DE69829506T2 - Internet telefonie über einen datenpaketkanal für eine mobilstation - Google Patents
Internet telefonie über einen datenpaketkanal für eine mobilstation Download PDFInfo
- Publication number
- DE69829506T2 DE69829506T2 DE69829506T DE69829506T DE69829506T2 DE 69829506 T2 DE69829506 T2 DE 69829506T2 DE 69829506 T DE69829506 T DE 69829506T DE 69829506 T DE69829506 T DE 69829506T DE 69829506 T2 DE69829506 T2 DE 69829506T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mobile station
- voice
- internet protocol
- format
- gateway
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/12—Messaging; Mailboxes; Announcements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/64—Hybrid switching systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/66—Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/10—Architectures or entities
- H04L65/102—Gateways
- H04L65/1023—Media gateways
- H04L65/1026—Media gateways at the edge
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/10—Architectures or entities
- H04L65/102—Gateways
- H04L65/1023—Media gateways
- H04L65/103—Media gateways in the network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/10—Architectures or entities
- H04L65/102—Gateways
- H04L65/1033—Signalling gateways
- H04L65/1036—Signalling gateways at the edge
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/10—Architectures or entities
- H04L65/102—Gateways
- H04L65/1033—Signalling gateways
- H04L65/104—Signalling gateways in the network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/1066—Session management
- H04L65/1069—Session establishment or de-establishment
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/1066—Session management
- H04L65/1101—Session protocols
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L69/00—Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
- H04L69/08—Protocols for interworking; Protocol conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L9/00—Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
- H04L9/40—Network security protocols
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M7/00—Arrangements for interconnection between switching centres
- H04M7/0024—Services and arrangements where telephone services are combined with data services
- H04M7/0057—Services where the data services network provides a telephone service in addition or as an alternative, e.g. for backup purposes, to the telephone service provided by the telephone services network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M7/00—Arrangements for interconnection between switching centres
- H04M7/006—Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W76/00—Connection management
- H04W76/10—Connection setup
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2207/00—Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
- H04M2207/18—Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place wireless networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M7/00—Arrangements for interconnection between switching centres
- H04M7/0003—Interconnection between telephone networks and data networks
- H04M7/0009—Interconnection between telephone networks and data networks where voice calls remain entirely in the telephone network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W76/00—Connection management
- H04W76/10—Connection setup
- H04W76/18—Management of setup rejection or failure
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W88/00—Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
- H04W88/16—Gateway arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Technisches Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft weithin das Weiterleiten von Sprach- und Datenverkehr in einem Mobilfunknetz, und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Weiterleiten von Fernsprechrufen, die von einem Mobilfunknetz empfangen werden, an eine Zielmobilstation über ein Internetprotokoll-Kommunikationsnetz auf einem Datenpaketkanal.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Zusätzlich zur Sprachkommunikation werden Paketdatendienste zunehmend von Mobilfunknetzen unterstützt. Paketdatendienste werden häufig zum Verbinden digitaler Endgeräte, beispielsweise ein PC, welcher über eine in dem Mobilfunknetz betriebene Mobilstation kommuniziert, mit einem Internetprotokoll-(IP)-Kommunikationsnetz, beispielsweise einem Internet oder Intranet, verwendet. Während die Sprachkommunikation normalerweise über das Mobilfunknetz unter Verwendung von schaltungsvermittelten Kommunikationen auf einem Verkehrskanal übertragen werden, werden dem Paketdatendienst zugeordnete Datenpakete über das Mobilfunknetz unter Verwendung von paketvermittelten Kommunikationen auf einem Paketkanal übertragen. Datenpakete können beispielsweise auf dem Paketkanal übertragen werden, indem ein TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) verwendet wird.
- In bestimmten Situationen ist eine Mobilstation nicht in der Lage, eine Sprachverbindung durch Verwendung von schaltungsvermittelten Kommunikationen auf dem Verkehrskanal zu unterstützen. Die Mobilstation kann z.B. so ausgerüstet sein, daß sie nur in einem Paketmodus betriebsfähig ist und paketvermittelte Kommunikationen auf dem Paketkanal verwendet, ohne die Möglichkeit, in einem Sprachmodus mittels schaltungsvermittelter Kommunikationen auf dem Verkehrskanal zu kommunizieren. In einem weiteren Beispiel kann die Mobilstation im Paketmodus betriebsfähig sein, wobei das digitale Endgerät mit dem Internet/Intranet auf dem Paketkanal zu dem Zeitpunkt verbunden ist, zu dem eine Sprachverbindung zu der Mobilstation versucht wird. Es sei denn, die Mobilstation ist so ausgestaltet, daß sie gleichzeitig sowohl im Paketmodus als auch im Sprachmodus funktioniert, muß die Mobilstation in diesem Fall die Verbindung auf dem Paketkanal einleiten und sich auf dem Verkehrskanal registrieren, um im Sprachmodus zu kommunizieren. In einem weiteren Beispiel wiederum kann es sein, daß sämtliche Verkehrskanäle, die zur Sprachkommunikation mit der Mobilstation zur Verfügung stehen, in Benutzung und deshalb nicht verfügbar sind. In diesen oder ähnlichen Situationen ist es dem Mobilfunknetz nicht möglich, eine Sprachkommunikation mit der Mobilstation bereitzustellen.
- Die
EP 766 490 A2 - Aus diesem Grunde wäre es von Vorteil, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer Sprachkommunikation zwischen einer Mobilstation, die im Paketmodus arbeitet, und einem Mobilfunknetz auf einem Kommunikationspfad anzugeben, bei dem es sich nicht um einen Sprachverkehrskanal handelt. Es wäre weiterhin vorteilhaft, wenn ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung die Sprachkommunikation auf einem Kommunikationsnetz weiterleiten würde, bei dem es sich nicht um das Mobilfunknetz handelt.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Durchführen einer Sprachkommunikation zwischen einer Mobilstation und einem Mobilfunknetz. Ein Gateway-Server für das Mobilfunknetz empfängt einen eingehenden Fernsprechruf für eine Zielmobilstation und greift auf Informationen zu, die den Status sowie den Standort der Zielmobilstation betreffen. Es wird eine Bestimmung durchgeführt, ob die Zielmobilstation zum Betrieb in einem Sprachmodus unter Verwendung schaltungsvermittelter Kommunikationen über einen Verkehrskanal in der Lage ist. Ist der Zielmobilstation der Betrieb im Sprachmodus möglich, so wird eine schaltungsvermittelte Kommunikation auf einem Verkehrskanal zwischen dem Mobilfunknetz und der Zielmobilstation hergestellt. Ansonsten, wenn der Zielmobilstation kein Betrieb im Sprachmodus und keine Unterstützung einer paketvermittelten Kommunikation auf einem Paketkanal möglich ist, wird der eingehende Fernsprechruf an einen Sprach-Gateway-Server weitergeleitet, der den Fernsprechruf in Datenpakete umwandelt und die Datenpakete an die Mobilstation über ein IP-Kommunikationsnetz an einen Paket-Gateway-Server des Mobilfunknetzes weiterleitet. Der Paket-Gateway-Server leitet den Ruf über einen Paketdatenkanal des Mobilfunknetzes an die Zielmobilstation mittels eines Paketdatendienstes weiter.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die folgende ausführliche Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen:
-
1 ein Funktionsblockdiagram einer Vorrichtung zum Durchführen einer Sprachkommunikation zwischen einer Mobilstation und einem Mobilfunknetz gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
2 ein Flußdiagram eines Verfahrens zum Empfangen einer Sprachkommunikation bei einer Mobilstation von einem Mobilfunknetz gemäß der in der1 beschriebenen Ausführungsform; und -
3 ein Signalisierungssequenzdiagram zum Empfangen einer Sprachkommunikation bei einer Mobilstation von einem Mobilfunknetz. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die
1 zeigt ein Funktionsblockdiagram für eine Vorrichtung zum Durchführen einer Sprachkommunikation zwischen einer Mobilstation und einem Mobilfunknetz gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein zellulares Telefonnetz umfaßt eine Gatewaymobilfunkvermittlungsstelle (GMSC)100 , eine Heimatdatei (HLR)110 und eine Aufenthaltsmobilfunkvermittlungsstelle (VMSC)120 . Das Mobilfunknetz kommuniziert mit einer Vielzahl von Mobilstationen, einschließlich einer ersten Mobilstation130 und einer zweiten Mobilstation140 , über eine Luftschnittstelle in einer Weise, die mit jedem herkömmlichen Mobilfunknetzprotokoll übereinstimmt, u.a. einschließlich, jedoch nicht hierauf beschränkt, dem „Personal Digital Cellular System" (PDC), dem GSM-Standard (Global System for Mobile Communications) (GSM), dem „Advanced Mobile Phone Service" (AMPS) sowie dem „Digital Advanced Mobile Phone Service" (DAMPS). Obgleich jedes Protokoll in der vorliegenden Erfindung Anwendung finden kann, wird das PDC-Protokoll in der Offenbarung als Beispiel angewendet. - Das Mobilfunknetz kommuniziert mit einem öffentlichen Fernsprechwählnetz/Diensteintegrierendem digitalen Fernmeldenetz (Public Switched Telecommunications Network/Integrated Services Digital Network – PSTN/ISDN)
150 und anderen Kommunikationsnetzen160 über die GMSC100 . Obgleich gemäß1 die zweite Mobilstation140 mit dem Mobilfunknetz über die GMSC100 kommuniziert, kann die zweite Mobilstation140 alternativ über weitere Teile des Mobilfunknetzes170 mit dem Mobilfunknetz verbunden sein und wird innerhalb des Mobilfunknetzes gemäß dem momentan verwendeten bestimmten Mobilfunknetzprotokoll weitergeleitet. - Zur Durchführung einer Sprachkommunikation mit einer Zielmobilstation, die bei diesem Beispiel die erste Mobilstation
130 ist, werden eingehende Fernsprechrufe von dem PSTN/ISDN150 oder anderen Kommunikationsnetzen160 an die GMSC100 weitergeleitet. Die GMSC100 fordert Routing-Informationen von der HLR110 an, um den eingehenden Fernsprechruf an die Zielmobilstation130 weiterzuleiten. Die HLR110 speichert Informationen, die die Zielmobilstation130 betreffen, z.B. deren Betriebsmodus, die Kennung der VMSC120 , welche momentan die Zielmobilstation130 verwaltet, sowie Routing-Informationen zur Zielmobilstation130 . Durch Verwendung der von der HLR110 gelieferten Routing-Informationen leitet die GMSC100 den eingehenden Fernsprechruf an die VMSC120 weiter, welche unter Verwendung von schaltungsvermittelten Kommunikationen auf dem Verkehrskanal mit der Zielmobilstation130 kommuniziert. - Zur Durchführung einer Sprachkommunikation zwischen der zweiten Mobilstation
140 und der Zielmobilstation130 werden eingehende Fernsprechrufe von der zweiten Mobilstation140 an die GMSC100 weitergeleitet und gemäß der Weise behandelt, wie sie für eingehende Fernsprechrufe von dem PSTN/ISDN150 vorgenommen wird. Alternativ werden eingehende Fernsprechrufe von der zweiten Mobilstation140 an die VMSC120 und schließlich an die Zielmobilstation130 über weitere Teile des Mobilfunknetzes170 in der Weise weitergeleitet, die der im Zusammenhang mit dem momentan benutzten Mobilfunknetzprotokoll entspricht. - Zur Durchführung einer Kommunikation zwischen einem digitalen Endgerät
180 , z.B. einem PC, und einem Internet/Intranet190 bzw. anderen Internetprotokoll-(IP)-Kommunikationsnetzen mittels eines Paketdatendienstes kommuniziert das digitale Endgerät180 über die Mobilstation130 mit dem Mobilfunknetz. Paketdaten werden über das Mobilfunknetz mittels paketvermittelter Kommunikationen, z.B. TCP/IP, auf einem Paketkanal übermittelt. Paketdaten werden zwischen der Zielmobilstation130 und einer Paket-Mobilfunkvermittlungsstelle (PMSC)210 über die VMSC120 mittels eines Paketdatendienstes weitergeleitet, der in dem Industriezweig allgemein bekannt ist. Die PMSC210 bildet eine Schnittstelle zwischen dem Mobilfunknetz und dem Internet/Intranet190 oder anderen IP-Kommunikationsnetzen in einer Weise, die ebenfalls in dem Industriezweig allgemein bekannt ist. - Zur Herstellung eines alternativen Datenübermittlungsabschnittes zwischen dem Mobilfunknetz und der Zielmobilstation
130 stellt ein Sprach-Gateway200 , z.B. ein Sprach-Gateway-Server, eine Schnittstelle zwischen der GMSC100 und dem Inter net/Intranet oder einem anderen IP-Kommunikationsnetz bereit. Obgleich in der1 das Sprach-Gateway200 als sowohl von der GMSC100 als auch von der VMSC120 entfernt dargestellt ist, kann das Sprach-Gateway200 alternativ zusammen mit einem weiteren Knoten im Netz angeordnet sein. Eingehende, an die Zielmobilstation130 adressierte Fernsprechrufe werden von der GMSC100 empfangen. Die GMSC100 fordert von der HLR110 Routing-Informationen zum Weiterleiten des eingehenden Fernsprechrufes an die Zielmobilstation130 an, und bestimmt aufgrund der von der HLR110 zur Verfügung gestellten Informationen, ob die Zielmobilstation130 zum Betrieb im Sprachmodus in der Lage ist. Ist der Zielmobilstation130 ein Betrieb im Sprachmodus möglich, so stellt die HLR110 der GMSC100 eine Antwort bereit, die eine Verfolgungs-Routing-Nummer an die VMSC120 enthält, und der eingehende Anruf wird als eine schaltungsvermittelte Kommunikation auf dem Verkehrskanal an die Zielmobilstation130 weitergeleitet. Ist die Zielmobilstation andererseits nicht zum Betrieb im Sprachmodus in der Lage, und ist die Zielmobilstation130 fähig, eine paketvermittelte Kommunikation auf einem Paketkanal zu unterstützen, so enthält die Antwort von der HLR110 eine Verfolgungs-Routing-Nummer an das Sprach-Gateway200 . Die Verfolgungs-Routing-Nummer an das Sprach-Gateway200 gibt an, daß die Zielmobilstation130 nicht zum Betrieb im Sprachmodus in der Lage ist, und die GMSC100 leitet den eingehenden Fernsprechruf zusammen mit der Antwort von der HLR110 an das Sprach-Gateway200 weiter. - Die Kennung der Zielmobilstation
130 wird entweder mittels einer Nachschlagetabelle oder durch Berechnung von der HLR110 , der GMSC100 oder alternativ von einem dem Sprach-Gateway200 zugeordneten Prozessor201 auf die momentane IP-Adresse abgebildet, die der in der Paketdatenverbindung benutzten Zielmobilstation130 zugeordnet ist. Das Sprach-Gateway200 leitet den eingehenden Fernsprechruf an die Zielmobilstation130 aufgrund deren momentaner IP-Adresse weiter. Der eingehende Fernsprechruf wird somit zwischen dem Sprach-Gateway200 und der PMSC210 über das Internet/Intranet190 sowie zwischen der PMSC200 und der Zielmobilstation130 über die VMSC120 weitergeleitet. - Die IP-Verbindung über das Internet/Intranet
190 wird beispielsweise durch Verwendung eines ITU-T H.323 Protokolls hergestellt. Die Verbindung zwischen der PMSC210 und der Zielmobilstation130 nutzt den vom Mobilfunknetz bereitgestellten Paketdatendienst. - Der Prozessor
201 in dem Sprach-Gateway200 wandelt auch das von der GMSC100 empfangene eingehende Sprachsignal – normalerweise ein pulscodemoduliertes Signal von 64 kbps – in ein IP-Fernsprechsignal um, indem z.B. die ITU-T G.723.1 Kodierspezifikation über ein „User Datagram Protocol/Internet Protocol" mit 5.300 bps oder alternativ mit 6.300 bps verwendet wird. Wenn, gemäß einem weiteren Beispiel, der eingehende Fernsprechruf von der zweiten Mobilstation140 ausgeht, so kann das eingehende Sprachsignal gemäß dem Kodierprotokoll, das in dem Mobilnetz verwendet wird, kodiert werden. Dies könnte beispielsweise das „Vector-Sum-Excited-Linear-Predictive"-(VSELP)-Kodierprotokoll sein, welches heutzutage im PDC verwendet wird. Das Sprach-Gateway200 wandelt dieses Signal (VSLEP) in ITU-T G.723.1 um. In ähnlicher Weise wandelt der Prozessor201 in dem Sprach-Gateway200 das IP-Fernsprechsignal, das über das Internet/Intranet190 von der Zielmobilstation130 empfangen wurde, in ein mit dem eingehenden Sprachsignal kompatibles Sprachsignal um. Der eingehende Fernsprechruf, der in ein IP-Fernsprechsignal umgewandelt wird, wird vom Internet/Intranet190 in der PMSC210 empfangen und an die Zielmobilstation130 mittels des vom Mobilfunknetz bereitgestellten Paketdatendienstes weitergeleitet. - In den
2 und3 ist ein Flußdiagram für ein Verfahren zum Empfangen einer Sprachkommunikation bei einer Mobilstation von einem Mobilfunknetz gemäß der in der1 beschriebenen Ausführungsform bzw. ein Signalisierungssequenzdiagram zum Empfangen einer Sprachkommunikation bei einer Mobilstation von einem Mobilfunknetz dargestellt. Ein eingehender Fernsprechruf ist an die Zielmobilstation130 adressiert, beispielsweise durch Verwendung einer Mobilfunkteilnehmernummer (MSN), die von der GMSC100 empfangen wird (Schritt300 ). Die GMSC100 fordert von der HLR110 Routing-Informationen zum Weiterleiten des eingehenden Fernsprechrufes an die Zielmobilstation130 an (Schritt310 ). - Die GMSC
100 empfängt eine Antwort von der HLR110 (Schritt315 ), und die GMSC100 führt eine Bestimmung dahingehend durch, ob die Zielmobilstation130 zur Her stellung einer schaltungsvermittelten Kommunikation auf einem Verkehrskanal in der Lage ist (Schritt320 ). Ist der Zielmobilstation130 die Herstellung einer Verbindung im Sprachmodus möglich, so stellt die HLR110 der GMSC100 eine Antwort bereit, die eine Verfolgungs-Routing-Nummer an die VMSC120 enthält, und der eingehende Anruf wird als eine schaltungsvermittelte Kommunikation auf dem Verkehrskanal an die Zielmobilstation130 weitergeleitet (Schritt330 ). Ist die Zielmobilstation andererseits nicht zur Herstellung einer Verbindung im Sprachmodus in der Lage, und ist die Zielmobilstation130 fähig, eine paketvermittelte Kommunikation auf einem Paketkanal zu unterstützen, so enthält die Antwort von der HLR110 eine Verfolgungs-Routing-Nummer an das Sprach-Gateway200 . Die Verfolgungs-Routing-Nummer an das Sprach-Gateway200 gibt an, daß die Zielmobilstation130 nicht zum Betrieb im Sprachmodus in der Lage ist, und die GMSC100 leitet den eingehenden Fernsprechruf zusammen mit der Antwort von der HLR110 an das Sprach-Gateway200 weiter (Schritt340 ). - Die Kennung der Zielmobilstation
130 wird entweder mittels einer Nachschlagetabelle oder durch Berechnung auf die momentane IP-Adresse abgebildet, die der in der Paketdatenverbindung benutzten Zielmobilstation130 zugeordnet ist (Schritt350 ). Die Abbildungsfunktion wird von der HLR110 , der GMSC100 oder alternativ von dem Prozessor201 im Sprach-Gateway200 durchgeführt. Das Sprach-Gateway200 leitet den eingehenden Fernsprechruf an die Zielmobilstation130 aufgrund deren momentaner IP-Adresse weiter (Schritt360 ). Der eingehende Fernsprechruf wird somit zwischen dem Sprach-Gateway200 und der PMSC210 über das Internet/Intranet190 (Schritt360a ) sowie zwischen der PMSC200 und der Zielmobilstation130 über die VMSC120 (Schritt360b ) weitergeleitet. - Der dem Sprach-Gateway
200 zugeordnete Prozessor201 wandelt auch das von der GMSC100 empfangene eingehende Sprachsignal – normalerweise ein pulscodemoduliertes (PCM) Signal von 64 kbps – in ein IP-Fernsprechsignal um, indem z.B. die ITU-T G.723.1-spezifizierte Sprachkodierung über ein „User Datagram Protocol/Internet Protocol" mit 5.300 bps oder alternativ mit 6.300 bps verwendet wird (Schritt370 ). Dies könnte beispielsweise das „Vector-Sum-Excited-Linear-Predictive"-(VSELP)-Kodierprotokoll sein, welches heutzutage im PDC verwendet wird. Das Sprach-Gateway200 wandelt dieses Signal (VSLEP) in ITU-T G.723.1 um. In ähnlicher Weise wandelt das Sprach-Gateway200 das IP-Fernsprechsignal, das über das Internet/Intranet190 von der Zielmobilstation130 empfangen wurde, in ein mit dem eingehenden Sprachsignal kompatibles Sprachsignal um. Der eingehende Fernsprechruf, der in ein IP-Fernsprechsignal umgewandelt wird, wird vom Internet/Intranet190 in der PMSC210 empfangen und an die Zielmobilstation130 mittels des vom Mobilfunknetz bereitgestellten Paketdatendienstes weitergeleitet.
Claims (17)
- Vorrichtung zum Durchführen einer Sprachkommunikation mit einer Mobilstation (
130 ), umfassend: eine Gateway-Mobilfunkvermittlungsstelle (100 ), die in der Lage ist, einen eingehenden Fernsprechruf zu empfangen, und die auch in der Lage ist zu bestimmen, ob die Mobilstation (130 ) in einem Sprachmodus arbeiten kann, und die weiterhin in der Lage ist, den Fernsprechruf über ein Mobilfunknetz an die Mobilstation (130 ) weiterzuleiten, indem schaltungsvermittelte Kommunikationen mit der Mobilstation (130 ) auf einem Verkehrskanal ermöglicht werden, wenn die Mobilstation (130 ) in dem Sprachmodus arbeiten kann; und ein mit der Gateway-Mobilfunkvermittlungsstelle verknüpftes Sprach-Gateway (200 ), das in der Lage ist, den Fernsprechruf über ein Internetprotokoll-Kommunikationsnetz und das mobile Funknetz an die Mobilstation (130 ) weiterzuleiten, indem paketvermittelte Kommunikationen mit der Mobilstation (130 ) auf einem Paketkanal ermöglicht werden, wenn die Mobilstation (130 ) nicht in dem Sprachmodus arbeiten kann. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Sprach-Gateway (
200 ) eine Verbindung zu der Mobilstation (130 ) aufbaut. - Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Sprach-Gateway (
200 ) die Verbindung zu der Mobilstation (130 ) durch Verwendung des ITU-T H.323-Protokolls aufbaut. - Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: ein Mittel zum Umwandeln des eingehenden Fernsprechrufes von einem Sprachformat in ein Internetprotokoll-Fernsprechformat; und ein Mittel zum Umwandeln von über das Internetprotokoll-Kommunikationsnetz von der Mobilstation empfangenen Paketdaten von dem Internetprotokoll-Fernsprechformat in das Sprachformat.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Mittel zum Umwandeln des eingehenden Fernsprechrufes von einem Sprachformat in ein Internetprotokoll-Fernsprechformat den Prozessor zum Umwandeln des eingehenden Fernsprechrufes von einem eingehenden 64 kbps PCM-Signal in ein ausgehendes 5.300 bps ITU-T G.723.1-Protokollsignal umfaßt, und wobei weiterhin das Mittel zum Umwandeln von über das Internetprotokoll-Kommunikationsnetz von der Mobilstation empfangenen Paketdaten von dem Internetprotokoll-Fernsprechformat in das Sprachformat den Prozessor zum Umwandeln von über das Internetprotokoll-Kommunikationsnetz empfangenen Paketdaten von einem eingehenden 5.300 bps ITU-T G.723.1 Protokollsignal in ein ausgehendes 64 kbps PCM-Signal umfaßt.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Mittel zum Umwandeln des eingehenden Fernsprechrufes von einem Sprachformat in ein Internetprotokoll-Fernsprechformat den Prozessor zum Umwandeln des eingehenden Fernsprechrufes von einem eingehenden 64 kbps PCM-Signal in ein ausgehendes 6.300 bps ITU-T G.723.1-Protokollsignal umfaßt, und wobei weiterhin das Mittel zum Umwandeln von über das Internetprotokoll-Kommunikationsnetz von der Mobilstation empfangenen Paketdaten von dem Internetprotokoll-Fernsprechformat in das Sprachformat den Prozessor zum Umwandeln von über das Internetprotokoll-Kommunikationsnetz empfangenen Paketdaten von einem eingehenden 6.300 bps ITU-T G.723.1 Protokollsignal in ein ausgehendes 64 kbps PCM-Signal umfaßt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Internetprotokoll-Kommunikationsnetz ein Internet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Internetprotokoll-Kommunikationsnetz ein Intranet ist.
- Verfahren zum Durchführen einer Sprachkommunikation zwischen einer Mobilstation und einem mobilen Funknetz, umfassend die Schritte: Empfangen eines eingehenden Fernsprechrufes (
300 ); gekennzeichnet durch die Schritte: Bestimmen, ob die Mobilstation in einem Sprachmodus (320 ) arbeiten kann; Weiterleiten des Fernsprechrufes über das mobile Funknetz an die Mobilstation, indem schaltungsvermittelte Kommunikationen mit der Mobilstation auf einem Verkehrskanal ermöglicht werden, wenn die Mobilstation in dem Sprachmodus (330 ) arbeiten kann; und Weiterleiten des eingehenden Fernsprechrufes über ein Internetprotokoll-Kommunikationsnetz und das mobile Funknetz an die Mobilstation, indem paketvermittelte Kommunikationen mit der Mobilstation auf einem Paketdatenkanal des mobilen Funknetzes ermöglicht werden, wenn die Mobilstation nicht in dem Sprachmodus arbeiten kann ist. - Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Bestimmens, ob die Mobilstation in dem Sprachmodus arbeiten kann, die Schritte umfaßt: Anfordern von Routing-Informationen (
310 ) zum Weiterleiten des eingehenden Fernsprechrufes an die Mobilstation; Identifizieren der Mobilstation als in dem Sprachmodus betriebsfähig, wenn eine Antwort auf die Anforderung eine erste Ziel-Routingnummer zu einer besuchten Mobilfunkvermittlungsstelle enthält; und Identifizieren der Mobilstation als in dem Sprachmodus nicht betriebsfähig, wenn die Antwort eine zweite Ziel-Routingnummer zu einem Sprach-Gateway enthält. - Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt des Weiterleitens des eingehenden Fernsprechrufes an die Mobilstation die Schritte umfaßt: Weiterleiten des eingehenden Fernsprechrufes an ein Sprach-Gateway (
340 ); Zuordnen der Mobilstation zu einer Internetprotokolladresse (350 ); Aufbauen einer Verbindung zwischen dem Sprach-Gateway und der sich an der Internetprotokolladresse befindlichen Mobilstation; und Kommunizieren zwischen dem Sprach-Gateway und der Mobilstation. - Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Kommunizierens zwischen dem Sprach-Gateway und der Mobilstation die Schritte umfaßt: Umwandeln des eingehenden Fernsprechrufes von einem Sprachformat in ein Internetprotokoll-Fernsprechformat (
370 ); und Umwandeln von über das Internetprotokoll-Kommunikationsnetz empfangenen, von der Mobilstation gesendeten Paketdaten von dem Internetprotokoll-Fernsprechformat in das Sprachformat (370 ). - Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Kommunizierens zwischen dem Sprach-Gateway und der Mobilstation die Schritte umfaßt: Kommunizieren zwischen dem Sprach-Gateway und einem Paketdaten-Gateway über ein Internet; und Kommunizieren zwischen dem Paketdaten-Gateway und der Mobilstation mittels eines Paketdatendienstes des mobilen Funknetzes.
- System zum Durchführen einer Sprachkommunikation zwischen einer Mobilstation und einem mobilen Funknetz, wobei das System umfaßt: ein Mittel zum Empfangen (
300 ) eines eingehenden Fernsprechrufes; gekennzeichnet durch ein Mittel zum Bestimmen (320 ), ob die Mobilstation in einem Sprachmodus arbeiten kann; ein erstes Mittel zum Weiterleiten (330 ) des Fernsprechrufes über ein Mobilfunknetz an die Mobilstation, indem schaltungsvermittelte Kommunikationen mit der Mobilstation auf einem Verkehrskanal ermöglicht werden, wenn die Mobilstation in dem Sprachmodus arbeiten kann; ein zweites Mittel zum Weiterleiten des Fernsprechrufes über ein Internetprotokoll-Kommunikationsnetz und das mobile Funknetz an die Mobilstation, indem paketvermittelte Kommunikationen mit der Mobilstation auf einem Paketkanal ermöglicht werden, wenn die Mobilstation nicht in dem Sprachmodus arbeiten kann. - System nach Anspruch 14, wobei das Mittel zum Bestimmen, ob die Mobilstation in dem Sprachmodus arbeiten kann, weiterhin umfaßt: ein Mittel zum Anfordern (
310 ) von Routing-Informationen zum Weiterleiten des eingehenden Fernsprechrufes an die Mobilstation; ein Mittel zum Identifizieren der Mobilstation als in dem Sprachmodus betriebsfähig, wenn eine Antwort auf die Anforderung eine erste Ziel-Routingnummer zu einer besuchten Mobilfunkvermittlungsstelle enthält; und ein Mittel zum Identifizieren der Mobilstation als in dem Sprachmodus nicht betriebsfähig, wenn die Antwort eine zweite Ziel-Routingnummer zu einem Sprach-Gateway enthält. - System nach Anspruch 14, wobei das zweite Mittel zum Weiterleiten des eingehenden Fernsprechrufes an die Mobilstation weiterhin umfaßt: ein Mittel zum Zuordnen (
350 ) der Mobilstation zu einer Internetprotokolladresse; ein Mittel zum Aufbauen einer Verbindung zwischen dem Sprach-Gateway und der sich an der Internetprotokolladresse befindlichen Mobilstation; und ein Mittel zum Kommunizieren zwischen dem Sprach-Gateway und der Mobilstation. - System nach Anspruch 16, wobei das Mittel zum Kommunizieren zwischen dem Sprach-Gateway und der Mobilstation weiterhin umfaßt: ein Mittel zum Umwandeln (
370 ) des eingehenden Fernsprechrufes von einem Sprachformat in ein Internetprotokoll-Fernsprechformat; und ein Mittel zum Umwandeln (370 ) von über das Internetprotokoll-Kommunikationsnetz empfangenen, von der Mobilstation gesendeten Paketdaten von dem Internetprotokoll-Fernsprechformat in das Sprachformat.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US996936 | 1997-12-23 | ||
US08/996,936 US6222829B1 (en) | 1997-12-23 | 1997-12-23 | Internet protocol telephony for a mobile station on a packet data channel |
PCT/SE1998/002395 WO1999033250A1 (en) | 1997-12-23 | 1998-12-18 | Internet protocol telephony for a mobile station on a packet data channel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69829506D1 DE69829506D1 (de) | 2005-04-28 |
DE69829506T2 true DE69829506T2 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=25543446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69829506T Expired - Lifetime DE69829506T2 (de) | 1997-12-23 | 1998-12-18 | Internet telefonie über einen datenpaketkanal für eine mobilstation |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6222829B1 (de) |
EP (2) | EP1042902B1 (de) |
JP (1) | JP3951208B2 (de) |
CN (1) | CN1160928C (de) |
AU (1) | AU765404B2 (de) |
CA (1) | CA2316338A1 (de) |
DE (1) | DE69829506T2 (de) |
WO (1) | WO1999033250A1 (de) |
Families Citing this family (89)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7260060B1 (en) | 1997-06-07 | 2007-08-21 | Nortel Networks Limited | Call admission control |
US6798786B1 (en) * | 1999-06-07 | 2004-09-28 | Nortel Networks Limited | Managing calls over a data network |
FI106517B (fi) * | 1998-01-28 | 2001-02-15 | Nokia Networks Oy | Radioverkon pääsymekanismi |
JP3892574B2 (ja) * | 1998-03-19 | 2007-03-14 | 富士通株式会社 | 複合ネットワークにおける回線接続装置 |
DE19837641C2 (de) * | 1998-08-19 | 2000-11-02 | Siemens Ag | Verfahren zum Routen von Verbindungen über ein paketorientiertes Kommunikationsnetz |
US6560216B1 (en) * | 1998-09-17 | 2003-05-06 | Openwave Systems Inc. | Data network computing device call processing |
US6519242B1 (en) * | 1998-12-09 | 2003-02-11 | Nortel Networks Limited | Apparatus and method of PSTN based network roaming and SCP based subscriber management for internet telephony systems |
US6711146B2 (en) | 1999-02-22 | 2004-03-23 | Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. | Telecommunication system for automatically locating by network connection and selectively delivering calls to mobile client devices |
US7000106B2 (en) * | 1999-03-26 | 2006-02-14 | Siemens Communications, Inc. | Methods and apparatus for kernel mode encryption of computer telephony |
FI108185B (fi) * | 1999-05-12 | 2001-11-30 | Nokia Networks Oy | Yhteyksien hallintamenetelmä |
DE19922288A1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-23 | Siemens Ag | Anordnung zur mobilen Kommunikation |
US6683871B1 (en) * | 1999-06-17 | 2004-01-27 | Lucent Technologies Inc. | Internet protocol telephony |
US6512764B1 (en) * | 1999-07-16 | 2003-01-28 | General Bandwidth Inc. | Method and apparatus for providing voice signals to and from a telecommunications switch |
US6832088B1 (en) * | 1999-07-19 | 2004-12-14 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Implementation of basic call setup transporting layer address and logical point in backward direction in cellular networks with separation of call control and bearer control |
US6549776B1 (en) * | 1999-07-30 | 2003-04-15 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | System, method, and apparatus for pushing data in a direct digital call environment |
EP2802189A3 (de) * | 1999-08-12 | 2015-03-18 | Elad Barkan | Zusatzbasisstation zur Erweiterung eines zellularen netzes |
AU6929000A (en) * | 1999-08-23 | 2001-03-19 | Motorola, Inc. | Domain selecting system and method |
FR2798035B1 (fr) * | 1999-08-24 | 2002-05-31 | Sagem | Procede d'etablissement d'une communication a travers un reseau de type internet a partir d'un telephone mobile en phase d'itinerance et son telephone mobile associe |
US6665291B1 (en) * | 1999-09-17 | 2003-12-16 | Ericsson Inc. | Method and system for carrying data, voice and video across an internet protocol based wireless telecommunications network |
US6603761B1 (en) * | 1999-09-17 | 2003-08-05 | Lucent Technologies Inc. | Using internet and internet protocols to bypass PSTN, GSM map, and ANSI-41 networks for wireless telephone call delivery |
AU7565000A (en) * | 1999-09-21 | 2001-04-24 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | System and method for call routing in an integrated telecommunications network having a packet-switched network portion and a circuit-switched network portion |
US6763233B2 (en) * | 2000-01-05 | 2004-07-13 | Nortel Networks Limited | Terminal roaming operations between intergenerational wireless networks |
US6693886B1 (en) * | 2000-02-07 | 2004-02-17 | Nokia Ip, Inc. | Method and apparatus for conducting mobile communication over IP networks |
US6515985B2 (en) * | 2000-02-08 | 2003-02-04 | Airslide Systems Ltd. | Convergence of telephone signaling, voice and data over a packet-switched network |
US6404763B1 (en) | 2000-02-11 | 2002-06-11 | General Bandwidth Inc. | System and method for communicating telecommunication information between network equipment and a plurality of local loop circuits |
US6466573B1 (en) | 2000-02-11 | 2002-10-15 | General Bandwidth Inc. | System and method for communicating telecommunication information between a telecommunication switch and customer premises equipment |
WO2001067793A1 (de) * | 2000-03-06 | 2001-09-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum übertragen von sprachdaten in einem mobilfunknetz |
US6380060B1 (en) * | 2000-03-08 | 2002-04-30 | Tessera, Inc. | Off-center solder ball attach and methods therefor |
US6836465B2 (en) * | 2001-11-29 | 2004-12-28 | Ipsum Networks, Inc. | Method and system for path identification in packet networks |
US8510468B2 (en) | 2000-04-17 | 2013-08-13 | Ciradence Corporation | Route aware network link acceleration |
US7142857B1 (en) | 2000-04-26 | 2006-11-28 | Lucent Technologies Inc. | Apparatus, method and system for maintaining call control at a gateway mobile switching center utilizing a packet network |
US6678524B1 (en) * | 2000-05-31 | 2004-01-13 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Bearer selection in a mobile communication system having both circuit-switched and packet-switched bearers |
KR100381044B1 (ko) * | 2000-07-22 | 2003-04-18 | 텔슨전자 주식회사 | 이동통신 시스템에서 인터넷망과의 접속을 제공하기 위한코덱 변환 장치 및 그 방법 |
US6839342B1 (en) | 2000-10-09 | 2005-01-04 | General Bandwidth Inc. | System and method for interfacing signaling information and voice traffic |
US7675900B1 (en) | 2000-10-09 | 2010-03-09 | Genband Inc. | System and method for interfacing between signaling protocols |
US6845250B1 (en) | 2000-10-13 | 2005-01-18 | Cisco Technology, Inc. | Method and system for transmitting messages in a communications network |
US6850763B1 (en) * | 2000-11-22 | 2005-02-01 | Winphoria Networks, Inc. | System and method of servicing mobile communications with a proxy switch |
US6801771B1 (en) * | 2000-11-22 | 2004-10-05 | Winphoria Networks, Inc. | System and method of mobility management in a mobile communications network having a proxy switch |
US7385963B1 (en) | 2000-11-28 | 2008-06-10 | Genband Inc. | System and method for communicating telecommunication information from a telecommunication network to a broadband network |
US7184427B1 (en) * | 2000-11-28 | 2007-02-27 | Genband Inc. | System and method for communicating telecommunication information from a broadband network to a telecommunication network |
ES2425441T3 (es) | 2000-12-14 | 2013-10-15 | Counterpath Corporation | Re-direccionamiento de una llamada desde una red privada de IP a una red de comunicación inalámbrica |
US20020085536A1 (en) * | 2000-12-29 | 2002-07-04 | Rudrapatna Ashok N. | System and method for implementing a wireless isochronous data service |
KR100387044B1 (ko) * | 2001-02-01 | 2003-06-12 | 삼성전자주식회사 | 무선통신 시스템에서 패킷 호 서비스의 제공방법 |
US6947405B2 (en) | 2001-03-19 | 2005-09-20 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Cellular system with cybercells |
US7149182B1 (en) | 2001-04-24 | 2006-12-12 | Genband Inc. | System and method for providing lifeline telecommunication service |
US6996134B1 (en) | 2001-05-07 | 2006-02-07 | General Bandwidth Inc. | System and method for reliably communicating telecommunication information |
US6879667B1 (en) | 2001-05-07 | 2005-04-12 | General Bandwidth Inc. | System and method for interfacing telephony voice signals with a broadband access network |
US7027433B2 (en) * | 2001-06-20 | 2006-04-11 | Nokia Corporation | Routing a call between different types of networks |
US6940857B2 (en) * | 2001-07-12 | 2005-09-06 | At&T Corp. | Broadcast/multicast system and protocol for circuit-switched networks |
US7061894B2 (en) | 2001-08-07 | 2006-06-13 | Industrial Technology Research Institute | System and method for providing voice communications for radio network |
US7170854B1 (en) | 2001-10-02 | 2007-01-30 | Genband Inc. | System and method using switch fabric to support redundant network ports |
US7120120B2 (en) * | 2001-11-29 | 2006-10-10 | Ipsum Networks, Inc. | Method and system for topology construction and path identification in a two-level routing domain operated according to a simple link state routing protocol |
US7124202B2 (en) * | 2001-11-13 | 2006-10-17 | Intel Corporation | System and method for aggregating channel segment ID's into a first section and data segments into a second section |
US7330435B2 (en) * | 2001-11-29 | 2008-02-12 | Iptivia, Inc. | Method and system for topology construction and path identification in a routing domain operated according to a link state routing protocol |
US7110745B1 (en) * | 2001-12-28 | 2006-09-19 | Bellsouth Intellectual Property Corporation | Mobile gateway interface |
US7003298B1 (en) * | 2002-02-28 | 2006-02-21 | Cisco Technology, Inc. | Devices, softwares and methods for handing off live calls between legs of CSV and VOX modalities |
JP3888205B2 (ja) * | 2002-04-04 | 2007-02-28 | セイコーエプソン株式会社 | 無線通信管理装置 |
US7013149B2 (en) * | 2002-04-11 | 2006-03-14 | Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. | Environment aware services for mobile devices |
US7257081B2 (en) * | 2002-04-19 | 2007-08-14 | Iptivia, Inc. | Method and system for traffic monitoring in a packet communication network |
US7239628B1 (en) | 2002-05-01 | 2007-07-03 | Genband Inc. | Line-powered network interface device |
US6766171B2 (en) * | 2002-06-26 | 2004-07-20 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for implementing bi-directional soft handovers between wireless networks without carrier control |
GB0229781D0 (en) * | 2002-12-20 | 2003-01-29 | Courtney Peter | Secure transmission of audio signals |
US20060198520A1 (en) * | 2002-12-20 | 2006-09-07 | Peter Courtney | Secure transmission of digital audio signals |
US7437162B1 (en) * | 2003-02-10 | 2008-10-14 | Sprint Spectrum L.P. | Method and system for dynamically delivering a voice call as voice or data depending on data-mode of destination terminal |
WO2004077772A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Datensenke/-quelle, datenübertragungseinrichtung und datenendeinrichtung für ein leitungs- und paketvermitteltes netz |
KR101032247B1 (ko) * | 2003-03-20 | 2011-05-02 | 노키아 지멘스 네트웍스 게엠베하 운트 코. 카게 | 데이터 패킷들을 송신하기 위한 방법 및 송신기 |
JP4368120B2 (ja) * | 2003-03-20 | 2009-11-18 | ソフトバンクBb株式会社 | 通信路設定方法及び通信路設定システム |
US20040258063A1 (en) * | 2003-03-25 | 2004-12-23 | Raith Alex Krister | Multimedia message processing |
WO2005027455A1 (en) * | 2003-09-17 | 2005-03-24 | Research In Motion Ltd. | System and method for asynchronous wireless services using reverse service schema generation |
US7492758B2 (en) | 2003-09-23 | 2009-02-17 | International Business Machines Corporation | Wireless telephone system including voice over IP and POTS |
CN100387010C (zh) * | 2004-01-18 | 2008-05-07 | 华为技术有限公司 | 无线局域网中用户终端获取分组数据关口信息的方法 |
JP4399284B2 (ja) * | 2004-01-30 | 2010-01-13 | 京セラ株式会社 | 移動体通信システム、移動体通信方法及び移動体通信用基地局装置 |
US7450495B2 (en) * | 2004-03-15 | 2008-11-11 | Iptivia, Inc. | Method and system for path change root-cause identification in packet networks |
US7809381B2 (en) * | 2004-07-16 | 2010-10-05 | Bridgeport Networks, Inc. | Presence detection for cellular and internet protocol telephony |
US7889654B2 (en) | 2005-03-30 | 2011-02-15 | At&T Intellectual Property Ii, L.P. | Loss tolerant transmission control protocol |
US7366132B2 (en) * | 2005-03-30 | 2008-04-29 | At&T Corp. | Loss tolerant transmission control protocol |
PL1878193T3 (pl) * | 2005-04-29 | 2009-01-30 | T mobile int ag | Integracja usług głosowych w podsystemie multimedialnym IMS |
WO2006134454A2 (en) * | 2005-06-13 | 2006-12-21 | Nortel Networks Limited | Inter-domain call routing |
WO2007060502A1 (en) * | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Orient Management Ltd. | A telephony system for routing phone calls through an ip based network |
CN101047750B (zh) * | 2006-03-27 | 2012-06-27 | 郭国利 | 基于互联网和移动通信网传送话音信号的方法及装置 |
US20070263608A1 (en) * | 2006-04-04 | 2007-11-15 | Han Wen K | Data conversion |
US20080064389A1 (en) * | 2006-09-13 | 2008-03-13 | Motorola, Inc. | Communication system and method for redirecting a call between multiple different operating modes |
JP4642876B2 (ja) * | 2008-06-23 | 2011-03-02 | 富士通株式会社 | 信号変換装置 |
ES2355561B1 (es) * | 2008-11-07 | 2012-02-02 | Vodafone España, S.A.U. | Establecimiento de llamada en una red de comunicacion |
ES2702464T3 (es) | 2009-06-17 | 2019-03-01 | Bridgeport Networks Inc | Detección de presencia mejorada para decisiones de enrutamiento |
CA2766689C (en) | 2009-06-30 | 2018-07-03 | Ralf Keller | Handling of access capability information in a mobile network |
US9444854B2 (en) * | 2010-09-07 | 2016-09-13 | T-Mobile Usa, Inc. | Session initiation protocol (SIP) router |
EP2453627B1 (de) * | 2010-11-12 | 2018-03-28 | Vodafone GmbH | Paketvermittelte eCall-Verbindung |
AU2013407830B2 (en) * | 2013-12-20 | 2017-05-11 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | A method for providing a connection between a communications service provider and an Internet Protocol, IP, server, providing a service, as well as a Perimeter network, comprising the IP server, and an IP server providing the service. |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI98687C (fi) * | 1993-09-20 | 1997-07-25 | Nokia Telecommunications Oy | Matkaviestinjärjestelmä ja menetelmä etätyöaseman kytkemiseksi matkaviestinverkon kautta dataverkkoon |
US5544222A (en) * | 1993-11-12 | 1996-08-06 | Pacific Communication Sciences, Inc. | Cellular digtial packet data mobile data base station |
USH1641H (en) | 1993-11-30 | 1997-04-01 | Gte Mobile Communications Service Corporation | Connection of mobile devices to heterogenous networks |
JPH07170288A (ja) | 1993-12-15 | 1995-07-04 | Hitachi Ltd | 音声通信システムおよび音声通信方法 |
US5793762A (en) * | 1994-04-12 | 1998-08-11 | U S West Technologies, Inc. | System and method for providing packet data and voice services to mobile subscribers |
US5729544A (en) | 1994-05-09 | 1998-03-17 | Motorola, Inc. | Method for transmitting data packets based on message type |
US5623605A (en) | 1994-08-29 | 1997-04-22 | Lucent Technologies Inc. | Methods and systems for interprocess communication and inter-network data transfer |
JP3640689B2 (ja) * | 1994-10-28 | 2005-04-20 | 株式会社東芝 | 通信端末 |
US5659596A (en) * | 1995-04-12 | 1997-08-19 | International Business Machines Corporation | System for location of communication end users |
US5673259A (en) | 1995-05-17 | 1997-09-30 | Qualcomm Incorporated | Random access communications channel for data services |
FI105746B (fi) | 1995-09-29 | 2000-09-29 | Nokia Mobile Phones Ltd | Integroitu radioviestintäjärjestelmä |
US5943399A (en) * | 1995-09-29 | 1999-08-24 | Northern Telecom Limited | Methods and apparatus for providing communications to telecommunications terminals |
FI955093A0 (fi) | 1995-10-25 | 1995-10-25 | Finland Telecom Oy | Datornaetelettelefonsystem och foerfarande foer styrning av det |
ATE308211T1 (de) | 1995-12-11 | 2005-11-15 | Openwave Sys Inc | Verfahren und architektur für ein interaktives zwei-wege-datenübertragungsnetzwerk |
AU2251497A (en) | 1996-02-09 | 1997-08-28 | I-Link Worldwide, Inc. | Voice internet transmission system |
US5960074A (en) * | 1996-09-23 | 1999-09-28 | Curtis Clark | Mobile tele-computer network for motion picture, television and tv advertising production |
FI104138B (fi) * | 1996-10-02 | 1999-11-15 | Nokia Mobile Phones Ltd | Järjestelmä puhelun välittämiseksi sekä matkaviestin |
US5910946A (en) * | 1997-01-13 | 1999-06-08 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Wireless internet network architecture for voice and data communications |
US5901352A (en) * | 1997-02-20 | 1999-05-04 | St-Pierre; Sylvain | System for controlling multiple networks and associated services |
US5889774A (en) * | 1997-03-14 | 1999-03-30 | Efusion, Inc. | Method and apparatus for selecting an internet/PSTN changeover server for a packet based phone call |
JPH1117738A (ja) * | 1997-06-25 | 1999-01-22 | Nec Corp | プロトコル自動選択通信方式 |
US6006189A (en) * | 1997-10-10 | 1999-12-21 | Nortel Networks Corporation | Method and apparatus for storing and forwarding voice signals |
US6137783A (en) * | 1997-12-02 | 2000-10-24 | Ericsson Inc | System and method for reduced network information handovers |
-
1997
- 1997-12-23 US US08/996,936 patent/US6222829B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-12-18 DE DE69829506T patent/DE69829506T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-18 EP EP98965336A patent/EP1042902B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-18 CN CNB988137771A patent/CN1160928C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-18 CA CA002316338A patent/CA2316338A1/en not_active Abandoned
- 1998-12-18 AU AU20812/99A patent/AU765404B2/en not_active Ceased
- 1998-12-18 WO PCT/SE1998/002395 patent/WO1999033250A1/en active IP Right Grant
- 1998-12-18 JP JP2000526034A patent/JP3951208B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-18 EP EP05003000A patent/EP1531600A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6222829B1 (en) | 2001-04-24 |
CN1285112A (zh) | 2001-02-21 |
WO1999033250A1 (en) | 1999-07-01 |
EP1531600A2 (de) | 2005-05-18 |
EP1042902B1 (de) | 2005-03-23 |
EP1531600A3 (de) | 2005-08-31 |
CA2316338A1 (en) | 1999-07-01 |
CN1160928C (zh) | 2004-08-04 |
JP3951208B2 (ja) | 2007-08-01 |
JP2001527337A (ja) | 2001-12-25 |
EP1042902A1 (de) | 2000-10-11 |
AU2081299A (en) | 1999-07-12 |
DE69829506D1 (de) | 2005-04-28 |
AU765404B2 (en) | 2003-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69829506T2 (de) | Internet telefonie über einen datenpaketkanal für eine mobilstation | |
DE69924015T2 (de) | System und verfahren zum bereitstellen von an einer umherstreifenden mobilstation gerichteten anrufen in einem h.323 system | |
DE69737675T2 (de) | Verfahren und Gerät für Datennetzwerkanrufverarbeitung | |
DE60202130T2 (de) | Netzwerkunabhängige Teilnehmeradressierung durch die Verwendung von einem einzigartigen Identifizierer, der mit Netzwerkspezifischen Adressen verbunden ist | |
DE69725719T2 (de) | Umwandlung von leitwegadressen in einem telekommunikationsnetzwerk | |
DE69927406T2 (de) | Datenbankdienste zur erweiterten nummernportabilität | |
DE60031656T2 (de) | Verarbeitung von ausgehenden mobiltelefonsrufen in kommunikationsnetzen mit paketvermittlungsprotokoll | |
EP0971549B1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz | |
DE60120442T2 (de) | Verfahren zur übertragung von sprache über drahtlose paketvermittelnde-netzwerke | |
EP1292084A2 (de) | Verfahren zur Übertragung von Daten in einem paketorientierten Datennetz | |
DE19756191A1 (de) | Verfahren, Vermittlungseinrichtung und Telekommunikationssystem zum Ausführen von Datenkommunikationen zwischen Teilnehmerstationen | |
DE69933286T2 (de) | Telekommunikationssystem | |
DE60034113T2 (de) | Basisarchitektur für paketvermittlungsorientierte gsm kommunikationsnetze | |
DE10393399B4 (de) | Internetunterstütztes mobiles Telefonieren | |
DE69924861T2 (de) | Digitales kommunikationssystem | |
DE69836070T2 (de) | Verfahren zur kommunikation mit teilnehmergeräten über ein globales kommunikationsnetz | |
EP1103161B1 (de) | Verfahren zum umschalten einer ersten auf eine zweite kommunikationsverbindung zwischen zwei kommunikationssystemen | |
EP1091553B1 (de) | Server zur Unterstützung des Aufbaus von Fernsprechverbindungen über ein IP Netz | |
EP1106019A2 (de) | Verfahren zum routen von verbindungen über ein paketorientiertes kommunikationsnetz | |
EP1330139B1 (de) | Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Mobilfunk-Kommunikationsendgerät und einem gemäss des IP Protokolls arbeitenden Kommunikationsendgerät | |
WO2003032615A1 (de) | Verfahren und anordnung zur signalisierung einer codec-verhandlung über heterogene signalisierungsnetze | |
DE60017917T2 (de) | Verbindungsaufbau in einem multimediennetz | |
DE60301057T2 (de) | System zum erreichen von auf einem gprs-netz basierten echtzeitmehrwertdiensten | |
EP0939536B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz | |
EP1170963A2 (de) | Datenübertragung zwischen zwei Kommunikationsanlagen über ein paketorientiertes Kommunikationsnetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |