[go: up one dir, main page]

DE69823142T2 - Verfahren zur Verbesserung der Kriecheigenschaften von Titan-Lergierungen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Kriecheigenschaften von Titan-Lergierungen Download PDF

Info

Publication number
DE69823142T2
DE69823142T2 DE69823142T DE69823142T DE69823142T2 DE 69823142 T2 DE69823142 T2 DE 69823142T2 DE 69823142 T DE69823142 T DE 69823142T DE 69823142 T DE69823142 T DE 69823142T DE 69823142 T2 DE69823142 T2 DE 69823142T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beta
forging
alpha
temperature
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69823142T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823142D1 (de
Inventor
Carl E. Southington Kelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTX Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE69823142D1 publication Critical patent/DE69823142D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823142T2 publication Critical patent/DE69823142T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • C22F1/183High-melting or refractory metals or alloys based thereon of titanium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die thermomechanische Verarbeitung von "Alpha plus Beta-" und "Alpha-nahen" Legierungen auf Titanbasis für verbesserte Kriecheigenschaften.
  • Titanlegierungen werden häufig in Hochleistungsanwendungen verwendet aufgrund ihres relativ niedrigen Gewichts und ihrer hohen Festigkeit in einem breiten Temperaturbereich. Die Verwendung dieser Legierungen in Gasturbinenmaschinen bietet beträchtliche Gewichtsersparnis gegenüber beispielsweise Nickel- oder Stahllegierungen mit vergleichbaren Materialeigenschaften, wodurch Gewicht und Brennstoffverbrauch reduziert wird.
  • Alpha plus Beta- und Alpha-nahe Titanlegierungen bieten sowohl hohe Festigkeit als auch brauchbare Formbarkeit und werden häufig im umgeformten oder geschmiedeten Zustand verwendet.
  • Alpha plus Beta-Legierungen sind jene Titanlegierungen, deren Niedertemperatur-Gleichgewichtsmikrostrukturen hauptsächlich Alpha plus Beta-Phasen enthalten. Alpha-nahe Legierungen sind jene Alpha plus Beta-Legierungen, welche primär Alpha-Phase und eine relativ kleine Menge Beta (üblicherweise weniger als 10 Vol.-% der Beta-Phase) enthalten. Alpha plus Beta-Legierungen, welche überlicherweise 15 bis 25 Vol.-% der Beta-Phase enthalten, werden dadurch von Beta oder Beta-nahen Legierungen unterschieden, dass sie begrenzte Mengen an Alpha-Phase enthalten können.
  • Sowohl Alpha plus Beta- als auch Alpha-nahe Legierungen können wärmebehandelt werden, um erwünschte Eigenschaften zu erzeugen. In statischen (z. B. nicht-drehenden) Hochtemperatur-Gasturbinenanwendungen, z. B. Hochdruck-Turbinengehäuse, wird die Lebensdauer der Komponenten oft durch die Kriechfestigkeit des Materials begrenzt. Daher werden diese Artikel üblicherweise verarbeitet, um das Kriechverhalten zu optimieren.
  • Die konventionelle Verarbeitung dieser Materialien für hohe Kriechfestigkeit ist wie folgt. Zunächst wird der Artikel geschmiedet, üblicherweise bei einer Temperatur, welche hoch im Alpha-Beta-Gebiet liegt, d. h. bei einer Temperatur, bei welcher das Material insgesamt zur Beta-Phase umgewandelt werden kann. Diese letztere Temperatur wird häufig als Beta-Übergang bezeichnet. Schmieden im Beta-Phasen-Gebiet wird auch durchgeführt, ist aber nicht so üblich.
  • Der geschmiedete Gegenstand wird dann einer Beta-Lösungsbehandlung unterzogen, bei welcher er auf eine Temperatur oberhalb des Beta-Übergangs für eine Zeitdauer erhitzt wird und dann abgekühlt wird. Schließlich wird der Gegenstand durch Ausscheiden bei einer Temperatur unterhalb der Rekristallisierungstemperatur stabilisiert. Dieser Prozess ist schematisch in 1 gezeigt. Die resultierende Mikrostruktur aus Beta- und nadelförmigen Alpha-Körnern verleiht gute Hochtemperatur-Kriecheigenschaften.
  • Neuere Änderungen der Industrie bei Titanlegierungsherstellungsverfahren haben zu kommerziellem Titan-Erzeugermaterial geführt, welches erhöhte Konzentrationen bestimmter Verunreinigungen, z. B. Nickel, Eisen und Chrom, enthält. Diese Verunreinigungen verschlechtern das Kriechverhalten. Die erhöhte Konzentration an Verunreinigungen kann zu hergestellten Gegenständen führen, welche bei konventioneller Verarbeitung reduzierte Kriecheigenschaften besitzen und nicht in Betrieb genommen werden können, bei häufigerer Instandhaltung repariert oder ersetzt werden müssen oder neu konstruiert werden müssen, um das Niveau der Belastung des Gegenstands zu verringern. Die Tabelle 1 fasst Kriechfestigkeits-Testergebnisse zusammen, welche mit verschiedenen Ti-6242-Schmiedestücken durchgeführt wurden, welche der konventionellen Wärmebehandlung unterzogen wurden. Der erste Tabelleneintrag ist typisch für eine Legierung, welche aus bisherigen Bearbeitungstechniken stammt, die restlichen Einträge sind für jetzige Legierungen, welche derzeitige Ni-, Fe- und Zr-Verunreinigungskonzentrationen enthalten. Die Daten zeigen den allgemeinen Zusammenhang zwischen hohen Konzentrationen an Verunreinigungen und verringerter Kriechfestigkeit und zeigen auch die beträchtliche Verringerung des Kriechverhaltens, welche aus hohen Konzentrationen an Ni, Fe und Cr resultieren.
  • TABELLE 1
    Figure 00030001
    • (1) hypothetische, für bisherige Legierungen repräsentative Legierung
    • (2) jetzige Legierungen
  • Obwohl hoch-reines Titan kommerziell erhältlich ist, haben ein verringertes Angebot und hohe Nachfrage zu beträchtlichen Kosten- und Beschaffungszeit-Aufschlägen geführt. Daher ist es für Hochtemperatur-Anwendungen außerordentlich wünschenswert, die Verwendung von Titan zu ermöglichen, welches höhere Konzentrationen an Verunreinigungen enthält, als bisher in der Industrie als brauchbar angesehen wurden. Ferner ist es auch wünschenswert, Gegenstände wiederverwenden zu können, welche schlechteres Kriechverhalten zeigen.
  • WO-A-93/22468 beschreibt eine Art, Titanlegierungs-Schmiedestücke zu verarbeiten, welche Chrom als Zusatz enthalten, um ihre Bruchfestigkeit zu erhöhen. Solche Schmiedestücke können Flugzeugschotte, Flügel-Durchtragstruktur, Fahrwerkabstützungen und Ähnliches bilden. Die Wärmebehandlung ist eine dreistufige thermische Behandlung einschließlich Lösungsbehandlung oberhalb der Beta-Übergangstemperatur, eine Alpha/Beta-Stabilisierungsbehandlung bei ca. 30 bis 90°F (16,5 bis 50°C) unterhalb der Beta-Übergangstemperatur und ein Härtungsschritt bei einer Temperatur von ca. 900 bis 1050°F (482 bis 566°C).
  • Allgemein ausgedrückt bietet die Erfindung ein Verfahren zum Verbessern eines Titanlegierungsschmiedestücks, gewählt aus der Gruppe, die besteht aus Alpha plus Beta- und Alpha-nahen Legierungen, bei welchen Ni, Fe und Cr nur als Verunreinigungen vorhanden sind, wobei die Legierung eine charakteristische Beta-Übergangstemperatur hat, und wobei die Kriechfestigkeit des Schmiedestücks im voraus geprüft wurde, um zu zeigen, dass sie unterhalb eines brauchbaren Niveaus liegt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • a. Lösungs-Behandeln des Schmiedestücks oberhalb des Beta-Übergangs;
    • b. Abkühlen des Schmiedestücks auf eine Temperatur unterhalb seiner Mf-Temperatur mit einer Geschwindigkeit, welche schnell genug ist, um nadelförmiges Alpha zu erzeugen, aber langsam genug, um das Entstehen von über 5 Vol.-% Martensit zu vermeiden;
    • c. Lösungs-Behandeln des Schmiedestücks unterhalb des Beta-Übergangs, aber innerhalb von 100°F (55°C) Abstand von dem Beta-Übergang;
    • d. Abkühlen des Schmiedestücks auf eine Temperatur unterhalb der Mf-Temperatur mit einer Geschwindigkeit, welche ausreicht, um nadelförmiges Alpha zu erzeugen;
    • e. Behandlung des Schmiedestücks zum Ausscheiden bei 800 bis 1300°F (426 bis 704°C) für 2 bis 8 h; und
    • f. Testen des Schmiedestücks, um zu überprüfen, dass die Kriechfestigkeit auf ein brauchbares Niveau erhöht wurde.
  • Die Erfindung ist offenbar besonders anwendbar auf Alpha plus Beta- und Alpha-nahe Legierungen, insbesondere Ti-6242, welche mehr als etwa 20 ppm Ni, mehr als etwa 30 ppm Cr und mehr als etwa 60 ppm (Ni + Cr) enthalten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders nützlich beim Aufbereiten von Legierungen, welche mehr als etwa 25 ppm Ni, mehr als etwa 50 ppm Cr und mehr als etwa 85 ppm (Ni + Cr) enthalten. Da die Ni-, Fe- und Cr-Verunreinigungen in dem Basis-Titanausgangsmaterial vorhanden sind, werden ähnliche Konzentrationen an Verunreinigungen in anderen Titanlegierungen gefunden, z. B. in den in Tabelle 2 beschriebenen. Aufgrund der Ähnlichkeit der metallurgischen Phänomene in Ti-6242 und anderen Legierungen aus Tabelle 2 werden ähnliche Vorteile für alle Legierungen aus Tabelle 2 erwartet.
  • Somit werden durch die vorliegende Erfindung Gegenstände erzeugt, die aus Alpha plus Beta- oder Alpha-nahen Legierungen gebildet sind, welche relativ hohe Konzentrationen an Verunreinigungen enthalten, die verbessertes Kriechverhalten (verglichen mit den gleichen konventionell verarbeiteten Zusammensetzungen) zeigen, durch Schmieden des Ausgangsmaterials, üblicherweise, aber nicht notwendigerweise im Alpha plus Beta-Bereich unterhalb des Beta-Übergangs, Lösungsbehandeln des geschmiedeten Gegenstands bei einer Temperatur unterhalb des Beta-Übergangs, Kühlen des Gegenstands, Lösungs-Behandeln des Gegenstands bei einer Temperatur unterhalb des Beta-Übergangs, nochmaliges Kühlen des Gegenstands und Behandeln zum Ausscheiden. Eine zusätzliche Behandlung zum Ausscheiden kann vor dem Sub-Beta-Lösungs-Behandeln durchgeführt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht die Verwendung von Legierungen, welche Mengen an Verunreinigungen von Übergangsmetallen enthalten, welche schlechteres Kriechverhalten im Vergleich zu reineren Legierungen, wie sie in der Vergangenheit üblich waren, zeigen. Die Erfindung verbessert auch Gegenstände, welche andernfalls nicht verwendet werden könnten, weil sie ein Kriechverhalten unterhalb einer Minimalanforderung aufweisen.
  • Die globale Versorgung mit reineren Titanlegierungen ist begrenzt, und es wird erwartet, dass sie begrenzt bleibt, was zu höheren Materialpreisen und längeren Beschaffungsdauern führt. Indem die Verwendung von besser erhältlichen, kostengünstigeren Legierungen mit höheren Verunreinigungen ermöglicht wird, verringert die Erfindung Lieferzeiten und Kosten an den Endverbraucher.
  • Einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun lediglich beispielhaft in Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben:
  • 1 ist eine grafische Darstellung der Wärmebehandlung nach dem Schmieden aus dem Stand der Technik.
  • 2 ist eine grafische Darstellung der Wärmebehandlung nach dem Schmieden der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine grafische Darstellung einer alternativen Wärmebehandlung nach dem Schmieden der vorliegenden Erfindung.
  • Neuere Veränderungen in der Industrie in der Verarbeitung von Titanerzen haben zu Titanmaterialien geführt, welche höhere Mengen an Verunreinigungen enthalten. Verunreinigungen wie Nickel und Eisen sind dafür bekannt, das Kriechverhalten zu verschlechtern. Der Erfinder hat gefunden, dass höhere Mengen an Chrom, welche nun in heutigen Materialien vorhanden sind, im Zusammenhang mit höheren Konzentrationen an Nickel und Eisen das Kriechverhalten bis zu einem Grad verschlechtern können, das derartige Titanlegierungen (mit größerem Gehalt an Verunreinigungen als in der Vergan genheit), welche bisher für bestimmte Zwecke verwendet wurden, z. B. als Gasturbinen-Komponenten, aufgrund des verschlechterten Kriechverhaltens nicht mehr geeignet sind. Das verschlechterte Kriechverhalten dieser Legierungen mit hohen Verunreinigungen wird als nicht erwarteter Effekt derzeitiger Produktionstechniken im Werk angesehen. Titanlegierungen, welche unter Verwendung der älteren, nicht mehr zeitgemäßen Verfahren hergestellt wurden, enthielten typischerweise etwa 10 ppm Nickel, etwa 350 ppm Eisen und etwa 10 ppm Chrom, derzeitige Materialien enthalten oft Verunreinigungen, welche diese Konzentrationen übersteigen, in vielen Fällen um einen beträchtlichen Betrag.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert das Kriechverhalten von geschmiedeten Gegenständen beträchtlich, welche aus solchen hoch-unreinen Alpha-nahen oder Alpha plus Beta-Titanlegierungen durch thermische Behandlung hergestellt wurden. Ein bevorzugtes Verarbeitungsverfahren der Erfindung umfasst die folgenden Schritte.
  • Erst wird ein Alpha plus Beta- oder Alpha-nahes Legierungsmaterial zu einer gewünschten Konfiguration geschmiedet. Vorzugsweise wird das Schmieden unterhalb der Beta-Übergangstemperatur durchgeführt, um sicherzustellen, dass sukzessives Kornwachstum nicht stattfindet, aber Schmieden bei bis zu 200°F (111°C) über dem Beta-Übergang ist möglich. Die Schmiedetemperatur hängt von der Beschaffenheit des Artikels ab. Ein geschmiedeter Sub-Beta Alpha plus Beta- oder Alpha-naher Artikel wird typischerweise oben im Alpha plus Beta-Bereich, unterhalb, aber innerhalb von 200°F (111°C) eines Beta-Übergangs gebildet, um ausreichende Plastizität zu gewährleisten. Dünne Querschnitte, typischerweise weniger als ca. 0,5 Inch (13 mm) können luftgekühlt werden, wohingegen dickere Querschnitte, typischerweise mehr als 2 Inch (50 mm) typischerweise mit Flüssigkeit abgeschreckt werden. Die Erfindung kann auch als der Wärmebehandlungsabschnitt des Verfahrens definiert werden, das auf vorher geschmiedete Legierungen angewendet wurde.
  • Als Zweites wird der geschmiedete Gegenstand oberhalb des Beta-Übergangs Lösungs-behandelt, wie in 2 in Schritt 2A gezeigt. Temperaturen von 25° bis 100°F (14 bis 55°C) oberhalb des Beta-Übergangs sind bevorzugt, wobei etwa 50°F (28°C) besonders bevorzugt sind, für etwa ½ bis 2 h. Der Artikel wird dann auf eine Temperatur unterhalb der Martensit-Abschlusstemperatur (Mf) abgekühlt. Die Kühlgeschwindigkeit ist wichtig.
  • Der Gegenstand muss mit einer Geschwindigkeit gekühlt werden, welche schnell genug ist, um nadelförmiges Alpha zu erzeugen, im Gegensatz zu Alpha-Körnern mit gleich langen Achsen, welche sich bei langsamem Abkühlen bilden, aber die Geschwindigkeit muss langsam genug sein, um eine exzessive Produktion von Martensit zu vermeiden. Martensit von über ca. 5 Vol.-% wird als exzessiv angesehen. Eine zu hohe Kühlgeschwindigkeit kann auch zu hohen Restspannungen und Verformungen führen. Der Fachmann wird in der Lage sein, eine Kühlrate zu verwenden, welche das oben gewünschte Ergebnis erzeugt, da er versteht, dass die eigentlich benötigte Kühlgeschwindigkeit von den Zeit-Temperatur-Transformationseigenschaften des Materials abhängt, von der Temperatur, von welcher das Kühlen stattfindet und von der Größe (Dicke) des Legierungsgegenstands. Typischerweise sind jedoch tatsächliche Metallkühlungsraten von etwa 150 bis etwa 450°F/min (83 bis 250°C/min) erwünscht und vorzugsweise etwa 200 bis 400°F/min (111 bis 222°C/min). Auf dünnere Querschnitte von Alpha plus Beta- und Alpha-nahen Titanlegierungen angewendet kann die erwünschte Kühlgeschwindigkeit durch Luftkühlen erreicht werden. Material mit dickeren Querschnitte kann Gebläse-Luftkühlen, Abschrecken mit Öl oder mit Wasser erfordern, um die geeignete Kühlrate zu erreichen.
  • Der Artikel wird dann sub-Beta-Lösungs-behandelt, wie in 2, Schritt 2B gezeigt, bei einer Temperatur unterhalb des Beta-Übergangs, aber innerhalb von 100°F (55°C) Abstand von dem Beta-Übergang. Behandlungszeiten von ca. ½ bis 4 h sind bevorzugt. Der Artikel wird dann auf unterhalb Mf abgekühlt mit einer Geschwindigkeit, welche nadelförmiges Alpha erzeugt, wie oben dargestellt.
  • Schließlich wird der Gegenstand durch Ausscheiden stabilisiert, wie in 2, Schritt 2C gezeigt. Alpha plus Beta- und Alpha-nahe Legierungen zeigen ty pischerweise Ausscheidung bei Temperaturen von ca. 800 bis 1300°F (427 bis 704°C). Das Industrie-übliche Verfahren ist, zum Ausscheiden bei einer Temperatur oberhalb der Betriebstemperatur des Materials für etwa 2 bis 8 h zu behandeln, um Materialeigenschaften zu optimieren und mikrostrukturelle Änderungen und Größenänderungen während des Betriebs zu minimieren. Zusätzlich, wie in 3 gezeigt, kann ein Ausscheidungsschritt, Schritt 3B, nach dem Beta-Lösungs-Behandeln, Schritt 3A, aber vor dem Sub-Beta-Lösungs-Behandeln, Schritt 3C, durchgeführt werden, gefolgt von dem Ausscheidungsschritt 3D. Der praktische Effekt davon ist, dass die Erfindung auf einen Gegenstand angewendet werden kann, welcher der Wärmebehandlung aus dem Stand der Technik unterzogen wurde. Die Erfindung kann daher verwendet werden, um derartig verarbeitete Gegenstände zu nützen, von denen gefunden wurde, dass sie nicht akzeptables Kriechverhalten haben.
  • Die Erfindung erzeugt eine Mikrostruktur von nadelförmigem Alpha innerhalb einer Beta-Phasen-Matrix in Alpha plus Beta-Legierungen, einschließlich jener, welche als Alpha-nahe Legierungen eingeordnet werden, und insbesondere jener, welche als 6242-Legierungen bezeichnet werden. Das Sub-Beta-Lösungs-Behandeln oben im Alpha plus Beta-Bereich erzeugt Nadeln mit viel größerer Dicke als die Wärmebehandlung aus dem Stand der Technik, in 1 gezeigt, welche in einer relativ Beta-Behandlung, Schritt 1A, besteht, gefolgt von einem viel längeren Ausscheidungsschritt, Schritt 1B. Da man glaubt, dass die hohe Kriechfestigkeit hauptsächlich aus der nadelförmigen Alpha-Phase resultiert, kann die Erfindung auf Alpha plus Beta-Legierungen angewendet werden, welche bis zu etwa 25% Beta-Phase enthalten. In Alpha-nahen Legierungen, in welchen die Beta-Phase mit einer Menge von weniger als etwa 5 Vol.-% vorhanden sein kann, sind die Beta-Körner entlang der Alpha-Korngrenzen lokalisiert.
  • Wie oben erwähnt, kann die Erfindung auf Alpha plus Beta-Legierungen angewendet werden, einschließlich Alpha-nahen Legierungen. Tabelle 2 listet einige, aber nicht alle, Legierungen auf, für welche die Erfindung brauchbar ist. Der Fachmann wird in der Lage sein, weitere Legierungen zu bestimmen, für welche die Erfindung brauchbar bzw. nützlich ist.
  • TABELLE 2
    Figure 00100001
  • BEISPIEL
  • Ein Gegenstand mit dünnem Querschnitt kann aus Ti-6242 geschmiedet werden. Ti-6242 wird als Alpha-nahe Legierung angesehen und hat eine zulässige Zusammensetzung aus 5,5% bis 6,5% Al, 1,8% bis 2,2% Sn, 3,6% bis 4,4% Zr, 1,8% bis 2,2% Mo, 0,06 bis 0,10% Si und kleine Mengen an anderen Elementen (Verunreinigungen). Diese Zusammensetzung verleiht Ti-6242 einen Beta-Übergang von ca. 1825°F (996°C), und Schmieden in einem Temperaturbereich von ca. 1700° bis 1800°F (927 bis 982°C) verleiht ausreichende Plastizität, um einen Dünnschicht-Gegenstand zu schmieden. Der geschmiedete Gegenstand wird dann erhitzt und bei einer Temperatur von ca. 50°F (28°C) über dem Beta-Übergang gehalten (in diesem Fall bei ca. 1875°F (1025°C), für 0,5 bis 2 h, gefolgt von Luftkühlen auf unter die Martensit-Abschlusstempera tur von 1425°F (774°C). Es ist nicht notwendig, wenngleich nicht störend, den Gegenstand auf Umgebungstemperatur abzukühlen. Der Gegenstand wird dann erhitzt und bei einer Temperatur zwischen ca. 1725°F (940°C) und ca. 1800°F (982°C) für ca. 0,5 bis 4 h gehalten und wiederum auf unter ca. 1425°F (774°C) abgekühlt. Schließlich wird der Gegenstand durch Ausscheiden für ca. 2 bis 8 h bei einer Temperatur oberhalb einer maximalen Betriebstemperatur stabilisiert. Da die Temperaturgrenze der praktischen Verwendung von Ti-6242 ca. 1050°F (565°C) ist, kann der Gegenstand bei ca. 1100°F (593°C) stabilisiert werden.
  • Die Erfindung wurde auf sechs Proben von Ti-6242 Schmiedestücken mit hoher Verunreinigung angewendet. Die Konstruktionsanforderung an diese Gegenstände legt ein Minimum von 20 h für 0,1 % Kriechdehnung unter den in Tabelle 3 spezifizierten Testbedingungen fest. Wie Tabelle 3 zeigt, verbessert die Erfindung das Kriechverhalten der Gegenstände signifikant, welche ursprünglich schlechte Kriecheigenschaften nach Wärmebehandlung nach dem Stand der Technik aufwiesen, wobei die Kriechfestigkeit auf ein brauchbares Niveau angehoben wird. Daher kann die Erfindung auf Gegenstände angewendet werden, welche schlechtes Kriechverhalten aufgrund hoher Mengen von Verunreinigungen aufweisen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht daher die Verwendung von leichter erhältlichem und weniger teurem hoch-unreinem Titan in Hochtemperatur-Anwendungen. Proben 1 und 6 zeigen die Vorteile der Erfindung. Proben 3 und 5 zeigen ein anomales Ergebnis, eine Reduktion der Kriechfestigkeit. Es scheint, dass Proben mit relativ hoher Kriechfestigkeit potenziell eine Reduktion der Kriechfestigkeit durchmachen, wenn sie durch die Erfindung behandelt werden. Der Anmelder wendet dieses Erfindungsverfahren auf hochwertige Schmiedestücke an und testet einen Abschnitt bei mindestens einem Schmiedestück von jeder Titanlegierungscharge, wo die Charge jeder Legierung eine spezifische Zusammensetzung hat. Beim bevorzugten Verfahren des Anmelders werden alle Schmiedestücke einer einzelnen Legierungsschmelze konventionell verarbeitet, die Kriechfestigkeit getestet, und anschließend wird dieses Verfahren als wiederherstellendes Verfahren auf Schmiedestücke angewandt, welche eine Kriechfestigkeit unter 20 h aufweisen.
  • TABELLE 3
    Figure 00120001

Claims (14)

  1. Verfahren zum Verbessern des Kriechverhaltens eines Titanlegierungsschmiedestücks, gewählt aus der Gruppe, die besteht aus Alpha plus Beta- und Alpha-nahen Legierungen, bei welchen Ni, Fe und Cr nur als Verunreinigungen vorhanden sind, wobei die Legierung eine charakteristische Beta-Übergangstemperatur hat, und wobei die Kriechfestigkeit des Schmiedestücks im voraus geprüft wurde, um zu zeigen, dass sie unterhalb eines brauchbaren Niveaus liegt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a. Lösungs-Behandeln des Schmiedestücks oberhalb des Beta-Übergangs; b. Abkühlen des Schmiedestücks auf eine Temperatur unterhalb seiner Mf-Temperatur mit einer Geschwindigkeit, welche schnell genug ist, um nadelförmiges Alpha zu erzeugen, aber langsam genug, um das Entstehen von über 5 Vol-% Martensit zu vermeiden; c. Lösungs-Behandeln des Schmiedestücks unterhalb des Beta-Übergangs, aber innerhalb von 100°F (55°C) Abstand von dem Beta-Übergang; d. Abkühlen des Schmiedestücks auf eine Temperatur unterhalb der Mf-Temperatur mit einer Geschwindigkeit, welche ausreicht, um nadelförmiges Alpha zu erzeugen; e. Behandlung des Schmiedestücks zum Ausscheiden bei 800 bis 1300°F (426 bis 704°C) für 2 bis 8 h; und f. Testen des Schmiedestücks, um zu überprüfen, dass die Kriechfestigkeit auf ein brauchbares Niveau erhöht wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Schmiedestück mehr als ca. 60 ppm (Ni + Cr) enthält.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welchem das Lösungs-Behandeln oberhalb des Beta-Übergangs bei 25 bis 100°F (14 bis 55°C) oberhalb des Beta-Übergangs durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem das Lösungs-Behandeln oberhalb des Beta-Übergangs für 0,5 bis 2 h durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Sub-Beta-Lösungs-Behandeln für 0,5 bis 4 h durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Behandlung zum Ausscheiden bei ca. 1100°F (593°C) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Titanlegierung aus Ti-6242 besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem die Legierung bei einer Temperatur von 1700 bis 1800°F (927 bis 982°C) geschmiedet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem das Beta-Lösungs-Behandeln bei ca. 1875°F (1624°C) durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei welchem das Sub-Beta-Lösungs-Behandeln bei 1725 bis 1800°F (940 bis 982°C) durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei welchem die geschmiedete Legierung nach dem Beta- und Sub-Beta-Lösungs-Behandeln auf unterhalb 1425°F (774°C) abgekühlt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend, nach dem Schritt des Kühlens des Schmiedestücks auf eine Temperatur unterhalb seiner Mf-Temperatur mit einer Geschwindigkeit, welche ausreicht, nadelförmiges Alpha zu erzeugen; den zusätzlichen Schritt der Behandlung des Schmiedestücks zum Ausscheiden bei 800 bis 1300°F (426 bis 704°C) für 2 bis 8 h.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Verfahren als wiederherstellender Prozess angewendet wird auf Schmiedestücke, welche bereits einer Wärmebehandlung unterzogen wurden.
  14. Alpha plus Beta- oder Alpha-nahes Titanlegierungsstück hergestellt gemäß dem Verfahren eines der vorangehenden Ansprüche.
DE69823142T 1997-11-05 1998-11-05 Verfahren zur Verbesserung der Kriecheigenschaften von Titan-Lergierungen Expired - Fee Related DE69823142T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96478197A 1997-11-05 1997-11-05
US964781 1997-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823142D1 DE69823142D1 (de) 2004-05-19
DE69823142T2 true DE69823142T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=25508991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823142T Expired - Fee Related DE69823142T2 (de) 1997-11-05 1998-11-05 Verfahren zur Verbesserung der Kriecheigenschaften von Titan-Lergierungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0921207B1 (de)
JP (1) JPH11199995A (de)
DE (1) DE69823142T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6814820B2 (en) * 2001-07-06 2004-11-09 General Electric Company Heat treatment of titanium-alloy article having martensitic structure
US7481898B2 (en) * 2003-10-24 2009-01-27 General Electric Company Method for fabricating a thick Ti64 alloy article to have a higher surface yield and tensile strengths and a lower centerline yield and tensile strengths
US7892369B2 (en) 2006-04-28 2011-02-22 Zimmer, Inc. Method of modifying the microstructure of titanium alloys for manufacturing orthopedic prostheses and the products thereof
FR2951462B1 (fr) * 2009-10-20 2013-05-10 Aubert & Duval Sa Traitement thermique de relaxation des contraintes
RU2491366C1 (ru) * 2012-05-10 2013-08-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Белгородский государственный национальный исследовательский университет" (НИУ "БелГУ") Способ обработки изделий из титана марки вт1-0
CN102776457A (zh) * 2012-07-30 2012-11-14 四川材料与工艺研究所 热模锻技术提高粉末冶金钒铬钛合金综合力学性能的方法
CN103009008A (zh) * 2012-12-25 2013-04-03 中国兵器科学研究院宁波分院 V-Cr-Ti合金超半球壳制造工艺
RU2613828C2 (ru) * 2015-09-02 2017-03-21 Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт авиационных материалов" (ФГУП "ВИАМ") Способ получения полуфабрикатов из двухфазных титановых сплавов

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901743A (en) * 1971-11-22 1975-08-26 United Aircraft Corp Processing for the high strength alpha-beta titanium alloys
US4631092A (en) * 1984-10-18 1986-12-23 The Garrett Corporation Method for heat treating cast titanium articles to improve their mechanical properties
US5399212A (en) * 1992-04-23 1995-03-21 Aluminum Company Of America High strength titanium-aluminum alloy having improved fatigue crack growth resistance

Also Published As

Publication number Publication date
EP0921207B1 (de) 2004-04-14
DE69823142D1 (de) 2004-05-19
JPH11199995A (ja) 1999-07-27
EP0921207A1 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203791T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstuckes aus einer Titanlegierung mit einer modifizierten Warmverarbeitungsstufe und hergestelltes Werkstuck.
DE60203581T2 (de) Alfa-beta Titanlegierung
DE69426763T2 (de) hochfeste, HOCHDEHNBARER ROSTFREIER ZWEI-PHASEN STAHL UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE60316212T2 (de) Nickelbasislegierung, heissbeständige Feder aus dieser Legierung und Verfahren zur Herstellung dieser Feder
DE69502081T2 (de) Verfahren zur Fertigung eines Rohrs für Kernbrennstabbündel und danach erhaltene Rohre
DE60108356T2 (de) Zirkoniumlegierung mit verbesserter Korrosionbeständigkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften und Anfertigungsverfahren eines Hüllrohres aus der Zirkoniumlegierung für einen Kernreaktorbrennstab
DE3622433A1 (de) Verfahren zur verbesserung der statischen und dynamischen mechanischen eigenschaften von ((alpha)+ss)-titanlegierungen
DE3837544C2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln einer Ti-6246-Legierung
DE3852092T2 (de) Hochfester Titanwerkstoff mit verbesserter Duktilität und Verfahren zur Herstellung dieses Werkstoffs.
CH682326A5 (de)
EP1017867A1 (de) Legierung auf aluminiumbasis und verfahren zu ihrer wärmebehandlung
EP3638820A1 (de) Monotektische aluminium-gleitlagerlegierung und verfahren zu seiner herstellung und damit hergestelltes gleitlager
DE69823142T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kriecheigenschaften von Titan-Lergierungen
DE2248661A1 (de) Verfahren zur behandlung von hochfesten alpha-beta titanlegierungen
DE69012764T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titan und Titan-Legierungen mit einer feinen nadelförmigen Mikrostruktur.
DE60006670T2 (de) Wärmebehandlung für geformte produkte aus aluminium-legierung
DE69403474T2 (de) Entschwefelungsverfahren zur verbesserung der oxidationsbeständigkeit von werkstücken aus superlegierung
DE69521021T2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Drähte aus einer Legierung mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten
DE102008032024A1 (de) Dichtereduzierte UHC-Stähle
DE2657435C2 (de) Verfahren zum Verbessern der physikalischen Eigenschaften eines hochfesten, niedriglegierten Kohlenstoff-Mangan-Stahls
DE69921146T2 (de) Verfahren zur herstellung von wärmebehandlungsfähigen blech-gegenständen
DE69107439T2 (de) Hochfester rostfreier Stahl mit guten Zähigkeitseigenschaften, und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2751577A1 (de) Verfahren zur herstellung faellungsgehaerteter kupferlegierungen und deren verwendung fuer kontaktfedern
DE2543032A1 (de) Kupferlegierung
DE2739264A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohren aus hochfestem stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee