DE69828635T2 - Feste lösungskügelchen - Google Patents
Feste lösungskügelchen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69828635T2 DE69828635T2 DE69828635T DE69828635T DE69828635T2 DE 69828635 T2 DE69828635 T2 DE 69828635T2 DE 69828635 T DE69828635 T DE 69828635T DE 69828635 T DE69828635 T DE 69828635T DE 69828635 T2 DE69828635 T2 DE 69828635T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- beads
- acyclovir
- therapeutic agent
- agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 239000011324 bead Substances 0.000 title claims description 113
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 19
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims abstract description 16
- -1 polyoxyethylene sorbate Polymers 0.000 claims abstract description 15
- OKMWKBLSFKFYGZ-UHFFFAOYSA-N 1-behenoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO OKMWKBLSFKFYGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 229940049654 glyceryl behenate Drugs 0.000 claims abstract description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 7
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 6
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims abstract description 4
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims abstract description 3
- 229960004150 aciclovir Drugs 0.000 claims description 93
- MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N aciclovir Chemical group N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(COCCO)C=N2 MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 93
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 67
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 58
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 20
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 17
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 14
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 13
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 239000012729 immediate-release (IR) formulation Substances 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 7
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N protirelin Chemical compound NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CN=CN1 XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N 0.000 claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 claims description 4
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 claims description 3
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 claims description 3
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 claims description 3
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 3
- HESHRHUZIWVEAJ-JGRZULCMSA-N dihydroergotamine Chemical group C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2[C@@H](C3=CC=CC4=NC=C([C]34)C2)C1)C)C1=CC=CC=C1 HESHRHUZIWVEAJ-JGRZULCMSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004704 dihydroergotamine Drugs 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 claims description 3
- 108010000437 Deamino Arginine Vasopressin Proteins 0.000 claims description 2
- 108010092674 Enkephalins Proteins 0.000 claims description 2
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 claims description 2
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 claims description 2
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 claims description 2
- URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N Leu-enkephalin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N 0.000 claims description 2
- DUGOZIWVEXMGBE-UHFFFAOYSA-N Methylphenidate Chemical group C=1C=CC=CC=1C(C(=O)OC)C1CCCCN1 DUGOZIWVEXMGBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 102000003982 Parathyroid hormone Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000445 Parathyroid hormone Proteins 0.000 claims description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940046011 buccal tablet Drugs 0.000 claims description 2
- 239000006189 buccal tablet Substances 0.000 claims description 2
- 229960004281 desmopressin Drugs 0.000 claims description 2
- NFLWUMRGJYTJIN-NXBWRCJVSA-N desmopressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSCCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(N)=O)=O)CCC(=O)N)C1=CC=CC=C1 NFLWUMRGJYTJIN-NXBWRCJVSA-N 0.000 claims description 2
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 claims description 2
- 229960001344 methylphenidate Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001319 parathyroid hormone Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000199 parathyroid hormone Substances 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000011067 sorbitan monolaureate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940034199 thyrotropin-releasing hormone Drugs 0.000 claims description 2
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 claims 1
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 claims 1
- 101000904173 Homo sapiens Progonadoliberin-1 Proteins 0.000 claims 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 claims 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 claims 1
- 108010000817 Leuprolide Proteins 0.000 claims 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims 1
- 102100032251 Pro-thyrotropin-releasing hormone Human genes 0.000 claims 1
- 102100024028 Progonadoliberin-1 Human genes 0.000 claims 1
- 101000996723 Sus scrofa Gonadotropin-releasing hormone receptor Proteins 0.000 claims 1
- 101800004623 Thyrotropin-releasing hormone Proteins 0.000 claims 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 claims 1
- XLXSAKCOAKORKW-UHFFFAOYSA-N gonadorelin Chemical compound C1CCC(C(=O)NCC(N)=O)N1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)C(NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C(CC=1NC=NC=1)NC(=O)C1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 claims 1
- GFIJNRVAKGFPGQ-LIJARHBVSA-N leuprolide Chemical compound CCNC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 GFIJNRVAKGFPGQ-LIJARHBVSA-N 0.000 claims 1
- 229960004338 leuprorelin Drugs 0.000 claims 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000001590 sorbitan monolaureate Substances 0.000 claims 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 abstract description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 description 45
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 41
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 39
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 29
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 26
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 22
- 239000013553 cell monolayer Substances 0.000 description 20
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 20
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 13
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 10
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 10
- 238000007909 melt granulation Methods 0.000 description 10
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 10
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 8
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 8
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 6
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 5
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 5
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000579 Gonadotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 4
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000007916 tablet composition Substances 0.000 description 4
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 3
- 108700012941 GNRH1 Proteins 0.000 description 3
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 3
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 3
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 3
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 3
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 3
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 3
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 3
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWTSXDURSIMDCE-QMMMGPOBSA-N (S)-amphetamine Chemical compound C[C@H](N)CC1=CC=CC=C1 KWTSXDURSIMDCE-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- DMBUODUULYCPAK-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(docosanoyloxy)propan-2-yl docosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC DMBUODUULYCPAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-{[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl](methyl)amino}-2-(propan-2-yl)pentanenitrile Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CCN(C)CCCC(C#N)(C(C)C)C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100033367 Appetite-regulating hormone Human genes 0.000 description 2
- 102400000113 Calcitonin Human genes 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 2
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100027467 Pro-opiomelanocortin Human genes 0.000 description 2
- YUJLIIRMIAGMCQ-CIUDSAMLSA-N Ser-Leu-Ser Chemical compound [H]N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O YUJLIIRMIAGMCQ-CIUDSAMLSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 2
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 2
- 229960003805 amantadine Drugs 0.000 description 2
- DKNWSYNQZKUICI-UHFFFAOYSA-N amantadine Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(N)C3 DKNWSYNQZKUICI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940025084 amphetamine Drugs 0.000 description 2
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 2
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 229960001380 cimetidine Drugs 0.000 description 2
- CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N cimetidine Chemical compound N#CNC(=N/C)\NCCSCC1=NC=N[C]1C CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 2
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 2
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 2
- ASUTZQLVASHGKV-JDFRZJQESA-N galanthamine Chemical compound O1C(=C23)C(OC)=CC=C2CN(C)CC[C@]23[C@@H]1C[C@@H](O)C=C2 ASUTZQLVASHGKV-JDFRZJQESA-N 0.000 description 2
- 108010077689 gamma-aminobutyryl-2-methyltryptophyl-2-methyltryptophyl-2-methyltryptophyl-lysinamide Proteins 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 2
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 2
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 description 2
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N phosphonoformic acid Chemical compound OC(=O)P(O)(O)=O ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003087 receptor blocking agent Substances 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 229960001722 verapamil Drugs 0.000 description 2
- HMJIYCCIJYRONP-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isradipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC(C)C)C1C1=CC=CC2=NON=C12 HMJIYCCIJYRONP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XINQFOMFQFGGCQ-UHFFFAOYSA-L (2-dodecoxy-2-oxoethyl)-[6-[(2-dodecoxy-2-oxoethyl)-dimethylazaniumyl]hexyl]-dimethylazanium;dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCCCCCCCCCCCOC(=O)C[N+](C)(C)CCCCCC[N+](C)(C)CC(=O)OCCCCCCCCCCCC XINQFOMFQFGGCQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IVTMXOXVAHXCHI-YXLMWLKOSA-N (2s)-2-amino-3-(3,4-dihydroxyphenyl)propanoic acid;(2s)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-hydrazinyl-2-methylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1.NN[C@@](C(O)=O)(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 IVTMXOXVAHXCHI-YXLMWLKOSA-N 0.000 description 1
- FELGMEQIXOGIFQ-CYBMUJFWSA-N (3r)-9-methyl-3-[(2-methylimidazol-1-yl)methyl]-2,3-dihydro-1h-carbazol-4-one Chemical compound CC1=NC=CN1C[C@@H]1C(=O)C(C=2C(=CC=CC=2)N2C)=C2CC1 FELGMEQIXOGIFQ-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 1
- CUKWUWBLQQDQAC-VEQWQPCFSA-N (3s)-3-amino-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s,3s)-1-[[(2s)-1-[(2s)-2-[[(1s)-1-carboxyethyl]carbamoyl]pyrrolidin-1-yl]-3-(1h-imidazol-5-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-ox Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 CUKWUWBLQQDQAC-VEQWQPCFSA-N 0.000 description 1
- YQSHYGCCYVPRDI-UHFFFAOYSA-N (4-propan-2-ylphenyl)methanamine Chemical compound CC(C)C1=CC=C(CN)C=C1 YQSHYGCCYVPRDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- BRIPGNJWPCKDQZ-WXXKFALUSA-N (e)-but-2-enedioic acid;1-[4-(2-methoxyethyl)phenoxy]-3-(propan-2-ylamino)propan-2-ol Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.COCCC1=CC=C(OCC(O)CNC(C)C)C=C1.COCCC1=CC=C(OCC(O)CNC(C)C)C=C1 BRIPGNJWPCKDQZ-WXXKFALUSA-N 0.000 description 1
- UBCHPRBFMUDMNC-UHFFFAOYSA-N 1-(1-adamantyl)ethanamine Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(C(N)C)C3 UBCHPRBFMUDMNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVOIBTBFPOZKGP-CQSZACIVSA-N 1-[10-[(2r)-2-(dimethylamino)propyl]phenothiazin-2-yl]propan-1-one Chemical compound C1=CC=C2N(C[C@@H](C)N(C)C)C3=CC(C(=O)CC)=CC=C3SC2=C1 UVOIBTBFPOZKGP-CQSZACIVSA-N 0.000 description 1
- PDNHLCRMUIGNBV-UHFFFAOYSA-N 1-pyridin-2-ylethanamine Chemical compound CC(N)C1=CC=CC=N1 PDNHLCRMUIGNBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIQOAYVCKAHSEJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2,3-bis(2-hydroxyethoxy)propoxy]ethanol;hexadecanoic acid;octadecanoic acid Chemical compound OCCOCC(OCCO)COCCO.CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O OIQOAYVCKAHSEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIAGMCDKSXEBJQ-IBGZPJMESA-N 3-o-(2-methoxyethyl) 5-o-propan-2-yl (4s)-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate Chemical compound COCCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC(C)C)[C@H]1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 UIAGMCDKSXEBJQ-IBGZPJMESA-N 0.000 description 1
- 108091032151 5-hydroxytryptamine receptor family Proteins 0.000 description 1
- SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-2-{[(4-methoxy-3,5-dimethylpyridin-2-yl)methyl]sulfinyl}-1H-benzimidazole Chemical compound N=1C2=CC(OC)=CC=C2NC=1S(=O)CC1=NC=C(C)C(OC)=C1C SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZTAMFZIAATZDJ-HNNXBMFYSA-N 5-o-ethyl 3-o-methyl (4s)-4-(2,3-dichlorophenyl)-2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)[C@@H]1C1=CC=CC(Cl)=C1Cl RZTAMFZIAATZDJ-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- 239000005541 ACE inhibitor Substances 0.000 description 1
- QMMRCKSBBNJCMR-KMZPNFOHSA-N Angiotensin III Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 QMMRCKSBBNJCMR-KMZPNFOHSA-N 0.000 description 1
- 102400000344 Angiotensin-1 Human genes 0.000 description 1
- 101800000734 Angiotensin-1 Proteins 0.000 description 1
- 102400000345 Angiotensin-2 Human genes 0.000 description 1
- 101800000733 Angiotensin-2 Proteins 0.000 description 1
- 102400000348 Angiotensin-3 Human genes 0.000 description 1
- 101800000738 Angiotensin-3 Proteins 0.000 description 1
- 101800001288 Atrial natriuretic factor Proteins 0.000 description 1
- 102400001282 Atrial natriuretic peptide Human genes 0.000 description 1
- 101800001890 Atrial natriuretic peptide Proteins 0.000 description 1
- 208000006096 Attention Deficit Disorder with Hyperactivity Diseases 0.000 description 1
- KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N Beclometasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)COC(=O)CC)(OC(=O)CC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N 0.000 description 1
- 102400000748 Beta-endorphin Human genes 0.000 description 1
- 101800005049 Beta-endorphin Proteins 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102400000967 Bradykinin Human genes 0.000 description 1
- 101800004538 Bradykinin Proteins 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N Budesonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(CCC)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N 0.000 description 1
- 108010037003 Buserelin Proteins 0.000 description 1
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- DBAKFASWICGISY-BTJKTKAUSA-N Chlorpheniramine maleate Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.C=1C=CC=NC=1C(CCN(C)C)C1=CC=C(Cl)C=C1 DBAKFASWICGISY-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 1
- 101000904177 Clupea pallasii Gonadoliberin-1 Proteins 0.000 description 1
- 239000000055 Corticotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 description 1
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 1
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- BXZVVICBKDXVGW-NKWVEPMBSA-N Didanosine Chemical compound O1[C@H](CO)CC[C@@H]1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 BXZVVICBKDXVGW-NKWVEPMBSA-N 0.000 description 1
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102000002045 Endothelin Human genes 0.000 description 1
- 108050009340 Endothelin Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000014630 G protein-coupled serotonin receptor activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 102400000921 Gastrin Human genes 0.000 description 1
- 108010052343 Gastrins Proteins 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N H-Arg-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-Pro-Phe-Arg-OH Natural products NC(N)=NCCCC(N)C(=O)N1CCCC1C(=O)N1C(C(=O)NCC(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CO)C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 102100025306 Integrin alpha-IIb Human genes 0.000 description 1
- 101710149643 Integrin alpha-IIb Proteins 0.000 description 1
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 description 1
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-ZZWDRFIYSA-N L-glucose Chemical compound OC[C@@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-ZZWDRFIYSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 101710139795 Leucokinin Proteins 0.000 description 1
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 1
- RGHAZVBIOOEVQX-UHFFFAOYSA-N Metoprolol succinate Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O.COCCC1=CC=C(OCC(O)CNC(C)C)C=C1.COCCC1=CC=C(OCC(O)CNC(C)C)C=C1 RGHAZVBIOOEVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102400000097 Neurokinin A Human genes 0.000 description 1
- HEAUFJZALFKPBA-YRVBCFNBSA-N Neurokinin A Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(N)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)C(C)O)C1=CC=CC=C1 HEAUFJZALFKPBA-YRVBCFNBSA-N 0.000 description 1
- 101800000399 Neurokinin A Proteins 0.000 description 1
- 206010029350 Neurotoxicity Diseases 0.000 description 1
- ZBBHBTPTTSWHBA-UHFFFAOYSA-N Nicardipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCCN(C)CC=2C=CC=CC=2)C1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZBBHBTPTTSWHBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000016387 Pancreatic elastase Human genes 0.000 description 1
- 108010067372 Pancreatic elastase Proteins 0.000 description 1
- CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N Phenytoin Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001030 Polyethylene Glycol 4000 Polymers 0.000 description 1
- 102100032709 Potassium-transporting ATPase alpha chain 2 Human genes 0.000 description 1
- 229920003110 Primojel Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010083204 Proton Pumps Proteins 0.000 description 1
- IWUCXVSUMQZMFG-AFCXAGJDSA-N Ribavirin Chemical compound N1=C(C(=O)N)N=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 IWUCXVSUMQZMFG-AFCXAGJDSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004139 Sodium stearoyl fumarate Substances 0.000 description 1
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 1
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 1
- 102100038803 Somatotropin Human genes 0.000 description 1
- 101000857870 Squalus acanthias Gonadoliberin Proteins 0.000 description 1
- XNKLLVCARDGLGL-JGVFFNPUSA-N Stavudine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@H]1C=C[C@@H](CO)O1 XNKLLVCARDGLGL-JGVFFNPUSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N Terfenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJADKKWYZYXHBB-XBWDGYHZSA-N Topiramic acid Chemical compound C1O[C@@]2(COS(N)(=O)=O)OC(C)(C)O[C@H]2[C@@H]2OC(C)(C)O[C@@H]21 KJADKKWYZYXHBB-XBWDGYHZSA-N 0.000 description 1
- 206010044221 Toxic encephalopathy Diseases 0.000 description 1
- HWHLPVGTWGOCJO-UHFFFAOYSA-N Trihexyphenidyl Chemical compound C1CCCCC1C(C=1C=CC=CC=1)(O)CCN1CCCCC1 HWHLPVGTWGOCJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- HDOVUKNUBWVHOX-QMMMGPOBSA-N Valacyclovir Chemical compound N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(COCCOC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C=N2 HDOVUKNUBWVHOX-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 229940122803 Vinca alkaloid Drugs 0.000 description 1
- WREGKURFCTUGRC-POYBYMJQSA-N Zalcitabine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)CC1 WREGKURFCTUGRC-POYBYMJQSA-N 0.000 description 1
- LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N [(2r)-2-[(2r,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- VLSMHEGGTFMBBZ-UHFFFAOYSA-N alpha-Kainic acid Natural products CC(=C)C1CNC(C(O)=O)C1CC(O)=O VLSMHEGGTFMBBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960000528 amlodipine Drugs 0.000 description 1
- HTIQEAQVCYTUBX-UHFFFAOYSA-N amlodipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(COCCN)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1Cl HTIQEAQVCYTUBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORWYRWWVDCYOMK-HBZPZAIKSA-N angiotensin I Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 ORWYRWWVDCYOMK-HBZPZAIKSA-N 0.000 description 1
- 229940044094 angiotensin-converting-enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000004004 anti-anginal agent Substances 0.000 description 1
- 230000003474 anti-emetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003556 anti-epileptic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003602 anti-herpes Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940035678 anti-parkinson drug Drugs 0.000 description 1
- 229940124345 antianginal agent Drugs 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 229940125708 antidiabetic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125683 antiemetic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 229940125684 antimigraine agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002282 antimigraine agent Substances 0.000 description 1
- 239000000164 antipsychotic agent Substances 0.000 description 1
- 229940005529 antipsychotics Drugs 0.000 description 1
- 229940124522 antiretrovirals Drugs 0.000 description 1
- 239000003903 antiretrovirus agent Substances 0.000 description 1
- 239000003434 antitussive agent Substances 0.000 description 1
- 229940124584 antitussives Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 description 1
- GXDALQBWZGODGZ-UHFFFAOYSA-N astemizole Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CCN1CCC(NC=2N(C3=CC=CC=C3N=2)CC=2C=CC(F)=CC=2)CC1 GXDALQBWZGODGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950000210 beclometasone dipropionate Drugs 0.000 description 1
- 102000012740 beta Adrenergic Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010079452 beta Adrenergic Receptors Proteins 0.000 description 1
- WOPZMFQRCBYPJU-NTXHZHDSSA-N beta-endorphin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C(C)C)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 WOPZMFQRCBYPJU-NTXHZHDSSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N bradykinin Chemical compound NC(=N)NCCC[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N 0.000 description 1
- 229960002802 bromocriptine Drugs 0.000 description 1
- OZVBMTJYIDMWIL-AYFBDAFISA-N bromocriptine Chemical compound C1=CC(C=2[C@H](N(C)C[C@@H](C=2)C(=O)N[C@]2(C(=O)N3[C@H](C(N4CCC[C@H]4[C@]3(O)O2)=O)CC(C)C)C(C)C)C2)=C3C2=C(Br)NC3=C1 OZVBMTJYIDMWIL-AYFBDAFISA-N 0.000 description 1
- SRGKFVAASLQVBO-BTJKTKAUSA-N brompheniramine maleate Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.C=1C=CC=NC=1C(CCN(C)C)C1=CC=C(Br)C=C1 SRGKFVAASLQVBO-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 1
- 229960004436 budesonide Drugs 0.000 description 1
- 229960002719 buserelin Drugs 0.000 description 1
- CUWODFFVMXJOKD-UVLQAERKSA-N buserelin Chemical compound CCNC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](COC(C)(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 CUWODFFVMXJOKD-UVLQAERKSA-N 0.000 description 1
- QWCRAEMEVRGPNT-UHFFFAOYSA-N buspirone Chemical compound C1C(=O)N(CCCCN2CCN(CC2)C=2N=CC=CN=2)C(=O)CC21CCCC2 QWCRAEMEVRGPNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002495 buspirone Drugs 0.000 description 1
- 239000000480 calcium channel blocker Substances 0.000 description 1
- XAAHAAMILDNBPS-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].OP([O-])([O-])=O XAAHAAMILDNBPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960000623 carbamazepine Drugs 0.000 description 1
- FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N carbamazepine Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2N(C(=O)N)C2=CC=CC=C21 FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940052036 carbidopa / levodopa Drugs 0.000 description 1
- NSQLIUXCMFBZME-MPVJKSABSA-N carperitide Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(O)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=CC=C1 NSQLIUXCMFBZME-MPVJKSABSA-N 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- AOXOCDRNSPFDPE-UKEONUMOSA-N chembl413654 Chemical compound C([C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@H](CCSC)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 AOXOCDRNSPFDPE-UKEONUMOSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229940046978 chlorpheniramine maleate Drugs 0.000 description 1
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 1
- DCSUBABJRXZOMT-IRLDBZIGSA-N cisapride Chemical compound C([C@@H]([C@@H](CC1)NC(=O)C=2C(=CC(N)=C(Cl)C=2)OC)OC)N1CCCOC1=CC=C(F)C=C1 DCSUBABJRXZOMT-IRLDBZIGSA-N 0.000 description 1
- 229960005132 cisapride Drugs 0.000 description 1
- DCSUBABJRXZOMT-UHFFFAOYSA-N cisapride Natural products C1CC(NC(=O)C=2C(=CC(N)=C(Cl)C=2)OC)C(OC)CN1CCCOC1=CC=C(F)C=C1 DCSUBABJRXZOMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGBIGWXXNGSACT-UHFFFAOYSA-N clonazepam Chemical compound C12=CC([N+](=O)[O-])=CC=C2NC(=O)CN=C1C1=CC=CC=C1Cl DGBIGWXXNGSACT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003120 clonazepam Drugs 0.000 description 1
- 239000007931 coated granule Substances 0.000 description 1
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 1
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 1
- 229960000265 cromoglicic acid Drugs 0.000 description 1
- IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N cromoglycic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001767 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010947 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 1
- 230000001120 cytoprotective effect Effects 0.000 description 1
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000000850 decongestant Substances 0.000 description 1
- 229940124581 decongestants Drugs 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 229960003782 dextromethorphan hydrobromide Drugs 0.000 description 1
- 229960001193 diclofenac sodium Drugs 0.000 description 1
- 229960002656 didanosine Drugs 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 201000006549 dyspepsia Diseases 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- VJDOPFARMOLELX-ZDUSSCGKSA-N ethyl 3-[[(3s)-1-(4-carbamimidoylphenyl)-2-oxopyrrolidin-3-yl]carbamoylamino]propanoate Chemical compound O=C1[C@@H](NC(=O)NCCC(=O)OCC)CCN1C1=CC=C(C(N)=N)C=C1 VJDOPFARMOLELX-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- GDCRSXZBSIRSFR-UHFFFAOYSA-N ethyl prop-2-enoate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CCOC(=O)C=C GDCRSXZBSIRSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 229960004396 famciclovir Drugs 0.000 description 1
- GGXKWVWZWMLJEH-UHFFFAOYSA-N famcyclovir Chemical compound N1=C(N)N=C2N(CCC(COC(=O)C)COC(C)=O)C=NC2=C1 GGXKWVWZWMLJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001596 famotidine Drugs 0.000 description 1
- XUFQPHANEAPEMJ-UHFFFAOYSA-N famotidine Chemical compound NC(N)=NC1=NC(CSCCC(N)=NS(N)(=O)=O)=CS1 XUFQPHANEAPEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 229960003580 felodipine Drugs 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002319 fibrinogen receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 229960000676 flunisolide Drugs 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical group FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 229960005102 foscarnet Drugs 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N gadoleic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229960003980 galantamine Drugs 0.000 description 1
- ASUTZQLVASHGKV-UHFFFAOYSA-N galanthamine hydrochloride Natural products O1C(=C23)C(OC)=CC=C2CN(C)CCC23C1CC(O)C=C2 ASUTZQLVASHGKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002963 ganciclovir Drugs 0.000 description 1
- IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N ganciclovir Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2COC(CO)CO IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003736 gastrointestinal content Anatomy 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- ZJJXGWJIGJFDTL-UHFFFAOYSA-N glipizide Chemical compound C1=NC(C)=CN=C1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCCCC2)C=C1 ZJJXGWJIGJFDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001381 glipizide Drugs 0.000 description 1
- 230000006377 glucose transport Effects 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N gonadorelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N 0.000 description 1
- 239000008202 granule composition Substances 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 208000024798 heartburn Diseases 0.000 description 1
- 230000002489 hematologic effect Effects 0.000 description 1
- 229940077716 histamine h2 receptor antagonists for peptic ulcer and gord Drugs 0.000 description 1
- 239000004030 hiv protease inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 208000013403 hyperactivity Diseases 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000013383 initial experiment Methods 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229960004427 isradipine Drugs 0.000 description 1
- VLSMHEGGTFMBBZ-OOZYFLPDSA-N kainic acid Chemical compound CC(=C)[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)[C@H]1CC(O)=O VLSMHEGGTFMBBZ-OOZYFLPDSA-N 0.000 description 1
- 229950006874 kainic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 229960003088 loratadine Drugs 0.000 description 1
- JCCNYMKQOSZNPW-UHFFFAOYSA-N loratadine Chemical compound C1CN(C(=O)OCC)CCC1=C1C2=NC=CC=C2CCC2=CC(Cl)=CC=C21 JCCNYMKQOSZNPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- CWWARWOPSKGELM-SARDKLJWSA-N methyl (2s)-2-[[(2s)-2-[[2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-5-amino-2-[[(2s)-5-amino-2-[[(2s)-1-[(2s)-6-amino-2-[[(2s)-1-[(2s)-2-amino-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]hexanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-5 Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)OC)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N)C1=CC=CC=C1 CWWARWOPSKGELM-SARDKLJWSA-N 0.000 description 1
- 229960002237 metoprolol Drugs 0.000 description 1
- IUBSYMUCCVWXPE-UHFFFAOYSA-N metoprolol Chemical compound COCCC1=CC=C(OCC(O)CNC(C)C)C=C1 IUBSYMUCCVWXPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002005 metoprolol fumarate Drugs 0.000 description 1
- 229960000939 metoprolol succinate Drugs 0.000 description 1
- 229960001300 metoprolol tartrate Drugs 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 210000000110 microvilli Anatomy 0.000 description 1
- 230000011278 mitosis Effects 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 229960002259 nedocromil sodium Drugs 0.000 description 1
- 230000007135 neurotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000228 neurotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229960001783 nicardipine Drugs 0.000 description 1
- 229960000715 nimodipine Drugs 0.000 description 1
- 229960004872 nizatidine Drugs 0.000 description 1
- SGXXNSQHWDMGGP-IZZDOVSWSA-N nizatidine Chemical compound [O-][N+](=O)\C=C(/NC)NCCSCC1=CSC(CN(C)C)=N1 SGXXNSQHWDMGGP-IZZDOVSWSA-N 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical class CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 229960000381 omeprazole Drugs 0.000 description 1
- 229960005343 ondansetron Drugs 0.000 description 1
- 229940126701 oral medication Drugs 0.000 description 1
- 229950002383 orbofiban Drugs 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 229960004851 pergolide Drugs 0.000 description 1
- YEHCICAEULNIGD-MZMPZRCHSA-N pergolide Chemical compound C1=CC([C@H]2C[C@@H](CSC)CN([C@@H]2C2)CCC)=C3C2=CNC3=C1 YEHCICAEULNIGD-MZMPZRCHSA-N 0.000 description 1
- 238000011170 pharmaceutical development Methods 0.000 description 1
- 229960001802 phenylephrine Drugs 0.000 description 1
- SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N phenylephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229960002036 phenytoin Drugs 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 239000001253 polyvinylpolypyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013809 polyvinylpolypyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000523 polyvinylpolypyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 1
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 1
- 229960005036 propiomazine Drugs 0.000 description 1
- 229960003712 propranolol Drugs 0.000 description 1
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 229960003908 pseudoephedrine Drugs 0.000 description 1
- KWGRBVOPPLSCSI-WCBMZHEXSA-N pseudoephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WCBMZHEXSA-N 0.000 description 1
- MIXMJCQRHVAJIO-TZHJZOAOSA-N qk4dys664x Chemical compound O.C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O.C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O MIXMJCQRHVAJIO-TZHJZOAOSA-N 0.000 description 1
- 229960000620 ranitidine Drugs 0.000 description 1
- VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N ranitidine Chemical compound [O-][N+](=O)/C=C(/NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N 0.000 description 1
- 239000000018 receptor agonist Substances 0.000 description 1
- 229940044601 receptor agonist Drugs 0.000 description 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002461 renin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940086526 renin-inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 238000009256 replacement therapy Methods 0.000 description 1
- 229960000329 ribavirin Drugs 0.000 description 1
- HZCAHMRRMINHDJ-DBRKOABJSA-N ribavirin Natural products O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1N=CN=C1 HZCAHMRRMINHDJ-DBRKOABJSA-N 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960000888 rimantadine Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- MEZLKOACVSPNER-GFCCVEGCSA-N selegiline Chemical compound C#CCN(C)[C@H](C)CC1=CC=CC=C1 MEZLKOACVSPNER-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- 229960003946 selegiline Drugs 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 1
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 1
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 235000019331 sodium stearoyl fumarate Nutrition 0.000 description 1
- KLIHEXMXHXUHHB-LTRPLHCISA-M sodium;(e)-4-octadecanoyloxy-4-oxobut-2-enoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(=O)\C=C\C([O-])=O KLIHEXMXHXUHHB-LTRPLHCISA-M 0.000 description 1
- JGMJQSFLQWGYMQ-UHFFFAOYSA-M sodium;2,6-dichloro-n-phenylaniline;acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O.ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=CC=CC=C1 JGMJQSFLQWGYMQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 1
- 239000007962 solid dispersion Substances 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 1
- 229950006451 sorbitan laurate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229960001203 stavudine Drugs 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000006190 sub-lingual tablet Substances 0.000 description 1
- 229940098466 sublingual tablet Drugs 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003445 sucroses Chemical class 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 229960001685 tacrine Drugs 0.000 description 1
- YLJREFDVOIBQDA-UHFFFAOYSA-N tacrine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=C(CCCC3)C3=NC2=C1 YLJREFDVOIBQDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000351 terfenadine Drugs 0.000 description 1
- WUBVEMGCQRSBBT-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(trifluoromethylsulfonyloxy)-3,6-dihydro-2h-pyridine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCC(OS(=O)(=O)C(F)(F)F)=CC1 WUBVEMGCQRSBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 229960004394 topiramate Drugs 0.000 description 1
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- 229960001032 trihexyphenidyl Drugs 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- MSRILKIQRXUYCT-UHFFFAOYSA-M valproate semisodium Chemical compound [Na+].CCCC(C(O)=O)CCC.CCCC(C([O-])=O)CCC MSRILKIQRXUYCT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000604 valproic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000523 zalcitabine Drugs 0.000 description 1
- 229960002555 zidovudine Drugs 0.000 description 1
- HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N zidovudine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](N=[N+]=[N-])C1 HBOMLICNUCNMMY-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5021—Organic macromolecular compounds
- A61K9/5036—Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
- A61K9/5042—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
- A61K9/5047—Cellulose ethers containing no ester groups, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1617—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2072—Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
- A61K9/2077—Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2072—Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
- A61K9/2077—Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
- A61K9/2081—Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets with microcapsules or coated microparticles according to A61K9/50
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5073—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/06—Antimigraine agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/141—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
- A61K9/145—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic compounds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Virology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
Description
- Die Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Anmeldung SN 60/059,408 (Anmeldetag 19. September 1997).
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der pharmazeutischen Abgabe-Zubereitungen und insbesondere Zubereitungen mit rascher Freisetzung des therapeutischen Wirkstoffes bei oraler Abgabe.
- Hintergrund der Erfindung
- Aus dem Stand der Technik ist eine Reihe von Verfahren zur Bildung von Mikropellets bekannt; vergl. Kennedy und Niebergall, Development and Optimization of a Solid Dispersion Hot Melt Fluid Bed Coating Method, Pharmaceutical Development and Technology, Bd. 1(1) (1996), S. 51–62; Hincal und Kas, Preparation of Micropellets by Spray Congealing, in Multiparticulate Oral Drug Delivery, Ghebre-Sellassie (Hrsg.), Marcel Dekker, Inc., NY, (1994), S. 17–34; Eldem et al., Polymorphic of Sprayed Lipid Micropellets and its Evaluation by Differential Scanning Calorimetry and Scanning Electron Microscopy, Pharmaceutical Research, Bd. 8(2) (1991), 5. 178–184; Eldem et al., Optimization of Spray Dried and Congealed Lipid Micropellets and Characterization of Their Surface Morphology by Scanning Electron Microscopy, Pharmaceutical Research, Bd. 8(1) (1991), S. 47–54; und Deasy, Spray Drying, Spray Congealing, Spray Embedding and Spray Condensation, in Microencapsulation and Related Drug Processes, Marcel Dekker, Inc., NY, (1984), S. 181–193.
- EP-0 448 930-A1 beschreibt Mikrokügelchen-Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung.
- Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung zur oralen Abgabe gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Die hydrophobe langkettige Fettsäure oder der Ester davon und ein oberflächenaktives Mittel liegen im Kügelchen in Form einer festen Lösung vor. Der therapeutische Wirkstoff ist im festen Kügelchen dispergiert und liegt in der Zusammensetzung in einer therapeutisch wirksamen Menge vor, wobei eine derartige Menge im allgemeinen mindestens 0,001 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
- Die hydrophobe langkettige Fettsäure oder der Ester davon liegt in einer Menge von mindestens 20 Gew.-% vor, wobei ein derartiges Material in den meisten Fällen in einer Menge von nicht mehr als 97 Gew.-% vorliegt.
- Das oder die Kügelchen weisen im allgemeinen eine Teilchengröße von nicht mehr als 1000 μm auf. In den meisten Fällen beträgt die Teilchengröße mindestens 50 μm. In einer Ausführungsform übersteigt die Teilchengröße den Wert von 500 μm nicht. Bei einer weiteren Ausführungsform liegt die Teilchengröße im Bereich von 100 bis 350 μm.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim oberflächenaktiven Mittel um ein Mittel, das bei Raumtemperatur flüssig ist, da ein flüssiges oberflächenaktives Mittel in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung für eine verbesserte Arzneistoffabgabe sorgt.
- Das oberflächenaktive Mittel umfasst mindestens 3% der Kern-Kügelchen-Zusammensetzung und übersteigt in den meisten Fällen 10% der Kern-Kügelchen-Zusammensetzung, jeweils auf das Gewicht bezogen.
- Das Kügelchen liegt vorzugsweise in Form einer festen Lösung vor, wobei das therapeutische Mittel im hydrophoben Material gelöst ist.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Kügelchen (dieser Ausdruck wird gleichbedeutend mit Granalie oder Teilchen verwendet) in Form einer festen Lösung bereitgestellt, die (i) mindestens etwa 20 Gew.-% der hydrophoben langkettigen Fettsäure oder des Esters davon; (ii) etwa 3 bis etwa 40 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels; und (iii) etwa 1 bis etwa 70 Gew.-% eines therapeutischen Mittels enthält, wobei die Bestandteile im Gemisch bei Raumtemperatur eine feste Lösung bilden.
- Die als Säure oder Ester verwendeten langkettigen Fettsäuren enthalten mindestens 12 Kohlenstoffatome und im allgemeinen nicht mehr als 22 Kohlenstoffatome. Die Säuren können gesättigt oder ungesättigt sein. Im allgemeinen handelt es sich um aliphatische langkettige Säuren. Bei Verwendung in Form eines Esters handelt es sich beim Ester vorzugsweise um einen Glycerinester. Beim Ester kann es sich um einen Mono-, Di- oder Triester von Glycerin handeln.
- Beim hydrophoben Material handelt es sich vorzugsweise um Ölsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure, Linolsäure, Linolensäure, Rizinolsäure, Arachidonsäure, Glycerinester der vorstehenden Säuren oder Glycerinbehenat.
- Das hydrophobe Material weist vorzugsweise einen Schmelzpunkt von etwa 40 bis etwa 150°C auf, wobei es sich insbesondere um Glycerylbehenat (z. B. CompritolR der Fa. Gattefosse Inc., Frankreich) handelt. Das oberflächenaktive Material wird vorzugsweise aus folgender Gruppe ausgewählt: polyglycosylierte Glyceride, Polyoxyethylensorbate, Ethylen- oder Propylen-Blockcopolymere oder Kombinationen davon. Insbesondere handelt es sich um Polyoxyethylen-20-sorbitanmonolaurat oder LabrasolR, ein polyglycosyliertes Glycerid (Gattefosse, Frankreich). Das Kügelchen kann ferner Natrium-C9-C30-alkylsulfat oder Citronensäure enthalten. Das Kügelchen kann auch ein Gleitmittel (z. B. pyrogenes Siliciumdioxid) enthalten, um die Tablettiereigenschaften zu verbessern. Zu typischen bevorzugten therapeutischen Mitteln gehören Acyclovir, Acyclovir und mindestens ein zusätzliches antivirales Mittel, Dihydroergotamin oder Methylphenidat.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Kügelchen mit einem Überzug zur sofortigen Freisetzung beschichtet, wie OpadryRI (Hydroxypropylmethylcellulose, d. h. HPMC) und OpadryR-II (HPMC, Maltodextrin und Propylenglykol) der Fa. Colorcon, Inc. (West Point, PA) oder AquaterictR (erst im Darm lösliches Celluloseacetophthalat-Polymeres) der Fa. FMC, Inc. (Philadelphia, PA).
- Eine weitere Ausführungsform stellt pharmazeutische Zusammensetzungen aus einer Mehrzahl von beschichteten oder unbeschichteten, in Form einer einphasigen festen Lösung vorliegenden Kügelchen in einem pharmazeutisch verträglichen Träger bereit. Die Zusammensetzung kann beispielsweise in Form einer Tablette (gegebenenfalls beschichtet, z. B. mit einem erst im Darm löslichen Überzug), einer bukkalen Tablette, einer sublingualen Tablette, einer Kapsel oder in Form von anderen oralen Abgabeformen vorliegen.
- Die orale Abgabeform kann ferner gegebenenfalls mit verschiedenen Schutzüberzugsmaterialien oder mit Materialien, die die Geschwindigkeit oder den Ort der Freisetzung im Patienten steuern, beschichtet sein. Dies kann nach bekannten Verfahren unter Verwendung bekannter Materialien erfolgen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
-
1 ist ein Diagramm des Acyclovir-Transports durch eine Caco-2-Zell-Monoschicht unter Verwendung von verschiedenen, in Beispiel 1 beschriebenen Zubereitungen. -
2 ist ein Diagramm, das die prozentuale Auflösung eines Acyclovir enthaltenden Kügelchens im Laufe der Zeit für zwei der Zubereitungen von Beispiel 1 darstellt. Daraus geht die sofortige Freisetzung von Acyclovir hervor, das sich im Laufe der Zeit aus Kügelchen mit einem hohen prozentualen Anteil an Glycerylbehenat und LabrasolR löst. -
3 ist ein Diagramm der prozentualen Auflösung eines Acyclovir enthaltenden Kügelchens im zeitlichen Verlauf für zwei Zubereitungen von Beispiel 1. Es wird der Einfluss verschiedener Verfahren zur Herstellung von Acyclovir-Kügelchen, d. h. Sprühschmelzen und Sprühgefrieren, auf die Acyclovir-Freisetzung dargelegt. -
4 ist ein Diagramm zur Darstellung des Acyclovir-Transports durch eine Caco-2-Zell-Monoschicht unter Verwendung der Zubereitungen von Beispiel 2. Sprühgefrorene, Acyclovir enthaltende Kügelchen werden mit einer Kontrolle und einem Placebo verglichen. -
5 ist ein Diagramm zur Darstellung des Acyclovir-Transports durch eine Caco-2-Zell-Monoschicht unter Verwendung von Zubereitungen von Beispiel 2. Es werden die Ergebnisse des Transports von Acyclovir aus Kügelchen, die nach verschiedenen Verfahren hergestellt worden sind, vorgelegt. Die Kügelchen der Zubereitung PD0030-40 weisen einen gegebenenfalls aufgebrachten Überzug auf. -
6 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung eines Acyclovir enthaltenden Kügelchens im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen von Beispiel 2. - Es werden die Auflösungsergebnisse von beschichteten Acyclovir-Kügelchen (Zubereitung PD0030-40), die durch ein Heißschmelz-Granulierverfahren hergestellt worden sind, und von unbeschichteten Acyclovir-Kügelchen (Zubereitung PD0030-49), die durch ein Sprühgefrierverfahren hergestellt worden sind, vorgelegt.
-
7 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung eines Acyclovir enthaltenden Kügelchens im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen von Beispiel 2. Es werden die Auflösungsergebnisse von Acyclovir-Kügelchen, die durch ein Sprühschmelzverfahren (Zubereitung PD0030-52) und ein Heißschmelzverfahren (Zubereitung PD0030-54) hergestellt worden sind, vorgelegt. Beide Verfahren führen zu einer sofortigen Freisetzung aus Kügelchen mit einem Gehalt an 48% Glycerylbehenat. -
8 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung eines Acyclovir enthaltenden Kügelchens im zeitlichen Verlauf für eine der Zubereitungen von Beispiel 3. -
9 ist ein Diagramm zur Darstellung des Acyclovir-Transports durch eine Caco-2-Zell-Monoschicht unter Verwendung von verschiedenen Zubereitungen, die in Beispiel 3 beschrieben sind. Es werden die PeptiscreenR-Ergebnisse des Acyclovir-Transports aus Kügelchen, die entweder durch Sprühgefrieren oder Heißschmelzgranulieren hergestellt worden sind und ein Antiangriffsmittel enthalten, dargelegt. Beschichtete und unbeschichtete Kügelchen werden als Kontrolle mitgeführt. -
10 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung eines Acyclovir enthaltenden Kügelchens im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen von Beispiel 3. Es wird die Auflösung von Acyclovir enthaltenden Heißschmelz-Kügelchen dargelegt, wobei mit Opadry beschichtete Kügelchen mit unbeschichteten Kügelchen verglichen werden. -
11 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung einer Acyclovir enthaltenden Tablette im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen von Beispiel 4. Es werden die Auflösungsergebnisse von Acyclovir-Tabletten dargelegt, die beschichtete Kügelchen enthalten, die durch das Heißschmelz-Granulierverfahren hergestellt worden sind. -
12 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung einer Acyclovir enthaltenden Tablette im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen von Beispiel 4. Es wird der Unterschied zwischen Tabletten, die Ac-Di-SolR (Zubereitung PD0029-41B) enthalten, und Tabletten, die kein Ac-Di-SolR (Zubereitung PD0029-41C) als rasch wirkendes Sprengmittel enthalten, dargelegt. -
13 ist ein Diagramm zur Darstellung des Acyclovir-Transports durch eine Caco-2-Zell-Monoschicht unter Verwendung verschiedener Zubereitungen von Beispiel 4. Es werden die PeptiscreenR-Ergebnisse des Acyclovir-Transports aus Kügelchen dargelegt, die durch Heißschmelzgranulation hergestellt worden sind und verschiedene prozentuale Anteile an Compritrol 888 ATO und Acyclovir enthalten. -
14 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung einer Acyclovir enthaltenden Tablette im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen von Beispiel 5. - Es handelt sich um 100 mg-Acyclovir-Tabletten mit einem Gehalt an LabrasolR-Kügelchen mit einem OpadryR-Überzug.
-
15 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung einer Acyclovir enthaltenden Tablette im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen von Beispiel 5, die unterschiedliche Tablettierhilfsstoffe enthalten. -
16 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung einer Acyclovir enthaltenden Tablette im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen von Beispiel 5. Es wird der Einfluss verschiedener Tablettierhilfsstoffe auf die Auflösung von Acyclovir-Tabletten mit einem Gehalt an beschichteten Kügelchen dargelegt. -
17 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung einer Acyclovir enthaltenden Tablette im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen von Beispiel 5. Es werden die Auflösungsergebnisse von 100 mg Acyclovir enthaltenden Tabletten mit einem Gehalt an beschichteten Kügelchen im Gemisch mit verschiedenen Tablettiergleitmitteln dargelegt. -
18 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung einer Acyclovir enthaltenden Tablette im zeitlichen Verlauf für die Zubereitung PD0033-55 von Beispiel 6. -
19 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung einer Acyclovir enthaltenden Tablette im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen von Beispiel 7. -
20 zeigt den Arzneistofftransport durch Caco-2-Zellen aus der in Beispiel 8 beschriebenen Acyclovir-Kügelchen-Zubereitung. Die Kügelchen wurden durch ein Sprühgefrierverfahren hergestellt. - Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- Das erfindungsgemäße Abgabesystem kann zur Bereitstellung einer raschen, kontrollierten Freisetzung einer Vielzahl von therapeutischen Wirkstoffen verwendet werden. Zu Beispielen hierfür gehören:
Hustenhemmer, wie Dextromethorphan-hydrobromid und Codein; Antibiotika, wie Cephalosporin; Antihistaminika, wie Chlorpheniramin-maleat, Brompheniramin-maleat, Loratidin, Astemizol, Diclofenac-natrium und Terfenadin; Dekongestionsmittel, wie Pseudoephedrin und Phenylephrin; Antihypertonika, wie ACE-Inhibitoren, Verapamil, Nifedipin, Propranolol, Metoprolol, Metoprolol-succinat, Metoprolol-fumarat, Methylphenadat, Metoprolol-tartrat; Mittel zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Störungen/Hyperaktivität, wie Methylphenadat, d- und/oder l-Isomere von Methylphenadat, Amphetamine, d- und/oder l-Isomere von Amphetaminen und Kombinationen von Amphetaminen; Calciumkanal-Blocker, wie Verapamil, Diltiazam, Nifedipin, Nimodipin, Felodipin, Nicardipin, Isradipin und Amlodipin; antidiabetische Mittel, wie Glipizid und Ibromectin; Inhibitoren der Protonenpumpe, wie Omeprazol; krampflösende Mittel und Antiepileptika, wie Valproat-natrium, Clonazepam, Gabapetin und Topiramat; Antidepressiva, wie Buspiron, Fluoxelin, 5-Hydroxytryptamin-Rezeptor-Agonisten und -Antagonisten; Antimigränemittel, wie Sumatreptan und Dihydroergotamin; Antipsychotika, wie Resperidon; Antiemetika, wie Ondansetron; Mittel gegen Sodbrennen, wie Cisaprid; H2-Rezeptor-Antagonisten, wie Cimetidin, Ranitidin, Famotidin, Nizatidin; Carbamazepin; beta-adrenergische Rezeptor-Blocker; Mittel gegen Parkinson, wie Selegilin, Carbidopa/Levodopa, Pergolid, Bromocriptin, Amantadin, Trihexyphenidyl-HCl; antivirale Mittel, einschließlich Mittel gegen das Herpes-Virus, wie Acyclovir, Famciclovir, Valcyclovir, Foscarnet, Ganciclovir; antiretrovirale Mittel, wie Didanosin, Stavudin, Zalcitabin, Zidovudin; und andere Mittel, wie Amantadin, Interferonalpha, Ribavirin, Rimantadin; Mittel gegen Alzheimer, wie Galantamin; und andere therapeutische Mittel, wie Cimetidin, Propiomazin, Phenytoin, Tacrin, Propiazam, Proplazam; Vinca-Alkaloide. - In Betracht kommen ferner weitere therapeutische Polypeptide und Proteine, einschließlich Fragmente, Analoge und Mimetika davon sowie Arzneistoffvorstufen, die die gleiche therapeutische Wirkung (zumindest in einem therapeutisch wertvollen Ausmaß) besitzen, wie Vasopressin, Desmopressin, LHRH, Luprolid, Buserelin, Calcitonin, Insulin, Parathyroidhormon, Wachstumshormone und Erythropoietin. Zu weiteren Beispielen gehören Cyclosporin, Angiotensin I, II und III, Encephaline, Enkephaline und deren Analoge, ACTH, entzündungshemmende Peptide I, II, III, Bradykinin, Cholecystikinin (CCK)-Fragmente 26–33 und 30–33, pre/pro-CCK (V-9-M), β-Endorphin, Dinorphin, Leucokinin, luteinisierendes Hormon freisetzendes Hormon (LHRH), Neurokinine (z. B. Neurokinin A), Somatostatin, Substanz P, thyroidfreisetzendes Hormon (TRH), Vasopressin, Fibrinogen-Rezeptor-Antagonisten (Arginin-glycin-asparaginsäure enthaltende Peptide), bei denen es sich um Antagonisten oder Inhibitoren der Blutplättchenaggregation handelt, Wachstumshormon freisetzende Peptide (GHRP), Insulin, Freisetzer und Inhibitoren von LH-RH, Endotheline, Inhibitoren der Neuroerregung oder Neurotoxizität auf der Basis von Glutamat oder Kainsäure, GPIIb/IIIa-Rezeptorblocker, wie die Arzneistoffvorstufe Orbofiban, atrieller natrieuretischer Faktor, Gastrin, Zytoprotektiva, MSH-Modulatoren oder Elastase oder Wachstumsfaktoren und Cytokine, Renin-Inhibitoren und HIV-Protease-Inhibitoren.
- Zu therapeutischen Mitteln können auch immunoaktive Mittel gehören, die unter Peptiden, Proteinen, Glycopolysacchariden und Glycoproteinen und Fragmenten und Analogen davon ausgewählt sind, die die Fähigkeit besitzen, dagegen gerichtete Immunreaktionen zu unterdrücken oder zu beseitigen. Zu aktiven Analogen gehören Verbindungen, die eine mindestens 90%ige Strukturhomologie zu den Proteinen oder den aktiven Fragmenten besitzen. Der Ausdruck umfasst ohne Beschränkungen beliebige Kombinationen ihrer Polypeptid-Domänen oder -Fragmente, die die Fähigkeit zur Beseitigung oder Unterdrückung von Immunreaktionen gegen das Protein bei oraler Verabreichung, wie sie für die Ersatztherapie verwendet wird, besitzen. Zu Beispielen für Polypeptide gehören Hormone, wie Insulin; Polypeptide zur Ergänzung eines Mangels in Bezug auf die Bildung eines physiologisch wichtigen Polypeptids, z. B. des hämatologischen Regulationsfaktors; oder Zell- oder Gewebepräparate, wie allogene oder xenogene Gewebe oder Zellen.
- Zu therapeutischen Mitteln können auch immunoaktive Mittel gehören, die eine Immunreaktion gegen Allergene unterdrücken oder beseitigen, insbesondere im Fall einer durch Allergene vermittelten Überempfindlichkeit, z. B. einer durch Typ IV-Zellen vermittelten (verzögerten) Überempfindlichkeit. Dazu gehören ferner Impfstoffe, insbesondere solche, die eine Schleimhautimmunität bewirken.
- Zu therapeutischen Mitteln können auch Mittel gehören, die für eine lokale Aktivität im Magendarmtrakt vorgesehen sind, wie Therapeutika, die zur Behandlung von Darmentzündungen oder der Krohn-Krankheit vorgesehen sind, einschließlich Corticosteroide, wie Beclomethason-dipropionat, Budesonid, Flunisolid, Cromolyn und Nedocromil-Natrium.
- Aus dem Stand der Technik sind mehrere Verfahren zur Herstellung von Kügelchen/Granalien-Teilchen bekannt und zwar sowohl in unbeschichteter als auch in beschichteter Form. Die in den nachstehenden Beispielen beschriebenen Versuche wurden unter Anwendung von drei dieser Verfahren durchgeführt: (i) ein Sprühgefrierverfahren; (ii) ein Heißschmelzverfahren; und (iii) ein Sprühschmelzverfahren. Jedes dieser Verfahren kann entsprechend dem Entwicklungsstadium im Maßstab verändert werden.
- Das Sprühgefrierverfahren beginnt mit dem Schmelzen eines typischen, pharmazeutisch verträglichen Wachses auf der Basis eines langkettigen Alkyls, das einen Schmelzpunkt von etwa 55°C oder darüber aufweist. Zu Beispielen hierfür gehören Stearinsäurewachs, Glycerylfettsäureester (z. B. das Markenprodukt CompritolR), Glycerylmonostearat oder Laurinsäurewachs. Das geschmolzene Wachs wird sodann in einem geeigneten Mischgefäß mit dem pharmazeutischen Wirkstoff (üblicherweise 50–100 μm) und sämtlichen übrigen Bestandteilen der Kügelchenzusammensetzung, ausgenommen die nachstehend beschriebenen Fließhilfsmittel, vermischt.
- Das Gemisch wird in einen Sprühgefrierturm oder eine Wirbelschichtverarbeitungsvorrichtung gesprüht. Ein Strom von kühler Luft wird durch den Turm geleitet, um die Kügelchen zu verfestigen. Nach Bildung der verfestigten Kügelchen werden Fließhilfsstoffe zugesetzt, um ein Verkleben der Kügelchen zu verhindern, d. h. um die Oberflächen der Kügelchen gleitender auszugestalten, was zu fertigen unbeschichteten Kügelchen, die sich durch dieses Verfahren ergeben, führt.
- Das Heißschmelzverfahren wird in einem Fließbett durchgeführt, das die Form eines vertikalen Zylinders hat, der in einer schalenförmigen Unterlage ruht (eine derartige Vorrichtung, die in den Beispielen verwendet wird, ist die Wurster-Vorrichtung, die in ein Glatt GPCG5-Fließbett eingesetzt ist). Die Seitenwände der Zylinder weisen entlang ihrer Länge Sprühdüsen-Eingangsöffnungen auf. Ein teilchenförmiges Trockenpulvergemisch der Bestandteile der Kügelchen (ausgenommen das Wachs und die Gleitmittel) wird in die Schale gegeben. Ein dosierter Luftstrom wird in den Zylinder eingeleitet. Dadurch werden die Pulverteilchen im Zylinder nach oben transportiert, wodurch ein gesteuertes Fließmuster der Pulverteilchen zumindest innerhalb eines Bereiches der Höhe des Zylinders entsteht. Anschließend werden geschmolzenes Wachs und Gleitmittel durch einige dieser Düsen eingeführt, insbesondere die oberen Düsen in einer Ausführungsform, die als "Kopfsprüh"-Verfahren bezeichnet wird. Die unteren Düsen führen weiterhin kühle Luft zu, um eine Verfestigung der Kügelchen, die die Pulver-, Wachs- und Gleitmittelbestandteile enthalten, zu bewirken. Das "Kopfsprüh"-Verfahren wird in mehreren der hier vorgelegten Beispiele verwendet.
- Das Sprühschmelzverfahren wird ebenfalls in einem Fließbett durchgeführt. Feste Bestandteile (einschließlich Wachs, das bei Raumtemperatur fest ist), d. h. ohne flüssige oberflächenaktive Mittel oder Lösungsvermittler, werden in ein Fließbett von geeigneter Konfiguration gebracht. Flüssige oberflächenaktive Mittel, Gemische davon und/oder Lösungsvermittler werden sodann auf die festen Bestandteile, die sich bereits im Fließbett befinden, gesprüht. Dadurch ergeben sich Teilchen, die voneinander getrennt sind, an denen aber Arzneistoff-, Wachs- und Tensidkomponenten haften. Diese separaten, die Komponenten enthaltenden Teilchen werden in ausreichendem Maße erwärmt, um das Wachs zu erweichen, wodurch man homogene Teilchen erhält, die sodann abgekühlt werden, wodurch verfestigte Kügelchen entstehen. In den Beispielen wurden auf diese Weise mehrere Zubereitungen hergestellt.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung oder Zubereitung kann ferner ein oberflächenaktives Mittel oder ein Gemisch aus zwei oder mehr oberflächenaktiven Mitteln enthalten. Bei einem oberflächenaktiven Mittel handelt es sich um ein amphiphiles Molekül, das aus einem hydrophoben Schwanz und einem hydrophilen Kopf besteht. Diese Moleküle besitzen unterschiedliche Bereiche mit hydrophilem und hydrophobem Charakter. Beim hydrophoben Schwanz kann es sich um eine Kohlenwasserstoff- oder Fluorkohlenstoffkette mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen handeln. Es handelt sich um langkettige Moleküle, z. B. um Seifen oder Detergentien. Oberflächenaktive Mittel reichern sich an der hydrophilen/hydrophoben (Wasser/Öl) Grenzfläche an und verringern die Oberflächenspannung an der Grenzfläche. Ein Effekt einer verringerten Oberflächenspannung besteht in der Stabilisierung der Emulsionen. Der Grund hierfür ist, dass Moleküle mit sowohl polaren als auch unpolaren Gruppen sich so orientieren, dass der Kohlenwasserstoffschwanz sich selbst in die hydrophobe Phase einbettet und der hydrophile Kopf in die hydrophile Phase hineinragt. Wenn die hydrophobe Zusammensetzung oder eine weitere Komponente der Zubereitung ein oberflächenaktives Mittel, z. B. ein Tensid, enthält, beträgt dessen Menge üblicherweise etwa 3 bis 50,0% (Gew./Gew.) der Kügelchen- oder Granulatzusammensetzung, wobei ein Bereich von 3 bis 10% (Gew./Gew.) bevorzugt wird. Zu bevorzugten Tensiden gehören beispielsweise die Tween-Familie Polyoxyethylensorbat) von Tensiden (ICI, Wilmington, DE), die Span-Familie (langkettige Sorbitancarbonsäureester) von Tensiden (ICI), die Pluronic-Familie (Ethylen- oder Propylenoxid-Blockcopolymere) von Tensiden (BASF, Parsippany, NJ), die Labrasol-, Labrafil- und Labrafac-Familien (jeweils polyglycosylierte Glyceride) von Tensiden (GatteFossé, St. Priest, Frankreich), Sorbitanester von Ölsäure, Stearinsäure, Laurinsäure oder anderen langkettigen Carbonsäuren, Poloxamere (Polyethylen-polypropylenglykol-Blockcopolymere), weitere Sorbitan- oder Saccharoseester von langkettigen Carbonsäuren, Mono- und Diglyceride, PEG-Derivate von Caprylsäure/Caprinsäure-triglyceriden und Gemische davon.
- Die Beschichtung von Kügelchen, die nach einem der vorstehenden Verfahren gebildet worden sind, lässt sich auf folgende Weise erreichen. Zu repräsentativen bevorzugten Tensiden gehören Poloymer 124, ein polyglycosyliertes Glycerid, Sorbitanlaurat und Polyoxyethlyen (20)- sorbitanmonooleat. Eine wässrige Lösung eines Überzugs mit "sofortiger Freisetzung" wird gebildet und auf die Kügelchen im wesentlichen unmittelbar nach deren Bildung gesprüht, wobei man sich der gleichen Vorrichtung und Düsen, mit der die Kügelchen gebildet worden sind, bedient. Eine Liste (nicht-beschränkend) von Trennbeschichtungsmaterialien und von Bezugsquellen findet sich in der nachstehenden Tabelle 1. Zu diesem Zeitpunkt kann weiteres Fließhilfsmittel kurz eingeleitet werden. Die Kügelchen werden sodann in einen Mischer (z. B. einen Patterson-Kelly V-Mischer) ausgetragen.
- Zu wichtigen Fließbett-Verarbeitungsvorrichtungen und Lieferanten gehören die Aeromatic and Multiprocessor-Reihe (Niro Inc., Columbia, MD 21045); die GPCG-Reihe (Glatt Air Techniques, Inc., Ramsey, NJ 07446); die Vector-Fließbett-Reihe (Vector Corporation, Marion, IA 52302); und die Kugel Coater-Reihe (Huttlin, Coating-Technik GmbH, Steinen, Deutschland).
- Die Kügelchen können zusammen mit zusätzlichen Exzipientien oder allein Hartgelatinekapseln einverleibt werden. Zu typischen Exzipientien, die einer Kapselzubereitung zuzusetzen sind, gehören (ohne Beschränkung hierauf): Füllstoffe, wie mikrokristalline Cellulose, Soja-Polysaccharide, Calciumphosphat-dihydrat, Calciumsulfat, Lactose, Saccharose, Sorbit oder beliebige andere inerte Füllstoffe. Ferner können Fließhilfsmittel zugesetzt werden, wie pyrogenes Siliciumdioxid, Kieselgel, Magnesiumstearat, Calciumstearat oder beliebige andere Materialien, um den Pulvern eine fließfähige Beschaffenheit zu verleihen. Aufgrund ihrer hydrophoben Natur sollten die Teilchen kein Gleitmittel benötigen; ein solches kann jedoch bei Bedarf zugesetzt werden, wobei man Polyethylenglykol, Leucin, Glycerylbehenat, Magnesiumstearat oder Calciumstearat verwendet.
- Die Kügelchen können auch einer Tablette einverleibt werden, insbesondere durch Einverleibung in eine Tablettenmatrix, die die Teilchen nach der Einnahme rasch dispergiert. Um diese Teilchen einer derartigen Tablette einzuverleiben, muss die Tablette mit einem Füllstoff/Bindemittel versetzt werden, wobei der Füllstoff/Bindemittel für die Teilchen akzeptabel ist, aber nicht deren Zerstörung während des Tablettiervorgangs zulässt. Zu Materialien, die sich für diesen Zweck eignen, gehören (ohne Beschränkung hierauf) mikrokristalline Cellulose (Avicel), Soja-Polysaccharid (Emcosoy), vorgelierte Stärken (STARCH 1500, National 1551), und Polyethylenglykole (Carbowax). Die Materialien sollen in einem Bereich von 5–75% (Gew./Gew.) und vorzugsweise in einem Bereich von 25–50% (Gew./Gew.) vorliegen.
- Ferner werden Sprengmittel zugesetzt, um die Teilchen nach Einnahme der Tablette zu dispergieren. Zu geeigneten Sprengmitteln gehören (ohne Beschränkung hierauf) vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose (Ac-Di-Sol), Natriumstärkeglykolat (Explotab, Primojel) und vernetztes Polyvinylpolypyrrolidon (Plasdone-XL). Diese Materialien sollen in einem Bereich von 3–15% (Gew./Gew.) und vorzugsweise in einem Bereich von 5–10% (Gew./Gew.) vorliegen.
- Ferner werden Gleitmittel zugesetzt, um eine einwandfreie Tablettierung zu gewährleisten. Hierzu gehören (ohne Beschränkung hierauf) Magnesiumstearat, Calciumstearat, Stearinsäure, Polyethylenglykol, Leucin, Glycerylbehenat und hydriertes pflanzliches Öl. Diese Gleitmittel sollen in Mengen von 0,1–10% (Gew./Gew.) und vorzugsweise in einem Bereich von 0,3–3,0% (Gew./Gew.) vorliegen.
- Tabletten werden z. B. auf die nachstehend angegebene Weise gebildet. Die Teilchen werden zusammen mit Avicel, Sprengmitteln und einem Gleitmittel einer Mischvorrichtung zugeführt, für eine festgelegte Anzahl von Minuten vermischt, um ein homogenes Gemisch zu erzeugen, das sodann in den Fülltrichter einer Tablettenpresse gefüllt wird, in der die Tabletten gepresst werden. Ein zur Tablettenherstellung angemessener Pressdruck, der jedoch nicht zum Bruch der Kügelchen oder der Beschichtungen führt, wird angewandt.
- Die Tabletten können auch mit herkömmlichen Überzügen versehen werden, die zur Erzielung einer Reihe von Wirkungen bekannt sind, z. B. zur Freisetzung erst im Darm, zur sofortigen Freisetzung oder zur verzögerten Freisetzung.
- Caco-2-Zell-Monoschicht-Test auf den Arzneistofftransport
- Wir verwenden ein Modell auf der Basis einer Zellkultur, um Zubereitungen in Bezug auf eine Verbesserung der intestinalen Adsorption von schlecht adsorbierten Arzneistoffen zu testen. Dies ermöglicht einen Test auf den Transport durch das intestinale Epithel ohne Beeinflussung durch Hydrolyse im Magen oder enzymatischen Abbau im GI-Trakt, im Blut oder in der Leber. Ferner wird dadurch ein gleichzeitiger Test von mehrfachen verschiedenen Zubereitungen ermöglicht.
- Die Caco-2-Zelllinie leitet sich von humanen Kolon-Krebszellen ab. Es handelt sich um Zellen vom Epitheltyp, die in Kultur zu Zell-Monoschichten differenzieren, die einem normalen fötalen intestinalen Epithel sehr ähnlich sind. Das intestinale Epithel ist der Zelltyp, der den Dünndarm auskleidet. Es weist sehr spezifische Adsorptions- und Barriereeigenschaften auf, die die Resorption von Nährstoffen ermöglichen, jedoch die Passage eines Großteils des intestinalen Inhalts verhindern. Zwei wichtige Merkmale des intestinalen Epithels sind der Bürstenrand, der die luminale Oberfläche des Epithels bildet, und die engen Verbindungen, die undurchdringbare Fusionen zwischen den Zellen darstellen. Der Bürstenrand ist wichtig, da er die Enzyme und spezialisierte Membranstrukturen erzeugt, die es den Zellen ermöglichen, selektiv wichtige Nährstoffe, wie Glucose, zu resorbieren. Die engen Verbindungen sind wichtig, da sie eine kontinuierliche Verbindung zwischen den Zellen bilden und es dem Epithel ermöglichen, unerwünschte Moleküle auszuschließen. Caco-2-Zellen, die in unseren Tests verwendet werden, weisen diese beiden Eigenschaften auf.
- Caco-2-Kolon-Karzinomzellen wurden von der American Tissue Culture Collection (Rockville, MD) bezogen und in DMEM mit hohem Glucosegehalt zusammen mit 10% fötalem Kälberserum plus pen/strep bei 37°C in 5% CO2 in Kultur gehalten. Die Zellen wurden ungefähr alle 5–7 Tage oder nach Erreichen einer Konfluenz der Zellen von 80–90% (bestimmt durch visuelle grobe Inspektion) einer Subkultur unterworfen (1 : 3 in T75-Kolben). Caco-2-Zellen sind adhärent und werden von der Oberfläche des Kolbens durch Inkubation mit 0,25% Trypsin in ausgewogener Hank-Salzlösung (HBSS) ohne Calcium oder Magnesium bei Raumtemperatur dissoziiert. Die Caco-2-Zellen sind kontaktgehemmt und differenzieren bei Erreichen von Konfluenz allmählich und verlieren die Fähigkeit, eine Mitose einzugehen. Um einen konsistenten Genotyp aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, eine Auswahl in Bezug auf eine Unterklasse von Zellen, die nicht differenziert sind, zu vermeiden. Dies wird vorgenommen, indem man den für die Bearbeitung vorgesehenen Zellvorrat einer Subkultur unterzieht, bevor die Differenzierung erfolgt. Den zeitlichen Verlauf der Differenzierung bestimmt man durch anfängliche Versuche.
- Bei Transportuntersuchungen werden differenzierte Zellen verwendet, bei denen es sich um Zellen handelt, die zahlreiche Eigenschaften von normalem intestinalen Epithel erworben haben, einschließlich einen Bürstenrand und Barriereeigenschaften. Bei Transportversuchen werden 2,45 cm Transwell-Zellkultureinsätze mit Poren von 3,0 μm (Costar, Boston, MA) verwendet. Hierbei handelt es sich um Kunststoffeinsätze für Gewebekulturvertiefungen, die die Bildung von getrennten oberen und unteren Abteilen ermöglichen, die nur durch kleine Poren an der Wachstumsoberfläche verbunden sind. Die Zellen werden auf die obere Oberfläche des Einsatzes in einer Menge von 3 × 105 Zellen pro Vertiefung überimpft. Das Medium wird täglich ausgetauscht. Der Austausch des Mediums erfolgt im unteren Abteil, indem man den Einsatz mit einer sterilen Pinzette anhebt. Das obere Abteil enthält 1,5 ml und das untere 2,6 ml. Gewebekulturreagenzien können von der Fa. GIBCO-Life Technologies (Gaithersburg, MD) oder von der Fa. Biofluids (Rockville, MD) bezogen werden.
- Bei Transportuntersuchungen werden im allgemeinen Polyethylenglykol (PEG) 4000 als großes, nicht-reaktives Referenzmolekül, das normales Epithel nicht durchdringt, und die nachstehend angegebenen Testpeptide, die einen Bereich von Molekulargewichten und hydrophiler Beschaffenheit abdecken, verwendet: Thyrotrophin freisetzendes Hormon (TRH) (MG = 362,15), DAGO-Enkephalin (MG = 513,26) und [ARG8-]-Vasopressin (MG = 1083,41). Ferner wird der Glucosetransport unter Verwendung von 3H- und 14C-markierter D- und L-Glucose gemessen. Unmarkierte Peptide können von der Fa. Peninsula Laboratories, Belmont, CA, bezogen werden. Mit Tritium markierte Peptide und Glucose und 14C-PEG können von der Fa. NEN-DuPont, Boston, MA, oder von der Fa. Amersham Corp., Arlington Heights, IL, bezogen werden.
- Für Transportbestimmungen werden unmarkierte Peptide in einer Konzentration von 10 mM und markierte Peptide in einer Konzentration von 1 μCi pro ml sowie Transportverstärker dem HBSS-Medium plus Calcium und Magnesium zugesetzt. Transportmedium mit einem Gehalt an Peptid oder Glucose plus markiertem und unmarkiertem PEG wird dem oberen Abteil des Transwell-Einsatzes, wo sich die Testlösungen in Kontakt mit der oberen Oberfläche der Zellen befinden, zugesetzt. Der Transport wird gemessen, indem man Aliquotmengen aus dem unteren Abteil, das sich in Kontakt mit der basalen Oberfläche der Zellen befindet, entnimmt. Untersuchungen werden in Gewebekulturplatten mit 6 Vertiefungen durchgeführt. Transwell-Einsätze werden alle 20 Minuten zu einer neuen Vertiefung bewegt, was Bestimmungen für 2 Stunden ergibt. Ein Aliquotanteil des Mediums wird dem oberen und dem unteren Abteil entnommen. Ein Szintillationscocktail (NEN DuPont) wird zugegeben und die gesamte Radioaktivität aus dem oberen und dem unteren Abteil wird berechnet. Der Transport wird als prozentualer Transport pro Stunde von oben nach unten berechnet. Da bei sämtlichen Versuchen die Peptidmenge im oberen Abteil im Vergleich zur Transportmenge groß ist, wird keine Korrektur auf den im zeitlichen Verlauf erfolgenden Peptidverlust im oberen Abteil vorgenommen. Die Radioaktivität wird in einem Wallac- oder Beckman-Szintillationszählgerät gemessen.
- Die nachstehenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne deren Schutzumfang zu beschränken.
- Beispiel 1
- Unbeschichtete, einphasige, eine feste Lösung darstellende Kügelchen
- Unbeschichtete Kügelchen wurden entsprechend den vorstehenden Angaben unter Einhaltung der in Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzungen hergestellt.
- Tabelle 2 zeigt, dass Acyclovir-Kügelchen nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden können. Es können Acyclovir, USP oder mikronisiertes Acyclovir verwendet werden. Die Teilchengröße des ursprünglichen Arzneistoffes beeinflusst die Kügelchenbildung nicht.
- Mit zunehmenden Mengen an Labrasol bis 25% nimmt die Kügelchengröße zu. Das Verfahren muss optimiert werden, um die angestrebte Kügelchengröße zu erreichen. Der Zusatz von 5% Talcum verändert die Teilchengröße der Kügelchen nicht signifikant.
- Kügelchen aus diesen Zubereitungen wurden einem Test auf dem Arzneistofftransport im vorstehend beschriebenen Modell mit Caco-2-Zell-Monoschichten unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 sowie in
1 aufgeführt. -
2 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung von Acyclovir enthaltenden Kügelchen im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen dieses Beispiels (PD0030-01A und PD0030-01D). Die Figur erläutert die sofortige Freisetzung von gelöstem Acyclovir (%) im zeitlichen Verlauf aus Kügelchen mit einem Gehalt an hohen prozentualen Anteilen an Glycerylbehenat und LabrasolR. -
3 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung von Acyclovir enthaltenden Kügelchen im zeitlichen Verlauf für zwei Zubereitungen dieses Beispiels (PD0030-11 und PD0030-17). Die Figur erläutert den Einfluss verschiedener Verfahren zur Herstellung von Acyclovir-Kügelchen, d. h. Sprühschmelzverfahren und Sprühgefrierverfahren, auf die Acyclovir-Freisetzung. - Beispiel 2
- Beschichtete und unbeschichtete Kügelchen-Zubereitungen
- Weitere Zubereitungen für beschichtete und unbeschichtete Kügelchen werden in diesem Beispiel bereitgestellt. Die Herstellung erfolgte gemäß den vorstehenden Angaben und gemäß den Angaben in Tabelle 5 und 6.
- PD0030-52 und PD0030-54 erläutern Kügelchen, die in eine Fließbettanlage mit einem Wurster-Finsatz, der für das Sprühschmelz- oder Heißschmelz-Granulierverfahren verwendet wird, hergestellt worden sind. PD0030-47 und PD0030-55 zeigen, dass durch das Sprühgefrierverfahren hergestellte Kügelchen mit einem erst im Darm löslichen Polymeren (Eudragit L30D) mit einem Beschichtungsanteil von 10% bzw. einem Beschichtungsanteil von 50% beschichtet werden können. PD0030-63 ist ein Placebo-Präparat.
- Kügelchen mit den in diesem Beispiel angegebenen Zubereitungen wurden einem Test auf den Arzneistofftransport im vorstehend beschriebenen Modell mit Caco-2-Zell-Monoschichten unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 sowie in den
4 und5 aufgeführt. -
4 ist ein Diagramm zur Darstellung des Acyclovir-Transports durch eine Caco-2-Zell-Monoschicht unter Verwendung von Zubereitungen dieses Beispiels. Durch das Sprühgefrierverfahren hergestellte, Acyclovir enthaltende Kügelchen werden mit einer Kontrolle und einem Placebo verglichen. -
5 ist ein Diagramm zur Darstellung des Acyclovir-Transports durch eine Caco-2-Zell-Monoschicht unter Verwendung von Zubereitungen dieses Beispiels. Es werden die PeptiscreenR-Ergebnisse für Acyclovir aus Kügelchen, die nach verschiedenen Verfahren hergestellt worden sind, vorgelegt. Die Kügelchen der Zubereitung PD0030-40 weisen einen gegebenenfalls aufgebrachten Überzug auf. -
6 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung eines Acyclovir enthaltenden Kügelchens im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen dieses Beispiels. Die Figur zeigt die Auflösungsergebnisse aus beschichteten Acyclovir-Kügelchen (Zubereitung PD0030-40), die durch das Heißschmelz-Granulierverfahren hergestellt worden sind, und aus unbeschichteten Acyclovir-Kügelchen (Zubereitung PD0030-49), die durch das Sprühgefrierverfahren hergestellt worden sind. -
7 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung eines Acyclovir enthaltenden Kügelchens im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen dieses Beispiels. Die Figur erläutert die Auflösungsergebnisse von Acyclovir-Kügelchen, die durch ein Sprühschmelzverfahren (Zubereitung PD0030-52) und ein Heißschmelzverfahren (Zubereitung PD0030-54) hergestellt worden sind. - Beide Verfahren ergeben Kügelchen mit einem Gehalt an 48% Glycerylbehenat mit sofortiger Freisetzung.
-
8 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung eines Acyclovir enthaltenden Kügelchens im zeitlichen Verlauf für eine der Zubereitungen dieses Beispiels (Zubereitung PD0030-69). - PD0030-90 zeigt, dass Kügelchen mit einer OpadryR-Polymerlösung unter Verwendung einer herkömmlichen Fließbettanlage beschichtet werden können.
- Tabelle 11 zeigt, dass Acyclovir-Kügelchen mit Opadry-Polymerem einzeln beschichtet werden können, und zwar unabhängig von den Herstellungsverfahren, z. B. durch das Heißschmelz- oder durch das Sprühgefrierverfahren.
- Kügelchen mit den in diesem Beispiel angegebenen Zubereitungen wurden einem Test auf den Arzneistofftransport im vorstehend beschriebenen Modell mit Caco-2-Zell-Monoschichten unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 und ferner in
9 aufgeführt. -
9 ist ein Diagramm zur Darstellung des Acyclovir-Transports durch eine Caco-2-Zell-Monoschicht unter Verwendung verschiedener Zubereitungen dieses Beispiels. Es werden die PeptiscreenR-Ergebnisse des Acyclovir-Transports aus Kügelchen vorgelegt, die entweder durch das Sprühgefrierverfahren oder durch Heißschmelzgranulation unter Verwendung eines haftungsverhindernden Mittels hergestellt worden sind. Beschichtete und unbeschichtete Kügelchen werden mit der Kontrolle verglichen. -
10 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung eines Acyclovir enthaltenden Kügelchens im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen dieses Beispiels. Die Figur zeigt die Auflösung von Acyclovir enthaltenden Heißschmelzkügelchen, wobei mit OpadryR beschichtete Kügelchen mit unbeschichteten Kügelchen verglichen werden. - Tabletten wurden hergestellt, um nachzuweisen, dass Tabletten aus Kügelchen mit wasserlöslichen Gleitmitteln (Zubereitungen PD0029-39 und PD0029-40) hergestellt werden können, und um den Einfluss eines Sprengmittels auf die Arzneistofffreisetzung aus Tabletten (Zubereitungen PD0029-40 und PD0029-41AC) zu untersuchen. Ferner wurde die Menge an Acyclovir-Granalien variiert, um den Einfluss auf die Arzneistofffreisetzung aus den Tabletten zu prüfen.
- Die Zubereitungen PD0029-44A und -44B erläutern die Zugabe eines Gleitmittels zu Tabletten-Zubereitungen. Die Tabletten wurden in Bezug auf den Einfluss dieser Zugabe auf die Arzneistofffreisetzung untersucht.
- Die Zubereitungen PD0029-45A bis -45C erläutern die Zugabe von Stärke 1500 zu Tabletten-Zubereitungen. Die Tabletten wurden auf den Einfluss dieser Zugabe auf die Arzneistofffreisetzung untersucht.
- In den Tabellen 16 und 17 wurden PD0033-07A bis -07C, PD0033-09A bis -09C und PD0033-11A bis -11C hergestellt, um den Einfluss von Transportverstärkern auf die Verarbeitung und den Arzneistofftransport durch eine Caco-2-Zell-Monoschicht zu untersuchen.
- Ferner wurde der Gehalt an LabrasolR so modifiziert, dass der Bereich von 7,6 bis 20% abgedeckt war.
- In Tabelle 18 zeigen PD33-13A bis -13C unterschiedliche Mengen an Transportverstärkern, um deren Einfluss auf die Verarbeitung und den Arzneistofftransport zu untersuchen.
- Die Zubereitung PD0033-15 zeigt die Beschichtung eines Kügelchens, das durch Heißschmelzgranulation hergestellt worden ist, mit OpadryR II.
-
11 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung einer Acyclovir enthaltenden Tablette im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen dieses Beispiels. Die Figur zeigt die Auflösungsergebnisse von Acyclovir-Tabletten mit einem Gehalt an beschichteten Kügelchen, die durch das Heißschmelz-Granulierverfahren hergestellt worden sind. -
12 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung einer Acyclovir enthaltenden Tablette im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen dieses Beispiels. Die Figur zeigt den Unterschied zwischen Tabletten, die Ac-Di-SolR (Zubereitung PD0029-41B) enthalten, und Tabletten, die kein Ac-Di-SolR (Zubereitung PD0029-41C) als rasch wirkendes Sprengmittel enthalten. - Kügelchen mit den in diesem Beispiel angegebenen Zubereitungen wurden einem Test auf den Arzneistofftransport unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Modells mit Caco-2-Zell-Monoschichten unterzogen.
13 ist ein Diagramm zur Darstellung des Acyclovir-Transports durch eine Caco-2-Zell-Monoschicht unter Verwendung verschiedener Zubereitungen dieses Beispiels. Es werden die PeptiscreenR-Ergebnisse des Acyclovir-Transports aus Kügelchen, die durch Heißschmelzgranulation hergestellt worden sind und verschiedene prozentuale Anteile an Compritrol 888 ATO und Acyclovir enthalten, vorgelegt. Die Daten sind tabellarisch in Tabelle 19 aufgeführt. -
14 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung einer Acyclovir enthaltenden Tablette im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen dieses Beispiels. Es handelt sich um Tabletten mit 100 mg Acyclovir, die LabrasolR-Kügelchen mit einer OpadryR-Beschichtung enthalten. -
15 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung einer Acyclovir enthaltenden Tablette im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen dieses Beispiels, die verschiedene Tablettierexzipientien enthalten. -
16 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung einer Acyclovir enthaltenden Tablette im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen dieses Beispiels. Die Figur zeigt den Einfluss verschiedener Tablettierexzipientien auf die Auflösung von Acyclovir-Tabletten mit einem Gehalt an beschichteten Kügelchen; vergl. Tabellen 20 und 21. -
17 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung einer Acyclovir enthaltenden Tablette im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen dieses Beispiels. Die Figur zeigt die Auflösungsergebnisse aus 100 mg Acyclovir-Tabletten mit einem Gehalt an beschichteten Kügelchen im Gemisch mit verschiedenen Tablettiergleitmitteln. In der Zubereitung PD0029-56A wird die große Menge von 6% Natriumstearoylfumarat verwendet, was zu einem Verlust der sofortigen Freisetzungseigenschaften führt; vergl. Tabelle 21. -
18 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung einer Acyclovir enthaltenden Tablette im zeitlichen Verlauf für die Zubereitung PD0033-55 dieses Beispiels. Die Figur zeigt die Auflösungsergebnisse von 100 mg-Acyclovir-Tabletten mit einem Gehalt an beschichteten Kügelchen. Die beschichteten Kügelchen enthalten 60% Acyclovir und beruhen auf Tween 20. -
19 ist ein Diagramm zur Darstellung der prozentualen Auflösung einer Acyclovir enthaltenden Tablette im zeitlichen Verlauf für zwei der Zubereitungen dieses Beispiels. In der Figur sind die Auflösungsergebnisse für 150 mg-Acyclovir-Tabletten mit einem erst im Darm löslichen Überzug, die beschichtete Kügelchen enthalten, die entweder unter Verwendung von Tween 20 oder LabrasolR als oberflächenaktiven Mitteln in Kombination mit 27% Compritol 888 ATO hergestellt worden sind, aufgeführt. - Beispiel 8
- Acyclovir-Kügelchen wurden durch ein Sprühgefrierverfahren hergestellt. Stearinsäure oder Myvaplex 600 wurde in einem Gefäß aus rostfreiem Stahl geschmolzen. Die übrigen Bestandteile, ausgenommen das Acyclovir-Pulver, wurden sodann unter Rühren in die geschmolzene Wachslösung gegeben. Schließlich wurde Acyclovir in der vorstehenden geschmolzenen Lösung bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Gemisches dispergiert. Die geschmolzene Dispersion wurde in eine tragbare Sprühtrocknungsanlage gepumpt und mit einer doppelten Flüssigkeitsdüse zerstäubt. Das gefrorene Produkt wurde entweder am Boden der Kammer oder im Zyklon gesammelt.
- In
20 sind die Werte für den Arzneistofftransport im Caco-2-Zellmodell für die vorstehend hergestellten Kügelchen angegeben. Sowohl die PD0022-37-Zubereitung mit Myvaplex 600 als auch die PD0022-38-Zubereitung mit einem Gehalt an Stearinsäure ergaben gegenüber der Kontrolle erhöhte Werte für den Arzneistofftransport. - Beispiel 9
- Herstellung von Arzneistoff enthaltenden Granalien für Amphetamin in Form der Base und in Form von Salzen, Derivaten und Kombinationen davon
- Die nachstehende Zubereitung wurde zur Herstellung von Amphetamin-Granalien verwendet. Die Arzneistoffe und die übrigen Bestandteile wurden in eine Fließbett-Verarbeitungsanlage (GPCG-5, Glatt) eingetragen. Die geschmolzenen Bestandteile (Myvaplex 600 und Tween 20) wurden auf das Pulver-Fließbett unter geeigneten Bedingungen gesprüht. Die erhaltenen Granalien wurden sodann mit Opadry II beschichtet. Die mit Arzneistoff beladenen Granalien können ferner mit erst im Darm löslichen Polymeren oder mit Polymeren zur verzögerten Wirkstofffreisetzung beschichtet werden. Bei der endgültigen Dosierungsform für die Granalien kann es sich um eine Kapsel oder eine Tablette handeln.
- Herstellungsverfahren
- Zubereitungen A und D: Das Sprühschmelzverfahren wird in einem Fließbett durchgeführt. Die festen Bestandteile, einschließlich Wirkstoffe, Lactose, Compritol 888 ATO, Myvaplex 600, SLS und Citronensäure werden in ein in geeigneter Weise konfiguriertes Fließbett gebracht. Flüssige oberflächenaktive Mittel, d. h. Tween 20 und Labrasol, werden sodann auf die festen Bestandteile im Fließbett gesprüht, um Granalien zu bilden. Im Fall von Calcitoninnatrium wird ein Lactose-Zerreibungsprodukt hergestellt, um die Gleichmäßigkeit des Gehalts zu gewährleisten.
- Zubereitung B: Die wachsartigen Materialien werden in einem geeigneten Mischgefäß geschmolzen und sämtliche übrigen Bestandteile werden im geschmolzenen Wachs vermischt. Das Gemisch wird in eine Sprühgefriervorrichtung oder eine Fließbettanlage gesprüht, um die Kügelchen zu verfestigen.
- Zubereitung C: Das Heißschmelzverfahren wird in einem Fließbett durchgeführt. Die festen Bestandteile, einschließlich Wirkstoff, Lactose, SLS und Citronensäure werden in ein Fließbett gebracht. Die geschmolzenen Wachse werden zusammen mit dem flüssigen oberflächenaktiven Mittel auf die festen Bestandteile im Fließbett gesprüht, um Granalien zu bilden.
Claims (19)
- Feste, pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Abgabe, umfassend eine Mehrzahl von festen Kügelchen, die mindestens 20 Gew.-% mindestens einer hydrophoben langkettigen Fettsäure oder eines Esters davon, die mindestens 12 Kohlenstoffatome und nicht mehr als 22 Kohlenstoffatome umfassen, mindestens 3,0 Gew.-% mindestens eines oberflächenaktiven Mittels und mindestens ein therapeutisches Mittel, das in den Kügelchen dispergiert ist, sowie geeignete Exzipientien umfassen.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das oberflächenaktive Mittel in einer Menge von etwa 3,0 bis etwa 40 Gew.-% vorliegt; und das mindestens eine therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 70 Gew.-% vorliegt, welche in Kombination eine bei Raumtemperatur feste Lösung bilden.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das hydrophobe Material einen Schmelzpunkt von etwa 40 bis etwa 100°C aufweist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich beim hydrophoben Material um Glycerylbehenat handelt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das oberflächenaktive Mittel aus der Gruppe, bestehend aus polyglycolysierten Glyceriden, Polyoxyethylensorbaten, Ethylen- oder Propylen-Blockcopolymeren oder Kombinationen davon, ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei es sich beim oberflächenaktiven Mittel um Polyoxyethylen-20-sorbitanmonolaureat handelt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend Natrium-C9-C30-alkylsulfat oder Citronensäure.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend ein Gleitmittel auf der Basis von pyrogenem, kolloidalem Siliciumdioxid.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich beim therapeutischen Mittel um Acyclovir handelt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich beim therapeutischen Mittel um Dihydroergotamin handelt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich beim therapeutischen Mittel um Methylphenidat handelt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Kügelchen mit einem eine sofortige Freisetzung bewirkenden Überzug, einem Überzug mit verzögerter Freisetzung oder einem Überzug für die enterische Freisetzung beschichtet sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das therapeutische Mittel aus einem Peptid, Protein, Analogen oder Mimetikum davon ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das therapeutische Mittel aus der Gruppe, bestehend aus LHRH, TRH, Vasopressin, Leuprolid, Desmopressin, Calcitonin, Parathyroidhormon, Erythropoietin, Enkephalin, Wachstumshormon und Interferon, ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich beim therapeutischen Mittel um ein immunaktives Mittel handelt, das aus der Gruppe, bestehend aus Peptiden, Proteinen, Glycopolysacchariden und Glycoproteinen sowie Fragmenten und Analogen mit ähnlicher Immunoaktivität und mit mindestens 90% Strukturhomologie zu den Proteinen oder den aktiven Fragmenten, ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 15, die in Form einer Tablette vorliegt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 15, die in Form einer bukkalen Tablette vorliegt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 12, die in Form von eingekapselten, einphasigen, eine feste Lösung darstellenden Kügelchen vorliegt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich beim oberflächenaktiven Mittel um ein flüssiges oberflächenaktives Mittel handelt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5940897P | 1997-09-19 | 1997-09-19 | |
US59408P | 1997-09-19 | ||
PCT/US1998/019658 WO1999013864A2 (en) | 1997-09-19 | 1998-09-18 | Solid solution beadlet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69828635D1 DE69828635D1 (de) | 2005-02-17 |
DE69828635T2 true DE69828635T2 (de) | 2005-06-16 |
Family
ID=22022768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69828635T Expired - Lifetime DE69828635T2 (de) | 1997-09-19 | 1998-09-18 | Feste lösungskügelchen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6692767B2 (de) |
EP (1) | EP1028712B1 (de) |
JP (1) | JP2002522354A (de) |
AT (1) | ATE286721T1 (de) |
AU (1) | AU9496798A (de) |
CA (1) | CA2302275C (de) |
DE (1) | DE69828635T2 (de) |
ES (1) | ES2236943T3 (de) |
WO (1) | WO1999013864A2 (de) |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19819273A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-11 | Pharmatec International S Giul | Pharmazeutische Ciclosporin-Formulierung mit verbesserten biopharmazeutischen Eigenschaften, erhöhter physikalischer Qualität und Stabilität sowie Verfahren zur Herstellung |
US6117452A (en) * | 1998-08-12 | 2000-09-12 | Fuisz Technologies Ltd. | Fatty ester combinations |
EP1141313A2 (de) | 1998-12-31 | 2001-10-10 | Chiron Corporation | Verbesserte exprimierung von hiv polypeptiden und herstellung von virusähnliche partikeln |
AU2487300A (en) | 1998-12-31 | 2000-07-31 | Chiron Corporation | Polynucleotides encoding antigenic hiv type c polypeptides, polypeptides and uses thereof |
US7364752B1 (en) | 1999-11-12 | 2008-04-29 | Abbott Laboratories | Solid dispersion pharamaceutical formulations |
DE60028754T2 (de) * | 1999-11-12 | 2007-05-31 | Abbott Laboratories, Abbott Park | Feste dispersion mit ritonavir, fenofibrat oder griseofulvin |
FR2805462B1 (fr) * | 2000-02-24 | 2003-08-15 | Therabel Res | Nouvelle forme galenique orale a liberation prolongee de la molsidomine |
EP1267879A2 (de) * | 2000-03-30 | 2003-01-02 | Bristol-Myers Squibb Company | Stavudinhaltige kügelchen mit verzögerter wirkstoffabgabe |
DE10026698A1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-12-06 | Basf Ag | Selbstemulgierende Wirkstoffformulierung und Verwendung dieser Formulierung |
IL158306A0 (en) * | 2001-05-03 | 2004-05-12 | Hoffmann La Roche | Pharmaceutical dosage form of amorphous nelfinavir mesylate |
WO2003004620A2 (en) | 2001-07-05 | 2003-01-16 | Chiron, Corporation | Polynucleotides encoding antigenic hiv type c polypeptides, polypeptides and uses thereof |
AU2002325192B2 (en) | 2001-07-06 | 2008-05-22 | Veloxis Pharmaceuticals, Inc. | Controlled agglomeration |
US20030170614A1 (en) | 2001-08-31 | 2003-09-11 | Megede Jan Zur | Polynucleotides encoding antigenic HIV type B polypeptides, polypeptides and uses thereof |
FR2830447B1 (fr) * | 2001-10-09 | 2004-04-16 | Flamel Tech Sa | Forme galenique orale microparticulaire pour la liberation retardee et controlee de principes actifs pharmaceutiques |
US8101209B2 (en) | 2001-10-09 | 2012-01-24 | Flamel Technologies | Microparticulate oral galenical form for the delayed and controlled release of pharmaceutical active principles |
MXPA04009979A (es) * | 2002-04-09 | 2004-12-13 | Flamel Tech Sa | Formulacion farmaceutica oral bajo forma de suspension acuosa de microcapsulas que permiten la liberacion modificada de amoxicilina. |
EP1492511B3 (de) | 2002-04-09 | 2012-05-02 | Flamel Technologies | Orale wässrige suspension, mikrokapseln enthaltend, zur kontrollierten freisetzung von wirkstoffen |
US8557291B2 (en) | 2002-07-05 | 2013-10-15 | Collegium Pharmaceutical, Inc. | Abuse-deterrent pharmaceutical compositions of opioids and other drugs |
US8840928B2 (en) * | 2002-07-05 | 2014-09-23 | Collegium Pharmaceutical, Inc. | Tamper-resistant pharmaceutical compositions of opioids and other drugs |
JP4694207B2 (ja) * | 2002-07-05 | 2011-06-08 | コルジウム ファーマシューティカル, インコーポレイテッド | オピオイドおよび他の薬物に関する乱用抑止性の薬学的組成物 |
US10004729B2 (en) | 2002-07-05 | 2018-06-26 | Collegium Pharmaceutical, Inc. | Tamper-resistant pharmaceutical compositions of opioids and other drugs |
US7988993B2 (en) | 2002-12-09 | 2011-08-02 | Andrx Pharmaceuticals, Inc. | Oral controlled release dosage form |
WO2004069180A2 (en) * | 2003-01-31 | 2004-08-19 | Smithkline Beecham Corporation | Solid dispersion compositions |
FR2852843B1 (fr) | 2003-03-24 | 2008-05-23 | Karim Ioualalen | Systeme galenique permettant le masquage du gout |
US7318925B2 (en) * | 2003-08-08 | 2008-01-15 | Amgen Fremont, Inc. | Methods of use for antibodies against parathyroid hormone |
JP2007521232A (ja) | 2003-08-08 | 2007-08-02 | アブジェニックス・インコーポレーテッド | 副甲状腺ホルモン(pth)に対する抗体およびその使用 |
US8025899B2 (en) | 2003-08-28 | 2011-09-27 | Abbott Laboratories | Solid pharmaceutical dosage form |
US8377952B2 (en) * | 2003-08-28 | 2013-02-19 | Abbott Laboratories | Solid pharmaceutical dosage formulation |
WO2005053639A2 (en) * | 2003-12-04 | 2005-06-16 | Pfizer Products Inc. | Controlled release multiparticulates formed with dissolution enhancers |
WO2005053652A1 (en) | 2003-12-04 | 2005-06-16 | Pfizer Products Inc. | Multiparticulate crystalline drug compositions containing a poloxamer and a glyceride |
RU2331410C2 (ru) * | 2003-12-04 | 2008-08-20 | Пфайзер Продактс Инк. | Способ получения фармацевтических мультичастиц |
US6984403B2 (en) * | 2003-12-04 | 2006-01-10 | Pfizer Inc. | Azithromycin dosage forms with reduced side effects |
JP2007513139A (ja) | 2003-12-04 | 2007-05-24 | ファイザー・プロダクツ・インク | 安定性の改善した多粒子組成物 |
JP2007513143A (ja) * | 2003-12-04 | 2007-05-24 | ファイザー・プロダクツ・インク | 押出機を使用して好ましくはポロクサマーおよびグリセリドを含む多粒子アジスロマイシン組成物を製造するための噴霧凝固法 |
EP1689368B1 (de) * | 2003-12-04 | 2016-09-28 | Bend Research, Inc | Sprüherstarrungsverfahren mit einem extruder zur herstellung von multiteilchenförmigen kristallinen arzneimittelzusammensetzungen |
AU2004294818A1 (en) * | 2003-12-04 | 2005-06-16 | Pfizer Products Inc. | Azithromycin multiparticulate dosage forms by liquid-based processes |
ITMI20032399A1 (it) * | 2003-12-09 | 2005-06-10 | Zambon Spa | Composizione farmaceutica contenente gabapentina. |
EP1750717B1 (de) * | 2004-02-11 | 2017-07-19 | Rubicon Research Private Limited | Pharmazeutische zusammensetzungen mit kontrollierter freisetzung und verbesserter bioverfügbarkeit |
GB2411355B (en) | 2004-02-27 | 2006-02-22 | Niche Generics Ltd | Pharmaceutical composition |
ES2653568T3 (es) | 2004-06-12 | 2018-02-07 | Collegium Pharmaceutical, Inc. | Formulaciones de fármacos para la prevención del abuso |
WO2006124047A2 (en) * | 2004-08-13 | 2006-11-23 | Emisphere Technologies, Inc. | Pharmaceutical formulations containing microparticles or nanoparticles of a delivery agent |
PE20060652A1 (es) * | 2004-08-27 | 2006-08-11 | Novartis Ag | Composiciones farmaceuticas de liberacion inmediata que comprenden granulos de fusion |
US9132135B2 (en) * | 2004-09-24 | 2015-09-15 | University Of Maryland, Baltimore | Method of treating organophosphorous poisoning |
US7888346B2 (en) * | 2004-09-24 | 2011-02-15 | Universtiy of Maryland, Baltimore | Method of treating organophosphorous poisoning |
FR2886150B1 (fr) * | 2005-05-24 | 2007-08-24 | Flamel Technologies Sa | Forme pharmaceutique orale a base d'au moins un principe actif dont la solubilite varie en fonction des conditions de ph gastrique |
WO2008074145A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Genpharm Ulc | Pharmaceutical composition comprising a hot-melt granulated lubricant |
US8974801B2 (en) * | 2006-12-21 | 2015-03-10 | Amphastar Pharmaceuticals Inc. | Long term sustained release pharmaceutical composition containing aqueous suspension of bisphosphonate |
FR2913884A1 (fr) * | 2007-03-21 | 2008-09-26 | Oralance Pharma Sa | Systeme galenique hydrophobe non ionisable |
EP2216015A4 (de) * | 2007-11-02 | 2012-12-19 | So Pharmaceutical Corp | Komplex aus einem stoff mit geringer löslichkeit und einem tensid sowie verfahren zu seiner herstellung |
EP2217090A1 (de) * | 2007-12-05 | 2010-08-18 | DSM IP Assets B.V. | Pulverförmige formulierung eines fettlöslichen aktiven inhaltsstoffes |
WO2009153654A1 (en) * | 2008-06-17 | 2009-12-23 | Aurobindo Pharma Limited | Solid dosage forms of antiretrovirals |
KR101792696B1 (ko) | 2009-06-18 | 2017-11-02 | 알레간 인코포레이티드 | 안전한 데스모프레신 투여 |
EP2305742B1 (de) * | 2009-10-01 | 2017-02-22 | Symrise AG | Sphärisches Kern-Schalen-Teilchen |
US10668060B2 (en) | 2009-12-10 | 2020-06-02 | Collegium Pharmaceutical, Inc. | Tamper-resistant pharmaceutical compositions of opioids and other drugs |
BRPI0906820A2 (pt) * | 2009-12-21 | 2013-07-30 | Inst Presbiteriano Mackenzie | matriz cerÂmica para incorporar fÁrmacos de liberaÇço controlada, comprimido, mÉtodo para obtenÇço da matriz cerÂmica e mÉtodo para produzir um comprimido |
US10695432B2 (en) * | 2010-10-29 | 2020-06-30 | Infirst Healthcare Limited | Solid solution compositions and use in severe pain |
US9504664B2 (en) | 2010-10-29 | 2016-11-29 | Infirst Healthcare Limited | Compositions and methods for treating severe pain |
US9308213B2 (en) | 2010-10-29 | 2016-04-12 | Infirst Healthcare Limited | Solid solution compositions and use in chronic inflammation |
US8895537B2 (en) | 2010-10-29 | 2014-11-25 | Infirst Healthcare Ltd. | Compositions and methods for treating cardiovascular diseases |
US11202831B2 (en) | 2010-10-29 | 2021-12-21 | Infirst Healthcare Limited | Solid solution compositions and use in cardiovascular disease |
US11730709B2 (en) | 2010-10-29 | 2023-08-22 | Infirst Healthcare Limited | Compositions and methods for treating severe pain |
US9271950B2 (en) | 2010-10-29 | 2016-03-01 | Infirst Healthcare Limited | Compositions for treating chronic inflammation and inflammatory diseases |
US10695431B2 (en) * | 2010-10-29 | 2020-06-30 | Infirst Healthcare Limited | Solid solution compositions and use in cardiovascular disease |
US9744132B2 (en) | 2010-10-29 | 2017-08-29 | Infirst Healthcare Limited | Solid solution compositions and use in chronic inflammation |
US11224659B2 (en) | 2010-10-29 | 2022-01-18 | Infirst Healthcare Limited | Solid solution compositions and use in severe pain |
SG10201604104PA (en) | 2011-10-25 | 2016-07-28 | Prothena Therapeutics Ltd | Antibody formulations and methods |
AU2013305684B2 (en) * | 2012-08-22 | 2016-11-24 | Xenoport, Inc. | Oral dosage forms of methyl hydrogen fumarate and prodrugs thereof |
WO2014047005A1 (en) * | 2012-09-18 | 2014-03-27 | Mcneil-Ppc, Inc. | Sustained release oral dosage forms comprising low melting propionic acid derivative particles |
CA2884440A1 (en) * | 2012-09-18 | 2014-03-27 | Mcneil-Ppc, Inc. | Suspension pharmaceutical formulations comprising low melting propionic acid derivative particles |
US9687475B1 (en) | 2016-03-24 | 2017-06-27 | Ezra Pharma Llc | Extended release pharmaceutical formulations with controlled impurity levels |
US9675585B1 (en) | 2016-03-24 | 2017-06-13 | Ezra Pharma | Extended release pharmaceutical formulations |
US10285987B2 (en) | 2017-04-28 | 2019-05-14 | Amplipharm Pharmaceuticals, LLC | Device and kit for dosing and dispensing non-liquid medicine |
WO2017189995A1 (en) * | 2016-04-28 | 2017-11-02 | Amplipharm Pharmaceuticals, LLC | Temozolomide powder formulation |
US9949967B2 (en) * | 2016-04-28 | 2018-04-24 | Amplipharm Pharmaceuticals, LLC | Temozolomide powder formulation |
US9737530B1 (en) | 2016-06-23 | 2017-08-22 | Collegium Pharmaceutical, Inc. | Process of making stable abuse-deterrent oral formulations |
IT202000022126A1 (it) * | 2020-09-18 | 2022-03-18 | Nutrilinea S R L | Procedimento per preparare formulazioni solide comprendenti un composto idrofobico disperdibili in un liquido a freddo e relative formulazioni solide |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3857933A (en) * | 1969-10-17 | 1974-12-31 | Hoechst Ag | Process for the manufacture of a drug dosage form permitting controlled release of active ingredient |
DE3421468A1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-19 | Dr. Rentschler Arzneimittel Gmbh & Co, 7958 Laupheim | Lipidnanopellets als traegersystem fuer arzneimittel zur peroralen anwendung |
JP3233402B2 (ja) | 1989-11-13 | 2001-11-26 | サイオス ノバ インコーポレイテッド | 物質の制御送達用のリポスフェア |
IE904098A1 (en) | 1989-11-13 | 1991-05-22 | Nova Pharm Corp | Lipospheres for controlled delivery of substances |
US5213810A (en) | 1990-03-30 | 1993-05-25 | American Cyanamid Company | Stable compositions for parenteral administration and method of making same |
SE9200858L (sv) * | 1992-03-20 | 1993-09-21 | Kabi Pharmacia Ab | Metod för framställning av pellets med fördröjd frisättning |
GB9224855D0 (en) | 1992-11-27 | 1993-01-13 | Smithkline Beecham Plc | Pharmaceutical compositions |
IL109770A0 (en) | 1993-05-29 | 1994-11-28 | Smithkline Beecham Corp | Thermal infusion process for preparing controlled release solid dosage forms of medicaments for oral administration and controlled release solid dosage forms of medicaments prepared thereby |
US5430021A (en) * | 1994-03-18 | 1995-07-04 | Pharmavene, Inc. | Hydrophobic drug delivery systems |
BE1009257A3 (nl) * | 1995-03-21 | 1997-01-07 | Universiteit Gent Lab Voor Far | Farmaceutische matrix. |
-
1998
- 1998-09-18 AU AU94967/98A patent/AU9496798A/en not_active Abandoned
- 1998-09-18 ES ES98948383T patent/ES2236943T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-18 EP EP98948383A patent/EP1028712B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-18 DE DE69828635T patent/DE69828635T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-18 US US09/156,464 patent/US6692767B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-18 WO PCT/US1998/019658 patent/WO1999013864A2/en active IP Right Grant
- 1998-09-18 JP JP2000511488A patent/JP2002522354A/ja active Pending
- 1998-09-18 AT AT98948383T patent/ATE286721T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-09-18 CA CA002302275A patent/CA2302275C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2302275C (en) | 2009-12-08 |
WO1999013864A2 (en) | 1999-03-25 |
US20010006650A1 (en) | 2001-07-05 |
WO1999013864A3 (en) | 1999-08-12 |
DE69828635D1 (de) | 2005-02-17 |
EP1028712B1 (de) | 2005-01-12 |
JP2002522354A (ja) | 2002-07-23 |
EP1028712A2 (de) | 2000-08-23 |
CA2302275A1 (en) | 1999-03-25 |
ES2236943T3 (es) | 2005-07-16 |
AU9496798A (en) | 1999-04-05 |
US6692767B2 (en) | 2004-02-17 |
ATE286721T1 (de) | 2005-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69828635T2 (de) | Feste lösungskügelchen | |
DE68915695T2 (de) | Zubereitungen mit kontrollierter Wirkstoffabgabe. | |
EP1643977B1 (de) | Multipartikuläre arzneiform, enthaltend mucoadhaesiv formulierte peptid- oder protein-wirkstoffe, sowie ein verfahren zur herstellung der arzneiform | |
DE69022876T3 (de) | Arzneimittelformulierungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe. | |
DE69735002T2 (de) | Osmotisches Verabreichungssystem für lösliche Dosen | |
DE69702666T3 (de) | Verfahren zur herstellung von aktive stoffe enthaltenden mikrokapseln und mit einem polymer umgehüllten | |
JP2827287B2 (ja) | 水溶性薬物含有徐放型マイクロカプセル | |
DE69530973T2 (de) | Verfahren zur herstellung feinteiliger pharmazeutischer formulierungen | |
DE69624426T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung mit verzögerter Freisetzung | |
DE69535127T2 (de) | Emulgierte arzneistoffabgabesysteme | |
DE69827777T3 (de) | Zusammensetzungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe zur Behandlung der Hyperlipidämie | |
DE69314253T3 (de) | Mikropartikel-Zusammensetzung und Herstellung derselben | |
DE69220317T2 (de) | Mikropartikeln-Zusammenfassung zur verlängerten Freigabe und Herstellung derselbe | |
DE69915478T2 (de) | Geschmacksmaskierung mittels croscarmellose | |
DE69520021T2 (de) | Präparat mit verzögerter Wirkstoffabgabe | |
DE69619668T2 (de) | Pharmazeutische dosisform mit mehrfacher darmlöslicher polymerbeschichtung zur wirkstoffabgabe im kolon | |
DE69921941T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffpartikeln | |
DE60036874T2 (de) | Pellet formulierung mit gesteuerter freisetzung | |
EP1073426B1 (de) | Pharmazeutische ciclosporin-formulierung mit verbesserten biopharmazeutischen eigenschaften, erhöhter physikalischer qualität & stabilität sowie verfahren zur herstellung | |
DE3872739T2 (de) | Arzneimittel mit langsamer freisetzung. | |
DE19940944A1 (de) | Retardierte, orale, pharmazeutische Darreichungsformen | |
DE102004036437A1 (de) | Multipartikuläre Arzneiform für wenig lösliche Wirkstoffe, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Arzneiform | |
BG60493B2 (bg) | Метод за получаване на микрокапсули | |
LV10055B (en) | Prolonged release preparation and polymers thereof | |
DE69828527T2 (de) | Polyethylenglycol-matrixpellets für fettige, ölige oder klebrige arzneistoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUPERNUS PHARMACEUTICALS, INC., ROCKVILLE, MD., US |