DE69829399T2 - Katheter mit neben dem distalen ende angeordnetem druckgeber - Google Patents
Katheter mit neben dem distalen ende angeordnetem druckgeber Download PDFInfo
- Publication number
- DE69829399T2 DE69829399T2 DE69829399T DE69829399T DE69829399T2 DE 69829399 T2 DE69829399 T2 DE 69829399T2 DE 69829399 T DE69829399 T DE 69829399T DE 69829399 T DE69829399 T DE 69829399T DE 69829399 T2 DE69829399 T2 DE 69829399T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- ptc
- catheter
- transducer
- physiological
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 70
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 29
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000001453 nonthrombogenic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 38
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 25
- 230000004044 response Effects 0.000 description 18
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 12
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 11
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 10
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 9
- 238000007917 intracranial administration Methods 0.000 description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 9
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 8
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 6
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 6
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 5
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 206010019196 Head injury Diseases 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 208000035004 Device kink Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 208000034972 Sudden Infant Death Diseases 0.000 description 1
- 206010042440 Sudden infant death syndrome Diseases 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 210000003489 abdominal muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000006931 brain damage Effects 0.000 description 1
- 231100000874 brain damage Toxicity 0.000 description 1
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000599 controlled substance Substances 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 230000005662 electromechanics Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 210000001147 pulmonary artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004202 respiratory function Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000036387 respiratory rate Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 210000002330 subarachnoid space Anatomy 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000002885 thrombogenetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/021—Measuring pressure in heart or blood vessels
- A61B5/0215—Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/03—Measuring fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure ; Measuring pressure in body tissues or organs
- A61B5/031—Intracranial pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M2025/0001—Catheters; Hollow probes for pressure measurement
- A61M2025/0003—Catheters; Hollow probes for pressure measurement having an additional lumen transmitting fluid pressure to the outside for measurement
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein implantierbare Vorrichtungen und insbesondere implantierbare Vorrichtungen zum Messen von verschiedenen physiologischen Drücken in Menschen und Tieren, wie den Blutdruck, den Schädelinnendruck, den Blasendruck und den Lungendruck.
- Hintergrund der Erfindung
- Das Messen von physiologischen Drücken ist sowohl für den Klinikarzt als auch den Forscher von Interesse. Die an Versuchstieren erhaltenen physiologischen Druckwerte geben den Forschern wertvolle Hinweise hinsichtlich der Sicherheit und Wirksamkeit von pharmazeutischen Mitteln und der Giftigkeit von Chemikalien und führen zu einem besseren Verständnis der menschlichen Physiologie. Physiologische Druckmessungen zeigen auch für den Menschen klinisch verwertbare Ergebnisse, wie diagnostische Informationen, die Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten in klinischen Studien und bei der Kontrolle von implantierbaren medizinischen Vorrichtungen wie Schrittmachern.
- Von besonderem Interesse für den Forscher und den Kliniker ist der arterielle Blutdruck, da sich der arterielle Blutdruck über die Zeit in Reaktion auf verschiedenen Bedingungen ändert, etwa aufgrund der Injektion eines pharmazeutischen oder chemischen Mittels oder durch den Aktivitätspegel eines beobachteten Tieres. Die Änderungen des arteriellen Blutdrucks machen es jedoch oft erforderlich, andauernd oder häufig Messungen durchzuführen, um die Auswirkungen eines injizierten pharmazeutischen oder chemischen Mittels feststellen zu können oder um eine implantierbare medizinische Vorrichtung richtig zu kontrollieren.
- Außer dem arteriellen Blutdruck sind auch andere Druckwerte von Interesse, wie der Venendruck, der Lungendruck, der Schädelinnendruck, der Blasendruck, der Gebärmutter-Innendruck, der gastrointestinale Druck und andere physiologische Drücke. Zum Beispiel kann der intrapleurale oder Blutdruck dazu verwendet werden, neben allgemeinen Informationen über die Atemfunktion die Atemrate zu bestimmen. Messungen des Schädelinnendrucks an Versuchstieren werden oft dazu verwendet, verauszusagen, welche Behandlungsverfahren und Behandlungsweisen am Menschen am wirkungsvollsten sind.
- Die fortlaufende Messung von physiologischen Drücken ergibt lebenswichtige Informationen für die klinische Versorgung von Menschen. Patienten mit einem hohen Blutdruck können aus einer implantierbaren Vorrichtung Nutzen ziehen, die fortlaufend den Druck als Einrichtung zum Bestimmen der optimalen Dosierung eines Medikaments oder für eine Biofeedbacktherapie messen. Eine solche Vorrichtung kann auch als Einrichtung zum Erhalten einer Rückmeldung in einem geregelten Medikamentenabgabesystem zum Kontrollieren des Blutdrucks verwendet werden oder bei einem Herzschrittmacher als Einrichtung zum Optimieren der Kontrollparameter des Schrittmachers.
- Auch Kinder können davon einen Nutzen haben; die ein Risiko für den plötzlichen Kindstod aufweisen. In diesen Kindern können Veränderungen im Intrapleuraldruck als zuverlässige Meßwerte für die Atemrate überwacht werden, so daß sich diese Kinder in ihren Bettchen umdrehen und frei bewegen können, ohne durch Drähte an einer Weste dabei behindert zu werden.
- Die fortlaufende Überwachung des Schädelinnendrucks ist auch bei Kindern mit Hydrocephalitis und bei Patienten mit Kopfverletzungen wichtig. Die Hydrocephalitis und Kopfverletzungen können einen übermäßigen Druckaufbau im Gehirn verursachen, mit der Folge des Todes oder von ernsthaften Gehirnschäden. In den meisten Fällen sind Gegenmaßnahmen möglich, wenn die Erhöhung des Druckes nur schnell genug erfaßt wird.
- Das Erfordernis nach genauen und fortlaufenden physiologischen Druckmessungen in verschiedenen Teilen von Tieren und Menschen ist genauer im Brockway-US-Patent Nr. 4 846 191 beschrieben, das die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung hält. Das Patent '191 von Brockway et al. beschreibt eine Druckmeßvorrichtung zum Überwachen des physiologischen Drucks, etwa des Blutdrucks, an verschiedenen Stellen in einem Tier oder Menschen. Die Druckmeßvorrichtung macht von einem fluidgefüllten Druckübertragungskatheter (PTC) mit einer Gelmembran an der Spitze des PTC Gebrauch. Die Spitze des PTC wird an die Stelle gebracht, an der der physiologische Druck zu messen ist. Der PTC erstreckt sich von einem kleinen implantierbaren Gehäuse weg, das einen Wandler, eine Signalverarbeitungs- und Telemetrieschaltung sowie eine Batterie enthält. Der fluidgfüllte PTC leitet den Druck aus dem Bereich, in dem der Druck zu messen ist, zum Wandler im Gehäuse, der ein elektrisches Drucksignal erzeugt, das den zugeleiteten Druck darstellt. Die Signalverarbeitungs- und Telemetrieschaltung im Gehäuse nimmt das vom Wandler erzeugte Drucksignal auf und erzeugt ein Telemetriesignal, das das Drucksignal darstellt. Die Signalverarbeitungs- und Telemetrieschaltung überträgt das Telemetriesignal zu einem Empfänger außerhalb des Tieres oder Menschen.
- Bei manchen Anwendungen der im Patent '191 von Brockway et al. beschriebenen Druckmeßvorrichtung kann das Gehäuse aufgrund physikalischer Einschränkungen und praktischer Überlegungen hinsichtlich des chirurgischen Prozesses nicht in unmittelbarer Nähe des Bereiches implantiert werden, in dem der Druck zu messen ist. Wenn sich das Gehäuse nicht in unmittelbarer Nähe des Bereiches befindet, in dem der Druck zu messen ist, kann die dann erforderlich werdende Länge des Katheters zu groß werden, so daß Fehler, die sich aus dem dann schlechteren dynamischen Verhalten oder bei einer Änderung der Haltung ergeben, für die jeweilige Anwendung nicht mehr innerhalb akzeptabler Grenzen liegen. Es tritt zum Beispiel ein Fehler in der Druckmessung auf, wenn sich der vertikale Abstand von der PTC-Spitze zum Wandler aufgrund einer Änderung der Haltung verändert. Jeder Zentimeter Veränderung im vertikalen Abstand ergibt einen Fehler von etwa einem Millimeter Hg in der Druckmessung bei dem bevorzugten niedrigviskosen Fluid im Katheter. Dieser Fehler bei der Druckmessung ist als "Kopfdruckartefakt" bekannt und bei bestimmten Anwendungen von großer Bedeutung. Mit zunehmender Länge des PTC ver schlechtert sich auch das dynamische Verhalten der Druckmeßvorrichtung. Bei bestimmten Anwendungen ist die erforderliche Länge des PTC so groß, daß kein ausreichendes dynamisches Ansprechverhalten mehr gegeben ist.
- Außerdem umfaßt das Patent '191 von Brockway et al. keinen vorkompensierten, wegwerfbaren und leicht ersetzbaren Wandler. Da sich statt dessen der Wandler im Gehäuse befindet, muß bei einem Ausfall des Wandlers des Patents '191 von Brockway et al. die ganze Druckmeßvorrichtung für den Austausch an den Hersteller zurückgeschickt werden, damit die richtige Kompensation und Anbringung des Wandlers und das richtige Verschließen des Implantierkörpers sichergestellt ist.
- Aus den oben angegebenen Gründen und aus anderen Gründen, die genauer im Abschnitt mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen angegeben sind, besteht ein Bedürfnis nach einer Druckmeßvorrichtung, mit der Drücke bei mehr tierischen und menschlichen Anwendungen gemessen werden können, die ein besseres dynamisches Ansprechverhalten aufweist und mit der genauere Druckmessungen möglich sind wie bei den gegenwärtig zur Verfügung stehenden Druckmeßvorrichtungen. Außerdem sollen der Wandler und der Katheter der Druckmeßvorrichtung leichter ersetzbar sein als bei den gegenwärtig zur Verfügung stehenden Druckmeßvorrichtungen.
- Die DE-A-19644856 beschreibt einen medizinischen Katheter für eine Druckmessung mit einem Rohr mit einer Spitze, die durch eine flexible Abdichtung oder durch einen Kolben verschlossen wird. Ein Gel im Rohr leitet den an der Spitze einwirkenden Druck an einen elektrischen Drucksensor weiter.
- Auch die WO-A-97/32518 beschreibt einen medizinischen Katheter, in dem ein starrer, nicht nachgiebiger Hohlraum einen Fluidweg für die Weiterleitung des Fluiddrucks zu einem Sensor festlegt. Das Material, das den Hohlraum umgibt, ist ebenfalls nicht nachgiebig.
- Die Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den anhängenden Patentansprüchen genannt.
- Eine Ausführungsform umfaßt eine Druckmeßvorrichtung zum Messen von physiologischen Drücken in Tieren und Menschen. Die Druckmeßvorrichtung umfaßt einen Druckübertragungskatheter, der mit einem Druckübertragungsmedium gefüllt ist und der in den Bereich mit dem physiologischen Druck implantierbar ist. Mit dem Druckübertragungsmedium steht ein Wandler in Verbindung, der auf elektrischen Leitungen ein Drucksignal erzeugt, das Änderungen im physiologischen Druck wiedergibt. Ein Verbindungskatheter führt die elektrischen Leitungen zu einer Signalverarbeitungs- und Telemetrieschaltung, die das Drucksignal aufnimmt und ein dem Drucksignal entsprechendes Telemetriesignal erzeugt. Ein Gehäuse enthält die Signalverarbeitungs- und Telemetrieschaltung. Der Wandler ist räumlich vom Gehäuse entfernt.
- Der Druckübertragungskatheter weist vorzugsweise eine Länge auf, die kurz genug ist, um einen merklichen Kopfdruckartefakt zu vermeiden und um ein ausreichendes dynamisches Ansprechverhalten sicherzustellen, und die andererseits groß genug ist, um den chirurgischen Einschränkungen und Toleranzbedenken Rechnung zu tragen. Zum Beispiel weist in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung der Druckmeßvorrichtung der Druckübertragungskatheter typisch eine Länge irgendwo im Bereich von etwa fünf Millimeter bis zu etwa vier Zentimeter auf. Bei den meisten Anwendungen umfaßt das Druckübertragungsmedium ein Gel und eine Flüssigkeit. Da bei den Ausführungsformen der Druckübertragungskatheter wesentlich kürzer ist als es bisher möglich war, umfaßt bei bestimmten Anwendungen das Druckübertragungsmedium auch nur ein Gel. In einer Ausführungsform ist der Wandler integral mit dem Druckmeßkatheter ausgebildet und bildet einen mit einem Wandler versehenen Katheter.
- Die Druckmeßvorrichtung der Ausführungsformen kann dazu verwendet werden, genau einen niedrigen Druck zu messen, bei dem Kopfdruckartefakte einen wesentlichen Anteil an dem zu messenden Druck bilden können. Diese Drücke können sein der Venendruck; der Lungendruck; der Schädelinnendruck; der Blasendruck und andere. Die Druckmeßvorrichtung mißt diese Drücke ohne merklichen Kopfdruckartefakt und mit einem ausreichenden dynamischen Ansprechverhalten.
- Der Wandler ist vorzugsweise Temperatur-vorkompensiert und wegwerfbar ausgestaltet. Auf diese Weise kann der Wandler, der vom Gehäuse getrennt ist, leicht ersetzt werden, ohne daß die ganze Druckmeßvorrichtung ersetzt werden muß. Bei vielen Anwendungen der Druckmeßvorrichtung kann das Gehäuse räumlich entfernt von dem Bereich implantiert werden, der den physiologischen Druck aufweist.
- In einer Ausführungsform umfaßt der Druckübertragungskatheter einen Hohlraum, der mit dem Druckübertragungsmedium gefüllt ist. Den Hohlraum umgibt ein Innenschichtmaterial, und das Innenschichtmaterial ist von einem Außenschichtmaterial umgeben. Das Außenschichtmaterial weist eine andere Härte auf als das Innenschichtmaterial. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Innenschichtmaterial härter als das Außenschichtmaterial. Vorzugsweise bestimmt das härtere Schichtmaterial im wesentlichen das Frequenzverhalten des Druckübertragungskatheters so, daß im Vergleich zu einem Katheter, der nur aus einem weicheren Material besteht, der Katheter der vorliegenden Ausführungsform ein verbessertes Frequenzverhalten aufweist. Vorzugsweise macht das weichere Schichtmaterial den Druckübertragungskatheter flexibler und knickfester als wenn der Katheter nur aus einem härteren Material bestehen würde. Der Übergang zwischen dem Innenschichtmaterial und dem Außenschichtmaterial kann ein scharfer Übergang sein oder ein allmählicher Übergang. In einer Ausführungsform umfaßt das Innenschichtmaterial 72 D-Urethan und das Außenschichtmaterial 80 A-Urethan.
- Mit der Druckmeßvorrichtung nach den Ausführungsformen wird eine genauere Messung des physiologischen Drucks erreicht, sie können bei vielen neuen Anwendungen zur Druckmessung in Tieren und Menschen verwendet werden. Die Druckmeßvorrichtung nach den Ausführungsformen ermöglicht hochwertige Messungen mit einem vernachlässigbaren Kopfdruckfehler bei Anwendungen, bei denen der Abstand von der distalen Spit ze des Druckübertragungskatheters zum Wandler derart ist, daß sich mit herkömmlichen Vorrichtungen ein erheblicher Kopfdruckfehler ergibt.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine Darstellung einer Druckmeßvorrichtung. -
2A –D sind etwas genauere Darstellungen von verschiedenen Beispielen eines Teils eines Druckübertragungskatheters (PTC) bei der Druckmeßvorrichtung der1 . -
3 ist eine etwas genauere Darstellung eines Beispiels für einen Wandler und die Verbindung des Wandlers mit dem PTC und für einen Verbindungskatheter bei der Druckmeßvorrichtung der1 . -
4 ist eine Darstellung eines alternativen Beispiels für die Druckmeßvorrichtung. -
5 ist eine Darstellung des Querschnitts durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Multi-Durometer-Katheters. -
6 ist eine Darstellung einer Anwendung der Druckmeßvorrichtung der1 zum Messen des Venendrucks. -
7 ist eine Darstellung einer Anwendung der Druckmeßvorrichtung der1 zum Messen des Lungendrucks. -
8 ist eine Darstellung einer Anwendung der Druckmeßvorrichtung der1 zum Messen des Schädelinnendrucks. -
9 ist eine Darstellung einer alternativen Druckmeßvorrichtung. - Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- In der folgenden genauen Beschreibung von Beispielen und der bevorzugten Ausführungsform der
5 erfolgt ein Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, die einen Teil davon bilden und in denen beispielhaft bestimmte Ausführungsformen gezeigt sind, wie die Erfindung ausgeführt werden kann. Es können natürlich auch andere Ausführungsformen verwendet werden und strukturelle oder logische Abänderungen erfolgen, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Die folgende genaue Beschreibung ist daher nicht einschränkend zu verstehen, und der Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die anhängenden Patentansprüche definiert. - Bei
20 in der1 ist allgemein eine beispielhafte Druckmeßvorrichtung dargestellt. Die Druckmeßvorrichtung20 ist eine implantierbare Miniaturvorrichtung, mit der in Menschen und Tieren innere physiologische Körperdrücke gemessen werden können. Die Grundprinzipien, nach denen die Druckmeßvorrichtung20 den Druck mißt, sind im Detail im Patent '191 von Brockway et al. beschrieben. Es werden daher der Klarheit wegen viele der Merkmale der Druckmeßvorrichtung20 , die bei der im Patent '191 von Brockway et al. beschriebenen Druckmeßvorrichtung ähnlich sind, hier nicht erläutert. Diejenigen Merkmale, die sich von denen bei der Druckmeßvorrichtung des Patents '191 von Brockway et al. unterscheiden, werden jedoch im folgenden genau erläutert. - Die Druckmeßvorrichtung
20 umfaßt einen Druckübertragungskatheter (PTC)22 mit einer distalen hohlen Spitze24 , die im Körper eines Menschen oder Tieres an der Stelle angeordnet wird, an der der Druck zu messen ist. In einem Beispiel ist der PTC22 flexibel, in einem anderen Beispiel ist der PTC22 starr. Welches Beispiel des PTC22 gewählt wird, hängt von der jeweiligen Anwendung der Druckmeßvorrichtung20 ab. Der PTC22 ist mit einem Druckübertragungsmedium26 gefüllt, das den Druck an der distalen Spitze24 des PTC22 zu dem hohlen proximalen Ende28 des PTC22 leitet. Ein Teil des Druckübertragungsmediums26 bildet daher an der distalen Spitze24 mit der Substanz in dem Bereich des Körpers, in dem der Druck zu messen ist, eine Grenzfläche, etwa mit dem Blut in einer Arterie. - Am proximalen Ende
28 des PTC22 steht ein Wandler30 mit dem Druckübertragungsmedium26 in Verbindung. Der Wandler30 befindet sich in einem Wandlergehäuse32 . Der Wandler30 reagiert auf Änderungen im Druckübertragungsmedium am proximalen Ende28 und erzeugt ein elektrisches Drucksignal, das Änderungen im physiologischen Druck an der distalen Spitze24 auf elektrischen Zuleitungen34 wiedergibt. Die elektrischen Zuleitungen34 befinden sich in einem Verbindungskatheter36 . Durch Trennen des PTC22 vom Verbindungskatheter36 kann die durch den Pfeil48 angezeigte Länge des Verbindungskatheters36 unabhängig von der durch den Pfeil50 angezeigten Länge des PTC22 festgelegt werden. Die durch den Pfeil48 angezeigte Länge des Verbindungskatheters36 liegt in Abhängigkeit von der Anwendung der Druckmeßvorrichtung20 im Bereich von Null bis zu sehr lang. - Die elektrischen Zuleitungen
34 sind mit dem Elektronikmodul38 eines Senders40 verbunden. Das Elektronikmodul38 wird von einer Batterie42 mit Energie versorgt. Die Batterie42 und das Elektronikmodul38 befinden sich in einem Sendergehäuse44 . Das Elektronikmodul38 umfaßt eine Signalverarbeitungs- und Telemetrieschaltung und eine Sendeantenne zum Erzeugen und Übertragen eines Telemetriesignals, das das Drucksignal vom Wandler30 darstellt, zu einem externen Empfänger (nicht gezeigt), der sich außerhalb des Menschen oder Tieres befindet. Das vom Wandler30 erzeugte elektrische Drucksignal wird von der Signalverarbeitungsschaltung im Elektronikmodul38 verstärkt und gefiltert und dann von der Telemetrieschaltung im Elektronikmodul38 für die Übertragung zum externen Empfänger einem Hochfrequenz-Trägersignal aufmoduliert. Im Patent '191 von Brockway et al. ist ein geeignetes Telemetriesystem beschrieben. - Bei einem Beispiel der Druckmeßvorrichtung
20 ist der Katheter36 mit einem wasserdichten oder nicht wasserdichten Verbinder46 mit dem Sender40 verbunden. Bei diesem Beispiel stehen die elektrischen Zuleitungen34 im Verbindungskatheter36 mit dem Elektronikmodul38 über den Verbinder46 in Verbindung. Der wasserdichte oder nicht wasserdichte Verbinder46 ermöglicht es, daß die Anordnung47 aus dem Verbindungskatheter36 , dem Wandler30 und dem PTC22 getrennt vom Sender40 hergestellt und vertrieben wird. Der Verbinder46 ermöglicht auch eine größere Flexibilität bei der Herstellung der Anordnung47 und des Senders40 und eine weitere Flexibilität für die Abnehmer bei der Auswahl der Länge des Verbindungskatheters36 und des PTC22 unabhängig vom Wandler40 . - In der
2A ist ein Beispiel für den PTC22 genauer dargestellt. Bei diesem Beispiel des PTC22 ist an der distalen Spitze24 des PTC22 eine dickflüssige Gelmembran52 angeordnet. Ein dünnwandiger Abschnitt54 definiert einen offenen Hohlraum56 . Der Stiel55 des PTC22 verläuft vom dünnwandigen Abschnitt54 zum proximalen Ende28 des PTC22 , wie es in der1 gezeigt ist. Wie in der2A gezeigt, befindet sich die Gelmembran52 im distalen Bereich des offenen Hohlraums56 . Der offene Hohlraum56 ist mit dem Hohlraum58 des PTC22 verbunden. Der Abschnitt des offenen Hohlraums56 , der nicht mit dem hochviskosen Gel52 gefüllt ist, und der Hohlraum58 sind mit einem dünnflüssigen Fluid60 gefüllt. Auf diese Weise wird der physiologische Druck von der distalen Spitze24 des PTC22 über die Wände des PTC und über das hochviskose Gel52 im dünnwandigen Abschnitt54 auf das Fluid60 niedriger Viskosität übertragen, das den Druck direkt zum Wandler30 am proximalen Ende28 des Hohlraums58 leitet. Die niederfrequenten Komponenten des physiologischen Drucks werden im wesentlichen über das hochviskose Gel52 übertragen, während die hochfrequenten Komponenten des physiologischen Drucks im wesentlichen über die Wände des PTC übertragen werden. - Bei einem Beispiel wird der PTC
22 aus einem Urethanmaterial oder einem anderen geeigneten biokompatiblen Material hergestellt. Die hochviskose Gelmembran52 besteht aus einem biokompatiblen und blutkompatiblen Gel oder einem anderen gelartigen Material, das mit dem Gewebe oder dem Fluid, an dem der Druck zu messen ist, etwa mit dem Blut in einer Arterie, eine direkte Grenzfläche bildet. Das hochviskose Gel52 stellt ein Mittel zum Halten des Fluids im Hohlraum58 dar und ist von einer Viskosität, die viel größer ist als die des Fluids60 niedriger Viskosität. Das hochviskose Gel52 kann aus jedem Material bestehen, das im PTC22 fließen oder sich bewegen kann, wie es ein hochviskoses Fluid oder ein Stopfen tut, der geringfügig gleiten oder sich verformen kann, und das intramolekulare Kräfte aufweist, die es sehr unwahrscheinlich machen, daß sich etwas von dem Material auflöst, abbricht, sich ablöst oder weggespült wird, wenn der physiologische Druck in einem Menschen oder Tier gemessen wird. Das hochviskose Gel52 muß viskos genug sein, um nicht aus dem PTC22 gespült zu werden, seine Viskosität muß andererseits aber auch niedrig genug sein, daß es ohne wesentlichen Druckunterschied "fließen" kann. Bei einem Beispiel ist das hochviskose Gel52 ein Silikongel, das kreuzvernetzte molekulare Einheiten enthält. - Das niedrigviskose Fluid
60 weist vorzugsweise eine minimale biologische Aktivität auf (für den Fall, daß ein Verschluß versagt) und einen niedrigen thermischen Expansionskoeffizienten, ist im Gel52 nicht löslich, besitzt ein niedriges spezifisches Gewicht und eine vernachlässigbare Migrationsrate durch die Wände des PTC22 und eine niedrige Viskosität bei Körpertemperatur. Bei einer Ausführungsform ist das niedrigviskose Fluid60 ein inerter Perfluorkohlenwasserstoff. - Bei anderen Beispielen der Druckmeßvorrichtung ist der PTC
22 , der starr oder flexibel sein kann, sehr kurz, etwa 2 mm lang. Ein solches Beispiel ist in der2B gezeigt. Bei dem in der2B gezeigten Beispiel ist die Länge des PTC22 sehr kurz. Der PTC22 ist in der Regel dann ganz mit dem hochviskosen Gel52 gefüllt (d.h. es wird kein niedrigviskoses Fluid60 verwendet), zeigt aber trotzdem ein ausreichendes dynamisches Ansprechverhalten. - Der dünnwandige Abschnitt
54 verringert die Bewegung des hochviskosen Gels52 bei Ereignissen, die entweder das Volumen des niedrigviskosen Fluids60 oder das interne Volumen des Hohlraums58 des PTC22 ändern, etwa bei einer thermischen Expansion oder Kontraktion, dem Biegen und einer Hydratation des Kathetermaterials des PTC22 . Das Verringern des Ausmaßes der Verschiebung des Gels22 beim Biegen des PTC22 hat den Effekt des Verringerns von Meßartefakten, die bei normalen Bewegungen des Menschen oder Tieres auftreten können, in den bzw. das die Druckmeßvorrichtung20 implantiert ist. Das Verringern des Ausmaßes der Verschiebung des Gels22 beim Biegen des PTC22 verringert auch die Größe des toten Raums im PTC22 und jenseits des Gels52 und trägt damit zu einer verbesserten Durchgängigkeit im Blut bei. Der dünnwandige Abschnitt54 verbessert auch das Frequenzverhalten des PTC22 durch das Bereitstellen eines Mittels, mit dem aufgrund der nachgiebigen dünnen Wände der Spitze die hochfrequenten Komponenten des Drucksignals in den Hohlraum58 übertragen werden. - In den
2C und2D sind zwei weitere Beispiele für einen PTC22 dargestellt. In diesen Beispielen weist der PTC22 keinen offenen Hohlraum56 auf, der von einem dünnwandigen Abschnitt54 definiert wird, sondern statt dessen verläuft der Abschnitt des Hohlraums58 mit geringem Durchmesser ganz bis zu distalen Spitze24 durch. Dieses Beispiel kann bei Anwendungen verwendet werden, bei denen die obigen Vorteile eines dünnwandigen Abschnitts nicht so wichtig sind, um eine zufriedenstellende Druckmessung zu erhalten. Bei dem Beispiel der2C für einen PTC22 befindet sich an der distalen Spitze24 des PTC22 eine hochviskose Gelmembran52 , während der Rest des Hohlraums58 mit einem niedrigviskosen Fluid60 gefüllt ist. Bei dem Beispiel für einen PTC22 , das in der2D dargestellt ist, ist der PTC vollständig mit dem hochviskosen Gel52 gefüllt (d.h. es wird kein niedrigviskoses Fluid60 verwendet). - Die
3 zeigt eine genauere Darstellung eines Beispiels für einen Wandler30 und die Verbindung des Wandlers30 mit dem PTC22 und dem Verbindungskatheter36 . Wie gezeigt ist der PTC22 über einen Ansatz62 am Wandler30 angebracht. Das Wandlergehäuse32 ist ein hermetisch verschlossenes Titangehäuse. Der Wandler30 befindet sich in einer geschlossenen Kammer64 . Die geschlossene Kammer64 schützt den Wandler30 vor Körperflüssigkeiten. Die elektrischen Anschlüsse des Wandlers30 sind mit einer Leiterplatte68 verbunden. Die Leiterplatte68 umfaßt eine Schaltung67 für eine Temperaturkompensation des Wandlers30 . In einem alternativen Beispiel wird die Temperatur des Wandlers30 durch einen Sensor69 auf der Leiterplatte68 gemessen und eine räumlich entfernte Recheneinrichtung (nicht gezeigt) verwendet die Temperaturmeßwerte zur Tem peraturkompensation des Wandlers30 . Die elektrischen Anschlüsse der Leiterplatte68 werden über Glas-Metall-Durchführungen70 nach außen geführt und die elektrischen Zuleitungen34 im Verbindungskatheter36 daran angeschlossen. - Der Wandler
30 ist zwar in der Regel kleiner als bei der im Patent '191 von Brockway et al. beschriebenen Druckmeßvorrichtung, damit der Wandler30 räumlich entfernt vom Sendergehäuse44 angeordnet werden kann; die allgemeine Arbeitsweise und der allgemeine Aufbau eines geeigneten Wandlers30 ist dennoch im einzelnen im Brockway-Patent '191 beschrieben. - In der
4 ist eine alternative Druckmeßvorrichtung120 teilweise dargestellt. Die Druckmeßvorrichtung120 ist der Druckmeßvorrichtung20 der1 ähnlich, abgesehen davon, daß der PTC22 bei der Druckmeßvorrichtung120 unter einem rechten Winkel an das Wandlergehäuse32 angeschlossen ist. Dies wird durch einen Ansatz162 möglich, der L-förmig ausgebildet ist, um das proximale Ende28 des Hohlraums58 des PTC22 zum Verbinden des niedrigviskosen Fluids60 mit dem Wandler30 aufzunehmen. Diese rechtwinklige Konstruktion ist nur eines von vielen Beispielen für die große Flexibilität, die dadurch entsteht, daß der PTC22 getrennt vom Verbindungskatheter30 ausgebildet wird und der Wandler30 vom Sendergehäuse44 räumlich entfernt ist. - Bei der bevorzugten Ausführungsform der Druckmeßvorrichtung, die im Patent '191 von Brockway et al. beschrieben ist, enthält das Sendergehäuse ein Elektronikmodul, eine Batterie zum Betreiben des Elektronikmoduls und einen Wandler. Bei manchen Anwendungen stellt das Anordnen des Wandlers im Sendergehäuse einen gewissen Nachteil beim genauen Erfassen von Druck dar. Zum Beispiel entsteht bei dem bevorzugten niedrigviskosen Fluid
60 ein Kopfdruckfehler von etwa einem mm Hg für jeden Zentimeter vertikalen Abstand zwischen der Spitze des PTC und dem Wandler. Dieser Kopfdruckfehler kann im Vergleich mit den gemessenen Drücken bei bestimmten Anwendungen von großer Bedeutung sein. Ein anderer Nachteil ist, daß das dynamische Verhalten des PTC umgekehrt proportional zu seiner Länge ist. Wenn die für einige Anwendungen erforderliche Länge des PTC zu groß wird, verringert sich das dynamische Verhalten in einem Ausmaß, das nicht mehr ausreicht, eine hochwertige Wellenform zu erzeugen. Ein weiterer Nachteil der im Patent '191 von Brockway et al. beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist, daß für einige Kombinationen des bei dem PTC verwendeten Materials die größere Menge des im Hohlraum des PTC enthaltenen niedrigviskosen Fluids ein größeres Ausmaß der thermischen Expansion und Kontraktion zur Folge hat und ein größeres Ausmaß der Bewegung der Gelmembran. Wenn die Bewegung der Gelmembran zu groß ist, kann in der Spitze des PTC ein Hohlraum entstehen, der eine Totraumthrombose zur Folge hat. Folglich verringert ein kurzer PTC das Volumen des im PTC enthaltenen niedrigviskosen Fluids, was bei einigen Anwendungen zu einer verbesserten Durchgängigkeit des Blutes führt. - Die hier beschriebene Druckmeßvorrichtung wie die Druckmeßvorrichtung
20 überwindet alle obigen Nachteile durch das Vorsehen eines Mittels zum Verkürzen der erforderlichen Länge des PTC22 bei vielen Anwendungen. Die Länge des PTC22 geht von der distalen Spitze24 bis zum proximalen Ende28 und wird durch den Pfeil50 angezeigt. Die verringerte Länge50 kann den Kopfdruckfehler stark verringern und das dynamische Verhalten so verbessern, daß es für den Forscher und den Kliniker, die die Druckmeßvorrichtung verwenden, akzeptabel ist. - Ein viel kürzerer PTC ist möglich, da bei der Druckmeßvorrichtung
20 der Wandler30 räumlich entfernt vom Sendergehäuse44 angeordnet ist. Außerdem wird bei der Druckmeßvorrichtung20 ein Verbindungskatheter36 verwendet, der vom PTC22 getrennt ist, um die elektrischen Zuleitungen34 aufzunehmen, die das Drucksignal vom Wandler30 zum Elektronikmodul38 des Senders40 leiten. Dadurch kann die Länge des Verbindungskatheters36 und des PTC22 jeweils unabhängig bestimmt werden. - Der Kopfdruckfehler wird erheblich dadurch verringert, daß die distale Spitze des PTC
22 und der Wandler30 bei vielen Anwendungen näher zusammengebracht werden können. Da das dynamische Verhalten zur Länge50 des PTC22 umgekehrt proportional ist, verbessert ein kürzerer PTC22 das dynamische Verhalten, so daß bei vielen Anwendungen bessere Wellenformen als mit den früheren Druckmeßvorrichtungen erzeugt werden können, deren PTC zu lang ist, um gute Wellenformen hervorzubringen. Außerdem ist die Menge des niedrigviskosen Fluids60 im Hohlraum58 des PTC22 bei einem wesentlich kürzeren PTC22 auch kleiner. Die kleinere Menge ergibt eine wesentlich geringere thermische Expansion und Kontraktion und ein geringeres Ausmaß an Bewegung der hochviskosen Gelmembran52 . Mit einer sich weniger bewegenden Gelmembran52 werden Hohlräume an der distalen Spitze24 des PTC22 und eine Totraumthrombose vermieden. Der kürzere PTC22 verringert somit die Menge an niedrigviskosem Fluid60 und verbessert damit die Durchgängigkeit in Blut. Wie oben in Verbindung mit der2B beschrieben, kann, da der PTC22 in vielen Fällen sehr kurz gemacht werden kann, der PTC22 alternativ bei bestimmten Anwendungen vollständig mit hochviskosem Gel52 gefüllt sein und trotzdem annehmbar funktionieren. Da das Wandlergehäuse32 viel kleiner ist als das Sendergehäuse44 , ist es möglich, den Wandler30 viel näher an der Druckquelle anzuordnen, mit weniger physiologischen Auswirkungen und einer besseren Annehmlichkeit aus der chirurgischen Perspektive. - Die beschriebenen Beispiele beseitigen auch bestimmte logistische Probleme bei Druckmeßvorrichtungen auf dem Tiersektor. Wenn zur Zeit ein Katheter beschädigt wird oder wenn ein Abnehmer versehentlich zu viel Druck aufbringt und den Wandler zerbricht, ist es erforderlich, die ganze Druckmeßvorrichtung zum Hersteller zurück zu schicken. Mit dem vom Sendergehäuse
44 räumlich entfernt angeordneten Wandler30 , der über den wasserdichten oder nicht wasserdichten Verbinder46 und die elektrischen Zuleitungen34 im Verbindungskatheter36 elektrisch mit dem Sender40 verbunden ist, kann der Wandler30 leicht abgenommen werden. Auf diese Weise können vorkompensierte Wandler30 an die Abnehmer als Wegwerfprodukt verkauft werden, die vom Abnehmer angebracht werden, ohne daß es erforderlich ist, den Sender40 zur Reparatur einzuschicken. - Multi-Durometer-Katheter
- Die obige Druckmeßvorrichtung ermöglicht eine wesentliche Verringerung der für manche Anwendungen erforderlichen Länge des PTC. Es sind jedoch viele Eigenschaften des fluid/gelgefüllten PTC kritisch zum Sicherstellen, daß der dem Wandler
30 zugeleitete Druck eine genaue Wiedergabe des an der distalen Spitze24 des PTC22 herrschenden physiologischen Drucks ist. Insbesondere wenn der PTC22 keine hochfrequenten Komponenten des physiologischen Drucks an der distalen Spitze24 zum Wandler30 übertragen kann, bewirken die nicht übertragenen Druckinformationen, daß der Wandler30 eine ungenaue Darstellung des physiologischen Drucks erzeugt. - Die physikalischen Eigenschaften, die die Fähigkeit des PTC
22 zum genauen Übertragen des physiologischen Drucks beeinflussen, umfassen die Viskosität des Fluids im PTC; den Oberflächenbereich des dünnwandigen Abschnitts54 , der dem niedrigviskosen Fluid60 ausgesetzt ist; die Nachgiebigkeit der Wände des PTC; den Innendurchmesser des PTC und die Länge des PTC. Die Viskosität des Fluids ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Materialien und liegt in starkem Maße außerhalb der Einflußmöglichkeiten des Konstrukteurs. Wie oben angegeben weist die Druckmeßvorrichtung20 einen Wandler30 auf, der zwischen dem PTC22 und dem Sender40 angeordnet ist, wobei der Verbindungskatheter36 die Leitungen zum Weiterleiten des Drucksignals vom Wandler zum Sender aufnimmt. Dadurch wird bei manchen Anwendungen die erforderliche Länge des PTC wesentlich kleiner. Der Innendurchmesser des PTC und die Nachgiebigkeit der Wände des PTC sind zwei Faktoren, die die Güte der Wiedergabe des gemessenen Drucks stark beeinflussen. Nach dem Erreichen eines kritischen Innendurchmessers ergibt eine weitere Verringerung einen schnellen Abfall des dynamischen Verhaltens des PTC. Das Frequenzverhalten des PTC verbessert sich, wenn die Nachgiebigkeit der PTC-Wände abnimmt (d.h. die Steifigkeit der Wände zunimmt). Die Nachgiebigkeit der Wände ist eine Funktion der Materialien, die zum Herstellen des PTC verwendet werden, des Aufbaus des PTC und der Dicke der PTC-Wände. - Bei den gegenwärtig kommerziell zur Verfügung stehenden Druckmeßvorrichtungen mit einem fluidgefüllten PTC für das Weiterleiten des Drucks von einem interessierenden Punkt zu einem Wandler ist der Außendurchmesser des PTC ausreichend groß, damit der Innendurchmesser ausreichend groß ist und die PTC-Wände ausreichend dick, um ein ausreichendes Frequenzverhalten zu ergeben. Wenn jedoch der physiologische Druck in sehr kleinen Blutgefäßen zu messen ist, etwa denen in Mäusen oder in menschlichen Herzkranzgefäßen, liegt der erforderliche Außendurchmesser des PTC in der Regel im Bereich von etwa 0,014 bis 0,022 Zoll (0,36 bis 0,56 mm). In einem solchen PTC muß der Innendurchmesser des PTC-Stiels
55 sehr klein sein (z.B. kleiner als etwa 0,008 Zoll (0,20 mm)), und die Wände des PTC-Stiels müssen sehr dünn sein (z.B. weniger als etwa 0,005 Zoll (0,13 mm)). Der sehr kleine Innendurchmesser des PTC-Stiels55 und die dünnen Wände des PTC-Stiels ergeben ein verringertes Frequenzverhalten, wenn zum Herstellen des PTC ein flexibler thermoplastischer Kunststoff verwendet wird. - Eine Maßnahme zum Verbessern des Frequenzverhaltens bei dünnen PTC-Stielwänden und einem PTC-Stiel mit sehr kleinem Durchmesser ist die Herstellung des PTC-Stiels
55 aus einem harten Material, etwa 75-Shore-D-Urethan. Ein PTC-Stiel aus diesem harten Material ist jedoch für eine leichte Handhabung bei dem chirurgischen Eingriff zu steif und knickt zu leicht ab. Eine andere Maßnahme zum Verbessern des Frequenzverhaltens eines PTC-Stiels mit einem sehr kleinen Innendurchmesser und dünnen Wänden ist die Verringerung der Nachgiebigkeit der Wände durch schraubenförmiges Umwickeln des PTC-Stiels mit einem Draht. Diese Maßnahme mit einem Umwickeldraht ist in der Herstellung jedoch sehr aufwendig und sehr schwierig zuverlässig auszuführen, wenn die Wanddicke des PTC kleiner ist als 0,004 Zoll (0,10 mm). - Der Querschnitt eines Multi-Durometer-Katheters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist bei
200 in der5 dargestellt. Der Multi-Durometer-Katheter200 bildet den Stielabschnitt eines fluidgefüllten Katheters (PTC), etwa den Stiel55 des oben beschriebenen PTC22 . Dieser Stielabschnitt überträgt den Druck von der Spitze des PTC zum Wandler. - Der Multi-Durometer-Katheter
200 umfaßt einen Hohlraum202 . Der Hohlraum202 ist von einer Innenschicht204 aus härterem Material umgeben. Die Innenschicht204 aus härterem Material ist von einer Außenschicht206 aus einem weicheren (nachgiebigeren) Material umgeben. Der Übergang zwischen der Innenschicht204 aus härterem Material und der Außenschicht206 aus weicherem Material wird durch eine Grenzschicht208 gebildet. Die Grenzschicht208 kann eine Gradienten-Grenzschicht sein mit einem allmählichen Übergang von der Innenschicht zur Außenschicht oder alternativ eine Grenzfläche mit einem scharfen Übergang von der Innenschicht zur Außenschicht. - Der Multi-Durometer-Katheter
200 weist den durch den Pfeil210 bezeichneten Außendurchmesser auf, der durch die Außenfläche212 definiert wird. Der durch den Pfeil210 bezeichnete Außendurchmesser liegt typisch im Bereich von etwa 0,014 bis 0,022 Zoll (0,36 bis 0,56 mm)). Die Innenschicht204 aus härterem Material und die Außenschicht206 aus weicherem Material bilden die Wand214 des Katheters200 . Wenn der äußere Katheterdurchmesser im Bereich von etwa 0,014 bis 0,022 Zoll (0,36 bis 0,56 mm) liegt, ist der durch den Pfeil216 bezeichnete Innendurchmesser des Hohlraums202 typisch kleiner als etwa 0,008 Zoll (0,20 mm), und die Dicke der Wand214 , die von dem Pfeil218 bezeichnet wird, ist typisch kleiner als etwa 0,005 Zoll (0,13 mm). Bei einer Ausführungsform eines Multi-Durometer-Katheters200 mit solchen Abmessungen ist die Dicke der Innenschicht204 aus härterem Material, die durch den Pfeil220 bezeichnet wird, kleiner als etwa 0,002 Zoll (0,051 mm). Bei dieser Ausführungsform ist daher die Dicke der Außenschicht206 aus härterem Material, die durch den Pfeil222 bezeichnet wird, kleiner als etwa 0,003 Zoll (0,076 mm). - Die Art des härteren Materials
204 und des weicheren Materials206 , die zufriedenstellend zum Herstellen des Katheters200 verwendet werden können, hängt von der jeweiligen Ausführung und Anwendung des PTC ab. Bei einer Ausführungsform besteht die Innenschicht204 aus härterem Material aus 72-D-Urethan, während die Außenschicht206 aus weicherem Material aus 80-A-Urethan besteht. Bei dieser Ausführungsform eines 5 cm langen Multi-Durometer-Katheters200 mit den obigen Abmessungen beträgt für einen hydratisierten Katheter bei 37°C der Abfall im Frequenzverhalten nur etwa 1 dB bei 100 Hz. Bei manchen Anwendungen ist eine Ablösung der beiden verschieden harten Schichten aus Urethan möglich, die die Innenschicht204 aus härterem Material und die Außenschicht206 aus weicherem Material bilden. Dieses Ablösungsproblem kann durch Erzeugen einer chemischen Verbindung zwischen der Innenschicht204 aus härterem Material und der Außenschicht206 aus weicherem Material während einer echten Koextrusion beseitigt werden. - Der Multi-Durometer-Katheter
200 ist mittels einer echten Koextrusionstechnik oder durch Extrudieren der Außenschicht über der Innenschicht in einem zweiten Durchlauf durch den Extruder billig und einfach herzustellen. Bei der echten Koextrusionstechnik wird in der Regel ein allmählicher Übergang zwischen der Innenschicht und der Außenschicht erhalten und bei der Extrusionstechnik mit zwei Durchgängen in der Regel ein scharfer Übergang von der Innenschicht zur Außenschicht. - Der Multi-Durometer-Katheter
200 gemäß den Ausführungsformen stellt ein Mittel zum Erhalten eines guten Frequenzverhaltens in einem dünnwandigen Katheter mit sehr kleinem Durchmesser dar, wobei eine ausgezeichnete Flexibilität erhalten bleibt. Die Nachgiebigkeit des Katheters200 ergibt sich hauptsächlich aus den Eigenschaften des härteren Materials204 und sorgt für das ausreichende Frequenzverhalten. Die Schicht206 aus weicherem Material macht den Katheter200 knickfest und flexibel. Der Katheter200 ist daher bei der Operation gut handzuhaben und knickfest. Bei Anwendungen, bei denen klein flexibler Katheter200 erforderlich ist, ergibt ein steifes Multi-Durometer-Katheter200 immer noch ein noch besseres Frequenzverhalten als ein herkömmliches steifes Einfach-Durometer-Katheter. - In einer Ausführungsform des Multi-Durometer-Katheters
200 besteht die Innenschicht204 aus härterem Material aus einem strahlungsundurchlässigen Material. Zum Beispiel besteht in einer Ausführungsform die Innenschicht204 aus härterem Material aus 72-D-Urethan mit etwa 20–30% Barium. Ein Problem mit strahlungsundurchlässigem Material in Einfach-Durometer-Kathetern ist, daß strahlungsundurchlässige Materialien oft thrombogen sind. Dieses Problem wird mit dieser Ausführungsform des Multi-Durometer-Katheters200 beseitigt, da die Außenschicht206 aus weicherem Material nur nicht-thrombogenes Material umfaßt. Auf diese Weise ist diese Ausführungsform des Multi-Durometer-Katheters200 strahlungsundurchlässig und nicht-thrombogen. Alternativ kann auch eine weiche Innenschicht aus einem strahlungsundurchlässigen Material zwischen der Innenschicht204 aus härterem Material und der Außenschicht206 aus weicherem Material angeordnet werden. - Eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Multi-Durometer-Katheters
200 umfaßt eine Außenschicht aus härterem Material und eine Innenschicht aus weicherem Material. Bei dieser alternativen Ausführungsform ergibt sich die Nachgiebigkeit des Multi-Durometer-Katheters200 im wesentlichen immer noch durch die Eigenschaften des härteren Materials, um ein ausreichendes Frequenzverhalten zu erhalten, wobei die Schicht aus dem weicheren Material den Katheter knickfest macht. - Beispielhafte Anwendungen der Druckmeßvorrichtung
- Die Druckmeßvorrichtung kann vorteilhaft dazu verwendet werden, für alle in dem Patent '191 von Brockway et al. beschriebenen beispielhaften Anwendungen den Druck in Tieren und Menschen zu erhalten, wie beim Messen des Blutdrucks in der Arterie eines Tieres; beim Messen des Intrapleuraldrucks in Tieren und beim Messen des Schädelinnendrucks in Tieren. Die folgenden drei beispielhaften Anwendungen der Druckmeßvorrichtung zeigen jedoch drei besonders nützliche Anwendungsfälle, bei denen die Merkmale wie ein PTC
22 verringerter Länge, ein vom Verbindungskatheter36 getrennter PTC22 und ein vom Sendergehäuse44 räumlich getrennter Wandler30 besonders vorteilhaft sind. - Anwendungen der Druckmeßvorrichtung zum Messen des Venendrucks
- Die
6 zeigt ein Beispiel der Druckmeßvorrichtung20 beim Messen des Venendrucks, etwa des Venendrucks in einer Laborrate. Der Venendruck ist relativ niedrig, der Kopfdruckfehler kann daher groß sein und ist hochgradig unerwünscht. Bei diesem Beispiel beträgt die Länge des PTC22 (in der1 mit dem Pfeil50 bezeichnet) typisch etwa 4 cm und die Länge des Verbindungskatheters36 (in der1 mit dem Pfeil48 bezeichnet) typisch etwa 25 cm. Bei dieser Anwendung umfaßt der PTC22 in der Regel an der distalen Spitze24 einen etwa 2 bis 3 mm langen Gelstopfen52 , wobei der Rest des PTC22 mit dem niedrigviskosen Fluid60 gefüllt ist. - Um die Druckmeßvorrichtung chirurgisch in der Vene einer Ratte oder eines anderes Versuchstiers zu implantieren, wird die Vene
80 freigelegt, etwa eine Bauchvene. Der PTC22 wird in die Vene80 eingesetzt, um den Druck des Blutes81 zu erfassen, und an der Stelle befestigt, an der der PTC22 die Vene80 verläßt, wozu medizinisches Klebeband oder chirurgisches Nahtmaterial verwendet wird. Wie in der6 gezeigt, wird etwa die Hälfte des etwa 4 cm langen PTC22 in die Vene80 eingesetzt. Das Wandlergehäuse32 mit dem Wandler30 wird außerhalb der Vene80 angeordnet und unmittelbar neben der Vene80 und so nahe wie möglich an der distalen Spitze24 des PTC22 an Gewebe befestigt. Der Sender40 wird an einem Muskel oder in einer subkutanen Tasche an einer Stelle befestigt, an der Chirurg diese Maßnahme leicht ausführen kann. Wenn der PTC22 in die Bauchvene einer Laborratte eingesetzt wird, wird das Wandlergehäuse32 in der Regel an den neben der Bauchvene verlaufenden Muskel angenäht. Bei dieser Anwendung wird das Sendergehäuse44 in der Regel an einen ventralen Bauchmuskel am Einschnitt angenäht, durch den die Bauchhöhle geöffnet wurde. - Anwendungen der Druckmeßvorrichtung zum Überwachen des Lungendrucks
- Die
7 zeigt ein Beispiel der Druckmeßvorrichtung20 zum Überwachen des Lungendrucks in einem Menschen. Bei dieser Ausführungsform ist der PTC22 typisch etwa 1 bis 2 cm lang und der Verbindungskatheter36 typisch etwa 50 cm lang. Bei dieser Anwendung muß der Verbindungskatheter36 ziemlich lang sein (z.B. etwa 50 cm). Da der zu überwachende Lungendruck niedrig ist, stellt der Kopfdruckartefakt ein Problem dar, das durch die Verwendung des kurzen PTC22 (mit z.B. etwa 1 bis 2 cm Länge) überwunden wird. Bei dieser Anwendung weist der PTC22 in der Regel sowohl die hochviskose Gelmembran52 als auch das niedrigviskose Fluid60 auf. Der PTC22 kann bei dieser Anwendung wegen der geringen Länge des PTC22 aber auch vollständig mit dem hochviskosen Gel52 gefüllt sein, wie es in der2B gezeigt ist, und trotzdem akzeptabel arbeiten. Außerdem wird bei dieser Anwendung in Abhängigkeit von den thermischen Eigenschaften des PTC22 , des Wandlers30 und des niedrigviskosen Fluids60 wahlweise ein PTC22 ohne einen dünnwandigen Abschnitt54 mit größerem Durchmesser verwendet, wie er in der2C gezeigt ist. - Um die Druckmeßvorrichtung
20 bei dieser Anwendung chirurgisch zu implantieren, wird der PTC22 , das Wandlergehäuse32 und der Verbindungskatheter36 in die Schlüsselbeinvene82 eingeführt, durch die rechte Kammer84 des Herzens86 geführt und durch die Lungensemilunarklappe88 in die Lungenarterie90 geleitet. Nach dieser Maßnahme zum Positionieren des PTC22 und des Verbindungskatheters36 wird das Sendergehäuse44 in einer subkutanen Tasche92 in der Nähe des Eintritts in die Schlüsselbeinvene82 angeordnet. Wie in der7 gezeigt, befinden sich bei dieser Anwendung der Druckmeßvorrichtung20 der PTC22 vollständig und der Verbindungskatheter36 zu einem großen Teil innerhalb des Kreislaufsystems. - Anwendungen der Druckmeßvorrichtung zum Überwachen des Schädelinnendrucks
- In der
8 ist ein Beispiel der Druckmeßvorrichtung120 zum Überwachen des Schädelinnendrucks dargestellt. Der Schädelinnendruck ist relativ niedrig, so daß Kopfdruckfehler von großer Bedeutung sein können. Bei dieser Anwendung ist es meist nicht erwünscht, das Sendergehäuse44 unter der Kopfhaut anzuordnen, da es aufgrund seiner Größe Unannehmlichkeiten verursachen kann. Das Sendergehäuse44 mit dem Sender40 wird daher in der Regel subkutan, wie es bei94 gezeigt ist, an einer geeigneten Stelle am Hals des Patienten oder am oberen ventralen Brustkorb angeordnet, was immer der Chirurg vorzieht. Der PTC22 ist etwa 1,5 cm lang und tritt vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 90° aus dem Wandlergehäuse32 aus. Bei dieser Anwendung wird daher vorzugsweise die rechtwinklige Druckmeßvorrichtung120 der4 verwendet. Der rechte Winkel ermöglicht eine bessere chirurgische Plazierung. Bei dieser Anwendung ist der Verbindungskatheter36 in der Regel etwa 70 cm lang. Bei dieser Anwendung weist der PTC22 in der Regel an der distalen Spitze24 die hochviskose Gelmembran52 auf, und der Rest des PTC22 ist mit dem niedrigviskosen Fluid60 gefüllt. - Die chirurgische Implantation umfaßt bei dieser Anwendung das Herstellen einer subkutanen Tasche
96 an der Stelle94 , an der der Sender40 angebracht werden soll. Der PTC22 und der Verbindungskatheter36 werden unter der Haut von der Stelle94 zu der Stelle97 im Schädel98 geführt, an der der Druck zu überwachen ist. Nach dem Freilegen des Schädels98 an der Stelle97 , an der der Druck zu überwachen ist, wird ein Loch durch den Schädel98 gebohrt. Der PTC22 wird dann durch das Loch in den subarachnoiden Raum100 geführt. Damit das Wandlergehäuse32 nicht über die normale Höhe der Kopfhaut vorsteht, wird im Schädel98 eine flache Höhle102 ausgebildet. Das Wandlergehäuse32 wird in der flachen Höhle102 angeordnet. Bei diesem Beispiel weist das Wandlergehäuse32 ein flaches Profil auf, damit es unter der Haut nicht umherwandert und damit es vom Patienten besser toleriert wird. - Alternative Druckmeßvorrichtung
- In der
9 ist bei320 eine alternative Druckmeßvorrichtung gezeigt. Die Druckmeßvorrichtung320 umfaßt einen Druckübertragungskatheter (PTC)322 mit einer distalen hohlen Spitze324 , die im Körper eines Menschen oder Tieres an der Stelle angeordnet wird, an der der Druck zu messen ist. Ein Beispiel des PTC322 ist flexibel, während eine andere Ausführungsform des PTC322 starr ist. Welche Ausführungsform des PTC322 gewählt wird, hängt von der vorgegebenen Anwendung der Druckmeßvorrichtung320 ab. Der PTC322 ist vollständig mit einem Druckübertragungsgel352 gefüllt, das den Druck an der distalen Spitze324 des PTC322 zu dem proximalen hohlen Ende328 des PTC322 leitet. Ein Abschnitt des Druckübertragungsgels352 an der distalen Spitze324 bildet daher mit der Substanz in dem Bereich des Körpers, in dem der Druck zu messen ist, etwa dem Blut in einer Arterie, eine Grenzfläche aus. - Am proximalen Ende
328 des PTC322 steht ein Wandler330 mit dem Druckübertragungsgel352 in Verbindung. Wie gezeigt ist der PTC322 mittels eines Ansatzes362 am Wandler330 angebracht. Der Wandler330 befindet sich in einem Wandlergehäuse332 . Der Wandler330 reagiert auf Änderungen im Drückübertragungsgel am proximalen Ende328 und erzeugt ein elektrisches Drucksignal, das Änderungen im physiologischen Druck an der distalen Spitze324 auf elektrischen Zuleitungen wiedergibt, die mit dem Elektronikmodul338 eines Senders340 verbunden sind. Das Elektronikmodul338 wird von einer Batterie342 mit Energie versorgt. Die Batterie342 , das Elektronikmodul338 und das Wandlergehäuse332 sind in einem Sendergehäuse344 enthalten. Das Elektronikmodul338 umfaßt eine Signalverarbeitungs- und Telemetrieschaltung und eine Sendeantenne zum Erzeugen und Aussenden eines Telemetriesignals, das das Drucksignal vom Wandler330 wiedergibt, an einen externen Empfänger (nicht gezeigt), der außerhalb des Menschen oder Tieres angeordnet ist. Das vom Wandler330 erzeugte elektrische Drucksignal wird von der Signalverarbeitungsschaltung im Elektronikmodul338 verstärkt und gefiltert und dann von der Telemetrieschaltung im Elektronikmodul338 für die Übertragung zum externen Empfänger einem Hochfrequenz-Trägersignal aufmoduliert. - Bei der alternativen Druckmeßvorrichtung
320 befindet sich der Wandler330 im Sendergehäuse344 , und der PTC322 ist zur Gänze mit dem Druckübertragungsgel352 gefüllt (d.h. es wird kein niedrigviskoses Fluid verwendet). Dieses Beispiel kann bei An wendungen verwendet werden, bei denen der PTC322 sehr kurz ist und das Sendergehäuse344 ausreichend klein, um es an der Druckquelle anzuordnen. - Das Druckübertragungsgel
352 ist ein biokompatibles und blutkompatibles Gel oder gelartiges Material, das mit dem Gewebe oder Fluid, an dem der Druck zu messen ist, etwa dem Blut in einer Arterie, eine direkte Grenzfläche bildet. Das Gel352 stellt ein Mittel zum Zurückhalten des Fluids im PTC322 dar und kann aus jedem Material bestehen, das wie ein viskoses Fluid fließen kann und das intramolekulare Kräfte aufweist, die es sehr unwahrscheinlich machen, daß ein Teil des Materials sich auflöst, abbricht, sich ablöst oder abgewaschen wird, wenn der physiologische Druck in einem Menschen oder Tier gemessen wird. Das Gel352 muß viskos genug sein, damit es nicht aus dem PTC322 herausgewaschen wird, die Viskosität muß aber auch niedrig genug sein, daß es ohne wesentlichen Druckunterschied "fließen" kann. In einem Beispiel ist das Druckübertragungsgel352 ein Silikongel, das kreuzvernetzte Molekülstrukturen aufweist. - Schlußfolgerungen
- Die Druckmeßvorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann zum Erfassen von vielen internen Körperdrücken in Menschen und Tieren verwendet werden, wie dem Lungendruck, dem Venendruck, dem linken Herzkammerdruck, dem Schädelinnendruck, dem Blasendruck und anderen physiologischen Drücken. Die mit der Druckmeßvorrichtung gemäß den Ausführungsformen erfaßten Druckinformationen können für diagnostische Zwecke, die Forschung oder die Rückkopplung in Regelschleifen von Infusionspumpen zum Zuführen von pharmazeutischen Mitteln verwendet werden.
- Die Druckmeßvorrichtung der Ausführungsformen überwindet die oben erwähnten Nachteile der bekannten Druckmeßvorrichtungen, eröffnet neue Möglichkeiten für eine genauere Messung des Druckes und erschließt neue Anwendungsgebiete für die Druckmessung in Menschen und Tieren. Die Druckmeßvorrichtung der Ausführungsformen ermöglicht hochwertige Messungen mit einem vernachlässigbaren Kopfdruckfehler bei Anwendungen, bei denen der Abstand von der distalen Spitze des PTC zum Sender groß ist.
- Auch wenn zum Zwecke der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bestimmte Ausführungsformen dargestellt und erläutert wurden, ist dem Fachmann klar, daß die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen durch eine Vielzahl von alternativen und/oder äquivalenten Ausführungen zum Erreichen des gleichen Zweckes ersetzt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Ein Fachmann auf dem Gebiet der Mechanik, der Elektromechanik, der Elektrik und des Computers erkennt sofort, daß die vorliegenden Erfindung mit einer großen Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen ausgeführt werden kann. Die vorliegende Anmeldung soll alle Anpassungen und Abänderungen der genannten bevorzugten Ausführungsformen abdecken. Die Erfindung wird daher nur durch die Patentansprüche und deren Äquivalente begrenzt.
Claims (16)
- In einen Bereich mit einem physiologischen Druck implantierbarer Druckübertragungskatheter (
22 ,200 ,322 ), wobei der Druckübertragungskatheter einen mit einem Druckübertragungsmedium (60 ) gefüllten Hohlraum (58 ,202 ) definiert; dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter umfaßt: ein den Hohlraum umgebendes Innenschichtmaterial; und ein das Innenschichtmaterial umgebendes Außenschichtmaterial (206 ), wobei das Innenschichtmaterial härter ist als das Außenschichtmaterial. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Innenschichtmaterial ein strahlenundurchlässiges Material enthält.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Außenschichtmaterial nicht-thrombogenes Material enthält.
- Vorrichtung (
20 ,120 ,320 ) zum Messen eines physiologischen Drucks, mit einem Druckübertragungskatheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche; einem elektrische Leitungen (34 ) aufnehmenden Verbindungskatheter (36 ); einem mit den elektrischen Leitungen verbundenen Wandler (30 ), der mit dem Druckübertragungsmedium in Verbindung steht, zum Erzeugen eines Änderungen im physiologischen Druck darstellenden Drucksignals auf den elektrischen Leitungen; und mit einer mit den elektrischen Leitungen verbundenen Kommunikationsschaltung (38 ) zum Aufnehmen des Drucksignals, wobei die Kommunikationsschaltung auf der Basis des Drucksignals ein Kommunikationssignal erzeugt und wobei der Wandler von der Kommunikationsschaltung entfernt angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Wandler entfernbar und bezüglich der Temperatur vorkompensiert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, ferner mit einem Sensor (
69 ) zum Messen der Temperatur des Wandlers, um diese einem Rechengerät zur Temperaturkompensation zur Verfügung zu stellen. - Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Druckübertragungskatheter eine hinreichend große Länge hat, um die Wand eines Blutgefäßes derart zu durchsetzen, daß das distale Ende des Druckübertragungskatheters innerhalb des Gefäßes und der Druckwandler außerhalb des Blutgefäßes liegen.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, ferner umfassend ein die Kommunikationsschaltung aufnehmendes Gehäuse (
44 ), wobei der Wandler vom Gehäuse entfernt angeordnet ist. - Vorrichtung mit einem Druckübertragungskatheter nach Anspruch 1, der in einen Bereich mit physiologischem Druck implantierbar ist; einem mit einer elektrischen Leitung (
34 ) verbundenen Wandler (30 ), der mit dem Druckübertragungsmedium in Verbindung steht, zum Erzeugen eines Änderungen im physiologischen Druck darstellenden Signals auf der elektrischen Leitung; und mit einer Telemetrieschaltung (38 ), die mit dem Druckwandler in Verbindung steht, wobei die Telemetrieschaltung vom Druckwandler entfernt angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Druckübertragungsmedium ein Gel umfaßt.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Druckübertragungsmedium ein Gel und eine Flüssigkeit niedriger Viskosität umfaßt.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Druckübertragungsmedium lediglich ein Gel, das den gesamten Hohlraum füllt, umfaßt.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Telemetrieschaltung zum Übertragen eines Telemetriesignals an einen externen Empfänger dient.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, mit einem Verbindungskatheter (
36 ), der die elektrische Leitung zwischen dem Wandler und der Telemetrieschaltung aufnimmt. - Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Druckübertragungskatheter eine hinreichend große Länge hat, um die Wand eines Blutgefäßes derart zu durchsetzen, daß das distale Ende des Druckübertragungskatheters innerhalb des Gefäßes und der Druckwandler außerhalb des Blutgefäßes liegen.
- Vorrichtung zum Messen von physiologischem Druck, mit einem Druckübertragungskatheter nach Anspruch 1, der in einen Bereich mit physiologischem Druck implantierbar ist; einem Verbindungskatheter, der elektrische Leitungen aufnimmt; einem mit den elektrischen Leitungen verbundenen Wandler, der mit dem Druckübertragungsmedium in Verbindung steht, zur Erstellung eines Änderungen im physiologischen Druck darstellenden Drucksignals auf den elektrischen Leitungen; und mit einer Einrichtung zum Verbinden einer Kommunikationsschaltung mit den elektrischen Leitungen zum Aufnehmen des Drucksignals und zum Erzeugen eines Kommunikationssignals auf der Basis des Drucksignals, wobei der Wandler von der Kommunikationsschaltung entfernt angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US950315 | 1992-09-24 | ||
US08/950,315 US6033366A (en) | 1997-10-14 | 1997-10-14 | Pressure measurement device |
PCT/US1998/021124 WO1999018850A1 (en) | 1997-10-14 | 1998-10-07 | Catheter with pressure transducer next to the distal end |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69829399D1 DE69829399D1 (de) | 2005-04-21 |
DE69829399T2 true DE69829399T2 (de) | 2006-05-11 |
Family
ID=25490268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69829399T Expired - Lifetime DE69829399T2 (de) | 1997-10-14 | 1998-10-07 | Katheter mit neben dem distalen ende angeordnetem druckgeber |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US6033366A (de) |
EP (1) | EP1022983B1 (de) |
AU (1) | AU9790098A (de) |
CA (1) | CA2305998C (de) |
DE (1) | DE69829399T2 (de) |
WO (1) | WO1999018850A1 (de) |
Families Citing this family (233)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6537232B1 (en) * | 1997-05-15 | 2003-03-25 | Regents Of The University Of Minnesota | Intracranial pressure monitoring device and method for use in MR-guided drug delivery |
US6409674B1 (en) * | 1998-09-24 | 2002-06-25 | Data Sciences International, Inc. | Implantable sensor with wireless communication |
US20020120200A1 (en) * | 1997-10-14 | 2002-08-29 | Brian Brockway | Devices, systems and methods for endocardial pressure measurement |
US6033366A (en) * | 1997-10-14 | 2000-03-07 | Data Sciences International, Inc. | Pressure measurement device |
US20060064135A1 (en) * | 1997-10-14 | 2006-03-23 | Transoma Medical, Inc. | Implantable pressure sensor with pacing capability |
US7097618B1 (en) * | 2003-03-12 | 2006-08-29 | Transoma Medical, Inc. | Devices and methods for detecting and treating inadequate tissue perfusion |
US6296615B1 (en) * | 1999-03-05 | 2001-10-02 | Data Sciences International, Inc. | Catheter with physiological sensor |
FR2778547B1 (fr) * | 1998-05-18 | 2000-10-06 | Commissariat Energie Atomique | Mesure d'un ou de plusieurs parametres physiques par une sonde medicale |
EP1135060A1 (de) * | 1998-12-04 | 2001-09-26 | The Johns Hopkins University | Telemetrische anordnung zur überwachung der harnblase in vivo |
US6533733B1 (en) * | 1999-09-24 | 2003-03-18 | Ut-Battelle, Llc | Implantable device for in-vivo intracranial and cerebrospinal fluid pressure monitoring |
US6598088B1 (en) * | 1999-12-30 | 2003-07-22 | Nortel Networks Corporation | Port switch |
DE10200617A1 (de) * | 2001-01-17 | 2002-07-18 | Humanoptics Ag | Implantat zur Bestimmung des Augeninnendrucks |
US7699059B2 (en) * | 2002-01-22 | 2010-04-20 | Cardiomems, Inc. | Implantable wireless sensor |
US6855115B2 (en) * | 2002-01-22 | 2005-02-15 | Cardiomems, Inc. | Implantable wireless sensor for pressure measurement within the heart |
US8364229B2 (en) | 2003-07-25 | 2013-01-29 | Dexcom, Inc. | Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise |
US10022078B2 (en) | 2004-07-13 | 2018-07-17 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US7613491B2 (en) | 2002-05-22 | 2009-11-03 | Dexcom, Inc. | Silicone based membranes for use in implantable glucose sensors |
US7497827B2 (en) | 2004-07-13 | 2009-03-03 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor |
US20090088813A1 (en) * | 2004-03-12 | 2009-04-02 | Brockway Brian P | Cardiac Rhythm Management Device |
US8321036B2 (en) | 2002-02-15 | 2012-11-27 | Data Sciences International, Inc. | Cardiac rhythm management device |
TW570769B (en) * | 2002-04-26 | 2004-01-11 | Chin-Yu Lin | Method and device for measuring pulse signals for simultaneously obtaining pulse pressure and blood flow rate |
US7081683B2 (en) * | 2002-07-31 | 2006-07-25 | Arie Ariav | Method and apparatus for body generation of electrical energy |
US7147604B1 (en) | 2002-08-07 | 2006-12-12 | Cardiomems, Inc. | High Q factor sensor |
US6962580B2 (en) * | 2002-09-17 | 2005-11-08 | Transoma Medical, Inc. | Vascular access port with needle detector |
US7070591B2 (en) * | 2002-09-17 | 2006-07-04 | Transoma Medical, Inc. | Vascular access port with physiological sensor |
US6817983B1 (en) * | 2002-09-19 | 2004-11-16 | Millar Instruments, Inc. | External fluid-filled catheter pressure transducer |
US8303511B2 (en) * | 2002-09-26 | 2012-11-06 | Pacesetter, Inc. | Implantable pressure transducer system optimized for reduced thrombosis effect |
US7344505B2 (en) * | 2002-10-15 | 2008-03-18 | Transoma Medical, Inc. | Barriers and methods for pressure measurement catheters |
US20040167385A1 (en) * | 2002-12-18 | 2004-08-26 | Rioux Robert F. | Catheter based sensing for intraluminal procedures |
US7529583B1 (en) | 2003-01-15 | 2009-05-05 | Transoma Medical, Inc. | Therapeutic device and method using feedback from implantable pressure sensor |
JP2004261233A (ja) * | 2003-02-20 | 2004-09-24 | Univ Nihon | 硬さ計測用カテーテルセンサ |
US20040193058A1 (en) * | 2003-03-28 | 2004-09-30 | Valentino Montegrande | Blood pressure sensor apparatus |
US20080146946A1 (en) * | 2003-03-28 | 2008-06-19 | Valentino Montegrande | Blood pressure sensor apparatus |
US20060178583A1 (en) * | 2003-03-28 | 2006-08-10 | Valentino Montegrande | Blood pressure sensor apparatus |
US9763609B2 (en) | 2003-07-25 | 2017-09-19 | Dexcom, Inc. | Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise |
US7591801B2 (en) | 2004-02-26 | 2009-09-22 | Dexcom, Inc. | Integrated delivery device for continuous glucose sensor |
US20190357827A1 (en) | 2003-08-01 | 2019-11-28 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US9135402B2 (en) | 2007-12-17 | 2015-09-15 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing sensor data |
US8626257B2 (en) | 2003-08-01 | 2014-01-07 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US20050043669A1 (en) * | 2003-08-18 | 2005-02-24 | Codman & Shurtleff, Inc. | Trimmable sensing catheter |
US20050043670A1 (en) * | 2003-08-22 | 2005-02-24 | Codman & Shurtleff, Inc. | Intra-ventricular pressure sensing catheter |
US7920906B2 (en) | 2005-03-10 | 2011-04-05 | Dexcom, Inc. | System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration |
US8026729B2 (en) | 2003-09-16 | 2011-09-27 | Cardiomems, Inc. | System and apparatus for in-vivo assessment of relative position of an implant |
US8870787B2 (en) * | 2003-09-16 | 2014-10-28 | Cardiomems, Inc. | Ventricular shunt system and method |
WO2005027998A2 (en) | 2003-09-16 | 2005-03-31 | Cardiomems, Inc. | Implantable wireless sensor |
US7245117B1 (en) * | 2004-11-01 | 2007-07-17 | Cardiomems, Inc. | Communicating with implanted wireless sensor |
US7485099B2 (en) * | 2003-09-18 | 2009-02-03 | Theodore Benderev | Systems and methods for determining pressure and spacing relating to anatomical structures |
US7101343B2 (en) * | 2003-11-05 | 2006-09-05 | Temple University Of The Commonwealth System Of Higher Education | Implantable telemetric monitoring system, apparatus, and method |
US9247900B2 (en) | 2004-07-13 | 2016-02-02 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8425416B2 (en) * | 2006-10-04 | 2013-04-23 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8287453B2 (en) | 2003-12-05 | 2012-10-16 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8774886B2 (en) | 2006-10-04 | 2014-07-08 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US11633133B2 (en) | 2003-12-05 | 2023-04-25 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
US8423114B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-04-16 | Dexcom, Inc. | Dual electrode system for a continuous analyte sensor |
US8364230B2 (en) * | 2006-10-04 | 2013-01-29 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US20080200788A1 (en) * | 2006-10-04 | 2008-08-21 | Dexcorn, Inc. | Analyte sensor |
US8364231B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-01-29 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8425417B2 (en) | 2003-12-05 | 2013-04-23 | Dexcom, Inc. | Integrated device for continuous in vivo analyte detection and simultaneous control of an infusion device |
WO2005067817A1 (en) * | 2004-01-13 | 2005-07-28 | Remon Medical Technologies Ltd | Devices for fixing a sensor in a body lumen |
US20080214951A1 (en) * | 2004-02-03 | 2008-09-04 | Neuro Diagnostic Devices, Inc. | Cerebrospinal Fluid Evaluation Systems |
US7520862B2 (en) * | 2004-02-03 | 2009-04-21 | Neuro Diagnostic Devices, Inc. | Cerebral spinal fluid shunt evaluation system |
US8808228B2 (en) | 2004-02-26 | 2014-08-19 | Dexcom, Inc. | Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor |
WO2005110051A2 (en) * | 2004-05-10 | 2005-11-24 | Transoma Medical, Inc. | Portable device for monitoring electrocardiographic signals and indices of blood flow |
US8075540B2 (en) * | 2004-11-09 | 2011-12-13 | Hollister Incorporated | Bowel management system with physiologic sensors |
US20060122522A1 (en) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Abhi Chavan | Devices and methods for positioning and anchoring implantable sensor devices |
US7585280B2 (en) * | 2004-12-29 | 2009-09-08 | Codman & Shurtleff, Inc. | System and method for measuring the pressure of a fluid system within a patient |
US10390714B2 (en) | 2005-01-12 | 2019-08-27 | Remon Medical Technologies, Ltd. | Devices for fixing a sensor in a lumen |
US7775966B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-08-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device |
US20060174712A1 (en) * | 2005-02-10 | 2006-08-10 | Cardiomems, Inc. | Hermetic chamber with electrical feedthroughs |
US7647836B2 (en) * | 2005-02-10 | 2010-01-19 | Cardiomems, Inc. | Hermetic chamber with electrical feedthroughs |
US20060200201A1 (en) * | 2005-02-16 | 2006-09-07 | Transoma Medical, Inc. | Implantable housing with catheter strain relief |
US8066629B2 (en) | 2005-02-24 | 2011-11-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure |
US7927270B2 (en) | 2005-02-24 | 2011-04-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements |
US7699770B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-04-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device |
US7775215B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-08-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data |
US8016744B2 (en) | 2005-02-24 | 2011-09-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | External pressure-based gastric band adjustment system and method |
US7658196B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-02-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method for determining implanted device orientation |
US8118749B2 (en) * | 2005-03-03 | 2012-02-21 | Cardiomems, Inc. | Apparatus and method for sensor deployment and fixation |
US8021307B2 (en) | 2005-03-03 | 2011-09-20 | Cardiomems, Inc. | Apparatus and method for sensor deployment and fixation |
US20060211945A1 (en) * | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Codman & Shurtleff, Inc. | Pressure sensing methods |
US10362947B2 (en) * | 2005-03-15 | 2019-07-30 | Integra LifeSciences Switzerland Sarl | Pressure sensing devices |
AU2006200951B2 (en) † | 2005-03-13 | 2012-01-19 | Integra LifeSciences Switzerland Sarl | Pressure sensing devices |
US7510533B2 (en) * | 2005-03-15 | 2009-03-31 | Codman & Shurtleff, Inc. | Pressure sensing valve |
DE202005009293U1 (de) * | 2005-06-13 | 2005-09-01 | Smiths Medical Deutschland Gmbh | Druckmeßleitung, insbesondere für invasive Blutdruckmessung |
EP1893080A2 (de) | 2005-06-21 | 2008-03-05 | CardioMems, Inc. | Verfahren zur herstellung eines implantierbaren drahtlosen sensors für in-vivo-druckmessung |
US7621036B2 (en) * | 2005-06-21 | 2009-11-24 | Cardiomems, Inc. | Method of manufacturing implantable wireless sensor for in vivo pressure measurement |
US20070021680A1 (en) * | 2005-07-22 | 2007-01-25 | Transoma Medical, Inc. | Methods to reduce power to measure pressure |
US7803121B2 (en) * | 2005-08-22 | 2010-09-28 | Scisense Inc. | Implant transmitter |
US20070067023A1 (en) * | 2005-09-22 | 2007-03-22 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Tether guided stent side branch |
US8231669B2 (en) * | 2005-09-22 | 2012-07-31 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Tether guided stent side branch |
US8060214B2 (en) * | 2006-01-05 | 2011-11-15 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Implantable medical device with inductive coil configurable for mechanical fixation |
CA2645770C (en) * | 2006-03-14 | 2016-01-26 | Cardiomems, Inc. | Communicating with an implanted wireless sensor |
US20070239041A1 (en) * | 2006-03-28 | 2007-10-11 | The Johns Hopkins University | Non-invasive Venous Pressure Measurement |
US8152710B2 (en) | 2006-04-06 | 2012-04-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger |
US8870742B2 (en) | 2006-04-06 | 2014-10-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | GUI for an implantable restriction device and a data logger |
US9122276B2 (en) | 2006-09-14 | 2015-09-01 | Crown Equipment Corporation | Wearable wireless remote control device for use with a materials handling vehicle |
US8970363B2 (en) | 2006-09-14 | 2015-03-03 | Crown Equipment Corporation | Wrist/arm/hand mounted device for remotely controlling a materials handling vehicle |
US8676349B2 (en) | 2006-09-15 | 2014-03-18 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Mechanism for releasably engaging an implantable medical device for implantation |
ATE516747T1 (de) * | 2006-09-15 | 2011-08-15 | Cardiac Pacemakers Inc | Anker für einen implantierbaren medizinische vorrichtung |
US20080071248A1 (en) * | 2006-09-15 | 2008-03-20 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Delivery stystem for an implantable physiologic sensor |
US8447376B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-05-21 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8478377B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-07-02 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8449464B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-05-28 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8275438B2 (en) | 2006-10-04 | 2012-09-25 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8562528B2 (en) | 2006-10-04 | 2013-10-22 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
US8298142B2 (en) | 2006-10-04 | 2012-10-30 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
WO2008057720A1 (en) * | 2006-11-08 | 2008-05-15 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Implant for securing a sensor in a vessel |
WO2008088898A1 (en) * | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Sierra Scientific Instruments, Inc. | Micro-remote gastrointestinal physiological measurement device |
AU2008214471A1 (en) * | 2007-02-02 | 2008-08-14 | The Johns Hopkins University | A method and system for determining a cerebrovascular autoregulation state of a patient |
EP2120737B1 (de) | 2007-02-05 | 2020-04-01 | Boston Scientific Limited | Thrombektomie-vorrichtung |
CA2676853C (en) * | 2007-02-09 | 2015-09-29 | Steven J. Ferry | System for intraluminal travel within living vasculature |
US8154389B2 (en) | 2007-03-15 | 2012-04-10 | Endotronix, Inc. | Wireless sensor reader |
US10003862B2 (en) | 2007-03-15 | 2018-06-19 | Endotronix, Inc. | Wireless sensor reader |
WO2008128350A1 (en) | 2007-04-24 | 2008-10-30 | Scisense Inc. | Method and apparatus for measuring blood volume |
US8204599B2 (en) * | 2007-05-02 | 2012-06-19 | Cardiac Pacemakers, Inc. | System for anchoring an implantable sensor in a vessel |
US20080283066A1 (en) * | 2007-05-17 | 2008-11-20 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Delivery device for implantable sensors |
US20200037875A1 (en) | 2007-05-18 | 2020-02-06 | Dexcom, Inc. | Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise |
US20080294060A1 (en) * | 2007-05-21 | 2008-11-27 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Devices and methods for disease detection, monitoring and/or management |
CA2688184A1 (en) | 2007-06-08 | 2008-12-18 | Dexcom, Inc. | Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor |
EP2162185B1 (de) | 2007-06-14 | 2015-07-01 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Aus mehreren elementen bestehendes akustisches wiederaufladesystem |
US7677107B2 (en) * | 2007-07-03 | 2010-03-16 | Endotronix, Inc. | Wireless pressure sensor and method for fabricating wireless pressure sensor for integration with an implantable device |
KR100899393B1 (ko) * | 2007-09-07 | 2009-05-27 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자의 소자분리막 형성방법 |
US9452258B2 (en) | 2007-10-09 | 2016-09-27 | Dexcom, Inc. | Integrated insulin delivery system with continuous glucose sensor |
US8417312B2 (en) | 2007-10-25 | 2013-04-09 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing sensor data |
US7842004B2 (en) * | 2007-10-31 | 2010-11-30 | Codman & Shurtleff, Inc. | Wireless pressure setting indicator |
US9204812B2 (en) * | 2007-10-31 | 2015-12-08 | DePuy Synthes Products, LLC | Wireless pressure sensing shunts |
US8480612B2 (en) | 2007-10-31 | 2013-07-09 | DePuy Synthes Products, LLC | Wireless shunts with storage |
US8454524B2 (en) | 2007-10-31 | 2013-06-04 | DePuy Synthes Products, LLC | Wireless flow sensor |
US8187163B2 (en) | 2007-12-10 | 2012-05-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods for implanting a gastric restriction device |
US8100870B2 (en) | 2007-12-14 | 2012-01-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Adjustable height gastric restriction devices and methods |
US9839395B2 (en) | 2007-12-17 | 2017-12-12 | Dexcom, Inc. | Systems and methods for processing sensor data |
US20090157113A1 (en) * | 2007-12-18 | 2009-06-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Wearable elements for implantable restriction systems |
US8377079B2 (en) | 2007-12-27 | 2013-02-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Constant force mechanisms for regulating restriction devices |
US8142452B2 (en) | 2007-12-27 | 2012-03-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Controlling pressure in adjustable restriction devices |
US20090187202A1 (en) * | 2008-01-17 | 2009-07-23 | Ortiz Mark S | Optimizing the operation of a restriction system |
US20090192541A1 (en) * | 2008-01-28 | 2009-07-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for predicting performance of a gastric restriction system |
US8591395B2 (en) | 2008-01-28 | 2013-11-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Gastric restriction device data handling devices and methods |
US8192350B2 (en) | 2008-01-28 | 2012-06-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system |
US8337389B2 (en) * | 2008-01-28 | 2012-12-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system |
US7844342B2 (en) | 2008-02-07 | 2010-11-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Powering implantable restriction systems using light |
US8221439B2 (en) | 2008-02-07 | 2012-07-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Powering implantable restriction systems using kinetic motion |
US8114345B2 (en) | 2008-02-08 | 2012-02-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method of sterilizing an implantable medical device |
US8591532B2 (en) * | 2008-02-12 | 2013-11-26 | Ethicon Endo-Sugery, Inc. | Automatically adjusting band system |
US8057492B2 (en) | 2008-02-12 | 2011-11-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Automatically adjusting band system with MEMS pump |
US8034065B2 (en) | 2008-02-26 | 2011-10-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Controlling pressure in adjustable restriction devices |
DE102008011601A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Raumedic Ag | Patientendaten-Sensorvorrichtung |
US20090222028A1 (en) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for fixing antenna orientation in a restriction system |
WO2009111528A2 (en) * | 2008-03-05 | 2009-09-11 | Robert Hoch | Pressure sensing catheter |
US8187162B2 (en) | 2008-03-06 | 2012-05-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Reorientation port |
US8233995B2 (en) | 2008-03-06 | 2012-07-31 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method of aligning an implantable antenna |
US8968345B2 (en) * | 2008-03-24 | 2015-03-03 | Covidien Lp | Surgical introducer with indicators |
US20090326510A1 (en) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Haefner Paul A | Drug Delivery Methods and Systems |
US7945324B2 (en) * | 2008-06-30 | 2011-05-17 | Data Sciences International, Inc. | Pressure sensing lead systems for implantable stimulators |
US20090326390A1 (en) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Andres Belalcazar | Pressure and Oxygen Saturation Monitoring Devices and Systems |
US7770466B2 (en) * | 2008-07-02 | 2010-08-10 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method for measuring stent dislodgement force |
EP2296536A1 (de) * | 2008-07-15 | 2011-03-23 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Implantationshilfsvorrichtung für ein akustisch aktiviertes implantierbares medizinisches gerät |
US9510854B2 (en) | 2008-10-13 | 2016-12-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Thrombectomy catheter with control box having pressure/vacuum valve for synchronous aspiration and fluid irrigation |
WO2010093489A2 (en) | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Deployable sensor platform on the lead system of an implantable device |
US8731777B2 (en) | 2009-08-18 | 2014-05-20 | Crown Equipment Corporation | Object tracking and steer maneuvers for materials handling vehicles |
US20110160609A1 (en) * | 2009-12-29 | 2011-06-30 | Stone Robert T | Method and system for monitoring pressure in a body cavity |
CA2803065A1 (en) | 2010-03-15 | 2011-09-22 | University Of South Florida | Electronic catheter stethoscope |
US8738111B2 (en) | 2010-06-29 | 2014-05-27 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Cardiac contraction detection using information indicative of lead motion |
US20120172750A1 (en) * | 2010-12-31 | 2012-07-05 | Vanderbilt University | Access catheter system having a precisely postionable needle tip |
US9901268B2 (en) | 2011-04-13 | 2018-02-27 | Branchpoint Technologies, Inc. | Sensor, circuitry, and method for wireless intracranial pressure monitoring |
US20120265036A1 (en) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Dexcom, Inc. | Advanced analyte sensor calibration and error detection |
WO2014070316A1 (en) | 2012-09-14 | 2014-05-08 | Endotronix, Inc. | Pressure sensor, anchor, delivery system and method |
WO2013029177A1 (en) * | 2011-08-29 | 2013-03-07 | Sciense Systems Inc. | Monolithic package for housing microelectromechanical systems |
EP2832290A4 (de) * | 2012-03-27 | 2015-11-18 | Suzhou Dawei Biopharma Ltd | System und verfahren zur überwachung der blase und abdominaler drücke sowie system zur wiederherstellung der blasenfunktion |
US9968269B1 (en) | 2012-08-31 | 2018-05-15 | Louis O. Noce | Wireless disposable angioplasty transducer manifold |
CN103070677B (zh) * | 2012-12-31 | 2014-10-29 | 王青 | 一种兼备采样和药物灌注功能的便携式生理参数遥测装置 |
US10835183B2 (en) | 2013-07-01 | 2020-11-17 | Zurich Medical Corporation | Apparatus and method for intravascular measurements |
US10702170B2 (en) | 2013-07-01 | 2020-07-07 | Zurich Medical Corporation | Apparatus and method for intravascular measurements |
US10130269B2 (en) | 2013-11-14 | 2018-11-20 | Medtronic Vascular, Inc | Dual lumen catheter for providing a vascular pressure measurement |
US9877660B2 (en) | 2013-11-14 | 2018-01-30 | Medtronic Vascular Galway | Systems and methods for determining fractional flow reserve without adenosine or other pharmalogical agent |
US20150157216A1 (en) * | 2013-12-06 | 2015-06-11 | Volcano Corporation | Device, system, and method for assessing intravascular pressure |
US9913585B2 (en) | 2014-01-15 | 2018-03-13 | Medtronic Vascular, Inc. | Catheter for providing vascular pressure measurements |
US9248221B2 (en) | 2014-04-08 | 2016-02-02 | Incuvate, Llc | Aspiration monitoring system and method |
US9433427B2 (en) | 2014-04-08 | 2016-09-06 | Incuvate, Llc | Systems and methods for management of thrombosis |
EP3131461A4 (de) | 2014-04-17 | 2017-12-13 | Branchpoint Technologies, Inc. | System zur drahtlosen interkraniellen überwachung |
US9901269B2 (en) * | 2014-04-17 | 2018-02-27 | Branchpoint Technologies, Inc. | Wireless intracranial monitoring system |
US9981121B2 (en) | 2014-04-28 | 2018-05-29 | Medtronic, Inc. | Implantable medical devices, systems and components thereof |
US9883877B2 (en) | 2014-05-19 | 2018-02-06 | Walk Vascular, Llc | Systems and methods for removal of blood and thrombotic material |
US11330989B2 (en) | 2014-06-16 | 2022-05-17 | Medtronic Vascular, Inc. | Microcatheter sensor design for mounting sensor to minimize induced strain |
US10973418B2 (en) | 2014-06-16 | 2021-04-13 | Medtronic Vascular, Inc. | Microcatheter sensor design for minimizing profile and impact of wire strain on sensor |
US10201284B2 (en) | 2014-06-16 | 2019-02-12 | Medtronic Vascular Inc. | Pressure measuring catheter having reduced error from bending stresses |
US10080872B2 (en) | 2014-11-04 | 2018-09-25 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | System and method for FFR guidewire recovery |
US10194812B2 (en) | 2014-12-12 | 2019-02-05 | Medtronic Vascular, Inc. | System and method of integrating a fractional flow reserve device with a conventional hemodynamic monitoring system |
US9757574B2 (en) | 2015-05-11 | 2017-09-12 | Rainbow Medical Ltd. | Dual chamber transvenous pacemaker |
US10702292B2 (en) | 2015-08-28 | 2020-07-07 | Incuvate, Llc | Aspiration monitoring system and method |
US9996712B2 (en) | 2015-09-02 | 2018-06-12 | Endotronix, Inc. | Self test device and method for wireless sensor reader |
US10561440B2 (en) | 2015-09-03 | 2020-02-18 | Vesatek, Llc | Systems and methods for manipulating medical devices |
CN113598720B (zh) | 2015-09-25 | 2024-08-23 | C·R·巴德股份有限公司 | 具有监测功能的导管组件 |
US20170100142A1 (en) | 2015-10-09 | 2017-04-13 | Incuvate, Llc | Systems and methods for management of thrombosis |
US10226263B2 (en) | 2015-12-23 | 2019-03-12 | Incuvate, Llc | Aspiration monitoring system and method |
US10492805B2 (en) | 2016-04-06 | 2019-12-03 | Walk Vascular, Llc | Systems and methods for thrombolysis and delivery of an agent |
US20190246984A1 (en) | 2016-07-06 | 2019-08-15 | Raymond Moser | Instrumented retrievable implantable device |
EP3269680B1 (de) | 2016-07-14 | 2020-09-30 | Toyota Material Handling Manufacturing Sweden AB | Flurförderer |
EP3269679B2 (de) | 2016-07-14 | 2024-12-04 | Toyota Material Handling Manufacturing Sweden AB | Flurförderer |
EP3269678B1 (de) | 2016-07-14 | 2019-03-06 | Toyota Material Handling Manufacturing Sweden AB | Flurförderer |
US11272850B2 (en) | 2016-08-09 | 2022-03-15 | Medtronic Vascular, Inc. | Catheter and method for calculating fractional flow reserve |
US11376408B2 (en) | 2016-10-12 | 2022-07-05 | Cygnus Medical Llc | Pressure-sensing bleed-back control valve with improved sealing |
US10939831B2 (en) | 2016-10-12 | 2021-03-09 | Cygnus Medical, Llc | Pressure-sensing bleed-back control valve with improved sealing |
US10625067B2 (en) | 2016-10-12 | 2020-04-21 | Firas Al-Ali | Pressure-sensing bleed back control valve with improved sealing |
CN110248596B (zh) | 2016-12-15 | 2022-12-20 | 巴克斯特国际公司 | 用于从感测的静脉波形监视和确定患者参数的系统和方法 |
US10667701B1 (en) * | 2017-02-03 | 2020-06-02 | University Of South Florida | Systems and methods for determining physiological parameters from blood flow dynamics |
US10430624B2 (en) | 2017-02-24 | 2019-10-01 | Endotronix, Inc. | Wireless sensor reader assembly |
US11615257B2 (en) | 2017-02-24 | 2023-03-28 | Endotronix, Inc. | Method for communicating with implant devices |
US11330994B2 (en) | 2017-03-08 | 2022-05-17 | Medtronic Vascular, Inc. | Reduced profile FFR catheter |
US10993669B2 (en) | 2017-04-20 | 2021-05-04 | Endotronix, Inc. | Anchoring system for a catheter delivered device |
US10646122B2 (en) | 2017-04-28 | 2020-05-12 | Medtronic Vascular, Inc. | FFR catheter with covered distal pressure sensor and method of manufacture |
US11045128B2 (en) | 2017-06-03 | 2021-06-29 | Sentinel Medical Technologies, LLC | Catheter for monitoring intra-abdominal pressure |
US11185245B2 (en) | 2017-06-03 | 2021-11-30 | Sentinel Medical Technologies, Llc. | Catheter for monitoring pressure for muscle compartment syndrome |
US10799131B2 (en) | 2017-06-03 | 2020-10-13 | Sentinel Medical Technologies, LLC | Catheter for monitoring intrauterine pressure to protect the fallopian tubes |
US10813589B2 (en) | 2017-06-03 | 2020-10-27 | Sentinel Medical Technologies, LLC | Catheter for monitoring uterine contraction pressure |
US11045143B2 (en) | 2017-06-03 | 2021-06-29 | Sentinel Medical Technologies, LLC | Catheter with connectable hub for monitoring pressure |
CA3236972A1 (en) | 2017-07-19 | 2019-01-24 | Endotronix, Inc. | Physiological monitoring system |
US11235124B2 (en) | 2017-08-09 | 2022-02-01 | Medtronic Vascular, Inc. | Collapsible catheter and method for calculating fractional flow reserve |
US11219741B2 (en) | 2017-08-09 | 2022-01-11 | Medtronic Vascular, Inc. | Collapsible catheter and method for calculating fractional flow reserve |
EP4442197A1 (de) | 2017-10-24 | 2024-10-09 | DexCom, Inc. | Vorverbundene analytsensoren |
US11331022B2 (en) | 2017-10-24 | 2022-05-17 | Dexcom, Inc. | Pre-connected analyte sensors |
WO2019151867A1 (en) * | 2018-01-31 | 2019-08-08 | Spiro Medical As | Medical catheter for temperature and pressure sensing and production method thereof |
US11039754B2 (en) | 2018-05-14 | 2021-06-22 | Baxter International Inc. | System and method for monitoring and determining patient parameters from sensed venous waveform |
US11678905B2 (en) | 2018-07-19 | 2023-06-20 | Walk Vascular, Llc | Systems and methods for removal of blood and thrombotic material |
US11185244B2 (en) | 2018-08-13 | 2021-11-30 | Medtronic Vascular, Inc. | FFR catheter with suspended pressure sensor |
US11672457B2 (en) | 2018-11-24 | 2023-06-13 | Sentinel Medical Technologies, Llc. | Catheter for monitoring pressure |
CA3226839A1 (en) | 2019-02-01 | 2020-08-06 | Crown Equipment Corporation | On-board charging station for a remote control device |
US11641121B2 (en) | 2019-02-01 | 2023-05-02 | Crown Equipment Corporation | On-board charging station for a remote control device |
US11779263B2 (en) | 2019-02-08 | 2023-10-10 | Sentinel Medical Technologies, Llc. | Catheter for monitoring intra-abdominal pressure for assessing preeclampsia |
US11730385B2 (en) | 2019-08-08 | 2023-08-22 | Sentinel Medical Technologies, LLC | Cable for use with pressure monitoring catheters |
US11617543B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-04-04 | Sentinel Medical Technologies, Llc. | Catheter for monitoring pressure |
MX2022008297A (es) | 2020-01-07 | 2022-08-08 | Bard Access Systems Inc | Sistemas y metodo de diagnostico que incluyen dispositivo vasculares de deteccion de temperatura. |
CN116057491A (zh) | 2020-08-11 | 2023-05-02 | 克朗设备公司 | 远程控制设备 |
EP4291261A1 (de) | 2021-02-15 | 2023-12-20 | Walk Vascular, LLC | Systeme und verfahren zur entfernung von blut und thrombotischem material |
Family Cites Families (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US30366A (en) * | 1860-10-09 | Filter | ||
JPS4833118B1 (de) | 1967-05-13 | 1973-10-11 | ||
USRE30366E (en) | 1970-09-21 | 1980-08-12 | Rasor Associates, Inc. | Organ stimulator |
US3867950A (en) | 1971-06-18 | 1975-02-25 | Univ Johns Hopkins | Fixed rate rechargeable cardiac pacemaker |
FR2155689A5 (de) * | 1972-10-11 | 1973-05-18 | Durand Herve | |
US3865100A (en) * | 1973-04-19 | 1975-02-11 | Hiroshi Kanai | Apparatus for measuring blood pressure |
SE381985B (sv) * | 1973-10-17 | 1976-01-12 | Hook J B Waldermarsson | Miniatyriserad tryckgivare for fysiologiska metningar |
US3958558A (en) | 1974-09-16 | 1976-05-25 | Huntington Institute Of Applied Medical Research | Implantable pressure transducer |
US4160448A (en) | 1977-05-23 | 1979-07-10 | Jackson Richard R | Blood pressure measuring catheter |
US4207903A (en) | 1978-04-28 | 1980-06-17 | Medtronic, Inc. | Device for screwing body tissue electrode into body tissue |
US4385636A (en) | 1978-05-23 | 1983-05-31 | Cosman Eric R | Telemetric differential pressure sensor with the improvement of a conductive shorted loop tuning element and a resonant circuit |
US4325387A (en) | 1979-12-17 | 1982-04-20 | American Home Products Corporation | Sealing apparatus for intrauterine pressure catheter and the like |
US4407296A (en) | 1980-09-12 | 1983-10-04 | Medtronic, Inc. | Integral hermetic impantable pressure transducer |
US4485813A (en) | 1981-11-19 | 1984-12-04 | Medtronic, Inc. | Implantable dynamic pressure transducer system |
US4494950A (en) | 1982-01-19 | 1985-01-22 | The Johns Hopkins University | Plural module medication delivery system |
US4483196A (en) | 1983-03-07 | 1984-11-20 | Kulite Semiconductor Products, Inc. | Tubular transducer structures |
US4596563A (en) * | 1983-06-09 | 1986-06-24 | Cordis Corporation | Thin-walled multi-layered catheter having a fuseless tip |
US4557269A (en) | 1983-06-22 | 1985-12-10 | Abbott Laboratories | Disposable transducer apparatus for an electromanometry system |
US4519401A (en) | 1983-09-20 | 1985-05-28 | Case Western Reserve University | Pressure telemetry implant |
US5104399A (en) | 1986-12-10 | 1992-04-14 | Endovascular Technologies, Inc. | Artificial graft and implantation method |
US4576181A (en) | 1984-05-09 | 1986-03-18 | Utah Medical Products | Disposable pressure transducer apparatus for medical use |
US4610256A (en) | 1984-09-25 | 1986-09-09 | Utah Medical Products, Inc. | Pressure transducer |
US4741345A (en) | 1985-02-07 | 1988-05-03 | Board Of Regents Of The University Of Michigan | Continuous flow tissue pressure measurement |
JPH066113B2 (ja) * | 1985-05-29 | 1994-01-26 | 三井東圧化学株式会社 | 圧力センサ−付きカテ−テル |
EP0261582B1 (de) | 1986-09-23 | 1992-12-16 | Siemens-Elema AB | Herzschrittmacher |
US4827940A (en) | 1987-04-13 | 1989-05-09 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Soluble covering for cardiac pacing electrode |
US4796641A (en) * | 1987-07-06 | 1989-01-10 | Data Sciences, Inc. | Device and method for chronic in-vivo measurement of internal body pressure |
US4899752A (en) | 1987-10-06 | 1990-02-13 | Leonard Bloom | System for and method of therapeutic stimulation of a patient's heart |
US4834710A (en) | 1987-10-08 | 1989-05-30 | Arrow International Investment Corporation | Catheter shield and test structure |
US4846191A (en) * | 1988-05-27 | 1989-07-11 | Data Sciences, Inc. | Device for chronic measurement of internal body pressure |
US4987897A (en) | 1989-09-18 | 1991-01-29 | Medtronic, Inc. | Body bus medical device communication system |
US5242399A (en) | 1990-04-25 | 1993-09-07 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method and system for stent delivery |
US5218957A (en) * | 1990-10-19 | 1993-06-15 | Ballard Medical Products | Multi-layered transtracheal catheter |
US5199427A (en) * | 1990-10-19 | 1993-04-06 | Ballard Medical Products | Multi-layered transtracheal caatheter |
US5146788A (en) * | 1990-10-25 | 1992-09-15 | Becton, Dickinson And Company | Apparatus and method for a temperature compensation of a catheter tip pressure transducer |
US5129394A (en) | 1991-01-07 | 1992-07-14 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for controlling heart rate in proportion to left ventricular pressure |
US5192314A (en) | 1991-12-12 | 1993-03-09 | Daskalakis Michael K | Synthetic intraventricular implants and method of inserting |
US5217439A (en) | 1992-06-08 | 1993-06-08 | Mcclusky Kenneth D | Sanitary rectal catheter and method of use |
US5306294A (en) | 1992-08-05 | 1994-04-26 | Ultrasonic Sensing And Monitoring Systems, Inc. | Stent construction of rolled configuration |
US5353800A (en) * | 1992-12-11 | 1994-10-11 | Medtronic, Inc. | Implantable pressure sensor lead |
US5450853A (en) * | 1993-10-22 | 1995-09-19 | Scimed Life Systems, Inc. | Pressure sensor |
US5873835A (en) * | 1993-04-29 | 1999-02-23 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascular pressure and flow sensor |
US5373852A (en) | 1993-06-25 | 1994-12-20 | The Regents Of The University Of California | Monitoring uterine contractions by radiotelemetric transmission |
US5431171A (en) | 1993-06-25 | 1995-07-11 | The Regents Of The University Of California | Monitoring fetal characteristics by radiotelemetric transmission |
US5348536A (en) * | 1993-08-02 | 1994-09-20 | Quinton Instrument Company | Coextruded catheter and method of forming |
US5487760A (en) | 1994-03-08 | 1996-01-30 | Ats Medical, Inc. | Heart valve prosthesis incorporating electronic sensing, monitoring and/or pacing circuitry |
GB9411397D0 (en) | 1994-06-07 | 1994-07-27 | Cunningham David | Apparatus for monitoring cardiac contractility |
US5545151A (en) * | 1994-11-22 | 1996-08-13 | Schneider (Usa) Inc | Catheter having hydrophobic properties |
US5498251A (en) | 1994-11-29 | 1996-03-12 | Dalton; Michael J. | Tissue perfusion catheter |
US5593430A (en) | 1995-01-27 | 1997-01-14 | Pacesetter, Inc. | Bus system for interconnecting an implantable medical device with a plurality of sensors |
US5551427A (en) | 1995-02-13 | 1996-09-03 | Altman; Peter A. | Implantable device for the effective elimination of cardiac arrhythmogenic sites |
US5535752A (en) | 1995-02-27 | 1996-07-16 | Medtronic, Inc. | Implantable capacitive absolute pressure and temperature monitor system |
PL322570A1 (en) | 1995-03-29 | 1998-02-02 | Coloplast As | Applicator and method of using it in non-infective application of a catheter |
US6076016A (en) | 1995-10-19 | 2000-06-13 | Feierbach; Gary F. | Galvanic transdermal conduction communication system and method |
JP3570800B2 (ja) * | 1995-11-01 | 2004-09-29 | 株式会社東海理化電機製作所 | センサ機能を備えたカテーテル |
JP3737554B2 (ja) * | 1996-01-09 | 2006-01-18 | 株式会社東海理化電機製作所 | センサ機能を備えたカテーテル |
EP0884971A1 (de) * | 1996-03-05 | 1998-12-23 | Lifesensors, Inc. | Telemetrische anordnung zur überwachung des hirndruckes |
US5860938A (en) * | 1996-03-07 | 1999-01-19 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical pressure sensing guide wire |
US5833603A (en) | 1996-03-13 | 1998-11-10 | Lipomatrix, Inc. | Implantable biosensing transponder |
US5702427A (en) | 1996-03-28 | 1997-12-30 | Medtronic, Inc. | Verification of capture using pressure waves transmitted through a pacing lead |
WO1997035636A1 (en) | 1996-03-28 | 1997-10-02 | Medtronic, Inc. | Detection of pressure waves transmitted through catheter/lead body |
US6019728A (en) * | 1996-05-08 | 2000-02-01 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Catheter and sensor having pressure detecting function |
US5796827A (en) | 1996-11-14 | 1998-08-18 | International Business Machines Corporation | System and method for near-field human-body coupling for encrypted communication with identification cards |
US6019729A (en) | 1996-11-15 | 2000-02-01 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Sensor mechanism-equipped catheter |
AU717916B2 (en) | 1997-01-03 | 2000-04-06 | Biosense, Inc. | Pressure-sensing stent |
US6193670B1 (en) | 1997-02-14 | 2001-02-27 | Tricardia, Llc | Hemostatic agent delivery device having built-in pressure sensor |
US6015387A (en) | 1997-03-20 | 2000-01-18 | Medivas, Llc | Implantation devices for monitoring and regulating blood flow |
EP0897690B1 (de) | 1997-08-15 | 2013-04-24 | Academisch Ziekenhuis Leiden h.o.d.n. LUMC | Druckfühler für den Gebrauch in einem Aneurysma |
US6296615B1 (en) | 1999-03-05 | 2001-10-02 | Data Sciences International, Inc. | Catheter with physiological sensor |
US6033366A (en) * | 1997-10-14 | 2000-03-07 | Data Sciences International, Inc. | Pressure measurement device |
-
1997
- 1997-10-14 US US08/950,315 patent/US6033366A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-10-07 EP EP98952131A patent/EP1022983B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-07 CA CA002305998A patent/CA2305998C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-07 AU AU97900/98A patent/AU9790098A/en not_active Abandoned
- 1998-10-07 WO PCT/US1998/021124 patent/WO1999018850A1/en active IP Right Grant
- 1998-10-07 DE DE69829399T patent/DE69829399T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-01-25 US US09/491,233 patent/US6379308B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-11-29 US US09/997,850 patent/US7025727B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-12-14 US US11/304,452 patent/US7347822B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-03-25 US US12/055,080 patent/US20080171942A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU9790098A (en) | 1999-05-03 |
EP1022983B1 (de) | 2005-03-16 |
US20080171942A1 (en) | 2008-07-17 |
DE69829399D1 (de) | 2005-04-21 |
EP1022983A1 (de) | 2000-08-02 |
US6033366A (en) | 2000-03-07 |
US6379308B1 (en) | 2002-04-30 |
US7347822B2 (en) | 2008-03-25 |
US20060094966A1 (en) | 2006-05-04 |
US7025727B2 (en) | 2006-04-11 |
CA2305998A1 (en) | 1999-04-22 |
CA2305998C (en) | 2007-06-19 |
WO1999018850A1 (en) | 1999-04-22 |
US20020035331A1 (en) | 2002-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69829399T2 (de) | Katheter mit neben dem distalen ende angeordnetem druckgeber | |
DE68923703T2 (de) | Anordnung zur fortwährenden messung des inneren körperdrucks. | |
JP4987082B2 (ja) | 内リンパ薬物送達のための埋め込み型機器 | |
DE69528767T2 (de) | Gaskolumnen-druckkontrollkatheter | |
US5078678A (en) | Method and apparatus for locating a catheter adjacent to a pacemaker node of the heart | |
DE60133136T2 (de) | Intraaortaler ballonkatheter mit einer druckmessanordnung mit zwei sensoren | |
DE69713595T2 (de) | Vorrichtung zur blutstrommessungsmittelsanalyse der biologischen impedanz | |
DE60106645T2 (de) | Apparat zur messung des mittleren blutdruckes in der lungenarterie von der herzkammer aus mit einem mobilen überwachungsgerät | |
DE69928350T2 (de) | System mit einem implantierbaren absolut-drucksensor und einem barometrischen drucksensor | |
EP1876948B1 (de) | Vorrichtung zur erfassung physiologischer messgrössen im körperinneren | |
DE60035470T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Herzzeitvolumens oder des totalen peripheren Widerstandes | |
DE69226547T2 (de) | Gerät zur Dauerüberwachung des hämodynamischen Zustandes eines Patienten bei Verwendung von Doppler-Ultraschall | |
DE69726599T2 (de) | Elektromechanische herzvorrichtung | |
DE2212592A1 (de) | Vorrichtung zum ermitteln von muskelkontraktionen | |
DE69416557T2 (de) | Elektrodenvorrichtung | |
WO2015059311A1 (de) | Druckmessvorrichtung | |
DE112012003687T5 (de) | Medizinprodukt mit einem Funktionselement zum invasiven Einsatz im Körper eines Patienten | |
DE2252478A1 (de) | In koerperhoehlen einfuehrbare sonde | |
WO2011039091A1 (de) | Herzunterstützungssystem | |
EP2415396B1 (de) | Herzmonitor | |
EP2829226B1 (de) | Perfusionskanüle mit integrierter Sensorik | |
DE69624004T2 (de) | Anordnung zur kontinuierlichen messung des herzminutenvolumens | |
Schreiner et al. | Medical instruments and devices | |
EP3829425A1 (de) | Drucksensoreinrichtung für medizinische in vivo anwendung | |
DE3500822A1 (de) | Einrichtung zur druckmessung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |