[go: up one dir, main page]

DE69822382T2 - Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69822382T2
DE69822382T2 DE69822382T DE69822382T DE69822382T2 DE 69822382 T2 DE69822382 T2 DE 69822382T2 DE 69822382 T DE69822382 T DE 69822382T DE 69822382 T DE69822382 T DE 69822382T DE 69822382 T2 DE69822382 T2 DE 69822382T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
rich
exhaust gas
fuel ratio
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69822382T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822382D1 (de
Inventor
Yasuji Chigasaki-shi Ishizuka
Kimiyoshi Yokohama-shi Nishizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9225328A external-priority patent/JPH1162657A/ja
Priority claimed from JP22532797A external-priority patent/JP3509488B2/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE69822382D1 publication Critical patent/DE69822382D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822382T2 publication Critical patent/DE69822382T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/12Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Zufuhrvorrichtung für ein Luft/Kraftstoff-Gemisch, durch die ein brennbares, dem Motor zugeführtes Gemisch gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bereitgestellt wird.
  • Ein solches Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine ist in US 5,255,662 offenbart. Das Dokument beschreibt ein Abgasreinigungssystem, das einen NOx-Abgaskatalysator umfasst, der NOx freisetzt und reduziert, wenn das Abgas ein fetteres und/oder stöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis aufweist. Ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor ist stromabwärts vom Katalysator angeordnet. Das Dokument offenbart des Weiteren eine Vorrichtung zum Kontrollieren eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses mit einem Abschnitt zum Erkennen und Korrigieren des Zustands der Behandlung zur NOx-Reduzierung, die auf dem Abluft/Kraftstoff-Verhältnis basiert, das durch den Sensor erfasst wird.
  • Brennkraftmaschinen, in denen ein NOx bindender Dreiwegekatalysator in einem Abgasdurchgang installiert ist, sind bekannt, wobei einer davon in der ersten vorläufigen Veröffentlichung des japanischen Patents 7-139397 beschrieben ist.
  • Wie bekannt ist, arbeitet der NOx bindende Dreiwegekatalysator so, dass, wenn das Abgas vom Motor ein höheres (d. h. mageres) Luft/Kraftstoff-Verhältnis aufweist, der Katalysator NOx in dem Abgas bindet, wogegen, wenn das Abgas ein stöchiometrisches oder niedrigeres (d. h. fettes) Luft/Kraftstoff-Verhältnis aufweist, der Katalysator NOx freisetzt, wodurch eine Reduzierung desselben mit Hilfe von HC und CO in dem Abgas ermöglicht wird.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung wird der NOx bindende Dreiwegekatalysator im Folgenden als NOx bindender Katalysator bezeichnet.
  • Das heißt, dass der NOx bindende Katalysator unter magerer Verbrennung NOx bindet, wodurch NOx in dem Abgas reduziert wird, das tatsächlich an die Umgebungsluft abgegeben wird. Wenn jedoch die Menge von durch den Katalysator gebundenem NOx eine maximale Bindekapazität des Katalysators erreicht, würde NOx in dem Abgas vom Motor direkt an die Umgebungsluft abgegeben, ohne durch den Katalysator gebunden zu werden. Um diesem unerwünschten Phänomen abzuhelfen, wurde eine so genannte "Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs" (rich spike control) vorgeschlagen, in der, wenn festgestellt wird, dass die Menge von NOx, die durch NOx bindenden Katalysator gebundenen wird, die maximale Binde-Kapazität erreicht, das Luft/Kraftstoff-Zielverhältnis eines dem Motor zugeführten Gemischs temporär auf einen niedrigeren Wert (d. h. eine fetteren Wert) umgestellt wird, um den Katalysator zu zwingen, NOx zur Reduzierung desselben freizusetzen. Normalerweise wird die Bestimmung der maximalen Binde-Kapazität des Katalysators basierend auf einer Motorbelastung, einer Motordrehzahl, einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Gemischs usw. vorgenommen.
  • Allerdings wird in den Abgasreinigungssystemen der Art, die mit der oben genannten Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs arbeiten, der Vorgang für den fetten Spitzenwert (rich spike action) ausgeführt ohne eine genaue Berücksichtigung einer zeitlich bedingten Qualitätsabnahme des NOX bindenden Katalysators und einer zeitlich bedingten und/oder willkürlichen Veränderung der NOx-Abgasmerkmale des Motors. Aus diesem Grund waren solche Abgasreinigungssysteme daher nicht in der Lage, eine zufriedenstellende Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs vorzuweisen.
  • Das heißt, wenn aufgrund des Vorgangs für den fetten Spitzenwert ein fetteres Abgas (d. h. Abgas mit einem niedrigeren Luft/Kraftstoff-Verhältnis) zu dem NOx bindenden Katalysator zugeführt wird, wird sofort in einem stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Katalysators gebundenes NOx freigesetzt, und anschließend wird NOx, das in einem stromabwärts liegenden Abschnitt des Katalysators gebunden ist, mit der Zeit allmählich freigesetzt. Bei der Beobachtung dieses Phänomens wird in dem bekannten Reinigungssystem eine Kontrolle so durchgeführt, dass die fette Stufe (rich level) des Abgases in einer ersten Phase der Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs hoch eingestellt wird, und anschließend wird die fette Stufe über eine vorgegebene Zeit allmählich gesenkt.
  • Wenn die fette Stufe in der ersten Phase der Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs jedoch nicht genügend hoch ist, und daher die Menge von HC und CO, (die als Reduktionsmittel für NOx dienen), in dem Abgas nicht ausreichend ist, würde das vom Katalysator freigesetzte NOx nicht genügend reduziert, was dazu führt, dass eine gewisse Menge von NOx in die Umgebungsluft abgegeben wird. Dagegen würde, wenn die fette Stufe in der ersten Phase zu hoch ist, und damit die im Abgas vorhandene Menge von HC und CO zu groß ist, eine übermäßige Menge von HC und CO an die Umgebungsluft abgegeben werden, obwohl das an der ersten Phase der Kontrolle freigesetzte NOx in ausreichendem Maß reduziert ist.
  • Wenn des Weiteren der Zeitraum für den fetten Zustand (rich condition) des Abgases vom Motor zu kurz gehalten wird, neigt NOx dazu, im Katalysator zu bleiben, ohne ausreichend reduziert zu werden, und damit wird die NOx-Bindekapazität des Katalysators gemindert, der auf eine nachfolgende magere Verbrennung des Motors eingestellt ist. Das bedeutet, dass in diesem Fall die NOx-Bindekapazität des Katalysators wesentlich herabgesetzt wird. Wenn dagegen die Aufrechterhaltungszeit (oder der Zeitraum) des fetten Zustands zu lang ist, würde unvermeidlich eine große Menge von HC und CO an die Umgebungsluft abgegeben, sobald das durch den Katalysator gebundene NOx vollständig freigesetzt und reduziert ist. Wenn unter einer solchen Bedingung die durch den Katalysator gebundene NOx-Menge klein ist, würde eine merkliche Menge von HC und CO an die Umgebungsluft abgegeben werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird bereitgestellt, indem die oben genannten verschiedenen Tatsachen berücksichtigt wurden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abgasreinigungssystem bereitzustellen mit einem NOx bindenden Abgaskatalysator, der in einem Abgasdurchgang einer Brennkraftmaschine installiert ist, wobei er den Vorgang für den fetten Spitzenwert zur Reinigung des Abgases von NOx optimal kontrollieren kann, selbst wenn die Merkmale des NOx bindenden Katalysators und die Emissions-Abgasmerkmale des Motors Veränderungen unterworfen sind, so dass die Reinigung von NOx und die Unterdrückung der Abgabe von HC und CO in effizienter Weise gleichzeitig erreicht werden.
  • Die oben genannte und weitere Aufgaben der Erfindung werden durch ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Zufuhrvorrichtung für ein Luft/Kraftstoff-Gemisch erfüllt, durch die ein brennbares, dem Motor zugeführtes Gemisch gemäß Anspruch 1 bereitgestellt wird. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen beansprucht. Des Weiteren wird ein Verfahren zum Reinigen eines Abgases für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 22 beansprucht.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine, auf welche die vorliegende Erfindung praktisch angewendet wird;
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das programmierte Arbeitsschritte zeigt, die in einer Kontrolleinheit ausgeführt werden, die in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 3A, 3B, 3C und 3D sind Zeitdiagramme, welche die Merkmale einer Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs veranschaulichen, die in der ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
  • 4A ist ein Diagramm, das die Merkmale einer Grundmenge mit fetter Stufe zeigt;
  • 4B ist ein Diagramm, das die Merkmale einer Grundmenge mit Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands (rich condition keeping time basic amount) zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das die Merkmale des Abgases vom Motor in Bezug auf eine Aufrechterhaltungszeit "t1" eines stöchiometrischen und benachbarten Zustands zeigt, für die ein stöchiometrisches oder annähernd stöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis beibehalten wird;
  • 6 ist ein Diagramm, das die Merkmale einer nach dem Erkennen korrigierten Menge für die fette Stufe zeigt in Bezug auf die Aufrechterhaltungszeit "t1" des stöchiometrischen und benachbarten Zustands;
  • 7 ist ein Diagramm, das die Merkmale des Abgases vom Motor in Bezug auf eine Aufrechterhaltungszeit "t2" eines fetten Zustands zeigt, für die ein fetter Zustand beibehalten wird;
  • 8 ist ein Diagramm, das die Merkmale einer nach dem Erkennen korrigierten Menge für die fette Stufe zeigt in Bezug auf die Aufrechterhaltungszeit "t2" des fetten Zustands;
  • 9A, 9B, 9C und 9D sind Zeitdiagramme, welche die Merkmale des Abgases veranschaulichen, das durch die erste Ausführungsform bereitgestellt wird, und diejenigen, die durch ein herkömmliches Abgasreinigungssystem bereitgestellt werden;
  • 10 und 11 zeigen jeweils Modi für den Vorgang des fettes Spitzenwerts, die für die Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs der ersten Ausführungsform verwendbar sind;
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm, das programmierte Arbeitsschritte zeigt, die in einer Kontrolleinheit ausgeführt werden, die in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 13A, 13B, 13C und 13D sind Zeitdiagramme, welche die Merkmale einer Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs veranschaulichen, die in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 14 ist ein Diagramm, das in der zweiten Ausführungsform die Merkmale des Abgases vom Motor in Bezug auf einen fetten Spitzenwert "RP" zeigt;
  • 15 ist ein Diagramm, das in der zweiten Ausführungsform die Merkmale einer nach dem Erkennen korrigierten Menge für die fette Stufe zeigt in Bezug auf den fetten Spitzenwert "RP";
  • 16 ist ein Diagramm, das in der zweiten Ausführungsform die Merkmale des Abgases vom Motor in Bezug auf eine Aufrechterhaltungszeit "TR" eines fetten Zustands zeigt;
  • 17 ist ein Diagramm, das in der zweiten Ausführungsform die Merkmale einer nach dem Erkennen korrigierten Menge für die fette Stufe zeigt in Bezug auf die Aufrechterhaltungszeit "TR" des fetten Zustands;
  • 18 ist ein Ablaufdiagramm, das programmierte Arbeitsschritte zeigt, die in einer Kontrolleinheit ausgeführt werden, die in einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 19 ist ein Diagramm, das in der dritten Ausführungsform die Merkmale des Abgases vom Motor in Bezug auf eine Aufrechterhaltungszeit "T1" eines fetten Zustands zeigt;
  • 20 ist ein Diagramm, das in der dritten Ausführungsform die Merkmale einer nach dem Erkennen korrigierten Menge für die fette Stufe zeigt in Bezug auf die Aufrechterhaltungszeit "T1" des fetten Zustands;
  • 21 ist ein Diagramm, das in der dritten Ausführungsform die Merkmale einer nach dem Erkennen korrigierten Menge für eine Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands zeigt in Bezug auf die Aufrechterhaltungszeit "T1" des fetten Zustands; und
  • 22A, 22B, 22C und 22D sind Zeitdiagramme, welche die Merkmale einer Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs veranschaulichen, die in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 9D wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • In 1 ist ein Brennkraftmaschine 1 schematisch dargestellt, auf welche die vorliegende Erfindung praktisch angewendet wird. Ein Drosselventil 2 ist in einem Ansaugdurchgang installiert, um eine Brennkammer des Motors 1 mit einer dosierten Luft zu speisen. Eine Kraftstoff-Einspritzdüse 3 ragt in den Ansaugdurchgang hinein, um einen dosierten Kraftstoff in den Ansaugdurchgang einzuspritzen. Daher werden der dosierte Kraftstoff und die dosierte Luft vor dem Eintreten in die Brennkammer gemischt, um ein brennbares Luft/Kraftstoff-Gemisch zu bilden. Das in die Brennkammer eingeleitete Luft/Kraftstoff-Gemisch wird durch eine Zündkerze 4 entzündet und verbrannt, wobei ein Abgas erzeugt wird. Das Abgas wird zu einem Abgasdurchgang 9 geführt und durch einen NOx bindenden Katalysator (d. h. einen NOx bindenden Dreiwege-Abgaskatalysator) behandelt oder gereinigt, bevor es an die Umgebungsluft abgegeben wird. Wie oben erwähnt, arbeitet der NOx bindende Katalysator 5 so, dass er, wenn das Abgas vom Motor ein höheres (d. h. mageres) Luft/Kraftstoff-Verhältnis aufweist, NOx in dem Abgas bindet, wogegen, wenn das Abgas ein stöchiometrisches oder niedrigeres (d. h. fettes) Luft/Kraftstoff-Verhältnis aufweist, er NOx freisetzt, wodurch eine Reduzierung desselben mit der Hilfe von HC und CO in dem Abgas ermöglicht wird.
  • Ein leichter Dreiwege-Abgaskatalysator 21 ist in dem Abgasdurchgang stromaufwärts vom Katalysator 5 installiert. Das heißt, der Katalysator 21 ist unter einem Startzustand des Motors 1 zum Reinigen des Abgases in Funktion.
  • Eine Kontrolleinheit 6, die einen Mikrocomputer umfasst, wird für den Kontrollvorgang der Kraftstoff-Einspritzdüse 3 und der Zündkerze 4 verwendet. Das bedeutet, dass die zeitliche Koordinierung der Kraftstoffeinspritzung und die Menge der Kraftstoffeinspritzung durch die Kraftstoff-Einspritzdüse 3 und die zeitliche Koordinierung der Zündung durch die Zündkerze 4 durch die Kontrolleinheit 6 kontrolliert werden. Insbesondere durch Verarbeiten von Informationssignalen, die von verschiedenen Sensoren abgegeben werden, gibt die Kontrolleinheit 6 ein Kraftstoffeinspritzsignal (d. h. ein Einspritzimpulssignal) an die Kraftstoff-Einspritzdüse 3 und ein Zündsignal an die Zündkerze 4 (d. h. einen Leistungstransistor für die Zündkerze 4) aus.
  • Bei der Berechnung des Kraftstoffeinspritzsignals wird ein Luft/Kraftstoff-Zielverhältnis des brennbaren Gemischs ermittelt in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand des Motors, und eine Kraftstoff-Einspritzmenge (d. h. eine Einspritzimpulsbreite) wird so berechnet, dass ein brennbares Gemisch mit dem Luft/Kraftstoff-Zielverhältnis bereitgestellt wird.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Luft/Kraftstoff-Zielverhältnis des brennbaren Gemischs höher eingestellt (d. h. magerer) als das stöchiometrische Verhältnis.
  • Als die Sensoren werden ein Luftdurchsatz-Messgerät 7 zum Messen der Ansaugluftmenge, ein Drosselsensor 8 zum Erfassen eines Öffnungsgrads des Drosselventils 2, ein erster Luft/Kraftstoff-Sensor 10 zum Erfassen eines Abluft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Abschnitt stromaufwärts des NOx bindenden Katalysators 5, ein zweiter Luft/Kraftstoff-Sensor 11 zum Erfassen eines Abluft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Abschnitt stromabwärts des NOx bindenden Katalysators 5, ein Kurbelwinkel-Sensor 13 zum Erfassen der Drehzahl des Motors 1 und ein Wassertemperatur-Sensor 12 zum Erfassen einer Temperatur des Motor-Kühlwassers verwendet. Informationssignale dieser Sensoren werden in die Kontrolleinheit 6 eingegeben.
  • Ein erster Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 10 ist ein Sensor, der basierend auf einer Sauerstoffkonzentration im Abgas das Abluft/Kraftstoff-Verhältnis erfasst. Dieser Sensor kann ein Sensor für ein stöchiometrisches Verhältnis (d. h. eine Lambdasonde) sein, der nur ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis erfasst, oder ein Sensor für einen breiten Luft/Kraftstoff-Verhältnisbereich, der das Abluft/Kraftstoff-Verhältnis über einen breiten Bereich erfasst.
  • Der zweite Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 11 ist ein Sensor für einen breiten Luft/Kraftstoff-Verhältnisbereich.
  • Normalerweise kontrolliert die Kontrolleinheit 6 den Betrieb der Kraftstoff-Einspritzdüse 3 so, dass das von dem ersten Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 10 erfasste Abluft/Kraftstoff-Verhältnis einem Luft/Kraftstoff-Zielverhältnis angenähert wird. Für diese Kontrolle wird ein Feedback-Korrekturfaktor "α" des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, der zum Korrigieren der Kraftstoff-Einspritzmenge verwendet wird, durch einen Proportional-Integral-Regler (d. h. Pl-Regler) oder Ähnliches ermittelt.
  • Dagegen wird, wie im Folgenden detailliert beschrieben, unter einer Behandlung zur NOx-Reduzierung, in der NOX im Abgas durch den NOx bindenden Katalysator 5 mit der Hilfe von HC und CO reduziert wird, ein so genanntes "Korrigieren nach Erkennen" praktisch auf die Kontrolle angewendet, während das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases stromabwärts von dem NOx bindenden Katalysator 5 unter Einsatz des zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensors 11 erfasst wird.
  • Es ist anzumerken, dass das Mittel zum Korrigieren nach Erkennen eine Korrektur bedeutet, die basierend auf einem Erkennen ausgeführt wird.
  • Die Kontrolle zum Erkennen des fetten Spitzenwerts der ersten Ausführungsform wird durch das Ablaufdiagramm 2 dargestellt, und die Merkmale der Kontrolle werden durch die Zeitdiagramm der 3A bis 3D veranschaulicht.
  • Im Ablaufdiagramm von 2 wird bei Schritt S1 eine Beurteilung ausgeführt, ob eine Bedingung für die Ausführung der Behandlung zur NOx-Reduzierung geschaffen wurde oder nicht. Das bedeutet, dass durch die Beurteilung des Status eines Flags "FRS" die Schaffung der Bedingung für die Behandlung zur NOx-Reduzierung beurteilt wird.
  • Wie oben erwähnt, weist der NOx bindende Katalysator 5 ein solches Merkmal auf, dass, wenn das Abgas vom Motor ein höheres Luft/Kraftstoff-Verhältnis (d. h. mager) aufweist, der Katalysator NOx in dem Abgas bindet, und wenn das Abgas ein stöchiometrisches oder niedrigeres Luft/Kraftstoff-Verhältnis (d. h. fett) aufweist, der Katalysator 5 NOx freisetzt, wodurch eine Reduzierung desselben ermöglicht wird. Wenn diese Tatsache berücksichtigt wird, ist es vorzuziehen, das brennbare Gemisch fett einzustellen, wenn sich das Abluft/Kraftstoff-Verhältnis von einem höheren Wert (d. h. mageren Wert) in einen stöchiometrischen und/oder niedrigeren Wert (d. h. fetten Wert) geändert hat. Wenn daher das Luft/Kraftstoff-Verhältnis sich vom niedrigeren Wert in den stöchiometrischen und/oder fetteren Wert ändert, wird das Flag "FRS" auf 1 (eins) gesetzt, wodurch angegeben wird, dass die Bedingung für die Behandlung einer NOx-Reduzierung geschaffen wurde. Wenn diese Kontrolle der Gemischanreicherung beendet ist, wird das Flag "FRS" wieder auf 0 (Null) zurückgesetzt.
  • In der Erfindung erfolgt das Umschalten des Luft/Kraftstoff-Zielverhältnis vom höheren Wert (d. h. dem magereren Wert) auf den stöchiometrischen und/oder niedrigeren Wert (d. h. den fetteren Wert) abhängig vom Betriebszustand (d. h. Beschleunigung, Belastung Drehzahländerung) des Motors. Zusätzlich zum Betriebszustand des Motors, wenn, selbst unter einer Bedingung, in der ein höheres (d. h. magereres) Luft/Kraftstoff-Verhältnis als das Luft/Kraftstoff-Zielverhältnis eingestellt werden muss, die Beurteilung getroffen wird, dass der NOx bindende Katalysator 5 seine maximale Bindekapazität für NOx erreicht hat, wird die Kontrolle der Gemischanreicherung temporär ausgeführt.
  • Wenn das Flag "FRS" auf Grund der Herstellung des Umschaltens des Luft/Kraftstoff-Zielverhältnisses von dem magereren Wert auf den stöchiometrischen und/oder fetteren Wert "1" angibt, wird der Arbeitsablauf mit Schritt S2 fortgesetzt. Bei diesem Schritt S2 werden in der Kontrolle verwendete Variablen initialisiert. Beispielsweise werden ein später genanntes Messungsende-Beurteilungs-Flag "FS1" zum Beurteilen der Beendigung der Messung der Aufrechterhaltungszeit des stöchiometrischen und benachbarten Zustands, die durch den zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 11 erfasst wird, und ein später genanntes Messungsbeginn-Beurteilungs-Flag "FS2" zum Beurteilen des Beginns der Messung der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands, die anschließend durch den Sensor 11 erfasst wird, beide auf 0 (Null) zurückgesetzt.
  • In Schritt S3 wird auf beides, einen erkannten Wert "LRsk(i)" der fetten Stufe und einen erkannten Wert der Aufrechterhaltungszeit "LIα(i)" des fetten Zustands, Bezug genommen, die in einem Direktzugriffsspeicher des Mikrocomputers der Kontrolleinheit 6 gespeichert worden sind. Der erkannte Wert "LRsk(i)" der fetten Stufe ist ein Höchstwert, der zu Beginn der Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs bereitgestellt wurde. Der erkannte Wert der Aufrechterhaltungszeit "LIα(i)" des fetten Zustands ist ein Wert zum Erkennen der Zeitdauer, über die ein fetter Zustand aufrechterhalten wird. In dieser Ausführungsform wird der erkannte Wert der Aufrechterhaltungszeit "LIα(i)" des fetten Zustands durch Erkennen eines Werts (d. h. des Differenzialwerts) bereitgestellt, der durch Differenzieren des oben genannten Höchstwerts der fetten Stufe bereitgestellt wird. Das heißt, dass für die Bereitstellung des Werts "LIα(i)" eine Differenzialkontrolle (differential control) ausgeführt wird, um den Höchstwert der fetten Stufe zu reduzieren. Die Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands wird durch eine Reduzierungsgeschwindigkeit des Höchstwerts der fetten Stufe ermittelt, d. h. den Differenzialwert desselben. Daher wird durch Erkennen des Differenzialwerts der Wert "LIα(i)" bereitgestellt.
  • Das Erkennen wird in Übereinstimmung mit der Menge von NOx ausgeführt, die zu Beginn des Erkennungsvorgangs in dem NOx bindenden Katalysator 5 gebunden wurde. Insbesondere wird das Erkennen ausgeführt in Übereinstimmung mit Bereichen der Menge des gebundenen NOx. Beispielsweise wird die Aufrechterhaltungszeit des mageren Zustands vor dem Starten des Erkennungsvorgangs gemessen, und der Erkennungsvorgang wird in jedem Bereich "I" der Aufrechterhaltungszeit ausgeführt. Damit wird die Genauigkeit des Erkennungsvorgangs erhöht. Falls gewünscht, kann die folgende Maßnahme verwendet werden, das heißt, eine integrierte Menge des abgegebenen NOx wird aus dem Betriebszustand der Maschine vor dem Erkennungsvorgang geschätzt, um die Menge des gebundenen NOx zu abzuschätzen, und anschließend wird der Erkennungsvorgang für jeden Bereich der geschätzten Menge von gebundenem NOx ausgeführt.
  • In Schritt S4 wird Bezug genommen auf eine Grundmenge mit fetter Stufe "KNa(i)" und eine Grundmenge mit einer Aufrechterhaltungszeit eines fetten Zustands "Iα(i)", die in einem Festwertspeicher des Mikrocomputers der Kontrolleinheit 6 gespeichert wurden. Die Grundmenge mit fetter Stufe "KNa(i)" und die Grundmenge mit Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands "Iα(i)" werden für jeden Bereich der oben genannten Aufrechterhaltungszeit des mageren Zustands oder des geschätzten Bereichs von gebundenem NOx eingestellt.
  • Die Merkmale dieser Grundmengen "KNa(i)" und "Iα(i)" sind in den Diagrammen der 4A und 4B dargestellt. In der Grundmenge mit fetter Stufe "KNa(i)" erhöht sich mit der Erhöhung der Aufrechterhaltungszeit des mageren Zustands oder der geschätzten Menge (i) von gebundenem NOx (d. h. mit der Erhöhung der Menge von gebundenem NOx) die vom Katalysator 5 in der Anfangsphase freigesetzte Menge von NOx. Daher wird als die Grundmenge "KNa(i)" ein größerer Wert eingestellt. Allerdings weist die Grundmenge "KNa(i)" unter Berücksichtigung einer Fehlzündung einen oberen Grenzwert auf. In der Grundmenge mit Aufrechterhaltung des fetten Zustands "Iα(i)" wird es mit der Erhöhung der Aufrechterhaltungszeit des mageren Zustands oder der geschätzten Menge (i) des gebundenen NOx (d. h. mit der Erhöhung der Menge des gebundenen NOx) zunehmend notwendiger, die Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands zu erhöhen, um die Reduzierung des gebundenen NOx voll aufzubauen. Dementsprechend wird für die Grundmenge "Iα(i)" ein kleinerer Wert eingestellt, welcher der Differenzialwert in der reduzierenden Richtung ist.
  • In Schritt S5 werden aus den oben genannten Grundmengen und erkannten Werten eine Kontrollmenge mit fetter Stufe "αsk" und eine Kontrollmenge mit einer Aufrechterhaltungszeit eines fetten Zustands "lαsk" abgeleitet durch Verwendung der folgenden Gleichungen (1) und (2). αsk = KNa(i) + LRsk(i) (1) lαsk = Iα(i) + LIα(i) (2)
  • Diese Mengen "αsk" und "lαsk" werden so behandelt, dass sie obere und untere Grenzwerte aufweisen. Mit dieser Behandlung wird die Kontrolle der NOx-Reduzierung ausgeführt, ohne durch die Fehlzündung und die Drehzahländerung beeinträchtigt zu werden.
  • In Schritt S6 wird die in Schritt S5 abschließend berechnete Kontrollmenge mit fetter Stufe "αsk" ausgegeben. Die Kontrollmenge mit fetter Stufe "αsk" wird als ein Kontrollfaktor für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis eingestellt, der mit einer grundlegenden Kraftstoff-Einspritzmenge "Tp" multipliziert wird. Es ist anzumerken, dass beim ersten Ablauf der Arbeitsschritte von Schritt S5 bis S6 die in Schritt S5 berechnete Kontrollmenge mit fetter Stufe "αsk" als ein maximaler Anfangswert ausgegeben wird.
  • In Schritt S7 wird eine Beurteilung ausgeführt, ob die aktuelle Kontrollmenge mit fetter Stufe "αsk" 100% überschreitet oder nicht, was einer Kontrollmenge mit fetter Stufe entspricht, die bereitgestellt wird, wenn die Kontrolle unter dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoffverhältnis ausgeführt wird. Wenn die Kontrollmenge mit fetter Stufe "αsk" 100% überschreitet, fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S8 fort, um die folgende Gleichung (3) auszuführen, so dass die Kontrollmenge mit fetter Stufe "αsk" aktualisiert wird, und der Arbeitsablauf mit Schritt S9 fortfährt. αsk = αsk – lαsk (3)
  • Wenn der Schritt S7 beurteilt, dass die Kontrollmenge mit fetter Stufe "αsk" kleiner ist als 100%, fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S9 fort und umgeht Schritt S8.
  • In Schritt S9 wird eine Beurteilung ausgeführt, ob das Flag "FS1" 0 (Null) ist oder nicht, das heißt, ob der Zustand, in dem das durch den zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 11 erfasste Abluft/Kraftstoff-Verhältnis fast stöchiometrisch ist, noch aufrechterhalten wird oder nicht.
  • Wenn das Flag "FS1" 0 (Null) ist, das heißt, wenn beurteilt wird, dass der oben genannten fast stöchiometrische Zustand immer noch aufrechterhalten wird, fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S10 fort. In diesem Schritt S10 wird eine Beurteilung ausgeführt, ob ein Ausgabewert "VRO2" des zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensors 11 kleiner ist als eine erste Anteilsstufe (slice level) "S1" oder nicht. Es ist anzumerken, dass die erste Anteilsstufe "S1" auf einen leicht magereren Stufenwert eingestellt wurde in Bezug auf die stöchiometrische Stufe.
  • Wenn der Schritt S10 beurteilt, dass der Ausgabewert "VRO2" höher als die erste Anteilsstufe "S1" ist, das heißt, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases stromabwärts vom NOx bindenden Katalysator 5 noch nicht auf eine Stufe angereichert wurde, die in der Nähe der stöchiometrischen liegt, kehrt der Arbeitsablauf zu Schritt S6 zurück, ohne eine später erwähnte Aufrechterhaltungszeit für einen stöchiometrischen und benachbarten Zustand zu messen.
  • Wenn der Schritt S10 dagegen beurteilt, dass der Ausgabewert "VRO2" niedriger als die erste Anteilsstufe "S1" wird, fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S11 fort. In diesem Schritt wird der Wert eines Zählers "CT1" zum Messen der Aufrechterhaltungszeit des stöchiometrischen und benachbarten Zustands mit einem vorgegebenen Grad "Td" hochgezählt. Das heißt, in diesem Schritt S11 wird der Zeitraum gemessen, für den das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases stromabwäris des NOx bindenden Katalysators 5 fast stöchiometrisch gehalten wird.
  • Anschließend wird in Schritt S12 eine Beurteilung ausgeführt, ob der Ausgabewert "VRO2" des zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensors 11 niedriger ist als eine zweite Anteilsstufe "S2" oder nicht. Die zweite Anteilsstufe "S2" wurde auf eine leicht fettere Stufe eingestellt in Bezug auf die stöchiometrische Stufe. Wenn der Schritt S12 beurteilt, dass der Ausgabewert "VRO2" die zweite Anteilsstufe "S2" überschreitet, das heißt, wenn der stöchiometrische und benachbarte Zustand immer noch aufrechterhalten wird, kehrt der Arbeitsablauf zu Schritt S6 zurück.
  • Wenn dagegen der Schritt S12 beurteilt, dass der Ausgabewert "VRO2" niedriger wird als die zweite Anteilsstufe "S2", das heißt, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases stromabwäris vom NOx bindenden Katalysator 5 auf einen niedrigeren Wert verschoben wird (d. h. einen fetteren Wert), fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S13 fort. In diesem Schritt wird das Flag "FS1" auf 1 (eins) gesetzt, um die Messung der Aufrechterhaltungszeit des stöchiometrischen und benachbarten Zustands zu beenden.
  • In Schritt S14 wird das Flag "FS2" zum Beurteilen des Beginns der Messung der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands des Gases stromabwäris vom NOx bindenden Katalysator 5 auf 1 (eins) gesetzt, und gleichzeitig wird der aktuelle Wert "CT1" des Zählers zum Zählen der oben genannten Aufrechterhaltungszeit des stöchiometrischen und benachbarten Zustands als eine stöchiometrische und benachbarte Aufrechterhaltungszeit "T1" eingestellt.
  • In Schritt S15 wird der Wert "CT2" des Zählers zum Messen der oben genannten Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands mit einem vorgegebenen Grad "Td" hochgezählt. Das heißt, in diesem Schritt wird der Zeitraum gemessen, für den das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases stromabwäris des NOx bindenden Katalysators 5 fett gehalten wird.
  • In Schritt S16 wird eine Beurteilung ausgeführt, ob während des Zeitraums, in dem der fette Zustand ständig gemessen wird, wobei das Flag "FS2" 1 (eins) angibt, der Ausgabewert "VRO2" des zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensors 11 die zweite Anteilsstufe "S2" überschreitet oder nicht, das heißt, ob das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases stromabwäris vom NOx bindenden Katalysator 5 sich vom fetten Zustand wegbewegt oder nicht.
  • So lange das Abluft/Kraftstoff-Verhältnis fett gehalten wird, kehrt der Arbeitsablauf zu Schritt S6 zurück, um die oben genannten Schritte zu wiederholen, um das Luft/Kraftstoff-Verhältnis allmählich auf den mageren Wert zu bringen. Unter diesem wiederholten Ablauf der Schritte erfolgt der Sprung von Schritt S9 zu Schritt S15, da die Messung der Aufrechterhaltungszeit des stöchiometrischen und benachbarten Zustands beendet wurde (das heißt, das Flag "FS1" wurde auf 1 (eins) gesetzt).
  • Wenn durch allmähliches Verschieben das Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf den mageren Wert gebracht wird, wird der Ausgabewert "VRO2" des zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensors 11 niedriger als die zweite Anteilsstufe "S2", das heißt, wenn beurteilt wird, dass das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases stromabwäris vom NOx bindenden Katalysator 5 sich von dem fetteren Zustand wegbewegt, fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S17 fort. In diesem Schritt wird der aktuelle Wert "CT2" des Zählers zum Messen der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands als eine Aufrechterhaltungszeit "T2" des fetten Zustands eingestellt.
  • In Schritt S18 werden basierend auf der aktuellen Aufrechterhaltungszeit "T1" des stöchiometrischen und benachbarten Zustands und der aktuellen Aufrechterhaltungszeit "T2" des fetten Zustands der Erkennungsvorgang für die fette Stufe und der Erkennungsvorgang für die Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands ausgeführt. Das heißt, unter Verwendung der folgenden Technik werden der oben genannte erkannte Wert der fetten Stufe "LRsk(i)" und der erkannte Wert der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands "LIα(1)" berechnet oder aktualisiert.
  • Zunächst betrifft die Beschreibung den erkannten Wert der fetten Stufe "LRsk(i)" unter Bezugnahme auf das Diagramm von 5.
  • Wie aus diesem Diagramm ersichtlich ist, erhöht sich die Menge von abgegebenem NOx, wenn sich die Aufrechterhaltungszeit "t1" des stöchiometrischen und benachbarten Zustands erhöht. Dagegen erhöht sich die Menge des abgegebenen HC (und CO), wenn sich die Zeit "T1" verringert. Angesichts dieser Tatsachen wird ein gewünschter Zeitbereich der Aufrechterhaltungszeit "t1" des stöchiometrischen und benachbarten Zustands eingestellt, in dem beide, die Menge des abgegebenen NOx und die Menge des abgegebenen HC (und CO), kleiner sind als ihre jeweiligen Referenzmengen. Wenn die Aufrechterhaltungszeit "t1" des stöchiometrischen und benachbarten Zustands innerhalb des Zeitbereichs liegt, wird der erkannte Wert "LRsk(i)" unverändert beibehalten. Wenn dagegen die Aufrechterhaltungszeit "t1" des stöchiometrischen und benachbarten Zustands größer als der gewünschte Zeitbereich ist, wird der erkannte Wert "LRsk(i)" erhöht, um die fette Stufe zum Reduzieren der Aufrechterhaltungszeit "t1" zu erhöhen. Wenn dagegen die Aufrechterhaltungszeit "t1" des stöchiometrischen und benachbarten Zustands kleiner ist als der gewünschte Zeitbereich, wird der erkannte Wert "LRsk(i)" reduziert, um die fette Stufe zum Erhöhen der Aufrechterhaltungszeit "t1" zu reduzieren.
  • Wie im Vorgenannten beschrieben, wird, wenn die fette Stufe erhöht wird, wenn die Aufrechterhaltungszeit "t1" des stöchiometrischen und benachbarten Zustands größer ist als der gewünschte Zeitbereich, die Aufrechterhaltungszeit "t1" des stöchiometrischen und benachbarten Zustands reduziert. Dies geschieht deshalb, weil ein größerer Wert der Aufrechterhaltungszeit "t1" bedeutet, dass das Innere des Katalysatorabschnitts des NOx bindenden Katalysators 5 immer noch unzureichend ist für eine vollständige Reduzierungsatmosphäre. Wenn daher zum Erhöhen der Menge von HC und CO (d. h. der Reduktionsmittel) die fette Stufe erhöht wird, wird der Zeitraum kürzer, für den das Luft/Kraftstoff-Verhältnis fast stöchiometrisch gehalten wird.
  • Unter Verwendung der folgenden Gleichung (4) wird der oben genannten Erkennungsvorgang ausgeführt durch Verwenden eines nach Erkennen korrigierten Weris "HLRsk(i)", der so eingestellt ist, wie dies durch das Diagramm in 6 veranschaulicht wird. LRsk(i) = LRsk(i) + HLRsk(i) (4)
  • Im Folgenden betrifft die Beschreibung den erkannten Wert "LIα(i)" der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands unter Bezugnahme auf das Diagramm in 7.
  • Wie aus diesem Diagramm ersichtlich ist, erhöht sich die Menge des abgegebenen HC (und CO), wenn sich die Aufrechterhaltungszeit "t2" des fetten Zustands erhöht. Wenn sich dagegen die Aufrechterhaltungszeit "t2" verringert, erhöht sich die Menge des abgegebenen NOx. Angesichts dieser Tatsachen wird ein gewünschter Zeitbereich der Aufrechterhaltungszeit "t2" des fetten Zustands eingestellt, in dem beide, die Menge des abgegebenen HC (und CO) und die Menge des abgegebenen NOx, kleiner sind als ihre jeweiligen Referenzmengen. Wenn die Aufrechterhaltungszeit "t2" des fetten Zustands innerhalb des gewünschten Zeitbereichs liegt, wird der erkannte Wert "LIα(i)" unverändert beibehalten. Wenn dagegen die Aufrechterhaltungszeit "t2" des fetten Zustands größer als der gewünschte Zeitbereich ist, wird der erkannte Wert "LIα(i)" erhöht, um die Reduzierungsgeschwindigkeit der fetten Stufe zum Reduzieren der Aufrechterhaltungszeit "t2" zu erhöhen. Wenn dagegen die Aufrechterhaltungszeit "t2" des fetten Zustands kleiner ist als der gewünschte Zeitbereich, wird der erkannte Wert "LIα(i)" reduziert, um die Reduzierungsgeschwindigkeit der fetten Stufe zum Erhöhen der Aufrechterhaltungszeit "t2" zu reduzieren.
  • Unter Verwendung der folgenden Gleichung (5) wird der oben genannten Erkennungsvorgang ausgeführt durch Verwenden eines nach Erkennen korrigierten Weris "HLIα(i)", der so eingestellt ist, wie dies durch das Diagramm in 8 veranschaulicht wird. LIα(i) = LIα(i) + HLIα(i) (5)
  • Nach dem Beenden der Aktualisierung der erkannten Werte fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S19 fort. In diesem Schritt wird das Flag "FRS" auf 0 (Null) zurückgesetzt, da die aktuelle Kontrolle der NOx-Reduzierung beendet ist.
  • Wie im Vorgenannten beschrieben, können durch Erkennen der fetten Stufe und der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands beide, die Menge von abgegebenem NOx und die Menge von abgegebenem HC (und CO), auf Stufen reduziert werden, die unter ihren jeweiligen Referenzmengen liegen, wie in den Diagrammen von 9A bis 9D veranschaulicht wird.
  • In der oben genannten Ausführungsform weist der Vorgang für den fetten Spitzenwert einen solchen Modus auf, dass die fette Stufe zu Beginn der Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs den Höchstwert aufweist, und die fette Stufe danach allmählich reduziert wird. Falls gewünscht, kann der Vorgang für den fetten Spitzenwert andere Modi aufweisen, wie beispielsweise diejenigen, die in den 10 und 11 dargestellt sind. Im Modus in 10 wird die fette Stufe, die den Höchstwert zu Beginn der Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs aufweist, sofort auf eine vorgegebene Stufe reduziert und behält diese vorgegebene Stufe für eine vorgegebene Zeit bei. Wenn dieser Modus in der ersten Ausführungsform praktisch angewendet wird, erfolgt das Erkennen der fetten Stufe in einer anfänglichen Phase im Wesentlichen in der gleichen Weise, wie dies vorher erwähnt wurde, und das Erkennen der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands erfolgt so, dass der vorgegebene Zeitraum, für den die vorgegebene fette Stufe beibehalten wird, in Übereinstimmung mit der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands kontrolliert wird. In dem Modus von 11 wird die anfängliche fette Stufe für eine vorgegebene Zeit beibehalten, und danach wird die fette Stufe abrupt auf eine gewisse Stufe reduziert und dann allmählich reduziert. Wenn dieser Modus in der ersten Ausführungsform praktisch angewendet wird durch Messen der Aufrechterhaltungszeit eines stöchiometrischen und benachbarten Zustands, wird die anfängliche fette Stufe erkannt und korrigiert, und durch Messen der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands wird die Reduzierungsgeschwindigkeit der fetten Stufe nach der vorgegebenen Zeit erkannt und korrigiert.
  • In der vorgenannten ersten Ausführungsform wird ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor für einen breiten Bereich (wide Tange type air/fuel ratio sensor) als der zweite Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 11 verwendet. Falls jedoch gewünscht, kann der Sensor 11 jedoch von stöchiometrischer Art sein (d. h. eine Lambdasonde), der einen fetten oder mageren Zustand des Abluft/Kraftstoff-Verhältnisses in einer Zweipunkt-Regelungsweise (ON/OFF manner) erfasst.
  • Wenn der Sensor stöchiometrischer Art verwendet wird, ist es unmöglich, den stöchiometrischen und benachbarten Zustand des Abgases direkt zu erfassen. Allerdings kann in dieser Modifizierung der Zeitraum, der benötigt wird, wenn nach dem Beginn der Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs die Ausgabe des Sensors sich von einem magereren Wert in einen fetteren Wert ändert, als die Aufrechterhaltungszeit des stöchiometrischen und benachbarten Zustands verwendet oder geschätzt werden. Alternativ kann der Zeitraum ab dem Zeitpunkt, an dem sich die Ausgabe des Sensors von dem magereren Wert in den fetteren Wert ändert, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Ausgabe einen fetten Spitzwert aufweist, als die Aufrechterhaltungszeit verwendet werden. In diesen Fällen ist es notwendig, eine unvermeidliche Zeitverzögerung zu berücksichtigen, die durch die erforderliche Zeit verursacht wird, wenn ein brennbares Gemisch, das auf den Vorgang für den fetten Spitzenwert trifft, zum NOx bindenden Katalysator 5 gelangt.
  • Das heißt, es ist in diesen Fällen notwendig, die tatsächlich gemessene Zeit um einen Grad zu reduzieren oder zu korrigieren, welcher der Zeitverzögerung entspricht. Wenn diese auf der Zeitverzögerung basierende Korrektur des Weiteren in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Motors (d. h. der Drehzahlgeschwindigkeit) eingestellt wird, wird eine sehr genaue Kontrolle erzielt. Beim Erkennen der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands kann der Zeitraum, für den die Ausgabe des Sensors den fetteren Wert beibehält nach der Umkehr der Ausgabe von dem magereren Wert zum fetteren Wert, als die Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands verwendet oder geschätzt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 12 bis 17 wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Der Erkennungsvorgang für die Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs der zweiten Ausführungsform wird durch das Ablaufdiagramm von 12 veranschaulicht, und die Merkmale der Kontrolle werden durch die Zeitdiagramme der 13A bis 13D veranschaulicht.
  • Im Ablaufdiagramm von 12 wird in Schritt S101, ähnlich wie beim ersten Schritt S1 der vorher genannten ersten Ausführungsform, eine Beurteilung ausgeführt, ob eine Bedingung für die Ausführung der Behandlung zur NOx-Reduzierung geschaffen wurde oder nicht. Das heißt, wenn die Bedingung für die Ausführung der Behandlung zur NOx-Reduzierung geschaffen bzw. wenn das Flag "FRS" auf 1 (eins) gesetzt wurde, fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S102 fort, in dem die in der Kontrolle verwendeten Variablen initialisiert werden. Beispielsweise werden ein später genanntes Beurteilungs-Flag "FS" eines fetten Zustands (rich condition judging flag) zum Beurteilen eines fetten Zustands des Abgases, der durch den zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 11 erfasst wird, ein später genannter Mindestwert "VRmin" und ein Wert eines Zählers "CTR" auf 0 (Null) zurückgesetzt.
  • Anschließend fährt der Arbeitsablauf mit den Schritten S103, S104, S105, S106, S107 und S108 fort. Da die Inhalte dieser Schritte im Wesentlichen die Gleichen wie diejenigen der Schritte S3, S4, S5, S6, S7 und S8 der oben genannten ersten Ausführungsform in 2 sind, wird ihre Beschreibung ausgelassen.
  • In Schritt S109 wird eine Beurteilung ausgeführt, ob das oben genannte Flag "FS" 0 (Null) ist oder nicht, das heißt, ob das durch den zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 11 erfasste Abluft/Kraftstoffverhältnis eine fettere Stufe aufweist oder nicht.
  • Wenn das Kennzeichen "FS" 0 (Null) ist, das heißt, wenn beurteilt wird, dass das Abluft/Kraftstoff-Verhältnis die fettere Stufe aufweist, fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S110 fort. In diesem Schritt wird eine Beurteilung ausgeführt, ob ein Ausgabewert "VRO2" des zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensors 11 niedriger ist als eine Anteilsstufe "SR" oder nicht. Es ist anzumerken, dass die Anteilsstufe "SR" auf einen leicht fetteren Wert in Bezug auf die stöchiometrische Stufe eingestellt wurde.
  • Wenn der Schritt S110 beurteilt, dass der Ausgabewert "VRO2" höher als die Anteilsstufe "SR" ist, das heißt, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases stromabwäris vom NOx bindenden Katalysator 5 noch nicht auf eine fettere Stufe geändert wurde, kehrt der Arbeitsablauf zu Schritt S106 zurück, ohne eine später erwähnte Aufrechterhaltungszeit für fetten Zustand zu messen.
  • Wenn der Schritt S110 dagegen beurteilt, dass der Ausgabewert "VRO2" niedriger als die Anteilsstufe "SR" wird, das heißt, wenn beurteilt wird, dass das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases stromabwäris vom NOx bindenden Katalysator 5 auf den fetteren Wert geändert worden ist, fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S111 fort. In diesem Schritt wird das Beurteilungs-Flag "FS" für den fetten Zustand auf 1 (eins) gesetzt. Danach fährt der Arbeitsablauf mit Schritt 112 fort. In diesem Schritt wird der Wert eines Zählers "CTR" zum Messen der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands mit einem vorgegebenen Grad "Td" hochgezählt. Das heißt, in diesem Schritt S112 wird der Zeitraum gemessen, für den das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases stromabwäris des NOx bindenden Katalysators 5 fett gehalten wird.
  • Anschließend wird in Schritt S113 eine Beurteilung ausgeführt, ob der Ausgabewert "VRO2" des zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensors 11 niedriger wird als der Mindestwert "VRmin" oder nicht. Ein anfänglicher Wert wurde auf den Mindestwert "VRmin" eingestellt. Allerdings wird der Mindestwert abhängig vom Ergebnis des Schritts S113 überschrieben oder aktualisiert. Das heißt, wenn in Schritt S113 die Beurteilung "VRO2 < VRmin" getroffen wird, fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S114 fort. In diesem Schritt wird der Mindestwert "VRmin" überschrieben oder aktualisiert durch den Ausgabewert "VRO2". Das heißt, der Mindestwert des Ausgabewerts "VRO2" wird ständig aktualisiert.
  • Anschließend fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S115 fort. In diesem Schritt wird eine Beurteilung ausgeführt, ob der Ausgabewert "VRO2" des zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensors 11 höher wird als die Anteilsstufe "SR" oder nicht. Falls NEIN, das heißt, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases stromabwäris vom Katalysator 5 den fetteren Zustand beibehält, kehrt der Arbeitsablauf zum Schritt 106 zurück, um die vorher genannten Arbeitsschritte zu wiederholen. Unter diesem wiederholten Ablauf der Schritte erfolgt der Sprung von Schritt S109 zu Schritt S112, da die Beurteilung des fetten Zustands immer noch aufrechterhalten wird (das heißt, das Flag "FS" wurde auf 1 (eins) gesetzt). Mit diesen Schritten wird das Luft/Kraftstoff-Verhältnis allmählich auf einen mageren Wert gebracht.
  • Wenn durch das allmähliche Verschieben des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses auf den mageren Wert der Ausgabewert "VRO2" des zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensors 11 höher als die Anteilsstufe "SR" wird, das heißt, wenn beurteilt wird, dass sich das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases stromabwäris vom NOx bindenden Katalysator 5 von dem fetteren Zustand wegbewegt, fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S116 fort. In diesem Schritt wird der zuletzt in Schritt S114 überschriebene Mindestwert "VRmin" als ein Spitzenwert "RP" des fetteren Zustands eingestellt. Danach fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S117 fort. In diesem Schritt wird der aktuelle Wert "CTR" des Zählers zum Messen der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands als eine Aufrechterhaltungszeit "TR" des fetten Zustands eingestellt.
  • In Schritt S118 werden basierend auf dem Spitzenwert "RP" des fetteren Zustands und der Aufrechterhaltungszeit "TR" des fetten Zustands ein Erkennungsvorgang für die fette Stufe und ein Erkennungsvorgang für die Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands ausgeführt. Das heißt, dass unter Verwendung der folgenden Technik der oben genannte erkannte Wert der fetten Stufe "LRsk(i)" und der erkannte Wert der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands "LIα(i)" berechnet oder aktualisiert werden.
  • Zunächst betrifft die Beschreibung den erkannten Wert der fetten Stufe "LRsk(i)" unter Bezugnahme auf das Diagramm von 14.
  • Wie aus diesem Diagramm ersichtlich ist, erhöht sich die Menge des abgegebenen NOx, wenn sich der fette Spitzenwert "RP" erhöht. Wenn sich dagegen der fette Spitzenwert "RP" verringert, erhöht sich die Menge des abgegebenen HC (und CO). Angesichts dieser Tatsachen wird ein gewünschter Bereich für den fetten Spitzenwert "RP" eingestellt, in dem beide, die Menge des abgegebenen NOx und die Menge des abgegebenen HC (und CO), kleiner sind als ihre jeweiligen Referenzmengen. Wenn der fette Spitzenwert "RP" innerhalb des gewünschten Bereichs liegt, wird der erkannte Wert "LRsk(i)" unverändert beibehalten. Wenn dagegen der fette Spitzenwert "RP" kleiner als der gewünschte Bereich ist, wird der erkannte Wert "LRsk(i)" erhöht, um die fette Stufe zum Erhöhen des fetten Spitzenweris "RP" zu erhöhen. Wenn dagegen der fette Spitzenwert "RP" größer ist als der gewünschte Bereich, wird der Wert "LRsk(i)" verringert, um die fette Stufe zum Verringern des fetten Spitzenweris "RP" zu verringern.
  • Unter Verwendung der oben genannten Gleichung (4) wird der oben genannte Erkennungsvorgang ausgeführt durch Verwenden eines nach Erkennen korrigierten Weris "HLRsk(i)", der so eingestellt ist, wie dies durch das Diagramm in 15 veranschaulicht wird.
  • Im Folgenden betrifft die Beschreibung den erkannten Wert der Aufrechthaltungszeit des fetten Zustands "LIα(i)" unter Bezugnahme auf das Diagramm von 16.
  • Wie aus diesem Diagramm ersichtlich ist, erhöht sich die Menge des abgegebenen HC (und CO), wenn sich die Aufrechterhaltungszeit "TR" des fetten Zustands erhöht. Wenn sich dagegen die Aufrechterhaltungszeit "TR" verringert, erhöht sich die Menge des abgegebenen NOx. Angesichts dieser Tatsachen wird ein gewünschter Zeitbereich der Aufrechterhaltungszeit "TR" des fetten Zustands eingestellt, in dem beide, die Menge des abgegebenen HC (und CO) und die Menge des abgegebenen NOx, kleiner sind als ihre jeweiligen Referenzmengen. Wenn die Aufrechterhaltungszeit "TR" des fetten Zustands innerhalb des Zeitbereichs liegt, wird der erkannte Wert "LIα(i)" unverändert beibehalten. Wenn dagegen die Aufrechterhaltungszeit "TR" des fetten Zustands größer als der gewünschte Zeitbereich ist, wird der erkannte Wert "LIα(i)" erhöht, um die Reduzierungsgeschwindigkeit der fetten Stufe zum Verringern der Aufrechterhaltungszeit "TR" zu erhöhen. Wenn dagegen die Aufrechterhaltungszeit "TR" des fetten Zustands kleiner ist als der gewünschte Zeitbereich, wird der erkannte Wert "LIα(i)" verringert, um die Reduzierungsgeschwindigkeit der fetten Stufe zum Erhöhen der Aufrechterhaltungszeit "TR" zu verringern.
  • Unter Verwendung der oben genannten Gleichung (5) wird der oben genannte Erkennungsvorgang ausgeführt durch Verwenden eines nach Erkennen korrigierten Weris "HLIα(i)", der so eingestellt ist, wie dies durch das Diagramm in 17 veranschaulicht wird.
  • Nach dem Beenden der oben genannten Aktualisierung des erkannten Weris fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S119 fort. In diesem Schritt wird das Flag "FRS" auf 0 (Null) zurückgesetzt, da die aktuelle Kontrolle der NOx-Reduzierung beendet ist.
  • Wie im Vorgenannten beschrieben, können auch in der zweiten Ausführungsform durch Erkennen der fetten Stufe und der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands beide, die Menge von abgegebenem NOx und die Menge von abgegebenem HC (und CO), auf Stufen reduziert werden, die niedriger als ihre jeweiligen Referenzmengen sind.
  • In der zweiten Ausführungsform wird ein Modus verwendet, dergestalt, dass die fette Stufe zu Beginn der Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs den Höchstwert aufweist, und die fette Stufe danach allmählich reduziert wird.
  • Falls gewünscht, kann der Vorgang für den fetten Spitzenwert einen Modus aufweisen, dergestalt, dass die fette Stufe, die den Höchstwert zu Beginn der Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs aufweist, mit einer festen Reduzierungsgeschwindigkeit auf eine vorgegebene Stufe reduziert wird und diese vorgegebene Stufe für eine vorgegebene Zeit beibehält.
  • Im Folgenden wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, auf die ein solcher Modus praktisch angewendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 18 bis 21 wird die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Der Erkennungsvorgang für die Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs dieser drritten Ausführungsform wird durch das Ablaufdiagramm von 18 veranschaulicht, und die Merkmale der Kontrolle werden durch die Zeitdiagramme der 22A bis 22D veranschaulicht.
  • Im Ablaufdiagramm von 18 sind die Schritte S201 und S202 im Wesentlichen die Gleichen wie die Schritte S1 und S2 (siehe 2) der oben genannten ersten Ausführungsform. Das heißt, wenn in Schritt 201 wenn das Flag "FRS" auf 1 (eins) gesetzt wurde, weil die Bedingung für die Ausführung der Behandlung zur NOx-Reduzierung geschaffen wurde, fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S202 fort, um die in der Kontrolle verwendeten Variablen zu initialisieren.
  • In Schritt 203 wird auf beides Bezug genommen, einen erkannten Wert der fetten Stufe "LRsk(i)" und einen erkannten Wert der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands "LIα(i)", die im Direktzugriffsspeicher des Mikrocomputers der Kontrolleinheit 6 gespeichert sind. Es ist anzumerken, dass, ähnlich wie im Fall der ersten Ausführungsform in 2, der erkannte Wert der fetten Stufe "LRsk(i)" ein Höchstwert ist, der zu Beginn des Erkennungsvorgangs für die Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs bereitgestellt wurde. Der erkannte Wert der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands "LTR(i)" ist ein Wert zum Erkennen der Zeitdauer, über die ein fetter Zustand aufrechterhalten wird.
  • Wie im Vorgenannten beschrieben, wird in dieser dritten Ausführungsform ein Modus verwendet, dergestalt, dass die fette Stufe, die zu Beginn der Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs den Höchstwert aufweist, mit einer festen Reduzierungsgeschwindigkeit auf eine vorgegebene Stufe reduziert wird und diese vorgegebene Stufe für eine vorgegebene Zeit beibehält. Das heißt, die Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands wird in Übereinstimmung mit der vorgegebenen Zeitdauer ermittelt, über welche die vorgegebene Stufe beibehalten wird. Daher wird der Wert "LTR(i)" durch Erkennen der vorgegebenen Zeit bereitgestellt.
  • In Schritt S204 wird auf beides Bezug genommen, eine Grundmenge mit fetter Stufe "KNa(i)" und eine Grundmenge mit einer Aufrechterhaltungszeit eines fetten Zustands "TR(i)", die in einem Festwerispeicher des Mikrocomputers der Kontrolleinheit 6 gespeichert sind. Die Grundmenge mit einer Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands "TR(i)" wird für jeden Bereich (i) eingestellt. Die Menge von durch den Katalysator 5 gebundenem NOx erhöht sich, wenn sich die Aufrechterhaltungszeit des mageren Zustands erhöht. Daher wird es notwendig, die Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands zu erhöhen, wenn sich die Aufrechterhaltungszeit des mageren Zustands erhöht, und damit wird die Grundmenge mit einer Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands "LR(i)" so eingestellt, dass sie sich allmählich erhöht.
  • In Schritt S205 werden aus den oben genannten Grundmengen und erkannten Werten eine Kontrollmenge mit fetter Stufe "αsk" und eine Kontrollmenge mit einer Aufrechterhaltungszeit eines fetten Zustands "lαsk" abgeleitet durch Verwendung der folgenden Gleichungen (6) und (7). αsk = KNa(i) + LRsk(i) (6) lαsk = TR(i) + LTR(i) (7)
  • Diese Mengen "αsk" und "lαsk" werden so behandelt, dass sie obere und untere Grenzwerte aufweisen, wie im Fall der oben genannten ersten Ausführungsform.
  • In Schritt S206 wird eine Beurteilung ausgeführt, ob die Kontrollmenge mit fetter Stufe "αsk" gleich oder größer als eine vorgegebene Stufe "α0sk" ist (d. h. eine Stufe, die einer gleichmäßigen Anreicherung (even enriching) entspricht). Wie im Folgenden im Detail beschrieben wird, wird die Kontrollmenge mit fetter Stufe "αsk" durch Reduzieren des Höchstweris der fetten Stufe mit einer festen Reduzierungsgeschwindigkeit bereitgestellt. Der Höchstwert der fetten Stufe wird zu Beginn der Kontrolle bereitgestellt. Falls die Beurteilung in Schritt S206 JA lautet, fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S208 fort. Wenn sie dagegen in Schritt S206 NEIN lautet, das heißt, wenn die Kontrollmenge mit fetter Stufe "αsk" kleiner als die vorgegebene Stufe "α0sk" ist, fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S207 fort. In diesem Schritt wird ein Beurteilungs-Flag "FTR" eines gleichmäßig anreichernden Zustands (even enriching condition flag) auf 1 (eins) gesetzt und die Kontrollmenge mit fetter Stufe "αsk" wird auf die vorgegebene Stufe "α0sk" festgelegt. Danach fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S208 fort.
  • In Schritt S208 wird eine Beurteilung ausgeführt, ob ein Zählwert "CTR1" einer später genannten Aufrechterhaltungszeit eines gleichmäßig anreichernden Zustands kleiner ist als die Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands "lαsk", die in Schritt S205 abgeleitet wurde. Falls JA, das heißt, wenn der Zählwert "CTR1" kleiner ist als die Aufrechterhaltungszeit "lαsk", fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S209 fort.
  • In Schritt S209 wird die abschließend berechnete aktuelle Kontrollmenge mit fetter Stufe "αsk" ausgegeben. Es ist anzumerken, dass im ersten Ablauf der Arbeitsschritte von S205 bis S206 die in Schritt S205 berechnete Kontrollmenge mit fetter Stufe "αsk" als ein anfänglicher Höchstwert ausgegeben wird.
  • In Schritt 210 wird die Kontrollmenge mit fetter Stufe "αsk" von einer vorgegebenen Menge "IαC" subtrahiert, was der gleichmäßigen Reduzierungsgeschwindigkeit zum Bereitstellen einer aktualisierter Kontrollmenge mit fetter Stufe "αsk" entspricht, die in einem nachfolgenden Ablauf der programmierten Arbeitsschritte ausgegeben wird.
  • In Schritt 211 wird eine Beurteilung ausgeführt, ob der gleichmäßig anreichernde Zustand hergestellt wurde oder nicht, indem das Beurteilungs-Flag "FTR" für einen gleichmäßig anreichernden Zustand von Schritt S207 verwendet wird. Falls JA, das heißt, wenn ein solcher Zustand hergestellt worden ist, fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S212 fort. In diesem Schritt wird der Wert "CTR1" des Zählers zum Messen der Aufrechterhaltungszeit des gleichmäßig anreichernden Zustands mit einem vorgegebenen Grad "Td" hochgezählt. Danach fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S213 fort.
  • In Schritt S213 wird mit dem Überprüfen eines Flags "FS2" eine Beurteilung ausgeführt, ob sich das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases stromabwäris vom NOx bindenden Katalysator 5 in einen fetteren Wert geändert hat oder nicht. Das heißt, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis einen fetteren Zustand aufweist, wird das Flag "FS2" auf 1 (eins) gesetzt, wogegen, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis einen anderen als den fetteren Zustand aufweist, das Flag "FS2" auf 0 (Null) gesetzt wird. Falls die Beurteilung in Schritt S213 JA lautet, das heißt, wenn das Flag "FS2" 0 (Null) angibt, fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S214 fort. In diesem Schritt wird eine Beurteilung ausgeführt, ob eine Ausgabe des zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensors 11 kleiner wird als eine Anteilsstufe "S2". Die Anteilsstufe "S2" wird zum Beurteilen eines fetteren Zustands eingestellt. Falls JA, das heißt, wenn beurteilt wird, dass das Abluft/Kraftstoff-Verhältnis einen fetteren Zustand aufweist, fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S215 fort. in diesem Schritt wird das oben genannte Flag "FS2" auf 1 (eins) gesetzt. Danach fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S216 fort. In diesem Schritt wird der Wert "CT2" des Zählers zum Messen der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands mit einem vorgegebenen Grad "Td" hochgezählt. Das heißt, die Funktion des Schritts S216 besteht darin, die Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands zu messen.
  • In Schritt 217 wird eine Beurteilung ausgeführt, ob die Ausgabe "VRO2" des zweiten Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensors 11 höher geworden ist als die Anteilsstufe "S2", das heißt, ob sich das Abluft/Kraftstoff-Verhältnis von dem fetteren Zustand wegbewegt hat oder nicht.
  • Falls in Schritt S217 die Beurteilung NEIN lautet, das heißt, wenn das Abluft/Kraftstoff-Verhältnis sich noch nicht von dem fetteren Zustand wegbewegt hat, kehrt der Arbeitsablauf zum Schritt S206 zurück, um die oben genannten Schritte zu wiederholen. Wenn der Schritt S208 unter diesem wiederholten Ablauf der Schritte zeigt, dass die Aufrechterhaltungszeit "CTR1" des gleichmäßig anreichernden Zustands die Aufrechterhaltungszeit "lαsk" des fetten Zustands erreicht hat, an dem durch Erkennen eine Korrektur vorgenommen worden ist, fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S218 fort, um die Kontrollmenge mit fetter Stufe "αsk" auf 0 "Null) zu setzen, um den Vorgang des fetten Spitzenweris zu beenden. Danach fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S213 bis S216 zum Messen der zu erkennenden Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands fort.
  • Falls in Schritt S217 die Beurteilung JA lautet, das heißt, wenn das Abluft/Kraftstoff-Verhältnis sich von dem fetteren Zustand wegbewegt hat, fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S219 fort. In diesem Schritt wird der Wert "CT2" des Zählers als eine Aufrechterhaltungszeit "T1" eines fetten Zustands eingestellt.
  • In Schritt S220 werden basierend auf der Aufrechterhaltungszeit "T1" des fetten Zustands der Erkennungsvorgang für die fette Stufe und der Erkennungsvorgang für die Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands ausgeführt. Das heißt, unter Verwendung der folgenden Technik werden der oben genannte erkannte Wert der fetten Stufe "LRsk(i)" und der erkannte Wert der Aufrechterhaltungszeit "LTR(i)" des fetten Zustands berechnet oder aktualisiert.
  • Zunächst betrifft die Beschreibung den erkannten Wert der fetten Stufe "LRsk(i)" unter Bezugnahme auf das Diagramm von 19.
  • Wie aus diesem Diagramm ersichtlich ist, erhöht sich die Menge von abgegebenem NOx, wenn sich die Aufrechterhaltungszeit "T1" des fetten Zustands erhöht. Dagegen erhöht sich die Menge des abgegebenen HC (und CO), wenn sich die Aufrechterhaltungszeit "T1" des fetten Zustands verringert. Angesichts dieser Tatsachen wird ein gewünschter Zeitbereich der Aufrechterhaltungszeit "T1" des fetten Zustands eingestellt, in dem beide, die Menge des abgegebenen NOx und die Menge des abgegebenen HC (und CO), kleiner sind als ihre jeweiligen Referenzmengen. Wenn die Aufrechterhaltungszeit "T1" des fetten Zustands innerhalb des gewünschten Zeitbereichs liegt, wird der erkannte Wert "LRsk(i)" unverändert beibehalten. Wenn dagegen die Aufrechterhaltungszeit "T1" des fetten Zustands kleiner als der gewünschte Zeitbereich ist, wird der erkannte Wert "LRsk(i)" erhöht, um die fette Stufe zum Erhöhen der Zeit "T1" zu erhöhen. Wenn dagegen die Aufrechterhaltungszeit "T1" des fetten Zustands größer ist als der gewünschte Zeitbereich, wird der erkannte Wert "LRsk(i)" verringert, um die fette Stufe zum Verringern der Aufrechterhaltungszeit "T1" zu verringern.
  • Unter Verwendung der oben genannten Gleichung (4) wird der oben genannte Erkennungsvorgang ausgeführt durch Verwenden eines nach Erkennen korrigierten Weris "HLRsk(i)", der so eingestellt ist, wie dies durch das Diagramm in 20 veranschaulicht wird.
  • Im Folgenden betrifft die Beschreibung den erkannten Wert der Aufrechthaltungszeit des fetten Zustands "LTR(i)".
  • Wie im Fall des oben genannten erkannten Weris der fetten Stufe "LRsk(i)" wird der erkannte Wert "LTR(i)" unverändert beibehalten, wenn die Aufrechterhaltungszeit "T1" des fetten Zustands innerhalb des gewünschten Zeitbereichs liegt. Wenn dagegen die Aufrechterhaltungszeit "T1" des fetten Zustands größer als der gewünschte Zeitbereich ist, wird der erkannte Wert "LTR(i)" verringert, um die Aufrechterhaltungszeit für den gleichmäßig anreichernden Zustand zum Verringern der Zeit "T1" zu verringern. Wenn dagegen die Aufrechterhaltungszeit "T1" des fetten Zustands kleiner ist als der gewünschte Zeitbereich, wird der erkannte Wert "LTR(i)" erhöht, um die Aufrechterhaltungszeit für tungszeit für den gleichmäßig anreichernden Zustand zum Erhöhen der Zeit "T1" zu erhöhen.
  • Unter Verwendung der folgenden Gleichung (8) wird der oben genannte Erkennungsvorgang ausgeführt durch Verwenden eines nach Erkennen korrigierten Weris "HLTR(i)", der so eingestellt ist, wie dies durch das Diagramm in 21 veranschaulicht wird. LTR(i) = LTR(i) + HLTR(i) (8)
  • Nach dem Beenden der Aktualisierung der erkannten Werte fährt der Arbeitsablauf mit Schritt S221 fort. In diesem Schritt wird das Flag "FRS" auf 0 (Null) zurückgesetzt, da die aktuelle Kontrolle der NOx-Reduzierung beendet ist.
  • Wie im Vorgenannten beschrieben, können auch in der dritten Ausführungsform durch Erkennen der fetten Stufe und der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands beide, die Menge von abgegebenem NOx und die Menge von abgegebenem HC (und CO), auf Stufen reduziert werden, die niedriger als ihre jeweiligen Referenzmengen sind.
  • In den oben genannten zweiten und dritten Ausführungsformen wird ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor für einen breiten Bereich als der zweite Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 11 verwendet. Falls gewünscht, kann der Sensor 11 jedoch von stöchiometnscher Art sein (d. h. eine Lambdasonde).
  • Wenn der Sensor stöchiometrischer Art verwendet wird, wird eine Kontrolle benötigt, bei der die zu Beginn des Vorgangs für den fetten Spitzenwert bereitgestellte fette Stufe variabel ist und die fette Stufe mit einer festen Reduzierungsgeschwindigkeit reduziert wird. In dieser Kontrolle wird bei einer Änderung der fetten Stufe die Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands proportional geändert. Daher erfolgt bei einer nach Erkennen korrigierten fetten Stufe die Korrektor nach Erkennen für die Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustand zur gleichen Zeit.
  • Durch Messen des Zeitraums, für den der Sensor stöchiometrischer Art einen fetteren Zustand des Abgases angibt, wird die Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands er fasst, und gleichzeitig wird eine Schätzung des Spitzenweris des fetten Zustands des Abluft/Kraftstoff-Gemischs bereitgestellt. Das heißt, es wird geschätzt, dass sich mit dem Erhöhen der Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands der Spitzenwert des fetten Zustands erhöht.
  • Daher wird die Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands durch den Sensor stöchiometrischer Art gemessen, und der Korrekturvorgang nach Erkennen ist so ausgelegt, dass die fette Stufe und die Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands verringert werden, wenn sich die Aufrechterhaltungszeit des fetten Zustands erhöht. Mit dieser Technik wird die Kontrolle zur NOx-Reduzierung ausgeführt, wobei beide, die Menge von abgegebenem NOx und die Menge von abgegebenem HC (und CO) niedriger gehalten werden als die jeweiligen Referenzmengen.
  • Der Inhalt der japanischen Patentanmeldungen 9-225327 und 9-225328, die beide am 21. August 1997 eingereicht wurden, werden hiermit unter Verweis darauf eingegliedert.

Claims (22)

  1. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine (1) mit einer Zufuhrvorrichtung für ein Luft/Kraftstoff-Gemisch, durch die ein brennbares Gemisch bereitgestellt wird, das dem Motor zugeführt wird, wobei das Abgasreinigungssystem Folgendes umfasst: – einen NOx bindenden Katalysator (5), der in einem Abgasdurchgang (9) installiert ist, den ein Abgas vom Motor (1) durchquert, wobei der Katalysator (5) NOx im Abgas bindet, wenn das Abgas ein magereres Luft/Kraftstoff-Vefältnis aufweist, und NOx mit Hilfe von HC und CO im Abgas freisetzt und reduziert, wenn das Abgas ein fetteres oder stöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis aufweist; – einen Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor (11), der stromabwäris vom Katalysator (5) angeordnet ist, um ein Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases stromabwäris vom Katalysator (5) zu erfassen; und – eine Kontrollvorrichtung (6) zum Kontrollieren eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des brennbaren Gemischs, wobei die Kontrollvorrichtung Folgendes umfasst: – einen ersten Abschnitt, um das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des brennbaren Gemischs fetter oder stöchiometrisch zu machen, um den Katalysator (5) zu veranlassen, eine Behandlung zur NOx-Reduzierung am absorbierten oder adsorbierten NOx vorzunehmen; und – einen zweiten Abschnitt zum Erkennen und Korrigieren des Zustands der Behandlung zur NOx-Reduzierung, basierend auf dem Abgas-Luft/Kraft stoff-Verhältnis, das vom Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor (11) unter der Behandlung zur NOx-Reduzierung erfasst wird, wobei der zweite Abschnitt Folgendes umfasst: – eine Vorrichtung zum Erkennen des Gehalts des fetten Gemischs (rich level), die einen Gehalt des fetten Gemischs des brennbaren Gemischs unter der Behandlung zur NOx-Reduzierung erkennt und korrigiert, basierend auf einem ersten Zeitraum, für den das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases, das vom Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor (11) erfasst wird, fast stöchiometrisch gehalten wird; und – eine Vorrichtung zum Erkennen der Aufrechterhaltungszeit des Zustands des fetten Gemischs (rich condition keeping time learning means), das eine Aufrechterhaltungszeit des Zustands des fetten Gemischs erkennt und korrigiert, für die das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des brennbaren Gemischs unter der Behandlung zu NOx-Reduzierung fett gehalten wird, basierend auf einem zweiten Zeitraum, für den das Luft/Kraftstoff-Verhältnis, das vom Luft/Kraftstoff-Vefiältnis-Sensor (11) erfasst wird, fett gehalten wird, wobei der zweite Zeitraum nach dem ersten Zeitraum liegt.
  2. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 1, in dem der zweite Abschnitt den Zustand der Behandlung zur NOx-Reduzierung erkennt und korrigiert, basierend auf einer Aufrechterhaltungszeit des Zustands des fetten Gemischs, für die das vom Sensor (11) erfasste Luft/Kraftstoff-Verhältnis fett gehalten wird.
  3. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 1, in dem der zweite Abschnitt den Zustand der Behandlung zur NOx-Reduzierung erkennt und korrigiert, basierend auf einem Gehalt des fetten Gemischs, den das Abgas stromabwäris vom Katalysator (5) besitzt.
  4. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 1, in dem eine Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs (rich spike control) zum Ausführen der Behandlung zur NOx-Reduzierung so ausgelegt ist, dass der Gehalt des fetten Gemischs zu Beginn der Kontrolle den Höchstwert zeigt und danach allmählich abfällt, in dem die Vor richtung zum Erkennen des Gehalts des fetten Gemischs den höchsten Gehalt des fetten Gemischs erkennt und korrigiert, der zu Beginn der Kontrolle bereitgestellt wird, und in dem die Vorrichtung zum Erkennen der Aufrechterhaltungszeit des Zustands des fetten Gemischs eine Reduzierungsgeschwindigkeit erkennt und korrigiert, mit der das fette Gemisch reduziert wird.
  5. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 1, in dem eine Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs zum Ausführen der Behandlung zur NOx-Reduzierung so ausgelegt ist, dass der Gehalt des fetten Gemischs zu Beginn der Kontrolle den Höchstwert zeigt und danach auf einen vorgegebenen Gehalt abfällt und anschließend den vorgegebenen Gehalt für eine vorgegebene Zeit aufrechterhält, in dem die Vorrichtung zum Erkennen des Gehalts des fetten Gemischs den höchsten Gehalt des fetten Gemischs erkennt und korrigiert, der zu Beginn der Kontrolle bereitgestellt wird, und in dem die Vorrichtung zum Erkennen der Aufrechterhaltungszeit des Zustands des fetten Gemischs die vorgegebene Zeit erkennt und korrigiert.
  6. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 1, in dem der Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor (11) von einer Art ist, die das Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis kontinuierlich erfasst, und in dem die ersten und zweiten Zeiträume abgeleitet werden durch Vergleichen der jeweils entsprechenden anteiligen Gehaltwerte mit dem Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis das vom Sensor (11) erfasst wird.
  7. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 1, in dem der Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor (11) von einer stöchiometrischen Art ist, die einen fetten oder mageren Zustand des Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnisses im EIN/AUS-Modus erfasst, in dem der erste Zeitraum abgeleitet wird durch Erfassen eines Zeitraums, der erforderlich ist, wenn die Ausgabe des Sensors von einer Seite eines magereren Gemischs zu einer Seite eines fetteren Gemischs wechselt, oder eines Zeitraums ab dem Zeitpunkt, zu dem die Ausgabe des Sensors von der Seite des magereren Gemischs zur Seite des fetteren Gemischs wechselt, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Ausgabe einen Spitzenwert eines fetten Gemischs zeigt, und in dem der zweite Zeitraum von einem Zeitraum abgeleitet wird, für den das vom Sensor erfasste Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis fett gehalten wird.
  8. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 1, in dem der Betrieb der Vorrichtung zum Erkennen des Gehalts des fetten Gemischs und derjenige der Vorrichtung zum Erkennen der Aufrechterhaltungszeit des Zustands des fetten Gemischs in Übereinstimmung mit Bereichen des Betriebszustands des Motors (1) ausgeführt werden.
  9. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 8, in dem die Bereiche vor dem Korrigieren durch Erkennen durch eine Aufrechterhaltungszeit des Zustands des mageren Gemischs abgeleitet werden, für die das durch den Sensor (11) erfasste Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis mager gehalten wird.
  10. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 8, in dem die Bereiche vor dem Korrigieren durch Erkennen über eine NOx-Menge abgeleitet werden, von der angenommen wird, dass sie durch den Katalysator (5) in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Motors gebunden ist.
  11. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 1, in dem der Gehalt des fetten Gemischs und die Aufrechterhaltungszeit des Zustands des fetten Gemischs so behandelt werden, dass sie jeweils obere und untere Grenzwerte aufweisen.
  12. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 1, in dem der zweite Abschnitt Folgendes umfasst: eine Vorrichtung zum Erkennen der Menge zum Kontrollieren der Behandlung zur NOx-Reduziering, die einen Gehalt eines fetten Gemischs des brennbaren Gemischs unter der Behandlung zur NOx-Reduzierung und eine Aufrechterhaltungszeit des Zustands des fetten Gemischs erkennt und korrigiert, für die das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des brennbaren Gemischs unter der Behandlung zur NOx-Reduzierung fett gehalten wird, basierend auf wenigstens einem ein fettes Gemisch angebenden Spitzenwert des Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, das vom Sensor erfasst wird, und einem Zeitraum, für den das vom Sensor erfasste Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis fett gehalten wird.
  13. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 12, in dem eine Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs zum Ausführen der Behandlung zur NOx-Reduzierung so ausgelegt ist, dass der Gehalt des fetten Gemischs zu Beginn der Kontrolle den Höchstwert zeigt und danach allmählich abfällt, in dem das Korrigieren durch Erkennen des Gehalts des fetten Gemischs durch die Vorrichtung zum Erkennen der Menge zum Kontrollieren der Behandlung zur NOx-Reduzierung den höchsten Gehalt des fetten Gemischs erkennen und korrigieren soll, der zu Beginn der Kontrolle bereitgestellt wird, und in dem das Korrigieren durch Erkennen der Aufrechterhaltungszeit des Zustands des fetten Gemischs durch die Vorrichtung zum Erkennen der Menge zum Kontrollieren der Behandlung zur NOx-Reduzierung eine Reduzierungsgeschwindigkeit erkennen und korrigieren soll, mit welcher der Gehalt des fetten Gemischs reduziert wird.
  14. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 13, in dem der Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor (11) von einer Art ist, die das Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis kontinuierlich erfasst, in dem die Vorrichtung zum Erkennen der Menge zum Kontrollieren der Behandlung zur NOx-Reduzierung den Gehalt des fetten Gemisches erkennt und korrigiert, basierend auf dem ein fettes Gemisch angebenden Spitzenwert des Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, das vom Sensor erfasst wird, und in dem die Vorrichtung Erkennen der Menge zum Kontrollieren der Behandlung zur NOx-Reduzierung die Aufrechterhaltungszeit des Zustands des fetten Gemischs erkennt und korrigiert, basierend auf einem Zeitraum der Aufrechterhaltung des Zustands des fetten Gemischs, der durch Vergleichen des vom Sensor erfassten Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnisses mit einem vorgegebenen anteiligen Gehaltwert abgeleitet wird.
  15. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 12, in dem eine Spitzenwertkontrolle des fetten Gemischs zum Ausführen der Behandlung zur NOx-Reduzierung so ausgelegt ist, dass der Gehalt des fetten Gemischs zu Beginn der Kontrolle den Höchstwert zeigt und danach auf einen vorgegebenen Gehalt abfällt und anschließend den vorgegebenen Gehalt für eine vorgegebene Zeit aufrechterhält, in dem das Korrigieren durch Erkennen des Gehalts des fetten Gemischs durch die Vorrichtung zum Erkennen der Menge zum Kontrollieren der Behandlung zur NOx-Reduzierung bedeutet, den höchsten Gehalt des fetten Gemischs zu erken nen und zu korrigieren, der zu Beginn der Kontrolle bereitgestellt wird, und in dem das Korrigieren durch Erkennen der Aufrechterhaltungszeit des Zustands des fetten Gemischs bedeutet, die vorgegebene Zeit zu erkennen und zu korrigieren, für die der vorgegebene Gehalt aufrecht erhalten wird.
  16. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 15, in dem der Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor (11) von einer Art ist, die das Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis kontinuierlich erfasst, und in dem die Vorrichtung zum Erkennen der Menge zum Kontrollieren der Behandlung zur NOx-Reduzierung den Gehalt des fetten Gemischs und die Aufrechterhaltungszeit des Zustands des fetten Gemischs erkennt und korrigiert, basierend auf einem Zeitraum der Aufrechterhaltung des Zustands des fetten Gemischs, der abgeleitet wird durch Vergleichen des vom Sensor erfassten Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnisses mit einem vorgegebenen anteiligen Gehaltwert.
  17. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 12, in dem der Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor (11) von einer stöchiometrischen Art ist, die einen fetten oder mageren Zustand des Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnisses im EIN/AUS-Modus erfasst, und in dem die Vorrichtung zum Erkennen der Menge zum Kontrollieren der Behandlung zur NOx-Reduzierung den Gehalt des fetten Gemischs und die Aufrechterhaltungszeit des Zustands des fetten Gemischs erkennt und korrigiert, basierend auf einem Zeitraum der Aufrechterhaltung des Zustands des fetten Gemischs, für den das vom Sensor (11) erfasste Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis fett gehalten wird.
  18. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 12, in dem das Korrigieren durch Erkennen des Gehalts des fetten Gemischs und der Aufrechterhaltungszeit des Gehalts des fetten Gemischs in Übereinstimmung mit Bereichen des Betriebszustands des Motors (1) ausgeführt werden.
  19. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 18, in dem die Bereiche vor dem Korrigieren durch Erkennen durch eine Aufrechterhaltungszeit des Zustands des mageren Gemischs abgeleitet werden, für die das durch den Sensor (11) erfasste Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnis mager gehalten wird.
  20. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 18, in dem die Bereiche vor dem Korrigieren durch Erkennen über eine NOx-Menge abgeleitet werden, von der angenommen wird, dass sie durch den Katalysator in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Motors (1) gebunden wird.
  21. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 12, in dem der Gehalt des fetten Gemischs und die Aufrechterhaltungszeit des Zustands des fetten Gemischs so behandelt werden, dass sie jeweils obere und untere Grenzwerte aufweisen.
  22. Verfahren zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine mit einer Zufuhrvorrichtung für ein Luft/Kraftstoff-Gemisch, durch die ein brennbares Gemisch bereitgestellt wird, das dem Motor zugeführt wird; einem NOx bindenden Katalysator (5), der in einem Abgasdurchgang (9) installiert ist, den ein Abgas vom Motor (1) durchquert, wobei der Katalysator (5) NOx im Abgas bindet, wenn das Abgas ein magereres Luft/Kraftstoff-Verhältnis aufweist, und NOx mit Hilfe von HC und CO im Abgas freisetzt und reduziert, wenn das Abgas ein fetteres und/oder stöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis aufweist, und einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor (11), der zum Erfassen eines Abgas-Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Abgases stromabwäris vom Katalysator (5) angeordnet ist, wobei das Verfahren zum Reinigen des Abgases vom Motor (1) Folgendes umfasst: das Erkennen und Korrigieren des Zustands der Behandlung zur NOx-Reduzierung, basierend auf dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis, das vom Sensor (11) unter der Behandlung zur NOx-Reduzierung erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Weiteren umfasst, dass der Katalysator (5) veranlasst wird, eine Behandlung zur NOx-Reduzierung am absorbierten oder adsorbierten NOx vorzunehmen, indem das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des brennbaren Gemischs reicher und/oder stöchiometrisch gemacht wird, wobei das Erkennen und Korrigieren des Zustands der Behandlung zur NOx-Reduzierung durch eine Vorrichtung zum Erkennen des Gehalts des fetten Gemischs ausgeführt wird, die einen Gehalt eines fetten Gemischs des brennbaren Gemischs unter der Behandlung zur NOx-Reduzierung erkennt und korrigiert, basierend auf einem ersten Zeitraum für den das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases vom Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor (11) erfasst wird; und das Erkennen und Korrigieren einer Aufrechterhaltungszeit des Zustands des fetten Gemischs, und zwar die Aufrechterhaltungszeit des Zustands des fetten Gemischs, für die das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des brennbaren Gemischs unter der Behandlung zu NOx-Reduzierung fett gehalten wird, basierend auf einem zweiten Zeitraum, für den das vom Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor (11) erfasste Luft/Kraftstoff-Verhältnis fett gehalten wird, wobei der zweite Zeitraum nach dem ersten Zeitraum liegt.
DE69822382T 1997-08-21 1998-08-20 Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE69822382T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9225328A JPH1162657A (ja) 1997-08-21 1997-08-21 内燃機関の排気浄化装置
JP22532797 1997-08-21
JP22532897 1997-08-21
JP22532797A JP3509488B2 (ja) 1997-08-21 1997-08-21 内燃機関の排気浄化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822382D1 DE69822382D1 (de) 2004-04-22
DE69822382T2 true DE69822382T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=26526575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822382T Expired - Lifetime DE69822382T2 (de) 1997-08-21 1998-08-20 Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6101809A (de)
EP (1) EP0898067B1 (de)
KR (1) KR100287664B1 (de)
DE (1) DE69822382T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3663896B2 (ja) * 1998-03-18 2005-06-22 日産自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置
DE19816276C2 (de) * 1998-04-11 2000-05-18 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19844082C1 (de) * 1998-09-25 1999-10-14 Siemens Ag Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators
US6718756B1 (en) * 1999-01-21 2004-04-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifier for use in internal combustion engine
DE19915793A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Desorption eines Stickoxidadsorbers einer Abgasreinigungsanlage
JP3812223B2 (ja) * 1999-06-14 2006-08-23 日産自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置
US6295808B1 (en) * 1999-06-29 2001-10-02 Hereaus Electro-Nite International N.V. High driveability index fuel detection by exhaust gas temperature measurement
FR2798425B1 (fr) * 1999-09-13 2001-12-07 Renault Procede de commande de purge de moyens de stockage d'oxydes d'azote associes a un pot catalytique de traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
JP2001090594A (ja) * 1999-09-22 2001-04-03 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
US6843051B1 (en) * 2000-03-17 2005-01-18 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for controlling lean-burn engine to purge trap of stored NOx
US6360530B1 (en) 2000-03-17 2002-03-26 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for measuring lean-burn engine emissions
US6438944B1 (en) * 2000-03-17 2002-08-27 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for optimizing purge fuel for purging emissions control device
US6490855B1 (en) * 2000-04-06 2002-12-10 Ford Global Technologies, Inc. Fueling control during emission control device purging
JP3687495B2 (ja) * 2000-06-26 2005-08-24 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE10039708A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Modell zur Modellierung einer Ausspeicherphase eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE60111315T2 (de) * 2000-08-22 2006-03-23 Mazda Motor Corp. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
JP3835140B2 (ja) 2000-08-30 2006-10-18 日産自動車株式会社 エンジンの空燃比制御装置
JP3558036B2 (ja) * 2000-12-21 2004-08-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6490860B1 (en) 2001-06-19 2002-12-10 Ford Global Technologies, Inc. Open-loop method and system for controlling the storage and release cycles of an emission control device
US6467259B1 (en) 2001-06-19 2002-10-22 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for operating dual-exhaust engine
US6694244B2 (en) 2001-06-19 2004-02-17 Ford Global Technologies, Llc Method for quantifying oxygen stored in a vehicle emission control device
US6650991B2 (en) 2001-06-19 2003-11-18 Ford Global Technologies, Llc Closed-loop method and system for purging a vehicle emission control
US6539706B2 (en) 2001-06-19 2003-04-01 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for preconditioning an emission control device for operation about stoichiometry
US6604504B2 (en) 2001-06-19 2003-08-12 Ford Global Technologies, Llc Method and system for transitioning between lean and stoichiometric operation of a lean-burn engine
US6502387B1 (en) 2001-06-19 2003-01-07 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling storage and release of exhaust gas constituents in an emission control device
US6553754B2 (en) 2001-06-19 2003-04-29 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling an emission control device based on depletion of device storage capacity
US6546718B2 (en) 2001-06-19 2003-04-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for reducing vehicle emissions using a sensor downstream of an emission control device
US6487853B1 (en) 2001-06-19 2002-12-03 Ford Global Technologies. Inc. Method and system for reducing lean-burn vehicle emissions using a downstream reductant sensor
US6453666B1 (en) 2001-06-19 2002-09-24 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for reducing vehicle tailpipe emissions when operating lean
US6691020B2 (en) 2001-06-19 2004-02-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for optimizing purge of exhaust gas constituent stored in an emission control device
US6615577B2 (en) 2001-06-19 2003-09-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling a regeneration cycle of an emission control device
US6463733B1 (en) 2001-06-19 2002-10-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for optimizing open-loop fill and purge times for an emission control device
JP3778012B2 (ja) * 2001-06-21 2006-05-24 日産自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
US7246486B2 (en) 2003-04-30 2007-07-24 Hitachi, Ltd. Combination of selected opioids with other active substances for use in the therapy of urinary incontinence
JP2006090238A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp NOx吸蔵触媒の吸蔵量推定装置及び吸蔵量推定方法
JP4972914B2 (ja) * 2005-11-21 2012-07-11 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システムの再生制御方法及び排気ガス浄化システム
EP1895252B1 (de) 2006-08-24 2010-07-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007046353B3 (de) * 2007-09-27 2009-04-16 Continental Automotive Gmbh Regenerationsverfahren für einen Speicherkatalysator
JP5623578B2 (ja) * 2013-03-22 2014-11-12 ヤマハ発動機株式会社 燃料噴射制御装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6260941A (ja) * 1985-09-10 1987-03-17 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
US5335493A (en) * 1990-01-24 1994-08-09 Nissan Motor Co., Ltd. Dual sensor type air fuel ratio control system for internal combustion engine
WO1993007363A1 (fr) * 1991-10-03 1993-04-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispositif pour purifier les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
JP2917632B2 (ja) * 1991-12-03 1999-07-12 日産自動車株式会社 エンジンの空燃比制御装置
US5337557A (en) * 1992-02-29 1994-08-16 Suzuki Motor Corporation Air-fuel ratio control device for internal combustion engine
JP3321877B2 (ja) * 1993-03-16 2002-09-09 日産自動車株式会社 エンジンの空燃比制御装置
JP3144183B2 (ja) 1993-11-12 2001-03-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19511548A1 (de) * 1995-03-29 1996-06-13 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer Brennkraftmaschine
JPH09225327A (ja) 1996-02-20 1997-09-02 Satake Eng Co Ltd 籾摺選別機の籾供給量調節装置
BE1010037A3 (fr) 1996-02-27 1997-12-02 Magotteaux Int Enclume pour concasseur a impact centrifuge et cercle d'enclumes equipe de telles enclumes.
US5704339A (en) * 1996-04-26 1998-01-06 Ford Global Technologies, Inc. method and apparatus for improving vehicle fuel economy
US5771685A (en) * 1996-10-16 1998-06-30 Ford Global Technologies, Inc. Method for monitoring the performance of a NOx trap
US6148612A (en) * 1997-10-13 2000-11-21 Denso Corporation Engine exhaust gas control system having NOx catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
US6101809A (en) 2000-08-15
EP0898067A3 (de) 2000-08-02
EP0898067B1 (de) 2004-03-17
DE69822382D1 (de) 2004-04-22
KR100287664B1 (ko) 2001-05-02
KR19990023769A (ko) 1999-03-25
EP0898067A2 (de) 1999-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822382T2 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4190939C2 (de) Ein Verfahren und ein Gerät zum Steuern des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Motors mit innerer Verbrennung
DE3700401C2 (de)
EP1336728B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsprozesses
DE112008000982B4 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuervorrichtung und Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE10020639B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Schadstoffbegrenzungsvorrichtung im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE69303258T2 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
DE69836708T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69015558T2 (de) System zur Rückkopplungsregelung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine.
DE4102056A1 (de) Steuersystem fuer das luft/kraftstoff-verhaeltnis vom doppel-sensortyp fuer eine brennkraftmaschine
DE19630944A1 (de) Motor-Kraftstoffzufuhr-Steuervorrichtung
DE60305361T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3311029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE4322344B4 (de) Luft/Brennstoff-Verhältnis-Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19816799B4 (de) System zur Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses für Verbrennungsmotoren
DE4128429C2 (de) System zum Regeln des Luft-Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE60301168T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine
DE10225599B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Vorkonditionierung einer Emissionsbegrenzungsvorrichtung zum Betrieb unter stöchiometrischen Bedingungen
DE19926146A1 (de) Verfahren zur Initiierung und Überwachung einer Entschwefelung von wenigstens einem in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysator
DE10318186A1 (de) Abgasreinigungssystem für Verbrennungsmotoren
DE10361368B4 (de) Verfahren zum Steuern des Heizens eines Sauerstoffsensors eines Fahrzeugmotors
DE3830602A1 (de) Verfahren zur steuerung des luft/kraftstoffverhaeltnisses fuer brennkraftmaschinen
DE19522659C2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem und Kraftstoffzufuhrverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19846217A1 (de) Katalysatortemperatur-Steuerungsvorrichtung
DE19545161A1 (de) Steuergerät für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition