[go: up one dir, main page]

DE69834714T2 - Emissionssteurungssystem für eine brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung - Google Patents

Emissionssteurungssystem für eine brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung Download PDF

Info

Publication number
DE69834714T2
DE69834714T2 DE69834714T DE69834714T DE69834714T2 DE 69834714 T2 DE69834714 T2 DE 69834714T2 DE 69834714 T DE69834714 T DE 69834714T DE 69834714 T DE69834714 T DE 69834714T DE 69834714 T2 DE69834714 T2 DE 69834714T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
lean
hydrocarbon
engine
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834714T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834714D1 (de
Inventor
Vincent Martyn TWIGG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69834714D1 publication Critical patent/DE69834714D1/de
Publication of DE69834714T2 publication Critical patent/DE69834714T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1023Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1025Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9477Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on separate bricks, e.g. exhaust systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Verbesserungen bei Abgas- oder Emissionssteuerungs- oder -regelungssystemen und insbesondere betrifft sie Verbesserungen bei der Emissionskontrolle oder Abgasbegrenzung oder Emissionssteuerung für Motoren, die bei mageren Luft/Treibstoff-Verhältnissen, d.h. Luft/Treibstoff-Verhältnissen von größer als 14,7, im Allgemeinen im Bereich von 19 bis 50, arbeiten.
  • Es wird anerkannt werden, dass bei Magerverbrennungsmotoren von verschiedenen Typen, die insbesondere Diesel-, Magerverbrennungsotto- und Direkteinspritzungsottomotoren einschließen, die Steuerung oder Kontrolle oder Regelung von NOx dazu neigt, schwierig zu sein. Dies ist verständlich, da die Abgase relativ hohe Mengen an Sauerstoff enthalten und daher die Entfernung von NOx eine Reduktion von NOx zu N2 in einer gesamtoxidierenden Atmosphäre einschließt. Vorhergehende Ansätze schlossen die Speicherung von NOx in den Emissionssteuerungssystem ein bis zu einer Zeit, bei der das Abgas relativ weniger Sauerstoff enthält, d.h. bis der Motor „fett" läuft, z.B. während einer Beschleunigung. Ein weiterer Ansatz oder Vorschlag ist es, unverbrannten Kohlenwasserstoff bis zu einem Zeitpunkt zu speichern, zu dem er freigesetzt werden kann, um für die NOx-Reduktion beizutragen. Es verbleibt jedoch weiterhin der Bedarf an noch weiteren Systemen und Strategien, um eine Steuerung oder Regelung oder Begrenzung von NOx-Emissionen unter mageren Bedingungen zu erreichen.
  • Wir entdeckten, dass sehr überraschend eine Verringerung der Beladung von Platin (gegebenenfalls in Gegenwart von unedlen Metallbestandteilen) verglichen zu herkömmlichen Abgaskatalysatoren dazu dient, die Selektivität des Katalysatorsystems zu einer NOx-Reduktion zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher einen Magerverbrennungsmotor bereit, umfassend ein Emissionssteuerungssystem, umfassend:
    • a) einen Mager-NOx-Katalysator zur Reduktion von NOx in einem Abgas zu N2 in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffreduktionsmittels, wobei der Mager-NOx-Katalysator Platin als einziges Platingruppenmetall umfasst;
    • b) einen Oxidationskatalysator, der ein Platingruppenmetall umfasst; und
    • c) eine Einrichtung, um Kohlenwasserstofftreibstoff in das Abgas zu injizieren vor dem Mager-NOx-Katalysator, wobei der Mager-NOx-Katalysator angeordnet ist zwischen dem Motor und dem Oxidationskatalysator und wobei das Platin in dem Mager-NOx-Katalysator mit einer Beladung von < 1071 g m–3 (< 30 g/ft3) vorliegt.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren bereit zur Steuerung oder Regelung oder Begrenzung von Emissionen aus einem Magerverbrennungsmotor, wobei das Verfahren umfasst:
    • a) Einführen von Kohlenwasserstofftreibstoff in Abgas aus dem Motor;
    • b) Leiten des Abgases aus Stufe (a) über einen Mager-NOx-Katalysator, um NOx in dem Abgas zu N2 zu reduzieren in Gegenwart des Kohlenwasserstoffreduktionsmittels, wobei der Mager-NOx-Katalysator Platin als einziges Platingruppenmetall umfasst; und
    • c) Leiten der Produktgase, die aus dem Mager-NOx-Katalysator kommen, über einen Oxidationskatalysator, der ein Platingruppenmetall umfasst, um Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid zu oxidieren, wobei das Platin in dem Mager-NOx-Katalysator mit einer Beladung von < 1071 g m–3 (< 30 g ft–3) vorliegt.
  • Mit Selektivität für NOx-Reduktion ist das Verhältnis gemeint des prozentualen (%) NOx-Umsatzes zu dem prozentualen (%) Kohlenwasserstoffumsatz. Das Katalysatorsystem, das eine relativ hohe solche Selektivität aufweist, weist eine Selektivität von mindestens 0,2, vorzugsweise mindestens 0,3, insbesondere mindestens 0,4 auf; dies gilt gemessen bei einer Temperatur von 230°C, einer Raumgeschwindigkeit von 25000 h–1 und einem Kohlenwasserstoff:NOx-Einspeisungs- oder -Eingangsverhältnis von 3:1, wobei der Kohlenwasserstoff als Propanäquivalent gezählt wird. Das Katalysatorsystem, das eine hohe Aktivität oder Wirksamkeit für die Oxidation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid aufweist, hat, gemessen unter den gleichen Bedingungen, einen prozentualen (%) Kohlenwasserstoffumsatz von mehr als 80%, vorzugsweise mehr als 90%; es hat, gemessen unter den gleichen Bedingungen, einen prozentualen (%) Kohlenmonoxidumsatz von mehr als 70%, vorzugsweise mehr als 80%, besonders bevorzugt größer als 90%, ganz besonders bevorzugt mehr als 95%. Dass die Katalysatorsysteme gemäß der Messung unter diesen Bedingungen definiert sind, bedeutet natürlich nicht, dass sie notwendigerweise bei diesen Bedingungen betrieben werden müssen. In einer besonderen Ausführungsform ist das erste Katalysatorsystem so, dass die Abgase aus dem Motor mit einer geringen Raumgeschwindigkeit, insbesondere weniger als 40000 h–1, über es strömen oder fließen. Das zweite Katalysatorsystem ist in der Regel so, dass die Abgase aus dem Motor über es mit einer Raumgeschwindigkeit von 40000 bis 80000 h–1 strömen oder fließen. Das zweite Katalysatorsystem enthält in der Regel Platin. Daher enthält in einer besonderen Ausführungsform jedes der ersten und zweiten Katalysatorsysteme Platin. Zur Verwendung wird das erste Katalysatorsystem vor dem zweiten Katalysatorsystem in die Abgasvorrichtung des Motors installiert oder eingebaut. Der Motor der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise in einem Fahrzeug, z.B. einem Personenkraftwagen oder Hochleistungs- oder Schwerlastkraftwagen.
  • Der Fachmann kann die vorliegende Erfindung in einer Vielzahl von Wegen anwenden. Das erste Katalysatorsystem umfasst eine relativ niedrige Beladung von einer katalytisch wirksamen Platinkomponente auf einem Substrat, gegebenenfalls in Kombination mit Komponenten oder Bestandteilen, die NOx zurückhalten können und/oder reduzierenden Spezies, wie einem Zeolith oder ähnlichen Absorbentien oder Absorptionsmitteln oder Erdalkalimetallverbindungen. Das erste Katalysatorsystem enthält Platin als einziges Platingruppenmetall in einer Menge von weniger als 1071 g pro m3 (30 g/ft3).
  • Bei einer besonderen Ausführungsform stellt das erste Katalysatorsystem eine niedrige Raumgeschwindigkeit bereit. Normale Raumgeschwindigkeiten für Abgaskatalysatorsysteme betragen 40000 bis 80000 h–1. Eine niedrigere Raumgeschwindigkeit kann leicht erreicht werden bei der Ausführung oder in der Praxis durch Erhöhen des Volumens des Katalysators oder durch Anwendung von zwei parallel geschalteten oder nebeneinander angeordneten Katalysator-„Klötzen" oder -„Ziegelsteinen".
  • Das zweite Katalysatorsystem wird benötigt für eine hohe Oxidationsaktivität. Ein solcher Katalysator muss keine NOx-Selektivität aufweisen, muss aber im Stande sein, Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid unter den Reaktionsbedingungen zu oxidieren, bis zu einem gewünschten Ausmaß, in der Regel um so Emissionsstandardregulierungen zu erfüllen. Normale Raumgeschwindigkeiten können verwendet werden. Das zweite Katalysatorsystem umfasst in der Regel ein Platingruppenmetall, insbesondere Platin, gegebenenfalls in Gegenwart von unedlen Metallbestandteilen. Ein geeigneter Oxidationskatalysator umfasst Platin auf einem Träger mit einer großen Oberfläche, gegebenenfalls mit anderen Bestandteilen, die solche Oxidationen fördern oder begünstigen.
  • Der Fachmann ist sehr vertraut mit herkömmlicher Abgaskatalysatortechnologie. Im Allgemeinen ist ein Träger, der ein extrudiertes keramisches Material von einem Bienenwabentyp ist oder ein gewickelter Metallmonolith oder „Klotz" oder „Ziegelstein" („Brick") ist, mit einer die Oberfläche vergrößernden Grundierung (Washcoat) beschichtet, z.B. einer Grundierung, die Aluminiumoxid umfasst oder aus Aluminiumoxid besteht. Abgeschieden auf der Grundierung ist eine Beschichtung von ein oder mehreren katalytischen Komponenten oder Bestandteilen, gegebenenfalls mit ein oder mehreren anderen Bestandteilen, wie Ceroxid, Zirconiumoxid, einem Zeolith oder dergleichen, und der Katalysator kann ein Mehrkomponentenkatalysator sein, der abgeschieden ist in getrennten Schichten, oder einige Bestandteile können geschichtet sein mit anderen Bestandteilen, die überall in solchen Schichten verteilt sind. Bei der vorliegenden Erfindung sind die ausgewählten tatsächlichen Katalysatoren und ihr Aufbau oder Darstellung oder Konstruktion nicht entscheidend.
  • Es ist nun gut bekannt, dass Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe eine Rolle spielen bei der Reduktion von NOx. Wenn z.B. C3H6 als Kohlenwasserstoff genommen wird, könnten die folgenden Reaktionen stattfinden: 18NO + 2C3H6 → 9N2 + 6CO2 + 6H2O 2NO + 2CO → N2 + 2CO2
  • Die molaren Verhältnisse, die benötigt werden zur NOx-Reduktion, nämlich C3H6 zu NO und CO zu NO, überschreiten den europäischen Testzyklus im Mittel bei einem Dieselmotor. Es gibt jedoch eine Konkurrenz zwischen NOx und Sauerstoff für die reduzierende Spezies, und normalerweise werden nur relativ niedrige NOx-Umsätze (z.B. viel weniger als 10%) erreicht in dem europäischen Testzyklus.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird der NOx-Umsatz unter bestimmten Bedingungen erhöht durch Erhöhung der relativen Menge an Kohlenwasserstoffen in dem Abgas durch Injektion oder Einspritzen von Treibstoff in das Abgas stromaufwärts von oder vorgeschaltet zu dem ersten Katalysatorsystem. Außerdem kann eine Kohlenwasserstoffspeicherung unter Verwendung von Zeolithen oder dergleichen nützlich sein. Es wird willkommen sein oder geschätzt werden, dass es eine geringe Treibstoffverbrauchsstrafe gibt, wenn eine Treibstoffinjektion oder Treibstoffeinspritzung in das Abgas verwendet wird. Das zweite Katalysatorsystem hoher Wirksamkeit ist leicht im Stande zur Katalyse der Oxidation von beliebigen Überschusskohlenwasserstoffen unter den mageren Bedingungen oder Magerbedingungen.
  • Eine herkömmliche Katalysatorherstellungstechnologie kann verwendet werden.
  • Die ersten und zweiten Katalysatorsysteme können in eine einzelne „Dose" oder „Kanister" („can") in dem Abgassystem befestigt oder montiert werden, oder sie können getrennt werden durch eine Länge an Abgasrohr.
  • Im Motor der vorliegenden Erfindung ist im Allgemeinen ein Diesel-, Magerverbrennungsotto- oder Direkteinspritzungs-Ottomotor.
  • Die vorliegende Erfindung wird veranschaulicht durch die folgenden Tests.
  • Test 1
  • Die Zunahme an NOx-Selektivität, entsprechend einer abnehmenden Platinbeladung, wurde gezeigt für einen Standard 6 Inch (15,2 cm) Katalysatorklotz oder Katalysatorziegel (catalyst brick). Abgas aus einem 1,9 l Turbodirekteinspritzungsdieselmotorprüfstand, bei Gleichgewichtsbedingungen betrieben, wurde verwendet. Die NOx-Selektivität wird gemessen als prozentualer (%) NOx-Umsatz bei 230°C/prozentualem (%) Kohlenwasserstoffumsatz bei 230°C. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 unten gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00040001
  • Eine verringerte Beladung des Katalysators verbessert daher die Selektivität.
  • Test 2
  • Die Erhöhung im NOx-Umsatz, bei einer konstanten Platinbeladung (1,5 g) pro Katalysatorziegel, durch Verringerung der Raumgeschwindigkeit und Verringerung der Ladung in g/Einheitsvolumen wurde gemessen. Der gleiche Motor und die gleichen Bedingungen wie in Test 1 wurden verwendet. Der NOx-Umsatz wurde gemessen mit Rohabgas aus dem Motor („passiv") und mit dem Zusatz von Kohlenwasserstoff (KW) in das Abgas, um ein KWC3:NOx-Verhältnis von 2,0:1 zu erhalten. KWC3 bedeutet, dass der Kohlenwasserstoff als Propanäquivalent gezählt wird.
  • Tabelle 2
    Figure 00040002
  • Es kann klar ersehen werden, dass eine Erhöhung der Katalysatorlänge und daher eine Verringerung der Raumgeschwindigkeit nützlich ist für den Gesamt-NOx-Umsatz.
  • Beispiel 1
  • Ein Personenkraftwagen eines 1996er Modells mit einem 2,5 l Turbodirekteinspritzungsdieselmotor wurde verwendet mit mehreren verschiedenen Abgaskatalysatorsystemen für einen Standard-EUDC-Emissionstest (Extra Urban Driving Cycle Emissionstest der Europäischen Union). Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 unten gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00050001
  • Anmerkungen:
    • (1) OEM (Original Equipment Manufacturer) Katalysator, 15,2 cm (6 inch) lang mit 1643 gm–3 (46 g/ft"3) Pt.
    • (2) Fortgeschrittener Oxidationskatalysator, 15,2 cm (6 inch) lang mit 1429 gm–3 (40 g/ft–3) Pt.
    • (3) Mager-NOx-Katalysator, 30,5 cm (12 inch) lang mit 893 gm–3 (25 g/ft–3) Pt.
    • (4) PM = Particulate Matter, Feststoffe oder Partikel oder Feinstaub, g/km
    • (5) Mager-NOx-Katalysator, 22,9 cm (9 inch) lang mit 893 gm–3 (25 g/ft–3) Pt, gefolgt von einem Oxidationskatalysator, 7,6 cm (3 inch) lang mit 3571 gm–3 (100 g/ft–3) Pt.
  • Alle Katalysatoren wurden frisch verwendet, d.h. ohne Alterung.
  • Es kann leicht ersehen werden, dass die niedrige Beladung, niedrige Raumgeschwindigkeit des Mager-NOx-Katalysators sehr wirksam ist bei der Umsetzung von NOx, und dass die Kombination gemäß der Erfindung bemerkenswert wirksam ist.

Claims (12)

  1. Magerverbrennungsmotor, umfassend ein Emissionssteuerungssystem, umfassend: a) einen Mager-NOx-Katalysator zur Reduktion von NOx in einem Abgas zu N2 in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffreduktionsmittels, wobei der Mager-NOx-Katalysator Platin als einziges Platingruppenmetall umfasst; b) einen Oxidationskatalysator, der ein Platingruppenmetall umfasst; und c) eine Einrichtung, um Kohlenwasserstofftreibstoff in das Abgas zu injizieren vor dem Mager-NOx-Katalysator, wobei der Mager-NOx-Katalysator angeordnet ist zwischen dem Motor und dem Oxidationskatalysator und wobei das Platin in dem Mager-NOx-Katalysator mit einer Beladung von < 1071 g m–3 (< 30 g/ft3) vorliegt.
  2. Motor gemäß Anspruch 1, wobei die Wirksamkeit des Mager-NOx-Katalysators so ist, dass er ein Verhältnis von prozentualem (%) NO-Umsatz zu prozentualem (%) Kohlenwasserstoffumsatz von mindestens 0,2 aufweist, gemessen bei einer Temperatur von 230 °C, einer Raumgeschwindigkeit von 25000 h–1 und einem Kohlenwasserstoff:NOx-Einspeisungsverhältnis von 3:1, wobei der Kohlenwasserstoff als Propanäquivalent gezählt wird.
  3. Motor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Mager-NOx-Katalysator ein Erdalkalimetall umfasst.
  4. Motor gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Mager-NOx-Katalysator einen Zeolith umfasst.
  5. Motor gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die Wirksamkeit des Oxidationskatalysators so ist, dass er einen prozentualen (%) Kohlenwasserstoffumsatz von größer als 80% aufweist und einen prozentualen (%) Kohlenmonoxidumsatz von größer als 70%, gemessen bei einer Temperatur von 230 °C, einer Raumgeschwindigkeit von 25000 h–1 und einem Kohlenwasserstoff:NOx-Einspeisungsverhältnis von 3:1, wobei der Kohlenwasserstoff als Propanäquivalent gezählt wird.
  6. Motor nach einem beliebigen vorstehenden Anspruch, wobei der Oxidationskatalysator ein unedles Metall umfasst.
  7. Motor nach einem beliebigen vorstehenden Anspruch, wobei das Oxidationskatalysatorplatingruppenmetall für Platin steht, gegebenenfalls mit einer Beladung von 3571 g m–3 (100 g ft–3).
  8. Motor nach einem beliebigen vorstehenden Anspruch, wobei der Mager-NOx-Katalysator beschichtet ist auf zwei Katalysatormonolithen, die parallel angeordnet sind.
  9. Motor nach einem beliebigen vorstehenden Anspruch, wobei der Motor für einen Dieselmotor, einen Magerverbrennungsottomotor oder einen Direkteinspritzungsottomotor steht.
  10. Verfahren zur Steuerung von Emissionen aus einem Magerverbrennungsmotor, wobei das Verfahren umfasst: a) Einführen von Kohlenwasserstofftreibstoff in Abgas aus dem Motor; b) Leiten des Abgases aus Stufe (a) über einen Mager-NOx-Katalysator, um NOx in dem Abgas zu N2 zu reduzieren in Gegenwart des Kohlenwasserstoffreduktionsmittels, wobei der Mager-NOx-Katalysator Platin als einziges Platingruppenmetall umfasst; und c) Leiten der Produktgase, die aus dem Mager-NOx-Katalysator kommen, über einen Oxidationskatalysator, der ein Platingruppenmetall umfasst, um Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid zu oxidieren, wobei das Platin in dem Mager-NOx-Katalysator mit einer Beladung von < 1071 g m–3 (< 30 g ft–3) vorliegt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Raumgeschwindigkeit von Abgas über dem Mager-NOx-Katalysator unterhalb von 40000 h–1 liegt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei die Raumgeschwindigkeit von Abgas über dem Oxidationskatalysator 40000 bis 80000 h–1 beträgt.
DE69834714T 1997-03-10 1998-03-09 Emissionssteurungssystem für eine brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung Expired - Lifetime DE69834714T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9705010.8A GB9705010D0 (en) 1997-03-10 1997-03-10 Improvements in emissions control systems
GB9705010 1997-03-10
PCT/GB1998/000705 WO1998040153A1 (en) 1997-03-10 1998-03-09 Emission control system for a lean-burn internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834714D1 DE69834714D1 (de) 2006-07-06
DE69834714T2 true DE69834714T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=10809037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834714T Expired - Lifetime DE69834714T2 (de) 1997-03-10 1998-03-09 Emissionssteurungssystem für eine brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0969914B1 (de)
JP (1) JP4294097B2 (de)
AT (1) ATE327817T1 (de)
DE (1) DE69834714T2 (de)
GB (1) GB9705010D0 (de)
WO (1) WO1998040153A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065473A1 (de) 2000-12-28 2002-07-04 Basf Ag Verfahren und Konverter zur katalytischen Umwandlung von Kraftstoff
US6912842B2 (en) * 2001-06-19 2005-07-05 Ford Global Technologies, Inc. Oxygen storage capacity estimation
US6594986B2 (en) * 2001-06-19 2003-07-22 Ford Global Technologies, Inc. Oxidant storage capacity estimation
RU2362613C2 (ru) 2003-04-17 2009-07-27 Джонсон Мэттей Паблик Лимитед Компани Выхлопная система для двигателей внутреннего сгорания, двигатель внутреннего сгорания и транспортное средство на его основе
GB0422549D0 (en) 2004-10-12 2004-11-10 Johnson Matthey Plc Method of decomposing nitrogen dioxide
PL1916029T3 (pl) * 2006-10-23 2014-11-28 Haldor Topsoe As Sposób i urządzenie do oczyszczania gazów spalinowych z silnika wysokoprężnego

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1073363A (en) * 1975-11-24 1980-03-11 Haren S. Gandhi Segmented three-way catalyst
US5168085A (en) * 1991-05-20 1992-12-01 Corning Incorporated Multi-stage twc system
MX9204701A (es) * 1991-09-03 1993-03-01 Ford Motor Co Sistema catalizador de conversion de gas de escape de dos etapas,
DE69408957T2 (de) * 1993-12-28 1998-09-17 Riken Kk Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgas
JPH08103656A (ja) * 1994-10-06 1996-04-23 N E Chemcat Corp 排気ガスの浄化用触媒及びその方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0969914B1 (de) 2006-05-31
JP2001514718A (ja) 2001-09-11
JP4294097B2 (ja) 2009-07-08
DE69834714D1 (de) 2006-07-06
ATE327817T1 (de) 2006-06-15
WO1998040153A1 (en) 1998-09-17
EP0969914A1 (de) 2000-01-12
GB9705010D0 (en) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029260B2 (de) Katalysator zur verminderung stickstoff-haltiger schadgase aus dem abgas von dieselmotoren
DE602004006415T2 (de) Verfahren zur steuerung der reduktionsmittelzugabe
EP3116630B1 (de) Katalysatorsystem für benzinverbrennungsmotoren mit dreiwegekatalysatoren und scr-katalysator
DE102014110701B4 (de) Oxidationskatalysator zum Behandeln eines Abgases aus einem Dieselmotor, dessen Verwendungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3003537B1 (de) Verfahren zur verringerung der schädlichen abgasbestandteile von benzinmotoren
EP2322773B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Verbrennungsmotorenabgasen
DE60313236T2 (de) NOx-Reduktionssystem für Dieselmotoren unter Verwendung einer durch Wasserstoff selektiven katalytischen Reduktion
EP2498898B1 (de) Verbesserter dieseloxidationskatalysator
DE60123977T2 (de) Abgassystem für brennkraftmaschinen mit magergemischverbrennung
DE102011005258B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem, das einen NOx-Speicherkatalysator und CSF umfasst, Verwendung in einem Fahrzeug umfassend einen Dieselmotor und Verfahren zur Nachbehandlung der Abgase
DE102018117430A1 (de) Verfahren zur steuerung und überwachung von oxidationskatalysatorvorrichtungen
DE102007044192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Reduzierung von NOx in einem Abgaszustrom
DE10308288A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu
DE102010014468A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Lachgas bei der Abgasnachbehandlung von Magermotoren
WO2000042302A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen eines in einem abgasstrang strömenden abgasstromes eines ottomotors
EP2138681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Dieselabgasen
WO2008101675A1 (de) Katalysatorsystem und seine verwendung
EP3126646B1 (de) Regenerationsverfahren für abgasnachbehandlungssysteme
CN107060959A (zh) 用于清洁废气同时避免产生一氧化二氮的系统和方法
DE69834714T2 (de) Emissionssteurungssystem für eine brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung
EP1033161B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung von in einem Gas enthaltenen Stickstoffoxiden
DE102017201401A1 (de) Abgasnachbehandlung
DE10323247A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems aus einem Dieselmotor mit einem Dieseloxidationskatalysator zur Abgasreinigung
DE102019133498B4 (de) Verfahren zur Reaktivierung einer Abgasnachbehandlungskomponente und Antriebsvorrichtung
DE102017126623A1 (de) SELEKTIVE KATALYTISCHE REDUKTIONSFILTERVORRICHTUNGEN MIT NOx-SPEICHERFÄHIGKEITEN

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN