DE69834527T2 - Verfahren zur Geschlechtsbestimmung von Säuger-Nachkommenschaft - Google Patents
Verfahren zur Geschlechtsbestimmung von Säuger-Nachkommenschaft Download PDFInfo
- Publication number
- DE69834527T2 DE69834527T2 DE69834527T DE69834527T DE69834527T2 DE 69834527 T2 DE69834527 T2 DE 69834527T2 DE 69834527 T DE69834527 T DE 69834527T DE 69834527 T DE69834527 T DE 69834527T DE 69834527 T2 DE69834527 T2 DE 69834527T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sperm
- antibody
- beads
- antibodies
- bound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 30
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 claims abstract description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 7
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 4
- 210000002593 Y chromosome Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000001766 X chromosome Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 6
- 241000894007 species Species 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 4
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 4
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 3
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 3
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 230000009027 insemination Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 210000003765 sex chromosome Anatomy 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000001926 trapping method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/06—Animal cells or tissues; Human cells or tissues
- C12N5/0602—Vertebrate cells
- C12N5/0608—Germ cells
- C12N5/0612—Germ cells sorting of gametes, e.g. according to sex or motility
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54313—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
- G01N33/54326—Magnetic particles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56966—Animal cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/827—Proteins from mammals or birds
- Y10S530/85—Reproductive organs or embryos
- Y10S530/852—Sperm
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zur Trennung von X- und Y-zugeordneten Spermien gerichtet, indem eine Spermaprobe mit einem Antikörper in Kontakt gebracht wird, der für ein Geschlecht spezifisch ist, wobei der Antikörper an ein magnetisches Kügelchen mit einem Durchmesser gebunden ist, der die Trennung von Spermien erlaubt, die genügend Beweglichkeit besitzen, um eine erfolgreiche Befruchtung und Fertilität zu ermöglichen.
- Landwirte und andere Personen, die mit Tieren wirtschaften, haben sein langem erkannt, dass es wünschenswert ist, die Wahrscheinlichkeit, Nachkommenschaft mit einem ausgewählten Geschlecht zu erhalten, zu erhöhen. In der Vergangenheit wurden Verfahren zur Erhöhung des Prozentsatzes von X-Spermienzellen oder Y-Spermienzellen vorgeschlagen, um so eine größere Wahrscheinlichkeit zu erzielen, männliche bzw. weibliche Nachkommenschaft zu erhalten. Beispiele von früheren Forschungen werden beispielsweise bei Garner, D.L. et al., „An Overview of Separation of X- and Y-Spermatozoa," Proceedings of the Tenth Technical Conference on Artificial Insemination and Reproduction (National Association of Animal Breeders), S. 87–92 (1984) und Pinkel, D. et al., „Flow Cytometric Determination of the Proportions of X- and Y-Chromosome Bearing Sperm In Samples of Purportedly Separated Bull Sperm," J. Animal Scien., 60, S. 1303–1307 (1985), besprochen.
- Frühere Verfahren schlossen beispielsweise Verfahren ein, die auf der Dichtesedimentation basieren (vgl. beispielsweise Brandriff, B.F. et al., „Sex Chromosome Ratios Determined by Karyotypic Analysis in Albumin-Isolated Human Sperm", Fertil. Steril., 46, S. 678–685 (1986)).
- Das US-Patent 3,687,806 für Van Den Bovenkamp offenbart ein immunologisches Verfahren zur Kontrolle des Geschlechts von Säuger-Nachkommenschaft unter Verwendung von Antikörpern, die entweder mit den X- oder den Y-Chromosomen reagieren und bei dem von einem Agglutinationsschritt Gebrauch gemacht wird, um gebundene Antikörper von nicht reagierenden Antikörpern zu trennen.
- Das US-Patent 4,191,749 für Bryant offenbart ein Verfahren zur Erhöhung des Prozentsatzes der Säuger-Nachkommenschaft mit einem der beiden Geschlechter unter Verwendung eines männlich-spezifischen Antikörpers, der an ein Festphasenimmunabsorbierendes Material gekoppelt ist, um männlich-zugeordnete Spermien selektiv zu binden, während die weiblich-zugeordneten Spermien ungebunden im Überstand zurückbleiben.
- Das US-Patent 5,021,244 für Spaulding offenbart ein auf dem DNA-Gehalt basierendes Verfahren zum Sortieren von lebenden Zellen, insbesondere von Spermienpopulationen, um mit X- oder Y-Spermien angereicherte Subpopulationen mittels geschlechtsassoziierter Membranproteine und für derartige Proteine spezifische Antikörper zu produzieren.
- WO 9707399 offenbart ein Verfahren zur Trennung von X- und Y-zugeordneten Spermien unter Verwendung von Antikörpern und der Filtration über Glaswollefilter. Ein weiteres theoretisches Beispiel wird unter Verwendung von magnetischen Kügelchen mit einem Durchmesser von 4,5 Mikrometern beschrieben.
- Diese Verfahren führen jedoch häufig zur ungenügenden Trennung von X- und Y-Spermien und häufig zu Schädigungen der Spermien, so dass dadurch deren Beweglichkeit und Fertilitätserfolgsrate verringert wird.
- Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Trennung von X- und Y-zugeordneten Spermien bereitzustellen, das das Inkontaktbringen einer Samenprobe mit einem Antikörper, der für einem Geschlecht zugeordnete Spermien spezifisch ist, und das Trennen dieser Spermien von dem anderen Geschlecht zugeordneten Spermien umfasst, wobei der Antikörper an einen Träger aus porenfreien, magnetischen Kügelchen mit einem Durchmesser von 0,1 bis 2 Mikrometer gebunden ist.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit bereitzustellen, dass nicht-menschliche Säuger-Nachkommenschaft ein spezifisch erwünschtes Geschlecht aufweist.
- Es ist ferner ein erfindungsgemäßes Ziel, ein Verfahren zur Trennung von X- und Y-zugeordnetem Spermien bereitzustellen, ohne die Beweglichkeit oder Befruchtungsrate der getrennten Spermien zu gefährden.
- Es ist ferner noch ein erfindungsgemäßes Ziel, ein Verfahren zur Trennung von X- und Y-zugeordneten Spermien mittels Antikörper bereitzustellen, die für das ausgewählte Spermium spezifisch und an magnetische Kügelchen gebunden sind, wie vorstehend dargestellt, um eine hoch spezifische Trennung zu ermöglichen, so dass eine Spermaprobe bereitgestellt wird, die reich an ausgewählten Spermienarten ist und im Wesentlichen frei von dem anderen Spermientyp ist.
- Diese und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch ein Verfahren erreicht, wie vorstehend dargestellt, wobei eine Spermienprobe mit Antikörpern in Kontakt gebracht wird, die für eine ausgewählte Spermienart spezifisch sind, wobei die Antikörper an Kügelchen, vorzugsweise magnetisch, mit einem Durchmesser 0,1 bis 2 Mikrometer gebunden sind, und anschließend die Kügelchen entfernt werden, wobei der verbleibende Überstand gesammelt werden kann und Spermien nur vom X- oder Y-zugeordneten Typ enthält.
- Die vorliegende Erfindung stellt die Trennung von X- und Y-tragenden Spermien bereit, die in der Lage sind, unter Verwendung von Standard-KB-Verfahren zu befruchten. Wie vorstehend angemerkt, gefährden frühere Trennungsverfahren häufig die Beweglichkeit und Befruchtungsfähigkeit der Spermien, so dass die Befruchtung unter Verwendung von derartigen getrennten Spermien komplizierte Verfahren wie IVF erfordert. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Trennung von X- und Y-Spermien von einer Vielfalt von Säugerspezies, einschließlich Vieh wie Rinder und Schafe sowie Hunde, Katzen, Pferde, Schweine und andere Spezies verwendet werden. Das Verfahren ist auch auf menschliche Samen anwendbar.
- Mittels der vorliegenden Erfindung kann eine Spermienprobe, die sowohl X- als auch Y-Spermien enthält, getrennt werden, so dass eine X- oder Y-angereicherte Spermiensubpopulation produziert wird, die im Wesentlichen im Hinblick auf die gewünschten Spermien rein ist und im Wesentlichen frei von anderen Spermienarten ist. Mit „im Wesentlichen frei" meinen wir, dass die Verwendung einer Probe, die beispielsweise mit X-Spermien angereichert ist, falls sie für eine künstliche Befruchtung verwendet werden würde, nur eine geringe Chance haben würde, männliche Nachkommen zu produzieren, weil die Spermienprobe weniger als 20%, vorzugsweise weniger als 10% Y-Spermien aufweist. Die Trennung der X- oder Y-Spermien erfolgt durch die Verwendung von Antikörpern, die an X- oder Y-spezifische Proteine aus Spermienzellen binden. Diese Antikörper können von jeder Art von Antiköpern (einschließlich IgG und IgM) sein und können entweder polyclonale Antikörper oder monoclonale Antikörper sein. Falls polyclonale Antikörper verwendet werden sollen, dann können derartige Antikörper nach den an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können Verfahren verwendet werden, wie diejenigen, die bei Hurn, B.A. et al., (1980), Meth. In Enzymology, Herausg. Van Vanakis, H. und Langone, J. S. 104–142 beschrieben werden.
- Falls gewünscht, können monoclonale Antikörper verwendet werden und nach Verfahren hergestellt werden, die an sich im Fachgebiet bekannt sind, wie diejenigen, die ursprünglich von Milstein und Köhler, veröffentlicht in Nature (1975), 256, S. 495–497, verfasst wurden. Dieses Grundverfahren beinhaltet die Injektion einer immunogenen Substanz in ein Tier, gewöhnlich eine Maus. Nach einem entsprechenden Zeitraum für die Antikörperproduktion gegen das Immunogen wird die Maus getötet. Die Zellen werden aus der Milz entfernt und mit Myelomzellen fusioniert. Hybridomzellen, die sich aus dieser Fusion ergeben, können in vitro reproduzieren und jede exprimiert eine genetische Information für einen spezifischen Antikörper. Die aus einer Hybridomfusion produzierten Antikörper können daher nur eine einzige antigene Determinante des Immunogens erkennen.
- Zellen, die aus einzelnen Hybridomzellen gezüchtet werden, können dann auf die Produktion von Antikörpern gegen die antigene Zieldeterminante durchmustert werden. Jene Hybridome, die für das Zielantigen positiv sind, können weiter durchmustert werden, um diejenigen zu identifizieren, die den gewünschten Affinitätsgrad haben. Monoclonale Antikörper, die alle diese Merkmale zeigen, können dann unter Verwendung der tatsächlichen Testbedingungen durchmustert werden, um zu bestimmen, ob die Testbedingung die antikörperbindenden Merkmale oder die Affinität ändert, und um diejenigen mit einer Kreuzreaktivität gegenüber möglichen kontaminierenden Antigenen auszuschließen.
- Bevorzugte Antikörper sind diejenigen, die für das Y-Sperma spezifisch sind und daran binden, wie Antikörper, die das H-Y-Antigen binden. Derartige Antikörper können beispielsweise durch das in US-Patent 4,680,258 für Hammerling et al. beschriebene Verfahren hergestellt werden.
- Wie vorstehend angemerkt, werden die Antikörper, die entweder für X- oder Y-Spermien spezifisch sind, auf Kügelchen immobilisiert. Diese Kügelchen können Plastikkügelchen oder magnetische Kügelchen sein. Nützliche Plastikkügelchen sind Sepharose 6 MB oder andere Kügelchen, die groß genug sind, so dass sie sich in einem Chargenreinigungsverfahren absetzen. Wenn Plastikkügelchen verwendet werden, werden die Kügelchen, die einen daran gebundenen Antikörper besitzen, in einer Spermienprobe gemischt und man lässt sie am Boden des Behälters absetzen. Dieser Schritt kann, falls gewünscht, wiederholt werden, um die Vollständigkeit der Trennung des Spermas nach dem Geschlechtschromosom zu erhöhen.
- Falls magnetische Kügelchen verwendet werden, sind die Kügelchen Mikrosphären aus magnetischen Partikeln, die eine immobilisierende Matrix darstellen. Man hat gemäß der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass die magnetischen Kügelchen mit einen Durchmesser von 0,1 bis 2 Mikrometer besonders nützlich zur Trennung der gewünschten Spermienart sind, ohne dass die Beweglichkeit oder Befruchtungsfähigkeit der Spermien gefährdet werden. Besonders nützliche magnetische Kügelchen werden beispielsweise im US-Patent 5,071,076, US-Patent 5,108,933, US-Patent 4,795,698 und in der PCT-Patent-Veröffentlichung Nr. WO 91/09678 beschrieben. Nach den in diesen Patenten beschriebenen Verfahren können Kügelchen hergestellt werden, die insbesondere einen Durchmesser von 0,1 bis 0,5 Mikrometer aufweisen.
- Die Antikörper werden an die Kügelchen mittels Verfahren gebunden, die an sich im Fachgebiet bekannt sind. Im Allgemeinen wird eine verbindende Verbindung an die magnetischen Kügelchen während der Herstellung der Kügelchen gebunden. Auf den Kügelchen wird ein Antikörper (wie ein IgG-Antikörper, der gegen Maus-IgM gerichtet ist) durch Mischen der Kügelchen mit etwa 1 mg Eisen/ml mit gereinigtem Antikörper mit 1 mg/ml Protein gebunden. Nachdem der Antikörper an die Kügelchen gebunden wurde, werden die Kügelchen gewaschen, so dass nur der gebundene Antikörper zurückbleibt. Zusätzliche dem Fachmann bekannte Verfahren werden beispielsweise im US-Patent 4,018,886; US-Patent 3,970,518; US-Patent 4,855,045 und US-Patent 4,230,685 beschrieben. Protein A ist eine bevorzugte verbindende Verbindung, die die Effektivität des Einfangens durch die gebundenen Antikörper stark erhöht. (Forsgren et al., (1977) J. Immunol. 99:19). Protein A bindet an den Fc-Anteil der IgG-Subklasse-Antikörper und erweitert und präsentiert daher den Fab-Anteil dieser Antikörper. Die sich ergebende richtige Orientierung der Antikörper und die Erweiterung weg von den Partikeln führen zu einer sehr effektiven Interaktion zwischen den gebunden Antikörpern und ihrem Ziel.
- Das Verfahren zur Bindung von Protein A an magnetische Partikel kann durch irgendeines von mehreren Verfahren ausgeführt werden, die durch die wissenschaftliche Literatur zur Verfügung stehen. In einem derartigen Verfahren werden magnetische Eisenoxidpartikel mit etwa einem Mikrometer Durchmesser durch eine Reaktion zuerst mit 3-Aminopropyltriethoxysilan, dann mit Glutaraldehyd chemisch derivatisiert. Die derivatisierten magnetischen Partikel werden dann mit Protein A gemischt, was zu einem magnetischen Partikel führt, an den das Protein A covalent gebunden ist. Die Antikörper werden dann den magnetischen Protein A-Partikeln zugegeben und nach einer kurzen Inkubationszeit bilden sich die Protein A-Antikörper-Komplexe (Weetall, H.H. (1976) Meth. In Enzymol. 44:134–48).
- Das Folgende ist ein spezifisches Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens:
- Beispiel 1:
- Etwa 108 bis 1010 Spermien in einer Volumenmenge von 1–10 ml werden mit gepuffertem Kulturmedium (Dulbeco modifiziertes Eagle-Medium) gewaschen, indem 10 Minuten bei 1.500 UpM zentrifugiert wird. Die Spermien werden dann in 4 ml gepuffertem Kulturmedium resuspendiert, nachdem der Überstand behutsam dekantiert wurde. Die Spermiensuspension wird dann in zwei Fläschchen aufgeteilt und in jedes Fläschchen werden 500 μl magnetische Kügelchen gegeben, an die Antikörper für Y-tragende Spermien gebunden sind. Die Fläschchen werden mit einem Deckel versehen und dann 30 Minuten bei 3 UpM kopfüber auf einem Rotator bei Raumtemperatur rotiert.
- Nach der Rotation werden die Deckel gelöst und in ein magnetisches Fangrack gestellt, wie dasjenige, die im US-Patent 5,571,481 beschrieben wird. Nach 15 Minuten Exposition im Magnetfeld wird der Überstand entfernt, der reich an X-tragendem Spermien und im Wesentlichen frei von Y-tragendem Spermien ist. Der entfernte Überstand wird dann nach Spermien ausgezählt, und die Konzentration wird, wie zur Befruchtung erforderlich, eingestellt. Jene Probe wird dann in einen Halm oder in Halme für das Befruchtungsverfahren geladen.
- Falls gewünscht, kann eine vollständigere Trennung erhalten werden, indem das magnetischen Einfangverfahren hintereinander wiederholt wird.
- Nachdem die Erfindung also beschrieben wurde, ist klar, dass dieselbige auf viele Arten variiert werden kann. Derartige Variationen sollen nicht als Abweichen vom Geist und Umfang der Erfindung betrachtet werden, und alle derartigen Modifizierungen, wie sie für den Fachmann offensichtlich wären, sind dafür vorgesehen, in den Umfang der folgenden Patentansprüche eingeschlossen zu werden.
Claims (8)
- Verfahren zur Trennung von X- und Y-zugeordneten Spermien, umfassend das Inkontaktbringen einer Samenprobe mit einem Antikörper, der spezifisch ist für einem Geschlecht zugeordnete Spermien, und das Trennen dieser Spermien von dem anderen Geschlecht zugeordneten Spermien, wobei der Antikörper an einen Träger aus porenfreien, magnetischen Kügelchen mit einem Durchmesser von 0,1 bis 2 Mikrometer gebunden ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Antikörper durch eine verbindende Zwischenverbindung an die Kügelchen gebunden ist.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei die verbindende Zwischenverbindung Protein A ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Antikörper spezifisch für Y-Chromosomen tragendes Sperma ist.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Antikörper spezifisch für ein H-Y-Antigen ist.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Kügelchen einen Durchmesser von 0,1 bis 0,5 Mikrometer haben.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Antikörper ein monoclonaler Antikörper ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Samenprobe mit den Kügelchen in Kontakt gebracht wird, die Probe einem Magnetfeld ausgesetzt wird und der verbleibende Überstand abgenommen wird, um einen Überstand bereitzustellen, der reich an X-Chromosomen tragendem Sperma ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88620397A | 1997-07-01 | 1997-07-01 | |
US886203 | 1997-07-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69834527D1 DE69834527D1 (de) | 2006-06-22 |
DE69834527T2 true DE69834527T2 (de) | 2007-05-10 |
Family
ID=25388608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69834527T Expired - Fee Related DE69834527T2 (de) | 1997-07-01 | 1998-07-01 | Verfahren zur Geschlechtsbestimmung von Säuger-Nachkommenschaft |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6153373A (de) |
EP (1) | EP0894498B1 (de) |
AT (1) | ATE326228T1 (de) |
DE (1) | DE69834527T2 (de) |
DK (1) | DK0894498T3 (de) |
ES (1) | ES2260809T3 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2264428B1 (de) | 1997-01-31 | 2017-05-03 | Xy, Llc | Optisches Gerät mit fokussierendem Reflektor zur Konvergenz von Strahlung auf einen Partikelfluss |
ATE326228T1 (de) | 1997-07-01 | 2006-06-15 | Vicam Lp | Verfahren zur geschlechtsbestimmung von säuger- nachkommenschaft |
US6071689A (en) | 1997-12-31 | 2000-06-06 | Xy, Inc. | System for improving yield of sexed embryos in mammals |
US6149867A (en) | 1997-12-31 | 2000-11-21 | Xy, Inc. | Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm |
ATE383869T1 (de) | 1998-07-30 | 2008-02-15 | Xy Inc | System zur künstlichen nicht-chirurgischen besamung von pferden |
GB9817795D0 (en) * | 1998-08-14 | 1998-10-14 | Genosis Inc | A method and device for separation and detection of spermatozoa in a sample |
US7071005B1 (en) | 1998-08-24 | 2006-07-04 | Centrus International, Inc. | Method and device for concentrating selected groups of microorganisms |
US7208265B1 (en) | 1999-11-24 | 2007-04-24 | Xy, Inc. | Method of cryopreserving selected sperm cells |
CA2408939C (en) | 2000-05-09 | 2011-11-08 | Xy, Inc. | High purity x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations of spermatozoa |
US7713687B2 (en) | 2000-11-29 | 2010-05-11 | Xy, Inc. | System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations |
AU3768902A (en) * | 2000-11-29 | 2002-06-11 | Xy Inc | System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations |
CN1674780A (zh) | 2002-08-01 | 2005-09-28 | Xy公司 | 低压精子分离系统 |
US8486618B2 (en) | 2002-08-01 | 2013-07-16 | Xy, Llc | Heterogeneous inseminate system |
CA2534394C (en) | 2002-08-15 | 2013-01-08 | Xy, Inc. | High resolution flow cytometer |
US7169548B2 (en) | 2002-09-13 | 2007-01-30 | Xy, Inc. | Sperm cell processing and preservation systems |
US20040142384A1 (en) * | 2003-01-16 | 2004-07-22 | Cohen Barb Ariel | Magnetic separator |
HUE026838T2 (en) | 2003-03-28 | 2016-07-28 | Inguran Llc | Method for providing sex-sorted animal sperm |
NZ544103A (en) | 2003-05-15 | 2010-10-29 | Xy Llc | Efficient haploid cell sorting for flow cytometer systems |
US20050114915A1 (en) * | 2003-11-26 | 2005-05-26 | Vicam L.P. | Method for sex biasing spermatozoa |
CA2561661C (en) | 2004-03-29 | 2015-11-24 | Monsanto Technology Llc | Sperm suspensions for sorting into x or y chromosome-bearing enriched populations |
BRPI0401765C1 (pt) | 2004-05-17 | 2011-03-15 | Hy Biotecnologica Ltda | método de enriquecimento de espermatozoides de mamìferos portadores de cromossomo x ou de cromossomo y |
WO2006012597A2 (en) | 2004-07-22 | 2006-02-02 | Monsanto Technology Llc | Process for enriching a population of sperm cells |
WO2006091717A1 (en) * | 2005-02-24 | 2006-08-31 | Biocern, Inc. | Sperm cell separation methods and compositions |
US7618770B2 (en) | 2005-07-29 | 2009-11-17 | Xy, Inc. | Methods and apparatus for reducing protein content in sperm cell extenders |
US8669418B2 (en) | 2005-12-22 | 2014-03-11 | Vib Vzw | Means and methods for mediating protein interference |
WO2007071789A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Vib Vzw | Means and methods for mediating protein interference |
EP1870423A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-12-26 | Genes Diffusion | Y-Chromosom assoziierte Antigene oberflächen Struktur von Spermienzellen |
RU2475539C2 (ru) * | 2006-08-30 | 2013-02-20 | Байосерн, Инк. | Способы разделения сперматозоидов и применяемые для этого композиции, содержащие аптамеры или последовательности нуклеиновых кислот |
CA2568512A1 (en) * | 2006-12-04 | 2008-06-04 | Ab Biotech Inc. | Gender selection with the use of antibodies |
AU2007343701B2 (en) * | 2007-01-16 | 2013-01-31 | Texas Tech University System | Method and apparatus for gender selection based on pH |
MX2010000680A (es) * | 2007-07-23 | 2010-06-01 | Androgenix Ltd | Materiales y metodos para selección de esperma sexual. |
WO2009104053A2 (en) | 2007-09-29 | 2009-08-27 | Timothy James Williams | Composition and method to modify sperm function and increase male gender ratio in mammals |
WO2010120518A2 (en) * | 2009-04-01 | 2010-10-21 | Biocern, Inc. | Sperm cell separation methods and compositions containing sperm cell targeting ligands for use therein |
AU2010324528B2 (en) * | 2009-11-24 | 2013-01-10 | Biassex Pty Ltd | Method for influencing sex selection ' in artificial insemination and apparatus for same |
DK2683419T3 (en) | 2011-03-11 | 2018-07-02 | Vib Vzw | Molecules and Methods for Inhibition and Detection of Proteins |
EP3326721B1 (de) | 2012-08-29 | 2019-08-21 | Inguran, LLC | Magnetische entfernung oder identifizierung von beschädigten oder beeinträchtigten spermatozoiden |
US10379026B2 (en) | 2012-08-29 | 2019-08-13 | Inguran, Llc | Cell processing using magnetic particles |
EP2971058B1 (de) * | 2013-03-15 | 2020-08-05 | Arex Life Sciences, LLC | Schnelles echtzeit-mehrpunktverfahren zur optimierung eines spermazustands zur verwendung in unterstützten reproduktionstechnologien |
KR101497614B1 (ko) * | 2013-12-06 | 2015-03-03 | 손중호 | 마그네틱 비드를 이용한 정자 성 분리방법 |
EP2955521A1 (de) * | 2014-06-11 | 2015-12-16 | Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) | Verfahren zur Trennung von Zellen |
EP3400288B1 (de) * | 2016-01-04 | 2022-03-09 | University of Tennessee Research Foundation | Verfahren zur verbesserung der samenqualität |
CN110621688A (zh) | 2017-05-09 | 2019-12-27 | 非营利性组织佛兰芒综合大学生物技术研究所 | 用于治疗细菌感染的手段和方法 |
IL301727A (en) | 2023-03-27 | 2024-10-01 | Foreseed Ltd | System and method for differentiating types of sperm cells according to optically observed characteristics of the sperm cells |
Family Cites Families (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4474875A (en) * | 1969-04-10 | 1984-10-02 | Wallace Shrimpton | Method and means for controlling the sex of mammalian offspring and product therefor |
US3687806A (en) | 1969-11-04 | 1972-08-29 | Bio Controls Inc | Method for controlling sex of mammalian offspring |
US3692897A (en) | 1969-11-04 | 1972-09-19 | Gustaaf J Van Den Bovenkamp | Immunological method and composition for controlling the sex of mammalian offspring |
US4526716A (en) * | 1981-11-20 | 1985-07-02 | The Ohio State University | Antigenic modification of polypeptides |
US3906929A (en) * | 1973-11-23 | 1975-09-23 | Lynn Lawrence Augspurger | Processes for reproduction of cellular bodies |
US4083957A (en) * | 1974-07-26 | 1978-04-11 | Lang John L | Process for the alteration of the sex-ratio of mammals |
US3970518A (en) | 1975-07-01 | 1976-07-20 | General Electric Company | Magnetic separation of biological particles |
AU2154077A (en) * | 1976-01-27 | 1978-07-27 | Univ Edinburgh | Control of sex ratio in mammalian offspring |
US4191749A (en) * | 1977-10-11 | 1980-03-04 | Bryant Bernard J | Method and material for increasing the percentage of mammalian offspring of either sex |
US4448767A (en) * | 1977-10-11 | 1984-05-15 | Sumar Corporation | Preparation of monospecific male-specific antibody and the use thereof for increasing the percentage of mammalian offspring of either sex |
US4230685A (en) * | 1979-02-28 | 1980-10-28 | Northwestern University | Method of magnetic separation of cells and the like, and microspheres for use therein |
GB2070641A (en) | 1980-02-29 | 1981-09-09 | Bryant B J | Preparation of monospecific male-specific antibody and the use thereof for increasing the percentage of mammalian offspring of either sex |
US4362246A (en) * | 1980-07-14 | 1982-12-07 | Adair Edwin Lloyd | Method of treating collected mammal semen and separating sperm into X Y components |
US4680258A (en) * | 1981-03-24 | 1987-07-14 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Process for sex determination in man by use of monoclonal antibodies to the H-Y antigen |
US4659655A (en) * | 1981-11-25 | 1987-04-21 | Bio-Response, Inc. | Method for isolating product-producing cells |
EP0120854A4 (de) * | 1982-10-05 | 1985-06-10 | Genetic Engineering Inc | Verfahren zum behandeln gesammelten säugetier-spermas und dessen trennung in x und y komponenten. |
US4508625A (en) | 1982-10-18 | 1985-04-02 | Graham Marshall D | Magnetic separation using chelated magnetic ions |
US4912201A (en) | 1983-03-15 | 1990-03-27 | University Of Southern California | Monoclonal antibodies and antisera to intragonadal regulatory protein |
US4554088A (en) | 1983-05-12 | 1985-11-19 | Advanced Magnetics Inc. | Magnetic particles for use in separations |
US4643967A (en) | 1983-07-07 | 1987-02-17 | Bryant Bernard J | Antibody method for lowering risk of susceptibility to HLA-associated diseases in future human generations |
WO1985000503A1 (en) | 1983-07-22 | 1985-02-14 | Wachtel Stephen S | Monoclonal antibodies to the h-y antigen, methods of production, applications, and products of manufacture |
US4769319A (en) | 1985-05-31 | 1988-09-06 | Salk Institute Biotechnology Industrial Associates, Inc. | Nucleic acid probes for prenatal sexing |
US4904391A (en) | 1985-10-09 | 1990-02-27 | Freeman Richard B | Method and apparatus for removal of cells from bone marrow |
US4770992A (en) * | 1985-11-27 | 1988-09-13 | Den Engh Gerrit J Van | Detection of specific DNA sequences by flow cytometry |
US4999283A (en) * | 1986-01-10 | 1991-03-12 | University Of Kentucky Research Foundation | Method for x and y spermatozoa separation |
AU7453287A (en) * | 1986-06-26 | 1988-01-07 | Bio Science Laboratory | Antibody to middle piece of y chromosome bearing spermatozoon |
US5418133A (en) | 1986-08-12 | 1995-05-23 | The Australian National University | Sex determination in cattle, sheep and goats using y-chromosome polynucleotides |
US4722887A (en) * | 1986-12-19 | 1988-02-02 | Biosyne Corporation | Phase partition separation of sperm based on seminolipid expression |
US5238812A (en) | 1987-03-13 | 1993-08-24 | Coulter Corporation | Method and apparatus for rapid mixing of small volumes for enhancing biological reactions |
US5021244A (en) * | 1988-12-06 | 1991-06-04 | Cytogam, Inc. | Sex-associated membrane antibodies and their use for increasing the probability that offspring will be of a desired sex |
US5346990A (en) * | 1987-04-08 | 1994-09-13 | Cytogam, Inc. | Sex-associated membrane proteins and methods for increasing the probability that offspring will be of a desired sex |
US5215884A (en) | 1988-01-21 | 1993-06-01 | University Of Georgia Research Foundation, Inc. | Sex-specific DNA probes |
EP0348174A3 (de) | 1988-06-23 | 1991-05-22 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Sperma-Antikörper-Test |
US5108933A (en) * | 1988-09-16 | 1992-04-28 | Immunicon Corporation | Manipulation of colloids for facilitating magnetic separations |
DE68900926D1 (de) | 1988-09-28 | 1992-04-09 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Pharmazeutische zubereitung, die zidovudin und inosiplex oder bestandteile davon enthaelt, fuer die behandlung von aids-verwandten syndromen. |
US5536475A (en) | 1988-10-11 | 1996-07-16 | Baxter International Inc. | Apparatus for magnetic cell separation |
US5081030A (en) * | 1989-04-25 | 1992-01-14 | The Johns Hopkins University | Release of cells from affinity matrices |
CA2055494C (en) | 1989-05-10 | 2000-01-18 | Lawrence Arthur Johnson | Method to preselect the sex of offspring |
EP0475936B1 (de) | 1989-05-12 | 1995-09-13 | Cytogam, Inc. | Mit dem geschlecht assoziierte membranproteine und methoden zur erhöhung der wahrscheinlichkeit, dass die nachkommenschaft das gewünschte geschlecht besitzt |
ATE127695T1 (de) | 1989-05-12 | 1995-09-15 | Cytogam Inc | Mit dem geschlecht assoziierte membranproteine und methoden zur erhöhung der wahrscheinlichkeit, dass die nachkommenschaft das gewünschte geschlecht besitzt. |
US5389377A (en) * | 1989-12-22 | 1995-02-14 | Molecular Bioquest, Inc. | Solid care therapeutic compositions and methods for making same |
US5648468A (en) | 1990-03-09 | 1997-07-15 | Spaulding; Glenn F. | Process for identifying sex associated egg proteins and methods for increasing the probability that the avian offspring will be the desired sex |
WO1991017188A1 (en) * | 1990-05-08 | 1991-11-14 | A.B. Technolody Pty. Limited | Separation of mammalian semen into fractions enriched either for spermatozoa containing an x chromosome or for spermatozoa contai ning a y chromosome |
CA2085102A1 (en) | 1990-06-28 | 1991-12-29 | Peter N. Goodfellow | Sex determining gene |
US5200084A (en) * | 1990-09-26 | 1993-04-06 | Immunicon Corporation | Apparatus and methods for magnetic separation |
US5186827A (en) * | 1991-03-25 | 1993-02-16 | Immunicon Corporation | Apparatus for magnetic separation featuring external magnetic means |
US5466574A (en) * | 1991-03-25 | 1995-11-14 | Immunivest Corporation | Apparatus and methods for magnetic separation featuring external magnetic means |
JP2593021B2 (ja) | 1991-12-13 | 1997-03-19 | 伊藤ハム株式会社 | ウシ胚の性の識別方法 |
US5225282A (en) * | 1991-12-13 | 1993-07-06 | Molecular Bioquest, Inc. | Biodegradable magnetic microcluster comprising non-magnetic metal or metal oxide particles coated with a functionalized polymer |
US5200284A (en) | 1992-05-28 | 1993-04-06 | Eastman Kodak Company | Melamine-cured polyester-amide coated articles useful as toner fusing members |
US5759772A (en) | 1992-07-23 | 1998-06-02 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Method for determining the sex of an embryo |
US5679513A (en) | 1992-12-31 | 1997-10-21 | Texas Tech University | Method for diagnosing ratites |
US5679514A (en) | 1992-12-31 | 1997-10-21 | Texas Tech University | Method for determining the sex of birds |
US5514537A (en) | 1994-11-28 | 1996-05-07 | Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Process and apparatus for sorting spermatozoa |
AU4857796A (en) | 1995-01-20 | 1996-08-07 | Florida State University | Sex-specific dna probe for parrots, methods and kits |
EP0876612B1 (de) | 1995-08-11 | 2005-03-09 | University of Guelph | Verfahren zum identifizieren von geschlechtsspezifischen und speziesspezifischen molekülen, mit verfahren identifizierte moleküle und verwendung der moleküle |
AUPO060996A0 (en) | 1996-06-21 | 1996-07-18 | University Of Melbourne, The | Sexing gene |
EP0972183A4 (de) | 1997-04-04 | 2006-12-06 | Biosite Inc | Verfahren zur verwendung magnetischer partikeln zur konzentration von liganden |
ATE326228T1 (de) | 1997-07-01 | 2006-06-15 | Vicam Lp | Verfahren zur geschlechtsbestimmung von säuger- nachkommenschaft |
US6071689A (en) | 1997-12-31 | 2000-06-06 | Xy, Inc. | System for improving yield of sexed embryos in mammals |
US6221857B1 (en) | 1998-06-10 | 2001-04-24 | North Carolina State University | Altering sex ratio of offspring in mammals |
US6485972B1 (en) | 1998-10-15 | 2002-11-26 | President And Fellows Of Harvard College | WNT signalling in reproductive organs |
US6493566B1 (en) | 1999-01-22 | 2002-12-10 | Instrumentation Metrics, Inc. | Classification system for sex determination and tissue characterization |
US20010041348A1 (en) | 1999-12-07 | 2001-11-15 | Stan Blecher | Sex-chromosome-specific proteins, species specific and sperm specific proteins and methods for their identification and isolation |
JP2003518927A (ja) | 1999-12-27 | 2003-06-17 | チェニュー・リュウ | 性染色体に対するトランス遺伝子の標的化による子孫の性別比の制御 |
-
1998
- 1998-07-01 AT AT98112150T patent/ATE326228T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-07-01 EP EP98112150A patent/EP0894498B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-01 DK DK98112150T patent/DK0894498T3/da active
- 1998-07-01 DE DE69834527T patent/DE69834527T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-01 ES ES98112150T patent/ES2260809T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-04-23 US US09/299,181 patent/US6153373A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-08-21 US US09/643,839 patent/US6489092B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-11-15 US US10/295,345 patent/US20030068654A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6489092B1 (en) | 2002-12-03 |
ATE326228T1 (de) | 2006-06-15 |
ES2260809T3 (es) | 2006-11-01 |
EP0894498A2 (de) | 1999-02-03 |
EP0894498A3 (de) | 2002-05-02 |
DE69834527D1 (de) | 2006-06-22 |
DK0894498T3 (da) | 2006-08-28 |
US20030068654A1 (en) | 2003-04-10 |
EP0894498B1 (de) | 2006-05-17 |
US6153373A (en) | 2000-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69834527T2 (de) | Verfahren zur Geschlechtsbestimmung von Säuger-Nachkommenschaft | |
US4191749A (en) | Method and material for increasing the percentage of mammalian offspring of either sex | |
US4999283A (en) | Method for x and y spermatozoa separation | |
DE69033083T2 (de) | Verfahren zur Fixierung und Rückgewinnung von Zellen | |
DE69634449T2 (de) | Verfahren zum identifizieren von geschlechtsspezifischen und speziesspezifischen molekülen, mit verfahren identifizierte moleküle und verwendung der moleküle | |
CA1148082A (en) | Preparation of monospecific male-specific antibody and the use thereof for increasing the percentage of mammalian offspring of either sex | |
DE69632577T3 (de) | Mhc-antigen-komplexe zur detektion und reinigung antigen-spezifischer t-zellen | |
DE69513188T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur trennung von zellen | |
DE69626418T2 (de) | Verfahren zur bulk-anreicherung von einer zellpopulation oder zellsubpopulation | |
EP1601967A2 (de) | Identifizierung von antigen-epitopen | |
JPS60500400A (ja) | 組織培養培地 | |
DE69636564T2 (de) | Verfahren zur freisetzung von magnetischen teilchen, die an zelloberflächen gebunden sind | |
DE69323589T2 (de) | Einen Basophilen bindender monoclonaler Antikörper, Verfahren zur Abtrennung von Basophilen, Verfahren für die Freisetzung von chemischen Vermittlern aus Basophilen, und Verfahren zur Prüfung der Freisetzung von von Basophilen abgeleiteten chemischen Vermittlern | |
US20020115055A1 (en) | Gender differentiation of bovine sperm cells | |
WO2005054808A2 (en) | Method for sex biasing spermatozoa | |
DE3222072C2 (de) | Humane T-Zell-Linien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1961541A1 (de) | Immunologisches Indikatorreagens | |
DE3623846A1 (de) | Zusammensetzung zur selektiven bestimmung einer biologisch aktiven substanz | |
DE69015230T2 (de) | Antikörper gegen menschliches Sperma, ihre Herstellung und Anwendung. | |
DE69738017T2 (de) | Verfahren und verwendung eines polypeptids in der sperma-eizellen-bindung zur erhöhung oder verringerung der fertilität | |
DE3650635T2 (de) | Monoklonale Antikörper | |
DE3239863C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines subkultivierbaren Lymphokin-bildenden Human-T-Zell-Hybridoms | |
DE19708877C1 (de) | Antikörper 97A6 | |
DE4103727A1 (de) | Zur spezifischen erkennung eines antigens des stratum corneum der menschlichen epidermis befaehigte antikoerper, ihre herstellung und ihre anwendung, insbesondere als traeger von arzneimittelwirkstoffen | |
GB2070641A (en) | Preparation of monospecific male-specific antibody and the use thereof for increasing the percentage of mammalian offspring of either sex |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VLP WATERTOWN LIMITED PARTNERSHIP, WATERTOWN, , US |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |