DE69834615T2 - Herstellungsverfahren für einen Magnetkern aus einer weichmagnetischen nanokristallinen Legierung und Anwendung in einem Differentialschutzschalter - Google Patents
Herstellungsverfahren für einen Magnetkern aus einer weichmagnetischen nanokristallinen Legierung und Anwendung in einem Differentialschutzschalter Download PDFInfo
- Publication number
- DE69834615T2 DE69834615T2 DE69834615T DE69834615T DE69834615T2 DE 69834615 T2 DE69834615 T2 DE 69834615T2 DE 69834615 T DE69834615 T DE 69834615T DE 69834615 T DE69834615 T DE 69834615T DE 69834615 T2 DE69834615 T2 DE 69834615T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- alloy
- core
- atomic
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 86
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 21
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims abstract description 17
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 229910001004 magnetic alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 19
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 14
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 11
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical group [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 10
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 9
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 9
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 9
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 7
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 3
- 229910000808 amorphous metal alloy Inorganic materials 0.000 abstract 2
- 229910000521 B alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- NFCWKPUNMWPHLM-UHFFFAOYSA-N [Si].[B].[Fe] Chemical compound [Si].[B].[Fe] NFCWKPUNMWPHLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000036590 Maladministrations Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/147—Alloys characterised by their composition
- H01F1/153—Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
- H01F1/15341—Preparation processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/147—Alloys characterised by their composition
- H01F1/153—Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
- H01F1/15333—Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/0206—Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
- H01F41/0213—Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s)
- H01F41/0226—Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s) from amorphous ribbons
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/14—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
- H01H83/144—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Magnetkern aus einer nanokristallinen weichmagnetischen Legierung, der insbesondere zur Herstellung eines Fehlerstromschutzschalters der Klasse AC verwendet werden kann.
- Bei den Fehlerstromschutzschaltern der Klasse AC handelt es sich um Fehlerstromschutzschalter, die für sinusförmige Fehlerströme empfindlich sind. Sie weisen einen Magnetkern aus einer weichmagnetischen Legierung auf, bei dem zugleich eine hohe magnetische Permeabilität μ und eine sehr gute Temperaturstabilität dieser magnetischen Permeabilität gesucht wird. Bei der Größe des gegebenen Magnetkerns ist die Empfindlichkeit des Fehlerstromschutzschalters umso besser, je höher die magnetische Permeabilität ist; diese Permeabilität sollte im Betriebstemperaturbereich des Fehlerstromschutzschalters (im Allgemeinen von –25 °C bis +100 °C) stabil sein, um eine gute Betriebssicherheit zu erzielen.
- Die Magnetkerne für Fehlerstromschutzschalter der Klasse AC werden aus einer weichmagnetischen Legierung des Typs FE-Ni 20–80 hergestellt, durch ein Glühen stabilisiert. Diese nachteilige gegenwärtige Technik ermöglicht nicht, auf betriebssichere Art und Weise maximale magnetische Impedanzpermeabilitäten μz von deutlich mehr als 300.000 zu erhalten, was die Möglichkeiten der Verkleinerung der Abmessung von Magnetkernen und folglich der Abmessung von Fehlerstromschutzschaltern einschränkt.
- Die nanokristallinen weichmagnetischen Legierungen des Typs, der mehr als 60 Atom-% Eisen, Kupfer, Silicium, Bor und eines Elements, das aus Titan, Niob, Zirconium, Hafnium, Vanadium, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Mangan ausgewählt ist, umfasst, haben den Vorteil, dass sie ermöglichen, maximale magnetische Impedanzpermeabilitäten μz von deutlich mehr als 300.000 zu erhalten, was ermöglicht, Magnetkerne für Fehlerstromschutzschalter der Klasse AC mit deutlich reduzierter Abmessung herzustellen. Diese Magnetkerne werden erhalten, indem die Legierung in Form eines amorphen Bands gegossen wird, das aufgewickelt wird, um einen Ringkern auszubilden, anschließend einer thermischen Kristallisationsbehandlung unterzogen wird, die der Legierung eine nanokristalline Struktur verleihen soll. Die Magnetkerne dieses Typs weisen jedoch eine unzureichende Temperaturstabilität auf: Bei 100 °C liegt die magnetische Permeabilität unter mehr als 40 % der magnetischen Permeabilität bei 25 °C; sie können folglich nicht zur Herstellung von miniaturisierten Fehlerstromschutzschaltern verwendet werden.
-
EP 0563606 beschrieb einen Stromwandler für Fehlerstromschutzschalter der Art, die einen Ringkern aus einem Magnetkern umfasst, der aus einer Legierung auf Basis von weichmagnetischem Eisen implementiert werden kann, die zu mehr als 50 % aus feinen Kristallkörnern mit einer Größe von weniger als 100 nm besteht und zusätzlich zu einem Eisenanteil von mehr als 60 (Atom-%) 0,5 bis 2 % Kupfer, 2 bis 5 % mindestens eines der folgenden Metalle Niob, Wolfram, Tantal, Zirconium, Hafnium, Titan und/oder Molybdän, 5 bis 14 % Bor und 14 bis 17 % Silicium umfasst. - WO 96/33595 beschrieb einen Stromwandler, insbesondere für Differenzialschalter für Fehlerstrom, der für gepulste Ströme empfindlich ist, der Art, die einen Ringkern aus einem Magnetkern umfasst, der aus einer Legierung auf Basis von weichmagnetischem Eisen implementiert werden kann, die zu mehr als 50 % aus feinen Kristallkörnern mit einer Größe von weniger als 100 nm besteht und zusätzlich zu einem Eisenanteil von mehr als 60 % (Atom-%) 0,5 bis 2 % Kupfer, 2 bis 5 % mindestens eines der folgenden Metalle Niob, Wolfram, Tantal, Zirconium, Hafnium, Titan und/oder Molybdän, 5 bis 14 % Bor und 14 bis 17 % Silicium umfasst.
-
DE 4 019 636 beschrieb ein Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von amorphen ferromagnetischen Materialien, das darin besteht, diese kontinuierlich einem alternierenden Magnetfeld auszusetzen, dessen Frequenz von 50 bis 50 kHz beträgt, mit sinusförmiger, rechtwinkliger oder dreieckiger Form, und dessen Stromdichte von 10 bis 500 A/cm2 beträgt. - Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, diesem Missstand abzuhelfen, indem ein Mittel zum Herstellen eines Magnetkerns bereitgestellt wird, der in einem Fehlerstromschutzschalter der Klasse AC mit reduzierten Abmessungen verwendet werden kann.
- Zu diesem Zweck hat die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns aus einer nanokristallinen weichmagnetischen Legierung zur Aufgabe, deren chemische Zusammensetzung mehr als 60 Atom-% Eisen, 10 bis 20 Atom-% Silicium, 0,1 bis 2 Atom-% Kupfer, 5 bis 20 Atom-% Bor, 0,1 bis 10 Atom-% mindestens eines Elements, das aus Titan, Niob, Zirconium, Hafnium, Vanadium, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Mangan ausgewählt ist, sowie aus der Bearbeitung resultierende Verunreinigungen umfasst; wobei die Summe der Anteile von Silicium und Bor unter 30 Atom-% liegt; die nanokristalline Legierung durch eine thermische Kristallisationsbehandlung der Legierung im amorphen Zustand erhalten wird; der Magnetkern bei 50 Hertz und 25 °C eine maximale magnetische Impedanzpermeabilität μz von mehr als 350.000 aufweist, wobei diese maximale magnetische Impedanzpermeabilität μz sich bei einem Temperaturbereich von –25 °C bis +100 °C um weniger als 25 % verändert. Gemäß diesem Verfahren wird an dem Magnetkern eine thermische Behandlung in einem zur Achse des Kerns parallelen Magnetfeld bei einer Temperatur von 150 °C bis 400 °C durchgeführt, wobei das Magnetfeld in Form von Pulsen angewandt wird.
- Vorzugsweise wird die thermische Behandlung in dem zur Achse des Kerns parallelen Magnetfeld bei einer Temperatur von 200 °C bis 350 °C durchgeführt.
- Gleichfalls vorzugsweise umfasst die chemische Zusammensetzung der nanokristallinen weichmagnetischen Legierung 10 bis 17 Atom-% Silicium, 0,5 bis 1,5 Atom-% Kupfer, 5 bis 14 Atom-% Bor und 2 bis 4 Atom-% mindestens eines Elements, das aus Titan, Niob, Zirconium, Hafnium, Vanadium, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Mangan ausgewählt ist.
- Vor dem Durchführen der thermischen Kristallisationsbehandlung der Legierung im amorphen Zustand wird an der Legierung im amorphen Zustand bei einer Temperatur, die unter der Temperatur des Beginns der Kristallisation der Legierung im amorphen Zustand liegt, eine thermische Relaxationsbehandlung durchgeführt. Beispielsweise kann die thermische Relaxationsbehandlung darin bestehen, während eines Zeitraums von 0,1 bis 10 Stunden eine Temperatur von 250 °C bis 480 °C aufrechtzuerhalten.
- Der mittels dieses Verfahrens erhaltene Magnetkern wird vorteilhafterweise zur Herstellung eines Fehlerstromschutzschalters mit Eigenstrom der Klasse AC verwendet.
- Die Erfindung wird nun genauer, jedoch nicht einschränkend, und durch Beispiele veranschaulicht beschrieben.
- Um einen Magnetkern aus einer nanokristallinen weichmagnetischen Legierung herzustellen, wird die Legierung in Form eines amorphen Bands gegossen, anschließend wird ein Segment des Bands von geeigneter Länge derart um einen Spulenkern gewickelt, dass eine Ringkernspule mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt ausgebildet wird. Die Spule, die den Magnetkern bilden wird, wird dann einer thermischen Kristallisationsbehandlung unterzogen, die die amorphe Struktur destabilisieren und die Bildung von Kristallen, deren Größe weniger als 100 nm, sogar weniger als 20 nm beträgt, bewirken und auf diese Weise eine als „nanokristallin" bezeichnete Struktur ergeben soll. Diese Behandlung wird darauf mittels einer thermischen Behandlung in einem zu der Achse des Kerns parallelen Magnetfeld abgeschlossen. Die Legierung ist von der Art, die insbesondere in den europäischen Patentanmeldungen
EP 0 271 657 undEP 0 299 498 beschrieben wurde. Sie besteht hauptsächlich aus Eisen in einem Anteil von mehr als 60 Atom-% und enthält weiterhin: - – 0,1 bis 2 Atom-% und vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Atom-% Kupfer;
- – 10 bis 20 Atom-% und vorzugsweise weniger als 17 Atom-% Silicium;
- – 5 bis 20 Atom-% und vorzugsweise weniger als 14 Atom-% Bor;
- – 0,1 bis 10 Atom-% mindestens eines Elements, das aus Titan, Niob, Zirconium, Hafnium, Vanadium, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Mangan ausgewählt ist; vorzugsweise 2 bis 4 Atom-% Niob.
- Die Summe der Anteile von Silicium und Bor sollte vorzugsweise unter 30 Atom-% und noch besser unter 25 Atom-% bleiben.
- Das Kristallisationsglühen besteht darin, eine Temperatur aufrechtzuerhalten, die über der Temperatur des Beginns der Kristallisation und unter der Temperatur des Beginns des Aufkommens von sekundären Phasen liegt, die die magnetischen Eigenschaften verschlechtern. Im Allgemeinen beträgt die Temperatur des Kristallisationsglühens von 500 °C bis 600 °C; sie kann jedoch für jedes Band optimiert werden, indem beispielsweise durch Versuche die Temperatur ermittelt wird, die die maximale magnetische Permeabilität herbeiführt.
- Die in dem Magnetfeld durchgeführte thermische Behandlung wird bei einer Temperatur von 150 °C bis 400 °C und vorzugsweise von 200 °C bis 300 °C durchgeführt. Während des Aufrechterhaltens der Temperatur wird das Magnetform in Form einer Folge von Pulsen angewandt. Ein Puls entspricht einem Zeitabschnitt, während dem das angewandte Magnetfeld maximal ist, auf die ein Zeitabschnitt folgt, während dem das Magnetfeld nicht vorhanden oder sehr schwach ist (weniger als 10 des maximalen Magnetfelds, das während der Behandlung erreicht wird). Das während eines Zeitabschnitts angewandte Magnetfeld kann kontinuierlich oder alternierend sein, wobei es sich in diesem letzteren Fall bei der Intensität des Magnetfelds um die Spitzenintensität handelt (bei jedem Alternieren erreichte maximale Intensität). Die Intensität des Magnetfelds kann während des gesamten Zeitabschnitts des Anwendens des Felds konstant (Rechteckpulse) oder alternierend sein. Alle Pulse können dieselbe Intensität oder im Gegensatz dazu von einem Puls zum anderen eine alternierende Intensität aufweisen. Die thermische Behandlung kann zum Ende des Zeitabschnitts des Anwendens des Magnetfelds des letzten Pulses abgeschlossen werden; entscheidend ist, dass die Behandlung mindestens zwei Zeitabschnitte aufweist, während derer das Magnetfeld angewandt ist, die durch einen Zeitabschnitt voneinander getrennt sind, während dem das Magnetfeld nicht angewandt ist. Die Erfinder haben nämlich festgestellt, dass, wenn so vorgegangen wird, die Temperaturstabilität der magnetischen Eigenschaften des Magnetkerns sehr deutlich verbessert werden.
- Mittels dieses Verfahrens erhält man einen Magnetkern, dessen maximale magnetische Impedanzpermeabilität μz bei 50 Hertz, bei einem alternierenden Erregermagnetfeld von 8 mA/cm (Spitzenwert), bei 25 °C mehr als 350.000, sogar 400.000 beträgt, wobei diese magnetische Permeabilität sich bei –25 °C bis +100 °C um weniger als 25 % verändert. Ein derartiger Magnetkern kann in einem Fehlerstromschutzschalter der Klasse AC verwendet werden. Aufgrund seiner starken magnetischen Permeabilität kann der Querschnitt des Kerns bei gleicher Empfindlichkeit des Schutzschalters im Vergleich zu dem Querschnitt eines Magnetkerns aus einer Fe-Ni-Legierung gemäß dem Stand der Technik deutlich reduziert werden.
- Zusätzlich zu den thermischen Behandlungen, die beschrieben wurden, kann vor der thermischen Kristallisationsbehandlung an dem Kern eine thermische Relaxationsbehandlung bei einer Temperatur durchgeführt werden, die unter der Temperatur des Beginns der Kristallisation des amorphen Bands liegt und vorzugsweise von 250 °C bis 480 °C beträgt. Dieses Relaxationsglühen hat den Vorteil, außerdem die Empfindlichkeit der magnetischen Eigenschaften von Kernen gegenüber der Temperatur, die Streuung der magnetischen Eigenschaften von serienmäßig hergestellten Kernen und die Empfindlichkeit der magnetischen Eigenschaften gegenüber Beanspruchungen zu mindern.
- Als Beispiel werden aus einem Band aus einer Fe73,5Si13,5BgCu1Nb3-Legierung (73,5 Atom-% Eisen, 13,5 Atom-% Silicium usw.) mit einer Dicke von 20 μm und einer Länge von 10 mm, das durch direktes Abschrecken auf einem gekühlten Rad erhalten wurde, drei Serien A, B, C von Magnetkernen hergestellt, die alle drei einer Kristallisationsbehandlung von 3 Stunden bei 530 °C (ohne Relaxationsbehandlung) unterzogen wurden. Zum Vergleich wurde die erste Serie A von Kernen keiner thermischen Behandlung in einem zur Achse des Kerns parallelen Magnetfeld unterzogen. Erfindungsgemäß wurden die zwei anderen Serien B und C einer thermischen Behandlung in einem zur Achse des Kerns parallelen Magnetfeld unterzogen, das in Form von Pulsen angewandt wird: 3 Zeitabschnitte von 5 Min. in dem Magnetfeld, die durch Zeitabschnitte von 15 Min. ohne Magnetfeld voneinander getrennt waren. Für eine der Serien, B, betrug die Behandlungstemperatur 200 °C und für die andere, C, betrug die Behandlungstemperatur 300 °C. An den drei Serien von Magnetkernen wird die maximale magnetische Impedanzpermeabilität μz, die bei 50 Hz in einem maximalen Erregerfeld von 8 mA/cm (Spitzenwert) bei 25 °C gemessen wurde, bei –25 °C, +80 °C und +100 °C gemessen, wobei das Verhältnis Δμ/μ die Veränderungen von μz in Bezug auf seinen Wert bei 25 °C darstellt. Die Ergebnisse waren die folgenden:
- Diese Beispiele zeigen gut, dass, obgleich die Serie A eine hervorragende magnetische Permeabilität aufweist, ihre Temperaturstabilität unzureichend ist. Im Gegensatz dazu weisen die Beispiele B und C geringere, jedoch trotzdem sehr befriedigende Permeabilitäten auf und zeigen eine gute Temperaturstabilität der magnetischen Permeabilität vor.
Claims (7)
- Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns aus einer nanokristallinen weichmagnetischen Legierung, deren chemische Zusammensetzung mehr als 60 Atom-% Eisen, 10 bis 20 Atom-% Silicium, 0,1 bis 2 Atom-% Kupfer, 5 bis 20 Atom-% Bor, 0, 1 bis 10 Atom-% mindestens eines Elements, das aus Titan, Niob, Zirconium, Hafnium, Vanadium, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Mangan ausgewählt ist, sowie aus der Bearbeitung resultierende Verunreinigungen umfasst, wobei die Summe der Anteile von Silicium und Bor unter 30 Atom-% liegt und die nanokristalline Legierung durch eine thermische Kristallisationsbehandlung der Legierung im amorphen Zustand erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern bei 50 Hertz und 25 °C eine maximale magnetische Impedanzpermeabilität μz von mehr als 350.000 aufweist, wobei diese maximale magnetische Impedanzpermeabilität μz sich bei einem Temperaturbereich von –25 °C bis +100 °C um weniger als 25 % ändert, und dass an dem Magnetkern eine thermische Behandlung in einem zur Achse des Kerns parallelen Magnetfeld bei einer Temperatur von 150 °C bis 400 °C durchgeführt wird, wobei das Magnetfeld in Form von Pulsen angewandt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behandlung in dem zur Achse des Kerns parallelen Magnetfeld bei einer Temperatur von 200 °C bis 350 °C durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Zusammensetzung der nanokristallinen weichmagnetischen Legierung 10 bis 17 Atom-% Silicium, 0,5 bis 1,5 Atom-% Kupfer, 5 bis 14 Atom-% Bor und 2 bis 4 Atom-% mindestens eines Elements, das aus Titan, Niob, Zirconium, Hafnium, Vanadium, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Mangan ausgewählt ist, umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Durchführen der thermischen Kristallisationsbehandlung der Legierung im amorphen Zustand an der Legierung im amorphen Zustand bei einer Temperatur, die unter der Temperatur des Beginns der Kristallisation der Legierung im amorphen Zustand liegt, eine thermische Relaxationsbehandlung durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Relaxationsbehandlung darin besteht, während eines Zeitraums von 0,1 bis 10 Stunden eine Temperatur von 250 °C bis 480 °C aufrechtzuerhalten.
- Magnetkern aus einer nanokristallinen weichmagnetischen Legierung, deren chemische Zusammensetzung mehr als 60 Atom-% Eisen, 10 bis 20 Atom-% Silicium, 0,1 bis 2 Atom-% Kupfer, 5 bis 20 Atom-% Bor, 0,1 bis 10 Atom-% mindestens eines Elements, das aus Titan, Niob, Zirconium, Hafnium, Vanadium, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Mangan ausgewählt ist, sowie aus der Bearbeitung resultierende Verunreinigungen umfasst, wobei die Summe der Anteile von Silicium und Bor unter 30 Atom-% liegt und die nanokristalline Legierung durch eine thermische Kristallisationsbehandlung der Legierung im amorphen Zustand erhalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern bei 50 Hertz und 25 °C eine maximale magnetische Impedanzpermeabilität μz von mehr als 350.000 aufweist, wobei diese Permeabilität sich bei einem Temperaturbereich von –25 °C bis +100 °C um weniger als 25 % ändert.
- Verwendung eines Magnetkerns nach Anspruch 6 zur Herstellung eines Fehlerstromschutzschalters der Klasse AC.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9715272 | 1997-12-04 | ||
FR9715272A FR2772182B1 (fr) | 1997-12-04 | 1997-12-04 | Procede de fabrication d'un noyau magnetique en alliage magnetique doux nanocristallin et utilisation dans un disjoncteur differentiel de la classe ac |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69834615D1 DE69834615D1 (de) | 2006-06-29 |
DE69834615T2 true DE69834615T2 (de) | 2007-04-26 |
Family
ID=9514142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69834615T Expired - Lifetime DE69834615T2 (de) | 1997-12-04 | 1998-11-13 | Herstellungsverfahren für einen Magnetkern aus einer weichmagnetischen nanokristallinen Legierung und Anwendung in einem Differentialschutzschalter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0921540B1 (de) |
AT (1) | ATE327562T1 (de) |
DE (1) | DE69834615T2 (de) |
ES (1) | ES2262215T3 (de) |
FR (1) | FR2772182B1 (de) |
PL (1) | PL186805B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8699190B2 (en) | 2010-11-23 | 2014-04-15 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Soft magnetic metal strip for electromechanical components |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2982409B1 (fr) * | 2011-11-07 | 2023-03-10 | Schneider Electric Ind Sas | Procede de fabrication d'un tore magnetique pour capteur de courant continu, et tore realise selon ce procede |
CN112553545B (zh) * | 2020-12-07 | 2022-03-01 | 国网河北省电力有限公司沧州供电分公司 | 一种高韧性抗突短铁基非晶软磁合金及制备方法和应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4881989A (en) * | 1986-12-15 | 1989-11-21 | Hitachi Metals, Ltd. | Fe-base soft magnetic alloy and method of producing same |
CA1341105C (en) * | 1987-07-14 | 2000-10-03 | Yoshihito Yoshizawa | Magnetic core made of fe-base soft magnetic alloy and use thereof |
DE3911480A1 (de) * | 1989-04-08 | 1990-10-11 | Vacuumschmelze Gmbh | Verwendung einer feinkristallinen eisen-basislegierung als magnetwerkstoff fuer fehlerstrom-schutzschalter |
JPH0346205A (ja) * | 1989-07-01 | 1991-02-27 | Jionkoo Kantee Guufun Yousenkonsuu | 交流ないしパルス電流による磁化特性改善方法 |
DE4210748C1 (de) * | 1992-04-01 | 1993-12-16 | Vacuumschmelze Gmbh | Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter mit einem solchen Stromwandler, und Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern |
FR2733376B1 (fr) * | 1995-04-18 | 1997-06-06 | Schneider Electric Sa | Transformateur d'intensite notamment pour declencheur par courant de defaut sensible aux courants pulses et declencheur equipe d'un tel transformateur |
-
1997
- 1997-12-04 FR FR9715272A patent/FR2772182B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-11-13 AT AT98402803T patent/ATE327562T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-11-13 ES ES98402803T patent/ES2262215T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-13 DE DE69834615T patent/DE69834615T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-13 EP EP98402803A patent/EP0921540B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-04 PL PL98330100A patent/PL186805B1/pl not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8699190B2 (en) | 2010-11-23 | 2014-04-15 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Soft magnetic metal strip for electromechanical components |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2262215T3 (es) | 2006-11-16 |
PL330100A1 (en) | 1999-06-07 |
PL186805B1 (pl) | 2004-02-27 |
FR2772182B1 (fr) | 2000-01-14 |
EP0921540B1 (de) | 2006-05-24 |
DE69834615D1 (de) | 2006-06-29 |
EP0921540A1 (de) | 1999-06-09 |
ATE327562T1 (de) | 2006-06-15 |
FR2772182A1 (fr) | 1999-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0021101B1 (de) | Amorphe weichmagnetische Legierung | |
DE69715575T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine auf Eisen basierende weichmagnetische Komponente mit nanokristalliner Struktur | |
DE68920324T2 (de) | Dünner weichmagnetischer Streifen aus einer Legierung. | |
DE2855858A1 (de) | Amorphe legierung mit hoher magnetischer permeabilitaet | |
DE69018422T2 (de) | Auf Eisen basierende weichmagnetische Legierung, ihr Herstellungsverfahren und Magnetkern daraus. | |
DE60224313T2 (de) | Magnetische Legierung auf Co-Basis und daraus hergestellte magnetische Teile | |
DE2553003C2 (de) | Magnetkern für einen Transformator, Motor oder Generator | |
DE2165052C3 (de) | Verwendung einer Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis zur Herstellung von Dauermagneten | |
DE69708828T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Magnetkernes aus weichmagnetischem nanokristallinen Material | |
DE69422862T2 (de) | Nanokristalline Legierung mit Dämpfungskarakteristiken, Herstellungsverfahren desselben, Drosselspule, und Störfilter | |
DE4210748C1 (de) | Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter mit einem solchen Stromwandler, und Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern | |
DE68921856T2 (de) | Weichmagnetische auf Fe-basierende Legierung. | |
DE102011002114A9 (de) | Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung | |
DE3705893C2 (de) | ||
DE4209144A1 (de) | Weichmagnetische legierung, verfahren zu ihrer herstellung und magnetkern | |
EP0392204A2 (de) | Verwendung einer feinkristallinen Eisen-Basis-Legierung als Magnetwerkstoff für Fehlerstrom-Schutzschalter | |
DE4007243A1 (de) | Schicht aus weichmagnetischer legierung | |
DE68908769T2 (de) | Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis. | |
DE3619659C2 (de) | Verwendung einer glasartigen Legierung auf Fe-Basis | |
DE69834615T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Magnetkern aus einer weichmagnetischen nanokristallinen Legierung und Anwendung in einem Differentialschutzschalter | |
DE3841748C2 (de) | ||
DE2307929A1 (de) | Verfahren zur herstellung von eisenkobalt-legierungsmaterial | |
DE68908768T2 (de) | Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis. | |
DE2913071C2 (de) | Magnetlegierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis mit spinodaler Zersetzung | |
DE4230986C2 (de) | Nanokristalline, weichmagnetische Legierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |