DE69831461T2 - Dichtungsbalg für Hochspannungsverbinder und erhaltener Hochspannungsverbinder - Google Patents
Dichtungsbalg für Hochspannungsverbinder und erhaltener Hochspannungsverbinder Download PDFInfo
- Publication number
- DE69831461T2 DE69831461T2 DE69831461T DE69831461T DE69831461T2 DE 69831461 T2 DE69831461 T2 DE 69831461T2 DE 69831461 T DE69831461 T DE 69831461T DE 69831461 T DE69831461 T DE 69831461T DE 69831461 T2 DE69831461 T2 DE 69831461T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- ring
- connector
- high voltage
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 14
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 7
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000006263 elastomeric foam Substances 0.000 claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 229920002379 silicone rubber Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920006311 Urethane elastomer Chemical class 0.000 claims 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010892 electric spark Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/53—Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Dichtungsmanschetten/Dichtungsring-Element entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Hochspannungs-(HV)-Verbinder, insbesondere um Röntgenröhren mit Strom zu versorgen.
- Die HV-Stromquelle zum Betreiben einer Röntgenröhre ist üblicherweise in einem Gehäuse untergebracht, das mit einem isolierenden und kühlenden Medium, im Allgemeinen einem Mineralöl, gefüllt ist während auch die Röntgenröhre ihrerseits in einem weiteren Gehäuse untergebracht ist, das mit einem isolierenden und kühlenden Medium, beispielsweise einem Mineralöl, gefüllt ist.
- In Abhängigkeit von dem Typ der HV-Stromquelle und dem Typ der Röntgenröhre, sei diese einpolig oder symmetrisch, leiten ein oder mehrere HV-Kabel HV-Strom von der Quelle zu der Röntgenröhre. Diese Stromleitungen sind mittels hermetisch abgedichteter HV-Verbinder an die HV-Quelle und an die Röntgenröhre angeschlossen.
- Diese HV-Verbinder basieren im Allgemeinen auf zwei Teilen, nämlich einer aufnehmenden Buchse oder Steckbuchse, die dauerhaft an dem Gehäuse befestigt ist, und einem Stecker oder Steckverbinder, der dazu dient in die Steckbuchse gesteckt zu werden, um einen elektrischen Durchgang zu erzeugen, und der das Ende des HV-Kabels bildet.
- Um den hohen Spannungen der Quelle und der Röntgenröhre standzuhalten, die bis zu 150 kV oder mehr betragen können, sind die Steckbuchse und der Stecker des HV-Verbinders aus einem isolierenden Material gefertigt und sind im Allgemeinen nach international vorgeschriebenen Standards gestaltet und bemessen.
- Um den Benutzer zu schützen, sind das Gehäuse der HV-Quelle und der Röntgenröhre geerdet, und eine äußere Hülle des HV-Kabels liegt ebenfalls über Metallteile der Steckbuchse und des Steckers an Masse.
- Die HV-Quelle und die Röntgenröhre sind mit dem HV-Kabel durch zusammenwirkende Metallkontakte elektrisch verbunden, die in der Steckbuchse der Verbinder angeordnet sind.
- Um eine elektrische Funkenentladung zwischen den Kontakten und den Metallteilen des Verbinders der HV-Quelle oder der Röntgenröhre zu vermeiden, ist der Spalt zwischen der Steckbuchse und dem Stecker mit einem elektrisch isolierenden Fluid gefüllt, beispielsweise mit einem Mineralöl oder -fett, wie einem Silikonöl oder -fett.
- Um dieses isolierende Fluid in dem Spalt zwischen der Steckbuchse und dem Stecker zu halten, ist zwischen dem offenen Ende der Steckbuchse und einem Flansch des Steckers eine ringförmige Dichtung angeordnet. Da sich das Volumen des isolierenden Fluids in Abhängigkeit von der Temperatur ändert und in der Tat mit steigender Temperatur anwächst, ist es zur Vermeidung von übermäßig hohen Drücken, die zu einem Entweichen von isolierendem Fluid und durch die Gefahr eines Hochspannungsfunkenüberschlags sogar zur Zerstörung der Steckbuchse führen könnten, erforderlich, diesen Volumenzuwachs des isolierenden Fluids zu kompensieren.
- Um derartige Volumenänderungen des isolierenden Fluids zu kompensieren, wird ein Manschetten/Ring-Element verwendet, dessen Volumen in Abhängigkeit von dem Druck des isolierenden Fluids variiert, um den Zuwachs des Volumens des isolierenden Fluids unterzubringen. Ein derartiges Manschetten/Ring-Element ist aus US-5 358 419 bekannt.
- Außerdem muss diese ringförmige Dichtung ihre Funktion über einen breiten Temperaturbereich erfüllen und in der Lage sein, dem heißen isolierenden Fluid chemisch zu widerstehen.
- Ein erstes üblicherweise verwendetes Manschetten/Ring-Element ist in
2 dargestellt. Dieser Ring41 ist ein Metallring, dessen Seitenwand42 ziehharmonikaförmig gestaltet ist. Der Ring ist leicht zu handhaben und über lange Zeit zuverlässig, jedoch sehr kostspielig in der Herstellung. - Ein ebenfalls verwendetes weiteres Manschetten/Ring-Element ist in
3 dargestellt. Dieser Verbundstoffring43 setzt sich aus einem flachen Metallkreisring44 zusammen, an den ein Elastomerkreisring45 befestigt ist, so dass innerhalb des Metallkreisrings44 ein Halbtorus definiert ist. Dieses Manschetten/Ring-Element ist schwierig zu handhaben, und erfordert zur Vermeidung von Lecks außerordentlich genaue Einpassmittel und ist kostspielig. - Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, für eine Hochspannungssteckverbindung ein Manschetten/Ring-Element zu schaffen, das die Nachteile der Manschetten/Ring-Elemente aus dem Stand der Technik beseitigt, und das ins besondere zuverlässig, problemlos herzustellen und kostengünstig ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen HV-Verbinder zu schaffen, der ein Manschetten/Ring-Element dieser Art verwendet.
- Gemäß der Erfindung ist ein für einen HV-Verbinder zu verwendendes Manschetten/Ring-Element geschaffen, das auf einem ringförmigen Kern basiert, der aus einem geschlossenzelligen Elastomerschaum hergestellt ist, der zu Gänze mit einer Abdeckschicht versehen ist, die auf einem Elastomer basiert, das in der Lage ist, der Isolier- und Kühlflüssigkeit bei der HV-Betriebstemperatur des Verbinder standzuhalten.
- Für den Kern des Manschetten/Ring-Elements kann gemäß der Erfindung ein beliebiger geschlossenzelliger Elastomerschaum verwendet werden, beispielsweise ein Polyurethan- oder Neoprenschaum.
- Nachdem die üblichen Elastomerschäume nicht über die gewünschte Beständigkeit gegen die in dem HV-Verbinder anwesende Isolier- und Kühlflüssigkeit (beispielsweise ein Öl) verfügen, insbesondere, wenn diese erhitzt ist, ist der Elastomerschaum vollständig mit einer Abdeckschicht versehen, die auf einem Elastomer basiert, der gegen die Isolier- und Kühlflüssigkeit bei der HV-Betriebstemperatur des Verbinders beständig ist.
- Für die Abdeckschicht kann ein beliebiges Elastomer verwendet werden, das die oben erwähnte Voraussetzung erfüllt. Als verwendbare Elastomere sind Olefinelastomere, wie Neopren, elastomere Polyester, Silikonelastomere, halegonierte Olefinelastomere, speziell chlorierte Olefinelastomere und Polyurethanelastomere zu erwähnen.
- Die Erfindung wird nun eingehender anhand von Beispielen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben:
-
1 zeigt in einem Längsschnitt einen HV-Verbinder mit einem Manschetten/Ring-Element; -
2 zeigt in einem Längsschnitt ein Manschetten/Ring-Element aus dem Stand der Technik; -
3 zeigt in einem Längsschnitt ein weiteres Manschetten/Ring-Element aus dem Stand der Technik; und -
4 zeigt in einem Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel eines Manschetten/Ring-Elements der vorliegenden Erfindung. -
1 veranschaulicht einen HV-Verbinder, in dem ein Manschetten/Ring-Element verwendet werden kann. - Der HV-Verbinder in
1 weist eine aufnehmende Buchse oder Steckbuchse10 und einen Stecker oder Steckverbinder20 auf. - Die Steckbuchse
10 ist an dem Gehäuse30 einer HV-Vorrichtung, beispielsweise einer HV-Stromversorgungsquelle oder einer Röntgenröhre befestigt. Diese Steckbuchse10 weist ein im Allgemeinen elektrisch isolierendes kegelstumpfförmiges Gehäuse auf, das mit einer Seitenwand11 , einer Stirnwand12 und einem mit einem Kupplungsflansch13 versehenen offenen Ende ausgebildet ist. - An der Stirnwand
12 ist innerhalb der Steckbuchse10 ein elektrischer Kontakt14 angeordnet, beispielsweise ein Buchsenkontakt. - Zu dem elektrisch mit einem HV-Kabel
24 verbundenen Stecker20 des Verbinders gehören ein aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellter Grundkörper21 mit einer Kegelstumpfform, die komplementär zu der Steckbuchse10 ausgebildet ist, und ein im Allgemeinen aus Metall hergestellter ringförmiger Flansch22 , wo das Isolatorgrundelement21 auf das HV-Kabel24 trifft. - Die Vorderseite des Isolatorgrundelements
21 weist einen elektrischen Kontakt23 auf, beispielsweise einen Steckerkontakt, der mit dem Leiter des HV-Kabels24 verbunden ist und mit dem Kontakt14 der Steckbuchse10 zusammenwirkt, um einen elektrischen Durchgang zwischen der HV-Spannungsquelle oder der Röntgenröhre und dem HV-Kabel24 herzustellen, wenn der Stecker20 in die Steckbuchse10 gesteckt wird. - Wie in
1 dargestellt, wird die Steckbuchse10 über den Flansch13 mittels einer intermediären mit Gewinde versehenen ringförmigen Schraube31 , die mit einer komplementären mit Gewinde versehenen vertikalen Wand des Gehäuses30 zusammenwirkt, an dem Metallgehäuse30 gehalten. - Zwischen dem Flansch
13 der Steckbuchse10 und einem ringförmigen Rand des Zwischenrings31 ist ein erfindungsgemäßes Manschetten/Ring-Element40 angeordnet. - Der Stecker
20 des Verbinders wird in der Steckbuchse10 durch die Kompressionskraft gehalten, die durch eine mit Gewinde versehene ringförmige Schraube32 , die mit der mit Gewinde versehenen vertikalen Wand des Gehäuses30 zusammenwirkt, auf den ringförmigen Flansch22 ausgeübt wird, so dass Letzterer gegen die intermediäre Schraube31 gedrückt wird. - Das Gehäuse
30 , die intermediäre Schraube31 und die Schraube32 , die aus einem elektrisch leitenden Werkstoff gefertigt sind, stellen einen Massekontakt der Abschirmung des HV-Kabels24 zu dem Gehäuse sicher. - Zwischen dem Gehäuse
30 und dem Flansch13 der Steckbuchse10 und zwischen der intermediären Schraube und den Flanschen13 und22 der Steckbuchse10 und dem Stecker20 sind im Allgemeinen herkömmliche O-Ringdichtungen34 ,35 ,36 angeordnet. - Der Raum zwischen dem Isolatorgrundelement
21 des Steckers20 und der Innenfläche der Steckbuchse10 ist mit einer elektrisch isolierenden und kühlenden Flüssigkeit25 gefüllt, beispielsweise mit einem Öl. - Wenn der HV-Verbinder in Betrieb ist, erhöht der Anstieg der Temperatur der Isolier- und Kühlflüssigkeit den durch die Flüssigkeit ausgeübten Druck. Das erfindungsgemäße Manschetten/Ring-Element
40 ermöglicht es, die dichtende Wirkung zwischen der Steckbuchse10 und dem Stecker20 des Verbinders aufrecht zu erhalten, indem es den Druckanstieg der isolierenden Flüssigkeit aufnimmt. - Wie in
4 gezeigt, weist das erfindungsgemäße Manschetten/Ring-Element40 einen ringförmigen Kern47 auf, der aus einem geschlossenzelligen Elastomerschaum hergestellt ist, der vollständig mit einer Abdeckschicht48 beschichtet ist, die auf einem Elastomer basiert, das bei der Betriebstemperatur des Verbinders gegen Isolier- und Kühlflüssigkeit beständig ist. - Wegen der Anwesenheit des geschlossenzelligen Elastomerschaumkerns
47 weist das Manschetten/Ring-Element eine ausreichende Elastizität auf, um das vermehrte Volumen der isolierenden Flüssigkeit zu kompensieren. Die Elastomerdeckschicht48 verleiht dem Manschetten/Ring-Element die Fähigkeit, gegen den korrosive Wirkung der heißen isolierenden Flüssigkeit zu widerstehen, während herkömmliche Elastomerschäume nicht über eine ausreichende Korrosionsfestigkeit verfügen.
Claims (5)
- Dichtungsmanschette/Ring für eine Hochspannungssteckverbindung, wobei zu der/dem Manschette/Ring ein ringförmiger Kern (
47 ) gehört, der aus einem geschlossenzelligen Elastomerschaum hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Kern zu Gänze mit einer Elastomerdeckschicht (48 ) beschichtet ist, die bei der Betriebstemperatur der Steckverbindung gegen die innerhalb der Steckverbindung verwendete elektrische Isolier- und Kühlflüssigkeit beständig ist. - Manschette/Ring nach Anspruch 1, wobei der ringförmige Kern basierend auf Polyurethan- oder Neoprenschaum hergestellt ist.
- Manschette/Ring nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Elastomer der Deckschicht aus Olefin-, halogenierten Olefin-, Polyester-, Silikon- und Urethanelastomeren ausgewählt ist.
- Hochspannungssteckverbindung, zu der gehören: eine Steckbuchse (
10 ), ein zu der Steckbuchse (20 ) komplementärer Stecker, der sich in die Steckbuchse einstecken lässt, um eine elektrische Kontinuität zu schaffen, und eine/ein Manschette/Ring (40 ) nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, der/die zwischen der Steckbuchse (10 ) und dem Stecker (20 ) angeordnet ist, um den Anstieg des Volumens der Isolierfluid aufzunehmen. - Hochspannungssteckverbindung nach Anspruch 4, in der die/der Manschette/Ring (
40 ) zwischen einem Flansch (22 ) des Steckers (20 ) und einem Flansch (13 ) der Steckbuchse (10 ) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9712609A FR2769756B1 (fr) | 1997-10-09 | 1997-10-09 | Bague-soufflet pour connecteur haute-tension et connecteur haute-tension obtenu |
FR9712609 | 1997-10-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69831461D1 DE69831461D1 (de) | 2005-10-13 |
DE69831461T2 true DE69831461T2 (de) | 2006-06-22 |
Family
ID=9512020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69831461T Expired - Lifetime DE69831461T2 (de) | 1997-10-09 | 1998-10-09 | Dichtungsbalg für Hochspannungsverbinder und erhaltener Hochspannungsverbinder |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6213805B1 (de) |
EP (1) | EP0908971B1 (de) |
JP (1) | JP4524006B2 (de) |
KR (1) | KR100538895B1 (de) |
CN (1) | CN1191740C (de) |
CA (1) | CA2249495C (de) |
DE (1) | DE69831461T2 (de) |
FR (1) | FR2769756B1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6494618B1 (en) * | 2000-08-15 | 2002-12-17 | Varian Medical Systems, Inc. | High voltage receptacle for x-ray tubes |
US6542577B1 (en) | 2000-08-18 | 2003-04-01 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Hermetically sealed stator cord for x-ray tube applications |
FR2817667B1 (fr) * | 2000-12-01 | 2003-01-10 | Ge Med Sys Global Tech Co Llc | Dispositif de connexion electrique a haute tension |
US20040017046A1 (en) * | 2001-01-05 | 2004-01-29 | Frazer Richard D. | Transmission joint boot |
US6556654B1 (en) | 2001-11-09 | 2003-04-29 | Varian Medical Systems, Inc. | High voltage cable and clamp system for an X-ray tube |
US6781060B2 (en) | 2002-07-26 | 2004-08-24 | X-Ray Optical Systems Incorporated | Electrical connector, a cable sleeve, and a method for fabricating an electrical connection |
US8034436B2 (en) * | 2002-04-30 | 2011-10-11 | Avery Dennison Corporation | Fluorescent article having multiple layers |
US6816574B2 (en) * | 2002-08-06 | 2004-11-09 | Varian Medical Systems, Inc. | X-ray tube high voltage connector |
US6952466B2 (en) * | 2002-11-12 | 2005-10-04 | Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc | Oil-free electron source for an EBT scanner |
US7445517B2 (en) * | 2004-04-16 | 2008-11-04 | Varian Medical Systems, Inc. | High voltage cable assembly with ARC protection |
JP4610609B2 (ja) * | 2004-04-29 | 2011-01-12 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 高圧コネクタ |
US7150562B2 (en) * | 2004-09-09 | 2006-12-19 | Finisar Corporation | High voltage cable terminal and clamp system |
US7694734B2 (en) * | 2005-10-31 | 2010-04-13 | Baker Hughes Incorporated | Method and apparatus for insulating a resonator downhole |
US7647965B2 (en) * | 2005-10-31 | 2010-01-19 | Baker Hughes Incorporated | Method and apparatus for insulating a resonator downhole |
US7419397B2 (en) * | 2006-11-13 | 2008-09-02 | Caterpillar Inc. | High voltage connector assembly |
US7668295B2 (en) * | 2007-05-14 | 2010-02-23 | General Electric Co. | System and method for high voltage transient suppression and spit protection in an x-ray tube |
JP5196872B2 (ja) * | 2007-05-28 | 2013-05-15 | 株式会社東芝 | X線管用高電圧コネクタ |
KR101522426B1 (ko) * | 2008-06-25 | 2015-05-21 | 하마마츠 포토닉스 가부시키가이샤 | X선 조사 시스템 및 x선 조사 장치 |
GB201007841D0 (en) * | 2010-05-11 | 2010-06-23 | Rms Ltd | Underwater electrical connector |
DE102012220636B3 (de) * | 2012-11-13 | 2013-12-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Röntgenstrahlergehäuse und Röntgenstrahler |
CN104100714A (zh) * | 2014-07-09 | 2014-10-15 | 镇江春环密封件集团有限公司 | 一种高强度齿形垫片 |
DE102015103274A1 (de) * | 2015-03-06 | 2016-09-08 | HARTING Electronics GmbH | Kabelabdichtung |
CN107579379A (zh) * | 2017-06-11 | 2018-01-12 | 贵州大学 | 一种插座电连接器 |
JP6936067B2 (ja) * | 2017-07-25 | 2021-09-15 | キヤノン電子管デバイス株式会社 | X線管装置 |
JP2023528971A (ja) * | 2020-06-10 | 2023-07-06 | 北京納米維景科技有限公司 | 接続装置及びそれに対応するx線発生器 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4327924A (en) * | 1979-09-06 | 1982-05-04 | The Texacone Company | Seal for elevator drive mechanism |
US4361721A (en) * | 1980-05-21 | 1982-11-30 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Splice case with tight sealing grommet |
US4335928A (en) * | 1980-06-30 | 1982-06-22 | General Electric Company | High voltage connector for x-ray equipment |
FR2608887B1 (fr) * | 1986-12-23 | 1989-03-17 | Thomson Cgr | Dispositif d'etancheite d'une enceinte contenant un fluide dilatable notamment dans un ensemble de connexion electrique |
US5075174A (en) * | 1990-07-31 | 1991-12-24 | Acadia Polymers, Inc. | Parylene coated elastomers |
US5358419A (en) * | 1993-08-30 | 1994-10-25 | General Electric Company | Electrical power tube connector |
JPH0861506A (ja) * | 1994-08-19 | 1996-03-08 | Nippon Gasket Co Ltd | 金属製シリンダーヘッドガスケット |
DE4432205C1 (de) * | 1994-09-09 | 1996-01-25 | Siemens Ag | Hochspannungsstecker für eine Röntgenröhre |
-
1997
- 1997-10-09 FR FR9712609A patent/FR2769756B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-10-01 CA CA002249495A patent/CA2249495C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-08 US US09/168,696 patent/US6213805B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-08 KR KR1019980041950A patent/KR100538895B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-09 EP EP98308241A patent/EP0908971B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-09 DE DE69831461T patent/DE69831461T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-09 JP JP28766998A patent/JP4524006B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-09 CN CNB98123125XA patent/CN1191740C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2769756B1 (fr) | 1999-12-31 |
DE69831461D1 (de) | 2005-10-13 |
US6213805B1 (en) | 2001-04-10 |
FR2769756A1 (fr) | 1999-04-16 |
CA2249495C (en) | 2006-08-15 |
CN1191740C (zh) | 2005-03-02 |
KR19990036921A (ko) | 1999-05-25 |
EP0908971A1 (de) | 1999-04-14 |
CA2249495A1 (en) | 1999-04-09 |
CN1226800A (zh) | 1999-08-25 |
JPH11204167A (ja) | 1999-07-30 |
KR100538895B1 (ko) | 2006-02-28 |
JP4524006B2 (ja) | 2010-08-11 |
EP0908971B1 (de) | 2005-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69831461T2 (de) | Dichtungsbalg für Hochspannungsverbinder und erhaltener Hochspannungsverbinder | |
DE69012719T2 (de) | Öffnung für den Zugang zu einem trennbaren elektrischen Verbinder und Zubehör für denselben. | |
EP0671061B1 (de) | Steckverbindungseinrichtung für kabel | |
DE2749028A1 (de) | Hochspannungs-anschlussbuchse mit druckgasbetaetigtem kontakt | |
DE2350287C2 (de) | Kabelendverschluß | |
DE2553331A1 (de) | Interne spannungsabstufung fuer elektrische verbindungen | |
DE2215757C3 (de) | Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel | |
DE2739811A1 (de) | Elektrische schaltvorrichtung fuer hoch- und niederspannung | |
CH626474A5 (en) | Cable fitting for connecting a screened heavy-current cable to an electrical apparatus | |
DE2248963A1 (de) | Klemme | |
DE1640021B2 (de) | Endverschluss fuer hochspannungskabel | |
EP1158639B1 (de) | Muffenisolierkörper mit Schraubverbinder zur Herstellung einer Kabelverbindung für Mittelspannungs-Kunststoffkabel | |
DE2928727C2 (de) | Kabelendverschluß für Mittelspannungs- und Hochspannungskabel | |
EP0017953B1 (de) | Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels | |
DE2651703C2 (de) | Kabeldurchführung mit Manschette, dielektrischem Körper und Leiter | |
DE3935360C2 (de) | ||
DE4009358A1 (de) | Steckbuchse | |
EP2403087B1 (de) | Anordnung zum Verbinden von zwei papierisolierten Hochspannungskabeln | |
DE60122232T2 (de) | Flexible Verbindung für Mittelspannung und Verfahren zur deren Herstellung | |
DE3100863C2 (de) | Leitungsabdichtung | |
DE2659234C3 (de) | Kabelgarnitur zum Anschluß eines geschirmten, kunststoffisolierten Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät | |
DE7727385U1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung für Hoch- und Niederspannung | |
DE3146019A1 (de) | Einrichtung zum gasdichten einfuehren eines kabels | |
DE3722955A1 (de) | Steckverbindung fuer ein geschirmtes starkstromkabel | |
AT126275B (de) | Röntgeneinrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |