DE69825697T2 - Haltevorrichtung eines Abdeckrollos - Google Patents
Haltevorrichtung eines Abdeckrollos Download PDFInfo
- Publication number
- DE69825697T2 DE69825697T2 DE69825697T DE69825697T DE69825697T2 DE 69825697 T2 DE69825697 T2 DE 69825697T2 DE 69825697 T DE69825697 T DE 69825697T DE 69825697 T DE69825697 T DE 69825697T DE 69825697 T2 DE69825697 T2 DE 69825697T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- holding device
- roller blind
- spring
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R5/00—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
- B60R5/04—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
- B60R5/044—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
- B60R5/045—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
- B60R5/047—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Abdeckrollos für Kraftfahrzeuge und im Speziellen auf eine Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo in einem Kraftfahrzeug.
- 2. Beschreibung des Standes der Technik
- In vielen Kraftfahrzeugen steht ein Heckkofferraum oder ein Ladebereich zum Aufbewahren von Gepäck zur Verfügung. Weiterhin stellen die Kraftfahrzeughersteller üblicherweise ein einziehbares Abdeckrollo oder eine Abdeckplatte zur Verfügung, welches bzw. welche ausgebreitet werden kann, um den Ladebereich abzudecken und um zu verhindern, dass eine Person außerhalb des Kraftfahrzeugs auf den ersten Blick sehen kann, was sich im Ladebereich befindet.
- Ein Beispiel eines derartigen Abdeckrollos ist in dem US-Patent 5,464,052 (Wieczorek et al.) dargestellt und zeigt die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das patentierte Abdeckrollo beinhaltet üblicherweise ein Aufrollrohr und ein flexibles Rollo aus Stoff, welches auf dieses Aufrollrohr aufgewickelt ist. Dieses patentierte Abdeckrollo beinhaltet weiterhin eine Trägervorrichtung, welche an den Enden des Aufrollrohres befestigt ist und welche sowohl für eine Rotationsvorspannung des Abdeckrollos als auch für eine Montage des Abdeckrollos innerhalb des Kraftfahrzeugs sorgt. Die Trägervorrichtung beinhaltet eine Erweiterung und eine Einfassung, welche zur Aufnahme einer motorbetriebenen Feder einen größeren Durchmesser aufweist als die Erweiterung. Bei korrekter Montage deckt das Abdeckrollo die Erweiterung nicht vollständig ab, und die Einfassung passt sich außerhalb oder axial dem Abdeckrollo an.
- Obwohl das oben genannte Abdeckrollo gut funktioniert, weist es den Nachteil auf, dass die Trägervorrichtung axial nicht kompakt ist. Weiterhin weist die Trägervorrichtung axial außerhalb des Aufrollrohres eine Einfassung auf, was dazu führt, dass das Rollo einen Spalt oder Zwischenraum von näherungsweise fünfzehn Millimetern (15 mm) zwischen dem Rollo und einer Seite des Ladebereichs aufweist.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo zur Verfügung zu stellen, welche axial kompakt ist und welche sowohl eine Rotationsvorspannung als auch eine Befestigungsvorrichtung für das Abdeckrollo innerhalb des Kraftfahrzeugs zur Verfügung stellt.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abdeckrollo zur Verfügung zu stellen, welches einen Federhohlraum aufweist, welcher in das Aufrollrohr passt und welcher einen Spalt oder Zwischenraum zwischen dem Rollo und einer Wand des Ladebereichs beseitigt.
- Erfindungsgemäß ist eine Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo zur Befestigung eines Aufrollrohres, auf welches ein flexibles Material gewickelt ist, innerhalb eines Kraftfahrzeuges vorgesehen, wobei die Anordnung umfasst:
ein sich axial erstreckendes Gehäuse;
eine sich durch das Gehäuse erstreckende Achse;
ein die Achse aufnehmendes Lager, welches mit dem Gehäuse verbunden ist und mit dem Aufrollrohr im Betrieb verbunden ist;
eine sich im Wesentlichen axial des Lagers und des Gehäuses erstreckende Ausnehmung, wobei sich das Aufrollrohr und das Abdeckrollo zumindest über einen Teil des Gehäuses erstrecken können, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine äußere rohrförmige Wand umfasst sowie eine innere Wand, welche das Innere des Gehäuses in einen ersten Federhohlraum und einen zweiten Federhohlraum teilt;
dass eine erste Feder innerhalb des ersten Federhohlraums zur rotatorischen Vorspannung der Achse aufgenommen ist, wobei die erste Feder eine motorbetriebene Feder ist; und
dass eine zweite Feder innerhalb des zweiten Federhohlraums aufgenommen ist, wobei die zweite Feder eine Spiralfeder ist, die an der Achse zwischen dem Lager und einem Teil des Gehäuses aufgenommen ist, derart, dass zwischen diesen eine axiale Kompressibilität erreicht wird. - Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass eine neue Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo bereitgestellt wird, welche kürzer bezüglich ihrer axialen Länge ist und welche kompakt ist. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo einen Federhohlraum zur Verfügung stellt, welcher in das Aufrollrohr passt. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo einen Spalt oder Zwischenraum axial zwischen dem Rollo und einer Wand des Ladebereichs in einem Kraftfahrzeug beseitigt.
- Weitere ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich einschätzen nach besserem Verständnis der Erfindung durch Lesen der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Figuren.
- Kurzbeschreibung der Figuren
-
1 zeigt eine Draufsicht auf eine Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo gemäß der vorliegenden Erfindung, dargestellt in Funktionszusammenwirkung mit einem Abdeckrollo. -
2 zeigt eine Explosionszeichnung der Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo gemäß1 . -
3 zeigt eine Darstellung des Endes der Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo gemäß1 . -
4 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie 4-4 in3 . -
5 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie 5-5 in3 . -
6 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie 6-6 in3 . -
7 zeigt eine weitere Draufsicht der Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo gemäß1 . -
8 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie 8-8 in1 . -
9 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie 9-9 in1 . - Beschreibung der bevorzugten Ausführunsgbeispiele
-
1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo10 , dargestellt in Funktionszusammenwirkung mit einem Abdeckrollo, welches allgemein mit11 bezeichnet ist. Das Abdeckrollo11 beinhaltet ein Aufrollrohr12 und ein Rollo14 . Die Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo10 wird eingesetzt, um das Aufrollrohr12 zwischen Seitenwänden eines Ladebereichs eines Kraftfahrzeugs zu befestigen, derart, dass das Rollo14 sich transversal zwischen den Seitenwänden auf einer Seite des Ladebereichs und in einer vorgegebenen Höhe über einer Trägerfläche des Ladebereichs erstreckt. Weiterhin wird die Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo10 eingesetzt, um das Aufrollrohr12 zwischen einem Rücksitz und einer hinteren Tür des Ladebereichs des Kraftfahrzeugs zu befestigen, derart, dass das Rollo14 sich in einer Richtung quer zu einer Längsachse des Kraftfahrzeugs oder in einer Richtung „quer zum Körper" erstreckt. - Das Aufrollrohr
12 beinhaltet eine darin ausgebildete, sich axial erstreckende Verankerungsausnehmung16 , welches ein Ende des Rollos14 aufnimmt und darin verankert. Der Mechanismus zur Verankerung dieses Endes des Rollos14 in der Verankerungsausnehmung16 kann ausgestaltet sein mit beliebigen, dem Fachmann bekannten Mitteln, einschließlich einer J-Klammer oder anderen Befestigungsmitteln, welche in die Verankerungsausnehmung16 eingefügt oder an dem Aufrollrohr12 befestigt sind. - Das Rollo
14 ist eine flexible Stoffbahn, welche auf das Aufrollrohr12 aufgewickelt ist und deren freies Ende mittels eines Zugrohres18 befestigt ist. Wie unten beschrieben, übt die Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo10 eine Rotationsvorspannung auf das Aufrollrohr12 in eine Richtung aus, welche das Rollo14 auf dem Aufrollrohr12 aufgerollt hält. Zum Gebrauch wird das Zugrohr18 gezogen, wodurch das Rollo14 sich von dem Aufrollrohr12 abwickelt. In einer vollständig ausgezogenen Position greifen Klammern oder Halter (nicht dargestellt) an den Enden des Zugrohres18 in entsprechende Klammern auf den Wänden des Ladebereichs ein, um das Rollo14 in seiner ausgezogenen Position zu halten, wodurch der Ladebereich bedeckt wird. Werden die Klammern gelöst, so bewirkt die Rotationsvorspannung, welche durch die Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo10 ausgeübt wird, dass sich das Rollo14 wieder auf das Aufrollrohr12 aufwickelt. Es ist anzumerken, dass eine Kassette oder eine dünne Abdeckung (nicht dargestellt) vorgesehen sein kann, welche sich über die Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo10 erstreckt und welche sowohl das Aufrollrohr12 als auch das Rollo14 überdeckt. Es sei angemerkt, dass eine weitere Beschreibung im US-Patent Nr. 5,464,052 gegeben wird. - In den
2 bis9 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo10 dargestellt. Die Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo10 beinhaltet ein Gehäuse20 , welches sich axial erstreckt. Das Gehäuse20 hat eine Außenwand22 , welche sich in Umfangsrichtung axial erstreckt, wobei es eine hohle Röhre bildet. Vorzugsweise hat das Gehäuse20 einen runden Querschnitt. Das Gehäuse20 hat weiterhin eine Innenwand24 , welche innerhalb der Außenwand22 angeordnet ist, welche zwischen deren Axialenden beabstandet ist und welche sich radial erstreckt, wobei der hohle Innenraum in einen ersten Federhohlraum26 und einen zweiten Federhohlraum28 unterteilt wird. Die Innenwand24 hat eine Öffnung30 , welche sich axial durch diese erstreckt sowie eine Senkung31 an einem Ende für einen weiter unten beschriebenen Zweck. - Das Gehäuse
20 schließt weiterhin mindestens einen, vorzugsweise mehrere Finger32 ein, welche sich axial von einem Axialende des Gehäuses20 erstrecken. In einer bevorzugten Ausgestaltung erstrecken sich vier (4) Finger32 axial und sind in Umfangrichtung beabstandet durch einen Zwischenraum oder Schlitz33 , welcher sich axial und in Umfangsrichtung zwischen einem benachbarten Paar von Fingern32 zu einem noch zu beschreibenden Zweck erstreckt. Die Finger32 sind integraler Bestandteil der Außenwand22 und sind einstückig und einheitlich ausgestaltet. - Das Gehäuse
20 umfasst eine rohrförmige Ausnehmung34 , welche sich axial entlang einem der Finger32 und mindestens einem Teilbereich der Außenwand22 erstreckt zu einem noch zu beschreibenden Zweck. Das Gehäuse20 ist aus starrem Material angefertigt, vorzugsweise einem Kunststoff. Das Gehäuse20 und die Finger32 weisen gemeinsam eine axiale Länge auf, welche im Wesentlichen einer vorgegebenen Länge, beispielsweise dem doppelten Durchmesser des Gehäuses20 , entspricht. Es sei angemerkt, dass die rohrförmige Ausnehmung34 sich axial entlang der gesamten Länge der Außenwand22 erstrecken kann. - Die Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo
10 beinhaltet weiterhin eine Achse36 , welche sich axial durch das Gehäuse20 erstreckt. Die Achse36 weist eine Welle38 auf, welche im Allgemeinen von zylindrischer Gestalt ist und vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Achse36 schließt eine Wand40 ein, welche sich radial von der Wel le38 erstreckt. Vorzugsweise ist die Wand40 allgemein von kreisförmiger Gestalt. Die Wand40 hat einen Durchmesser, welcher im Wesentlichen gleich dem Durchmesser des Gehäuses20 ist, um das axiale Ende und den ersten Federhohlraum26 des Gehäuses20 abzuschließen. Die Achse36 schließt weiterhin einen Anschlag42 ein, welcher axial von der Wand40 beabstandet ist. Der Anschlag42 erstreckt sich radial von der Welle38 und hat allgemein eine kreisförmige Gestalt. Der Anschlag42 hat einen größeren Durchmesser als die Welle38 und passt in die Senkung31 der Öffnung30 . Die Achse36 weist einen Schlitz44 auf, welcher sich diametral hindurch erstreckt. Der Schlitz44 erstreckt sich axial zwischen der Wand40 und dem Anschlag42 für einen noch zu beschreibenden Zweck. Die Achse36 weist weiterhin eine Öffnung46 auf, welche sich diametral durch die Welle38 nahe einem Ende dieser Welle erstreckt. Die Welle38 und die Wand40 sind integral, sind einstückig und einheitlich. Die Achse36 besteht aus starrem Material, vorzugsweise einem Kunststoff. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Ende48 der Achse36 in eine (nicht dargestellte) Struktur eingebaut ist, welche ihrerseits abnehmbar an der Wand des Ladebereichs angebracht ist. - Die Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo
10 beinhaltet eine motorgetriebene Feder50 , welche in den ersten Federhohlraum26 des Gehäuses20 eingebaut ist, um eine Rotationskraft auf das Aufrollrohr12 auszuüben. Zu diesem Zweck ist ein Ende52 der motorbetriebenen Feder50 fest oder starr über einen Vorsprung oder einen Bolzen54 , welcher sich axial von der Innenwand24 erstreckt, mit dem Gehäuse20 verbunden. Das gegenüberliegende oder bewegliche Ende56 der motorbetriebenen Feder50 erstreckt sich durch den Schlitz44 und ist an der Welle38 der Achse36 befestigt, welche Rotation von der Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo10 auf das Aufrollrohr12 koppelt und überträgt. Es sei darauf hingewiesen, dass der Bolzen54 und die Innenwand24 integral sind. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, dass die motorbetriebene Feder50 eine Torsionsfeder (in Form einer im Wesentlichen ebenen Spirale) ist, deren radial äußeres Ende ihr fixiertes Ende bildet und deren radial inneres Ende ihr drehbares Ende bildet. - Die Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo
10 beinhaltet ein Lager58 , welches an dem Aufrollrohr12 befestigt ist. Das Lager58 ist im Allgemeinen von zylindrischer Gestalt und erstreckt sich axial. Vorzugsweise weist das Lager58 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Das Lager58 hat im Allgemeinen planare Endwände60 und61 an seinen axialen Enden, wobei sich eine Öffnung62 axial hindurch erstreckt, um die Welle38 der Achse36 aufzunehmen. Das Lager58 schließt einen Hohlraum64 ein, welcher sich axial in das Lager58 von dem anderen axialen Ende aus erstreckt. Der Hohlraum64 schließt mindestens ein Paar von gegenüberliegenden Ausnehmungen66 ein, wobei vorzugsweise zwei Paare zu einem noch zu beschreibenden Zweck eine kleeblattförmige Anordnung bilden. Das Lager58 schließt weiterhin eine Mehrzahl von Schlitzen68 ein, welche sich axial von einem Ende60 erstrecken und welche in Umfangsrichtung um dieses beabstandet sind, wobei sie eine Mehrzahl von Fingern70 bilden. Die Schlitze68 haben in Umfangsrichtung eine Breite, welche näherungsweise gleich der Breite in Umfangsrichtung der Finger32 des Gehäuses20 ist und sind in die Schlitze33 aufgenommen für einen Schiebeeingriff. Das Lager58 schließt weiterhin eine röhrenförmige Ausnehmung72 ein, welche sich axial erstreckt, um darin eine Aufnahme der Verankerungsausnehmung16 des Aufrollrohrs12 zu ermöglichen und um es zu ermöglichen, dass sich die Verankerungsausnehmung16 in die röhrenförmige Ausnehmung34 des Gehäuses20 erstreckt. Das Lager58 weist weiterhin mindestens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl, von Klappen74 auf, welche flexibel sind und welche in eine Mehrzahl von entsprechenden Öffnungen76 in dem Aufrollrohr12 eingreifen. Das Lager58 besteht aus einem starren Material, vorzugsweise einem Kunststoff. Es sei darauf hingewiesen, dass die röhrenförmigen Ausnehmungen72 und34 es ermöglichen, dass das Aufrollrohr. 12 sich über mindestens einen Teil oder die gesamte Länge des Gehäuses20 erstreckt. - Die Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo
10 schließt weiterhin eine Spiralfeder78 , beispielsweise eine Kompressionsfeder, ein, welche innerhalb des zweiten Federhohlraums28 um die Welle38 der Achse36 und axial zwischen der Innenwand24 des Gehäuses20 und der Endwand60 des Lagers58 angeordnet ist. Die Spiralfeder78 ermöglicht, dass die Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo10 leicht mittels einer Klammer (nicht dargestellt) am Kraftfahrzeug befestigt/vom Kraftfahrzeug wieder gelöst werden kann, indem sie ein Einfügen und wieder Entfernen des Rollos11 vom Kraftfahrzeug erleichtert. - Die Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo
10 schließt einen Kupplungsbolzen80 ein, welcher sich durch die Öffnung46 in die Welle38 erstreckt. Der Kupplungsbolzen80 hat im Allgemeinen zylindrische Gestalt und ist in dem Paar von gegenüberliegenden Ausnehmungen66 des Lagers58 angeordnet, wodurch er sperrt und verhindert, dass sich das Lager58 unter dem Einfluss der motorbetriebenen Feder50 nach einer anfänglichen Vordrehung weiterdrehen kann. Es sei darauf hingewiesen, dass die Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo10 die Vordrehung aufrechterhalten kann, solange bis die Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo10 weiter mit dem Aufrollrohr12 verbunden ist, bis sich die endgültige Konstruktion des Rollos11 gebildet hat. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, dass der Kupplungsbolzen80 in das Lager58 eingreift, wenn das Rollo11 sich außerhalb des Kraftfahrzeugs befindet, wodurch die Möglichkeit genommen ist, dass die Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo10 ihre Vorspannung verliert. - Die vorliegende Erfindung ist bildhaft beschrieben worden. Es sei darauf hingewiesen, dass die verwendete Wortwahl eher beschreibender Natur ist und keine Einschränkung darstellen soll.
- Viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind im Rahmen der oben beschriebenen Lehre möglich. Im Umfang der angehängten Ansprüche kann die vorliegende Erfindung daher auf andere Weise umgesetzt werden, als speziell beschrieben.
Claims (11)
- Haltevorrichtung eines Abdeckrollos (
10 ) zur Befestigung eines Aufrollrohres (12 ), auf welchem ein flexibles Material (14 ) gewickelt ist, innerhalb eines Kraftfahrzeuges, wobei die Anordnung umfasst: • ein sich axial erstreckendes Gehäuse (20 ), • eine sich durch das Gehäuse erstreckende Achse (36 ), • ein die Achse aufnehmendes Lager (58 ), welches mit dem Gehäuse verbunden ist und mit dem Aufrollrohr (12 ) im Betrieb verbunden ist, • eine sich im wesentlichen axial entlang des Lagers und des Gehäuses erstreckende Ausnehmung (34 ,72 ), wobei sich das Aufrollrohr und das Abdeckrollo (14 ) zumindest über einen Teil des Gehäuses erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine äußere rohrförmige Wand (22 ) umfasst sowie eine innere Wand (24 ), welche das Innere des Gehäuses in einen ersten Federhohlraum (26 ) und einen zweiten Federhohlraum (28 ) teilt, eine erste Feder (50 ) ist innerhalb des ersten Federhohlraumes zur rotatorischen Vorspannung der Achse aufgenommen, wobei die erste Feder einen motorbetriebene Feder (50 ) ist und eine zweite Feder (78 ) ist innerhalb des zweiten Federraumes aufgenommen, wobei die zweite Feder eine Spiralfeder ist, die an der Achse zwischen dem Lager und einem Teil des Gehäuses aufgenommen ist, derart, dass zwischen diesen eine axiale Kompresssibilität erreicht wird. - Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder als ein flacher Streifen ausgebildet ist, der in einer ebenen spiralförmigen Konfiguration gewickelt ist.
- Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder eine Torsionsfeder ist mit einem fixierten Ende (
52 ) und einem bewegbaren Ende (56 ), wobei das fixierte Ende an einem Teil des Gehäuses gesi chert ist und relativ zu diesem nicht bewegbar ist und das bewegbare Ende an einem Abschnitt der Achse gesichert ist und in Bezug zu dem Gehäuse bewegbar ist. - Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo gemäß der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand zwischen Axialenden des Gehäuses angeordnet und eine Öffnung (
30 ) aufweist, durch welche sich die Achse erstreckt. - Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo gemäß der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Anzahl erster Finger (
32 ) aufweist, die sich im Wesentlichen axial vom einen Ende des Gehäuses erstrecken und in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. - Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager eine Anzahl von zweiten Fingern (
70 ) aufweist, die sich im Wesentlichen in axiale Richtung erstrecken und welche zwischen den ersten Fingern angeordnet sind und mit diesen einen Schiebeeingriff bilden. - Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo gemäß der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse eine Welle (
38 ) aufweist, die sich im Wesentlichen in axiale Richtung erstreckt sowie eine Wand (40 ), die sich im Wesentlichen radial von der Welle erstreckt und ein Ende des Gehäuses schließt. - Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo gemäß der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Kupplungsstift (
80 ) durch die Achse erstreckt und mit dem Lager zusammenwirkt zur Aufrechterhaltung der Haltevorrichtung im montierten Zustand. - Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo gemäß der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein Paar von gegenüberliegenden Ausnehmungen (
66 ) aufweist. - Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo gemäß der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kupplungsstift durch die Achse erstreckt und in den Ausnehmungen angeordnet ist und die Haltevorrichtung für ein Abdeckrollo im montierten Zustand zu halten.
- Abdeckrollo für einen Ladebereich eines Kraftfahrzeuges zur Verhinderung der Einsehbarkeit des Ladebereiches enthaltend: • ein Aufrollrohr mit Enden; • ein flexibles Abdeckrollo, welches eine befestigte Kante und eine freie Kante aufweist, wobei die befestigte Kante am Aufrollrohr befestigt ist; • eine Halteeinrichtung gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, welche an mindestens einem der Enden des Aufrollrohres befestigt ist und derart gestaltet ist, dass diese einen Bereich des Kraftfahrzeuges erfasst, so dass das Abdeckrollo in diesem fixierbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US956895 | 1997-10-23 | ||
US08/956,895 US5934354A (en) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | Security shade support assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69825697D1 DE69825697D1 (de) | 2004-09-23 |
DE69825697T2 true DE69825697T2 (de) | 2005-07-14 |
Family
ID=25498829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69825697T Expired - Lifetime DE69825697T2 (de) | 1997-10-23 | 1998-06-29 | Haltevorrichtung eines Abdeckrollos |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5934354A (de) |
EP (1) | EP0911219B1 (de) |
AT (1) | ATE273812T1 (de) |
DE (1) | DE69825697T2 (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19915173C1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-05-04 | Butz Peter Verwaltung | Laderaum-Trennvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen |
US6059010A (en) * | 1999-07-15 | 2000-05-09 | Formosa Saint Jose Corporation | Roller sunshade for mounting on car roof |
JP3772057B2 (ja) * | 1999-09-16 | 2006-05-10 | 株式会社リコー | ロール紙支持装置 |
FR2823791B1 (fr) * | 2001-04-18 | 2004-02-13 | Cera | Rideau a ressort enroule |
GB0218347D0 (en) * | 2002-08-08 | 2002-09-18 | Primac Ltd | Retractable barrier system |
US6709039B1 (en) | 2002-09-12 | 2004-03-23 | Irvin Automotive Products, Inc. | Auto-locking end cap |
US7823620B2 (en) * | 2003-01-06 | 2010-11-02 | Lutron Electronics Co., Inc. | Roller shade mounting system |
DE10307228A1 (de) * | 2003-02-14 | 2004-09-09 | Bos Gmbh & Co. Kg | Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs |
US7380582B1 (en) * | 2003-04-09 | 2008-06-03 | Hunter Douglas Inc. | Mounting arrangement for coverings for architectural openings |
US6807999B1 (en) * | 2003-08-29 | 2004-10-26 | Kidkusion, Inc. | Removable and retractable pathway visual barrier |
DE202004000631U1 (de) * | 2004-01-16 | 2004-03-18 | Hs Products Engineering Gmbh | Fahrzeugfensterrollo |
TWM264990U (en) * | 2004-05-07 | 2005-05-21 | Nien Made Entpr Co Ltd | Rope winder with clamping function |
US7717156B2 (en) * | 2004-12-28 | 2010-05-18 | Barnes Group Inc. | Device for creating an adjustable angular force |
US7361196B2 (en) * | 2005-02-22 | 2008-04-22 | Stryker Spine | Apparatus and method for dynamic vertebral stabilization |
US7337823B2 (en) * | 2005-02-26 | 2008-03-04 | Irvin Automotive Products, Inc. | Extending end cap for a security shade |
US7461683B2 (en) * | 2005-02-28 | 2008-12-09 | Wen-Jen Wang | Curtain rolling buffer apparatus |
US7549457B2 (en) * | 2005-08-22 | 2009-06-23 | Irvin Automotive Products, Inc. | Silicone shade |
US8770256B2 (en) * | 2005-09-07 | 2014-07-08 | Irvin Automotive Products, Inc. | Fixed motor spring shade |
US9702188B2 (en) * | 2005-09-07 | 2017-07-11 | Irvin Automotive Products, LLC | Fixed motor spring shade |
US20070056698A1 (en) * | 2005-09-12 | 2007-03-15 | Paul Lin | Sun-shade assembly |
US8137385B2 (en) * | 2005-10-31 | 2012-03-20 | Stryker Spine | System and method for dynamic vertebral stabilization |
US20070102123A1 (en) * | 2005-11-07 | 2007-05-10 | Kim Jin Y | Elastic blind |
AU2006252176B2 (en) * | 2006-01-10 | 2011-08-11 | Hunter Douglas Industries B.V. | End mounting for a supporting roller |
US8006737B2 (en) * | 2006-08-03 | 2011-08-30 | Dometic, LLC | Fabric squaring correction for lateral arm awning |
US20080121349A1 (en) * | 2006-09-20 | 2008-05-29 | De La Cruz Jose G | Retractable panel |
CA2905672C (en) * | 2006-12-14 | 2018-09-04 | Hunter Douglas Industries B.V. | Roller blind mounting system and parts therefor |
KR20070020098A (ko) * | 2007-01-04 | 2007-02-16 | 안은로 | 로만쉐이드 권취장치를 이용한 롤블라인드 권취롤장치 |
US7779887B2 (en) * | 2007-01-10 | 2010-08-24 | Irvin Automotive Products, Inc. | Rotating end cap |
US8672016B2 (en) * | 2007-01-10 | 2014-03-18 | Irvin Automotive Products, Inc. | Folding end cap |
FR2913715A1 (fr) * | 2007-03-15 | 2008-09-19 | Cera | Systeme d'enroulement d'un rideau de composant a rideau enroulable de vehicule automobile,comprenant un dispositif de blocage desactivable lors du montage |
GB0713536D0 (en) * | 2007-07-12 | 2007-08-22 | Wettern Laurence P | Printable barrier for queue management |
US20090033114A1 (en) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Thomas Steigerwald | Loading area cover for a motor vehicle |
US7591296B2 (en) * | 2007-10-17 | 2009-09-22 | Irvin Automotive Products, Inc. | Two piece removable end cap |
CA3050941A1 (en) * | 2008-08-26 | 2010-03-04 | Hunter Douglas Inc. | Roll-up retractable covering for architectural openings |
US20100122780A1 (en) * | 2008-11-18 | 2010-05-20 | Zipshade Industrial (B.V.I.) Corp. | Screen rolling device |
CA2699032A1 (en) * | 2009-04-03 | 2010-10-03 | Louver-Lite Limited | Shim |
GB0909439D0 (en) * | 2009-06-02 | 2009-07-15 | Schlumberger Technology Bv | Idle end assembly |
TWM370650U (en) * | 2009-06-06 | 2009-12-11 | Yeagle Dev Co Ltd | Rolling type door curtain |
US8869870B2 (en) * | 2010-03-01 | 2014-10-28 | Irvin Automotive Products, Inc. | Sun shade motor spring assembly |
US8307879B2 (en) * | 2010-04-06 | 2012-11-13 | Macauto Industrial Co., Ltd. | Window covering having a winding function |
US8800633B2 (en) * | 2010-05-04 | 2014-08-12 | Qmotion Incorporated | Anti-reversible power spring apparatus and method |
CN102605908B (zh) * | 2011-01-21 | 2015-08-19 | 皇田工业股份有限公司 | 具有卷收功能的遮阳装置 |
US8302655B2 (en) * | 2011-03-16 | 2012-11-06 | Macauto Industrial Co., Ltd. | Spring drive device for a sunshade assembly |
GB201203153D0 (en) * | 2012-02-23 | 2012-04-11 | Louver Lite Ltd | Roller tube |
US8707595B2 (en) | 2012-09-14 | 2014-04-29 | Beau Steven Beemsterboer | Retractor safety device |
US9206634B1 (en) * | 2013-03-15 | 2015-12-08 | Overhead Door Corporation | Counterbalance system for vertical acting doors |
US9016348B2 (en) * | 2013-08-09 | 2015-04-28 | Creston Electronics Inc. | Spring-loaded roller shade gudgeon |
JP6081319B2 (ja) * | 2013-08-26 | 2017-02-15 | 林テレンプ株式会社 | 遮蔽装置、及び、その組み付け方法 |
TWM475366U (en) * | 2013-11-15 | 2014-04-01 | Macauto Industrial Co Ltd | Buckling structure and vehicle roller blind |
US9816317B2 (en) * | 2014-04-17 | 2017-11-14 | I-Ming Chen | Spring-assisted cordless roller shade without clutch system |
US9631425B2 (en) * | 2015-09-08 | 2017-04-25 | Crestron Electronics, Inc. | Roller shade with a pretensioned spring and method for pretensioning the spring |
JP3201528U (ja) * | 2015-10-01 | 2015-12-10 | 加聯達企業股▲ふん▼有限公司 | 電動ロールスクリーン省エネ補助装置 |
US20170356242A1 (en) * | 2016-06-14 | 2017-12-14 | Ke-Min Lin | Blind assembly and a winding device thereof |
DE102017111734B4 (de) * | 2017-05-30 | 2022-09-08 | Webasto SE | Rolloanordnung mit Hüllrohranordnung umfassender Wickelwelle |
CN107989537A (zh) * | 2017-12-22 | 2018-05-04 | 深圳市万氏窗饰有限公司 | 一种柔性变力的帘布收放装置 |
US10738530B2 (en) | 2018-01-16 | 2020-08-11 | Crestron Electronics, Inc. | Motor pretensioned roller shade |
JP7094634B2 (ja) * | 2018-11-16 | 2022-07-04 | 芦森工業株式会社 | 巻取式シェード装置 |
AU2021300441A1 (en) | 2020-07-02 | 2023-02-16 | Springs Window Fashions, Llc | Roller shade assembly |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4168094A (en) * | 1976-10-30 | 1979-09-18 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Device for covering up a parcel floor in an automobile |
US4139231A (en) * | 1978-05-08 | 1979-02-13 | Irvin Industries Inc. | Automobile rear compartment cover |
US4222601A (en) * | 1978-10-16 | 1980-09-16 | Irvin Industries Inc. | Automobile compartment cover |
US4479677A (en) * | 1982-06-17 | 1984-10-30 | Irvin Industries | Pickup truck tonneau cover |
US4502674A (en) * | 1983-03-18 | 1985-03-05 | Irvin Industries, Inc. | Automobile compartment cover with drop panel |
US4776625A (en) * | 1987-03-23 | 1988-10-11 | Irvin Industries, Inc. | Cargo cover accessory |
US5036898A (en) * | 1990-01-02 | 1991-08-06 | Chen Wen H | Continuously unfurlable car window shade |
US5224748A (en) * | 1992-04-07 | 1993-07-06 | Takata, Inc. | Motor vehicle security shade with guide track |
US5213387A (en) * | 1992-04-07 | 1993-05-25 | Takata, Inc. | Cross body motor vehicle security shade |
US5205332A (en) * | 1992-06-02 | 1993-04-27 | Jong Yi Lii | Wind-shield blind |
US5226467A (en) * | 1992-06-15 | 1993-07-13 | Lii Jong Yi | Wind-shield blind system |
US5464052A (en) * | 1993-11-08 | 1995-11-07 | Takata, Inc. | Security shade with a motor spring subassembly |
US5676415A (en) * | 1994-11-19 | 1997-10-14 | Baumeister + Ostler Gmbh & Co. Kg | Luggage compartment cover for a motor vehicle |
JPH08183394A (ja) * | 1994-12-30 | 1996-07-16 | Nhk Spring Co Ltd | カバー巻回装置 |
-
1997
- 1997-10-23 US US08/956,895 patent/US5934354A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-06-29 EP EP98305100A patent/EP0911219B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-29 DE DE69825697T patent/DE69825697T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-29 AT AT98305100T patent/ATE273812T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0911219B1 (de) | 2004-08-18 |
US5934354A (en) | 1999-08-10 |
EP0911219A2 (de) | 1999-04-28 |
EP0911219A3 (de) | 2001-05-16 |
ATE273812T1 (de) | 2004-09-15 |
DE69825697D1 (de) | 2004-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69825697T2 (de) | Haltevorrichtung eines Abdeckrollos | |
DE69416376T2 (de) | Sicherheitsabdeckung mit Federantriebseinheit | |
DE2941711C2 (de) | Rollo zum Abdecken des Heckladeraumes eines Kraftfahrzeuges | |
EP1598517B1 (de) | Rollo mit Spiralfederantrieb | |
EP0756964B1 (de) | Umlegbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1329349B1 (de) | Vormontierte Rolloeinheit | |
DE3631488A1 (de) | Abdeckplatte fuer einen fahrzeug-innenraum | |
EP2062780B1 (de) | Rollosystem | |
DE3603852A1 (de) | Sonnenblende fuer fahrzeuge | |
DE19640846B4 (de) | Rollowelle zum Auf- und Abrollen eines flexiblen Flächengebildes | |
EP3041697B1 (de) | Wickelvorrichtung für eine rolloanordnung, rolloanordnung sowie dachanordnung | |
EP2154009A1 (de) | Spannschloss | |
DE4441260A1 (de) | Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69500418T2 (de) | Trage- und Steuervorrichtung für ein Rollo | |
DE29819293U1 (de) | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Laderaum-Trennvorrichtung für Kraftwagen, wie z.B. für Kombinations-Personenkraftwagen o.dgl. | |
DE68902081T2 (de) | Anhaltevorrichtung fuer schwenkelemente. | |
EP1359054A2 (de) | Laderaumabdeckung mit einer Durchgriffsöffnung | |
DE60213903T2 (de) | Vorhang mit Spiralfeder | |
DE102004036948B3 (de) | Gekrümmtes Fensterrollo mit innen liegendem Federwiderlager | |
DE60027071T2 (de) | Rollo mit Handgriff und indexiertem Haken, und korrespondierendes Verfahren zur Herstellung | |
DE10163741C2 (de) | Wickelwellenanordnung für Fahrzeuge mit einer hohlen Wickelwelle zum Aufwickeln einer Werkstoffbahn | |
DE69500503T2 (de) | Aufwickeleinrichtung für eine Rollblende | |
EP0771702B1 (de) | Federangetriebener Aufroller für Sicherheitsgurte | |
DE20117440U1 (de) | Federwelle | |
DE69722617T2 (de) | Doppelwirkende Sperrklinke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |