DE10308288A1 - Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu Download PDFInfo
- Publication number
- DE10308288A1 DE10308288A1 DE10308288A DE10308288A DE10308288A1 DE 10308288 A1 DE10308288 A1 DE 10308288A1 DE 10308288 A DE10308288 A DE 10308288A DE 10308288 A DE10308288 A DE 10308288A DE 10308288 A1 DE10308288 A1 DE 10308288A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- catalyst
- ammonia
- scr
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 123
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 106
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 18
- 238000000746 purification Methods 0.000 title claims description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 116
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 66
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims abstract description 58
- 239000012041 precatalyst Substances 0.000 claims abstract description 47
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims abstract description 41
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 34
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 75
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 26
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 26
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 17
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 7
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 claims description 4
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 22
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 10
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 10
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 7
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 6
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 5
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002089 NOx Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- -1 platinum-activated aluminum silicate Chemical class 0.000 description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000032529 Accidental overdose Diseases 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000002816 fuel additive Substances 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
- B01D53/9431—Processes characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9495—Controlling the catalytic process
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0093—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/40—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a hydrolysis catalyst
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors durch selektive katalytische Reduktion (SCR) mittels Ammoniak. Das Abgas wird zuerst über einen platinhaltigen Vorkatalysator und dann über einen SCR-Katalysator geführt. Das für die selektive katalytische Reduktion benötigte Ammoniak wird bei einer Abgastemperatur unterhalb von 250 DEG C vor dem Vorkatalysator dem Abgas zugegeben, während es bei einer Abgastemperatur oberhalb von 250 DEG C zwischen dem Vorkatalysator und dem SCR-Katalysator dem Abgas zugeführt wird. Durch diese Maßnahme erhält man einen sehr großen Temperaturbereich für die selektive katalytische Reduktion mit hohen Stickoxid-Umsätzen.
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors sowie eine Abgasreinigungsanlage zur Durchführung des Verfahrens. Das Verfahren basiert auf der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) von Stickoxiden mittels Ammoniak sowie einer vorgeschalteten teilweisen Oxidation von Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid.
- Die Einhaltung der im Rahmen von EU V in Europa und LEVII in den Vereinigten Staaten geplanten Grenzwerte für Schadstoffemissionen beim Betrieb von Verbrennungsmotoren ist nur durch eine aktive Abgasnachbehandlung bzw. Abgasreinigung zu gewährleisten. Während bei Ottomotoren die Abgasreinigung durch den Einsatz von Dreiwegkatalysatoren weitgehend gelöst ist, stellen bei den mager betriebenen Verbrennungsmotoren die Partikel- und Stickoxidemissionen das Hauptproblem dar. Zur Umsetzung der bei der Verbrennung von Kraftstoff anfallenden Stickoxide sind zwei verschiedene Katalyseverfahren entwickelt worden; zum einen die NOx-Adsorbertechnologie, bei der in mageren Betriebszuständen des Motors Stickoxide an einem geeigneten Speichermaterial adsorbiert und in fetten Betriebspunkten wieder desorbiert und reduziert werden; zum anderen die SCR-Technologie, bei der die Stickoxide mit Hilfe von Ammoniak oder einer entsprechenden, zu Ammoniak umsetzbaren Vorläuferverbindung reduziert werden.
- Während bei den NOx-Adsorbertechnologien die Empfindlichkeit gegenüber Schwefel und die geforderte Langzeitstabilität zwei kritische Punkte darstellen, hat das SCR-Verfahren seine Eignung im Langzeiteinsatz bei der Entstickung von Kraftwerksabgasen bereits vielfach bewiesen. Darüber hinaus scheinen die für die Zukunft geforderten NOx-Umsätze von teilweise bis zu 90 % nach dem heutigen Stand der Technik nur mit dem SCR-Verfahren realisierbar zu sein. Insbesondere bei schweren Lastkraftwagen, bei denen eine Betriebsdauer von mehr als 400.000 Meilen gefordert wird, ist der Einsatz von SCR Systemen sehr wahrscheinlich.
- Wegen der hohen Toxizität und Flüchtigkeit von Ammoniak wird im Kraftverkehr bevorzugt auf ungiftige Vorläuferverbindungen zurückgegriffen. Insbesondere wässerige Harnstofflösungen finden dabei Verwendung. Die Harnstofflösung wird mittels Hydrolysekatalysatoren oder direkt auf dem SCR-Katalysator zu Ammoniak und Kohlendioxid hydrolysiert. Die Harnstofflösung wird mittels spezieller Dosiersysteme vor dem Hydrolyse- bzw. SCR-Katalysator in den Abgasstrom eingespritzt oder eingedüst.
- Die Arbeitstemperatur typischer SCR-Katalysatoren auf Basis der Feststoffsäuresysteme V2O5/WO3/TiO2 bzw. V2O5/MO3/TiO2 liegt zwischen 300 °C und 550 °C. Sie erreichen in diesem Bereich Stickoxid-Umsätze von 90 bis 100 %. Ebenso liegt die Arbeitstemperatur von SCR-Katalysatoren auf Basis von mit Metall-Ionen ausgetauschter Zeolithe in Abhängigkeit des Metall-Ions zumeist oberhalb von 300 °C. Diese Katalysatoren sind für die Umsetzung von Stickoxiden bei Temperaturen unterhalb 300 °C wenig geeignet.
- Die im Abgas von Verbrennungsmotoren enthaltenen Stickoxide bestehen je nach Betriebszustand des Motors zu 60 bis 95 Vol.-% aus Stickstoffmonoxid. Es ist bekannt, daß der Umsatz der Stickoxide im SCR-Verfahren verbessert werden kann, wenn das Abgas etwa zu gleichen Volumenanteilen aus Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid besteht.
- Zur Erhöhung der „Tieftemperaturaktivität" von SCR-Katalysatoren wird daher im allgemeinen ein platinhaltiger Katalysator vor der Harnstoffeindüsung im Abgasstrang angeordnet, der einen Teil des vom Motor erzeugten Stickstoffmonoxids zu Stickstoffdioxid oxidiert. Zusätzlich werden durch diesen vorgeschalteten Oxidationskatalysator die im Rohabgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe unter geeigneten Bedingungen nahezu vollständig oxidiert und verhindert, daß diese Kohlenwasserstoffe durch Besetzen der aktiven Zentren des SCR-Katalysators dessen Aktivität vermindern. Damit gelingt es das Aktivitätsfenster der SCR-Katalysatoren auf Basis der Feststoffsäurensysteme V2O5/WO3/TiO2 bzw. V2O5/MO3/TiO2 sowie auf Basis von mit Metall-Ionen ausgetauschter Zeolithe deutlich auszuweiten. Im allgemeinen wird mit solchen Systemen schon ab etwa 250 °C voller Umsatz der Stickoxide erzielt.
- Der Einsatz von SCR-Systemen zur Reinigung der Abgase von Personenkraftwagen erfordert jedoch zur Einhaltung zukünftiger Grenzwerte schon im Temperaturbereich zwischen 150 und 250 °C hohe Stickoxidumsätze. Katalysatoren mit Arbeitstemperaturen für die selektive katalytische Reduktion unter 200 °C sind bereits in der Literatur beschrieben, beispielsweise in [R. M. Heck et al., Operating Characteristics and Commercial Operating Experience with High Temperature SCR NOx Catalyst, Environmental Progress, 13 (1994) 4, pg. 221 – 225]. Es handelt sich um platinhaltige Katalysatoren, wobei Platin in hoher Dispersion auf einem hochoberflächigen Trägermaterial vorliegt. Als hochoberflächiges Trägermaterial wird im Rahmen dieser Erfindung im allgemeinen ein temperaturbeständiges Metalloxid mit einer spezifischen Oberfläche von mehr als 10 m2/g verstanden. Hierzu gehören zum Beispiel die sogenannten aktiven Aluminiumoxide mit spezifischen Oberflächen zwischen 40 und 400 m2/g.
- Der Arbeitsbereich der platinhaltigen Katalysatoren für die selektive katalytische Reduktion ist nach hohen Temperaturen hin beschränkt. Platin beginnt nämlich bei Temperaturen oberhalb von ca. 300 °C das Ammoniak im immer höherem Maße zu oxidieren und damit dem Prozeß der katalytischen Reduktion zu entziehen.
- Somit besteht weiterhin der Bedarf für ein Verfahren zur Entfernung der im Abgas von mager betriebenen Verbrennungsmotoren enthaltenen Stickoxide mit einem breiten Arbeitstemperaturbereich zwischen etwa 150 bis über 550 °C. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein solches Verfahren anzugeben sowie eine Abgasreinigungsanlage zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen. Weiterhin soll dieses Verfahren auch für den Einsatz in Abgasreinigungssystemen mit Partikelfiltern geeignet sein und eine vereinfachte Regeneration des Partikelfilters ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR) mittels Ammoniak gelöst, bei dem das Abgas zuerst über einen platinhaltigen Vorkatalysator und dann über einen SCR-Katalysator geführt wird, wobei das Abgas vor dem Vorkatalysator eine Abgastemperatur TA aufweist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Abgastemperatur TA unterhalb einer vorgegebenen Temperatur TI das Ammoniak entweder direkt oder in Form einer zu Ammoniak hydrolysierbaren Verbindung dem Abgas vor dem Vorkatalysator und bei einer Abgastemperatur TA oberhalb von TI dem Abgas zwischen Vorkatalysator und SCR-Katalysator zugeführt wird.
- Im folgenden werden bei der Beschreibung des Verfahrens konkrete Werte für die Abgastemperaturen genannt, bei denen das Verfahren von einem Zustand in den anderen übergeht. Dies geschieht hier zum besseren Verständnis des Verfahrens. Dem Fachmann ist jedoch klar, daß diese Temperaturwerte von den jeweils verwendeten Katalysatoren abhängen und daher bei der Durchführung des Verfahrens gegebenenfalls angepaßt werden müssen, um optimale Ergebnisse mit dem Verfahren für eine vorgegebene Kombination von Katalysatoren zu erreichen. In der Regel liegt die Temperatur TI für die Umschaltung der Ammoniakzufuhr von einer Zufuhr vor dem Vorkatalysator zu einer Zufuhr vor dem SCR-Katalysator in einem Bereich zwischen 220 und 270 °C.
- Im Rahmen dieser Erfindung wird unter einem SCR-Katalysator ein konventioneller Katalysator für die selektive katalytische Reduktion mit einem Arbeitstemperaturbereich oberhalb von 250 °C bezeichnet. Die SCR-Komponenten des SCR-Katalysators enthalten bevorzugt ein Feststoffsäuresystem aus Titandioxid und Vanadin. Zusätzlich kann dieses Material wenigstens eine der Komponenten aus der Gruppe Wolframoxid, Molybdänoxid, Siliciumdioxid, Sulfat und Zeolithe enthalten, wobei die Zeolithe in der sauren H-Form vorliegen oder mit Metallionen ausgetauscht sein können. Der SCR-Katalysator kann jedoch auch gänzlich aus Zeolithen bestehen, wobei die Zeolithe in der sauren H-Form vorliegen oder im Rahmen ihrer Austauschkapazität mit Metallionen, insbesondere mit Eisen oder Kupfer, ausgetauscht sind.
- Der Arbeitstemperaturbereich des SCR-Katalysators bezeichnet den Temperaturbereich, in welchem mit dem Katalysator bei vorgegebener Raumgeschwindigkeit und vorgegebenem Molverhältnis von Stickoxiden zu Ammoniak ein Umsatz von wenigstens 50 % erzielt wird.
- Der platinhaltige Vorkatalysator übernimmt im vorliegenden Verfahren abhängig von der Abgastemperatur TA zwei unterschiedliche Funktionen. Im Niedertemperaturbereich unterhalb von etwa 250 °C ist dieser Katalysator in der Lage bei Zufuhr von Ammoniak als Reduktionsmittel die im mageren Abgas enthaltenen Stickoxide selektiv zu Stickstoff und Wasser zu reduzieren. In diesem Temperaturbereich übernimmt der platinhaltige Vorkatalysator also die Funktion eines SCR-Katalysators. Dadurch beginnt die Umsetzung der Stickoxide schon sehr schnell nach dem Kaltstart des Motors. Aber auch bei allen anderen Betriebspunkten mit niedriger Abgastemperatur, also unterhalb von 250 °C, wirkt der Vorkatalysator als SCR-Katalysator. Voraussetzung hierfür ist natürlich, daß dem Abgas vor dem Vorkatalysator Ammoniak oder eine zu Ammoniak zersetzbare Verbindung in ausreichender Menge zugeführt wird. Als weiteres Reduktionsmittel dienen die in diesen Betriebsphasen im Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe.
- Der eigentliche SCR-Katalysator ist während der Betriebsphasen mit Abgastemperaturen unter 250 °C noch zu kalt, um einen deutlichen Anteil bei der Umsetzung der Stickoxide zu übernehmen. Hinzu kommt, daß der SCR-Katalysator hinter dem Vorkatalysator angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist das Abgas vor dem SCR-Katalysator kälter als vor dem Vorkatalysator.
- Übersteigt die Abgastemperatur TA 250 °C, so geht die selektive katalytische Reduktion der Stickoxide am Vorkatalysator allmählich in eine Oxidation des Ammoniaks und der im Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe über. Der Vorkatalysator wirkt oberhalb von etwa 250 °C nicht mehr als SCR-Katalysator. Die Zuführung von Ammoniak vor dem Vorkatalysator wird daher eingestellt. Wegen der höheren Abgastemperaturen wird nun der SCR-Katalysator aktiv. Deshalb muß jetzt das Reduktionsmittel Ammoniak oder eine zu Ammoniak hydrolysierbare Verbindung dem Abgas vor dem SCR-Katalysator zugefügt werden.
- Zur Verbesserung der Hydrolyse der Vorläuferverbindung von Ammoniak kann dem SCR-Katalysator ein Hydrolysekatalysator vorgeschaltet werden.
- Wenn erforderlich, können die Ammoniakzufuhr vor dem Vorkatalysator und vor dem SCR-Katalysator über einen gewissen Temperaturbereich überlappend vorgenommen werden. Das dem Vorkatalysator zugeführte Ammoniak wird in diesem Fall am Vorkatalysator verbrannt und trägt zur Erhöhung der Abgastemperatur und somit zu einem früheren Anspringen der selektiven katalytischen Reduktion am SCR-Katalysator bei.
- Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist die Tatsache, daß bei hohen Abgastemperaturen die im Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe fast vollständig am Vorkatalysator verbrannt werden. Damit wird eine Versottung des SCR-Katalysators mit unverbrannten Kohlenwasserstoffen vermieden.
- Zur Vermeidung von Ammoniakemissionen bei versehentlicher Überdosierung oder bei Ammoniak Desorption vom SCR-Katalysator kann das Abgas hinter dem SCR-Katalysator über einen sogenannten Ammoniak-Sperrkatalysator geführt werden. Hierbei handelt es sich um einen Katalysator mit einer Oxidationsfunktion, der den Ammoniakschlupf zu Wasser und Stickstoff oxidiert. Er enthält zum Beispiel Platin auf einem hochoberflächigen Trägermaterial. Dieser Oxidationskatalysator kann auch in Form einer Beschichtung auf der Auslaßseite des SCR-Katalysators aufgebracht werden.
- Der platinhaltige Vorkatalysator wird zur optimalen Abgasbehandlung bevorzugt in Form einer Beschichtung auf einem Wabenkörper aus Keramik oder Metall aufgebracht, wie er in der Autoabgaskatalyse als Tragkörper für katalytisch aktive Beschichtungen weit verbreitet ist. Als katalytisch aktives Edelmetall enthält er bevorzugt Platin auf wenigstens einem hochoberflächigen Trägermaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Ceroxid, Zeolith oder Mischungen oder Mischoxiden davon enthält. Geeignete Formulierungen für den Vorkatalysator werden zum Beispiel in den deutschen Patentanmeldungen
DE 19614540 A1 undDE 19753738 A1 genannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einem mit Platin aktiviertem Aluminiumsilicat, welches 0,5 bis 40 Gew.-% Siliciumdioxid bezogen auf das Gesamtgewicht des Aluminiumsilicats enthalten kann. Zusätzlich enthalten diese Katalysatorformulierungen noch verschiedene, temperaturbeständige Zeolithe mit einem Molverhältnis zwischen SiO2 und Al2O3 von mehr als 10. - In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens wird als Tragkörper für den platinhaltigen Vorkatalysator ein Partikelfilter für die Abscheidung von Rußpartikeln aus dem Abgas verwendet. Die auf dem Partikelfilter sich abscheidenden Rußpartikel führen zu einer kontinuierlichen Erhöhung des Abgasgegendrucks. Das Partikelfilter muß daher von Zeit zu Zeit regeneriert werden, das heißt der auf dem Partikelfilter abgelagerte Ruß muß durch Erhöhen der Abgastemperatur verbrannt werden.
- Dieselruß verbrennt spontan erst ab Temperaturen von ca. 600 °C. Diese Temperaturen werden allerdings im Abgas moderner Dieselmotoren nur noch im Vollastbereich erzielt. Um trotzdem eine Regeneration von mit Ruß beladenen Filtern zu gewährleisten, werden vor allem im PKW-Bereich aktive Maßnahmen zur Filterregeneration ergriffen. So kann beispielsweise durch In-Zylinder-Nacheinspritzungen, Abgasbrennern oder Mikrowellenheizungen die Abgastemperatur erhöht werden. Alternativ oder zusätzlich kann durch Verwendung von Kraftstoffadditiven oder katalytischen Filterbeschichtungen die Aktivierungsenergie für die Rußverbrennung abgesenkt werden.
- In der oben angesprochenen Ausführungsform des Verfahrens können daher dem platinhaltigen Vorkatalysator Komponenten zugegeben werden, die die Zündtemperatur des Rußes herabsetzen. Bei diesen Komponenten handelt es sich zum Beispiel um Seltenerdoxide oder Mischungen dieser Oxide. Bevorzugt werden Komponenten auf der Basis von Ceroxid zur Herabsetzung der Zündtemperatur eingesetzt. Die sogenannte Gleichgewichtstemperatur, bei der genau so viel Ruß vom Motor produziert wie vom Filter verbrannt wird, liegt beim unbeschichteten Filter bei ca. 420 °C. Durch eine katalytische Beschichtung kann diese Gleichgewichtstemperatur auf deutlich unter 300 °C abgesenkt werden.
- Zur Regeneration der Filterfunktion muß die Temperatur des Abgases auf die Zündtemperatur des Rußes angehoben werden. Dies kann, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, durch verschiedene Maßnahmen am Motor zur Erhöhung des Kohlenwasserstoffgehaltes im Abgas geschehen. Die zusätzlichen Kohlenwasserstoffe werden dann am platinhaltigen Vorkatalysator verbrannt und erhöhen die Temperatur des Filters auf die Rußzündtemperatur. Ebenso kann zusätzlicher Kraftstoff vor dem Vorkatalysator in das Abgas eindosiert werden. Alternativ kann jedoch auch nach einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens vermehrt Ammoniak vor dem Vorkatalysator eingedüst werden, wenn die Abgastemperatur 250 °C überschritten hat. In diesem Temperaturbereich wird das Ammoniak am Vorkatalysator verbrannt und erhöht somit die Abgastemperatur weiter.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Abgasreinigungsanlage zur Durchführung des Verfahrens. Diese Abgasreinigungsanlage enthält einen platinhaltigen Vorkatalysator sowie einen danach angeordneten SCR-Katalysator. Zur Zuführung des talysator sowie einen danach angeordneten SCR-Katalysator. Zur Zuführung des Reduktionsmittels Ammoniak weist die Abgasreinigungsanlage vor dem Vorkatalysator eine erste und vor dem SCR-Katalysator eine zweite Dosiervorrichtung für die Zugabe von Ammoniak oder einer zu Ammoniak hydrolysierbaren Verbindung zum Abgas des Verbrennungsmotors auf.
- Bei Temperaturen unterhalb von 250 °C vor dem Vorkatalysator wird das Reduktionsmittel über die erste Dosiereinheit dem Abgasstrang zudosiert und kann somit bereits auf dem platinhaltigen Katalysator in einem dafür optimalen Temperaturbereich mit den Stickoxiden des Rohabgases reagieren. Bei Temperaturen oberhalb von 250 °C vor dem Vorkatalysator, bei denen der platinhaltige Katalysator anfängt, das zudosierte Ammoniak zu oxidieren, so daß es nicht mehr für die SCR Reaktion zur Verfügung steht, wird nunmehr das Reduktionsmittel über die zweite Dosierstelle vor dem SCR-Katalysator zugedüst und kann mit den Stickoxiden des Abgases in einem für den SCR-Katalysator optimalen Temperaturbereich reagieren. Gleichzeitig erfolgt jetzt am Vorkatalysator eine nahezu vollständige Oxidation der Kohlenwasserstoffe und eine partielle Oxidation von Stickstoffmonoxid Stickstoffdioxid, was die Tieftemperaturaktivität des dahintergeschalteten SCR-Katalysators deutlich erhöht.
- In dem hier beschriebenen System hat eine platinhaltige Filterbeschichtung neben der SCR-Reaktion mit Ammoniak im Temperaturbereich zwischen 150 – 250 °C, Totaloxidation der Kohlenwasserstoffe und partielle Oxidation von Stickstoffmonoxid auch die Aufgabe, die Rußverbrennung zu aktivieren.
- Zusätzlich wurde gefunden, daß das verwendete Reduktionsmittel, also Ammoniak oder zu Ammoniak zersetzbare Vorläuferverbindungen, geeignet sind, durch Verbrennung auf dem beschichteten Filter bei Abgastemperaturen oberhalb von 300 °C mit Hilfe der dabei frei werdenden Oxidationswärme das Filter aktiv zu regenerieren.
- Die Erfindung wird nun an Hand der
1 bis5 und der folgenden Beispiele näher erläutert. Es zeigen -
1 : Abgasreinigungsanlage gemäß der Erfindung -
2 : Stickoxidumsatz an einem platinhaltigen Katalysator -
3 : Stickoxidumsatz an einem SCR-Katalysator auf Basis von Vanadium -
4 : Stickoxidumsatz durch ein erfindungsgemäßes Abgasreinigungssystem mit Eindüsung von Ammoniak vor dem Vorkatalysator -
5 : Stickoxidumsatz durch ein erfindungsgemäßes Abgasreinigungssystem mit Eindüsung von Ammoniak bis 250 °C vor dem Vorkatalysator und ab 250 °C vor dem SCR-Katalysator -
1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Abgasreinigungsanlage (1 ) für die Durchführung des Verfahrens. In einer Abgasleitung (2 ) sind zwei Konvertergehäuse (3 ) und (4 ) angeordnet. Das motorseitige Konvertergehäuse (3 ) enthält den Vorkatalysator (5 ), während das hinter dem Konverter (3 ) angeordnete Konvertergehäuse (4 ) den SCR-Katalysator (6 ) enthält. Die Abgasreinigungsanlage weist zwei Zuführungen (7 ) und (8 ) für die Zuführung von Ammoniak oder einer zu Ammoniak zersetzbaren Verbindung, wie zum Beispiel Harnstoff, zum Abgas auf. Zur direkten Messung der Abgastemperatur befindet sich in Strömungsrichtung vor dem Vorkatalysator (5 ) ein Temperatursensor (9 ). Die Temperatur kann allerdings alternativ auch aus den in der Motorsteuerung hinterlegten Kennlinienfeldern entnommen werden. In diesem Fall kann auf einen Temperatursensor im Abgasstrang verzichtet werden. -
- Für die Untersuchungen wurde ein Diesel-Oxidationskatalysators auf Basis von stabilisiertem Aluminiumoxid und einem Gemisch verschiedener H-Zeolithe sowie Platin auf einem Wabenkörper von 25,4 mm Durchmesser und 25,4 mm Länge verwendet. Die Zelldichte des Wabenkörpers betrug 62 cm–2 bei einer Wandstärke von 0,17 mm. Der Katalysator wies eine Platinkonzentration von 3,18 g pro Liter Wabenkörpervolumen auf. Die Beschichtungskonzentration betrug etwa 100 g/l Volumen des Wabenkörpers.
- Als SCR-Katalysator wurde ein vanadiumbasierter Katalysator eingesetzt. Die SCR aktiven Komponenten Vanadin und Wolframoxid waren hierbei auf Titanoxid als Trägermaterial fixiert.
- Der SCR-Katalysator war auf einem Wabenkörper mit der dreifachen Länge des Diesel-Oxidationskatalysators aufgebracht.
- Vergleichsbeispiel 1
- Es wurde die Stickoxidumsetzung des platinhaltigen Dieseloxidationskatalysators bei einer Raumgeschwindigkeit von 90.000 h–1 gemessen. Das für die selektive katalytische Reduktion benötigte Ammoniak wurde vor dem Oxidationskatalysator der Modellgasmischung zugefügt.
- Die Meßkurven sind in
2 wiedergegeben. Der Katalysator weist bei 150 °C schon einen Stickoxidumsatz von etwa 20 % auf. Der maximale Stickoxidumsatz von knapp 90 % liegt bei einer Temperatur von etwa 200 °C. - Vergleichsbeispiel 2
- Als nächstes wurde der Stickoxidumsatz des SCR-Katalysators bei einer Raumgeschwindigkeit von 30.000 h–1 vermessen. Das für die selektive katalytische Reduktion benötigte Ammoniak wurde vor dem SCR-Katalysator der Modellgasmischung zugefügt.
- Die Meßergebnisse zeigt
3 . Dieser Katalysator weist erst bei 250 °C einen Stickoxidumsatz von 20 % auf. Das Maximum des Stickoxidumsatzes von 93 % liegt bei einer Temperatur von etwa 400 °C. - Vergleichsbeispiel 3
- In diesem Beispiel wurden der Oxidationskatalysator und der SCR-Katalysator hintereinander geschaltet und bezogen auf den SCR-Katalysator mit einer Raumgeschwindigkeit von 30.000 h–1 belastet. Das für die selektive katalytische Reduktion benötigte Ammoniak wurde für alle Temperaturmeßpunkte vor dem Oxidationskatalysator der Modellgasmischung zugefügt.
- Die entsprechenden Umsatzkurven sind in
4 dargestellt. Gegenüber dem in Beispiel 1 allein eingesetzten Oxidationskatalysator bietet die Kombination aus Oxidationskatalysator und SCR-Katalysator keine Verbesserung beim Stickoxidumsatz, da der bei Abgastemperaturen von mehr als 250 °C am SCR-Katalysator benötigte Ammoniak bei diesen Temperaturen vom Oxidationskatalysator verbrannt wird und nicht mehr für die selektive katalytische Reduktion zur Verfügung steht. - Beispiel 1
- In diesem Beispiel wurde ebenfalls die Hintereinanderschaltung aus Oxidationskatalysator und SCR-Katalysator untersucht. In diesem Fall wurde jedoch das für die selektive katalytische Reduktion benötigte Ammoniak bei Temperaturen unterhalb von 250 °C dem Modellgasgemisch vor dem Oxidationskatalysator und bei Abgastemperaturen oberhalb von 250 °C zwischen Oxidationskatalysator und SCR-Katalysator dem Modellgasgemisch zugefügt.
-
5 zeigt die zugehörigen Meßkurven. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich demnach ein Stickoxidumsatz von mehr als 80 % für einen sehr breiten Temperaturbereich von 200 °C bis oberhalb von 500 °C erreichen. - Beispiel 2
- Zum Nachweis der aktiven Regeneration eines Partikelfilters durch Verbrennen von Ammoniak auf dem Filter wurde ein Partikelfilter aus Siliciumcarbid mit den Abmessungen 143,76 × 152,4 mm, Zelldichte 31 cm–2 (5.66'' × 6'', 200 cpsi) mit einer katalytischen Beschichtung versehen, die mit Platin aktiviertes Cer/Zirkonoxid enthielt.
- Die Platinbeladung des Filters betrug 5,3 g/l (150 g/ft3). Das Filter wurde vorab mit 20.1 g Ruß beladen und an einem PKW-Motor bei verschiedenen Last- und Temperaturstufen unter Ammoniakdosierung auf seinen Gegendruck hin untersucht. Es wurde gefunden, daß bei einer Abgastemperatur zwischen 350 und 400 °C unter Zudosierung von Harnstofflösung in einer Konzentration, die ca. 750 ppm Ammoniak im Abgas entsprach, das Filter innerhalb von 15 Minuten komplett regeneriert werden konnte.
Claims (17)
- Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors durch selektive katalytische Reduktion (SCR) mittels Ammoniak, wobei das Abgas zuerst über einen platinhaltigen Vorkatalysator und dann über einen SCR-Katalysator geführt wird und das Abgas vor dem Vorkatalysator eine Abgastemperatur TA aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Abgastemperatur TA unterhalb einer vorgegebenen Temperatur TI das Ammoniak entweder direkt oder in Form einer zu Ammoniak hydrolysierbaren Verbindung dem Abgas vor dem Vorkatalysator und bei einer Abgastemperatur TA oberhalb von TI dem Abgas zwischen Vorkatalysator und SCR-Katalysator zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur TI für die Umschaltung der Ammoniakzufuhr zwischen 220 und 270 °C liegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas zwischen Vorkatalysator und SCR-Katalysator über einen zusätzlichen Hydrolysekatalysator geführt und das Ammoniak oder die zu Ammoniak hydrolysierbare Verbindung dem Abgas vor dem Hydrolysekatalysator zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas zur Oxidation eines möglichen Ammoniakschlupfs nach dem Passieren des SCR-Katalysators über einen oxidationsaktiven Sperrkatalysator geleitet wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der platinhaltige Vorkatalysator eine Filterfunktion für die im Abgas enthaltenen Rußpartikel besitzt, welche eine Rußzündtemperatur aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der platinhaltige Vorkatalysator zusätzlich eine die Rußzündtemperatur absenkende Funktion aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterfunktion des Vorkatalysators bei Bedarf dadurch regeneriert wird, daß bei einer Abgastemperatur TA oberhalb von 300 °C Ammoniak am Vorkatalysator oxidiert und durch die frei werdenden Oxidationswärme die Temperatur des Vorkatalysators über die Rußzündtemperatur angehoben wird.
- Abgasreinigungsanlage für die Reinigung des Abgases eines mager arbeitenden Verbrennungsmotors enthaltend einen platinhaltigen Vorkatalysator und einen nachgeschalteten SCR-Katalysator, die nacheinander vom Abgas durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Vorkatalysator eine erste und vor dem SCR-Katalysator eine zweite Dosiervorrichtung zur Zugabe von Ammoniak oder einer zu Ammoniak hydrolysierbaren Verbindung zum Abgas des Verbrennungsmotors vorgesehen ist.
- Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der platinhaltige Vorkatalysator Platin auf wenigstens einem hochoberflächigen Trägermaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Ceroxid, Zeolith oder Mischungen oder Mischoxiden davon enthält.
- Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der SCR-Katalysator ein Feststoffsäuresystem auf der Basis von Vanadiumoxid, Wolframoxid und Titanoxid oder Vanadiumoxid, Molybdänoxid und Titanoxid oder auf Basis metallausgetauschter Zeolithe enthält.
- Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zweiten Dosiervorrichtung und dem SCR-Katalysator ein Hydrolysekatalysator angeordnet ist.
- Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem SCR-Katalysator ein Oxidationskatalysator angeordnet ist.
- Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Oxidationskatalysator sich in Form einer Beschichtung auf der Auslaßseite des SCR-Katalysators befindet und Platin auf einem hochoberflächigen Trägermaterial enthält.
- Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkatalysator in Form einer Beschichtung auf einem Wabenkörper vorliegt.
- Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkatalysator in Form einer Beschichtung auf einem Partikelfilter vorliegt.
- Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkatalysator Platin auf wenigstens einem hochoberflächigen Trägermaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Ceroxid, Zeolith oder Mischungen oder Mischoxiden davon enthält und zusätzlich Komponenten zur Absenkung der Zündtemperatur von Ruß aufweist.
- Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Vorkatalysator ein Temperatursensor für die Temperatur des Abgases angeordnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10308288A DE10308288B4 (de) | 2003-02-26 | 2003-02-26 | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu |
JP2006501964A JP4612622B2 (ja) | 2003-02-26 | 2004-02-26 | リーン燃焼内燃機関の排ガスから窒素酸化物を除去する方法およびこのための排ガス浄化装置 |
US10/547,249 US7313911B2 (en) | 2003-02-26 | 2004-02-26 | Method of removing nitrogen oxides from the exhaust gas of a lean-burn internal combustion engine and exhaust-gas purification system therefor |
PCT/EP2004/001944 WO2004076037A1 (en) | 2003-02-26 | 2004-02-26 | Method of removing nitrogen oxides from the exhaust gas of a lean-burn internal combustion engine and exhaust-gas purification system therefor |
EP04714785A EP1596966A1 (de) | 2003-02-26 | 2004-02-26 | Verfahren zur entfernung von stickoxiden des abgases eines magermotors und abgasreinigungssystem dazu |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10308288A DE10308288B4 (de) | 2003-02-26 | 2003-02-26 | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10308288A1 true DE10308288A1 (de) | 2004-09-16 |
DE10308288B4 DE10308288B4 (de) | 2006-09-28 |
Family
ID=32863903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10308288A Expired - Lifetime DE10308288B4 (de) | 2003-02-26 | 2003-02-26 | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7313911B2 (de) |
EP (1) | EP1596966A1 (de) |
JP (1) | JP4612622B2 (de) |
DE (1) | DE10308288B4 (de) |
WO (1) | WO2004076037A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2112339A1 (de) | 2008-04-24 | 2009-10-28 | Umicore AG & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors |
US8246923B2 (en) | 2009-05-18 | 2012-08-21 | Umicore Ag & Co. Kg | High Pd content diesel oxidation catalysts with improved hydrothermal durability |
DE102011101079A1 (de) * | 2011-05-10 | 2012-11-15 | Umicore Ag & Co. Kg | Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR |
DE102011107692B3 (de) * | 2011-07-13 | 2013-01-03 | Umicore Ag & Co. Kg | Verfahren zur Reaktivierung von Abgasreinigungsanlagen von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR |
WO2013149881A1 (de) | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Umicore Ag & Co. Kg | Verfahren zur entfernung von kohlenmonoxid und kohlenwasserstoff aus dem abgas mager betriebener verbrennungsmotoren |
US8557203B2 (en) | 2009-11-03 | 2013-10-15 | Umicore Ag & Co. Kg | Architectural diesel oxidation catalyst for enhanced NO2 generator |
EP2772302A1 (de) | 2013-02-27 | 2014-09-03 | Umicore AG & Co. KG | Hexagonaler Oxidationskatalysator |
DE102013221423A1 (de) | 2013-10-22 | 2015-04-23 | Umicore Ag & Co. Kg | Katalysator zur Oxidation von CO und HC bei niedrigen Temperaturen |
US9140167B2 (en) | 2010-12-21 | 2015-09-22 | Johnson Matthey Public Limited Company | Oxidation catalyst for a lean burn internal combustion engine |
WO2020141191A1 (de) | 2019-01-04 | 2020-07-09 | Umicore Ag & Co. Kg | Katalytisch aktives filtersubstrat und verfahren zur herstellung sowie deren verwendung |
CN114191981A (zh) * | 2021-12-26 | 2022-03-18 | 胡晨鸣 | 一种工业废气的无害化处理方法 |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4502800B2 (ja) * | 2004-12-27 | 2010-07-14 | 三菱ふそうトラック・バス株式会社 | 内燃機関の排ガス攪拌装置 |
DE102005017402A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Bereitstellung eines, insbesondere als Feststoff vorliegenden, Reduktionsmittels für Abgassysteme |
JP4729990B2 (ja) * | 2005-06-10 | 2011-07-20 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP4789242B2 (ja) * | 2005-12-09 | 2011-10-12 | Udトラックス株式会社 | 排気浄化装置 |
JP2007332881A (ja) * | 2006-06-15 | 2007-12-27 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 排ガス浄化装置及びそれを用いた排ガス浄化方法 |
DE102006038288A1 (de) * | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Abgasnachbehandlungssystem |
US7726118B2 (en) * | 2006-09-18 | 2010-06-01 | Ford Global Technologies, Llc | Engine-off ammonia vapor management system and method |
BRPI0717343A2 (pt) * | 2006-10-23 | 2014-01-14 | Umicore Ag & Co Kg | Catalizador livre de vanádio para a redução catalítica, seletiva, e processos para produção do mesmo |
BRPI0721036A2 (pt) * | 2006-12-23 | 2014-07-29 | Umicore Ag & Co Kg | Instalação para purificação de gás de escape para motores de mistura magra e processo para operar a instalação |
JP4656071B2 (ja) | 2007-03-01 | 2011-03-23 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
US7954311B2 (en) * | 2007-03-15 | 2011-06-07 | Ford Global Technologies, Llc | Ammonia vapor management system and method |
JP4710924B2 (ja) | 2007-03-19 | 2011-06-29 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP4420048B2 (ja) | 2007-03-20 | 2010-02-24 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP4710866B2 (ja) | 2007-04-18 | 2011-06-29 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
US7963104B2 (en) * | 2008-02-15 | 2011-06-21 | Ford Global Technologies, Llc | Emission control system having a coated mixer for an internal combustion engine and method of use |
JP4989545B2 (ja) * | 2008-04-07 | 2012-08-01 | テイカ株式会社 | 窒素酸化物接触還元用触媒 |
US20100077739A1 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Rodman Anthony C | Exhaust system implementing dual stage SCR |
US9194273B2 (en) | 2008-10-31 | 2015-11-24 | Cummins Inc. | Apparatus, system, and method for aftertreatment control and diagnostics |
US8223337B2 (en) * | 2008-10-31 | 2012-07-17 | Cummins Inc. | Apparatus, system, and method for aftertreatment control and diagnostics |
US8648322B2 (en) * | 2008-10-31 | 2014-02-11 | Cummins Inc. | Optical sensing in an adverse environment |
US20100115930A1 (en) * | 2008-11-07 | 2010-05-13 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Exhaust after treatment system |
WO2010082306A1 (ja) * | 2009-01-13 | 2010-07-22 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
US8448424B2 (en) * | 2009-01-16 | 2013-05-28 | Ford Global Technologies, Llc. | Emission control system with an integrated particulate filter and selective catalytic reduction unit |
US8513153B2 (en) * | 2009-04-22 | 2013-08-20 | Uto Environmental Products Limited | Fuel additive |
US8207084B2 (en) | 2009-06-23 | 2012-06-26 | Ford Global Technologies, Llc | Urea-resistant catalytic units and methods of using the same |
JP5316266B2 (ja) * | 2009-07-03 | 2013-10-16 | いすゞ自動車株式会社 | 尿素scr触媒の還元剤供給装置 |
US8240194B2 (en) * | 2009-07-30 | 2012-08-14 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and systems for diagnostics of an emission system with more than one SCR region |
US8516798B2 (en) * | 2009-07-30 | 2013-08-27 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and systems for control of an emission system with more than one SCR region |
US20110047970A1 (en) * | 2009-09-01 | 2011-03-03 | Cummins Intellectual Properties, Inc. | HIGH EFFICIENCY NOx REDUCTION SYSTEM AND METHOD |
JP2011052610A (ja) * | 2009-09-02 | 2011-03-17 | Toyota Industries Corp | 排気ガス浄化装置 |
US20110064632A1 (en) * | 2009-09-14 | 2011-03-17 | Ford Global Technologies, Llc | Staged Catalyst System and Method of Using the Same |
DE102009050288A1 (de) * | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Beru Ag | Elektrisch beheizbare Sprühdüse |
US8555625B2 (en) * | 2009-11-13 | 2013-10-15 | Pierce Manufacturing Company | Exhaust system for firefighting vehicle |
EP2554809A4 (de) * | 2010-03-26 | 2014-11-26 | Cataler Corp | Abgasreinigungssystem |
US8218147B2 (en) | 2010-06-18 | 2012-07-10 | Cummins Inc. | Apparatus, system, and method for detecting engine fluid constituents |
US8945372B2 (en) | 2011-09-15 | 2015-02-03 | E I Du Pont De Nemours And Company | Two phase hydroprocessing process as pretreatment for tree-phase hydroprocessing process |
US9132386B2 (en) | 2011-12-23 | 2015-09-15 | Volvo Lastvagnar Ab | Exhaust aftertreatment system and method for operating the system |
KR101875228B1 (ko) * | 2012-01-27 | 2018-07-05 | 두산인프라코어 주식회사 | Urea-scr 시스템 장치 및 제어방법 |
JP6129215B2 (ja) * | 2012-03-02 | 2017-05-17 | ハルドール・トプサー・アクチエゼルスカベット | エンジン排ガスから有害化合物を除去するための方法及びシステム |
US8997461B2 (en) | 2012-05-21 | 2015-04-07 | Cummins Emission Solutions Inc. | Aftertreatment system having two SCR catalysts |
WO2014044318A1 (en) * | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Haldor Topsøe A/S | Method and system for the removal of noxious compounds from engine exhaust gas |
US9394822B2 (en) * | 2013-07-15 | 2016-07-19 | Ford Global Technologies, Llc | Emission control system including an oxidation catalyst and selective catalytic reduction catalyst |
US9228460B2 (en) | 2013-10-24 | 2016-01-05 | Cummins Inc. | Systems and methods for thermal management of aftertreatment system components |
DE102015000955B4 (de) | 2014-01-20 | 2025-01-23 | Cummins Inc. | Systeme und Verfahren zur Minderung von NOx- und HC-Emissionen |
US9512761B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-12-06 | Cummins Inc. | Systems and methods for NOx reduction and aftertreatment control using passive NOx adsorption |
DE102015222361A1 (de) * | 2015-09-18 | 2017-03-23 | Hyundai Motor Company | Katalysator für fahrzeug |
JP2019035360A (ja) * | 2017-08-14 | 2019-03-07 | いすゞ自動車株式会社 | 排気ガス浄化システム |
JP7298575B2 (ja) * | 2020-09-28 | 2023-06-27 | いすゞ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化システム |
JP7354976B2 (ja) * | 2020-09-28 | 2023-10-03 | いすゞ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化システム |
CN112495370A (zh) * | 2020-12-17 | 2021-03-16 | 东北大学 | 一种四元稀土基scr脱硝催化剂及其制备方法 |
CN112973720A (zh) * | 2021-02-05 | 2021-06-18 | 河南康宁特环保科技股份有限公司 | 一种抗铊中毒脱硝催化剂和制备方法与应用及应用方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4214183A1 (de) * | 1992-04-30 | 1993-06-09 | Daimler Benz Ag | Abgasnachbehandlungseinrichtung fuer verbrennungsmotoren, mit einem reduktionskatalysator zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden aus abgasen, insbesondere aus abgasen von kraftfahrzeugdieselmotoren |
DE19740702C1 (de) * | 1997-09-16 | 1998-11-19 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mit Luftüberschuß arbeitenden Brennkraftmaschine |
DE19939807A1 (de) * | 1999-08-21 | 2001-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases |
DE10023431A1 (de) * | 2000-05-12 | 2001-11-15 | Koenig & Bauer Ag | Sauger in Wendetrommeln |
DE10054877A1 (de) * | 2000-11-06 | 2002-05-29 | Omg Ag & Co Kg | Abgasreinigungsanlage für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden unter mageren Abgasbedingungen und Verfahren zur Abgasreinigung |
DE10123359A1 (de) * | 2001-05-14 | 2002-11-21 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor eines Nutzfahrzeuges wie Lastkraftwagen oder Omnibus, mit integrierten Abgasnachbehandlungs- und Schalldämpfungseinrichtungen |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407172C2 (de) | 1984-02-28 | 1986-09-04 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren |
US4510265A (en) * | 1984-05-04 | 1985-04-09 | Engelhard Corporation | Platinum/silver vanadate catalyzed diesel exhaust particulate filter |
US4828808A (en) * | 1987-09-02 | 1989-05-09 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Apparatus for silicon web growth of higher output and improved growth stability |
DE69427744T2 (de) | 1993-04-28 | 2002-05-23 | Nippon Shokubai Co. Ltd., Osaka | Methode zur entfernung von in abgas enthaltenen stickstoffoxyden |
DE19614540A1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-10-16 | Degussa | Dieselkatalysator |
JP4291421B2 (ja) | 1996-10-04 | 2009-07-08 | 正和 岩本 | 排ガス浄化触媒 |
DE19753738A1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Degussa | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators |
JP3620291B2 (ja) * | 1998-06-22 | 2005-02-16 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
DE19903533A1 (de) | 1999-01-29 | 2000-08-10 | Degussa | Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen |
US6182443B1 (en) | 1999-02-09 | 2001-02-06 | Ford Global Technologies, Inc. | Method for converting exhaust gases from a diesel engine using nitrogen oxide absorbent |
JP3518398B2 (ja) | 1999-03-11 | 2004-04-12 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
GB9913331D0 (en) * | 1999-06-09 | 1999-08-11 | Johnson Matthey Plc | Treatment of exhaust gas |
US6314722B1 (en) * | 1999-10-06 | 2001-11-13 | Matros Technologies, Inc. | Method and apparatus for emission control |
WO2001064319A1 (de) * | 2000-02-28 | 2001-09-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und abgasreinigungsanlage zur katalytischen reduktion von stickoxiden im abgas einer verbrennungsanlage |
DE10020100A1 (de) | 2000-04-22 | 2001-10-31 | Dmc2 Degussa Metals Catalysts | Verfahren und Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden |
DE10023439A1 (de) * | 2000-05-12 | 2001-11-22 | Dmc2 Degussa Metals Catalysts | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Rußpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür |
DE60126871T2 (de) | 2000-07-24 | 2007-11-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota | Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
EP1328343A1 (de) * | 2000-09-29 | 2003-07-23 | OMG AG & Co. KG | Katalytischer russfilter und dessen verwendung in der behandlung eines mageren abgases |
JP4447142B2 (ja) * | 2000-10-06 | 2010-04-07 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
EP1264628A1 (de) | 2001-06-09 | 2002-12-11 | OMG AG & Co. KG | Redox-Katalysator für die selektive katalytische Reduktion der im Abgas von Dieselmotoren enthaltenen Stickoxide mittels Ammoniak sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10128414A1 (de) * | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Daimler Chrysler Ag | Abgasreinigungsanlage mit Reduktionsmittelversorgung |
JP2002371835A (ja) * | 2001-06-15 | 2002-12-26 | Komatsu Ltd | 内燃機関の排気ガス浄化装置 |
DE10207986A1 (de) * | 2002-02-25 | 2003-09-04 | Daimler Chrysler Ag | Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE10308287B4 (de) | 2003-02-26 | 2006-11-30 | Umicore Ag & Co. Kg | Verfahren zur Abgasreinigung |
-
2003
- 2003-02-26 DE DE10308288A patent/DE10308288B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-02-26 WO PCT/EP2004/001944 patent/WO2004076037A1/en active Application Filing
- 2004-02-26 EP EP04714785A patent/EP1596966A1/de not_active Ceased
- 2004-02-26 JP JP2006501964A patent/JP4612622B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-26 US US10/547,249 patent/US7313911B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4214183A1 (de) * | 1992-04-30 | 1993-06-09 | Daimler Benz Ag | Abgasnachbehandlungseinrichtung fuer verbrennungsmotoren, mit einem reduktionskatalysator zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden aus abgasen, insbesondere aus abgasen von kraftfahrzeugdieselmotoren |
DE19740702C1 (de) * | 1997-09-16 | 1998-11-19 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mit Luftüberschuß arbeitenden Brennkraftmaschine |
DE19939807A1 (de) * | 1999-08-21 | 2001-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases |
DE10023431A1 (de) * | 2000-05-12 | 2001-11-15 | Koenig & Bauer Ag | Sauger in Wendetrommeln |
DE10054877A1 (de) * | 2000-11-06 | 2002-05-29 | Omg Ag & Co Kg | Abgasreinigungsanlage für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden unter mageren Abgasbedingungen und Verfahren zur Abgasreinigung |
DE10123359A1 (de) * | 2001-05-14 | 2002-11-21 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor eines Nutzfahrzeuges wie Lastkraftwagen oder Omnibus, mit integrierten Abgasnachbehandlungs- und Schalldämpfungseinrichtungen |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009129903A1 (en) | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Umicore Ag & Co. Kg | Process and apparatus for purifying exhaust gases from an internal combustion engine |
EP2112339A1 (de) | 2008-04-24 | 2009-10-28 | Umicore AG & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors |
US8246923B2 (en) | 2009-05-18 | 2012-08-21 | Umicore Ag & Co. Kg | High Pd content diesel oxidation catalysts with improved hydrothermal durability |
US8557203B2 (en) | 2009-11-03 | 2013-10-15 | Umicore Ag & Co. Kg | Architectural diesel oxidation catalyst for enhanced NO2 generator |
US9140167B2 (en) | 2010-12-21 | 2015-09-22 | Johnson Matthey Public Limited Company | Oxidation catalyst for a lean burn internal combustion engine |
DE102011101079A1 (de) * | 2011-05-10 | 2012-11-15 | Umicore Ag & Co. Kg | Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR |
DE102011101079B4 (de) * | 2011-05-10 | 2020-08-20 | Umicore Ag & Co. Kg | Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR |
US9482128B2 (en) | 2011-05-10 | 2016-11-01 | Umicore Ag & Co. Kg | Method for regenerating NOx storage catalytic converters of diesel engines with low-pressure EGR |
WO2013007497A1 (en) | 2011-07-13 | 2013-01-17 | Umicore Ag & Co. Kg | Method and device for reactivating exhaust-gas purification systems of diesel engines with low-pressure egr |
DE102011107692B3 (de) * | 2011-07-13 | 2013-01-03 | Umicore Ag & Co. Kg | Verfahren zur Reaktivierung von Abgasreinigungsanlagen von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR |
US9587540B2 (en) | 2011-07-13 | 2017-03-07 | Umicore Ag & Co. Kg | Method and device for reactivating exhaust-gas purification systems of diesel engines with low-pressure EGR |
WO2013149881A1 (de) | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Umicore Ag & Co. Kg | Verfahren zur entfernung von kohlenmonoxid und kohlenwasserstoff aus dem abgas mager betriebener verbrennungsmotoren |
US9433899B2 (en) | 2012-04-05 | 2016-09-06 | Umicore Ag & Co. Kg | Method for removing carbon monoxide and hydrocarbons from the exhaust gas of lean-burn internal combustion engines |
US9694322B2 (en) | 2013-02-27 | 2017-07-04 | Umicore Ag & Co. Kg | Hexagonal oxidation catalyst |
WO2014131708A1 (en) | 2013-02-27 | 2014-09-04 | Umicore Ag & Co. Kg | Hexagonal oxidation catalyst |
EP2772302A1 (de) | 2013-02-27 | 2014-09-03 | Umicore AG & Co. KG | Hexagonaler Oxidationskatalysator |
DE102013221423A1 (de) | 2013-10-22 | 2015-04-23 | Umicore Ag & Co. Kg | Katalysator zur Oxidation von CO und HC bei niedrigen Temperaturen |
US9757712B2 (en) | 2013-10-22 | 2017-09-12 | Umicore Ag & Co. Kg | Catalyst for the oxidation of CO and HC at low temperatures |
WO2020141191A1 (de) | 2019-01-04 | 2020-07-09 | Umicore Ag & Co. Kg | Katalytisch aktives filtersubstrat und verfahren zur herstellung sowie deren verwendung |
DE102019100107A1 (de) | 2019-01-04 | 2020-07-09 | Umicore Ag & Co. Kg | Katalytisch aktives Filtersubstrat und Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung |
CN114191981A (zh) * | 2021-12-26 | 2022-03-18 | 胡晨鸣 | 一种工业废气的无害化处理方法 |
CN114191981B (zh) * | 2021-12-26 | 2024-03-22 | 中环科力(北京)环境科技发展中心 | 一种工业废气的无害化处理方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7313911B2 (en) | 2008-01-01 |
DE10308288B4 (de) | 2006-09-28 |
WO2004076037B1 (en) | 2004-11-18 |
JP4612622B2 (ja) | 2011-01-12 |
EP1596966A1 (de) | 2005-11-23 |
JP2006519331A (ja) | 2006-08-24 |
WO2004076037A1 (en) | 2004-09-10 |
US20070051096A1 (en) | 2007-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10308288B4 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu | |
DE10308287B4 (de) | Verfahren zur Abgasreinigung | |
EP2498898B1 (de) | Verbesserter dieseloxidationskatalysator | |
EP1961933B1 (de) | Katalytisch aktiviertes Dieselpartikelfilter mit Ammoniak-Sperrwirkung | |
EP2138681B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Dieselabgasen | |
EP1600612B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Russpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür | |
DE102014110701B4 (de) | Oxidationskatalysator zum Behandeln eines Abgases aus einem Dieselmotor, dessen Verwendungen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2123345B1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Dieselabgasen | |
DE112013005070B4 (de) | SYSTEM FÜR DIE BEHANDLUNG VON NOx ENTHALTENDEN ABGASEN VON EINEM MOTOR | |
EP3103979B1 (de) | Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren | |
DE602004003354T2 (de) | Einen teilchenfilter und nox-absorber enthaltendes abgassystem für brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung | |
EP2115277B1 (de) | Verfahren zur regeneration von russfiltern in der abgasanlage eines magermotors und abgasanlage hierfür | |
EP2826971A1 (de) | Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden in dieselmotorischen Abgasen und Abgasnachbehandlungssystem zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2112339A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors | |
DE102014105736A1 (de) | Motor mit Fremdzündung und Abgassystem, das ein katalysiertes in Zonen beschichtetes Filtersubstrat umfasst | |
EP1227232A2 (de) | Verfahren zur Wiederherstellung der katalytischen Aktivität eines Katalysators, welcher im Abgastrakt eines Dieselmotors angeordnet ist und wenigstens eine Oxidationsfunktion aufweist | |
DE202009019004U1 (de) | Anordnung zur Behandlung von Stickoxide (NOx) und Kohlenwasserstoffe (HC) enthaltenden Dieselmotorenabgasen | |
EP2674584B1 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Kontamination eines SCR-Katalysators mit Platin | |
DE102011012799A1 (de) | Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren | |
EP2623183B1 (de) | Katalytisch aktives partikelfilter und dessen verwendung | |
EP2653681B1 (de) | Beschichteter Dieselpartikelfilter | |
EP1810751A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen SCR-Katalysators | |
EP3389860A1 (de) | Verfahren zur verhinderung der kontamination eines katalysators zur selektiven katalytischen reduktion (scr) mit platin | |
DE60205036T2 (de) | Abgasleitung für verbrennungsmotor | |
WO2023001617A9 (de) | Abgasreinigungssystem zur reinigung von abgasen von benzinmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |