DE69823467T2 - Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Gerät dafür - Google Patents
Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Gerät dafür Download PDFInfo
- Publication number
- DE69823467T2 DE69823467T2 DE69823467T DE69823467T DE69823467T2 DE 69823467 T2 DE69823467 T2 DE 69823467T2 DE 69823467 T DE69823467 T DE 69823467T DE 69823467 T DE69823467 T DE 69823467T DE 69823467 T2 DE69823467 T2 DE 69823467T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- defrosting
- temperature
- outdoor heat
- hot gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 68
- 238000010257 thawing Methods 0.000 claims description 89
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 30
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 12
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 10
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B47/00—Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
- F25B47/02—Defrosting cycles
- F25B47/022—Defrosting cycles hot gas defrosting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
- F24F11/41—Defrosting; Preventing freezing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/80—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
- F24F11/83—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/80—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
- F24F11/83—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
- F24F11/84—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B13/00—Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/20—Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage vom Wärmepumpentyp und insbesondere auf eine Enteisungs- bzw. Entfrostungs-Steuerungs- bzw. -Regelungstechnik bzw. -verfahren zum geeigneten Enteisen bzw. Entfrosten eines Außenwärmeaustauschers während einer Erwärmungsoperation in Abhängigkeit von dem Beeisungs- bzw. Frostzustand des Wärmeaustauschers entsprechend dem jeweiligen Oberbegriff der Ansprüche 4 und 1.
- Eine derartige Klimaanlage und ein derartiges Verfahren sind aus "Patent Abstract of Japan", Bd. 1995, Nr. 9, vom 31. Oktober 1995 bekannt.
- Allgemeiner Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht
- Eine Klimaanlage vom Wärmepumpentyp weist einen Kühl- bzw. Kältekreislauf auf, welcher einen Kompressor
1 , ein Vierwegeventil2 , einen Innenwärmeaustauscher3 , ein Expansionsventil (ein elektronisches Expansionsventil)5 und einen Außenwärmeaustauscher4 aufweist, wie schematisch in5 gezeigt. - Zusätzlich ist, um den Außenwärmeaustauscher
4 während einer Erwärmungsoperation zu entfrosten, ein Bypass- bzw. Umgehungsrohr bzw. -leitung7 mit einem solenoidbetätigten Ventil6 zwischen einer Kühl- bzw. Kältemittelabgabeöffnung des Kompressors1 und einer Kühl- bzw. Kältemitteleinlassöffnung des Außenwärmeaustauschers4 vorgesehen. Das solenoidbetätigte Ventil6 ist normalerweise geschlossen. - Während einer Erwärmungsoperation wird das Kühlmittel von dem Kompressor
1 durch das Vierwegeventil2 , den Innenwärmeaustauscher3 , das elektronische Expansionsverhältnis5 , den Außenwärmeaustauscher4 und das Vierwegeventil2 zu dem Kompressor1 umgewälzt bzw. zirkulieren gelassen, wie durch den mit kontinuierlicher Linie dargestellten Pfeil in5 gezeigt. - Während dieser Erwärmungsoperation steuert bzw. regelt die Innenmaschinenseite mit dem Innenwärmeaustauscher
3 rotationsmäßig ein Innengebläse, um in den Raum Warmluft zu blasen, die durch eine Wärmeaustauschoperation erhalten wird, welche durch den Innenwärmeaustauscher3 ausgeführt wird, und sie überträgt zu der Außenmaschinenseite einen Operationsfrequenzcode, der der Differenz zwischen der Innentemperatur und einer Einstell- bzw. Solltemperatur an einem Fernbetätigungsbzw. -steuergerät entspricht. - Die Außenmaschinenseite mit dem Außenwärmeaustauscher
4 betätigt den Kompressor1 entsprechend dem Operationsfrequenzcode, um das Kühlmittel umzuwälzen. Diese Operation steuert bzw. regelt die Raumtemperatur auf die Solltemperatur mittels eines Fernsteuergeräts. - Im spezifischen weisen die Innen- und Außenmaschinen jeweils einen Steuer- bzw. Regelabschnitt auf, der aus einem Mikrocomputer besteht. Der Steuer- bzw. Regelabschnitt an der Innenmaschinenseite steuert bzw. regelt das Innengebläse ent sprechend einer Instruktion bzw. Befehl von dem Fernsteuergerät und überträgt zu dem Steuer- bzw. Regelabschnitt an der Außenmaschinenseite Daten, z. B. die Operationsfrequenz entsprechend der Differenz zwischen der Raumtemperatur und dem Sollwert. Der Steuer- bzw. Regelabschnitt an der Außenmaschinenseite steuert bzw. regelt den Kompressor und das Außengebläse entsprechend den Daten.
- Wenn der Außenwärmeaustauscher
4 beeist bzw. mit Eis bedeckt bzw. überfroren ist, nimmt seine Wärmeaustauscheffizienz ab, um die Leistungsfähigkeit der Klimaanlage zu degradieren bzw. verschlechtern, so dass der Außenwärmeaustauscher4 enteist bzw. entfrostet werden muss. - Das Entfrostungsverfahren weist ein Heißgasumgehungsentfrostungsverfahren und ein umgekehrtes Entfrostungsverfahren auf. Beide dieser Verfahren werden in herkömmlicher Weise verwendet.
- Bei dem Heißgasumgehungsentfrostungsverfahren, wenn die Temperatur des Außenwärmeaustauschers
4 nach unten bis zu einem Entfrostungsstartwert abnimmt (z. B. –10°C; vgl.6 ), stellt der Steuer- bzw. Regelabschnitt fest, dass der Wärmeaustauscher beeist bzw. überfroren ist, um das solenoidbetätigte Ventil6 zu öffnen, um einen Teil eines Kühlmittels (ein Heißgas) zuzuführen, das von dem Kompressor1 zu dem Außenwärmeaustauscher4 durch das Bypassrohr bzw. -leitung7 abgegeben wird (vgl. den mit kontinuierlicher Linie dargestellten Pfeil in5 ). - Folglich wird der Außenwärmeaustauscher
4 entfrostet. Wenn die Temperatur des Außenwärmeaustauschers4 einen Entfrostungs-Lösch- bzw. -Aufhebewert erreicht, wird das solenoidbetätigte Ventil6 geschlossen, um zu der normalen Erwärmungsoperation zurückzukehren. - Das Heißgasumgehungsentfrostungsverfahren erlaubt es, dass der Kühlmittelumwälz- bzw. -umlaufweg für die Erwärmungsoperation während des Kühlkreislaufes bzw. -zyklusses ohne Änderung zu verwenden ist, und ermöglicht es dem Außenwärmeaustauscher
4 , entfrostet zu werden, während die Erwärmungsoperation fortgesetzt wird. - Bei dem umgekehrten Entfrostungsverfahren wird, wenn die Temperatur des Außenwärmeaustauschers
4 nach unten bis zu einem Entfrostungsstartwert abnimmt, das Vierwegeventil2 geschaltet, um den Strom bzw. Strömung des Kühlmittels umzukehren (vgl. den mit gestrichelter Linie dargestellten Pfeil in5 ), um ein Heißgas in den Außenwärmeaustauscher4 einzuspeisen. Während dieser Entfrostung wird das Innengebläse an der Innenmaschinenseite gestoppt bzw. angehalten. Wenn die Temperatur des Außenwärmeaustauschers4 den Entfrostungslöschwert erreicht, wird das Vierwegeventil2 erneut geschaltet, um den Strom des Kühlmittels zu der ursprünglichen Richtung zurückzuführen. - Folglich ermöglicht es das umgekehrte Entfrostungsverfahren dem Außenwärmeaustauscher
4 , in einer kurzen Zeit entfrostet zu werden, und erfordert nicht die Bypassleitung7 oder das solenoidbetätigte Ventil6 , wodurch die Kosten der Klimaanlage am Ansteigen gehindert werden. - Jedoch weisen beide Verfahren sowohl Vorteile als auch Nachteile auf. Das umgekehrte Entfrostungsverfahren ermöglicht es, dass Entfrostung in einer verhältnismäßig kurzen Zeit trotz einer großen Menge an Eis bzw. Frost auszuführen ist, jedoch ist es insofern nachteilig, als die temporäre bzw. zeitweilige Unterbrechung der Erwärmungsoperation die Raumtemperatur dazu veranlasst, während dieser Unterbrechung abzunehmen.
- Im Gegenteil reduziert das Heißgasumgehungsentfrostungsverfahren nur die Menge des Kühlmittels, das zu dem Innenwärmeaustauscher
3 umgewälzt wird, so dass es die Raumtemperatur nicht in signifikanter Weise reduziert. Dieses Verfahren ist jedoch insofern nachteilig, als, weil sich die Temperatur des Außenwärmeaustauschers4 langsam erhöht, wie in dem Temperaturdiagramm des Außenwärmeaustauschers4 in6 gezeigt, eine große Menge an Zeit erforderlich ist, damit die Entfrostungs-Löschtemperatur erreicht wird. - Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung ist vorgesehen, um diese Schwierigkeiten eines jeden Enteisungs- bzw. Entfrostungsverfahrens zu lösen, und ihre Aufgabe besteht darin, zu ermöglichen, dass ein geeignetes Enteisungs- bzw. Entfrostungsverfahren in Abhängigkeit von dem Beeisungs- bzw. Frostzustand des Außenwärmeaustauschers auszuwählen ist, um die Abnahme in der Raumtemperatur zu minimieren, um zu ermöglichen, dass Entfrostung in einer kurzen Zeit auszuführen ist.
- Entsprechend dieser Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Klimaanlage mit einem Kühl- bzw. Kältekreislauf gelöst, welcher einen Kompressor, ein Vierwegeventil, einen Innenwärmeaustauscher, ein Expansionsventil und einen Außenwärmeaustauscher aufweist, um das Vierwegeventil zu schalten, um den Kühl- bzw. Kältekreislauf zwischen einem Erwärmungs- und einem Kühlungsoperationsmodus reversibel bzw. umkehrbar zu schalten, wobei die Klimaanlage einen Heißgas-Bypass- bzw. -Umgehungsdurchgang mit einem Sperr- bzw. Absperrventil zwischen einer Kühlmittelabgabeöffnung des Kompressors und einer Kühlmitteleinlassöffnung des Außenwärmeaustauschers aufweist, wobei Temperatursensoren sowohl an der Kühlmitteleinlassöffnungsseite als auch an der Kühlmittelauslassöffnungsseite des Außenwärmeaustauschers vorgesehen sind, so dass, wenn in dem Erwärmungsoperationsmodus die Temperatur der Kühlmitteleinlass- oder -auslassöffnungsseite einen vorbestimmten Wert (eine Entfrostungsstarttemperatur) oder einen niedrigeren erreicht, welcher Entfrostung erfordert, das Sperrventil geöffnet wird, um Entfrostung unter Verwendung des Heißgasumgehungsentfrostungsverfahrens zu starten, und wobei die Temperatur der Kühlmittelauslassöffnungsseite des Außenwärmeaustauschers bei spezifizierten Zeitintervallen detektiert bzw. festgestellt wird, so dass, wenn die Temperaturänderungsrate bzw. -geschwindigkeit geringer als ein oder gleich zu einem vorbestimmten Wert ist, dass Sperrventil geschlossen wird und das Vierwegeventil zu der Kühlungsoperationsmodusseite geschaltet wird, um zu dem umgekehrten Entfrostungsverfahren zu schalten, welches es einem Heißgas erlaubt, in der umgekehrten Richtung von dem Kompressor zu dem Außenwärmeaustauscher zu strömen.
- Entsprechend dieser Erfindung wird während der Entfrostung unter Verwendung des Heißgasumgehungsentfrostungsverfahrens das Expansionsventil vorzugsweise in einer vorbestimmten Art und Weise kontrahiert bzw. verengt, um die Menge des durch das Ventil hindurchgehenden Kühlmittels zu reduzieren, wohingegen während der Entfrostung unter Verwendung des umgekehrten Entfrostungsverfahrens das Expansionsventil vorzugsweise zu seinem ursprünglichen Zustand zurückgestellt bzw. -gesetzt wird.
- Entsprechend dieser Erfindung können, wenn während der Entfrostung unter Verwendung des umgekehrten Entfrostungsverfahrens die Temperaturänderungsgeschwindigkeit einen vorbestimmten Wert oder einen höheren erreicht, das Sperrventil geöffnet und das Vierwegeventil zu dem Erwärmungsoperationsmodus geschaltet werden, um zu dem Heißgasumgehungsentfrostungsverfahren zurückzukehren.
- Der Kühlkreislauf weist normalerweise einen Saugsensorabschnitt auf. Da während einer Erwärmungsoperation der Saugsensorabschnitt nahe zu der Kühlmittelauslassöffnung des Außenwärmeaustauschers angeordnet ist, kann der an der Kühlmittelauslassöffnungsseite des Außenwärmeaustauschers vorgesehene zweite Temperatursensor durch den Saugsensorabschnitt ersetzt werden. Diese Phase ist ebenfalls in dieser Erfindung enthalten.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Eine Ausführungsform dieser Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen werden unten beschrieben.
-
1 ist ein schematisches Blockschaltbild zur Veranschaulichung einer Steuer- bzw. Regelvorrichtung für eine Klimaanlage entsprechend dieser Erfindung;2 ist eine bildliche Darstellung, welche einen Kühl- bzw. Kältekreislauf der Klimaanlage zeigt;3 ist ein Flussdiagramm, welches eine Enteisungs- bzw. Entfrostungsvorrichtung entsprechend dieser Erfindung beschreibt;4 ist eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung von Änderungen in der Temperatur eines Außenwärmeaustauschers während Entfrostung entsprechend dieser Erfindung;5 ist ein schematisches Blockschaltbild zur Veranschaulichung eines Kühlkreislaufs einer herkömmlichen Klimaanlage; und6 ist eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung von Änderungen in der Temperatur des Außenwärmeaustauschers während Entfrostung unter Verwendung des Heißgasbypass- bzw. -umgehungsentfrostungsverfahrens. - Detaillierte Beschreibung
- Wenn ein Außenwärmeaustauscher beeist bzw. mit Eis bedeckt bzw. überfroren ist, verwendet diese Erfindung zuerst das Heißgasbypass- bzw. -umgehungsenteisungs- bzw. -entfrostungsverfahren zum Enteisen bzw. Entfrosten, während die Temperaturänderungsrate bzw. -geschwindigkeit des Außenwärmeaustauschers detektiert bzw. festgestellt wird, um den Beeisungs- bzw. Frostzustand beruhend auf dieser Rate bzw. Geschwindigkeit zu bestimmen.
- D. h., wenn die Temperaturänderungsgeschwindigkeit gering ist, stellt diese Erfindung fest, dass der Wärmeaustauscher stark beeist ist (ein schlechter Zustand), um von dem Heißgasumgehungsentfrostungsverfahren zu dem umgekehrten Entfrostungsverfahren zu schalten. Wenn die Temperaturänderungsgeschwindigkeit groß ist, stellt diese Erfindung fest, dass der Wärmeaustauscher leicht beeist ist, um das Heißgasumgehungsentfrostungsverfahren ohne Änderung fortzusetzen. Auf diese Art und Weise wird entweder das Heißgasumgehungsentfrostungsverfahren oder das umgekehrte Entfrostungsverfahren in Abhängigkeit von dem Beeisungs- bzw. Frostzustand ausgewählt.
- Folglich weist die Klimaanlage entsprechend dieser Erfindung einen Innenmaschinen-Steuer- bzw. -Regelabschnitt
10 und einen Außenmaschinen-Steuer- bzw. -Regelabschnitt11 auf, wie in1 gezeigt. -
2 zeigt einen Kühlkreislauf bzw. -zyklus dieser Klimaanlage, jedoch ist seine grundlegende Konfiguration bzw. Ausgestaltung die gleiche wie bei dem Kühlkreislauf in5 . D. h., der Kühlkreislauf dieser Klimaanlage weist ein Bypass- bzw. Umgehungsrohr bzw. -leitung7 , welche eine Kühlmittelabgabeöffnung eines Kompressors1 und eine Kühlmitteleinlassöffnung eines Außenwärmeaustauschers4 zusammen verbindet, und ein solenoid-betätigtes Ventil6 auf, welches die Bypassleitung7 öffnet und schließt. - Der Innenmaschinen-Steuer- bzw. -Regelabschnitt
10 und der Außenmaschinen-Steuer- bzw. -Regelabschnitt11 entsprechen den Steuer- bzw. Regelabschnitten der Innen- und Außenmaschinenseiten des oben beschriebenen, herkömmlichen Beispiels. - D. h., der Innenmaschinen-Steuer- bzw. Regelabschnitt
10 treibt ein Innengebläse entsprechend einem Fernsteuersignal von einem Fernsteuergerät12 an, während die Raumtemperatur detektiert bzw. festgestellt wird, um sie mit einer Einstell- bzw. Solltemperatur zu vergleichen, welche durch das Fernsteuergerät12 eingestellt ist, und entsprechend den Ergebnissen des Vergleichs Instruktions- bzw. Befehlsdaten, z. B. ein Operationsfrequenzcode für den Kompressor1 zu dem Außenmaschinen-Steuerabschnitt11 übertragen werden. Der Außenmaschinen-Steuerabschnitt11 treibt den Kompressor1 und ein Außengebläse entsprechend diesen Befehlsdaten an. - Die Außenmaschinenseite weist einen Temperatursensor
13 , welcher eine Wärmeaustauschereinlasstemperatur Tni an der Kühlmitteleinlassöffnungsseite des Außenwärmeaustauschers4 detektiert, und einen Temperatursensor14 auf, welcher eine Wärmeaustauscherauslasstemperatur Tno an der Kühlmittelauslassöffnungsseite des Außenwärmeaustauscher4 detektiert. - Während einer Erwärmungsoperation, beruhend auf den Temperaturdetektionssignalen von den Temperatursensoren
13 und14 , stellt der Außenmaschinen-Steuerabschnitt11 fest, ob der Außenwärmeaustauscher4 beeist ist, und, wenn dies so ist, öffnet er das solenoid-betätigte Ventil6 , um die Entfrostung unter Verwendung des Heißgasumgehungsentfrostungsverfahrens zu starten. Der Außenwärmeaustauscher4 erhält ebenfalls die Wärmeaustauscherauslasstemperatur Tno bei spezifizierten Zeitintervallen, um die Temperaturänderungsrate bzw. -geschwindigkeit ΔTn zu berechnen, und in Abhängigkeit von der Temperaturänderungsgeschwindigkeit ΔTn bestimmt er, ob das Heißgasumgehungsentfrostungsverfahren fortzusetzen ist oder zu dem umgekehrten Entfrostungsverfahren zu schalten ist. - Als nächstes wird das Auswahlverfahren bei diesem Entfrostungsverfahren unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in
3 und das Temperaturdiagramm des Außenwärmeaustauschers in4 beschrieben. - Als erstes wählt das Fernsteuergerät
12 die Erwärmungsoperation und, wenn einmal die Raumtemperatur eingestellt ist, überträgt der Innenmaschinen-Steuerabschnitt10 zu dem Außenmaschinen-Steuerabschnitt11 ein Signal, das erforderlich ist, um die Raumtemperatur einzustellen (Befehlsdaten, z. B. ein Operationsfrequenzcode). - Beruhend auf diesem Signal schaltet der Außenmaschinen-Steuerabschnitt
11 das Vierwegeventil2 zu einer Erwärmungsseite und treibt den Kompressor1 bis zu einer vorbestimmten Rate bzw. Geschwindigkeit an, während ein elektronisches Expansionsventil5 auf einen vorbestimmten Grad der Öffnung eingestellt wird, um den Kühlkreislauf einer Erwärmungsoperation zu aktivieren. - Wenn die Erwärmungsoperation auf diese Art und Weise gestartet ist, kontrolliert bzw. überwacht der Außenmaschinen-Steuerabschnitt
11 das Temperaturdetektionssignal von den Temperatursensoren13 und14 in dem Schritt ST1, um festzustellen, ob oder ob nicht die Wärmeaustauschereinlasstemperatur Tni geringer ist als eine oder gleich zu einer Entfrostungsstarttemperatur (z. B. –10°C) entsprechend dieser Ausführungsform. Anstatt der Wärmeaustauschereinlasstemperatur Tni kann die Wärmeaustauscherauslasstemperatur Tno als geringer als der oder gleich zu dem Entfrostungsstarttemperaturwert festgestellt werden. - Wenn die Temperatur des Außenwärmeaustauschers
4 abnimmt und die Wärmeaustauschereinlasstemperatur Tni –10°C oder weniger erreicht (vgl.3 ), stellt der Außenmaschinen-Steuerabschnitt11 fest, dass der Außenwärmeaustauscher4 beeist ist, um zu dem Schritt ST2 voranzuschreiten, um die Heißgasumgehungsentfrostung zu starten. D. h., der Steuerabschnitt11 öffnet das solenoid-betätigte Ventil6 , welches geschlossen worden ist, um einen Teil eines Kühlmittels (ein Heißgas), das von dem Kompressor1 abgegeben wird, zu dem Außenwärmeaustauscher4 durch die Umgehungsleitung7 zurückzuführen, um den Außenwärmeaustauscher4 zu erwärmen. - Darauffolgend detektiert der Schritt ST3 die Wärmeaustauscherauslasstemperatur Tno, um sie temporär bzw. zeitweilig zu speichern. Schritt ST4 wartet für eine vorbestimmte Zeit (bei dieser Ausführungsform 1 Minute) ab und Schritt ST5 detektiert die Wärmeaustauscherauslasstemperatur Tno erneut als Tno + 1, um die Temperaturänderungsgeschwindigkeit ΔTn (= Tno + 1 – Tno) aus Tno und Tno + 1 zu berechnen.
- Schritt ST6 stellt fest, ob oder ob nicht die Temperaturänderungsgeschwindigkeit ΔTn höher als ein oder gleich zu einem vorbestimmten Wert ist (bei dieser Ausführungsform 2°C).
- Wie in
4 gezeigt, erhöht unmittelbar nach dem Start der Heißgasumgehungsentfrostung das Kühlmittel von dem Kompressor1 wesentlich die Temperatur des Wärmeaustauschers bis zu ei nem bestimmten Wert, und diese hohe Temperaturrate ΔTn veranlasst den Schritt ST6, zu dem Schritt ST7 voranzuschreiten, um die Heißgasumgehungsentfrostung fortzusetzen. - Darauffolgend stellt der Schritt ST8 fest, ob oder ob nicht die Wärmeaustauschereinlasstemperatur Tni (oder die Wärmeaustauscherauslasstemperatur Tno) höher als ein oder gleich zu einem Entfrostungs-Lösch-Temperaturwert (bei dieser Ausführungsform +10°C) ist, und, wenn nicht, kehrt er zum Schritt ST3 zurück. Diese Routine wird wiederholt, bis die Wärmeaustauschereinlasstemperatur Tni den Entfrostungs-Lösch-Temperaturwert erreicht.
- Auf diese Art und Weise stellt der Prozess bzw. das Verfahren fest, dass, wenn die jede Minute gemessene Temperaturänderungsgeschwindigkeit ΔTn des Außenwärmeaustauschers
4 hoch ist, d. h., 2°C oder mehr, Entfrostung in geeigneter Weise ausgeführt wird, um die Heißgasumgehungsentfrostung fortzusetzen, und, wenn die Wärmeaustauschereinlasstemperatur Tni 10°C erreicht, schreitet der Prozess zu dem Schritt ST9 voran, um das solenoid-betätigte Ventil6 zu schließen, um die Heißgasumgehungsentfrostung zu löschen bzw. aufzuheben. - In dem Gegenteil, wenn der Außenwärmeaustauscher
4 stark beeist ist und wenn Heißgasumgehungsentfrostung ausgeführt wird, nimmt die Temperaturänderungsgeschwindigkeit ΔTn ab, wenn einmal die Wärmeaustauschertemperatur sich bis zu einem bestimmten Wert erhöht hat. Wenn die Temperaturänderungsgeschwindigkeit ΔTn bis unterhalb 2°C abnimmt, erfordert Entfrostung eine große Menge an Zeit, wie in dem herkömmlichen Beispiel (vgl.6 ) beschrieben. - Folglich geht der Prozess, entsprechend dieser Erfindung, wenn die Temperaturänderungsgeschwindigkeit ΔTn des Außenwärmeaustauschers
4 2°C oder weniger ist, nachdem Heißgasumgehungsentfrostung gestartet worden ist, vom Schritt ST6 zum Schritt ST10, um das Heißgasumgehungsentfrostungsverfahren zu dem umgekehrten Entfrostungsverfahren (vgl.4 ) zu schalten. - D. h., das solenoid-betätigte Ventil
6 wird geschlossen und das Vierwegeventil2 wird zu der Kühlungsoperationsseite geschaltet, um den Strom des Kühlmittels umzukehren (vgl. den mit gestrichelter Linie dargestellten Pfeil in2 ). Diese Operation erlaubt es, dass eine Gesamtmenge von Kühlmittel (Heißgas) zu dem Außenwärmeaustauscher4 zugeführt wird, um ihn rasch zu erwärmen. - In dem darauffolgenden Schritt ST11 stellt der Prozess fest, ob die Temperatur des Außenwärmeaustauschers
4 den Entfrostungs-Lösch-Temperaturwert (+10°C) erreicht hat, und, wenn dies so ist, geht der Prozess zu dem Schritt ST9 über, um die umgekehrte Entfrostung zu löschen. D. h., das Vierwegeventil2 wird zu der ursprünglichen Erwärmungsoperationsseite geschaltet, um in den normalen Erwärmungsoperationsmodus einzutreten. - Diese Operation ermöglicht es, dass Entfrostung in einer kurzen Zeit auszuführen ist, selbst wenn der Wärmeaustauscher stark beeist ist. Außerdem, da die Heißgasumgehungsentfrostung die Wärmeaustauschertemperatur bis zu einem bestimmten Wert erhöht hat, erfordert die umgekehrte Entfrostung nicht eine große Menge an Zeit, um hierdurch die Raumtemperatur am Abnehmen zu hindern, d. h., das Innenmilieu daran zu hindern, dass es degradiert wird.
- Während Entfrostung unter Verwendung des Heißgasumgehungsentfrostungsverfahrens ist es vorzuziehen, den Grad der Öffnung des elektronischen Expansionsventils
5 und folglich die Menge des Kühlmittels zu reduzieren, das von dem Innenwärmeaustauscher3 zu dem Außenwärmeaustauscher4 strömt, um die Menge des Kühlmittels relativ zu erhöhen, das durch die Umgehungsleitung7 strömt. - Diese Funktion ermöglicht es dem Außenwärmeaustauscher
4 , unter Verwendung des Heißgasumgehungsentfrostungsverfahrens effektiv entfrostet zu werden, und reduziert die Entfrostungszeit, die durch das darauffolgende umgekehrte Entfrostungsverfahren erforderlich ist. Wenn der Prozess zu dem umgekehrten Entfrostungsverfahren schaltet, wird das elektronische Expansionsventil5 , welches kontrahiert worden ist, zu seinem ursprünglichen Zustand zurückgestellt. - Entsprechend dieser Ausführungsform wird, nachdem das Heißgasumgehungsentfrostungsverfahren zu dem umgekehrten Entfrostungsverfahren im Schritt ST6 geschaltet worden ist, das letztere Verfahren fortgesetzt, bis die Temperatur den Entfrostungs-Lösch-Temperaturwert erreicht. Wenn jedoch die Temperatur des Außenwärmeaustauschers
4 bis zu einem bestimmten Wert unter Verwendung des umgekehrten Entfrostungsverfahrens erhöht worden ist und die Temperaturänderungsgeschwindigkeit ΔTn einen vorbestimmten Wert oder höher erreicht, kann der Prozess erneut zu dem Heißgasumgehungsentfrostungs verfahren schalten. Um dies zu erreichen, kann der Schritt ST11 weggelassen werden, so dass der Prozess von dem Schritt ST10 zu dem Schritt ST8 übergeht. - D. h., wenn das umgekehrte Entfrostungsverfahren die Geschwindigkeit der Entfrostung erhöht, um die Temperatur des Außenwärmeaustauschers
4 bis zu einem bestimmten Wert zu erhöhen, dann wird eine ausreichende Entfrostungsfähigkeit bzw. -vermögen vorgesehen, selbst wenn der Prozess darauffolgend zu dem Heißgasumgehungsentfrostungsverfahren schaltet. Das Schalten von dem umgekehrten Entfrostungsverfahren zu dem Heißgasumgehungsentfrostungsverfahren reduziert die Zeit, während welcher die Innenmaschine angehalten werden muss, um hierdurch die Raumtemperatur weiterhin am Abnehmen zu hindern. - Zusätzlich weist eine übliche Klimaanlage einen Saugsensorabschnitt
15 auf, der für eine andere Steuerung bzw. Regelung verwendet wird, und während einer Erwärmungsoperation wird der Saugsensorabschnitt15 nahe zu der Kühlmittelauslassöffnung des Außenwärmeaustauschers4 angeordnet. Dementsprechend kann der Temperatursensor14 an der Kühlmittelauslassöffnungsseite des Außenwärmeaustauschers4 durch den Saugsensorabschnitt15 ersetzt werden. Diese Konfiguration bzw. Ausgestaltung erlaubt es einem der Temperatursensoren, weggelassen zu werden, so dass sie in ökonomischer bzw. wirtschaftlicher Hinsicht vorzuziehen ist.
Claims (5)
- Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Klimaanlage mit einem Kühl- bzw. Kältekreislauf, welcher einen Kompressor (
1 ), ein Vierwegeventil (2 ), einen Innenwärmeaustauscher (3 ), ein Expansionsventil (5 ) und einen Außenwärmeaustauscher (4 ) aufweist, wobei das Vierwegeventil (2 ) geschaltet wird, um den Kühlkreislauf zwischen Erwärmungs- und Kühlungsoperations-Moden reversierbar zu schalten, und wobei die Klimaanlage einen Heißgas-Bypass- bzw. -Umgehungsdurchgang (7 ) mit einem Sperr- bzw. Absperrventil (6 ) zwischen einer Kühlmittelabgabeöffnung des Kompressors (1 ) und einer Kühlmitteleinlassöffnung des Außenwärmeaustauschers (4 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass: die Klimaanlage Temperatursensoren (13 ,14 ) aufweist, welche die Temperaturen beider Kühlmitteleinlass- und -auslassöffnungsseiten des Außenwärmeaustauschers (4 ) detektieren, so dass, wenn in dem Erwärmungsoperationsmodus die Temperatur der Kühlmitteleinlass- oder -auslassöffnungsseite einen vorbestimmten Wert oder einen niedrigeren erreicht, welcher Enteisung bzw. Entfrostung erfordert, das Sperrventil (6 ) geöffnet wird, um die Entfrostung unter Verwendung des Heißgasumgehungsentfrostungsverfahrens zu starten, und dass die Temperatur der Kühlmittelauslassöffnungsseite des Außenwärmeaustauschers (4 ) bei spezifizierten Zeitintervallen detektiert wird, so dass, wenn die Temperaturänderungsrate bzw. -geschwindigkeit geringer als ein oder gleich zu einem vorbestimmten Wert ist, das Sperrventil (6 ) geschlossen und das Vierwegeventil (2 ) zu der Kühlungsoperationsmodusseite geschaltet werden, um zu dem umgekehrten Entfrostungsverfahren zu schalten, welches es einem Heißgas erlaubt, in der umgekehrten Richtung von dem Kompressor (1 ) zu dem Außenwärmeaustauscher (4 ) zu strömen. - Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Entfrostung unter Verwendung des Heißgasumgehungsentfrostungsverfahrens das Expansionsventil in einer vorbestimmten Art und Weise kontrahiert bzw. verengt wird, um die durch das Ventil gehende Kühlmittelmenge zu vermindern, wohingegen während Entfrostung unter Verwendung des umgekehrten Entfrostungsverfahrens das Expansionsventil zu seinem ursprünglichen Zustand zurückgebracht wird.
- Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn während Entfrostung unter Verwendung des umgekehrten Entfrostungsverfahrens die Temperaturänderungsgeschwindigkeit einen vorbestimmten Wert oder einen höheren erreicht, das Sperrventil geöffnet und das Vierwegeventil zu dem Erwärmungsoperationsmodus geschaltet werden, um zu dem Heißgasumgehungsentfrostungsverfahren zurückzukehren.
- Klimaanlage mit einem Kühl- bzw. Kältekreislauf, welcher aufweist: einen Kompressor (
1 ), ein Vierwegeventil (2 ), einen Innenwärmeaustauscher (3 ), ein Expansionsventil (5 ) und einen Außenwärmeaustauscher (4 ); einen Heißgas-Bypass- bzw. -Umgehungsdurchgang (7 ), welcher zwischen einer Kühlmittelabgabeöffnung des Kompressors (1 ) und einer Kühlmitteleinlassöffnung des Außenwärmeaustauschers (4 ) verbunden ist; und ein Sperr- bzw. Absperrventil (6 ), welches den Heißgas-Bypass bzw. -Umgehungsleitung öffnet und schließt, wobei der Kühlkreislauf zwischen Erwärmungs- und Kühlungsoperationsmoden durch Schalten des Vierwegeventils (2 ) reversierbar geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass: die Klimaanlage einen ersten Temperatursensor (13 ), der an der Kühlmitteleinlassöffnungsseite des Außenwärmeaustauschers (4 ) vorgesehen ist, und einen zweiten Temperatursensor (14 ) aufweist, der an der Kühlmittelauslassöffnungsseite des Außenwärmeaustauschers (4 ) vorgesehen ist; und ein Steuer- bzw. Regelmittel bzw. -einrichtung (10 ,11 ) zum Steuern bzw. Regeln eines Enteisungs- bzw. Entfrostungsmodus beruhend auf Temperatursignalen von jedem Temperatursensor (13 ,14 ) aufweist, und dass bei dem Erwärmungsoperationsmodus, wenn die Temperatur der Kühlmitteleinlassöffnungsseite einen vorbestimmten Wert oder einen niedrigeren erreicht, welcher Entfrostung erfordert, das Steuermittel (10 ,11 ) das Sperrventil (6 ) öffnet, um Entfrostung unter Verwendung des Heißgas-Umgehungsentfrostungsverfahrens zu starten, und dass das Steuermittel (10 ,11 ) die Temperatur der Kühlmittelauslassöffnungsseite des Außenwärmeaustauschers (4 ) bei spezifizierten Zeitintervallen detektiert und, wenn die Temperaturänderungsrate bzw. -geschwindigkeit geringer als ein oder gleich zu einem vorbestimmten Wert ist, das Sperrventil (6 ) schließt, während das Vierwegeventil (2 ) zu dem Kühlungsoperationsmodus geschaltet wird, um zu dem umgekehrten Entfrostungsverfahren zu schalten, welches es einem Heißgas erlaubt, in der umgekehrten Richtung von dem Kompressor (1 ) zu dem Außenwärmeaustauscher (4 ) zu strömen. - Klimaanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf weiterhin einen Saugsensorabschnitt (
15 ) aufweist und das Steuermittel ein Temperatursignal von dem Saugsensorabschnitt anstatt des Temperatursignals von dem zweiten Temperatursensor verwendet, um den Entfrostungsmodus zu steuern bzw. zu kontrollieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP36458897 | 1997-12-18 | ||
JP36458897A JP3888403B2 (ja) | 1997-12-18 | 1997-12-18 | 空気調和機の制御方法およびその装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69823467D1 DE69823467D1 (de) | 2004-06-03 |
DE69823467T2 true DE69823467T2 (de) | 2005-04-07 |
Family
ID=18482185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69823467T Expired - Fee Related DE69823467T2 (de) | 1997-12-18 | 1998-12-16 | Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Gerät dafür |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6012294A (de) |
EP (1) | EP0924479B1 (de) |
JP (1) | JP3888403B2 (de) |
KR (1) | KR19990066854A (de) |
CN (1) | CN1113196C (de) |
AR (1) | AR017870A1 (de) |
AU (1) | AU739317B2 (de) |
DE (1) | DE69823467T2 (de) |
ES (1) | ES2219851T3 (de) |
PT (1) | PT924479E (de) |
TW (1) | TW366404B (de) |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20010067965A (ko) * | 2001-04-11 | 2001-07-13 | 윤명혁 | 연속 난방식 공기조화시스템 |
US6519956B2 (en) * | 2001-05-16 | 2003-02-18 | Alan W. Bagley | Device and method for operating a refrigeration cycle without evaporator icing |
JP3728227B2 (ja) * | 2001-09-27 | 2005-12-21 | 三洋電機株式会社 | ロータリコンプレッサ |
KR100851005B1 (ko) * | 2002-03-06 | 2008-08-12 | 엘지전자 주식회사 | 멀티형 공기조화기의 냉매유량 제어장치 |
US7004246B2 (en) * | 2002-06-26 | 2006-02-28 | York International Corporation | Air-to-air heat pump defrost bypass loop |
DE102004006271A1 (de) * | 2004-02-09 | 2005-08-25 | Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG | Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage |
DE102004010066B4 (de) * | 2004-03-02 | 2021-01-21 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Abtauverfahren für eine Wärmepumpe |
US7451614B2 (en) * | 2004-04-01 | 2008-11-18 | Perlick Corporation | Refrigeration system and components thereof |
US7353664B2 (en) * | 2004-04-22 | 2008-04-08 | Daewoo Electronics Corporation | Heat pump and compressor discharge pressure controlling apparatus for the same |
CN100480597C (zh) * | 2004-10-29 | 2009-04-22 | 大金工业株式会社 | 冷冻装置 |
ITPN20050017A1 (it) * | 2005-03-14 | 2006-09-15 | Domnick Hunter Hiross S P A | "sistema di controllo per essiccatori frigoriferi di gas compresso". |
CN101142454A (zh) * | 2005-03-18 | 2008-03-12 | 开利商业冷藏公司 | 瓶冷却器除霜器和方法 |
WO2007007579A1 (ja) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Daikin Industries, Ltd. | 冷凍装置 |
JP2007040658A (ja) * | 2005-08-05 | 2007-02-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 空気調和装置 |
JP4802602B2 (ja) * | 2005-08-16 | 2011-10-26 | パナソニック株式会社 | 空気調和装置 |
JP2007051825A (ja) * | 2005-08-18 | 2007-03-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 空気調和装置 |
CZ302759B6 (cs) * | 2006-05-12 | 2011-10-26 | Klazar@Ludek | Tepelné cerpadlo s odtáváním |
KR100743137B1 (ko) * | 2006-06-17 | 2007-08-01 | 에너지마스타 주식회사 | 주택용 바닥 난방, 실내 냉방 및 동시 온수시스템 |
KR100821729B1 (ko) * | 2006-07-11 | 2008-04-11 | 엘지전자 주식회사 | 공기 조화 시스템 |
JP4840207B2 (ja) * | 2006-07-12 | 2011-12-21 | パナソニック株式会社 | 換気空調装置 |
KR100767213B1 (ko) * | 2006-10-12 | 2007-10-17 | 주식회사 코러스 | 열펌프 사이클 시스템 |
US20090044557A1 (en) * | 2007-08-15 | 2009-02-19 | Johnson Controls Technology Company | Vapor compression system |
WO2009076623A1 (en) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Johnson Controls Technology Company | Hvac&r system with individualized flow control |
CN102175052B (zh) * | 2008-03-18 | 2014-03-12 | Lg电子株式会社 | 空调及其控制方法 |
US8776543B2 (en) * | 2008-05-14 | 2014-07-15 | Earth To Air Systems, Llc | DX system interior heat exchanger defrost design for heat to cool mode |
CN102356288B (zh) * | 2009-03-18 | 2014-03-05 | 开利公司 | 微处理器控制的除霜终止 |
JP2010234945A (ja) * | 2009-03-31 | 2010-10-21 | Hitachi Ltd | 鉄道車両用ヒートポンプ空調装置 |
DK2417406T3 (en) * | 2009-04-09 | 2019-04-23 | Carrier Corp | Coolant vapor compression system with hot gas bypass |
TWI408319B (zh) * | 2009-11-25 | 2013-09-11 | Inst Information Industry | 室內氣候感測器的佈建方法及儲存其之電腦可讀取記錄媒體 |
JP5570531B2 (ja) * | 2010-01-26 | 2014-08-13 | 三菱電機株式会社 | ヒートポンプ装置 |
JP5499982B2 (ja) * | 2010-08-03 | 2014-05-21 | アイシン精機株式会社 | 空気調和機の空除霜判定装置 |
JP5053430B2 (ja) * | 2010-10-05 | 2012-10-17 | シャープ株式会社 | 空気調和機 |
JP5581987B2 (ja) * | 2010-11-15 | 2014-09-03 | ダイキン工業株式会社 | 空気調和機 |
JP5501282B2 (ja) * | 2011-04-07 | 2014-05-21 | 三菱電機株式会社 | ヒートポンプシステム及びヒートポンプシステムの制御方法 |
KR101712213B1 (ko) * | 2011-04-22 | 2017-03-03 | 엘지전자 주식회사 | 멀티형 공기조화기 및 그의 제어방법 |
WO2013008278A1 (ja) * | 2011-07-14 | 2013-01-17 | 三菱電機株式会社 | 空気調和装置 |
CN102322712A (zh) * | 2011-08-26 | 2012-01-18 | 曹少疑 | 一种新型空气能热泵热水器发热线除霜装置 |
KR101319687B1 (ko) * | 2011-10-27 | 2013-10-17 | 엘지전자 주식회사 | 멀티형 공기조화기 및 그의 제어방법 |
CN103162461B (zh) * | 2011-12-13 | 2016-02-03 | 珠海格力电器股份有限公司 | 空调器和应用于该空调器的除霜控制方法 |
US8833384B2 (en) * | 2012-08-06 | 2014-09-16 | Schneider Electric Buildings, Llc | Advanced valve actuation system with integral freeze protection |
US9534795B2 (en) | 2012-10-05 | 2017-01-03 | Schneider Electric Buildings, Llc | Advanced valve actuator with remote location flow reset |
US10295080B2 (en) | 2012-12-11 | 2019-05-21 | Schneider Electric Buildings, Llc | Fast attachment open end direct mount damper and valve actuator |
EP2971901B1 (de) | 2013-03-15 | 2018-10-17 | Schneider Electric Buildings LLC | Erweitertes ventilstellglied mit integrierter energiedosierung |
SI2971883T1 (sl) | 2013-03-15 | 2020-09-30 | Schneider Electric Buildings, Llc | Napredni aktuator ventila s pravo povratno zvezo pretoka |
CN103245152A (zh) * | 2013-05-20 | 2013-08-14 | 杭州三花微通道换热器有限公司 | 热泵系统 |
CN103245153B (zh) * | 2013-05-20 | 2016-04-06 | 杭州三花微通道换热器有限公司 | 热泵系统 |
CN103486783B (zh) * | 2013-09-26 | 2015-09-30 | 广东美的制冷设备有限公司 | 空调器系统及其化霜控制方法 |
JP5549773B1 (ja) * | 2013-09-30 | 2014-07-16 | 株式会社富士通ゼネラル | 空気調和装置 |
JP5842970B2 (ja) * | 2013-10-29 | 2016-01-13 | ダイキン工業株式会社 | 空気調和装置 |
CN104654685B (zh) * | 2013-11-19 | 2017-06-06 | 美的集团股份有限公司 | 热泵系统的化霜控制方法及装置 |
US20150211779A1 (en) * | 2014-01-30 | 2015-07-30 | Trane International Inc. | System and Method of Protecting an HVAC System |
US10473353B2 (en) | 2014-04-22 | 2019-11-12 | Hitachi-Johnson Controls Air Conditioning, Inc. | Air conditioner and defrosting operation method therefor |
WO2016042612A1 (ja) * | 2014-09-17 | 2016-03-24 | 三菱電機株式会社 | 冷凍サイクル装置及び空気調和装置 |
JP2016161256A (ja) * | 2015-03-04 | 2016-09-05 | 株式会社富士通ゼネラル | 空気調和装置 |
CN104949210B (zh) * | 2015-07-23 | 2018-08-31 | 广东美的暖通设备有限公司 | 空调系统、空调器和空调系统的控制方法 |
CN105180568B (zh) * | 2015-10-28 | 2017-10-03 | 合肥美菱股份有限公司 | 一种冰箱的化霜控制方法 |
CN105485988A (zh) * | 2016-01-14 | 2016-04-13 | 广东美的制冷设备有限公司 | 空调系统及其除霜控制方法 |
CN106765917B (zh) * | 2016-12-07 | 2018-12-18 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种空调器控制方法及装置 |
CN107036234A (zh) * | 2017-03-27 | 2017-08-11 | 广东美的制冷设备有限公司 | 一种室内换热器控制方法、控制器、换热器及空调器 |
CN107178940A (zh) * | 2017-05-23 | 2017-09-19 | 青岛海尔空调器有限总公司 | 空调器及其除霜控制方法 |
WO2019008742A1 (ja) * | 2017-07-07 | 2019-01-10 | 三菱電機株式会社 | 冷凍サイクル装置 |
JP2019043423A (ja) * | 2017-09-05 | 2019-03-22 | サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 | 車両用空気調和装置 |
JP6980520B2 (ja) * | 2017-12-28 | 2021-12-15 | 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 | 空気調和機の制御装置、空気調和機の制御方法、空気調和機及び制御プログラム |
CN108386960B (zh) * | 2018-01-22 | 2024-04-26 | 青岛海尔空调器有限总公司 | 一种不停机除霜空调及不停机除霜方法 |
CN110873031A (zh) * | 2018-08-31 | 2020-03-10 | 广东美芝精密制造有限公司 | 压缩机组件及空调系统 |
CN109340919B (zh) * | 2018-09-14 | 2021-01-22 | 广东美的制冷设备有限公司 | 空调器 |
JP7096117B2 (ja) * | 2018-09-26 | 2022-07-05 | 東芝キヤリア株式会社 | 空気調和機 |
CN109595849B (zh) * | 2018-12-24 | 2019-12-31 | 珠海格力电器股份有限公司 | 换热系统、空调系统及除霜方法 |
CN111578557A (zh) * | 2019-02-18 | 2020-08-25 | 山东嘉迪新能源科技有限公司 | 空气源热泵 |
CN110332651B (zh) * | 2019-07-25 | 2021-07-16 | 宁波奥克斯电气股份有限公司 | 一种除霜控制方法、装置及空调器 |
CN110470001B (zh) * | 2019-07-30 | 2021-10-29 | 青岛海尔空调器有限总公司 | 空调器不停机除霜的控制方法及空调器 |
US11391480B2 (en) * | 2019-12-04 | 2022-07-19 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Systems and methods for freeze protection of a coil in an HVAC system |
CN110966797B (zh) * | 2019-12-10 | 2021-01-15 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种车辆热泵空调系统及其控制方法 |
CN111059700B (zh) * | 2019-12-24 | 2021-01-15 | 珠海格力电器股份有限公司 | 空调除霜控制方法、装置及空调 |
KR20220011263A (ko) | 2020-07-20 | 2022-01-28 | 엘지전자 주식회사 | 냉난방 멀티 공기조화기 |
CN114322206B (zh) * | 2020-09-29 | 2023-05-30 | 美的集团武汉制冷设备有限公司 | 多联机空调器及其化霜方法、控制装置和存储介质 |
CN112113380B (zh) * | 2020-10-16 | 2024-06-18 | 珠海格力电器股份有限公司 | 制冷系统及其控制方法 |
CN112611074A (zh) * | 2020-11-30 | 2021-04-06 | 青岛海尔空调电子有限公司 | 空调系统及其除霜控制方法、存储介质、控制装置 |
CN112556094A (zh) * | 2020-12-04 | 2021-03-26 | 四川长虹空调有限公司 | 空调除霜控制方法 |
CN112628942B (zh) * | 2020-12-11 | 2021-11-30 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种化霜控制方法、装置、存储介质及终端 |
CN114811849A (zh) * | 2022-04-20 | 2022-07-29 | 北京小米移动软件有限公司 | 空调除霜控制方法、空调除霜控制装置及存储介质 |
US20230375212A1 (en) * | 2022-05-19 | 2023-11-23 | Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP | Heat pump systems and methods with frost mitigation |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4313313A (en) * | 1980-01-17 | 1982-02-02 | Carrier Corporation | Apparatus and method for defrosting a heat exchanger of a refrigeration circuit |
US4313113A (en) * | 1980-03-24 | 1982-01-26 | Xerox Corporation | Cursor control |
US4432211A (en) * | 1980-11-17 | 1984-02-21 | Hitachi, Ltd. | Defrosting apparatus |
IT1155313B (it) * | 1982-04-20 | 1987-01-28 | Indesit | Dispositivo di sbrinamento per un apparecchio frigorifero |
JPH0686969B2 (ja) * | 1984-12-07 | 1994-11-02 | 株式会社日立製作所 | 空冷ヒ−トポンプ式冷凍サイクル |
JPS62255762A (ja) * | 1986-04-30 | 1987-11-07 | 株式会社日立製作所 | 空気調和機 |
US5092134A (en) * | 1989-08-18 | 1992-03-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Heating and cooling air conditioning system with improved defrosting |
JPH07151426A (ja) * | 1993-09-30 | 1995-06-16 | Toshiba Corp | 空気調和装置 |
JP3103275B2 (ja) * | 1994-09-27 | 2000-10-30 | 株式会社東芝 | 冷蔵庫の除霜装置 |
-
1997
- 1997-12-18 JP JP36458897A patent/JP3888403B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-14 US US09/210,476 patent/US6012294A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-14 AU AU97092/98A patent/AU739317B2/en not_active Ceased
- 1998-12-15 AR ARP980106386A patent/AR017870A1/es active IP Right Grant
- 1998-12-16 PT PT98310346T patent/PT924479E/pt unknown
- 1998-12-16 EP EP98310346A patent/EP0924479B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-16 ES ES98310346T patent/ES2219851T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-16 TW TW087120958A patent/TW366404B/zh active
- 1998-12-16 DE DE69823467T patent/DE69823467T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-18 CN CN98125771A patent/CN1113196C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-18 KR KR1019980056248A patent/KR19990066854A/ko active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW366404B (en) | 1999-08-11 |
EP0924479B1 (de) | 2004-04-28 |
EP0924479A2 (de) | 1999-06-23 |
JPH11182995A (ja) | 1999-07-06 |
JP3888403B2 (ja) | 2007-03-07 |
CN1222662A (zh) | 1999-07-14 |
EP0924479A3 (de) | 2000-07-26 |
AR017870A1 (es) | 2001-10-24 |
CN1113196C (zh) | 2003-07-02 |
US6012294A (en) | 2000-01-11 |
PT924479E (pt) | 2004-08-31 |
ES2219851T3 (es) | 2004-12-01 |
KR19990066854A (ko) | 1999-08-16 |
DE69823467D1 (de) | 2004-06-03 |
AU739317B2 (en) | 2001-10-11 |
AU9709298A (en) | 1999-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69823467T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Gerät dafür | |
DE69726217T2 (de) | Steueranlage für eine Mehrzonenklimaanlage | |
DE602004007309T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE69921262T2 (de) | Kühlschrankregler | |
DE10231877B4 (de) | Konstanttemperaturflüssigkeitszirkuliervorrichtung | |
DE19648570C2 (de) | Kühlschrank mit einem Kühl- und Gefrierfach | |
DE3215141C2 (de) | ||
DE2746908C2 (de) | Wärmepumpensystem | |
DE60219753T2 (de) | Wärmepumpenartige Klimaanlage | |
DE3685862T2 (de) | Klimageraet. | |
EP0410330B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kälteanlage | |
DE69629659T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz | |
DE69731576T2 (de) | Abtau-Steuerverfahren für Klimaanlage | |
DE102006033239B4 (de) | Wärmekreissystem sowie Steuervorrichtung und Steuerverfahren dafür | |
DE60023397T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE4324510A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlsystems | |
DE69117102T2 (de) | Abtausteuerverfahren für eine Wärmepumpe | |
DE3720889A1 (de) | Klimaanlage | |
DE10301006A1 (de) | Heiz-Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben | |
DE3116521A1 (de) | "verfahren und einrichtung zur regelung eines transportkuehlaggregats" | |
DE10234957A1 (de) | Kühlsystem mit automatischem Schalten | |
DE4202508A1 (de) | Transportkuehlanlage | |
DE102004008410B4 (de) | Kühlkreissystem | |
DE102004001344A1 (de) | Gefrierschutzsystem für ein Kühlgerät und dieses verwendende Klimaanlage | |
DE4222154C2 (de) | Kühlanlage für den Gütertransport |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |