DE69827803T2 - VERMINDERUNG DES NOx AUSSTOSSES EINES MOTORS BEI MAXIMALER BRENNSTOFFEKONOMIE - Google Patents
VERMINDERUNG DES NOx AUSSTOSSES EINES MOTORS BEI MAXIMALER BRENNSTOFFEKONOMIE Download PDFInfo
- Publication number
- DE69827803T2 DE69827803T2 DE69827803T DE69827803T DE69827803T2 DE 69827803 T2 DE69827803 T2 DE 69827803T2 DE 69827803 T DE69827803 T DE 69827803T DE 69827803 T DE69827803 T DE 69827803T DE 69827803 T2 DE69827803 T2 DE 69827803T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reduction
- egr
- ammonium
- exhaust
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 claims abstract description 25
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 49
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 45
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 35
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 claims description 35
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 30
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 12
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 12
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 claims description 10
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 10
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical class C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N Isocyanic acid Chemical class N=C=O OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 5
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 5
- YSKUZVBSHIWEFK-UHFFFAOYSA-N ammelide Chemical compound NC1=NC(O)=NC(O)=N1 YSKUZVBSHIWEFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MASBWURJQFFLOO-UHFFFAOYSA-N ammeline Chemical compound NC1=NC(N)=NC(O)=N1 MASBWURJQFFLOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 5
- BVCZEBOGSOYJJT-UHFFFAOYSA-N ammonium carbamate Chemical compound [NH4+].NC([O-])=O BVCZEBOGSOYJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 claims description 5
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N anhydrous cyanic acid Chemical class OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QYTOONVFPBUIJG-UHFFFAOYSA-N azane;cyanic acid Chemical compound [NH4+].[O-]C#N QYTOONVFPBUIJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical class NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004312 hexamethylene tetramine Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims description 5
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical class OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 abstract description 28
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract description 8
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 abstract description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 16
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- -1 platinum group metals Chemical class 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 3
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 1
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 1
- XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N Methoxyethane Chemical compound CCOC XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000273928 Zingiber officinale Species 0.000 description 1
- 235000006886 Zingiber officinale Nutrition 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000008397 ginger Nutrition 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006078 metal deactivator Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003444 succinic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8696—Controlling the catalytic process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9495—Controlling the catalytic process
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/12—Adding substances to exhaust gases the substance being in solid form, e.g. pellets or powder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Mittel und Verfahren, die eine sichere und zuverlässige Verminderung des Ausstoßes von Stickoxiden (NOx) eines Motors mit Magergemisch-Verbrennung ermöglichen und gleichzeitig seinen effizienten Betrieb zulassen.
- Diesel- und Magergemisch-Benzin-Verbrennungsmotoren bieten Vorteile in der Brennstoffökonomie und sind aus diesem Grund beliebt. Bei normalem Betrieb erzeugen sie jedoch große Mengen NOx und es gibt keine bekannte Technologie, die zur Verfügung steht, um den Vorteil ihrer Ökonomie zu nutzen, ohne den Nachteil des NOx Ausstoßes zu erleiden.
- Wenn Primärmaßnahmen (Aktionen, die den Verbrennungsvorgang selbst beeinflussen) ergriffen werden, um die NOx bei Magergemisch-Verbrennungsmotoren zu vermindern, wird gewöhnlich auch die Brennstoffökonomie verschlechtert und der Partikelausstoß erhöht. Verbrennungsbedingungen, die so gewählt werden, dass die Umweltverschmutzung durch Partikel verringert und eine gute Brennstoffökonomie erhalten wird, neigen andererseits dazu, die NOx zu vermehren. Dieser Kompromiss ist unter Hochlastbedingungen am stärksten, wobei sowohl die Brennstoffökonomie als auch der NOx-Ausstoß am meisten betroffen sind.
- Derzeitige Strategien zur Senkung des NOx-Ausstoßes beinhalten: eine optimierte Brennstoff/Luft-Vermischung, Anpassung der Brennstoffeinspritzgeschwindigkeit, hohe Einspritzdrücke, Zwischenkühler, eine Abgasrückführung (EGR) und NOx-reduzierende Katalysatoren. Der NOx-Reduktion des Standes der Technik sind durch die Kosten und die kommerzielle Anwendbarkeit Grenzen gesetzt. Zusätzlich macht die wahrscheinliche Notwendigkeit, Magergemisch-Verbrennungsmotoren zu verwenden, um die Brennstoffökonomieziele zu erreichen, die Erreichung der Emissionsziele noch schwieriger.
- Katalytische Systeme zur Emissionskontrolle haben einige Nachteile. Katalysatoren, die für herkömmliche Benzinmotoren verwendbar sind, sind für Diesel- und Magergemisch- Benzinmotoren im allgemeinen nicht wirksam. Es sind Katalysatoren für die auf einem Reagens (Reduktionsmittel) basierende NOx-Reduktion mit Ammoniak, Harnstoff und Kohlenwasserstoffen, wie Dieselkraftstoff, vorgeschlagen worden. Reagenzien, bei denen es sich nicht um den Brennstoff handelt, wie Ammoniak und Harnstoff, erfordern jedoch einen gesonderten Beschickungsvorgang. Und die Verwendung des Brennstoffs als Reagens verschlechtert die Brennstoffökonomie und ist mit zusätzlichen Kosten in Form der Brennstoffsteuern verbunden.
- Es bedarf derzeitig einer ökonomischen und effektiven Lösung der mit der NOx-Minderung verbundenen Probleme, ohne größere Nachteile im Brennstoffverbrauch oder Partikelausstoß zu erleiden, und zwar insbesondere für mobile Diesel- und andere Magergemisch-Verbrennungsmotoren.
- Intensive Forschungen über etwa die letzte Dekade haben eine Reihe von Technologien zur NOx-Reduktion zur Verfügung gestellt. Wie vorstehend kurz angemerkt, hat sich jedoch keine Technologie als effektiv erwiesen, das Doppelziel von Brennstoffökonomie und geringem Schadstoffausstoß zu erreichen. Das Fachgebiet hat keine Technologie entwickelt, mit der allein oder durch Kombination von zwei oder mehreren verfügbaren Strategien, man den geplanten gesetzlichen Forderungen nach Brennstoffökonomie bei geringem NOx-Ausstoß nachkommt.
- Es sind SCR-Katalysatoren verfügbar, um den NOx-Ausstoß von Dieselmotoren einzuschränken, aber auch wenn auf diesem Gebiet ein gewisser Erfolg erzielt wurde, hat noch keiner das Problem signifikanter Totzeiten gelöst. Eine SCR-Einheit ist in praktischem Sinne wirksam, wenn die Abgastemperaturen ausreichend hoch sind, und wirksame Temperaturen werden während des Anlassens und Leerlaufs nicht erreicht. Darüber hinaus hängt ihre Wirksamkeit vom Bediener, der die Zufuhr des Reagens aufrechterhält und die Aktivität des Katalysators überwacht, ab. Dies sind Einschränkungen, die von den Behörden als ungünstig betrachtet werden. Eine nationale oder regionale Politik, die in der Art eingeschränkt ist, könnte einfach durch eine wesentliche Anzahl von Bedienern, die sich nicht die Zeit nehmen, um ihr System zum Nachfüllen des Reagens oder zum Warten anzuhalten, unwirksam gemacht werden. Das Problem des Nachfüllens des Reagens geht daher tiefer als bloß bis zur Bequemlichkeit des Fahrers oder eines anderen Bedieners.
- Zusätzlich zu diesen Faktoren beschreibt R. J. Hulterman in „A Selective Catalytic Reduction of NOx from Diesel Engines using Injection of Urea" (Ph. D. Thesen, September 1995) eine Reihe von technischen Herausforderungen, um eine Harnstoff-SCR in die Tat umzusetzen, die das Verstopfen des Einspritzers, Zersetzungsprobleme und Systemdynamiken einschließen. Und wie er betont, können die Anreize, eine Ammoniak-SCR zu verwenden, wegen der mit ihr verbundenen Gefahren gering sein. Weiterhin gehen US-Patent Nr. 5,431,893 (Hug, et al.) und die europäische Patentbeschreibung 615,777 A1 Probleme mit der SCR an. Die mit diesen Problemen verbundenen Kosten und die Tatsache, dass eine SCR über einen wesentlichen Teil des Betriebszyklus' eines mobilen Motors unwirksam ist, haben bei dem begrenzten Erfolg, der sich heute für die SCR zeigt, eine Rolle gespielt.
- Es wurde auch festgesellt, dass Primärmaßnahmen, wie sie vorstehend genannt sind, weniger als eine komplette Lösung des Problems der NOx-Reduktion bei Brennstoffökonomie bieten. Bei einer konstanten Last, steigt, so eine EGR verwendet wird, sowohl der bremskraftbezogene spezifische Brennstoffverbrauch (brake specific fuel consumption, bsfc) als auch der Partikelausstoß. Siehe dazu Psaras, et al. „Achieving the 2004 Heavy-Duty Diesel Emissions using Electronic EGR and a Cerium based Fuel Borne Catalyst", SAE Technical Paper Nr. 970189, 1997.
- Das Fachgebiet wartet auf die Entwicklung eines Verfahrens und eines Apparates, die eine NOx-Minderung erlauben würden, ohne übermäßige Nachteile im Brennstoffverbrauch oder Partikelausstoß zu erleiden, und das einfach, zuverlässig, ökonomisch und sicher.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein System bereitzustellen, das den NOx-Ausstoß eines Motors mit interner Verbrennung eines Magergemisches vermindert, aber gleichzeitig eine gute Brennstoffökonomie ermöglicht.
- Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, die NOx-Reduktion über den gesamten Leistungsbereich eines Motors zu ermöglichen.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Brennstoffökonomie zu optimieren, aber gleichzeitig eine Verminderung des Ausstoßes von NOx, Partikeln, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid zu erreichen.
- Es ist eine wiederum andere Aufgabe der Erfindung, die Menge an NOx-reduzierendem Mittel, die für den SCR-Betrieb erforderlich ist, zu reduzieren.
- Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, eine Minderung des auf eine Niedriglast-EGR zurückzuführen Partikelausstoßes und ein weiterentwickeltes Timing zu ermöglichen, ohne die Brennstoffökonomie oder die NOx-Reduktion bei hoher Last zu opfern.
- Es ist eine verwandte Aufgabe der Erfindung, die Kompromissprobleme im Zusammenhang mit bekannten Strategien, mit denen eine NOx-Reduktion zusammen mit Brennstoffökonomie und einem geringem Partikelausstoß erreicht werden soll, zu beseitigen.
- Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein System für Magergemisch-Verbrennungsmotoren bereitzustellen, dass annehmbar ist für Behörden, die in Sorge darüber sind, dass die Betreiber, insbesondere bei mobilen Anwendungen, Niedrigemissionsstrategien aufgrund von Bequemlichkeit, Nachlässigkeit oder einfach der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften umgehen könnten.
- Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein System bereitzustellen, das den Betreibern, insbesondere bei mobilen Anwendungen, einen ökonomischen Anreiz bietet, ihr Schadstoffkontrollsystem instand zu halten.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Strategie zu Emissionskontrolle bereitzustellen, die stickstoffhaltige NOx-reduzierende Mittel, wie Ammoniak und Harnstoff, einsetzt, ohne dass es bei hoher Last ein Ammoniakemissionsproblem gibt.
- Diese und andere Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung erfüllt, welche ein verbessertes Verfahren und einen Apparat zur NOx-Reduktion bei Brennstoffökonomie und Partikelkontrolle bereitstellt. In einer ihrer Ausführungsformen umfasst das Verfahren:
das Bereitstellen eines Abgassystems mit einer Abgasleitung, die zu einem Katalysatorreaktor führt, der wirksam ist zur NOx-Reduktion durch selektive katalytische Reduktion unter Verwendung eines NOx-reduzierenden Mittels, das aus Ammelid, Ammelin, Ammoniumcarbonat, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumcarbamat, Ammoniumcyanat, Ammoniumsalzen von anorganischen Säuren, Ammoniumsalzen von organischen Säuren, Biuret, Cyanursäure, Hexamethylentetramin, Isocyansäure, Niederalkylaminen, Melamin, Tricyanoharnstoff und Harnstoff ausgewählt ist;
das Bereitstellen einer Abgasrückführung (EGR) zum Mischen von Abgasen aus der Abgasleitung und Zuluft und zum Einspeisen des erhaltenen Gemisches in den Motor;
das Messen von Betriebsparametern, wie z.B. Motorlast, Verfügbarkeit des NOx-reduzierenden Mittels und/oder Abgastemperatur, welche auf Bedingungen schließen lassen, die für eine katalytische NOx-Reduktion durch selektive katalytische Reduktion wirksam sind;
das Erzeugen eines oder mehrerer Betriebssignale, die die gemessenen Betriebsparameter repräsentieren;
das Vergleichen des oder der Betriebssignale mit (einem) Referenzwert(en), um zu bestimmen, ob eine katalytische NOx-Reduktion durch selektive katalytische Reduktion wirksam durchgeführt werden kann;
das Erzeugen eines oder mehrerer Steuersignale, die für die Ergebnisse des Vergleichs repräsentativ sind; und
das Betreiben des Katalysatorreaktors zur selektiven katalytischen Reduktion durch Einbringen eines der NOx-reduzierenden Mittel und/oder der EGR-Einheit als Antwort auf ein oder mehrere Steuersignale, so dass die Brennstoffökonomie maximiert und die NOx-Reduktion sichergestellt wird. - Das Verfahren und der Apparat sind insbesondere für Diesel- und Magergemisch-Benzin-Verbrennungsmotoren, aber auch für andere Magergemisch-Verbrennungsmotoren wirksam. Die katalytische Einheit ist eine SCR-Einheit. Typischerweise werden der Katalysatorreaktor und die bevorzugten Mittel zur Zuführung des Reagens', die dort zu finden sind, bei der für den Katalysator effektiven Betriebstemperatur, freigegeben, z. B. wenn die Temperatur der Abgase im Bereich von etwa 200 bis etwa 650 °C liegt.
- Gemäß einer Ausführungsform ist der Katalysatorreaktor eine SCR-Einheit und es wird ein NOx-reduzierendes Mittel in das Abgas eingebracht, wenn der Reaktor freigegeben ist.
- Eine Ausführungsform des Apparates umfasst:
ein Abgassystem mit einer Abgasleitung, die zu einem Katalysatorreaktor führt, der wirksam ist zur NOx-Reduktion durch selektive katalytische Reduktion unter Verwendung eines NOx-reduzierenden Mittels, das aus Ammelid, Ammelin, Ammoniumcarbonat, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumcarbamat, Ammoniumcyanat, Ammoniumsalzen von anorganischen Säuren, Ammoniumsalzen von organischen Säuren, Biuret, Cyanursäure, Hexamethylentetramin, Isocyansäure, Niederalkylaminen, Melamin, Tricyanoharnstoff und Harnstoff ausgewählt ist;
eine EGR, um einen Teil der Abgase aus der Abgasleitung mit Zuluft zu mischen und das erhaltene Gemisch in den Motor einzuspeisen;
Messeinrichtungen zum Messen von Betriebsparametern, wie z.B. Motorlast, Verfügbarkeit des NOx-reduzierenden Mittels und/oder Abgastemperatur, welche auf die für eine katalytische NOx-Reduktion durch selektive katalytische Reduktion wirksamem Bedingungen schließen lassen, und zum Erzeugen eines oder mehrerer Betriebssignale, die dafür repräsentativ sind;
eine Optimalwertsteuerung („Feedforward Controller") zum Vergleichen des oder der Betriebssignale mit (einem) Referenzwert(en), um zu bestimmen, ob eine katalytische NOx-Reduktion durch selektive katalytische Reduktion wirksam betrieben werden kann, und zum Erzeugen eines oder mehrerer Steuersignale, die für die Ergebnisse des Vergleichs repräsentativ sind; und
Steuerungseinrichtungen, die auf das Steuersignal reagieren, um den Katalysatorreaktor und/oder die EGR-Einheit so zu betreiben, dass die Brennstoffökonomie maximiert und die NOx-Reduktion sichergestellt wird. - Durch die folgende ausführliche Beschreibung wird die Erfindung besser verstanden und ihre Vorteile offenkundiger werden, insbesondere wenn sie im Hinblick auf die beiliegenden Zeichnungen gelesen wird, wobei:
-
1 ein Flussdiagramm ist, das die Hauptkomponenten einer Ausführungsform der Erfindung, die eine Abgasrückführung und eine SCR-Einheit verwendet, zeigt; -
2 ein Flussdiagramm ist, das die Abgasrückführung und einen Magergemisch-NOx-Katalysator, die gegebenenfalls durch eine Kohlenwasserstoff(Brennstoff)-Einspeisung ergänzt werden, zeigt. - In dieser Beschreibung soll der Ausdruck „Magergemisch-Verbrennungsmotor" Motoren einschließen, die mit einem Sauerstoffüberschuss von mindestens 1 Gew.-% gegenüber der zur vollständigen Verbrennung eines Kohlenwasserstoff-Brennstoffes stöchiometrisch erforderlichen Menge betrieben werden können. Der Begriff „Motor" soll in weitem Sinne alle Verbrennungsmaschinen einschließen, die Brennstoff verbrennen, um Wärme, z. B. für die direkte oder indirekte Umwandlung in mechanische oder elektrische Energie, zu liefern. Es sind Verbrennungsmotoren mit innerer Verbrennung vom Typ Otto, Diesel oder Turbine, sowie Brenner und Öfen eingeschlossen und können aus der Erfindung Nutzen ziehen. Da die Probleme und Vorteile der erfolgreichen Erreichung einer zuverlässigen NOx-Reduktion bei Dieselmotoren jedoch so ausgeprägt sind, wird durch die gesamte Beschreibung hindurch der Dieselmotor als Beispiel verwendet. Es kommen stationäre und mobile Motoren in Betracht.
- Der Begriff „Dieselmotor" soll alle Verbrennungsmotoren mit Kompressionszündung, sowohl für mobile (einschließlich Schiffs-) als auch stationäre Antriebsmaschinen, und Zweitakt-, Viertakt- und Rotationstypen einschließen.
- Der Begriff „Kohlenwasserstoff-Brennstoff" soll all jene Brennstoffe einschließen, die aus „Destillatbrennstoffen" oder „Erdöl" hergestellt sind. Es sind Benzin, Düsenkraftstoff, Dieselkraftstoff und verschiedene andere Destillatkraftstoffe eingeschlossen. Der Begriff „Destillatkraftstoff" steht für all jene Produkte, die durch Destillation von Erdöl oder Erdölfraktionen und -rückständen hergestellt sind. Der Begriff „Erdöl" soll in seinem üblichen Sinne all jene Materialien, ungeachtet der Quelle, einschließen, die normalerweise in die Bedeutung des Begriffes eingeschlossen sind, was aus fossilen Brennstoffen zurückgewonnene Kohlenwasserstoff-Materialien, ungeachtet der Viskosität, einschließt.
- Der Begriff „Dieselkraftstoff" steht für „Destillatkraftstoffe", welche die der ASTM-Begriffsbestimmung für Dieselkraftstoffe entsprechenden Dieselkraftstoffe oder andere einschließen, selbst wenn sie nicht nur Destillate umfassen, und Alkohole, Ether, Organonitroverbindungen und dergleichen (z. B. Methanol, Ethanol, Diethylether, Methylethylether, Nitromethan) umfassen können. Auch im Schutzumgang dieser Erfindung liegen Emulsionen und flüssige Brennstoffe, die sich von pflanzlichen oder mineralischen Quellen, wie Getreide, Luzerne, Schiefer und Kohle ableiten. Diese Brennstoffe können auch andere dem Fachmann allgemein bekannte Zusatzstoffe enthalten, die Farbstoffe, Cetanzahlverbesserer, Antioxidantien, wie z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, Korrosionsschutzmittel, Rostschutzmittel, wie z. B. alkylierte Bernsteinsäuren und -anhydride, Bakteriostatika, Stabilisatoren, Metalldesaktivatoren, Obenschmiermittel (upper cylinder lubricants), Frostschutzmittel und dergleichen einschließen.
- Der hier verwendete Begriff „SCR" bezeichnet ein Verfahren, das auf dem Fachgebiet als selektive katalytische Reduktion bekannt ist. Diese Verfahren und die Erfindung können Ammoniak oder ein beliebiges NOx-reduzierendes Mittel, das beim Erwärmen Ammoniakgas erzeugen kann, verwenden. Von diesen Materialien sind jene bevorzugt, die eines der folgenden umfassen: Ammelid; Ammelin; Ammoniumcarbonat; Ammoniumbicarbonat; Ammoniumcarbamat; Ammoniumcyanat; Ammoniumsalze von anorganischen Säuren, einschließlich Schwefelsäure und Phosphorsäure; Ammoniumsalze von organischen Säuren, einschließlich Ameisen- und Essigsäure; Biuret; Cyanursäure; Hexamethylentetramin und dessen Carbonate; Isocyansäure; Niederalkylamine, wie Methylamin, Ethylamin, Dimethylamin; Melamin; Tricyanoharnstoff; Harnstoff; und Gemische einer beliebigen Anzahl von diesen. Der Begriff „Harnstoff" soll Harnstoff in allen seinen Handelsformen einschließen. Typischerweise werden Handelsformen von Harnstoff im wesentlichen aus Harnstoff bestehen, 95 Gew.-% oder mehr Harnstoff enthalten.
- Wo es gewünscht ist, können wässrige Lösungen von Harnstoff, Ammoniak (Ammoniumhydroxid) oder beliebiger der anderen Reagenzien eingesetzt werden. Vorzugsweise wird nur so wenig Wasser als notwendig verwendet, da zusätzliche Aufwendungen für den Transport und die Verdampfung des Wassers anfallen. Außerdem ist die zum Vergasen des Harnstoffs oder eines anderen Reagens' notwendige Zeit in Abwesenheit von Wasser auf ein Mindestmaß reduziert, was die Größe der Ausrüstung gegenüber dem Fall, dass Wasser oder ein anderes Lösungsmittel verdampft werden muss, verkleinert. Es ist jedoch ein Vorteil der Erfindung, dass Wasser strategisch eingesetzt werden kann, um eine geringe, aber wirksame Temperatur im Abgas aufrechtzuerhalten – ein Ergebnis, das für die SCR gewöhnlich nicht erwünscht ist, aber dort hilfreich ist, wo die Natur des Katalysators oder der sonstigen Ausrüstung, wie z. B. dazugehöriger Ventile und dergleichen, profitieren können. Wasser kann in den auf dem Fachgebiet bekannten Konzentrationen, z. B. von etwa 5 % bis etwa 65 % (oder mehr im Falle von Aufschlämmungen) eingesetzt werden, wird aber typischerweise (wenn eingesetzt) in Konzentrationen von etwa 25 bis etwa 50 Gew.-% der Reagenslösung vorhanden sein.
- Der Begriff „Magergemisch-NOx-Katalysator" wird hier in gleicher Weise wie auf dem Fachgebiet verwendet, um ein Katalysatorsystem zu definieren, das zum Reduzieren von NOx im Abgas eines Magergemisch-Verbrennungsmotors wirksam ist. Typischerweise erfordern diese Katalysatoren die Verwendung eines Kohlenwasserstoff-Reagens' (am bequemsten z. B. des Brennstoffes). Siehe dazu Heimrich, „Demonstration of Lean NOx Catalytic Converter Technology on a Heavy Duty Diesel Engine ", SAE Technical Paper Nr. 970755, 1997, dessen Offenbarung durch Bezugnahme aufgenommen ist. Einigen Erfolg hatte man mit Katalysatoren zu verzeichnen, die ohne Kohlenwasserstoff-Reagenzien wirksam sind.
- Die Technologie der „Abgasrückführung" (Exhaust Gas Recirculation, EGR) ist gut ausgereift und der Begriff wird hier in gleicher Weise wie auf dem Fachgebiet verwendet. Typischerweise wird ein Teil des Abgases aus der (den) Verbrennungskammer(n) eines Motors mit Verbrennungsluft in eine oder mehrere der Verbrennungskammern zurückgeführt. Ein Teil der Abgase kann von einem Abgassammelrohr oder einer -leitung davon abgetrennt werden und auf geeignete Weise mit Zuluft vermischt werden, wie von Showalter in US-Patent Nr. 4,609,342, dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist, beschrieben.
- Das Verfahren der Ausführungsform von
1 weist einen Magergemisch-Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung und ein SCR-System auf. Das kombinierte EGR/SCR-System wird so gesteuert, dass zu Zeiten geringer Last, während des Warmlaufens, und/oder wenn das SCR-System unwirksam wäre, Abgas zurückgeführt wird. Das EGR-System wird demnach die NOx zu Zeiten reduzieren, wenn die Abgastemperatur für die bestmögliche Verwendung der SCR zu gering ist, wenn die Reagenszufuhr erschöpft ist und/oder wenn mechanische Probleme oder eine Katalysatordesaktivierung eintreten. - Während des EGR-Betriebs werden Verbrennungsluft von der Ansaugöffnung
10 (mit hohem oder geringem Druck, erhitzt oder gekühlt) und Abgase von der Leitung12 (abgetrennt vom Hauptabgasstrom16 ) vermischt und einem oder mehreren Zylindern des Motors14 (z. B. entweder Diesel- oder Magergemisch-Benzin-Verbrennungsmotoren) zugeführt. Der Anteil der Abgase, der zum Motor zurückgeführt wird, um ein Verbrennungsluftgemisch zu bilden, wird sich dahingehend auswirken, dass die Produktion von NOx durch den Motor unter Verwendung des Verbrennungsluftgemisches geringer ist als unter Verwendung von Verbrennungsluft, die keine Abgase enthält. Typischerweise können etwa 0 bis etwa 30 % zurückgeführt werden. - Das Verbrennungsluftgemisch wird typischerweise verdichtet, bevor es in den (die) Motorzylinder eingebracht wird, worin es weiter verdichtet wird, was ein Erwärmen bewirkt. Der passende Brennstoff wird bei Dieselmotoren nach der Verdichtung in die Zylinder eingespritzt, kann aber bei Ottomotoren früher eingespritzt werden. Der Brennstoff wird dann mit dem Verbrennungsluftgemisch verbrannt, wodurch Abgase erzeugt werden, die durch den Abgasstrom
16 ausgetragen werden. Der eben beschriebene Kreislauf wird ständig wiederholt, solange der Motor weiter im EGR-Modus läuft. Die EGR senkt die Verbrennungstemperatur und verringert die produzierte NOx-Menge, aber wie beobachtet wurde, erhöht sie bei hohen Lasten die Produktion von Partikeln und unverbrannten Kohlenwasserstoffen – wieder der Kompromiss zwischen NOx und vollständiger Verbrennung. - Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass die EGR bei hohen Lasten abgeschaltet werden kann und die Brennstoffverbrauchs- und Emissionsnachteile, die sie bei hohen Lasten verursachen würde, vermieden werden können. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass, dadurch, dass die ERG bei hohen Lasten nicht arbeitet (solange das Reagens nicht erschöpft ist), weniger Partikel zurück in den Motor geführt werden, wo sie Verbrennung- oder mechanische Probleme hervorrufen könnten. Die EGR-Ausrüstung könnte tatsächlich Kosteneinsparungen erzielen, weil sie nicht so robust zu sein braucht, als wenn sie ununterbrochen bei allen Lasten eingesetzt wird.
- Austrittsseitig des Abgasstroms
16 befindet sich eine SCR-Einheit18 . Die SCR ist innerhalb eines relativ schmalen Temperaturfensters von etwa 180 bis etwa 650 °C wirksam. Unter Hochlastbedingungen wird die Abgastemperatur auf den für die SCR am meisten bevorzugten Temperaturen gehalten – und bei diesen Temperaturen sind NOx-Umsätze von mehr als 90 % und darüber realistisch, und wird das NOx-reduzierende Mittel aus einem geeigneten Vorratsbehälter20 eingespeist. Es verbleiben jedoch Zeiten, wie z. B. während des Anlassens und des Leerlaufes, in denen die Temperatur nicht hoch genug ist. Während dieser Zeiten wird vorzugsweise kein Ammoniak oder anderes Reagens in das Abgas eingebracht, da es einfach durchlaufen und die Luft verschmutzen würde. -
1 veranschaulicht auch ein Steuerungssystem, das in seiner Art dazu geeignet ist, den ordentlichen Betrieb der EGR- und der SCR-Einheit zu unterhalten und die Reagenszufuhrmenge (d. h. die Dosis) zu bestimmen. Die Steuerungseinrichtung22 kann, wenn gewünscht, die Einspritzungen zeitlich so steuern, dass sie zu versetzten Zeiten in einer vorbestimmten Reihenfolge stattfinden, die so gestaltet ist, dass die Zufuhrgeschwindigkeit trotz der Verwendung gepulster Einspritzdüsen geglättet wird. Die Temperatur des Abgases (Messeinrichtung26 ) ist ein wichtiger Parameter. Ein weiterer wichtiger Schlüsselparameter ist die Motorlast (Messeinrichtung28 ) und diese oder eine ähnliche Größe kann überwacht werden, um die Menge an NOx, die erzeugt wird, und den Bedarf an NOx-reduzierendem Mittel, das in die Abgase eingespeist wird, zu bestimmen. Die Messeinrichtung29 wird vorzugsweise bereitgestellt, um die Verfügbarkeit des NOx-reduzierenden Mittels im Reagensbehälter20 zu bestimmen. - Die Messeinrichtungen, die zum Messen der Betriebsparameter bereitgestellt werden, die auf die für eine katalytische NOx-Reduktion wirksamen Bedingungen schließen lassen, messen den entsprechenden Betriebsparameter und erzeugen ein dafür repräsentatives Betriebssignal. Die Steuerungseinrichtung
22 stellt Steuermittel zum Vergleichen eines oder mehrer Betriebssignale mit (einem) entsprechenden Referenzwert(en) bereit und bestimmt, ob die katalytische NOx-Reduktion wirksam betrieben werden kann. Die Steuerungseinrichtung erzeugt dann entsprechende Steuersignale, die für das Ergebnis des Vergleichs repräsentativ sind. Es werden Mittel bereitgestellt, die auf die Steuersignale reagieren sollen, um je nach Verlangen der Steuerungseinrichtung entweder den katalytischen Reaktor oder die EGR-Einheit zu betreiben.1 zeigt die Ventile30 und32 als Vertreter dieser letzteren Mittel. - Vorteilhaft ist, dass die gewöhnlich auftretenden Spitzen oder Sprünge in den NOx-Mengen mit der Einspritzung von Reagens und/oder der EGR in der geeigneten Prozesskonfiguration besser verfolgt werden können. Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, dass dann, wenn die Steuerungseinrichtung einmal einen Niedriglastbetrieb misst, die SCR-Einheit noch lange genug angeschaltet bleiben kann, um jegliches Reagens im Zuführungssystem aufzubrauchen – wodurch das Problem des Ammoniak-Schlupfs, der normalerweise bei SCR-Einheiten zu finden ist, beseitigt oder stark verringert wird.
- Die Einspeisung des SCR-Reagens' kann als Reaktion auf eine Optimalwertsteuerung entsprechend einer Reihe von gemessenen Parametern erfolgen, die einschließen: die Motorlast, die sich in verschiedene mechanischen oder elektronische Maßen, wie z. B. dem Brennstofffluss, der Takt- oder Pulsbreite, der Motordrehzahl darstellen, der Zulufttemperatur; den Luftdruck, die Zuluftfeuchtigkeit; die Abgastemperatur und/oder andere für einzelne Motoren wirksame Parameter. Zusätzlich kann in dem Umfang, in dem Messfühler verfügbar sind, eine Trimm- oder Feed-Back-Steuerung bereitgestellt werden, die auf den nach dem Katalysator verbleibenden Gasspezies, z. B. der Menge an NOx, HC oder CO, beruht. Wenn gewünscht, kann eine Feed-Back-Steuerung eingesetzt werden, um das System als Reaktion auf verbleibende Mengen an Ammoniak, andere Gasspezies oder eine beliebige andere meßbare Motor- oder Abgaseigenschaft zu trimmen.
- Der Harnstoff, oder ein anderes Reagens oder eine aktive Spezies, wird in einer Menge in die Abgase eingebracht, die ausreichend ist, den gewünschten Grad der NOx-Reduktion bereitzustellen. Die gewünschte Menge kann von einer Vorschrift, Erfordernissen des Motordesigns oder anderen Kriterien diktiert werden. Typischerweise wird man ein Molverhältnis der aktiven Spezies zur Ausgangsmenge an Stickoxiden (womit die Menge an NOx im Abgasstrom vor der Behandlung gemeint ist) von mindestens etwa 0,3:1 einsetzen. Genauer gesagt, wird das Reagens so eingespeist, dass ein Molverhältnis von aktiven Spezies zur Ausgangsmenge an Stickoxiden von etwa 0,5:1 bis etwa 1:1 bereitgestellt wird. Die Reagensmengen oder die Zielkonzentrationen an NOx im Abgas können basierend auf Prüfwerten für gegebene Brennstoffflüsse und verwandte Parameter vorher in die Steuerungseinrichtung einprogrammiert werden, oder es können Sensoren und verwandte Überwachungsmittel bereitgestellt werden, um eine Echtzeitanzeige bereitzustellen. Es könnte eine Messeinrichtung bereitgestellt werden, um die vorprogrammierten Werte durch Feed-Back-Steuerung zu korrigieren.
- Der verwendete SCR-Katalysator ist ein Katalysator, der die Stickoxidkonzentration im Abgasstrom in Anwesenheit von Ammoniak vermindern kann. Diese schließen z. B. Aktivkohle, -holzkohle oder -koks, Zeolite, Vanadiumoxid, Wolframoxid, Titanoxid, Eisenoxid, Kupferoxid, Manganoxid, Chromoxid, Edelmetalle, wie z. B. Platingruppenmetalle, wie Platin, Palladium, Rhodium und Iridium, und Gemische von diesen ein. Es können auch andere SCR-Katalysatormaterialien, die auf dem Fachgebiet üblich und der Fachkraft vertraut sind, verwendet werden. Diese SCR-Katalysatormaterialien werden typischerweise auf einen Träger, wie z. B. ein Metall, Keramik, ein Zeolit oder homogenen Monolith, obgleich auch andere auf dem Fachgebiet bekannte Träger verwendet werden können, aufgezogen.
- Zu den verwendbaren SCR-Katalysatoren gehören jene typischen Verfahren des Standes der Technik, die nachstehend beschrieben sind. Die Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion zur NOx-Minderung sind allgemein bekannt und nutzen eine Vielzahl von Katalysatoren. In der EP-Patentanmeldung WO 210,392 erörtern Eichholtz und Weiler z. B. die katalytische Entfernung von Stickoxiden unter Verwendung von Aktivholzkohle oder Aktivkoks als Katalysator, wobei Ammoniak zugegeben wird. Kato, et al. offenbaren in US-Patent Nr. 4,138,469 und Henke offenbart in US-Patent Nr. 4,393,031 die katalytische Reduktion von NOx unter Verwendung von Platingruppenmetallen und/oder anderen Metallen, wie Titan, Kupfer, Molybdän, Vanadium, Wolfram, Zeoliten oder Oxiden davon, wobei Ammoniak zugegeben wird, um die gewünschte katalytische Reduktion zu erreichen.
- Ein anderes katalytisches Reduktionsverfahren wird von dem kanadischen Patent Nr. 1,100,292 (Knight) offenbart, welches die Verwendung eines auf einem feuerfesten Oxid abgeschiedenen Platingruppenmetall-, Gold- und/oder Silberkatalysators betrifft. Mori, et al. erörtern in US-Patent Nr. 4,107,272 die katalytische Reduktion von NOx unter Verwendung von Oxyschwefel-, Sulfat- oder Sulfitverbindungen von Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kupfer und Nickel, bei Zugabe von Ammoniakgas.
- Bei einem mehrphasigen katalytischen System offenbart Ginger in US-Patent Nr. 4,268,488, dass ein Stickoxide enthaltender Abgasstrom in Anwesenheit von Ammoniak einem ersten Katalysator, umfassend eine Kupferverbindung, wie z. B. Kupfersulfat, und einem zweitem Katalysator, umfassend Metallkombinationen, wie z. B. Sulfate von Vanadium und Eisen oder Wolfram und Eisen, auf einem Träger ausgesetzt wird.
- Am meisten bevorzugt wird der Abgasstrom, der ein in den gasförmigen Zustand gebrachtes SCR-Reagens enthält, über den SCR-Katalysator geleitet, während der Abgasstrom eine Temperatur zwischen etwa 100 °C und etwa 650 °C, vorzugsweise mindestens 180 °C aufweist. Auf diese Art und Weise unterstützen die aktiven Spezies, die durch Hydrolyse und das in den gasförmigen Zustand Bringen der Reagenslösung im Abgasstrom vorhanden sind, am wirksamsten die katalytische Reduktion von Stickoxiden. Die Verwendung der vorliegenden Erfindung mit beliebigen der vorstehenden SCR-Katalysatoren (deren Offenbarung eigens durch Bezugnahme aufgenommen ist) vermindert das Erfordernis des Transports, der Lagerung und Handhabung von großen Mengen Ammoniak oder Ammoniakwasser.
-
2 ist ein Flussdiagramm, ähnlich1 , das aber die Abgasrückführung und einen Magergemisch-NOx-Katalysator zeigt, die gegebenenfalls durch eine Kohlenwasserstoff(Brennstoff)-Einspeisung ergänzt werden. Hier ist kein separater Behälter für ein NOx-reduzierendes Mittel erforderlich, sondern es kann der Brennstoff im Tank24 verwendet werden. Das Ventil34 , ähnlich Ventil32 in1 , wird unter Kontrolle durch die Steuerungseinrichtung22 betätigt, um den Brennstoff zuzuführen, so wie er vom Katalysator18 , in diesem Fall ein Magergemisch-NOx-Katalysator, wie er in Heimrich, „Demonstration of Lean NOx Catalytic Converter Technology on a Heavy Duty Diesel Engine", SAE Technical Paper Nr. 970755, 1997 beschrieben ist, benötigt wird. Es sind einige Katalysatoren verfügbar, um, zumindest während eines Teils des Lastzyklus', ohne Einspeisung von Reagens (Brennstoff oder Kohlenwasserstoff) zu arbeiten. Man beachte auch den Messfühler36 , der zum Messen des Brennstoffflusses als Indikator für die Motorlast eingesetzt wird. - Die Erfindung ist mit der Verwendung von Brennstoffkatalysatoren, die die Motorleistung verbessern, die Emissionen vermindern und/oder den Betrieb katalytischer Abgasbehandlungseinheiten oder Partikelfallen verbessern können, vereinbar. Der Brennstoff kann z. B. mit einem geeigneten Platingruppenmetallzusatzstoff und/oder einer Hilfskatalysatorzusammensetzung, ausgewählt aus Verbindungen von Natrium, Lithium, Kalium, Calcium, Magnesium, Cer, Eisen, Kupfer, Mangan und Gemischen davon, als Katalysator versehen werden. Zu den Verbindungen zählen beliebige jener, die z. B. in den früheren US-Patenten Nr. 4,892,562 und 4,891,050 (Bowers und Sprague), 5,034,020 (Epperly und Sprague), 5,215,652 (Epperly, Sprague, Kelso und Bowers) und 5,266,083 (Peter-Hoblyn, Epperly, Kelso und Sprague), in WO 90/07561 (Epperly, Sprague, Kelso und Bowers) und der US-Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 08/597,517, angemeldet am 31. Januar 1996 von Peter-Hoblyn, Valentine und Sprague, die hierdurch unter Bezugnahme aufgenommen sind, offenbart sind. Wo es die Anwendung zulässt, kann ein Gemisch dieser Verbindungen mit einem oder mehreren anderen Platingruppenmetallverbindungen, wie z. B. Seifen, Acetylacetonaten, Alkoholaten, β-Diketonaten und Sulfonaten, z. B. des nachstehend ausführlicher beschriebenen Typs, verwendet werden.
- Der Platingruppenmetallkatalysator und/oder ein anderer Katalysator kann in einer beliebigen Art und Weise, die für den beabsichtigten Zweck effektiv ist, zugegeben werden, z. B. indem er dem Brennstoff im Großspeicher oder in einem mit dem Motor verbundenen Tank zugesetzt wird, oder durch kontinuierliche oder stoßweise Zugabe, z. B. durch eine geeignete Dosiervorrichtung, in die zum Motor führende Brennstoffleitung oder in Form eines Dampfes, Gases oder Aerosols in den Lufteinlass, in die Abgase vor der Falle, in die Abgase nach der Falle aber vor der Rückführung in den Motor oder in eine Mischkammer oder ein gleichwertiges Mittel, in der die Abgase mit der Zuluft gemischt werden.
- Wenn verwendet, werden Platingruppenmetall-Katalysatorzusammensetzungen, insbesondere in Kombination mit Partikelfallen, vorzugsweise in Konzentrationen von weniger als 1 Gewichtsteil Platingruppenmetall pro Million Volumenteile Brennstoff (ppm) verwendet. Für die Zwecke dieser Beschreibung sind alle Angaben in „Teile pro Million" auf ein Gewicht pro Volumen, d. h. Gramm/Million Kubikzentimeter (was auch als Milligramm/Liter ausgedrückt werden kann) bezogen, und alle Prozentsätze sind, solange nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen. Hilfskatalysatoren werden in Mengen verwendet, die für ihren beabsichtigten Zweck wirksam sind, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 100 ppm des eingesetzten Brennstoffs, z. B. 10 bis 60 ppm.
- Die vorstehende Beschreibung dient dem Zweck, den Durchschnittsfachmann zu lehren, wie die vorliegende Erfindung auszuführen ist, und beabsichtigt nicht, all ihre offensichtlichen Modifizierungen und Variationen, die dem Fachmann beim Lesen dieser Beschreibung offenkundig werden, ausführlich zu beschreiben. Solche offensichtlichen Modifizierungen und Variationen sollen jedoch alle in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, welcher durch die folgenden Ansprüche definiert wird, eingeschlossen sein. Die Ansprüche decken die angegebenen Komponenten und Schritte in allen Anordnungen und Reihenfolgen, die wirksam sind, um die der Erfindung gestellten Aufgaben zu erfüllen, ab, solange der Zusammenhang nicht ausdrücklich das Gegenteil anzeigt.
Claims (4)
- Verfahren zum Betreiben eines Magergemisch-Verbrennungsmotors mit hoher Brennstoffökonomie und vermindertem Ausstoß von NOx, Teilchen, gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid, umfassend: Bereitstellen eines Abgassystems mit einer Abgasleitung, die zu einem Katalysatorreaktor führt, der wirksam ist zur NOx-Reduktion durch selektive katalytische Reduktion unter Verwendung eines NOx-reduzierenden Mittels, das aus Ammelid, Ammelin, Ammoniumcarbonat, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumcarbamat, Ammoniumcyanat, Ammoniumsalzen von anorganischen Säuren, Ammoniumsalzen von organischen Säuren, Biuret, Cyanursäure, Hexamethylentetramin, Isocyansäure, Niederalkylaminen, Melamin, Tricyanoharnstoff und Harnstoff ausgewählt ist; Bereitstellen einer Abgasrückführung (EGR) zum Mischen von Abgasen aus der Abgasleitung und Zuluft und Einspeisen des resultierenden Gemisches in den Motor; Messen der Betriebsparameter, wie z.B. Motorlast, Verfügbarkeit des NOx-reduzierenden Mittels und/oder Temperatur des Abgases, welche auf Bedingungen, die wirksam für eine katalytische NOx-Reduktion durch selektive katalytische Reduktion sind, hinweisen; Erzeugen eines oder mehrerer Betriebssignale, die für die gemessenen Betriebsparameter repräsentativ sind; Vergleichen eines oder mehrerer Betriebssignale mit (einem) Referenzwert bzw. -werten, um zu bestimmen, ob eine katalytische NOx-Reduktion durch selektive katalytische Reduktion wirksam durchgeführt werden kann; Erzeugen eines oder mehrerer Steuersignale, die für die Ergebnisse des Vergleichs repräsentativ sind; und Betreiben des Katalysatorreaktors zur selektiven katalytischen Reduktion durch Einbringen eines der NOx-reduzierenden Mittel und/oder der EGR-Einheit als Antwort auf ein oder mehrere Steuersignale, so dass die Brennstoffökonomie maximiert und die NOx-Reduktion sichergestellt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Katalysatorreaktor zur NOx-Reduktion durch selektive katalytische Reduktion befähigt ist, wenn die Temperatur der Abgase innerhalb des Bereiches von etwa 200 bis etwa 600 °C liegt.
- Apparat zum Steuern des Betriebs eines Magergemisch-Verbrennungsmotors, um eine hohe Brennstoffökonomie und einen geringen Ausstoß von NOx und Teilchen zu erhalten, umfassend: ein Abgassystem mit einer Abgasleitung, die zu einem Katalysatorreaktor führt, der wirksam ist zur NOx-Reduktion durch selektive katalytische Reduktion unter Verwendung eines NOx-reduzierenden Mittels, das aus Ammelid, Ammelin, Ammoniumcarbonat, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumcarbamat, Ammoniumcyanat, Ammoniumsalzen von anorganischen Säuren, Ammoniumsalzen von organischen Säuren, Biuret, Cyanursäure, Hexamethylentetramin, Isocyansäure, Niederalkylaminen, Melamin, Tricyanoharnstoff und Harnstoff ausgewählt ist; eine EGR, um einen Teil der Abgase aus der Abgasleitung und Zuluft zu mischen und das resultierende Gemisch in den Motor einzuspeisen; Messeinrichtungen zum Messen von Betriebsparametern, wie z.B. Motorlast, Verfügbarkeit des NOx-reduzierenden Mittels und/oder Temperatur des Abgases, welche auf Bedingungen, die wirksam für eine katalytische NOx-Reduktion durch selektive katalytische Reduktion sind, hinweisen, und zum Erzeugen eines oder mehrerer Betriebssignale, die dafür repräsentativ sind; einen Steuerungsregler zum Vergleichen eines oder mehrerer Betriebssignale mit (einem) Referenzwert bzw. -werten, um zu bestimmen, ob eine katalytische NOx-Reduktion durch selektive katalytische Reduktion wirksam durchgeführt werden kann, und zum Erzeugen eines oder mehrerer Steuersignale, die für die Ergebnisse des Vergleichs repräsentativ sind; und Steuerungseinrichtungen, die das Steuersignal beantworten, um den Katalysatorreaktor und/oder die EGR-Einheit so zu betreiben, dass die Brennstoffökonomie maximiert und die NOx-Reduktion sichergestellt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die EGR immer dann betrieben wird, wenn die selektive katalytische Reduktionseinheit (SCR) nicht betriebsbereit ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/833,175 US5924280A (en) | 1997-04-04 | 1997-04-04 | Reducing NOx emissions from an engine while maximizing fuel economy |
US833175 | 1997-04-04 | ||
EP98913341A EP0998625B2 (de) | 1997-04-04 | 1998-04-01 | VERMINDERUNG DES NOx AUSSTOSSES EINES MOTORS BEI MAXIMALER BRENNSTOFFEKONOMIE |
PCT/US1998/006388 WO1998045581A1 (en) | 1997-04-04 | 1998-04-01 | REDUCING NOx EMISSIONS FROM AN ENGINE WHILE MAXIMIZING FUEL ECONOMY |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69827803D1 DE69827803D1 (de) | 2004-12-30 |
DE69827803T2 true DE69827803T2 (de) | 2006-02-16 |
DE69827803T3 DE69827803T3 (de) | 2011-07-28 |
Family
ID=25263659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69827803T Expired - Lifetime DE69827803T3 (de) | 1997-04-04 | 1998-04-01 | VERMINDERUNG DES NOx AUSSTOSSES EINES MOTORS BEI MAXIMALER BRENNSTOFFÖKONOMIE |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5924280A (de) |
EP (1) | EP0998625B2 (de) |
JP (1) | JP2002512666A (de) |
AT (1) | ATE283418T1 (de) |
AU (1) | AU6791398A (de) |
DE (1) | DE69827803T3 (de) |
DK (1) | DK0998625T4 (de) |
ES (1) | ES2234108T5 (de) |
WO (1) | WO1998045581A1 (de) |
Families Citing this family (120)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19743337C1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-01-07 | Siemens Ag | NOx-Reduktionssystem mit einer Einrichtung zur Reduktionsmitteldosierung |
DE69816579T2 (de) * | 1997-12-19 | 2004-06-03 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Brennkraftmaschine mit NOx-Katalysator für Magergemischverbrennung |
DE19816175A1 (de) * | 1998-04-14 | 1999-10-21 | Degussa | Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Stickoxid-Speicherkatalysators |
JP2001303934A (ja) * | 1998-06-23 | 2001-10-31 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の排気浄化装置 |
US6125629A (en) * | 1998-11-13 | 2000-10-03 | Engelhard Corporation | Staged reductant injection for improved NOx reduction |
US6119451A (en) * | 1999-04-20 | 2000-09-19 | Regents Of The University Of California | Nitrogen oxide removal using diesel fuel and a catalyst |
US6202407B1 (en) * | 1999-04-20 | 2001-03-20 | The Regents Of The University Of California | Nox reduction system utilizing pulsed hydrocarbon injection |
JP2000352307A (ja) * | 1999-06-10 | 2000-12-19 | Hitachi Ltd | エンジン排気浄化装置 |
US6606856B1 (en) | 2000-03-03 | 2003-08-19 | The Lubrizol Corporation | Process for reducing pollutants from the exhaust of a diesel engine |
CA2342404C (en) | 2000-03-27 | 2007-05-15 | Mack Trucks, Inc. | Turbocharged engine with exhaust gas recirculation |
GB0013607D0 (en) * | 2000-06-06 | 2000-07-26 | Johnson Matthey Plc | Emission control |
US6378515B1 (en) | 2000-06-09 | 2002-04-30 | Mack Trucks, Inc. | Exhaust gas recirculation apparatus and method |
US6467257B1 (en) * | 2000-06-19 | 2002-10-22 | Southwest Research Institute | System for reducing the nitrogen oxide (NOx) and particulate matter (PM) emissions from internal combustion engines |
US20030084658A1 (en) | 2000-06-20 | 2003-05-08 | Brown Kevin F | Process for reducing pollutants from the exhaust of a diesel engine using a water diesel fuel in combination with exhaust after-treatments |
US6427439B1 (en) | 2000-07-13 | 2002-08-06 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and system for NOx reduction |
US6776606B2 (en) * | 2001-03-02 | 2004-08-17 | Emmissions Technology, Llc | Method for oxidizing mixtures |
US6786714B2 (en) | 2001-04-12 | 2004-09-07 | James W. Haskew | Delivery system for liquid catalysts |
US6449945B1 (en) | 2001-04-18 | 2002-09-17 | Ford Global Technologies, Inc. | Emission control system |
US6928359B2 (en) | 2001-08-09 | 2005-08-09 | Ford Global Technologies, Llc | High efficiency conversion of nitrogen oxides in an exhaust aftertreatment device at low temperature |
US6742326B2 (en) | 2001-08-09 | 2004-06-01 | Ford Global Technologies, Llc | High efficiency conversion of nitrogen oxides in an exhaust aftertreatment device at low temperature |
US6698191B2 (en) | 2001-08-09 | 2004-03-02 | Ford Global Technologies, Llc | High efficiency conversion of nitrogen oxides in an exhaust aftertreatment device at low temperature |
US6421599B1 (en) | 2001-08-09 | 2002-07-16 | Ford Global Technologies, Inc. | Control strategy for an internal combustion engine in a hybrid vehicle |
US6755022B2 (en) * | 2002-02-28 | 2004-06-29 | Mack Trucks, Inc. | Turbo-charged internal combustion engine with in-cylinder EGR and injection rate shaping |
US6805093B2 (en) | 2002-04-30 | 2004-10-19 | Mack Trucks, Inc. | Method and apparatus for combining exhaust gas recirculation and engine exhaust braking using single valve actuation |
US6882929B2 (en) * | 2002-05-15 | 2005-04-19 | Caterpillar Inc | NOx emission-control system using a virtual sensor |
US20030226312A1 (en) * | 2002-06-07 | 2003-12-11 | Roos Joseph W. | Aqueous additives in hydrocarbonaceous fuel combustion systems |
JP3735594B2 (ja) * | 2002-06-28 | 2006-01-18 | 株式会社東芝 | 光ディスク装置と光ディスク装置の待機方法 |
US7199088B2 (en) | 2002-07-01 | 2007-04-03 | Shell Oil Company | Lubricating oil for a diesel powered engine and method of operating a diesel powered engine |
US6887284B2 (en) * | 2002-07-12 | 2005-05-03 | Dannie B. Hudson | Dual homogenization system and process for fuel oil |
US20040074140A1 (en) * | 2002-10-16 | 2004-04-22 | Guinther Gregory H. | Method of enhancing the operation of a diesel fuel combustion after treatment system |
US6971337B2 (en) * | 2002-10-16 | 2005-12-06 | Ethyl Corporation | Emissions control system for diesel fuel combustion after treatment system |
US6993900B2 (en) | 2002-10-21 | 2006-02-07 | Ford Global Technologies, Llc | Exhaust gas aftertreatment systems |
US6968678B2 (en) | 2002-10-31 | 2005-11-29 | Le Leux Christopher R | High efficiency, reduced emissions internal combustion engine system, especially suitable for gaseous fuels |
US6928806B2 (en) * | 2002-11-21 | 2005-08-16 | Ford Global Technologies, Llc | Exhaust gas aftertreatment systems |
US6895747B2 (en) | 2002-11-21 | 2005-05-24 | Ford Global Technologies, Llc | Diesel aftertreatment systems |
US6862879B2 (en) | 2002-11-21 | 2005-03-08 | Ford Global Technologies, Llc | Diesel aftertreatment system |
US6892530B2 (en) | 2002-11-21 | 2005-05-17 | Ford Global Technologies, Llc | Exhaust gas aftertreatment systems |
US6941746B2 (en) * | 2002-11-21 | 2005-09-13 | Combustion Components Associates, Inc. | Mobile diesel selective catalytic reduction systems and methods |
US7093427B2 (en) | 2002-11-21 | 2006-08-22 | Ford Global Technologies, Llc | Exhaust gas aftertreatment systems |
US6834498B2 (en) * | 2002-11-21 | 2004-12-28 | Ford Global Technologies, Llc | Diesel aftertreatment systems |
US6981368B2 (en) * | 2002-11-21 | 2006-01-03 | Ford Global Technologies, Llc | Exhaust gas aftertreatment systems |
US6823663B2 (en) | 2002-11-21 | 2004-11-30 | Ford Global Technologies, Llc | Exhaust gas aftertreatment systems |
US20040255874A1 (en) * | 2003-04-14 | 2004-12-23 | James Haskew | Method and system for increasing fuel economy in carbon-based fuel combustion processes |
SE525866C2 (sv) * | 2003-06-04 | 2005-05-17 | Volvo Lastvagnar Ab | Motordrivet fordon med avgasrening |
US6898929B2 (en) * | 2003-06-25 | 2005-05-31 | Daimlerchrysler Corporation | Method and apparatus for supplying a reductant to an engine exhaust treatment system |
US20050011413A1 (en) * | 2003-07-18 | 2005-01-20 | Roos Joseph W. | Lowering the amount of carbon in fly ash from burning coal by a manganese additive to the coal |
US20050016057A1 (en) * | 2003-07-21 | 2005-01-27 | Factor Stephen A. | Simultaneous reduction in NOx and carbon in ash from using manganese in coal burners |
US7413583B2 (en) * | 2003-08-22 | 2008-08-19 | The Lubrizol Corporation | Emulsified fuels and engine oil synergy |
US7101493B2 (en) * | 2003-08-28 | 2006-09-05 | Afton Chemical Corporation | Method and composition for suppressing coal dust |
US7332001B2 (en) * | 2003-10-02 | 2008-02-19 | Afton Chemical Corporation | Method of enhancing the operation of diesel fuel combustion systems |
US20050091913A1 (en) * | 2003-10-29 | 2005-05-05 | Aradi Allen A. | Method for reducing combustion chamber deposit flaking |
US7467749B2 (en) * | 2004-04-26 | 2008-12-23 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Methods and apparatus for injecting atomized reagent |
US8047452B2 (en) * | 2004-04-26 | 2011-11-01 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Method and apparatus for injecting atomized fluids |
US7784272B2 (en) * | 2004-08-31 | 2010-08-31 | Cummins Inc. | Control system for an engine aftertreatment system |
JP2006125247A (ja) * | 2004-10-27 | 2006-05-18 | Hitachi Ltd | エンジンの排気ガス浄化方法及び排気ガス浄化装置 |
DE102005014891A1 (de) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung und Vefahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor |
ITMI20050601A1 (it) * | 2005-04-11 | 2006-10-12 | Iveco Spa | Metodo e sistema di controllo per un motore dotato di impianto scr |
US20070079605A1 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-12 | Eaton Corporation | Exhaust aftertreatment system with transmission control |
US7628009B2 (en) * | 2005-10-07 | 2009-12-08 | Eaton Corporation | Exhaust aftertreatment system with transmission control |
JP4337809B2 (ja) * | 2005-12-09 | 2009-09-30 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化システム |
US7861518B2 (en) * | 2006-01-19 | 2011-01-04 | Cummins Inc. | System and method for NOx reduction optimization |
US9103248B2 (en) | 2006-01-19 | 2015-08-11 | Cummins Inc. | Method and system for optimizing fuel and reductant consumption |
EP2032809B1 (de) * | 2006-05-31 | 2013-08-21 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung von emissionen in dieselmotoren |
US7788911B2 (en) * | 2006-07-21 | 2010-09-07 | Cummins Filtration, Inc. | Adsorbed substance accumulation reduction for exhaust treatment equipment |
WO2008065390A1 (en) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Imi Vision Limited | Exhaust gas treatment |
US20100018476A1 (en) * | 2007-05-31 | 2010-01-28 | Svetlana Mikhailovna Zemskova | On-board hydrogen generator |
DE102007038411B4 (de) * | 2007-08-14 | 2010-10-28 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
US20090137350A1 (en) * | 2007-11-26 | 2009-05-28 | Jason Lenig | Game Ball with Enhanced in Flight Movement |
US7832200B2 (en) * | 2008-04-23 | 2010-11-16 | Caterpillar Inc | Exhaust system implementing feedforward and feedback control |
US8033167B2 (en) * | 2009-02-24 | 2011-10-11 | Gary Miller | Systems and methods for providing a catalyst |
CN102362057A (zh) * | 2009-03-25 | 2012-02-22 | 丰田自动车株式会社 | 内燃机的控制装置 |
US8513153B2 (en) * | 2009-04-22 | 2013-08-20 | Uto Environmental Products Limited | Fuel additive |
WO2010123411A1 (en) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | Volvo Lastvagnar Ab | Method and arrangement for recirculation of exhaust gases of a combustion engine |
DE112011100185B4 (de) * | 2010-01-01 | 2019-05-02 | Cummins Intellectual Properties, Inc. | Motoren- und Abgasnachbehandlungssteuerung |
US8740113B2 (en) | 2010-02-10 | 2014-06-03 | Tenneco Automotive Operating Company, Inc. | Pressure swirl flow injector with reduced flow variability and return flow |
US9683472B2 (en) | 2010-02-10 | 2017-06-20 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Electromagnetically controlled injector having flux bridge and flux break |
US8973895B2 (en) | 2010-02-10 | 2015-03-10 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Electromagnetically controlled injector having flux bridge and flux break |
CN102834598B (zh) * | 2010-02-10 | 2015-03-18 | 田纳科汽车营运公司 | 一种引导试剂穿过注射器的方法 |
US8793977B2 (en) | 2010-07-09 | 2014-08-05 | Paccar Inc | Injector control for a selective catalytic reduction system |
EP2415988A1 (de) | 2010-08-06 | 2012-02-08 | Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG | Zweistufen-Turboladermotor |
US8438839B2 (en) | 2010-10-19 | 2013-05-14 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Exhaust gas stream vortex breaker |
US8549840B2 (en) | 2010-11-12 | 2013-10-08 | Cummins Cal Pacific, Llc | Fluid injector |
US8869512B2 (en) * | 2011-04-06 | 2014-10-28 | Commins Inc. | Combined engine out NOX management |
EP2753814A4 (de) * | 2011-09-07 | 2015-12-09 | Afton Chemical Corp | Zusatzstoffausgabesystem mit einem luftgestützten motor |
US9726063B2 (en) | 2011-09-08 | 2017-08-08 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | In-line flow diverter |
US8677738B2 (en) | 2011-09-08 | 2014-03-25 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Pre-injection exhaust flow modifier |
US9347355B2 (en) | 2011-09-08 | 2016-05-24 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | In-line flow diverter |
US9677493B2 (en) * | 2011-09-19 | 2017-06-13 | Honeywell Spol, S.R.O. | Coordinated engine and emissions control system |
US20130111905A1 (en) | 2011-11-04 | 2013-05-09 | Honeywell Spol. S.R.O. | Integrated optimization and control of an engine and aftertreatment system |
US9650934B2 (en) | 2011-11-04 | 2017-05-16 | Honeywell spol.s.r.o. | Engine and aftertreatment optimization system |
US8978364B2 (en) | 2012-05-07 | 2015-03-17 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Reagent injector |
US8910884B2 (en) | 2012-05-10 | 2014-12-16 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Coaxial flow injector |
US9511353B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-12-06 | Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) | Firing (calcination) process and method related to metallic substrates coated with ZPGM catalyst |
US9511355B2 (en) | 2013-11-26 | 2016-12-06 | Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) | System and methods for using synergized PGM as a three-way catalyst |
US9511350B2 (en) | 2013-05-10 | 2016-12-06 | Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) | ZPGM Diesel Oxidation Catalysts and methods of making and using same |
US9771534B2 (en) | 2013-06-06 | 2017-09-26 | Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) | Diesel exhaust treatment systems and methods |
US9545626B2 (en) | 2013-07-12 | 2017-01-17 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Optimization of Zero-PGM washcoat and overcoat loadings on metallic substrate |
US9511358B2 (en) | 2013-11-26 | 2016-12-06 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Spinel compositions and applications thereof |
US9475005B2 (en) | 2014-06-06 | 2016-10-25 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Three-way catalyst systems including Fe-activated Rh and Ba-Pd material compositions |
US9243538B1 (en) * | 2014-07-08 | 2016-01-26 | Cummins Inc. | Reduced emissions internal combustion engine systems |
US9731279B2 (en) | 2014-10-30 | 2017-08-15 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Thermal stability of copper-manganese spinel as Zero PGM catalyst for TWC application |
EP3051367B1 (de) | 2015-01-28 | 2020-11-25 | Honeywell spol s.r.o. | Ansatz und system zur handhabung von einschränkungen für gemessene störungen mit unsicherer vorschau |
EP3056706A1 (de) | 2015-02-16 | 2016-08-17 | Honeywell International Inc. | Ansatz zur nachbehandlungssystemmodellierung und modellidentifizierung |
US9700841B2 (en) | 2015-03-13 | 2017-07-11 | Byd Company Limited | Synergized PGM close-coupled catalysts for TWC applications |
US9951706B2 (en) | 2015-04-21 | 2018-04-24 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Calibration strategies to improve spinel mixed metal oxides catalytic converters |
EP3091212A1 (de) | 2015-05-06 | 2016-11-09 | Honeywell International Inc. | Identifikationsansatz für verbrennungsmotor-mittelwertmodelle |
EP3734375B1 (de) | 2015-07-31 | 2023-04-05 | Garrett Transportation I Inc. | Quadratischer programmlöser für mpc mit variabler anordnung |
US10272779B2 (en) | 2015-08-05 | 2019-04-30 | Garrett Transportation I Inc. | System and approach for dynamic vehicle speed optimization |
US9909517B2 (en) | 2015-11-23 | 2018-03-06 | Cummins Inc. | Mult-mode controls for engines systems including SCR aftertreatment |
WO2017117103A1 (en) * | 2015-12-30 | 2017-07-06 | Cummins Inc. | Recovering deactivated metal/zeolite catalysts |
US10415492B2 (en) | 2016-01-29 | 2019-09-17 | Garrett Transportation I Inc. | Engine system with inferential sensor |
US10036338B2 (en) | 2016-04-26 | 2018-07-31 | Honeywell International Inc. | Condition-based powertrain control system |
US10124750B2 (en) | 2016-04-26 | 2018-11-13 | Honeywell International Inc. | Vehicle security module system |
US10533472B2 (en) | 2016-05-12 | 2020-01-14 | Cdti Advanced Materials, Inc. | Application of synergized-PGM with ultra-low PGM loadings as close-coupled three-way catalysts for internal combustion engines |
US11199120B2 (en) | 2016-11-29 | 2021-12-14 | Garrett Transportation I, Inc. | Inferential flow sensor |
US9861964B1 (en) | 2016-12-13 | 2018-01-09 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Enhanced catalytic activity at the stoichiometric condition of zero-PGM catalysts for TWC applications |
US10265684B2 (en) | 2017-05-04 | 2019-04-23 | Cdti Advanced Materials, Inc. | Highly active and thermally stable coated gasoline particulate filters |
US11057213B2 (en) | 2017-10-13 | 2021-07-06 | Garrett Transportation I, Inc. | Authentication system for electronic control unit on a bus |
US10704444B2 (en) | 2018-08-21 | 2020-07-07 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Injector fluid filter with upper and lower lip seal |
CN113006908B (zh) * | 2021-04-21 | 2022-08-09 | 南通大学 | 一种scr智能喷氨系统及其方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4107272A (en) * | 1973-05-21 | 1978-08-15 | Hitachi, Ltd. | Process for removing nitrogen oxides using ammonia as a reductant and sulfated metallic catalysts |
GB1581628A (en) * | 1976-03-18 | 1980-12-17 | Johnson Matthey Co Ltd | Catalytic purification of automobile exhaust gases |
JPS5915022B2 (ja) * | 1976-03-26 | 1984-04-07 | 株式会社日立製作所 | 排ガス中の窒素酸化物除去用触媒 |
US4393031A (en) * | 1979-02-22 | 1983-07-12 | Werner Henke | Process for efficiently removing oxides of nitrogen from exhaust gas |
US4609342A (en) * | 1983-01-10 | 1986-09-02 | Automotive Engine Associates | Abatement of NOx from heterogeneous combustion sources by ultrahomogeneous air-EGR mixing |
US4891050A (en) * | 1985-11-08 | 1990-01-02 | Fuel Tech, Inc. | Gasoline additives and gasoline containing soluble platinum group metal compounds and use in internal combustion engines |
US4892562A (en) * | 1984-12-04 | 1990-01-09 | Fuel Tech, Inc. | Diesel fuel additives and diesel fuels containing soluble platinum group metal compounds and use in diesel engines |
US5215652A (en) * | 1984-12-04 | 1993-06-01 | Platinum Plus, Inc. | Method for regenerating, replacing or treating the catalyst in a hydroprocessing reactor |
DE3523326A1 (de) * | 1985-06-29 | 1987-01-08 | Steag Ag | Verfahren zur abscheidung von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) aus gasen, insbesondere rauchgasen |
US5266083A (en) * | 1988-12-28 | 1993-11-30 | Platinum Plus, Inc. | Method for reducing pollution emissions from a diesel engine |
US5034020A (en) * | 1988-12-28 | 1991-07-23 | Platinum Plus, Inc. | Method for catalyzing fuel for powering internal combustion engines |
CA1340871C (en) * | 1988-12-28 | 2000-01-04 | Robert W. Epperly | Method for reducing emissions from or increasing the utilizable energy of fuel for powering internal combustion engines |
JP2887933B2 (ja) * | 1991-03-13 | 1999-05-10 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP3375645B2 (ja) * | 1991-05-14 | 2003-02-10 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の制御装置 |
CA2088713C (en) * | 1992-02-24 | 1999-11-16 | Hans Thomas Hug | Cleaning exhaust gases from combustion installations |
DE4221451C2 (de) * | 1992-06-30 | 1996-02-29 | Werner Prof Dr Weisweiler | Verfahren und Vorrichtung zur katalysierten Entstickung der Abgase von Dieselmotoren und Mager-Ottomotoren |
DE4308542A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-22 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von NO¶x¶ in sauerstoffhaltigen Gasen |
DE4315278A1 (de) † | 1993-05-07 | 1994-11-10 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels in ein stickoxidhaltiges Abgas |
DE4423003C2 (de) * | 1993-07-06 | 1999-01-21 | Ford Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von NO¶x¶ in den Abgasen von Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren |
DE4436397B4 (de) † | 1994-10-12 | 2006-06-08 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen |
JPH08121154A (ja) † | 1994-10-24 | 1996-05-14 | Komatsu Ltd | エンジンの排気ガス浄化方法および装置 |
-
1997
- 1997-04-04 US US08/833,175 patent/US5924280A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-01 WO PCT/US1998/006388 patent/WO1998045581A1/en active IP Right Grant
- 1998-04-01 DK DK98913341.8T patent/DK0998625T4/da active
- 1998-04-01 DE DE69827803T patent/DE69827803T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-01 AU AU67913/98A patent/AU6791398A/en not_active Abandoned
- 1998-04-01 EP EP98913341A patent/EP0998625B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-01 ES ES98913341T patent/ES2234108T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-01 JP JP54287498A patent/JP2002512666A/ja active Pending
- 1998-04-01 AT AT98913341T patent/ATE283418T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2234108T5 (es) | 2011-05-04 |
EP0998625A1 (de) | 2000-05-10 |
DK0998625T4 (da) | 2011-04-18 |
US5924280A (en) | 1999-07-20 |
EP0998625A4 (de) | 2000-07-05 |
DE69827803T3 (de) | 2011-07-28 |
JP2002512666A (ja) | 2002-04-23 |
DK0998625T3 (da) | 2005-03-21 |
EP0998625B2 (de) | 2011-01-12 |
DE69827803D1 (de) | 2004-12-30 |
EP0998625B1 (de) | 2004-11-24 |
WO1998045581A1 (en) | 1998-10-15 |
ATE283418T1 (de) | 2004-12-15 |
AU6791398A (en) | 1998-10-30 |
ES2234108T3 (es) | 2005-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69827803T2 (de) | VERMINDERUNG DES NOx AUSSTOSSES EINES MOTORS BEI MAXIMALER BRENNSTOFFEKONOMIE | |
DE69831661T2 (de) | VERMINDERUNG VON NOx EMISSIONEN AUS EINEM MOTOR DURCH TEMPERATURGEFÜHRTE HARNSTOFFEINSPRITZUNG | |
DE60132751T2 (de) | Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer eines katalytischen Abgassystems | |
DE69839272T2 (de) | Methode zur verringerung des schadstoffausstosses bei dieselmotoren | |
DE102011121848B4 (de) | Verfahren und System zum Behandeln einer Abgasströmung von einem Motor | |
DE102018117430B4 (de) | Verfahren zum diagnostizieren eines abgasbehandlungssystems | |
US5809774A (en) | System for fueling and feeding chemicals to internal combustion engines for NOx reduction | |
DE60314360T2 (de) | Emissionssteuerungssystem zur Erhöhung der Leistungfähigkeit einer selektiven katalytischen Reduktion | |
US5968464A (en) | Urea pyrolysis chamber and process for reducing lean-burn engine NOx emissions by selective catalytic reduction | |
DE69425972T2 (de) | Methode zum herabsetzen von nox-emissionen und von teilchen aus einem dieselmotor | |
US20030226312A1 (en) | Aqueous additives in hydrocarbonaceous fuel combustion systems | |
DE102011115300B4 (de) | Betriebsverfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von NOx | |
DE60123977T2 (de) | Abgassystem für brennkraftmaschinen mit magergemischverbrennung | |
DE102008050169A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Steuern zu hoher Abgastemperaturen | |
DE102018106077A1 (de) | Verfahren zum steuern und erfassen einer katalysatorvergiftung von vorrichtungen zur selektiven katalytischen reduktion | |
DE102007044192A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Reduzierung von NOx in einem Abgaszustrom | |
WO1997036676A1 (en) | Method and apparatus for reducing harmful emissions from a diesel engine by urea injection scr | |
DE102013021156A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines LNT- und SCR-Nachbehandlungsvorrichtungen aufweisenden Dieselmotorsystems | |
DE102010054601A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem für einen Dieselmotor und Verfahren zum Erhöhen einer Temperatur eines SCR-Katalysators, um NOx in Abgasen zu reduzieren | |
EP2118460B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von ammoniak für die abgasbehandlung bei brennkraftmaschinen in einem kraftfahrzeug | |
DE102008059698A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors mit einer einen Stickoxid-Speicherkatalysator aufweisenden Abgasreinigungsanlage | |
DE69827778T2 (de) | Verfahren zur verminderung von emissionen eines mit einem dreiwegekatalysator ausgerüsteten benzinmotors | |
DE102019102343A1 (de) | ABGAS-NOx-REDUZIERUNG DURCH VERWENDUNG EINER VERBESSERTEN DEF | |
DE102018103842A1 (de) | Virtueller Dieselabgasfluid (DEF)-Qualitätsmonitor | |
DE102012006449A1 (de) | Verfahren zur Anwendung in Verbindung mit einer Abgasnachbehandlungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CLEAN DIESEL TECHNOLOGIES INC., BRIDGEPORT, CO, US |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |