DE69823453T2 - Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten und zu deren Überführung in Probenröhrchen - Google Patents
Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten und zu deren Überführung in Probenröhrchen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69823453T2 DE69823453T2 DE69823453T DE69823453T DE69823453T2 DE 69823453 T2 DE69823453 T2 DE 69823453T2 DE 69823453 T DE69823453 T DE 69823453T DE 69823453 T DE69823453 T DE 69823453T DE 69823453 T2 DE69823453 T2 DE 69823453T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- hose
- tubular shaft
- body fluids
- concavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 title description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 title description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 abstract description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 abstract description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 2
- 208000034693 Laceration Diseases 0.000 abstract 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 16
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 16
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-RNFDNDRNSA-N lead-211 Chemical compound [211Pb] WABPQHHGFIMREM-RNFDNDRNSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K7/00—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
- F16K7/02—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
- F16K7/04—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
- F16K7/06—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of a screw-spindle, cam, or other mechanical means
- F16K7/063—Lever clamps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/15003—Source of blood for venous or arterial blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150221—Valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150389—Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150473—Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
- A61B5/150496—Details of construction of hub, i.e. element used to attach the double-ended needle to a piercing device or sampling device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150534—Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
- A61B5/150664—Pivotable protective sleeves, i.e. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device, and which are pivoted for covering or uncovering the piercing element
- A61B5/150671—Pivotable protective sleeves, i.e. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device, and which are pivoted for covering or uncovering the piercing element comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150732—Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/15074—Needle sets comprising wings, e.g. butterfly type, for ease of handling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150992—Blood sampling from a fluid line external to a patient, such as a catheter line, combined with an infusion line; Blood sampling from indwelling needle sets, e.g. sealable ports, luer couplings or valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/153—Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
- A61B5/154—Devices using pre-evacuated means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/28—Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/06—Body-piercing guide needles or the like
- A61M25/0612—Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme und Übertragung von Körperflüssigkeiten in Probenröhrchen.
- Seit einiger Zeit sind Vorrichtungen bekannt, die eine starre Schutzkappe, die eine Konkavität festlegt, und einen in deren Konkavität hervorstehenden, mit der Kappe verbundenen, dünnen Rohrschaft mit scharfem Ende aufweisen.
- Der rohrförmige Schaft ist mit Einrichtungen zum Eindringen in den menschlichen Körper, insbesondere mit einem elastisch biegsamen Schlauch verbunden, der an einer zusammenklappbaren Schmetterlingsnadel oder direkt an einer Injektionsnadel befestigt ist.
- Die Vorrichtung ist zur Verwendung bei der Entnahme von Blut in Kombination mit in die Konkavität der Kappe einzusetzenden Probenröhrchen geeignet, deren Innenkammer unter Vakuum steht und mittels eines nachgiebigen, elastomeren Stopfens verschlossen ist, der in der Lage ist, die von dem Rohrschaft erzeugte Risswunde abzudichten (wobei der Stopfen von dem rohrför migen Nadelschaft durchdrungen wird, und dieser dann den von dem Rohrschaft erzeugten Kanal abdichtet, wenn der letztere herausgezogen wird).
- Beim Gebrauch wird die Schmetterlingsnadel in die Vene eines Patienten eingeführt, wobei danach ein Probenröhrchen so in die Kappe eingeführt wird, dass der Stopfen in der Kappe von der Spitze des innerhalb der Kappe angeordneten Rohrschaftes durchquert wird. Durch das in dem Probenröhrchen vorhandene Vakuum wird Blut in das Probenröhrchen hineingezogen.
- Eine Vorrichtung mit den oben erwähnten Merkmalen ist in der WO 9204867A dargestellt.
- Somit wird das Blut durch einen direkten und durch das Vorhandensein der die Spitze des Rohrschaftes umgebenden Kappe geschützten Vorgang in das Probenröhrchen hineingezogen.
- Für den Rohrschaft ist ein Ventil erforderlich, welches einen Durchgang von Blut nur dann zulässt, wenn der Rohrschaft an einem Probenröhrchen angebracht ist. Das aktuell verwendete Ventil besteht im Wesentlichen aus einer den gesamten Rohrschaft umgebenden Kappe aus Weichgummi.
- Das Ventil weist jedoch verschiedene Nachteile auf.
- Ein erster Nachteil besteht darin, dass nachdem die Gummikappe einige Male von der Spitze des Rohrschaftes durchdrungen wurde (um das Blut in das Probenröhrchen einzuleiten), diese ihre abdichtende Eigenschaft verliert, und das Tropfen von Blut zulässt.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das in der Kappe verbleibende Blut unvermeidbarerweise die Außenfläche des Probenröhrchenstopfens verschmutzt, wenn der Rohrschaft durch denselben hindurch eingeführt wird.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung der zuvor erwähnten Art, die in der Lage ist, die Nachteile zu beseitigen.
- Diese, und weitere Aufgaben werden durch die Vorrichtung der Erfindung gelöst, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend mithilfe der dazugehörigen Figuren detailliert beschrieben, die eine nicht ausschließliche Ausführung derselben veranschaulichen.
-
1 ist eine allgemeine Ansicht der Vorrichtung der Erfindung und anderer Einrichtungen, mit welchen die Vorrichtung verwendet wird. -
2 ist ein Schnitt durch die Vorrichtung von1 auf der Axialebene in vergrößertem Maßstab. -
2A ist ein vergrößertes Detail von2 . -
3 ist eine Draufsicht von2 von oben. - Die (in den Figuren insgesamt mit
10 bezeichnete) Vorrichtung der Erfindung weist eine zylindrische Schutzkappe11 aus einem starren Werkstoff auf, die eine von einer zylindrischen Seitenwand13 und von einem im Wesentlichen flachen, oberen Ende12 begrenzte Konkavität festlegt. - Die Vorrichtung weist auch einen dünnen Rohrschaft
15 mit scharfem Ende in Form einer gewöhnlichen Spritzennadel auf (dünnes Rohr mit einer unten angeordneten Spitze), der an seinem oberen Ende mit dem Kappenende12 verbunden ist, und mit seiner nach unten weisenden Spitze in die Konkavität der Kappe11 hervorsteht. Der Rohrschaft15 ist auch mit Einrichtungen zum Eindringen in den menschlichen Körper (oder in Körperflüssigkeitsbehälter) verbunden. - Gemäß der Erfindung ist der Rohrschaft
15 an einem Ende mit der Oberfläche der inneren Konkavität der Kappe11 verbunden, und aus Kunstharz einstückig mit der Schutzkappe11 hergestellt. Der Rohrschaft15 und die Schutzkappe11 sind insbesondere aus Polyoxymethylen (Azetalharz) mittels Hochdruck-Spritzgießen des flüssigen Harzes hergestellt. Hervorragende Ergebnisse wurden mit einer als „DELRINÄ bekannten, von DUPONET DE NEMOURS hergestellten Substanz erzielt. - Bei der in
1 –3 dargestellten Ausführung ist der Rohrschaft15 mittels eines elastisch biegsamen Schlauches18 außerhalb der Kappe11 mit einer Nadel9 zum Eindringen in eine Vene (oder in andere Teile), insbesondere mit einer Schmetterlingsnadel verbunden. Am Ende12 der Kappe ist eine einstückig mit der Kappe11 ausgebildete, nach oben hervorstehende Hülse19 vorgesehen. Das stromabwärts liegende Ende des Schlauches18 wird in den Hohlraum in der Hülse19 eingeführt und darin z. B. mittels Klebstoff befestigt. - Beim Gebrauch kann das Herausziehen nach dem Einführen der Nadel
9 z. B. in die Vene eines Patienten in Kombination mit Probenröhrchen8 der (an sich bekannten) Art ausgeführt werden, deren Innenkammer unter Vakuum steht und mittels eines von dem Rohrschaft15 zu durchdringenden, nachgiebigen, elastomeren Stopfens verschlossen ist, der in der Lage ist, die erzeugte Risswunde abzudichten, nachdem der Rohrschaft herausgezogen wurde. Die Probenröhrchen8 weisen eine solche Größe auf, dass sie in die Konkavität der Kappe11 eingeführt werden können. - Beim Gebrauch wird das Probenröhrchen
8 in die Konkavität der Kappe11 eingeführt und nach oben gestoßen, um den Rohrschaft15 zu veranlassen, den Stopfen81 zu durchdringen, bis die Spitze des Rohrschaftes15 in die Kammer des Probenröhrchens8 (wie in2 dargestellt) eindringt. An diesem Punkt zieht das Vakuum in der Kammer des Probenröhrchens8 Blut durch den aus der Nadel9 , dem Schlauch18 und dem Rohrschaft15 ausgebildeten Kanal. Beim Herausziehen des Rohrschaftes aus dem Probenröhrchen8 wird das Herausziehen von Blut unterbrochen. Bei Verwendung dieses an sich bekannten Verfahrens kann Blut in verschiedene Probenröhrchen verteilt werden. Gemäß der Erfindung weist die Vorrichtung10 von dem oberen Ende12 der Schutzkappe11 nach oben hervorstehend eine manuell betätigte Klemmeinrichtung20 zum Verschließen und Öffnen des Durchgangs durch den elastisch biegsamen Schlauch18 auf, die aus Kunstharz einstückig mit der Kappe hergestellt ist. - Bei der in den Figuren dargestellten Ausführung weist die Klemmeinrichtung
20 ein starres, erstes, hervorstehendes Element21 auf, welches vertikal von der oberen Fläche der Kappe hervorsteht und für den Schlauch18 einen Stützbereich21a aufweist. - Die Einrichtung
20 weist auch ein um einen im Wesentlichen auf derselben Ebene wie der Stützbereich21a liegenden Punkt223 elastisch auf sich selbst biegbares, zweites Element22 auf. - Das Element
22 ist mit dem Rest der Vorrichtung10 einstückig ausgebildet und so geformt, dass es einen elastisch biegsamen, dünneren Bereich ausbildet, der einen Knickpunkt223 an einer Zwischenposition festlegt. Während seiner Herstellung wird der jenseits des Punktes223 liegende Elementabschnitt221 dazu veranlasst, sich ab dem Punkt223 nach oben zu biegen (Position P1 von2 ). - Somit neigt der Abschnitt
221 normalerweise dazu, in seine ursprüngliche Position P1 nach oben zurückzukehren, wenn er nach unten gebogen wird. Der obere Abschnitt221 weist dem Stützbereich21a für das erste Element21 gegenüberliegend ein Druckausübungsende22a auf. Wenn der obere Abschnitt221 in eine im Wesentlichen horizontale Position gebracht wird, drückt das Ende22a gegen den Schlauch18 und quetscht denselben gegen den Stützbereich21a des ersten Elementes 21, um dessen Durchgang zu verschließen (wie in2 und3 dargestellt). Die Drehung des oberen Abschnittes221 des zweiten Elementes22 nach unten, veranlasst das Druckausübungsende22a dazu, sich von dem Stützbereich21a zurückzuziehen, wobei bei einer Drehung nach oben das Umgekehrte geschieht. - Das Element
22 ist so ausgebildet, dass es einen einstückig mit dem oberen Abschnitt221 ausgeführten, handbetätigten Hebel224 festlegt, der sich über das Druckausübungsende22a hinaus erstreckt. In dem Abschnitt221 ist ein Schlitz225 vorgesehen, durch den der Schlauch18 und das erste Element21 hindurchgehen. Eine Querseite dieses Schlitzes legt das Druckausübungsende22a fest, während die zwei Längsseiten den Schlauch18 und das erste Element21 streifen. - Beim Gebrauch wird der obere Abschnitt
221 anfangs nach unten gedreht (in einer Drehung im Uhrzeigersinn in2 ), um sich um den Punkt223 zu biegen, so dass das Druckausübungsende22a unterhalb des Knickpunktes223 (Position P2 von2 ) liegt. - In diesem Stadium neigt der Abschnitt 221 beim Loslassen des Hebels
224 durch die elastischen Merkmale des Werkstoffes, aus dem der Punkt223 besteht, dazu, sich nach oben zu bewegen (durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn). - Beim Bewegen nach oben nähert sich das Ende
22a dem Bereich21a des ersten Elementes21 in solchem Ausmaß, dass der Schlauch18 gequetscht, und dessen Durchgang vollständig verschlossen wird (Position P3 von2 ). In dieser Konfiguration ist der obere Abschnitt221 praktisch senkrecht zu der Achse des Schlauches18 angeordnet. - Auf Grund der besonderen geometrischen Konfiguration der Einrichtung
20 drückt das Druckausübungsende22a gegen den Schlauch18 , wenn es sich demselben in einer nahezu tangential zu der Schlauchachse verlaufenden Richtung nähert. Wenn der höchste Druck auf den Schlauch18 erreicht ist, verläuft die den Knickpunkt223 mit dem Ende22a verbindende, gerade Linie praktisch senkrecht zu der Achse des Schlauches18 . Das heißt, dass ein relativ kleines Drehmoment auf dem oberen Abschnitt (welches durch die elastische Reaktion des zweiten Elementes22 an dem Knickpunkt223 erzeugt wird) ausreichend ist, um dessen Ende22a dazu zu veranlassen, den Querschnitt des Schlauches18 vollkommen zusammen zu drücken. Folglich verschließt die Einrich tung20 , wenn sie nicht betätigt wird, automatisch den Durchgang durch den Schlauch18 . - Beim manuellen Bewegen des Hebels
224 nach unten (in einer Richtung im Uhrzeigersinn bis in die Position P2) zieht sich das Ende22a von dem Stützbereich21a zurück, und gibt so den Schlauch18 frei, dessen Durchgang sich wieder öffnet, da er aus elastischem Werkstoff besteht. - Genauer beschrieben (siehe
3 ) weist das obere Ende des ersten Elementes21 zwei seitliche Vorsprünge211 auf, die sich leicht über das Profil des Schlitzes225 hinaus erstrecken, und somit den oberen Abschnitt221 einhaken, um diesen durch Drehen nach oben (gegen den Uhrzeigersinn) in der Position P3 zu halten, bevor er die Position P1 erreicht. Die Einrichtung20 ist so geformt, dass der Abschnitt221 durch den Vorsprung211 leicht jenseits der Position (Position P3' von2 ) gehalten wird, in der das Ende22a wirksam beginnt, den Durchgang durch den Schlauch18 zu verschließen. Folglich dreht sich der Abschnitt221 , wie zuvor erwähnt, beim Gebrauch beim Loslassen des Hebels224 in die Position P3, wobei das Ende22a kurz vor Erreichen dieser Position den Schlauch18 vollständig zusammendrückt, um dessen Durchgang (Position P3') zu verschließen. Auf Grund der Elastizität der Einrichtung20 und des Schlauches18 erfährt der Abschnitt221 jedoch eine weitere, kurze Bewegung nach oben, bis er in der Position P3 anhält, wobei er gegen die Vorsprünge221 anliegt (wobei er den Durchgang durch den Schlauch18 weiter verschlossen hält). Während dieser kurzen Bewegung hebt sich der Verschlussabschnitt leicht nach oben an, und erhöht folglich das Volumen des unterhalb dieses Bereiches liegenden Schlauchinneren. Mit anderen Worten ausgedrückt wird eine peristaltische Pumpenwirkung erreicht, wobei diese Wirkung eine Saugwirkung innerhalb des Rohrschaftes15 erzeugt, die sehr nützlich zum Ansaugen von an der Spitze des Rohrschaftes15 vorhandenen Bluttropfen nach oben in den Schaftkanal ist. Um diese Wirkung zu erreichen, muss die kurze Bewegung von Position P3' zu Position P3 nur wenige Millimeter betragen. - Auf Grund das Werkstoffes, aus dem sie besteht, und auf Grund des Herstellungsverfahrens ist die gesamte Vorrichtung
10 einschließlich der Klemmeinrichtung20 so relativ kostengünstig, dass die gesamte Vorrichtung10 nach jedem Gebrauch entsorgt werden kann, wobei sie immer noch wirtschaftlich günstig bleibt. Dadurch werden Gefahren vermieden, welchen der Bediener dann ausgesetzt ist, wenn er einen von seiner Schutzkappe getrennten Nadelrohrschaft als Abfall entsorgt. - Da darüber hinaus der Rohrschaft
15 einstückig mit derselben ausgeführt ist, ist dessen Durchgangskanal ein einzelner Kanal, der sowohl durch den Rohrschaft15 , als auch durch das Ende12 der Kappe ohne jede Unterbrechung hindurchgeht. Dies ist sehr vorteilhaft zur Vermeidung von Gefahren der Zerstörung der Struktur des in dem durch den Kanal hindurchgehenden Blut vorhandenen Hämoglobins. - Zusätzlich wirkt die Klemmeinrichtung
20 als ein Optimalventil zum Blockieren des Blutes vor der Spitze des Rohrschaftes15 . Deshalb kann das Blut die Außenfläche der Stopfens81 von Probenröhrchen8 nicht verschmutzen, wenn der Rohrschaft durch sie eingeführt wird. - Darüber hinaus verliert die Einrichtung
20 nicht ihre Fähigkeit zum Verschließen des Durchganges durch den Schlauch18 selbst dann nicht, wenn sie viele Male betätigt wurde. - Der Blutdurchgang kann auch, wenn erforderlich, auch unabhängig davon geöffnet und verschlossen werden, ob der Rohrschaft durch den Stopfen der Probenröhrchen
8 eingeführt wurde oder nicht. - Schließlich wird durch die zuvor beschriebene, peristaltische Pumpenwirkung das auf der Spitze des Rohrschaftes
15 vorhandene Blut angezogen, um so eine Verschmutzung des Stopfens des Probenröhrchens8 zu verhindern, durch den der Rohrschaft hindurchgeht.
Claims (7)
- Vorrichtung zur Entnahme und Übertragung von Körperflüssigkeiten in Probenröhrchen, die eine Schutzkappe (
11 ), die eine Konkavität festlegt, und einen in deren Konkavität hervorstehenden, mit der Kappe verbundenen, dünnen Rohrschaft (15 ) mit scharfem Ende aufweist, wobei der Rohrschaft (15 ) mittels eines elastisch biegsamen Schlauches (18 ) außerhalb der Kappe (11 ) mit Einrichtungen zum Eindringen in den menschlichen Körper, oder in Körperflüssigkeitsbehälter verbunden ist, wobei die Vorrichtung zur Verwendung in Kombination mit in die Konkavität der Kappe (11 ) einzusetzenden Probenröhrchen (8 ) geeignet ist, und deren Innenkammer unter Vakuum steht und mittels eines nachgiebigen, elastomeren Stopfens (81 ) verschlossen ist, der in der Lage ist, die von dem Rohrschaft erzeugte Risswunde abzudichten, dadurch gekennzeichnet , dass die Vorrichtung von dem oberen Ende (12 ) der Schutzkappe (11 ) nach oben hervorstehend eine ma nuell betätigte Klemmeinrichtung (20 ) zum Öffnen und Verschließen des Durchgangs durch den Schlauch (18 ) aufweist, die aus Kunstharz einstückig mit der Kappe hergestellt ist. - Vorrichtung zur Entnahme und Übertragung von Körperflüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Klemmeinrichtung (
20 ) folgendes aufweist: – Ein starres, erstes, hervorstehendes Element (21 ), welches von der oberen Fläche der Kappe (11 ) hervorsteht und für den Schlauch (18 ) einen gegen den Schlauch positionierten Stützbereich (21a ) aufweist, – ein zweites, auf sich selbst biegbares Element (22 ), dessen oberer Abschnitt (221 ) normalerweise dazu neigt, nach oben zurückzukehren, und welches dem ersten Element (21 ) gegenüberliegend ein Druckausübungsende (22a ) aufweist, welches dann, wenn der obere Abschnitt (221 ) freigegeben ist, um sich nach oben zu bewegen, den Schlauch (18 ) gegen den Stützbereich (21a ) des ersten Elementes (21 ) drückt und quetscht, um dessen Durchgang zu verschließen, – Drehung des oberen Abschnittes (221 ) des zweiten Elementes (22 ) nach unten, wodurch das Druckausübungsende (22a ) dazu veranlasst wird, sich von dem Stützbereich (21a ) zurückzuziehen. - Vorrichtung zur Entnahme und Übertragung von Körperflüssigkeiten nach Anspruch 2, dadurch geknnzeichnet, dass wenn sie sich in einer Stellung befindet, in welcher der Durchgang durch den Schlauch (
18 ) gegen den Stützbereich (21a ) verschlossen wird, der obere Abschnitt (221 ) des zweiten Elementes (22 ) praktisch senkrecht zu der Achse des Schlauches (18 ) verläuft. - Vorrichtung zur Entnahme und Übertragung von Körperflüssigkeiten nach Anspruch 2, dadurch geknnzeichnet, dass die Einrichtung (
20 ) eine Einrichtung (221 ) zum Halten des oberen Abschnittes (221 ) in der Schließstellung (P3) aufweist, wobei die Einrichtung (20 ) so ausgebildet ist, dass das Halten des Abschnittes (221 ) geringfügig jenseits der Stellung (P3') erfolgt, in der das Ende (22a ) beginnt, den Durchgang durch den Schlauch (18 ) zu verschließen. - Vorrichtung zur Entnahme und Übertragung von Körperflüssigkeiten nach Anspruch 2, dadurch geknnzeichnet, dass der obere Abschnitt (
221 ) des zweiten Elementes (22 ) einen einstückig mit dem oberen Abschnitt (221 ) ausgeführten, handbetätigten Hebel (224 ) aufweist, der sich über das Druckausübungsende (22a ) hinaus erstreckt und einen Schlitz (225 ) aufweist, durch den der Schlauch (18 ) und das erste Element (21 ) hindurchgehen. - Vorrichtung zur Entnahme und Übertragung von Körperflüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch geknnzeichnet, dass der Rohrschaft (
15 ) an einem Ende mit der inneren Konkavität der Kappe (11 ) verbunden, und aus Kunstharz einstückig mit der Kappe (11 ) hergestellt ist. - Vorrichtung zur Entnahme und Übertragung von Körperflüssigkeiten nach Anspruch 6, dadurch geknnzeichnet, dass der Rohrschaft (
15 ) und die Schutzkappe (11 ) aus Polyoxymethylen (POM) hergestellt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITRE970088 | 1997-11-13 | ||
IT97RE000088A IT1297759B1 (it) | 1997-11-13 | 1997-11-13 | Dispositivo per il prelievo di liquidi corporei e per il loro trasferimento in provette. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69823453D1 DE69823453D1 (de) | 2004-06-03 |
DE69823453T2 true DE69823453T2 (de) | 2004-09-09 |
Family
ID=11399128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69823453T Expired - Fee Related DE69823453T2 (de) | 1997-11-13 | 1998-11-02 | Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten und zu deren Überführung in Probenröhrchen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6113555A (de) |
EP (1) | EP0916307B1 (de) |
AT (1) | ATE265179T1 (de) |
DE (1) | DE69823453T2 (de) |
IT (1) | IT1297759B1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7479131B2 (en) * | 1999-07-29 | 2009-01-20 | Fenwal, Inc. | Biological fluid sampling apparatus, assembly and method |
DE10040337B4 (de) * | 2000-08-17 | 2004-07-29 | Hartmann, Peter, Dipl.-Ing. (FH) | Vorrichtung zum Verschluß eines Dauerkatheters |
US6730071B1 (en) * | 2000-09-25 | 2004-05-04 | Alyssa J. Dassa | Collection, storage, transportation and sampling system and method of use thereof |
ITRM20020071A1 (it) * | 2002-02-11 | 2003-08-11 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Contenitore per flacone di radiofarmaco, e corredo per la sua infusione in un paziente o per il suo trasferimento altrove. |
SG121744A1 (en) | 2002-11-06 | 2006-05-26 | Becton Dickinson Co | Flashback blood collection needle with needle shield |
US20050273019A1 (en) * | 2004-06-02 | 2005-12-08 | Becton, Dickinson And Company | Blood collection set with venting mechanism |
US8617085B2 (en) * | 2008-08-14 | 2013-12-31 | Antonio Moran, JR. | Bone tissue extracting device and method |
WO2014169072A2 (en) * | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Rarecyte, Inc. | Kits and methods for separating a target analyte from a suspension |
WO2020146178A1 (en) * | 2019-01-07 | 2020-07-16 | Montagu Jean I | Controlling blood flow |
US10980568B1 (en) | 2019-11-25 | 2021-04-20 | Izi Medical Products, Llc | Half handle bone access needle |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2876768A (en) * | 1952-12-26 | 1959-03-10 | Howard C Schultz | Pressure-vacuum clysis unit |
US2998956A (en) * | 1958-08-27 | 1961-09-05 | Nicholas L Etten | Toggle shut-off assembly for fluid lines |
US3659587A (en) * | 1970-06-30 | 1972-05-02 | Affiliated Hospital Prod | Valved connector arrangement |
US4036232A (en) * | 1976-04-19 | 1977-07-19 | Abbott Laboratories | Aspiration device |
DE2750454C3 (de) * | 1977-11-11 | 1981-01-08 | Walter Sorstedt Kunststoff-Spritzgusswerk, 5223 Nuembrecht | Vorrichtung zur Blutentnahme |
US4319582A (en) * | 1980-02-04 | 1982-03-16 | Becton, Dickinson And Company | Fluid flow control device for use with an evacuated blood collection container |
US5147329A (en) * | 1987-02-11 | 1992-09-15 | Brannon James K | Intravenous access devices |
US5066287A (en) * | 1988-07-27 | 1991-11-19 | Ryan Medical, Inc. | Safety multiple sample rear adapter assembly |
EP0477302B1 (de) * | 1989-06-15 | 1995-02-01 | SMITH, William I. Jr. | Vorrichtung zur inaktivierung infektioeser erreger und zur verhinderung der koagulierung in biologischen flüssigkeiten |
SE467442B (sv) * | 1990-09-17 | 1992-07-20 | Anders Trell C O Apoteket | Engaangshylsa foer venoes provtagning enligt vakuumroersmetodiken |
US5242417A (en) * | 1992-01-13 | 1993-09-07 | Paudler Gary M | Self closing hinged syringe guard |
US5309924A (en) * | 1992-04-29 | 1994-05-10 | Peabody Alan M | Spill-proof blood collection device |
US5556599A (en) * | 1992-06-29 | 1996-09-17 | Ahmed; Syed M. | Blood sample/fluid system |
IT1268833B1 (it) | 1994-06-23 | 1997-03-13 | Cgm Spa | Dispositivo di protezione dell'ago per siringa per penetrazione nel corpo |
US5552118A (en) * | 1994-07-22 | 1996-09-03 | Critical Device Corporation | Needleless vacuum container port system |
US5772638A (en) * | 1996-09-17 | 1998-06-30 | Medisystems Technology Corporation | Protector for needle |
DE29620187U1 (de) * | 1996-11-20 | 1997-01-09 | KABE-Labortechnik GmbH, 51588 Nümbrecht | Blutentnahmevorrichtung |
-
1997
- 1997-11-13 IT IT97RE000088A patent/IT1297759B1/it active IP Right Grant
-
1998
- 1998-11-02 DE DE69823453T patent/DE69823453T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-02 AT AT98203705T patent/ATE265179T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-11-02 EP EP98203705A patent/EP0916307B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-10 US US09/188,362 patent/US6113555A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE265179T1 (de) | 2004-05-15 |
US6113555A (en) | 2000-09-05 |
ITRE970088A1 (it) | 1999-05-13 |
IT1297759B1 (it) | 1999-12-20 |
EP0916307B1 (de) | 2004-04-28 |
EP0916307A1 (de) | 1999-05-19 |
ITRE970088A0 (it) | 1997-11-13 |
DE69823453D1 (de) | 2004-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2824588C2 (de) | Verschließvorrichtung für ein Vakuumröhrchen zur Blutentnahme | |
DE2332133C2 (de) | Kanüleneinheit zur aufeinanderfolgenden Entnahme mehrerer Blutproben von einem Patienten | |
DE2915425C2 (de) | Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop | |
EP0442072B1 (de) | Ansatzstück für medizinische Leitungen | |
DE69822495T2 (de) | Nadellose injektionsstelle | |
DE69720744T2 (de) | Ventil zum gebrauch mit einer intravenösen vorrichtung | |
DE2543778C3 (de) | Urinsammelbeutel mit einem auf seiner Innenseite vor einer Einlaßöffnung angeordneten Klappenventil | |
DE2103187C3 (de) | Medizinische Wegwerfvorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten | |
DE69824734T2 (de) | Katheterventil | |
DE1675448A1 (de) | Einweg-Durchflussventil | |
DE1566053A1 (de) | Ventileinrichtung,insbesondere an Blutentnahmegeraeten | |
DE3103031C2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten | |
DE2647624A1 (de) | Verschluss mit halterung fuer einen behaelter | |
EP0309771A1 (de) | Vorrichtung zum Einspritzen und/oder Entnehmen von Flüssigkeiten | |
EP0017728A2 (de) | Blutentnahmegerät mit Blutprobenröhrchen und Verfahren zur Evakuierung des Röhrchens | |
DE69823453T2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten und zu deren Überführung in Probenröhrchen | |
DE2950799A1 (de) | Druckbetaetigte sperrvorrichtung fuer ein intravenoeses verabreichungsgeraet | |
DE4031613C2 (de) | Dialysegerät | |
DE19748497A1 (de) | Infusionsgerät mit Tropfkammer und Schlauchklemme | |
DE2815377C3 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Blut | |
DE8013125U1 (de) | Durchflussteuergeraet, insbesondere fuer infusionsvorrichtungen | |
DE202014103535U1 (de) | Viehsäugvorrichtung | |
DE102016005072A1 (de) | Entnahmeport zum Entnehmen von Blut, System und Verwendung eines Entnahmeports | |
EP1206216B1 (de) | Spritze | |
EP0312073A2 (de) | Ansatzstück mit Ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |