die Vorrichtung dargestellt, und es zeigt sie: Fig. r im Grundriß und Fig. 2 in Ansicht.
- Mit ca ist das Zeichenbrett und mit b die Reißschiene bezeichnet. An dem dem Kopfe der Reißschiene b gegenüberliegenden Ende derselben ist mittels einer Klemmvorrichtung c eine Querleiste d befestigt, die durch eine Schraube e und Bolzen f mit einer zweiten Querleiste g verbunden ist, und zwar so daß sich die letztere gegenüber der ersteren in wagerechter Richtung verschieben kann. Die Leiste g ist in ihrem oberen und, unteren Teile je mit einer querdurchgehenden Durchbrechung lt versehen,, in denen j e eine Rolle i sitzt, die mit einem senkrecht durchgehenden Drehzapfen k verbunden ist. Die Rollen i haben einen so großen Durchmesser, daß sie mit ihrem Umfange über die beiden Seitenkanten der Leiste g hinausragen und daher auf der Innenseite an die Kante des Zeichenbrettes a anzuliegen kommen, wobei auf den Bolzen f sitzende Schraubenfedern l dafür sorgen, daß die gegenseitige Berührung der Rollen mit dem Zeichenbrett immer gewahrt bleibt und infolgedessen die Reißschiene stets eine sichere Führung erhält.
- Auf dem nach oben vorstehenden Ende des Drehzapfens k :der unteren Rolle ist ein mehrstufiges Zahnrad na befestigt, welches beim Verschieben der Reißschiene die der Rolle i erteilte Drehbewegung mitmacht.
- Die Zahnkränze m haben verschieden weite Teilung und stehen mit einer auf einem feststehenden Vierkantzapfen n sitzenden Schnappfeder o in Verbindung, die an ihrem freien Ende mit einem nasenförmigen Ansatz versehern ist. Die Schnappfeder o ruht auf einer auf :diem Zapfen n aufgedrehten Mutter p auf, die durch entsprechende Drehung nach aufwärts oder abwärts bewegt werden kann und .dabei ein Heben oder Senken der Schnappfeder o bzw. deren nasenförmiger Ansatz mit dem einen oder anderen Zahnkranze des Stufenrades m in und außer Verbindung gebracht werden kann. Beim Drehen des Stufenradts 7n springt die Nase der Schnappfeder o in dem mit ihr in Verbindung stehenden Zahnkranze von Zahnlücke zu Zahnlücke über und übt dadurch eine gewisse Hemmung auf die Weiterdrehung der Rolle i und das Stufenrad m aus. Dies bietet dem Zeichner einen neuen Anhalt dafür, daß er mittels der Reißschiene in genau gleichen Abständen parallel laufende Linien herzustellen vermag.
- Da die Zahnkränze des Stufenrades m verschieden weite Teilung haben, läßt sich durch entsprechende Einstellung der Schnappfeder o der gegenseitige Abstand der mittels der Reißschiene hergestellten Linien von i bis 3 mal regulieren.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Mittels Rollen am Zeichenbrett geführteReißschiene,da:durchgekennzeichnet, daß auf dem nach oben vorstehenden Ende eines mit der zugehörigen Laufrolle (b) festverbundenen Drehzapfens (k) ein Stufenrad (m) befestigt ist, dessen Zahnkränze verschieden weite Teilung haben und mit einer Schnappfeder (o) in Verbindung stehen, welche beim Verschieben der Reißschiene bzw. Drehen der betreffenden Rolle (i) in eines der Stufenräder von Zahnlücke zu Zahnlücke einspringt und dadurch dem Zeichner einen Anhalt dafür bietet, daß er mittels der Reißschiene in genau gleichen Abständen parallel laufende Linien herzustellen vermag.
- 2. Mittels Rollen am Zeichenbrett geführte Reißschiene nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d@aß die Schnappfeder (o) auf einer auf einen Zapfen (iz) aufgedrehten Mutter _ (p) aufruht, die durch entsprechende Drehung nach aufwärts oder abwärts bewegt werden kann und dabei - ein Heben oder Senken der Schnappfeder (o) bewirkt, so daß die letztere mit allen Zahnkränzen des Stufenrades (m) in und außer Verbindung gebracht werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE336866T | 1920-08-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE336866C true DE336866C (de) | 1921-05-18 |
Family
ID=6220842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920336866D Expired DE336866C (de) | 1920-08-27 | 1920-08-27 | Mittels Rollen am Zeichenbrett gefuehrte Reissschiene |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE336866C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2854751A (en) * | 1953-10-05 | 1958-10-07 | Jr Harold J Casey | T square guide |
-
1920
- 1920-08-27 DE DE1920336866D patent/DE336866C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2854751A (en) * | 1953-10-05 | 1958-10-07 | Jr Harold J Casey | T square guide |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8112330U1 (de) | Praezisionskettenantrieb | |
AT399137B (de) | Vorrichtung zum fördern von kraftfahrzeugen in fahrzeugwaschanlagen | |
DE336866C (de) | Mittels Rollen am Zeichenbrett gefuehrte Reissschiene | |
DE742075C (de) | Ausweitvorrichtung, insbesondere fuer nasse Wirk- und Strickwarenschlaeuche | |
DE1236718B (de) | Schwabbelvorrichtung | |
DE811021C (de) | Laufkatze | |
DE2105755B2 (de) | Rollenhalter für die Druckrolle eines Förderbandes | |
DE533631C (de) | Befoerderungs- und Fuehrungsvorrichtung, insbesondere an doppelspindligen Kehlmaschinen | |
DE625300C (de) | Naehmaschine zum Ein- oder Annaehen von endlosem Gummiband | |
DE608942C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Schuhen zu aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen mittels auf endloser Bahn absatzweise weiterbewegter Wagen | |
DE520825C (de) | Verfahren, die Laufrichtung eines Foerderbandes oder Treibriemens zu aendern | |
DE574817C (de) | Vorrichtung zum Abheben der die Bewegung auf den Brenner uebertragenden, von Hand gelenkten angetriebenen Laufrolle an Brennschneidmaschinen | |
DE2838491C2 (de) | Fahrgeschwindigkeitsmeß- bzw. Wegstreckenzählwerk für Fahrräder | |
DE656130C (de) | Achslager fuer Schienenfahrzeuge mit einteiligem Gehaeuse und Ober- und Unterschale | |
DE494677C (de) | Vorrichtung zum Entfernen oder Schwaechen der Rippe von Tabakblaettern | |
DE698436C (de) | Vorrichtung zum Befoerdern von vierraedrigen Kinderwagen auf Treppen | |
DE694385C (de) | Maschine zur Herstellung von Tablettenglaesern | |
DE415397C (de) | Strassenprofil- oder Wegaufzeichengeraet | |
DE327889C (de) | Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Zugmaschinen, welche mit zwei Steuerraedern ausgeruestet ist | |
DE715731C (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Kranen o. dgl. | |
DE727195C (de) | Brennschneidmaschine | |
DE2948191C2 (de) | Fahrwerk für Arbeitsvorrichtungen | |
DE584972C (de) | Vervielfaeltigungsvorrichtung mit Gelatineband | |
DE378850C (de) | Maschine zum Auftragen von Farbe oder Klebstoff auf Papier oder Stoffbahnen | |
DE1450403C (de) | Rohrhalter |