DE60122232T2 - Flexible Verbindung für Mittelspannung und Verfahren zur deren Herstellung - Google Patents
Flexible Verbindung für Mittelspannung und Verfahren zur deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60122232T2 DE60122232T2 DE60122232T DE60122232T DE60122232T2 DE 60122232 T2 DE60122232 T2 DE 60122232T2 DE 60122232 T DE60122232 T DE 60122232T DE 60122232 T DE60122232 T DE 60122232T DE 60122232 T2 DE60122232 T2 DE 60122232T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductive core
- flexible hose
- flexible
- medium
- electrical connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims abstract description 14
- -1 ethylene, propylene Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 38
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 38
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 38
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910018503 SF6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/53—Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung einer Mittelspannungskupplung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem aufnehmenden Kontaktstück einer ersten Gerätestation und einem aufnehmenden Kontaktstück einer zweiten Gerätestation.
- Solch eine Kupplung ist auf diesem Gebiet allgemein wohl bekannt. Sie wird aus einem metallischen Leiter gemacht, an dessen Enden elektrische Kontaktstücke montiert werden. Die elektrische Kupplung passt zusammen mit einem aufnehmenden Kontaktelement, das im Allgemeinen den Teil einer Buchse an der Gerätestation bildet. Die Gerätestation ist gewöhnlich ein Transformator oder ein Schaltfeld in einer Trafostation, und die Eigenschaften der Kontaktelemente sind deshalb vorzugsweise genormt.
- Das elektrische Kontaktelement wird mit Polyethylenmasse umspritzt, um einen massiven leitenden Kern zu bilden, der in einem abgeschirmten Isolierkörper eingeschlossen ist. Im Ergebnis ist die Kupplung relativ steif und zusätzlich nicht in verschiedenen relativ kurzen Längen z.B. von etwa 30 cm erhältlich.
- Ein Verbinder dieser Art wird beschrieben z.B. in FR-2 741 484. Dieses Dokument ist gerichtet auf einen elektrischen Verbinder für das Verbinden von beispielsweise zwei Kabeln und dieser umfasst einen leitenden Kern einschließlich eines metallischen Leiters mit je einem elektrischen Kontaktstück an jedem Ende. Er umfasst auch eine elastische Schutzhülle, hergestellt aus einer Lage von halbleitendem oder leitendem Gummi. Dieser Verbinder wird vorgefertigt durch Spritzgießen als ein einstückiges Element.
- Eine Kupplung, die zum Anschließen eines ersten Geräts an ein zweites Gerät eingerichtet ist, wobei die besagte Kupplung einen leitenden Kern einschließlich eines Leiters umfasst, der vorzugsweise aus leitendem Silikongummi hergestellt ist, der an jedem Ende einen elektrischen Anschluss aufweist, der eingerichtet ist, mit entsprechenden Teilen an den Geräten für die Verbindung zusammenzupassen, und einer flexiblen Hülle, die wenigstens eine Isolierschicht aufweist, die aus einem Elastomermaterial hergestellt ist (Synthetikharz wie Silikon oder Silikongummi), wobei die besagte flexible Hülle den gesamten leitenden Kern bedeckt, ist auch aus der EP-0 406 509 bekannt. Das Verfahren zur Herstellung der Kupplung nach diesem Dokument ist ein Spritzgießverfahren, so dass das Element und die Hülle ein einziges Teil bilden.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplung des bekannten obigen Typs zur Verfügung zu stellen, wobei aber die elektrischen Verbinder um einiges flexibler sind und ohne erhebliche Mehrkosten in verschiedenen Längen bereitgestellt werden können.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch das Verfahren nach Anspruch 1. Auf diese Weise wird der Spritzgießprozess ersetzt durch einen Extrudierprozess.
- Im Ergebnis wird der leitende Kern aus einem flexiblen Leiter gebildet, der an zwei elektrische Verbinder angeschlossen ist, ganz umschlossen von einer elastischen Röhre oder Schlauch, um isolierte Verbindungsschnittstellen zu bilden, die mit aufnehmenden Kontaktstücken der Geräte zusammenpassen. Bei vielen Anwendungen sind flexible Kupplungen angebrachter wegen der Flexibilität der Materialien und der Dimensionen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst vorzugsweise die Schritte des Bereitstellens des besagten elektrischen Verbinders mit einer im wesentlichen konischen Form, dessen Basis einen Durchmesser aufweist, der deutlich größer ist als der Durchmesser des besagten metallischen Leiters, und des verbindens der besagten Basis mit einem Ende des besagten metallischen Leiters.
- Die so erhaltene Kupplung passt mit den genormten Buchsen am besten zusammen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst insbesondere den Schritt des Ineingriffbringens eines Endes des besagten flexiblen Schlauchs mit der Innenseite eines konischen Buchsenmittels, hergestellt aus Isoliermaterial und ausgestattet mit besagtem aufnehmenden Kontaktstück, um den elektrischen Verbinder des leitenden Kerns in Kontakt mit dem besagten aufnehmenden Kontaktstück, und die besagte Isolierschicht des besagten flexiblen Schlauchs in Kontakt mit der besagten Innenseite des besagten Buchsenmittels zu bringen.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das besagte Verfahren den Schritt, den flexiblen Schlauch koaxial, beginnend mit dem Zentrum, auszustatten mit:
- – einer ersten halbleitenden Schicht,
- – einer Isolierschicht, bestehend aus einem Elastomer-Material,
- – einer zweiten halbleitenden Schicht.
- Ebenfalls bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das besagte verfahren die Schritte
- – Anbringen eines externen Verriegelungsrings auf wenigstens einem elektrischen Verbinder des besagten leitenden Kerns, und
- – Anbringen wenigstens einer internen Ringnut in dem besagten flexiblen Schlauch zur Aufnahme des Verriegelungsrings, wenn der Schlauch über dem besagten Kern freigegeben wird.
- Die flexible Röhre oder der flexible Schlauch wird dann auf den elektrischen Verbindern oder Endstücken des leitenden Kerns verriegelt, um gegenseitige Bewegung zu verhindern. Die Nuten können auch benutzt werden, äußere verschiebbare Klemmstücke zu halten, um jeden elektrischen Verbinder mechanisch festzulegen und möglicherweise, um äußere Abschirmungskontinuität zwischen der Kupplung und den aufnehmenden Teilen zu erreichen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Mittelspannungskupplung, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten wird, und die eingerichtet ist, ein aufnehmendes Kontaktelement einer ersten Gerätestation und ein aufnehmendes Kontaktelement einer zweiten Gerätestation elektrisch miteinander zu verbinden.
- Diese Mittelspannungskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen leitenden Kern umfasst einschließlich eines metallischen Leiters mit einem elektrischen Verbinder an jedem Ende, der eingerichtet ist, mit dem besagten aufnehmenden Kontaktstück zusammenzupassen; und einen flexiblen Schlauch, der wenigstens eine Isolierschicht aufweist, bestehend aus einem Elastomer-Material, der den gesamten leitenden Kern umschließt.
- Bei einem kennzeichnenden Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das besagte Elastomer-Material ein synthetisches Terpolymer von Ethylen, Propylen und Dien [EPDM] ist. Bei einer Variante ist das Elastomer-Material Silicon.
- Diese Materialien werden wegen ihrer guten Flexibilität und Isoliereigenschaften bevorzugt.
- Weitere charakterisierende Merkmale des vorliegenden Verfahrens und der Mittelspannungskupplung sind in den anhängenden Ansprüchen erwähnt.
- Es ist zu erwähnen, dass der Begriff "umfasst", wie er in den Ansprüchen benutzt wird, nicht als beschränkend auf die danach aufgelisteten Mittel interpretiert werden darf. Somit darf der Schutzumfang des Ausdrucks "eine Einrichtung umfassend Mittel A und B" nicht beschränkt werden auf Einrichtungen, die nur aus den Komponenten A und B bestehen. Es bedeutet, dass im Hinblick auf die vorliegende Erfindung die einzig relevanten Komponenten der Einrichtung A und B sind.
- Ähnlich ist zu erwähnen, dass der Begriff "verbinden", der auch in den Ansprüchen verwendet wird, nicht so interpretiert werden darf, dass er sich auf nur direkte Verbindungen beschränkt. Somit darf der Schutzumfang des Ausdrucks "eine Einrichtung A verbunden mit einer Einrichtung B" nicht beschränkt werden auf Einrichtungen oder Systeme, bei denen ein Ausgang von Einrichtung A direkt mit einem Eingang von Einrichtung B verbunden ist. Es bedeutet, dass ein Pfad existiert zwischen einem Ausgang von A zu einem Eingang von B, wobei dies ein Pfad sein kann, der weitere Einrichtung oder Mittel umfasst.
- Die oben erwähnte und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden verdeutlicht und die Erfindung selbst am besten verständlich bei Bezug auf die folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den anhängenden Zeichnungen, in denen:
-
1 einen Längsschnitt durch einen leitenden Kern1 einer erfindungsgemäßen Mittelspannungskupplung repräsentiert; -
2a und2b das linke Ende und eine Schnittansicht eines flexiblen Schlauchs5 zeigt, die bei der erfindungsgemäßen Kupplung verwendet werden; -
3 das linke Ende des flexiblen Schlauchs5 von2 zeigt, vorbereitet zur Aufnahme des leitenden Kerns1 von1 ; -
4 das linke Ende des gesamten Zusammenbaus der erfindungsgemäßen Mittelspannungskupplung zeigt, einschließlich des leitenden Kerns1 von1 und des flexiblen Schlauchs5 von3 ; und -
5 das linke Ende der Mittelspannungskupplung im Eingriff mit einer Buchse einer Gerätestation zeigt. - Es ist anzumerken, dass alle Ansichten, ausgenommen
2b , Schnittansichten entlang der Längsachse sind, und dass, obwohl nur das linke Ende der Mittelspannungskupplung in den2a ,3 ,4 und5 gezeigt wird, die rechten Enden dieser Kupplung dazu identisch sind. Darüber hinaus sind die verschiedenen Ansichten nicht alle im gleichen Maßstab gezeichnet. - Die erfindungsgemäße flexible Mittelspannungskupplung ist gedacht für die elektrische Verbindung von elektrischen Mittelspannungseinrichtungen, die in getrennten Gerätestationen untergebracht sind. Solch eine elektrische Einrichtung kann beispielsweise ein Schaltfeld oder ein Transformator sein, die bei Spannungen über 1 kV arbeiten und in einer Gerätestation eingeschlossen sind, diese kann zylinderförmig oder ein Kubus sein. Die Gerätestation ist mit einem isolierenden Medium gefüllt, das ist ein Fluid/Öl oder Gas, gewöhnlich Schwefelhexafluorid [SF6] unter Druck. Jeder Anschluss der elektrischen Einrichtung ist mit einer so genannten Durchführungsbuchse oder Buchse hermetisch abgeschlossen montiert in einem Durchbruch der Wand der Gerätestation.
- Die Durchführungsbuchse ist ein isolierender spritzgegossener hohler Konus, der mit einem metallischen Stab ausgestattet ist, der einen Verbinder an der Spitze der Außenseite dieses Konus mit einem aufnehmenden Verbinder auf der Innenseite dieses Konus, in der Durchführungsbuchse verbindet. Der aufnehmende Verbinder erfüllt die Anforderungen des ANSI/IEEE Standards 386-1977, wie das auch der Fall ist bei der bekannten Buchse "K1601PCC/K1601PCC-R Klemmbare Gerätedurchführungsbuchse mit Dichtung" der AMERACETM Ltd. (10 Esna Park Drive Markham, Ontario, Canada L3R 1E1/1. November 1983). Es ist anzumerken, dass auch Durchführungsbuchsen mit anderen Abmessungen, die aber mit der vorliegenden Kupplung zusammenpassen, verwendet werden können.
- Eine Seite der Buchse, im Allgemeinen die Außenseite des Konus, ist eingetaucht in das Isoliermedium der Gerätestation und elektrisch verbunden mit der elektrischen Einrichtung, während die Innenseite des Konus der Umgebungsluft ausgesetzt ist und mit dem aufnehmenden Kontaktelement ausgestattet ist, das so gestaltet ist, dass es ein Ende der flexiblen Kupplung aufnimmt.
- Zum Verbinden von zwei Buchsen miteinander enthält die flexible Kupplung einen leitenden Kern, umgeben von einem flexiblen Schlauch, der im Detail weiter unten beschrieben wird.
- Der leitende Kern von
1 , durchgehend mit1 bezeichnet, ist aus einem flexiblen Leiter2 , der an jedem Ende mit einem elektrischen Kontaktstück, mit Pfeilen3 und4 gekennzeichnet, ausgestattet. Jedes Kontaktstück (Verbinder)3 ,4 ist eingerichtet, um mit dem aufnehmenden Verbinder der Buchse zusammenzupassen. Der elektrische Verbinder3 ,4 hat ein zentrales Sackloch5 ,6 zum Anschluss an den entsprechenden aufnehmenden Verbinder der Buchse und hat eine konische Form, deren Basis7 bzw.8 an einem Ende des flexiblen Leiters2 angeschlossen ist. Diese Basis7 ,8 hat einen Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser des metallischen Leiters2 . Der elektrische Verbinder3 ,4 ist weiterhin ausgestattet mit einem äußeren Verriegelungsring9 ,10 , der mit einer internen Ringnut des flexiblen Schlauchs zusammenpasst. - Der leitende Kern
1 ist bedeckt, geschützt und isoliert durch einen flexiblen Schlauch, in den2a ,2b und3 durchgehend mit11 bezeichnet, hergestellt vorzugsweise aus einem in bis zu drei Schichten aufgebauten Material. - Der flexible Schlauch
11 ist ein gespritzter oder extrudierter Schlauch, hergestellt aus einer ersten halbleitenden Schicht12 (auf der Innenseite), einer Isolierschicht13 , hergestellt aus einem Elastomer Material, und einer zweiten halbleitenden Schicht14 (auf der Außenseite). Zur Verbesserung der Elastizität des flexiblen Schlauchs11 ist das Elastomer Material der Isolierschicht13 vorzugsweise ein synthetisches Terpolymer von Ethylen, Propylen und Dien [EPDM]. Zusätzlich kann dieses EPDM recycled werden und ist somit umweltfreundlich. Der Schlauch11 hat vorzugsweise die gleiche Länge wie der leitende Kern1 . - Der flexible Schlauch wird dann vorbereitet für das Einbringen des leitenden Kerns
1 , wie in3 gezeigt. Deshalb wird an jedem Ende die zweite halbleitende Schicht14 in einem bestimmten Abstand bis auf die Isolierschicht13 entfernt. Gleichzeitig wird eine interne Ringnut15 an jedem Ende in der ersten halbleitenden Schicht12 und teilweise in der Isolierschicht13 des flexiblen Schlauchs11 angebracht. Der flexible Schlauch wird dann radial aufgeweitet, und der leitende Kern1 wird eingeschoben. - Danach wird der flexible Schlauch über dem leitenden Kern
1 freigegeben, um eine resultierende Mittelspannungskupplung, wie in4 gezeigt, zu erhalten. Der flexible Schlauch11 hat nun die Form des darunterliegenden leitenden Kerns1 angenommen, und der letztere wird daran gehindert, sich darin zu bewegen, und zwar wegen des Zusammenwirkens des externen Verriegelungsrings9 ,10 des leitenden Kerns mit der internen Ringnut15 des Schlauchs. Die erste halbleitende Schicht12 ist in Kontakt mit dem metallischen Leiter2 und den Verbindern3 ,4 . - Wie in
5 gezeigt, kann jedes Ende der so erhaltenen Kupplung in Eingriff gebracht werden mit der Innenseite16 einer konischen Buchse, allgemein gekennzeichnet durch einen Pfeil17 , wie oben beschrieben, und montiert in einem Durchbruch der Wand18 . Der aufnehmende Verbinder19 der Buchse17 wird so in Kontakt gebracht mit dem elektrischen Verbinder3 des leitenden Kerns über dessen Bohrung5 , während die Isolierschicht13 der Kupplung in direkten Kontakt gebracht wird mit der Innenseite16 der Buchse. Um den notwendigen Druck auf den Schlauch auszuüben, um einen Kontakt mit strammer Passung zwischen den zusammenpassenden Teilen der Buchse und der Kupplung sicherzustellen, wird ein Befestigungsring, gekennzeichnet mit einem Pfeil20 , an jedem Ende über den leitenden Kern angebracht. Auf der linken Seit der Kupplung stößt der Befestigungsring20 gegen die Basis7 des konischen elektrischen Verbinders3 , der von dem flexiblen Schlauch bedeckt ist und ist mechanisch befestigt (was nicht gezeigt wird) an der Buchse17 . - Als Option kann ein (nicht gezeigter) flexibler Metallschutz auf der Außenseite des Schlauchs angebracht werden zur Aufnahme von Kurzschlussströmen.
- Es ist schließlich anzumerken, das die Isolierschicht der Buchse auch ein spritzgegossenes Elastomer Material sein kann, vorzugsweise ein synthetisches Terpolymer von Ethylen, Propylen und Dien [EPDM] wie für die Isolierschicht
13 des flexiblen Schlauchs11 . - Während die Grundlagen der Erfindung oben in Verbindung mit einer bestimmten Einrichtung beschrieben wurden, ist es klar, dass diese Beschreibung nur beispielhaft gegeben wurde und nicht als Einschränkung des Schutzumfangs der Erfindung, wie er in den anhängenden Ansprüchen definiert wird.
Claims (16)
- Verfahren zum Bereitstellen einer Mittelspannungskupplung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem aufnehmenden Kontaktstück einer ersten Gerätestation und einem aufnehmenden Kontaktstück einer zweiten Gerätestation, wobei das besagte Verfahren den Schritt des Bereitstellens eines elektrischen Verbinders (
3 ,4 ) an jedem Ende eines flexiblen metallischen Leiters (2 ) umfasst, der mit dem besagten aufnehmenden Kontaktstück (19 ) zusammenpasst, wobei der besagte metallische Leiter mit seinen zwei Verbindern einen leitenden Kern (1 ) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Verfahren folgende Schritte umfasst: – Bereitstellen eines flexiblen Schlauchs (11 ), hergestellt aus wenigstens einer isolierenden Schicht (13 ) von Elastomer-Material, – Radiales Aufweiten des besagten flexiblen Schlauchs und das Einschieben des besagten leitenden Kerns und – Freigeben des besagten flexiblen Schlauchs über dem besagten leitenden Kern. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin folgende Schritte umfasst: – Bereitstellen des besagten elektrischen Verbinders (
3 ) mit einer im Wesentlichen konischen Form, dessen Basis (7 ) einen Durchmesser aufweist, der deutlich größer ist als der Durchmesser des besagten metallischen Leiters (2 ), und – Verbinden der besagten Basis mit einem Ende des besagten metallischen Leiters. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Verfahren weiterhin den Schritt des Ineingriffbringens eines Endes des besagten flexiblen Schlauchs mit der Innenseite (
16 ) eines konischen Buchsenmittels (17 ), hergestellt aus Isoliermaterial und ausgestattet mit besagtem aufnehmenden Kontaktstück (19 ), um den elektrischen Verbinder (3 ) des leitenden Kerns (1 ) in Kontakt mit dem besagten aufnehmenden Kontaktstück, und die besagte Isolierschicht (13 ) des besagten flexiblen Schlauchs (11 ) in Kontakt mit der besagten Innenseite des besagten Buchsenmittels zu bringen. - erfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst, den flexiblen Schlauch (
11 ) koaxial, beginnend mit dem Zentrum, auszustatten mit: – einer ersten halbleitenden Schicht (12 ), – einer Isolierschicht (13 ), bestehend aus einem Elastomer-Material, – einer zweiten halbleitenden Schicht (14 ). - erfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Verfahren weiterhin den Schritt des teilweisen Entfernens der besagten zweiten halbleitenden Schicht (
14 ) am Ende des besagten flexiblen Schlauchs (11 ) umfasst vor dem Schritt des Ineingriffbringens des besagten Endes des besagten flexiblen Schlauchs (11 ) mit dem besagten Buchsenmittel (17 ). - erfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Verfahren diese Schritte umfasst: – Anbringen einer Ringnut in der besagten ersten halbleitenden Schicht (
12 ), und – Anbringen einer Ringnut teilweise in der besagten Isolierschicht (13 ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Verfahren weiterhin folgende Schritte umfasst: – Anbringen eines externen Verriegelungsrings (
9 ,10 ) auf wenigstens einem elektrischen Verbinder (3 ,4 ) des besagten leitenden Kerns (1 ), und – Anbringen wenigstens einer internen Ringnut (15 ) in dem besagten flexiblen Schlauch (11 ) zur Aufnahme des Verriegelungsrings, wenn der Schlauch über dem besagten Kern freigegeben wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte flexible Schlauch (
11 ) die gleiche Länge hat wie der leitende Kern (1 ). - Mittelspannungskupplung, hergestellt nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 8, wobei die besagte Kupplung eingerichtet ist, ein aufnehmendes Kontaktstück einer ersten Gerätestation elektrisch mit einem aufnehmenden Kontaktstück einer zweiten Gerätestation zu verbinden, wobei die besagte Kupplung einen leitenden Kern (
1 ) umfasst einschließlich eines flexiblen metallischen Leiters (2 ) mit einem elektrischen Verbinder (3 ,4 ) an jedem Ende, der eingerichtet ist, mit dem besagten aufnehmenden Kontaktstück (19 ) zusammenzupassen; und einen flexiblen Schlauch (11 ), der wenigstens eine Isolierschicht (13 ) aufweist, bestehend aus einem Elastomer-Material, wobei der besagte flexible Schlauch aufgeweitet und über dem gesamten leitenden Kern freigegeben wird. - Mittelspannungskupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Elastomer-Material ein synthetisches Terpolymer von Ethylen, Propylen und Dien [EPDM] ist.
- Mittelspannungskupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Elastomer-Material ein Silicon ist.
- Mittelspannungskupplung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte elektrische Verbinder (
3 ) eine im Wesentlichen konische Form aufweist, und dessen Basis (7 ) mit dem besagten metallischen Leiter (2 ) verbunden ist, wobei besagte Basis einen Durchmesser aufweist, der deutlich größer ist als der Durchmesser des besagten metallischen Leiters. - Mittelspannungskupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des besagten flexiblen Schlauchs (
11 ) eingerichtet ist, mit der Innenseite (16 ) eines konischen Buchsenmittels (17 ), das aus einem Isoliermaterial hergestellt ist und mit dem besagten aufnehmenden Kontaktstück (19 ) ausgestattet ist, in Eingriff zu kommen, wobei der elektrische Verbinder (3 ) des besagten leitenden Kerns (1 ) eingerichtet ist, in elektrischen Kontakt mit dem besagten aufnehmenden Kontaktstück gebracht zu werden, und dadurch, dass die besagte Isolierschicht (13 ) des besagten flexiblen Schlauchs eingerichtet ist, mit der besagten Innenseite des besagten Buchsenmittels in Kontakt gebracht zu werden. - Mittelspannungskupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Kupplung mit einem Fixierring (
20 ) versehen ist, der über dem besagten leitenden Kern (1 ) und über dem besagten flexiblen Schlauch (11 ) angebracht wird, wobei der besagte Fixierring eingerichtet ist, an der Basis (7 ) des elektrischen Verbinders (3 ) anzuliegen und an dem besagten Buchsenmittel (17 ) befestigt zu werden. - Mittelspannungskupplung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte flexible Schlauch (
11 ) ein mehrlagiger Schlauch ist, bestehend, beginnend beim Zentrum, aus einer ersten halbleitenden Schicht (12 ), einer Isolierschicht (13 ), bestehend aus einem Elastomer-Material und einer zweiten halbleitenden Schicht (14 ). - Mittelspannungskupplung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbinder (
3 ,4 ) des besagten leitenden Kerns (1 ) mit einem externen Verriegelungsring (9 ,10 ) versehen ist, der mit einer internen Ringnut (15 ) in der Isolierschicht (13 ) des besagten flexiblen Schlauchs (11 ) zusammenpasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00401045A EP1146600A1 (de) | 2000-04-13 | 2000-04-13 | Flexible Mittelspannungsverbindung und dessen Herstellung |
EP00401045 | 2000-04-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60122232D1 DE60122232D1 (de) | 2006-09-28 |
DE60122232T2 true DE60122232T2 (de) | 2007-07-12 |
Family
ID=8173648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60122232T Expired - Fee Related DE60122232T2 (de) | 2000-04-13 | 2001-03-26 | Flexible Verbindung für Mittelspannung und Verfahren zur deren Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6808403B2 (de) |
EP (1) | EP1146600A1 (de) |
AT (1) | ATE336809T1 (de) |
DE (1) | DE60122232T2 (de) |
ES (1) | ES2269321T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7805896B2 (en) * | 2006-03-03 | 2010-10-05 | Engineered Glass Products, Llc | Heated insulating glass panel with a fitting |
US9419424B2 (en) * | 2011-08-24 | 2016-08-16 | Abb Schweiz Ag | Switchgear bus support bushing structure |
US9385493B2 (en) * | 2014-04-10 | 2016-07-05 | S&C Electric Company | Adjustable bus bar for power distribution equipment |
US9905956B2 (en) * | 2015-12-22 | 2018-02-27 | Biosense Webster (Israel) Ltd. | Preventing unwanted contact between terminals |
US10128594B2 (en) | 2015-12-22 | 2018-11-13 | Biosense Webster (Israel) Ltd. | Connectors having three-dimensional surfaces |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3034090A (en) * | 1957-10-18 | 1962-05-08 | Burndy Corp | Shielded wire connector |
US3708610A (en) * | 1971-09-08 | 1973-01-02 | Methode Mfg Corp | Non-delaminating bus assembly for electronic systems and method of forming same |
US3853375A (en) * | 1972-12-15 | 1974-12-10 | Esco Mfg Co | Electrical connector apparatus disconnectable link assembly |
US3937995A (en) * | 1974-12-05 | 1976-02-10 | Palmer Industries Ltd. | High voltage grounding strap |
US4889303A (en) * | 1988-06-24 | 1989-12-26 | Wolf Mitchell E | Flexible arm retainer device |
IT1233310B (it) * | 1989-06-09 | 1992-03-26 | Ubalit S P A | Metodo per la realizzazione di unita' conduttrici isolate colleganti elettricamente carichi elettrici con generatori di segnali elettrici e unita' ottenuta con tale metodo |
US5037332A (en) * | 1990-08-07 | 1991-08-06 | Itt Corporation | Intermodule electrical coupling |
US5062808A (en) * | 1991-04-12 | 1991-11-05 | Amp Incorporated | Adapter for interconnecting socket connectors for triaxial cable |
US5271975A (en) * | 1992-02-28 | 1993-12-21 | Raychem Corporation | Heat recoverable tubular article |
US5435740A (en) * | 1993-04-19 | 1995-07-25 | Chicago Studio City | Locking sleeve connector for conductor cable |
FR2741484B1 (fr) * | 1995-11-21 | 1997-12-19 | Silec Liaisons Elec | Piece de raccordement electrique |
WO1997043698A1 (fr) * | 1996-05-15 | 1997-11-20 | Nippon Zeon Co., Ltd. | Rouleau expanse semi-conducteur et procede de fabrication associe |
US5865654A (en) * | 1997-01-23 | 1999-02-02 | Raychem Corporation | Coaxial cable connector |
SE511325C2 (sv) * | 1997-04-07 | 1999-09-13 | Abb Ab | Anslutning för en kraftkabel samt förfarande vid anslutning av en kraftkabel |
JP2001210419A (ja) * | 2000-01-25 | 2001-08-03 | Tyco Electronics Amp Kk | 雌型端子 |
-
2000
- 2000-04-13 EP EP00401045A patent/EP1146600A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-03-26 AT AT01400775T patent/ATE336809T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-03-26 ES ES01400775T patent/ES2269321T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-26 DE DE60122232T patent/DE60122232T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-12 US US09/832,830 patent/US6808403B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE336809T1 (de) | 2006-09-15 |
US6808403B2 (en) | 2004-10-26 |
US20010055906A1 (en) | 2001-12-27 |
DE60122232D1 (de) | 2006-09-28 |
EP1146600A1 (de) | 2001-10-17 |
ES2269321T3 (es) | 2007-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19613228B4 (de) | Elektrische Steckverbindung, insbesondere Steckerteil für eine elektrische Steckverbindung | |
DE1465493A1 (de) | Elektrisches Verbindungselement | |
DE69710903T2 (de) | Aussenschutz mit Abschirmungsunterbrechung für Hochspannungskabelverbindung | |
DE2940743A1 (de) | Elektrische verbinderanordnung | |
DE2409685A1 (de) | Kabelverbindungsmuffe | |
DE69512886T2 (de) | Kabelendverschluss | |
DE2729100A1 (de) | Erdungsanschluss fuer hochspannungskabel | |
DE2749014A1 (de) | Elektrischer verbinder mit adapter fuer papierisolierte bleimantelkabel und verfahren | |
DE2132418A1 (de) | Spleissverbinder fuer Hochspannungskabel | |
DE4338250A1 (de) | Abgeschirmter Verbindungsstecker | |
EP0470924B1 (de) | Kabel-Steckerverbindung | |
DE3408525A1 (de) | Am ende eines einadrigen, geschirmten elektrischen kabels angeordneter einpoliger steckverbinder | |
DE2739811A1 (de) | Elektrische schaltvorrichtung fuer hoch- und niederspannung | |
DE1615070A1 (de) | Druckmitteldichter Anschlussblock | |
DE60122232T2 (de) | Flexible Verbindung für Mittelspannung und Verfahren zur deren Herstellung | |
EP0447660A1 (de) | Anschlusseinrichtung für Datenübertragungsleitungen, insbesondere für ein Datennetz | |
EP2192655B1 (de) | Dichte Steckerverbindung für Hochspannungskabel im Automobilbau | |
EP1683235A1 (de) | Koaxialkabel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4310125C2 (de) | Muffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3888280T2 (de) | Verfahren zum Installieren von Kabeln. | |
CH666373A5 (de) | Waermeuebertrager und kabel-anschluss mit einem waermeuebertrager. | |
DE2625893C3 (de) | Am Ende eines einadrigen elektrischen Kabels angeordneter einpoliger Steckverbinder | |
CH697606B1 (de) | Steckbare Kabelkupplung. | |
DE4432878C2 (de) | Koaxialsteckverbinder für ein Hochspannungskoaxialkabel | |
EP1657795B1 (de) | Kabelsteckverbinder einer Steckverbindungseinrichtung für die Mittel- und Hochspannungstechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |