DE69832621T2 - Neue pharmazeutische formulierungen mit kontrollierter freigabe von wirkstoffen - Google Patents
Neue pharmazeutische formulierungen mit kontrollierter freigabe von wirkstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69832621T2 DE69832621T2 DE69832621T DE69832621T DE69832621T2 DE 69832621 T2 DE69832621 T2 DE 69832621T2 DE 69832621 T DE69832621 T DE 69832621T DE 69832621 T DE69832621 T DE 69832621T DE 69832621 T2 DE69832621 T2 DE 69832621T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pharmaceutical formulation
- dried
- pharmaceutically acceptable
- gastro
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims abstract description 99
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 title claims description 52
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims abstract description 121
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 67
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 claims abstract description 52
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 49
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 47
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims abstract description 31
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims abstract description 31
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 92
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 79
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 57
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 51
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 39
- SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-2-{[(4-methoxy-3,5-dimethylpyridin-2-yl)methyl]sulfinyl}-1H-benzimidazole Chemical compound N=1C2=CC(OC)=CC=C2NC=1S(=O)CC1=NC=C(C)C(OC)=C1C SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 229960000381 omeprazole Drugs 0.000 claims description 35
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 19
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 15
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 13
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 12
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 12
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 12
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 12
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 claims description 11
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 claims description 10
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 10
- 229940058303 antinematodal benzimidazole derivative Drugs 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 claims description 8
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 8
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 8
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 8
- -1 hydroxypropoxy groups Chemical group 0.000 claims description 8
- PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl decanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCC PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 7
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims description 7
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 7
- 229940031703 low substituted hydroxypropyl cellulose Drugs 0.000 claims description 7
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 7
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 claims description 6
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 5
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 claims description 5
- MJIHNNLFOKEZEW-UHFFFAOYSA-N lansoprazole Chemical compound CC1=C(OCC(F)(F)F)C=CN=C1CS(=O)C1=NC2=CC=CC=C2N1 MJIHNNLFOKEZEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960003174 lansoprazole Drugs 0.000 claims description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 5
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 claims description 5
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IQPSEEYGBUAQFF-UHFFFAOYSA-N Pantoprazole Chemical compound COC1=CC=NC(CS(=O)C=2NC3=CC=C(OC(F)F)C=C3N=2)=C1OC IQPSEEYGBUAQFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZFOZVQLOBQUTQQ-UHFFFAOYSA-N Tributyl citrate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCCCC)CC(=O)OCCCC ZFOZVQLOBQUTQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- MYSWGUAQZAJSOK-UHFFFAOYSA-N ciprofloxacin Chemical compound C12=CC(N3CCNCC3)=C(F)C=C2C(=O)C(C(=O)O)=CN1C1CC1 MYSWGUAQZAJSOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960002626 clarithromycin Drugs 0.000 claims description 4
- AGOYDEPGAOXOCK-KCBOHYOISA-N clarithromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@](C)([C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)OC)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 AGOYDEPGAOXOCK-KCBOHYOISA-N 0.000 claims description 4
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 claims description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 claims description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 claims description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960005019 pantoprazole Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 claims description 3
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 claims description 3
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 2
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 claims description 2
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 claims description 2
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 claims description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 claims description 2
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 claims description 2
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 229960003022 amoxicillin Drugs 0.000 claims description 2
- LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N amoxicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 claims description 2
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229960004099 azithromycin Drugs 0.000 claims description 2
- MQTOSJVFKKJCRP-BICOPXKESA-N azithromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)N(C)C[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 MQTOSJVFKKJCRP-BICOPXKESA-N 0.000 claims description 2
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 claims description 2
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 claims description 2
- 229960003405 ciprofloxacin Drugs 0.000 claims description 2
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 claims description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- ZSKVGTPCRGIANV-ZXFLCMHBSA-N imipenem Chemical group C1C(SCC\N=C\N)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@H]([C@H](O)C)[C@H]21 ZSKVGTPCRGIANV-ZXFLCMHBSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 claims description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 claims description 2
- LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxyampicillin Natural products O=C1N2C(C(O)=O)C(C)(C)SC2C1NC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005563 spheronization Methods 0.000 claims description 2
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940040944 tetracyclines Drugs 0.000 claims description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 claims description 2
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 claims description 2
- ZGDLVKWIZHHWIR-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)pyridin-2-yl]morpholine Chemical compound O1C(C)(C)C(C)(C)OB1C1=CC=C(N2CCOCC2)N=C1 ZGDLVKWIZHHWIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229960001778 rabeprazole sodium Drugs 0.000 claims 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 claims 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 229960004048 pantoprazole sodium Drugs 0.000 claims 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 claims 1
- 125000005498 phthalate group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 claims 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 abstract description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 abstract description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 36
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 19
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 16
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 15
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 15
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000007922 dissolution test Methods 0.000 description 12
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 12
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 12
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 6
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 6
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 6
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 6
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 description 6
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 5
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 5
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 5
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 5
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 description 4
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010947 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 239000001767 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000008389 polyethoxylated castor oil Substances 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102100021904 Potassium-transporting ATPase alpha chain 1 Human genes 0.000 description 3
- 108010083204 Proton Pumps Proteins 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N lactose group Chemical group OC1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O2)CO)[C@H](O1)CO GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 3
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 2
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 description 2
- 241000590002 Helicobacter pylori Species 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical class [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 2
- OZVBMTJYIDMWIL-AYFBDAFISA-N bromocriptine Chemical compound C1=CC(C=2[C@H](N(C)C[C@@H](C=2)C(=O)N[C@]2(C(=O)N3[C@H](C(N4CCC[C@H]4[C@]3(O)O2)=O)CC(C)C)C(C)C)C2)=C3C2=C(Br)NC3=C1 OZVBMTJYIDMWIL-AYFBDAFISA-N 0.000 description 2
- 229960002802 bromocriptine Drugs 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 2
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- DGMZLCLHHVYDIS-UHFFFAOYSA-N clometacin Chemical compound CC=1N(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 DGMZLCLHHVYDIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950001647 clometacin Drugs 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229940093429 polyethylene glycol 6000 Drugs 0.000 description 2
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSIREIZGKQBEEO-UHFFFAOYSA-N 2-(1h-benzimidazol-2-ylsulfinylmethyl)-n-methyl-n-(2-methylpropyl)aniline Chemical compound CC(C)CN(C)C1=CC=CC=C1CS(=O)C1=NC2=CC=CC=C2N1 PSIREIZGKQBEEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- CUDVHEFYRIWYQD-UHFFFAOYSA-N E-3810 free base Chemical compound C=1C=C2C(C(=O)NC)=CC=CC2=CC=1OC(C1=CC=2OC)=CC=NC1=CC=2OCC1(N)CC1 CUDVHEFYRIWYQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- 229920003110 Primojel Polymers 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- WKDDRNSBRWANNC-UHFFFAOYSA-N Thienamycin Natural products C1C(SCCN)=C(C(O)=O)N2C(=O)C(C(O)C)C21 WKDDRNSBRWANNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229960004977 anhydrous lactose Drugs 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000008029 eradication Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 229920000639 hydroxypropylmethylcellulose acetate succinate Polymers 0.000 description 1
- 229960002182 imipenem Drugs 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229950007395 leminoprazole Drugs 0.000 description 1
- MQEUGMWHWPYFDD-UHFFFAOYSA-N magnesium;6-methoxy-2-[(4-methoxy-3,5-dimethylpyridin-2-yl)methylsulfinyl]-1h-benzimidazole Chemical class [Mg].N=1C2=CC(OC)=CC=C2NC=1S(=O)CC1=NC=C(C)C(OC)=C1C MQEUGMWHWPYFDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002735 metacrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940069328 povidone Drugs 0.000 description 1
- 229940126409 proton pump inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 239000000612 proton pump inhibitor Substances 0.000 description 1
- YREYEVIYCVEVJK-UHFFFAOYSA-N rabeprazole Chemical compound COCCCOC1=CC=NC(CS(=O)C=2NC3=CC=CC=C3N=2)=C1C YREYEVIYCVEVJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940080313 sodium starch Drugs 0.000 description 1
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 1
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 1
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1652—Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2095—Tabletting processes; Dosage units made by direct compression of powders or specially processed granules, by eliminating solvents, by melt-extrusion, by injection molding, by 3D printing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5073—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
-
- (A61K 31/44, A61K 45/06, A61K 9/20, A61K 9/48)
- Die Erfindung gehört ins Gebiet der pharmazeutischen Industrie und betrifft eine neue medizinische Formulierung mit kontrollierter Freigabe von Wirkstoffen auf der Grundlage wasserfreier Granulierung von Wirkstoffen und getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen. Durch die Erfindung wird eine technologisch einfache Herstellung einer stabilen pharmazeutischen Formulierung mit kontrollierter Freigabe von Wirkstoffen ermöglicht:
Die Erfindung betrifft insbesondere eine neue pharmazeutische Formulierung mit kontrollierter Freigabe von Wirkstoffen, die Benzimidazolderivate sind, die in saurem Medium instabil sind, bei einer längeren Lagerung in Anwesenheit von Wasser instabil sind und gleichzeitig wärmeempfindlich sind. Die Erfindung betrifft weiter eine neue Methode zur Stabilisierung von solchen instabilen Wirkstoffen und ein Verfahren zur Herstellung der neuen pharmazeutischen Formulierung von solchen instabilen Wirkstoffen. - Technisches Problem
- Es besteht ein ständiges Bedürfnis nach Entwicklung von pharmazeutischen Formulierungen, worin auf eine technologisch einfache Weise eine gute Stabilität von Wirkstoffen, die im sauren Medium instabil sind, bei einer längeren Lagerung in Anwesenheit von Wasser instabil sind und gleichzeitig wärmeempfindlich sind, erreicht werden könnte. Zur Herstellung von bisher bekannten, solche Wirkstoffe enthaltenden pharmazeutischen Formulierungen wurden technologische Verfahren verwendet, worin auch Wasser, in dem solche Wirkstoffe nicht stabil sind, als Lösungsmittel verwendet wurde und daher die geforderte Stabilität insbesondere durch Zusatz von basischen Stoffen zum Wirkstoff oder unter Verwendung vom Wirkstoff in seiner Salzform erreicht wurde. Basische Stoffe schaffen nämlich eine basisches pH in der Umgebung des Wirkstoffs, bei dem solche Wirkstoffe stabiler sind.
- Stand der Technik
- Die ersten Literaturangaben über Stabilisierung von Wirkstoffen, die in saurem Medium instabil sind, bei einer längeren Lagerung in Anwesenheit von Wasser instabil sind und gleichzeitig wärmeempfindlich sind, betreffen eine Umwandlung solcher Wirkstoffe zu deren Salzen, so wird z. B. die Umwandlung von Omeprazol, das ein in saurem Medium instabiler Stoff ist, zu verschiedenen Omeprazolsalzen in EP-A-124495 beschrieben. Eine pharmazeutische Formulierung mit Omeprazol-Magnesiumsalz wird in WO 95/01783 und in WO 96/01622 beschrieben.
- Die Verwendung von basischen anorganischen Salzen von Magnesium und/oder Calcium zur Stabilisierung von Benzimidazolen wird in EP-A-237200 beschrieben. Eine stabile pharmazeutische Formulierung wird durch ein homogenes Mischen des Wirkstoffs mit basischen anorganischen Salzen von Magnesium und/oder Calcium und pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen hergestellt. Die erhaltenen Körner, Pellets oder Tabletten werden dann mit einer gastro-resistenten Beschichtung beschichtet.
- Die Stabilisierung von Omeprazol wie in EP-A-247983 beschrieben wird mittels einer pharmazeutischen Formulierung, worin im Kern der Wirkstoff oder dessen Salz mit verschiedenen alkalischen Stoffen gemischt wird und auf den Kern eine oder mehrere Zwischenbeschichtungen (d. h. Trennschichten) gefolgt von einer gastro-resistenten Beschichtung aufgetragen werden, erreicht. In EP-A496437, die eine Ausscheidungsanmeldung aus der obigen EP-A-247983 ist, wird eine pharmazeutische Zubereitung, die eine wirksame Benzimidazolverbindung, ein Bindemittel, ein Cellulosederivat und ein oberflächenaktives Mittel umfasst, beschrieben. Die Stabilisierung von in saurem Medium instabilen Wirkstoffen durch Zusatz von verschiedenen alkalischen Verbindungen wird in mehreren Patentanmeldungen beschrieben, so beschreibt z. B. WO 94/02140 den Zusatz eines Mitfällungsprodukts Al(OH)3-NaHCO3,
US 5232706 den Zusatz von verschiedenen alkalischen Verbindungen und in EP-A-519365 wird eine pharmazeutische Formulierung mit Pantoprazol, das ein in saurem Medium instabiler Stoff ist, und mit alkalischen Verbindungen im Kern beschrieben. Zusätzlich wird die Stabilität bei verlängerter Lagerung durch den Zusatz von TiO2 zum Kern mit Omeprazol (WO 96/37195) erhöht. - Die Bildung eines Komplexes des in saurem Medium instabilen Wirkstoffs mit Cyclodextrinen in einer alkalischen Lösung wird in
US 5399700 beschrieben. Die Stabilisierung wird mittels Einarbeitung eines einzelnen Moleküls des Wirkstoffs in das Cyclodextrinmolekül errreicht. Ähnlich wird in WO 96/38175 die Einarbeitung von Molekülen der Benzimidazolderivate in verzweigte Cyclodextrincarbonsäurederivate beschrieben. - WO 93/25204 beschreibt eine stabile pharmazeutische Formulierung von Omeprazol-Mikrokörnern, die einen neutralen Kern von Zucker und Stärke enthalten, und auf diesen Kern wird eine Schicht von Omeprazol und Mannitol in gleichen Mengen aufgetragen. Eine ähnliche pharmazeutische Formulierung für Benzimidazolderivate wird auch in WO 96/23500 und WO 97/12581 beschrieben. In einer in WO 97/12581 beschriebenen Formulierung wird in einer wässrigen Suspension eine Schicht von Omeprazol und Hydroxypropylmethylcellulose auf inerte Lactose-Kerne aufgetragen. Andere Technologien des Sprühens eines Wirkstoffs auf inerte Kerne sind ebenfalls bekannt (
US 5246714 , EP-A-519144). - WO 96/24375 beschreibt eine feste Formulierung, die einen säureempfindlichen Inhibitor der Protonenpumpe und eine oder mehrere antibakterielle Verbindungen umfasst. WO 83/03756 beschreibt die Verwendung wasserfreier Granulierung, um eine schnelle Wirkung von Clometacin zu erreichen und die Biodisponibilität von Clometacin zu erhöhen. EP-A-391347 betrifft Methoden zur Herstellung einer Formulierung von Bromocriptin, das sehr feucht-, licht- und temperaturempfindlich ist, mittels Einarbeitung von Bromocriptin in einen inerten Träger.
- In EP-A-277 741 werden sphärische Körner mit einem Kern, der mit Zerstäubungspulver enthaltend ein Medikament und eine niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose beschichtet wird, die wegen ihrer ausgezeichneten Härte weiter gleichmäßig beschichtet werden können (z. B. Beschichtung zur kontrollierten Freisetzung, Magenbeschichtung, gastro-resistente Beschichtung). In The Handbook of Pharmaceutical Excipients, 1986, werden pharmakologische Eigenschaften (Feuchtegehalt) der Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und "Povidone" beschrieben.
- Die erfindungsgemäße Lösung
- Der primäre Erfindungsgegenstand ist die verbesserte Stabilität von Wirkstoffen, die Benzimidazolderivate sind, die im sauren Medium instabil sind, bei längerer Lagerung in Anwesenheit von Wasser instabil sind und gleichzeitig wärmeempfindlich sind. Dieser Gegenstand wird durch ein Verfahren zur Stabilisierung von therapeutisch aktiven Stoffen, die Benzimidazolderivate sind, erreicht, das eine wasserfreie Granulierung mit einem organischen Lösungsmittel von Wirkstoffen und getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen zur Herstellung von Pelletkernen oder Körnern, die dann entweder mit einer gastro-resistenten Beschichtung beschichtet oder unter Zusatz von getrockenen pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen zu Tabletten komprimiert werden, die in einem weiteren Vorgang mit einer gastro-resistenten Beschichtung beschichtet werden.
- Zwischen der Tablette und der gastro-resistenten Beschichtung können gegebenenfalls eine oder mehrere Zwischenbeschichtungen aufgetragen werden. Wahlweise können durch wasserfreie Granulierung hergestellte Pelletkerne oder Körner mit einer gastro-resistenten Beschichtung beschichtet werden und dann in Kapseln oder Beutel gefüllt oder unter Zusatz von getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen zu Tabletten komprimiert werden. Zwischen dem Pelletkern oder Körnern and der gastro-resistenten Beschichtung können gegebenenfalls eine oder mehrere Zwischenbeschichtungen aufgetragen werden.
- Der Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Stabilisierung von Wirkstoffen, die Benzimidazolderivate sind, die im sauren Medium instabil sind, bei längerer Lagerung in Anwesenheit von Wasser instabil sind und gleichzeitig wärmeempfindlich sind, mittels wasserfreier Granulierung der Wirkstoffe und der getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffe zur Herstellung von Pelletkernen oder Körnern.
- Bei in Anwesenheit von Wasser instabilen Wirkstoffen stellt die Stabilität bei verlängerter Lagerung ein besonderes Problem dar. Bisher bekannte technologische Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung von Wirkstoffen basieren auf der Verwendung von Wasser oder von einem Gemisch aus Wasser und organischen Lösungsmitteln zur Granulierung von Wirkstoffen und pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen.
- Während des Verfahrens des Trocknens von Pelletkernen oder Körnern werden Wasser und andere Lösungsmittel mittels Erhitzen entfernt. Eine vollständige Entfernung des Wassers aus einer pharmazeutischen Formulierung ist jedoch gemäß bereits bekannten und beschriebenen Verfahren nicht möglich. Bei Wirkstoffen, die bei längerer Lagerung in Anwesenheit von Wasser instabil und gleichzeitig wärmeempfindlich sind, sollte ein verlängertes Erhitzen bei Trocknen vermieden werden, was die Entfernung von Wasser noch erschwert. Somit war der primäre Erfindungsgegenstand, eine solche pharmazeutische Formulierung, die weniger als 2% Wasser, vorzugsweise weniger als 0,5% Wasser enthalten wird, herzustellen und ein solches technologisches Verfahren anzuwenden, worin man in allen Stufen des Verfahrens zur Herstellung der pharmazeutischen Formulierung ein wasserfreies Medium verwenden wird, was für das Verfahren der Granulierung von Wirkstoffen und pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen sowie für das Verfahren der fakultativen Auftragung einer Zwischenbeschichtung und das Verfahren der Auftragung einer gastro-resistenten Beschichtung gilt. Zugleich werden alle verwendeten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffe vor der Benutzung getrocknet, so dass ihr Gewichtsverlust bei Trocknen (d.h. Wassergehalt) weniger als 1,0% des Gesamtgewichts des pharmazeutischen Hilfsstoffs, vorzugsweise weniger als 0,5%, beträgt.
- Die Instabilität des Wirkstoffs in einem sauren Medium ist besonders problematisch nach einer peroralen Verabreichung von Wirkstoffen, die im sauren Magenmedium sogar vor der systemischen Absorption zersetzt werden. So sollte die pharmazeutische Formulierung mit einem solchen Wirkstoff derart hergestellt werden, dass sie die Auflösung des Wirkstoffs im sauren Magenmedium inhibiert, jedoch die Auflösung des Wirkstoffs im Dünndarm zulässt. Das wird so erreicht, dass auf den Kern mit dem Wirkstoff eine gastro-resistente Beschichtung aufgetragen wird, die den Wirkstoff gegen das saure Magenmedium schützt, jedoch in Dünndarm gelöst wird, wodurch die Auflösung und systemische Absorption des Wirkstoffs aus Dünndarm ermöglicht werden. Wegen der Acidität von pharmazeutisch annehmbaren, die gastro-resistente Beschichtung bildenden Hilfsstoffen ist eine direkte Auftragung solcher Verbindungen auf den Pelletkern mit dem Wirkstoff aus zwei Gründen problematisch. Wegen einer direkten Berührung zwischen dem in einem sauren Medium instabilen Wirkstoff und dem sauren pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff in der gastro-resistenten Beschichtung kann diese gastro-resistente Beschichtung die Zersetzung des Wirkstoffs während der Lagerung der pharmazeutischen Formulierung verursachen. Zweitens kann nach der peroralen Verabreichung der pharmazeutischen Formulierung mit einem solchen Wirkstoff kann im Magen eine Diffusion des Wassers in den Pelletkern, worin der Wirkstoff im Kern mit einem alkalischen Stoff stabilisiert ist, auftreten. Wegen des derart im Pelletkern gebildeten alkalischen Mediums wird die gastro-resistente Beschichtung bereits im sauren Magenmedium gelöst, wodurch die Zersetzung des Wirkstoffs verursacht wird. Deswegen weisen bisher bekannte pharmazeutische Formulierungen mit kontrollierter Freigabe von im sauren Medium instabilen Wirkstoffen eine oder mehrere Zwischenbeschichtungen zwischen dem Pelletkern und der gastro-resistenten Beschichtung auf, die die Stabilität des Wirkstoffs während der Lagerung und nach der peroralen Verabreichung erhöhen. Da die Methode der Stabilisierung der neuen pharmazeutischen Formulierung gemäß der Erfindung nicht auf einer Stabilisierung des Wirkstoffs mit alkalischen Stoffen, sondern auf einer Stabilisierung über eine wasserfreie Granulierung von Wirkstoffen und getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen basiert, ist es nicht nötig, eine Zwischenbeschichtung zwischen dem Pelletkern und der gastro-resistenten Beschichtung zu verwenden, um die geforderte Stabilität des Wirkstoffs zu erreichen.
- Es wurde überraschenderweise gefunden, dass eine wasserfreie Granulierung von Wirkstoffen und getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen bei der Herstellung der Pelletkerne oder Körner die Stabilität von Wirkstoffen, die im sauren Medium instabil sind, bei längerer Lagerung in Anwesenheit von Wasser instabil sind und gleichzeitig wärmeempfindlich sind, gegenüber bekannten Verfahren, worin Wasser als Lösungsmittel verwendet wird, wesentlich erhöht. Organische Lösungsmittel, die im Verfahren zur Herstellung der neuen pharmazeutischen Formulierung mit kontrollierter Freigabe von Wirkstoffen verwendet werden, haben niedrigere Siedepunkte als Wasser und können so viel leichter aus den Pelletkernen oder Körnern entfernt werden. Wegen der Verwendung der wasserfreien Granulierung bei der Herstellung der neuen pharmazeutischen Formulierung gemäß der Erfindung und wegen der wirksamen Entfernung der Lösungsmittel aus der pharmazeutischen Formulierung ist kein solches Medium, das H3O+-Ionen zwischen dem Pelletkern mit dem Wirkstoff und der gastro-resistenten Beschichtung übertragen könnte, vorhanden. Das ist ein anderer Grund, dass keine Zwischenbeschichtung nötig ist, um die geforderte Stabilität bei verlängerter Lagerung zu erreichen. Da bei der vorliegenden Erfindung nicht die Stabilisierung der Wirkstoffe durch Zugeben von alkalischen Stoffen verwendet wird, besteht hier auch kein Risiko der Auflösung der gastro-resistenten Beschichtung nach der peroralen Verabreichung, wie es oben beschrieben ist.
- Wegen der Verwendung eines Verfahrens der wasserfreien Granulierung von Wirkstoffen und getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen bei der Herstellung der Pelletkerne, Körner oder Tabletten sind derart hergestellte Kerne porös. Deswegen können zwischen dem Kern und der gastro-resistenten Beschichtung fakultativ eine oder mehrere Zwischenbeschichtungen aufgetragen werden, um die Unregelmäßigkeiten auf der Kernoberfläche zu decken und die nötige Menge der gastro-resistenten Beschichtung zu vermindern.
- Weiterhin betrifft die Erfindung eine neue pharmazeutische Formulierung mit kontrollierter Freigabe von Wirkstoffen, die in saurem Medium instabil sind, bei längerer Lagerung in Anwesenheit von Wasser instabil sind und gleichzeitig wärmeempfindlich sind, und von einer Kombination solcher Wirkstoffe mit anderen Wirkstoffen.
- Eine neue pharmazeutische Formulierung gemäß der Erfindung mit kontrollierter Freigabe von therapeutischen Wirkstoffen, die Benzimidazolderivate sind, oder von einer Kombination solcher Wirkstoffe mit anderen Wirkstoffen ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Kern, der einen oder mehrere mit einem in organischen Lösungsmitteln löslichen getrockneten Bindemittel, einem getrockneten Celluloseether, einem getrockneten oberflächenaktiven Mittel und anderen getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen außer alkalischen Stoffen wasserfrei granulierte Wirkstoffe enthält, und aus einer gastro-resistenten Beschichtung besteht.
- Zwischen dem Kern und der gastro-resistenten Beschichtung können eine oder mehrere Zwischenbeschichtungen fakultativ aufgetragen werden. Pelletkerne oder Körner oder Tabletten stellen den Kern der neuen pharmazeutschen Formulierung gemäß der Erfindung dar.
- Die anderen üblichen pharmazeutisch annehmbaren, in der Herstellung von festen pharmazeutischen Formulierungen verwendeten Hilfsstoffe können Füller, Sprengmittel, Quellmittel, Gleitmittel sein. Die verwendeten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffe werden vor Gebrauch getrocknet, so dass ihr Gewichtsverlust nach Trocknen weniger als 1,0%, vorzugsweise weniger als 0,5% des Gesamtgewichts des einzelnen pharmazeutischen Hilfsstoffs beträgt.
- Die neue erfindungsmäße pharmazeutische Formulierung mit kontrollierter Freigabe von Wirkstoffen kann verschiedene Wirkstoffe in einer Menge von 0,1 bis 95,0 Gew.%, vorzugsweise von 0,5 bis 80,0 Gew.% in Bezug auf das Gesamtgewicht des Kerns der neuen pharmazeutischen Formulierung gemäß der Erfindung enthalten. Als Wirkstoffe in der neuen pharmazeutischen Formulierung mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs können Omeprazol, Pantoprazol, Leminoprazol, Pariprazol, E-3810, S-4216, die bekannte Inhibitoren der Protonenpumpe sind, oder deren pharmazeutisch annehmbaren Salze, deren optisch aktiven Isomere und optisch aktive Isomere ihrer Salze verwendet werden.
- Das in organischen Lösungsmitteln lösliche Bindemittel, das in den Kern der pharmazeutischen Formulierung gemäß der Erfindung eingearbeitet wird, ermöglicht eine wasserfreie Granulierung von Wirkstoffen und getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen und wirkt als ein Bindemittel bei der Herstellung von Pelletkernen oder Körnern. Die Löslichkeit des Bindemittels in organischen Bindemitteln ist wesentlich für die Herstellung der Pelletkerne oder Körner gemäß dem Verfahren der wasserfreien Granulierung von Wirkstoffen und getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen. Als ein Beispiel eines in organischen Lösungsmitteln löslichen Bindemittels kann das Polymer Polyvinylpyrrolidon mit dem K-Wert (relative Viskosität der Verbindung in einer wässerigen Lösung in Bezug auf Wasser) im Bereich von 10 bis 95, vorzugsweise im Bereich von 24 bis 32, mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 2000 g/Mol bis 1100000 g/Mol, vorzugsweise im Bereich von 25000 g/Mol bis 50000 g/Mol, verwendet werden. Das in organischen Lösungsmitteln lösliche Bindemittel ist im Kern der neuen erfindungsgemäßen pharmazeutischen Formulierung in einer Menge von 1 bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 2 bis 15 Gew.% in Bezug auf das Gesamtgewicht des Kerns vorhanden. Das verwendete in organischen Lösungsmitteln lösliche Bindemittel wird vor Gebrauch bis zum Gewichtsverlust bei Trocknen von weniger als 1,0%, vorzugsweise von weniger als 0,5% getrocknet.
- Der Celluloseether im Kern der neuen erfindungsgemäßen pharmazeutischen Formulierung wirkt als Bindemittel und gleichzeitig als Sprengmittel. Als der Celluloseether kann Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Propylcelullose, Hydroxypropylcellulose, niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose, vorzugsweise niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose mit einem Gehalt an Hydroxypropoxygruppen im Bereich von 5 bis 16% verwendet werden. Der Celluloseether ist im Kern der neuen erfindungsgemäßen pharmazeutischen Formulierung in einer Menge von 2 bis 60 Gew.%, vorzugsweise von 5 bis 30 Gew.% in Bezug auf das Gesamtgewicht des Kerns vorhanden. Der verwendete Celluloseether wird vor Gebrauch getrocknet, so dass sein Gewichtsverlust bei Trocknen weniger als 1,0%, vorzugsweise weniger als 0,5% beträgt.
- Das in den Kern zugesetzte oberflächenaktive Mittel verbessert die Benetzbarkeit der getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffe bei der Herstellung der neuen pharmazeutischen Formulierung gemäß der Erfindung. Das oberflächenaktive Mittel verbessert auch die Benetzbarkeit, Löslichkeit und Auflösungsgeschwindigkeit der Wirkstoffe nach peroraler Verabreichung der neuen erfindungsgemäßen pharmazeutischen Formulierung. Als das oberflächenaktive Mittel können ionische oberflächenaktive Mittel wie Natriumlaurylsulfat oder nicht-ionische oberflächenaktive Mittel wie verschiedene Typen von Poloxameren (Copolymere von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen), natürliche oder synthetische Lezithine sowie Ester von Sorbitan und Fettsäuren (wie Span® (Atlas Chemie)), Ester von Polyoxyethylensorbitan und Fettsäuren (wie Polisorbate oder Tween® (Atlas Chemie)), polyoxyethylierte hydrierte Rizinusöle (wie Cremophor® (BASF)), Polyoxyethylenstearate (wie Myrj® (Atlas Chemie)) oder beliebige Kombinationen dieser oberflächenaktiven Mittel verwendet werden. Das oberflächenaktive Mittel ist im Kern in einer Menge von 0,1 bis 20,0 Gew.%, vorzugsweise von 0,2 bis 10,0 Gew.% in Bezug auf das Gesamtgewicht des Kerns anwesend. Das verwendete oberflächenaktive Mittel wird vor Gebrauch getrocknet, so dass sein Gewichtsverlust nach Trocknen weniger als 1,0%, vorzugsweise weniger als 0,5% beträgt.
- Der Kern der neuen pharmazeutischen Formulierung mit kontrollierter Freigabe von Wirkstoffen enthält auch andere getrocknete pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe. Die neue pharmazeutische Formulierung mit kontrollierter Freigabe von Wirkstoffen kann einen oder mehrere Füller wie Lactose, Saccharose, Glucose, Stärke, mikrokristalline Cellulose, Mannitol, Sorbitol, Calciumhydrogenphosphat, Aluminiumsilikat, Natriumchlorid und andere, ein oder mehrere Bindemittel wie Stärke, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Natriumalginat, mikrokristalline Cellulose, Carboxymethylcellulose, niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose und andere, ein oder mehrere Sprengmitel wie Stärke, quervernetzte Natriumcarboxymethylcellulose, quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Natriumstärkeglykolat und andere, ein oder mehrere Gleitmittel wie Polyethylenglykole verschiedener Molekulargewichte, Magnesiumstearat, Calciumstearat, Aluminiumstearat, Stearinsäure, Palmitinsäure, Cetanol, Stearol, Talk und andere, ein oder mehrere Schmiermittel wie Stearinsäure, Magnesiumstearat, Calciumstearat, Aluminiumstearat, siliconisiertes Talk und andere enthalten. Die verwendeten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffe werden vor Gebrauch getrocknet, so dass ihr Gewichtsverlust bei Trocknen weniger als 1,0%, vorzugsweise weniger als 0,5% in Bezug auf das Gesamtgewicht des einzelnen pharmazeutischen Hilfsstoffs beträgt.
- Die Kerne werden mit einer gastro-resistenten Beschichtung, die die Freigabe des Wirkstoffs im sauren Magenmedium verhindert und gleichzeitig eine kontrollierte Freigabe des Wirkstoffs aus der neuen pharmazeutischen Formulierung im Dünndarm ermöglicht, beschichtet. Die gastro-resistente Beschichtung besteht aus Cellulosederivaten, wie Celluloseacetophthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Copolymeren von Metacrylsäure, Schellack, Ethylcellulose, Hxdroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat. Neben diesen Polymeren kann die gastro-resistente Beschichtung zusätzlich einen oder mehrere Weichmacher wie Polyethylenglykole verschiedener Molekulargewichte, Triethylcitrat, Dibutylsebacat, Tributylcitrat, Cetylalkohol, Olivenöl oder Rizinusöl, Monoglyceride und andere übliche getrocknete pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe, die bei der Herstellung der gastro-resistenten Beschichtungen verwendet werden, wie Talk, Polysorbate 80, Pigmente und Magnesiumstearat enthalten. Die Menge der aufgetragenen gastro-resistenten Beschichtung beträgt von 5 bis 30% in Bezug auf das Gesamtgewicht des Kerns. Die verwendeten die gastro-resistente Beschichtung bildenden pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffe werden vor Gebrauch getrocknet, so dass ihr Gewichtsverlust bei Trocknen weniger als 1,0%, vorzugsweise weniger als 0,5% in Bezug auf das Gesamtgewicht des einzelnen pharmazeutischen Hilfsstoffs beträgt.
- Zwischen dem Kern und der gastro-resistenten Beschichtung können eine oder mehrere Zwischenbeschichtungen fakultativ aufgetragen werden, um die Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche der Kerne, die wegen der wasserfreien Granulierung der Wirkstoffe und der getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilffstoffe porös sind, zu decken. Die Zwischenbeschichtung besteht aus in organischen Lösungsmitteln löslichen Celluloseetherpolymeren wie Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Ethylcellulose, Polyvinylpyrrolidonen, Vinylpyrrolidon/Vinylacetatcopolymeren, Polymetacrylaten. Die Menge der aufgetragenen fakultativen Zwischenbeschichtung beträgt von 0 bis 15 Gew.% in Bezug auf das Gesamtgewicht des Kerns. Die verwendeten die Zwischenbeschichtung bildenden pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffe werden vor Gebrauch getrocknet, so dass ihr Gewichtsverlust bei Trocknen weniger als 1,0%, vorzugsweise weniger als 0,5% in Bezug auf das Gesamtgewicht des einzelnen pharmazeutischen Hilfsstoffs beträgt.
- Die neue pharmazeutische Formulierung mit kontrollierter Freigabe von Wirkstoffen gemäß der Erfindung kann neben den Wirkstoffen im Kern zusätzlich ein oder mehrere Antibiotika in einer Zusatzbeschichtung, die auf die gastro-resistente Beschichtumg aufgetragen wird, enthalten. Wahlweise können ein oder mehrere Antibiotika in der Form von Pulver, Körnern oder Pellets mit Pellets der neuen pharmazeutischen Formulierung gemäß der Erfindung gemischt werden. Das so erhaltene Gemisch wird in Kapseln oder Beutel gefüllt oder zu Tabletten unter Zusatz von getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen komprimiert.
- Die beschriebene Kombination des Wirkstoffs mit Antibiotika wird z. B. bei Patienten mit bewiesener Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori verwendet. Die moderne Behandlung solcher Infektionen basiert auf einer Kombinntion eines Inhibitors der Protonenpumpe und eines oder zwei Antibiotika und/oder Chemotherapeutika. Das Antibiotikum in der neuen pharmazeutischen Formulierung mit kontrollierter Freigabe in Kombination mit einem Inhibitor der Protonenpumpe gewährleistet ein hohes Prozent von Eradikation des Bakteriums Helicobacter pylori. Als Antibiotika können alle auf Gram-negative Bakterien wirkende Antibiotika wie Penicilline, Ampicillin, Amoxicillin, Erythromycin, Azithromycin, Clarithromycin, Gentamycin, Cephalosporine, Tetracycline, Ciprofloxacin, Imipenem verwendet werden.
- Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung einer neuen pharmazeutischen Formulierung mit kontrollierter Freigabe von Wirkstoffen, die im sauren Medium instabil sind, bei längerer Lagerung in Anwesenheit von Wasser instabil sind und gleichzeitig wärmeempfindlich sind.
- Die erste Stufe des Verfahrens zur Herstellung einer pharmazeutischen Formulierung mit kontrollierter Freigabe von Wirkstoffen ist eine wasserfreie Granulierung des Wirkstoffs und getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen, so dass ihr Gewichtsverlust bei Trocknen weniger als 1,0%, vorzugsweise weniger als 0,5% ist. Die im Verfahren der wasserfreien Granulierung verwendeten Lösungsmittel sollten weniger als 0,2% Wasser enthalten.
- Das Verfahren der wasserfreien Granulierung wird derart durchgeführt, dass ein getrocknetes oberflächenaktives Mittel in einem organischen Lösungsmittel bei Raumtemperatur gelöst wird und die erhaltene Lösung in einem Wirbelschichtgranulator auf eine homogene pulverige Mischung, die Wirkstoffe, das getrocknete, in organischen Lösungsmitteln lösliche Bindemittel, getrocknete Celluloseether und andere getrocknete pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe enthält, zerstäubt wird. Die zu diesem Zweck verwendeten Lösungsmittel werden aus der Gruppe der Alkohole, Ketone, Ester, Ether, aliphatischer Kohlenwasserstoffe, halogenierter Kohlenwasserstoffe, cycloaliphatischer, aromatischer, heterocyclischer Lösungsmittel und deren Mischungen gewählt. Das im Verfahren der wasserfreien Granulierung erhaltene plastische Gemisch wird durch übliche pharmazeutische technologische Verfahren wie Extrusions- oder Spheronisationsmethoden zu Körnern oder Pelletkernen geformt. Die so geformten Pelletkerne oder Körner werden in einer Wirbelschicht oder in einem Kammertrockner bei einer Temperatur der Eingangsluft von 35 bis 45°C bis zum Gewichtsverlust bei Trocknen von weniger als 1,0%, vorzugsweise weniger als 0,5% des Gesamtgewichts von Pelletkernen oder Körnern getrocknet. Die trockenen Pelletkerne oder Körner können unter Zusatz von getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen zu Tabletten komprimiert werden, die in einem weiteren Vorgang mit einer gastro-resistenten Beschichtung beschichtet werden. In Abhängigkeit von der Porosität der Tabletten können zwischen der Tablette und der gastro-resistenten Beschichtung auch eine oder mehrere Zwischenbeschichtungen aufgetragen werden. Wahlweise können mittels wasserfreier Granulierung hergestellte Pelletkerne oder Körner mit einer gastro-resistenten Beschichtung beschichtet und dann in Kapseln oder Beutel gefüllt oder unter Zusatz von getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen zu Tabletten komprimiert werden. In Abhängigkeit von der Porosität der Pelletkerne oder Körner können zwischen dem Pelletkern oder Korn und der gastro-resistenten Beschichtung auch eine oder mehrere Zwischenbeschichtungen aufgetragen werden.
- Die gastro-resistente Beschichtung und die fakultative Zwischenbeschichtung werden derart hergestellt, dass getrocknete Polymere mit einem Gewichtsverlust bei Trocknen von weniger als 1,0%, vorzugsweise weniger als 0,5% in organischen Lösungsmitteln, die weniger als 0,2% Wasser enthalten, gelöst werden. Als organische Lösungsmittel können Ethanol, Methanol, Isopropanol, Aceton, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder deren Gemisch verwendet werden. Zu einer so gebildeten Polymerlösung werden auch die übrigen getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffe mit dem Gewichtsverlust bei Trocknen von weniger als 1,0%, vorzugsweise weniger als 0,5%, wie Weichmacher, Mittel gegen Adhäsion, Füller, Netzmittel, Pigmente zugesetzt. Die so gebildete Lösung oder Suspension wird auf Kerne in einem Wirbelschichtgranulator zerstäubt.
- Nach dem beendeten Vefahren des Beschichtens mit einer gastro-resistenten Beschichtung und gegebenenfalls einer Zwischenbeschichtung werden die Pellets der neuen pharmazeutischen Formulierung mit kontrollierter Freigabe eines Wirkstoffs gemäß der Erfindung in einer Wirbelschicht bei einer Temperatur der Eingangsluft von 30 bis 35°C bis zum Gewichtsverlust bei Trocknen von weniger als 1,0%, vorzugsweise weniger als 0,5% des Gesamtgewichts von Pellets der neuen pharmazeutischen Formulierung getrocknet.
- Durch die Methode der Stabilisierung von Wirkstoffen nach dem Prinzip der waserfreien Granulierung von Wirkstoffen und getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen bei der Herstellung der neuen pharmazeutischen Formulierung gemäß der Erfindung wird die Stabilität von Wirkstoffen, die im sauren Medium instabil sind, bei längerer Lagerung in Anwesenheit von Wasser instabil sind und gleichzeitig wärmeempfindlich sind, wesentlich erhöht. Die Verwendung des Verfahrens der wasserfreien Granulierung ermöglicht die Herstellung der neuen pharmazeutischen Formulierung gemäß der Erfindung bei niedrigeren Temperaturen und mit kürzeren Zeiten des Trocknens der Körner. In allen Stufen des Verfahrens zur Herstellung der neuen pharmazeutischen Formulierung gemäß der Erfindung enthalten alle in das Verfahren eintretende Stoffe weniger als 1,0%, vorzugsweise weniger als 0,5% Wasser. Durch die Wahl der Lösungsmittel mit einem Siedepunkt, der niedriger als der Siedepunkt von Wasser ist, wird ermöglicht, dass sie unter milderen Bedingungen und in kurzer Zeit entfernt werden, was zur einer besseren Stabilität der wärmeempfindlichen Wirkstoffe beiträgt. Wegen der Verwendung des Verfahrens der wasserfreien Granulierung ist es nicht nötig, eine Zwischenbeschichtung zwischen dem Kern mit dem Wirkstoff und der gastro-resistenten Beschichtung aufzutragen, um die geforderte Stabilität des Wirkstoffs in der pharmazeutischen Formulierung zu erhalten. Da eine kleinere Zahl der Hilfsstoffe in der neuen erfindungsgemäßen pharmazeutischen Formulierung vorhanden ist, wird der Organismus weniger belastet.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele illustriert.
- Beispiel 1
- Eine Reihe von 1000 g Pelletkörner wurde gemäß dem folgenden Vorgang hergestellt: Polyoxyethyliertes hydriertes Rizinusöl (Cremophor® RH 40; 2 g) wurde bei Raumtemperatur in absolutem Ethanol (300 g) gelöst. Die erhaltene Lösung (302 g) wurde bei Raumtemperatur in einem Wirbelschichtgranulator in einem Verfahren wasserfreier Granulierung auf eine vorher hergestellte homogene Mischung von pulverigen Komponenten Omeprazol (100 g), getrocknete niedrig substituierte Hydroxypropylcelullose (L-HPC LH-20; 150 g) (Gewichtsverlust bei Trocknen 0,3%), getrocknete mikrokristalline Cellulose (150 g; Gewichtsverlust bei Trocknen 0,4%), getrocknetes Mannitol (478 g; Gewichtsverlust bei Trocknen 0,4%), getrocknete vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose (50 g; Gewichtsverlust bei Trocknen 0,3%) und getrocknetes Polyvinylpyrrolidon K 25 (70 g; Gewichtsverlust bei Trocknen 0,4%) zerstäubt. Die so hergestellte plastische Mischung wurde extrudiert und dann spheronisiert. Die erhaltenen Pelletkörner wurden in einer Wirbelschicht oder in einem Kammertrockner bei der Temperatur der Eingangsluft von 35°C bis 45°C bis zum Gewichstsverlust bei Trocknen von weniger als 0,5% des Gesamtgewichts der Pelletkörner getrocknet. So wurden 1000 g Pelletkörner erhalten.
- Auflösungstest(Freigabegeschwindigkeit)
-
- Apparat: Apparatus 2 (USP 23), 100 U/Min
- Medium: Phosphatpuffer pH = 6,8
- Temperatur: 37°C
- Quantitative Analyse: UV-Spectrophotometrie (λdet 300 nm)
- Aus der obigen Tabelle ist es klar ersichtlich, dass Omeprazol aus Pelletkörnern gemäß den Anforderungen für pharmazeutische Formulierungen mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs, die eine schnelle Freigabe des Wirkstoffs im Dünndarm bei pH-Wert von 6,8 sichern sollten, freigegeben wurde.
- Beispiel 2
- Pelletkörner wurden gemäß demselben Verfahren wie im Beispiel 1 hergestellt, außer dass getrocknetes Mannitol durch wasserfreie Lactose (Gewichtsverlust bei Trocknen 0,4%) und das oberflächlichaktive Mittel polyoxyethyliertes hydriertes Rizinusöl (Cremophor® RH 40) durch Polysorbate 80 ersetzt wurden.
- Auflösungstest (Freigabegeschwindikeit)
-
- Apparat: Apparatus 2 (USP 23), 100 U/Min
- Medium: Phosphatpuffer pH = 6,8
- Temperatur: 37°C
- Quantitative Analyse: UV-Spectrophotometrie (λdet 300 nm)
- Aus der obigen Tabelle ist es klar ersichtlich, dass Omeprazol aus Pelletkörnern gemäß den Anforderungen für pharmazeutische Formulierungen mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs, die eine schnelle Freigabe des Wirkstoffs im Dünndarm bei pH-Wert von 6,8 sichern sollten, freigegeben wurde.
- Beispiel 3
- Pelletkörner wurden gemäß demselben Verfahren wie im Beispiel 1 hergestellt, außer dass der Wirkstoff Omeprazol durch Lansoprazol ersetzt wurde, die getrocknete niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose (L-HPC LH-20) durch getrocknete mikrokristalline Cellulose (Gewichtsverlust bei Trocknen 0,3%) ersetzt wurde, die getrocknete vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose durch getrocknetes Natriumstärkeglykolat (Primojel) (Gewichtsverlust bei Trocknen 0,4%) ersetzt wurde und das oberflächenaktive Mittel polyoxyethyliertes hydriertes Rizinusöl (Cremophor® RH 40) durch Polysorbate 80 ersetzt wurde.
- Auflösungstest Freigabegeschwindikeit)
-
- Apparat: Apparatus 2 (USP 23), 100 U/Min
- Medium: Phosphatpuffer pH = 6,8
- Temperatur: 37°C
- Quantitative Analyse: UV-Spectrophotometrie (λdet 300 nm)
- Aus der obigen Tabelle ist es klar ersichtlich, dass Lansoprazol aus Pelletkörnern gemäß den Anforderungen für pharmazeutische Formulierungen mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs, die eine schnelle Freigabe des Wirkstoffs im Dünndarm bei pH-Wert von 6,8 sichern sollten, freigegeben wurde.
- Beispiel 4
- Pelletkörner wurden gemäß demselben Verfahren wie im Beispiel 2 hergestellt, außer dass ein Teil des getrockneten Polyvinylpyrrolidons K 25 durch wasserfreie getrocknete Lactose (Gewichtsverlust bei Trocknen 0,3%) ersetzt wurde.
- Auflösungstest (Freigabegeschwindigkeit)
-
- Apparat: Apparatus 2 (USP 23), 100 U/Min
- Medium: Phosphatpuffer pH = 6,8
- Temperatur: 37°C
- Quantitative Analyse: UV-Spectrophotometrie (λdet 300 nm)
- Aus der obigen Tabelle ist es klar ersichtlich, dass Omeprazol aus Pelletkörnern gemäß den Anforderungen für pharmazeutische Formulierungen mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs, die eine schnelle Freigabe des Wirkstoffs im Dünndarm bei pH-Wert von 6,8 sichern sollten, freigegeben wurde.
- Beispiel 5
- Pelletkörner wurden gemäß demselben Verfahren wie im Beispiel 4 hergestellt, außer dass in die homogene pulverige Mischung des Wirkstoffs und getrockneter Hilfsstoffe getrocknetes Polyethylenglykol 6000 (30 g; Gewichtsverlust bei Trocknen 0,3%) zugesetzt wurde.
- Auflösungstest (Freigeschwindigkeit)
-
- Apparat: Apparatus 2 (USP 23), 100 U/Min
- Medium: Phosphatpuffer pH = 6,8
- Temperatur: 37°C
- Quantitative Analyse: UV-Spectrophotometrie (λdet 300 nm)
- Aus der obigen Tabelle ist es klar ersichtlich, dass Omeprazol aus Pelletkörnern gemäß den Anforderungen für pharmazeutische Formulierungen mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs, die eine schnelle Freigabe des Wirkstoffs im Dünndarm bei pH-Wert von 6,8 sichern sollten, freigegeben wurde.
- Beispiel 6
- Eine Reihe von 1000 g Pelletkörner wurde gemäß dem folgenden Vorgang hergestellt: Polysorbate 80 (2 g) wurde bei Raumtemperatur in absolutem Ethanol (300 g) gelöst. Die erhaltene Lösung (302 g) wurde bei Raumtemperatur in einem Granulator in einem Verfahren wasserfreier Granulierung auf eine vorher hergestellte homogene Mischung von pulverigen Komponenten Omeprazol (100 g), getrocknete niedrig substituierte Hydroxypropylcelullose (L-HPC LH-20; 100 g) (Gewichtsverlust bei Trocknen 0,3%), getrocknete mikrokristalline Cellulose (100 g; Gewichtsverlust bei Trocknen 0,4%), getrocknetes Mannitol (598 g; Gewichtsverlust bei Trocknen 0,5%), getrocknete vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose (50 g; Gewichtsverlust bei Trocknen 0,3%) und getrocknetes Polyvinylpyrrolidon K 25 (50 g; Gewichtsverlust bei Trocknen 0,4%) zerstäubt. Die so hergestellte plastische Mischung wurde extrudiert und dann spheronisiert. Die erhaltenen Pelletkörner wurden in einer Wirbelschicht oder in einem Kammertrockner bei der Temperatur der Eingangsluft von 35°C bis 45°C bis zum Gewichstsverlust bei Trocknen von weniger als 0,5% des Gesamtgewichts der Pelletkörner getrocknet. So wurden 1000 g Pelletkörner erhalten.
- Auflösungstest (Freigabegeschwindigkeit)
-
- Apparat: Apparatus 2 (USP 23), 100 U/Min
- Medium: Phosphatpuffer pH = 6,8
- Temperatur: 37°C
- Quantitative Analyse: UV-Spectrophotometrie (λdet 300 nm)
- Aus der obigen Tabelle ist es klar ersichtlich, dass Omeprazol aus Pelletkörnern gemäß den Anforderungen für pharmazeutische Formulierungen mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs, die eine schnelle Freigabe des Wirkstoffs im Dünndarm bei pH-Wert von 6,8 sichern sollten, freigegeben wurde.
- Beispiel 7
- Pellets – neue pharmazeutische Formulierung mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs
-
- Getrocknetes Hydroxypropylmethylcellulosephthalat (150 g; Gewichtsverlust bei Trocknen 0,5%) und Dibutylsebacat (5 g; meistens 0,1% Wasser) wurden bei Raumtemperatur in einem Gemisch von absolutem Ethanol (1030 g; meistens 0,2% Wasser) und Aceton (1030 g; meistens 0,2% Wasser) gelöst. Die erhaltene Lösung wurde auf Pelletkörner in einer Zerstäubungsvorrichtung zerstäubt. Die erhaltenen beschichteten Pellets wurden in Hydroxypropylmethylcellulose-Kapseln gefüllt.
- Auflösungstest (Freigabegeschwindigkeit)
-
- Apparat: Apparatus 2 (USP 23), 100 U/Min
- Medium 1: 2 Stunden; Kunstmagensaft pH 1,2 (500 ml)
- Medium 2: 30 Minuten; Phosphatpuffer pH = 6,8 (900 ml)
- Temperatur: 37°C
- Quantitative Analyse: HPLC
- Aus der obigen Tabelle ist es klar ersichtlich, dass Omeprazol aus den Pellets gemäß den Anforderungen für pharmazeutische Formulierungen mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs, die mittels einer gastro-resistenten Beschichtung die Freigabe des Wirkstoffs im sauren Kunstmagensaft (Medium 1) verhindern und eine schnelle Freigabe des Wirkstoffs im Dünndarm (Medium 2) sichern sollten, freigegeben wurde.
- Beispiel 8
- Tablette – neue pharmazeutische Formulierung mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs
- Pelletkörner mit derselben Zusamensetzung wie im Beispiel 6 wurden auf dieselbe Weise wie im Beispiel 6 beschrieben hergestellt. Pellets wurden gemäß derselben Zusammensetzung und Vorgang wie im Beispiel 7 beschrieben hergestellt. Die hergestellten beschichteten Pellets wurden zur Herstellung von Tabletten verwendet.
- Zu den erhaltenen Pellets wurden getrocknetes Mannitol (Gewichtsverlust bei Trocknen 0,2%), getrocknetes Polyethylenglykol (Gewichtsverlust bei Trocknen 0,4%) und getrocknetes Magnesiumstearat (Gewichtsverlust bei Trocknen 0,2%) zugesetzt und die erhaltene Mischung wurde homogen gerührt. Die so hergestellte Mischung wurde in einer üblichen Tablettierungsmachine zu Tabletten komprimiert, um Tabletten mit einem Gewicht von 500 mg zu erhalten.
- Auflösungstest (Freigabegeschwindigkeit)
-
- Apparat: Apparatus 2 (USP 23), 100 U/Min
- Medium 1: 2 Stunden; Kunstmagensaft pH 1,2 (500 ml)
- Medium 2: 30 Minuten; Phosphatpuffer pH = 6,8 (900 ml)
- Temperatur: 37°C
- Quantitative Analyse: HPLC
- Aus der obigen Tabelle ist es klar ersichtlich, dass Omeprazol aus Pellets gemäß den Anforderungen für pharmazeutische Formulierungen mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs, die mittels einer gastro-resistenten Beschichtung die Freigabe des Wirkstoffs im sauren Kunstmagensaft (Medium 1) verhindern und eine schnelle Freigabe des Wirkstoffs im Dünndarm (Medium 2) sichern sollten, freigegeben wurde.
- Beispiel 9
- Pellets – neue pharmazeutische Formulierung mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs
-
- Getrocknetes Hydroxypropylmethylcellulosephthalat (150 g; Gewichtsverlust bei Trocknen 0,5%) und Dibutylsebacat (15 g; meistens 0,1% Wasser) wurden bei Raumtemperatur in einem Gemisch von absolutem Ethanol (1754 g) und Aceton (438 g) gelöst. Die erhaltene Lösung wurde in einem Wirbelschichtgranulator auf Pelletkörner zerstäubt. Nach dem beendeten Beschichtungsverfahren wurden die Pellets der neuen pharmazeutischen Formulierung mit kontrollierter Freigabe in einer Wirbelschicht bei der Temperatur der Eingangsluft von 30 bis 35°C bis zum Gewichtsverlust bei Trocknen von weniger als 1,0%, vorzugsweise weniger als 0,5% des Gesamtgewichts der Pellets getrocknet. Die erhaltenen beschichteten Pellets wurden in Kapseln oder Beutel gefüllt oder unter Zusatz von getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen zu Tabletten komprimiert.
- Auflösungstest (Freigabegeschwindigkeit)
-
- Apparat: Apparatus 2 (USP 23), 100 U/Min
- Medium 1: 2 Stunden; Kunstmagensaft pH 1,2 (500 ml)
- Medium 2: 30 Minuten; Phosphatpuffer pH = 6,8 (900 ml)
- Temperatur: 37°C
- Quantitative Analyse: HPLC
- Aus der obigen Tabelle ist es klar ersichtlich, dass Omeprazol aus Pellets gemäß den Anforderungen für pharmazeutische Formulierungen mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs, die mittels einer gastro-resistenten Beschichtung die Freigabe des Wirkstoffs im sauren Kunstmagensaft (Medium 1) verhindern und eine schnelle Freigabe des Wirkstoffs im Dünndarm (Medium 2) sichern sollten, freigegeben wurde.
- Beispiel 10
- Pellets – neue pharmazeutische Formulierung mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs
-
- Getrocknetes Eudragit® L 100 (150 g, Gewichtsverlust bei Trocknen 0,3%) und Dibutylsebacat (22 g) wurden bei Raumtemperatur in absolutem Ethanol (1325 g) gelöst und Talk (15 g) wurde in die Lösung dispergiert. Die erhaltene Suspension wurde unter konstantem Rühren auf Pelletkörner in einem Wirbelschichtgranulator zerstäubt. Nach dem beendeten Beschichtungsverfahren wurden die Pellets der neuen pharmazeutischen Formulierung mit kontrollierter Freigabe in einer Wirbelschicht bei der Temperatur der Eingangsluft von 30 bis 35°C bis zum Gewichtsverlust bei Trocknen von weniger als 1,0%, vorzugsweise weniger als 0,5% des Gesamtgewichts der Pellets getrocknet. Die erhaltenen beschichteten Pellets wurden in Kapseln oder Beutel gefüllt oder unter Zusatz von getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen zu Tabletten komprimiert.
- Auflösungstest (Freigabegeschwindigkeit)
-
- Apparat: Apparatus 2 (USP 23), 100 U/Min
- Medium 1: 2 Stunden; Kunstmagensaft pH 1,2, 500 ml
- Medium 2: 30 Minuten; Phosphatpuffer pH = 6,8, 900 ml
- Temperatur: 37°C
- Quantitative Analyse: HPLC
- Aus der obigen Tabelle ist es klar ersichtlich, dass Omeprazol aus Pellets gemäß den Anforderungen für pharmazeutische Formulierungen mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs, die mittels einer gastro-resistenten Beschichtung die Freigabe des Wirkstoffs im Kunstmagensaft (Medium 1) verhindern und eine schnelle Freigabe des Wirkstoffs im Dünndarm (Medium 2) sichern sollten, freigegeben wurde.
- Beispiel 11
- Pellets – neue pharmazeutische Formulierung mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs
-
- Getrocknete Hydroxypropylcellulose (80 g; Gewichtsverlust bei Trocknen 0,3%) und getrocknetes Polyethylenglykol 6000 (14 g; Gewichtsverlust bei Trocknen 0,2%) wurden bei Raumtemperatur in absolutem Ethanol(1230 g) gelöst, Talk (7 g) wurde in die Lösung dispergiert und die hergestellte Dispersion wurde auf Pelletkörner in einem Wirbelschichtgranulator zerstäubt. Auf die mit einer Zwischenbeschichtung beschichteten Pelletkörner wurde eine gastro-resistente Beschichtung zerstäubt, die so hergestellt wurde, dass die getrockneten Hydroxypropymethylcellulosephthalat (165 g; Gewichtsverlust bei Trocknen 0,4%) und Dibutylsebacat (17 g) in absolutem Ethanol (1929 g) und Aceton (482 g) gelöst wurden. Nach dem beendeten Beschichtungsverfahren wurden die Pellets der neuen pharmazeutischen Formulierung mit kontrollierter Freigabe in einer Wirbelschicht bei der Temperatur der Eingangsluft von 30 bis 35°C bis zum Gewichtsverlust bei Trocknen von weniger als 1,0%, vorzugsweise weniger als 0,5% des Gesamtgewichts der Pellets getrocknet. Die erhaltenen beschichteten Pellets wurden in Kapseln oder Beutel gefüllt oder unter Zusatz von getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen zu Tabletten komprimiert.
- Auflösungstest (Freigabegeschwindigkeit)
-
- Apparat: Apparatus 2 (USP 23), 100 U/Min
- Medium 1: 2 Stunden; Kunstmagensaft pH 1,2, 500 ml
- Medium 2: 30 Minuten; Phosphatpuffer pH = 6,8, 900 ml
- Temperatur: 37°C
- Quantitative Analyse: HPLC
- Aus der obigen Tabelle ist es klar ersichtlich, dass Omeprazol aus Pellets gemäß den Anforderungen für pharmazeutische Formulierungen mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs, die mittels einer gastro-resistenten Beschichtung die Freigabe des Wirkstoffs im sauren Kunstmagensaft (Medium 1) verhindern und eine schnelle Freigabe des Wirkstoffs im Dünndarm (Medium 2) sichern sollten, freigegeben wurde.
- Beispiel 12
- Pellets – neue pharmazeutische Formulierung mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs
-
- Eine Zwischenbeschichtung wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 11 hergestellt und auf die Pelletkörner aufgetragen. Eine gastro-resistente Beschichtung wurde so hergestellt, dass getrocknetes Eudragit® L 100 (165 g, Gewichtsverlust bei Trocknen 0,3%) in absolutem Ethanol (1457 g) gelöst wurde, in die erhaltene Lösung Dibutylsebacat (25 g) zugesetzt und Talk (17 g) dispergiert wurde und die erhaltene Dispersion auf Pelletkörner mit einer Zwischenbeschichtung in einem Wirbelschichtgranulator zerstäubt wurde. Nach dem beendeten Beschichtungsverfahren wurden die Pellets der neuen pharmazeutischen Formulierung mit kontrollierter Freigabe in einer Wirbelschicht bei der Temperatur der Eingangsluft von 30 bis 35°C bis zum Gewichtsverlust bei Trocknen von weniger als 1,0%, vorzugsweise weniger als 0,5% des Gesamtgewichts der Pellets getrocknet. Die erhaltenen beschichteten Pellets wurden in Kapseln oder Beutel gefüllt oder unter Zusatz von getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen zu Tabletten komprimiert.
- Auflösungstest (Freigabegeschwindigkeit)
-
- Apparat: Apparatus 2 (USP 23), 100 U/Min
- Medium 1: 2 Stunden; Kunstmagensaft pH 1,2, 500 ml
- Medium 2: 30 Minuten; Phosphatpuffer pH = 6,8, 900 ml
- Temperatur: 37°C
- Quantitative Analyse: HPLC
- Aus der obigen Tabelle ist es klar ersichtlich, dass Omeprazol aus Pellets gemäß den Anforderungen für pharmazeutische Formulierungen mit kontrollierter Freigabe des Wirkstoffs, die mittels einer gastro-resistenten Beschichtung die Freigabe des Wirkstoffs im sauren Kunstmagensaft (Medium 1) verhindern und eine schnelle Freigabe des Wirkstoffs im Dünndarm (Medium 2) sichern sollten, freigegeben wurde.
- Beispiel 13
- Kapsel – eine Kombination von Omeprazol mit Clarithromycin
- Pellets mit der im Beispiel 9 beschriebenen Zusammensetzung wurden auf dieselbe Weise wie im Beispiel 9 beschrieben hergestellt. In einer Verkapselungsmaschine wurden 250 mg Pellets und 250 mg Clarithromycin per Kapsel in Kapseln eingefüllt.
Claims (35)
- Methode zur Stabilisierung von therapeutisch aktiven Stoffen, die Benzimidazolderivate sind, umfassend eine wasserfreie Granulierung mit einem organischen Lösungsmittel von Wirkstoffen und getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen zur Herstellung von Pelletkernen oder Körnern, die entweder mit einer gastro-resistenten Beschichtung beschichtet oder unter Zusatz von getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen zu Tabletten komprimiert werden, die in einem weiteren Vorgang mit einer gastro-resistenten Beschichtung beschichtet werden.
- Methode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle verwendeten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffe vor Gebrauch getrocknet werden, so dass ihr Gewichstsverlust bei Trocknen weniger als 1,0% des Gesamtgewichts des pharmazeutischen Hilfsstoffs beträgt.
- Methode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle verwendeten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffe vor dem Gebrauch getrocknet werden, so dass ihr Gewichstsverlust bei Trocknen weniger als 0,5% des Gesamtgewichts des pharmazeutischen Hilfsstoffs beträgt.
- Methode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Verfahren der wasserfreien Granulierung verwendeten organischen Lösungsmittel weniger als 0,2% Wasser enthalten.
- Methode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff aus einer Gruppe bestehend aus Omeprazol, Lansoprazol, Pantoprazol und Rabeprazol-Natrium ausgewählt wird.
- Pharmazeutische Formulierung mit kontrollierter Freigabe von therapeutischen Wirkstoffen, die Benzimidazolderivate sind, oder von einer Kombination solcher Wirkstoffe mit anderen Wirkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Kern, der einen oder mehrere, mit einem in organischen Lösungsmitteln löslichen getrockneten Bindemittel, einem getrockneten Celluloseether, einem getrockneten oberflächenaktiven Mittel und anderen getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen außer alkalischen Stoffen wasserfrei granulierte Wirkstoffe enthält, und aus einer gastro-resistenten Beschichtung besteht.
- Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff aus einer Gruppe bestehend aus Omeprazol, Lansoprazol, Pantoprazol, Rabeprazol-Natrium, einem optisch aktiven Isomer davon und einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon oder einem optisch aktiven Isomer dieses Salzes ausgewählt wird.
- Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff in einer Menge von 0,1 bis 95,0 Gew.% in Bezug auf das Gesamtgewicht des Kerns der pharmazeutischen Formulierung anwesend ist.
- Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der pharmazeutischen Formulierung ein Bindemittel enthält, das in organischen Lösungsmiteln mit K-Wert von 10 bis 95 löslich ist.
- Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der pharmazeutischen Formulierung Polyvinylpyrrolidon als ein Bindemittel mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 2000g/Mol bis 1100000 g/Mol enthält.
- Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der pharmazeutischen Formulierung Polyvinylpyrrolidon als ein Bindemittel in einer Menge von 1 bis 30 Gew.% in Bezug auf das Gesamtgewicht des Kerns der pharmazeutischen Formulierung enthält.
- Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der pharmazeutischen Formulierung ein in organischen Lösungsmitteln lösliches Bindemittel enthält, das das Polymer Polyvinylpyrrolidon ist.
- Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der pharmazeutischen Formulierung einen Celluloseether in einer Menge von 2 bis 60 Gew.% in Bezug auf das Gesamtgewicht des Kerns der pharmazeutischen Formulierung enthält.
- Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der pharmazeutischen Formulierung einen Celluloseether enthält, der aus der aus Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Propylcelullose, Hydroxypropylcellulose, niedrig substituierter Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
- Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der pharmazeutischen Formulierung einen Celluloseether enthält, der eine niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose mit einem Gehalt an Hydroxypropoxygruppen im Bereich von 5 bis 16% ist.
- Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der pharmazeutischen Formulierung ein oberflächenaktives Mittel in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.% in Bezug auf das Gesamtgewicht des Kerns der pharmazeutischen Formulierung enthält.
- Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der pharmazeutischen Formulierung ein oberflächenaktives Mittel enthält, das aus der aus Natriumlaurylsulfat, verschiedenen Typen der Poloxamere, natürlichen oder synthetischen Lecitinen, Estern von Sorbitan und Fettsäuren, polyoxyethylierten hydrierten Rizinusölen, Polyoxyethylenstearaten oder beliebigen Kombinationen dieser oberflächenaktiven Mittel bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
- Pharmazeutische Formulierung mit kontrollierter Freigabe von Wirkstoffen nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der pharmazeutischen Formulierung auch andere pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe, wie einen oder mehrere Füller, ein oder mehrere Bindemittel, ein oder mehrere Sprengmittel, ein oder mehrere Gleitmittel, ein oder mehrere Schmiermittel enthält.
- Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die gastro-resistente Beschichtung in einer Menge von 5 bis 30 Gew.% in Bezug auf das Gesamtgewicht des Kerns der pharmazeutischen Formulierung vorhanden ist.
- Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die gastro-resistente Beschichtung aus Cellulosederivaten und anderen pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen besteht.
- Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulosederivate aus der aus Celluloseacetophthalat und Hydroxypropylmethylcellulosephthalat bestehenden Gruppe ausgewählt werden.
- Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffe aus der aus Polyethylenglykolen verschiedener Molekulargewichte, Triethylcitrat, Dibutylsebacat, Tributylcitrat, Cetylalkohol, Olivenöl oder Rizinusöl, Monoglyceriden, Talk, Polysorbate 80, Pigmenten, Magnesiumstearat bestehenden Gruppe ausgewält werden.
- Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch ein oder mehrere Antibiotika enthält.
- Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Antibiotikum als eine zusätzliche Beschichtung auf die gastro-resistente Beschichtung der pharmazeutischen Formulierung aufgetragen wird.
- Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass man das Antibiotikum in der Form von Pulver, Körnern oder Pellets mit Pellets oder Körnern der pharmazeutischen Formulierung mischt und dann in Kapseln oder Beuteln füllt oder zu Tabletten komprimiert.
- Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Antibiotikum aus der aus Penicillin, Ampicillin, Amoxicillin, Erythromycin, Azithromycin, Clarithromycin, Gentamycin, Cephalosporinen, Tetracyclinen, Ciprofloxacin, Imipenem bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
- Pharmazeutische Formulierung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Form von Kapseln oder Beuteln oder Tabletten ist.
- Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Formulierung mit kontrollierter Freigabe von Wirkstoffen nach einem der Ansprüche 6 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass (a) ein getrocknetes oberflächenaktives Mittel in einem Verfahren der wasserfreien Granulierung in einem organischen Lösungsmittel bei Raumtemperatur gelöst wird und die erhaltene Lösung in einem Wirbelschichtgranulator auf eine homogene pulverige Mischung von Wirkstoffen, von getrocknetem, in organischen Lösungsmitteln löslichem Bindemittel, von getrockneter Cellulose und anderen getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen zerstäubt wird; (b) die erhaltene plastische Mischung mittels üblicher pharmazeutischer technologischer Verfahren, wie Extrusions- und Spheronisationsmethode zu Körnern oder Pelletkernen geformt wird; (c) die erhaltenen Pelletkerne oder Körner in einer Wirbelschicht oder in einem Kammertrockner bei einer Temperatur der Eingangsluft von 35 bis 45°C bis zum Gewichtsverlust bei Trocknen von weniger als 1,0% des Gesamtgewichts von Pelletkernen oder Körnern getrocknet werden; (d) die trockenen Pelletkerne oder Körner unter Zusatz von getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen zu Tabletten komprimiert werden können, die in einem weiteren Vorgang mit einer gastro-resistenten Beschichtung beschichtet werden, oder trockene Pelletkerne oder Körner mit einer gastro-resistenten Beschichtung beschichtet und dann in Kapseln, Beutel gefüllt oder unter Zusatz von getrockneten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen zu Tabletten komprimiert werden können.
- Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass Pelletkerne oder Körner in Stufe (c) bis zum Gewichtsverlust bei Trocknen von weniger als 0,5% des Gesamtgewichts von Pelletkernen oder Körnern getrocknet werden.
- Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem vollendeten Verfahren des Beschichtens mit der gastro-resistenten Beschichtung in Stufe (d) die Pellets in der Wirbelschicht bei einer Temperatur der Eingangsluft von 30 bis 35°C bis zum Gewichtsverlust bei Trocknen von weniger als 1,0% des Gesamtgewichts von Pellets getrocknet werden.
- Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem vollendeten Verfahren des Beschichtens mit der gastro-resistenten Beschichtung in Stufe (d) die Pellets in der Wirbelschicht bei einer Temperatur der Eingangsluft von 30 bis 35°C bis zum Gewichtsverlust bei Trocknen von weniger als 0,5% des Gesamtgewichts von Pellets getrocknet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass alle verwendeten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffe vor dem Gebrauch getrocknet werden, so dass ihr Gewichstsverlust bei Trocknen weniger als 1,0% des Gesamtgewichts des pharmazeutischen Hilfsstoffs beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass alle verwendeten pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffe vor dem Gebrauch getrocknet werden, so dass ihr Gewichstsverlust bei Trocknen weniger als 0,5% des Gesamtgewichts des pharmazeutischen Hilfsstoffs beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die im Verfahren der wasserfreien Granulierung verwendeten organischen Lösungsmittel weniger als 0,2% Wasser enthalten.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel im Verfahren der wasserfreien Granulierung aus der Gruppe der Alkohole, Ketone, Ester, Ether, aliphatischer Kohlenwasserstoffe, halogenierter Kohlenwasserstoffe, cycloaliphatischer, aromatischer, heterocyclischer Lösungsmittel oder deren Mischungen ausgewählt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI9700186 | 1997-07-14 | ||
SI9700186A SI9700186B (sl) | 1997-07-14 | 1997-07-14 | Nova farmacevtska oblika z nadzorovanim sproscanjem zdravilnih ucinkovin |
PCT/SI1998/000014 WO1999003453A1 (en) | 1997-07-14 | 1998-07-13 | Novel pharmaceutical formulation with controlled release of active substances |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69832621D1 DE69832621D1 (de) | 2006-01-05 |
DE69832621T2 true DE69832621T2 (de) | 2006-07-27 |
Family
ID=20432088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69832621T Expired - Lifetime DE69832621T2 (de) | 1997-07-14 | 1998-07-13 | Neue pharmazeutische formulierungen mit kontrollierter freigabe von wirkstoffen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6576258B1 (de) |
EP (1) | EP1003487B1 (de) |
AT (1) | ATE311178T1 (de) |
AU (1) | AU756884B2 (de) |
DE (1) | DE69832621T2 (de) |
PL (1) | PL190684B1 (de) |
SI (1) | SI9700186B (de) |
WO (1) | WO1999003453A1 (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SI9700186B (sl) * | 1997-07-14 | 2006-10-31 | Lek, Tovarna Farmacevtskih In Kemicnih Izdelkov, D.D. | Nova farmacevtska oblika z nadzorovanim sproscanjem zdravilnih ucinkovin |
US7258869B1 (en) | 1999-02-08 | 2007-08-21 | Alza Corporation | Stable non-aqueous single phase viscous vehicles and formulations utilizing such vehicle |
ES2379471T5 (es) † | 1999-02-08 | 2015-05-26 | Intarcia Therapeutics, Inc | Vehículos viscosos biocompatibles de fase única no acuosos y procedimientos para su preparación |
IL130602A0 (en) * | 1999-06-22 | 2000-06-01 | Dexcel Ltd | Stable benzimidazole formulation |
WO2001000177A1 (en) * | 1999-06-29 | 2001-01-04 | Micio Pharma Chemical Aktiengesellschaft | Retard formulation of amoxicillin for oral administration |
ES2168043B1 (es) * | 1999-09-13 | 2003-04-01 | Esteve Labor Dr | Forma farmaceutica solida oral de liberacion modificada que contiene un compuesto de bencimidazol labil en medio acido. |
US6565882B2 (en) | 2000-02-24 | 2003-05-20 | Advancis Pharmaceutical Corp | Antibiotic composition with inhibitor |
US6544555B2 (en) | 2000-02-24 | 2003-04-08 | Advancis Pharmaceutical Corp. | Antibiotic product, use and formulation thereof |
AU2001263812B2 (en) * | 2000-03-28 | 2004-09-23 | Sandoz Ag | Granulated particles with masked taste |
US6242003B1 (en) | 2000-04-13 | 2001-06-05 | Novartis Ag | Organic compounds |
US20020068078A1 (en) | 2000-10-13 | 2002-06-06 | Rudnic Edward M. | Antifungal product, use and formulation thereof |
US6541014B2 (en) | 2000-10-13 | 2003-04-01 | Advancis Pharmaceutical Corp. | Antiviral product, use and formulation thereof |
SI20720A (sl) * | 2000-11-20 | 2002-06-30 | LEK, tovarna farmacevtskih in kemi�nih izdelkov, d.d. | Nov farmacevtski pripravek v obliki celuloznih kapsul uporaben za derivate benzimidazola |
US20060127474A1 (en) | 2001-04-11 | 2006-06-15 | Oskar Kalb | Pharmaceutical compositions comprising fluvastatin |
AU2003213876B2 (en) * | 2002-04-12 | 2006-10-12 | Mayne Pharma International Pty Ltd | An improved modified release preparation |
AUPS167602A0 (en) * | 2002-04-12 | 2002-05-16 | F.H. Faulding & Co. Limited | An improved modified release preparation |
US20030220351A1 (en) * | 2002-05-24 | 2003-11-27 | Gilbert Gonzales | Enteric coated caffeine tablet |
US7731947B2 (en) | 2003-11-17 | 2010-06-08 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Composition and dosage form comprising an interferon particle formulation and suspending vehicle |
WO2004064809A1 (en) * | 2003-01-22 | 2004-08-05 | Sandoz Ag | Solid pharmaceutical composition comprising ramipril |
JP2007502294A (ja) | 2003-08-12 | 2007-02-08 | アドバンシス ファーマスーティカル コーポレイション | 抗生物質製剤、その使用法及び作成方法 |
PT1691787E (pt) * | 2003-12-04 | 2008-09-02 | Pfizer Prod Inc | Método de formação de multipartículas farmacêuticas |
WO2005053639A2 (en) * | 2003-12-04 | 2005-06-16 | Pfizer Products Inc. | Controlled release multiparticulates formed with dissolution enhancers |
WO2005053652A1 (en) | 2003-12-04 | 2005-06-16 | Pfizer Products Inc. | Multiparticulate crystalline drug compositions containing a poloxamer and a glyceride |
RU2006119453A (ru) * | 2003-12-04 | 2007-12-20 | Пфайзер Продактс Инк. (Us) | Получение посредством основанных на применении жидкостей способов лекарственные формы азитромицина с большим количеством частиц |
CA2547773A1 (en) * | 2003-12-04 | 2005-06-16 | Pfizer Products Inc. | Spray-congeal process using an extruder for preparing multiparticulate azithromycin compositions containing preferably a poloxamer and a glyceride |
US6984403B2 (en) | 2003-12-04 | 2006-01-10 | Pfizer Inc. | Azithromycin dosage forms with reduced side effects |
CA2547597A1 (en) * | 2003-12-04 | 2005-06-16 | Pfizer Products Inc. | Multiparticulate compositions with improved stability |
EP1689368B1 (de) * | 2003-12-04 | 2016-09-28 | Bend Research, Inc | Sprüherstarrungsverfahren mit einem extruder zur herstellung von multiteilchenförmigen kristallinen arzneimittelzusammensetzungen |
WO2005081752A2 (en) * | 2004-02-09 | 2005-09-09 | Amulet Pharmaceuticals, Inc. | Nitric oxide-releasing polymers |
EP1721604A4 (de) * | 2004-03-04 | 2008-04-30 | Takeda Pharmaceutical | Stabiles kapselpräparat |
CA2469427A1 (en) * | 2004-06-01 | 2005-12-01 | Pharmascience Inc. | Dry mixed dosage form containing benzimidazole derivatives |
CA2570916C (en) | 2004-06-16 | 2013-06-11 | Tap Pharmaceutical Products, Inc. | Pulsed release dosage form of a ppi |
EP1781264B1 (de) | 2004-08-04 | 2013-07-24 | Evonik Corporation | Verfahren zur herstellung von abgabevorrichtungen und damit erhaltene vorrichtungen |
WO2006083761A2 (en) | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Alza Corporation | Solvent/polymer solutions as suspension vehicles |
US11246913B2 (en) | 2005-02-03 | 2022-02-15 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Suspension formulation comprising an insulinotropic peptide |
TWI387592B (zh) * | 2005-08-30 | 2013-03-01 | Novartis Ag | 經取代之苯并咪唑及其作為與腫瘤形成相關激酶之抑制劑之方法 |
KR100679166B1 (ko) * | 2005-10-04 | 2007-02-06 | 신풍제약주식회사 | 안정성이 증진된 약제학적 조성물 및 그의 제조방법 |
EP1803450A1 (de) * | 2006-01-03 | 2007-07-04 | Ferrer Internacional, S.A. | Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Eradikation von Helicobacter Pylori |
JP5143131B2 (ja) | 2006-05-30 | 2013-02-13 | インターシア セラピューティクス,インコーポレイティド | 浸透圧送出システムの二片構成内部チャネル型の流れモジュレータ |
EP2026768B1 (de) * | 2006-06-01 | 2018-02-28 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Pharmazeutische formulierung auf mehreren einheiten |
JP5048773B2 (ja) | 2006-08-09 | 2012-10-17 | インターシア セラピューティクス,インコーポレイティド | 浸透圧式デリバリーシステム及びピストンアセンブリー |
RU2440097C2 (ru) | 2007-04-23 | 2012-01-20 | Интарсия Терапьютикс, Инк. | Способ лечения диабета ii типа и ожирения, осмотическое устройство для доставки и способ его изготовления |
EP2222281B1 (de) | 2007-12-20 | 2018-12-05 | Evonik Corporation | Verfahren zur herstellung von mikropartikeln mit geringer restlösemittelmenge |
EP2240155B1 (de) | 2008-02-13 | 2012-06-06 | Intarcia Therapeutics, Inc | Vorrichtungen, formulierungen und verfahren zur freisetzung mehrerer wirkstoffe |
EP2293782B1 (de) * | 2008-05-06 | 2015-08-12 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Stabile benzimidazolformulierung |
US8840934B2 (en) * | 2009-01-02 | 2014-09-23 | Rainbow Pharmaceutical Sa | Uses of ammonium chloride |
US8298561B2 (en) | 2009-09-28 | 2012-10-30 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Rapid establishment and/or termination of substantial steady-state drug delivery |
US20120208755A1 (en) | 2011-02-16 | 2012-08-16 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Compositions, Devices and Methods of Use Thereof for the Treatment of Cancers |
ITVA20130030A1 (it) * | 2013-05-29 | 2014-11-30 | Lamberti Spa | Inibitori di argille |
US9889085B1 (en) | 2014-09-30 | 2018-02-13 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Therapeutic methods for the treatment of diabetes and related conditions for patients with high baseline HbA1c |
US20170042806A1 (en) | 2015-04-29 | 2017-02-16 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Orally disintegrating compositions |
MX2017015504A (es) | 2015-06-03 | 2018-05-15 | Intarcia Therapeutics Inc | Sistemas de colocacion y remoción de implante. |
US10736855B2 (en) | 2016-02-25 | 2020-08-11 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Compositions comprising proton pump inhibitors |
TWI754643B (zh) | 2016-05-16 | 2022-02-11 | 美商因塔希亞治療公司 | 升糖素受體選擇性多肽和彼之使用方法 |
USD860451S1 (en) | 2016-06-02 | 2019-09-17 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Implant removal tool |
USD840030S1 (en) | 2016-06-02 | 2019-02-05 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Implant placement guide |
US10076494B2 (en) | 2016-06-16 | 2018-09-18 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Stable orally disintegrating pharmaceutical compositions |
IL307966A (en) | 2017-01-03 | 2023-12-01 | Intarcia Therapeutics Inc | Methods involving continuous administration of a GLP-1 receptor agonist and co-administration of a drug |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2540979A (en) | 1948-04-24 | 1951-02-06 | Smith Kline French Lab | Enteric coating |
GB862376A (en) | 1957-10-10 | 1961-03-08 | Pfizer & Co C | Sustained release pharmaceutical tablet |
US3131123A (en) | 1959-03-13 | 1964-04-28 | Lab Francais De Therapeutique | Enteric tablets and manufacture thereof |
US4150111A (en) * | 1974-05-28 | 1979-04-17 | Allister Warren | Enteric coated magnesium chloride |
JPS5157813A (en) | 1974-11-14 | 1976-05-20 | Sankyo Co | Ll dooba mataha sonojudotaiseizaino seiho |
JPS5837285B2 (ja) * | 1975-05-29 | 1983-08-15 | カブシキガイシヤ ミドリジユウジ | チヨウナイカンセンシヨウチリヨウザイノセイゾウホウホウ |
SE7804231L (sv) | 1978-04-14 | 1979-10-15 | Haessle Ab | Magsyrasekretionsmedel |
JPS5867616A (ja) | 1981-10-15 | 1983-04-22 | Tanabe Seiyaku Co Ltd | 腸溶性マイクロカプセル |
FR2525474A1 (fr) | 1982-04-26 | 1983-10-28 | Roussel Uclaf | Nouvelle forme pharmaceutique orale de clometacine |
SE8301182D0 (sv) | 1983-03-04 | 1983-03-04 | Haessle Ab | Novel compounds |
IE59287B1 (en) | 1984-02-10 | 1994-02-09 | Benzon Pharma As | Diffusion coated multiple-units dosage form |
SE8403179D0 (sv) * | 1984-06-13 | 1984-06-13 | Haessle Ab | New compounds |
SE8404065D0 (sv) | 1984-08-10 | 1984-08-10 | Haessle Ab | Novel biologically active compounds |
US5246714A (en) | 1985-10-11 | 1993-09-21 | Aktiebolaget Hassle | Drug preparation |
US5433959A (en) * | 1986-02-13 | 1995-07-18 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Stabilized pharmaceutical composition |
CA1327010C (en) | 1986-02-13 | 1994-02-15 | Tadashi Makino | Stabilized solid pharmaceutical composition containing antiulcer benzimidazole compound and its production |
GB2189699A (en) | 1986-04-30 | 1987-11-04 | Haessle Ab | Coated acid-labile medicaments |
GB2189698A (en) * | 1986-04-30 | 1987-11-04 | Haessle Ab | Coated omeprazole tablets |
US5026560A (en) | 1987-01-29 | 1991-06-25 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Spherical granules having core and their production |
JP2694361B2 (ja) | 1989-02-09 | 1997-12-24 | アストラ アクチエボラグ | 抗菌剤 |
IT1235053B (it) * | 1989-04-07 | 1992-06-17 | Poli Ind Chimica Spa | Metodi per la preparazione di composizioni farmaceutiche a base di bromocriptina dotate di elevata stabilita' e prodotti derivanti. |
KR930009215B1 (ko) | 1990-10-29 | 1993-09-24 | 동양나일론 주식회사 | 무기물 충진된 열용융형 접착제 조성물 |
US5232706A (en) | 1990-12-31 | 1993-08-03 | Esteve Quimica, S.A. | Oral pharmaceutical preparation containing omeprazol |
YU48263B (sh) | 1991-06-17 | 1997-09-30 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh. | Postupak za dobijanje farmaceutskog preparata na bazi pantoprazola |
DK0519144T3 (da) | 1991-06-21 | 1998-03-23 | Ilsan Ilac Ve Hammaddeleri San | Ny galenisk proces for omeprazol indeholdende pellets |
TW224049B (de) | 1991-12-31 | 1994-05-21 | Sunkyong Ind Ltd | |
IS3990A (is) | 1992-04-24 | 1993-10-25 | Ab Astra | Aðferð við að blanda saman efni sem hindrar flæðimagasýru og bakteríueyðandi efnis sem brotnar niður í súru umhverfi |
FR2692146B1 (fr) | 1992-06-16 | 1995-06-02 | Ethypharm Sa | Compositions stables de microgranules d'omeprazole gastro-protégés et leur procédé d'obtention. |
AU4513393A (en) | 1992-07-17 | 1994-02-14 | Astra Aktiebolag | Pharmaceutical composition containing antiulcer agent |
SE9302395D0 (sv) | 1993-07-09 | 1993-07-09 | Ab Astra | New pharmaceutical formulation |
BR9508261A (pt) | 1994-07-08 | 1997-12-23 | Astra Ab | Formulação oral entericamente revestida uso da mesma processo para preparer a formulação inibir a secreção de ácido gástrico em mamíferos e no ser humano e tratar doenças relacionadas ao ácido gástrico em maníferos e no ser humano e pacote de empola de pressão transversal |
ES2094694B1 (es) | 1995-02-01 | 1997-12-16 | Esteve Quimica Sa | Nueva formulacion farmaceuticamente estable de un compuesto de bencimidazol y su proceso de obtencion. |
SE9500422D0 (sv) * | 1995-02-06 | 1995-02-06 | Astra Ab | New oral pharmaceutical dosage forms |
SE9500478D0 (sv) | 1995-02-09 | 1995-02-09 | Astra Ab | New pharmaceutical formulation and process |
CH687810A5 (de) | 1995-05-24 | 1997-02-28 | Mepha Ag | Pelletformulierung mit Omeprazol. |
AU5780696A (en) | 1995-06-02 | 1996-12-18 | Takeda Chemical Industries Ltd. | Stabilized composition comprising an antiulcerative benzimid azole |
PT859612E (pt) | 1995-09-21 | 2003-10-31 | Pharma Pass Ii Llc | Composicao farmaceutica contendo um omeprazol acid-labil e um processo para a sua preparacao |
SI9700186B (sl) * | 1997-07-14 | 2006-10-31 | Lek, Tovarna Farmacevtskih In Kemicnih Izdelkov, D.D. | Nova farmacevtska oblika z nadzorovanim sproscanjem zdravilnih ucinkovin |
US6096340A (en) | 1997-11-14 | 2000-08-01 | Andrx Pharmaceuticals, Inc. | Omeprazole formulation |
-
1997
- 1997-07-14 SI SI9700186A patent/SI9700186B/sl not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-07-13 EP EP98932706A patent/EP1003487B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-13 WO PCT/SI1998/000014 patent/WO1999003453A1/en active IP Right Grant
- 1998-07-13 DE DE69832621T patent/DE69832621T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-13 AU AU82523/98A patent/AU756884B2/en not_active Ceased
- 1998-07-13 AT AT98932706T patent/ATE311178T1/de active
- 1998-07-13 US US09/462,698 patent/US6576258B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-13 PL PL98338010A patent/PL190684B1/pl not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-03-28 US US10/402,720 patent/US20030175348A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE311178T1 (de) | 2005-12-15 |
DE69832621D1 (de) | 2006-01-05 |
WO1999003453A1 (en) | 1999-01-28 |
SI9700186A (sl) | 1999-02-28 |
EP1003487B1 (de) | 2005-11-30 |
AU8252398A (en) | 1999-02-10 |
PL338010A1 (en) | 2000-09-25 |
AU756884B2 (en) | 2003-01-23 |
EP1003487A1 (de) | 2000-05-31 |
SI9700186B (sl) | 2006-10-31 |
PL190684B1 (pl) | 2005-12-30 |
US20030175348A1 (en) | 2003-09-18 |
US6576258B1 (en) | 2003-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69832621T2 (de) | Neue pharmazeutische formulierungen mit kontrollierter freigabe von wirkstoffen | |
DE69634160T2 (de) | Ein säurelabile Omeprazol enthaltende Arzneizusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69833490T2 (de) | Orale pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein benzimidazolderivat mit antiulcus wirkung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60100186T2 (de) | Orale pharmazeutische formulierungen von benzimidazolderivaten und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3751851T2 (de) | Verwendung von spezifischem Kernmaterial und Schichten zur Herstellung pharmazeutischer Formulierungen, die stabil gegen die Verfärbung säurelabiler Verbindungen sind | |
DE69621885T2 (de) | Neue galenische orale pharmazeutische formulierung | |
EP0589981B1 (de) | Pantoprazol enthaltende orale darreichungsformen | |
DE69832816T2 (de) | Orale pharmazeutische dosierungsform mit verlängerter wirkstofffreisetzung | |
DE69630286T2 (de) | Aus mehreren einzeleinheiten zusammengesetzte dosierungsformen enthaltend einem protonen pumpen inhibitor | |
DE69424487T2 (de) | Formulierung enthaltend einen antibakteriellen und einen Antiulcus Wirkstoff | |
DE69636104T2 (de) | Orale pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Wirkstofffreigabe von Protonenpumpen-Hemmern | |
DE69909316T2 (de) | Pharmazeutische formulierung mit omeprazol | |
EP0934058B1 (de) | Stabile arzneiform mit benzimidazolderivaten als wirkstoff zur oralen verabreichung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2425822B1 (de) | Retardtabletten mit Hydromorphon | |
AU729038B2 (en) | Benzimidazole pharmaceutical composition and process of preparation | |
JP4540092B2 (ja) | 酸に不安定な生理活性化合物を含有する製剤組成物及びその製法 | |
DE69911159T2 (de) | Cyclodextrin Einschlusskomplexe mit Aminosäuresalzen von Benzimidazolderivaten, deren Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
EP1696889A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen von benzimidazol und verfahren zu ihrer herstellung | |
US20010053387A1 (en) | Benzimidazole pharmaceutical composition and process of prepatation | |
DE60119367T2 (de) | Zellulosederivatkapsel, wie z. b. hpmc, die benzimidazolderivat enthaelt, wie z.b. omeprazol | |
EP2345408A2 (de) | Säurelabile Arzneimittelformulierungen | |
US20050163846A1 (en) | Preparation composition containing acid-unstable physiologically active compound, and process for producing same | |
WO2004075881A1 (en) | Stable pharmaceutical composition of rabeprazole and processes for their preparation | |
DE10155685A1 (de) | Nimodipin-Tablette mit kontrollierter Freisetzung | |
DD260222A5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oralen pharmazeutischen Präparates, daseine säureunbeständige Verbindung enthält |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336 |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN |