DE69821530T2 - Dihydrobenzifurane - Google Patents
Dihydrobenzifurane Download PDFInfo
- Publication number
- DE69821530T2 DE69821530T2 DE69821530T DE69821530T DE69821530T2 DE 69821530 T2 DE69821530 T2 DE 69821530T2 DE 69821530 T DE69821530 T DE 69821530T DE 69821530 T DE69821530 T DE 69821530T DE 69821530 T2 DE69821530 T2 DE 69821530T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- alkyl
- alkoxy
- substituted
- carboxyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 118
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 21
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 17
- -1 1-4C-alkoxycarbonyl Chemical group 0.000 claims description 65
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 36
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 35
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 35
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 25
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 24
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 20
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 20
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 18
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 18
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 17
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 17
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 15
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 13
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 12
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 11
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 9
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 7
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 claims description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 6
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 6
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 4
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical group N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 claims description 4
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000561 purinyl group Chemical group N1=C(N=C2N=CNC2=C1)* 0.000 claims description 4
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical group C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 claims description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical group C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004786 difluoromethoxy group Chemical group [H]C(F)(F)O* 0.000 claims description 3
- 125000002868 norbornyl group Chemical group C12(CCC(CC1)C2)* 0.000 claims description 3
- 125000005592 polycycloalkyl group Polymers 0.000 claims description 3
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000000259 cinnolinyl group Chemical group N1=NC(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 2
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 2
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 2
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000332 coumarinyl group Chemical group O1C(=O)C(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 106
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 96
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 24
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 18
- 229960004132 diethyl ether Drugs 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 0 *CC(*)(Cc1c(*)cc2)Oc1c2O* Chemical compound *CC(*)(Cc1c(*)cc2)Oc1c2O* 0.000 description 9
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine hydrate Chemical compound O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 8
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 102000004861 Phosphoric Diester Hydrolases Human genes 0.000 description 8
- 108090001050 Phosphoric Diester Hydrolases Proteins 0.000 description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 101100296719 Caenorhabditis elegans pde-4 gene Proteins 0.000 description 7
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 7
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 6
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 6
- 150000004715 keto acids Chemical class 0.000 description 6
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 6
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 5
- LOXORFRCPXUORP-UHFFFAOYSA-N bromo-Cycloheptane Chemical compound BrC1CCCCCC1 LOXORFRCPXUORP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 4
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 4
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 4
- 229940082638 cardiac stimulant phosphodiesterase inhibitors Drugs 0.000 description 4
- JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N compound E Chemical compound N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H]1C(N(C)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=N1)=O)C(=O)CC1=CC(F)=CC(F)=C1 JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 4
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000002571 phosphodiesterase inhibitor Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 3
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 3
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 3
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 3
- 230000003182 bronchodilatating effect Effects 0.000 description 3
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 229940052303 ethers for general anesthesia Drugs 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 3
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 3
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 3
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 3
- KWGRBVOPPLSCSI-PSASIEDQSA-N (1s,2r)-2-(methylamino)-1-phenylpropan-1-ol Chemical compound CN[C@H](C)[C@@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-PSASIEDQSA-N 0.000 description 2
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 2
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 2
- KMOUUZVZFBCRAM-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,6-tetrahydrophthalic anhydride Chemical compound C1C=CCC2C(=O)OC(=O)C21 KMOUUZVZFBCRAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- GBHCABUWWQUMAJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydrazinoethanol Chemical compound NNCCO GBHCABUWWQUMAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OITNBJHJJGMFBN-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(CCl)C=C1 OITNBJHJJGMFBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCNFLKVWBDNNOW-UHFFFAOYSA-N 4-hydrazinylbenzoic acid Chemical compound NNC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 PCNFLKVWBDNNOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OLSJHVZRUFFIPL-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(Br)C=C1O OLSJHVZRUFFIPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000010228 Erectile Dysfunction Diseases 0.000 description 2
- 238000005863 Friedel-Crafts acylation reaction Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000909851 Mycobacterium tuberculosis (strain ATCC 25618 / H37Rv) cAMP/cGMP dual specificity phosphodiesterase Rv0805 Proteins 0.000 description 2
- 108010008211 N-Formylmethionine Leucyl-Phenylalanine Proteins 0.000 description 2
- PRQROPMIIGLWRP-UHFFFAOYSA-N N-formyl-methionyl-leucyl-phenylalanin Chemical compound CSCCC(NC=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 PRQROPMIIGLWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000013616 Respiratory Distress Syndrome Diseases 0.000 description 2
- 206010039966 Senile dementia Diseases 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N UNPD107823 Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000004810 Vascular dementia Diseases 0.000 description 2
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 2
- ZHDSCPNAZAJOKO-UHFFFAOYSA-N [O]C(F)F Chemical compound [O]C(F)F ZHDSCPNAZAJOKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 208000011341 adult acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 201000000028 adult respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- VQFAIAKCILWQPZ-UHFFFAOYSA-N bromoacetone Chemical compound CC(=O)CBr VQFAIAKCILWQPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRTFVKHPEHKBQF-UHFFFAOYSA-N bromocyclopentane Chemical compound BrC1CCCC1 BRTFVKHPEHKBQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 2
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 2
- KMPWYEUPVWOPIM-KODHJQJWSA-N cinchonidine Chemical compound C1=CC=C2C([C@H]([C@H]3[N@]4CC[C@H]([C@H](C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-KODHJQJWSA-N 0.000 description 2
- KMPWYEUPVWOPIM-UHFFFAOYSA-N cinchonidine Natural products C1=CC=C2C(C(C3N4CCC(C(C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 2
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 2
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 2
- 229940095074 cyclic amp Drugs 0.000 description 2
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- 201000001881 impotence Diseases 0.000 description 2
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 208000030603 inherited susceptibility to asthma Diseases 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 2
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 2
- AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N oxazine, 1 Chemical compound C([C@@H]1[C@H](C(C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)N(C)C)[C@H](O)C[C@]21C)=O)CC1=CC2)C[C@H]1[C@@]1(C)[C@H]2N=C(C(C)C)OC1 AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 1
- IASHTQXAJTUHJJ-WCQYABFASA-N (1r,6s)-6-(7-methoxy-2,2-dimethyl-3h-1-benzofuran-4-carbonyl)cyclohex-3-ene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=2CC(C)(C)OC=2C(OC)=CC=C1C(=O)[C@H]1CC=CC[C@H]1C(O)=O IASHTQXAJTUHJJ-WCQYABFASA-N 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-OLQVQODUSA-N (1s,2r)-cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@H]1CCCC[C@H]1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- ZTPAUBJZUBGGEY-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorophenyl)hydrazine Chemical compound NNC1=CC=C(Cl)C=C1Cl ZTPAUBJZUBGGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXWNXNOTJBIIN-UHFFFAOYSA-N (2,5-dimethylphenyl)hydrazine Chemical compound CC1=CC=C(C)C(NN)=C1 XTXWNXNOTJBIIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWMQVBSLMQSMDH-UHFFFAOYSA-N (2-bromophenyl)hydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1Br ZWMQVBSLMQSMDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N (2s)-2-[[2-benzyl-3-[hydroxy-[(1r)-2-phenyl-1-(phenylmethoxycarbonylamino)ethyl]phosphoryl]propanoyl]amino]-3-(1h-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound N([C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)O)C(=O)C(CP(O)(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N 0.000 description 1
- JFILLLZWNHOVHV-UHFFFAOYSA-N (3-nitrophenyl)hydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 JFILLLZWNHOVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N (3S,8S,10R,13S,14S,17S)-17-isoquinolin-7-yl-N,N,10,13-tetramethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound CN(C)[C@H]1CC[C@]2(C)C3CC[C@@]4(C)[C@@H](CC[C@@H]4c4ccc5ccncc5c4)[C@@H]3CC=C2C1 IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N 0.000 description 1
- ZXBMIRYQUFQQNX-UHFFFAOYSA-N (4-fluorophenyl)hydrazine Chemical compound NNC1=CC=C(F)C=C1 ZXBMIRYQUFQQNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVRSIFAEUCUJPK-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)hydrazine Chemical compound COC1=CC=C(NN)C=C1 PVRSIFAEUCUJPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAMBIJWZVIZZOG-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)hydrazine Chemical compound CC1=CC=C(NN)C=C1 XAMBIJWZVIZZOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQPJGOHQLYWFMG-QUCCMNQESA-N (4ar,8as)-2-benzyl-4-(7-methoxy-2,2-dimethyl-3h-1-benzofuran-4-yl)-4a,5,8,8a-tetrahydrophthalazin-1-one Chemical compound C1=2CC(C)(C)OC=2C(OC)=CC=C1C([C@@H]1CC=CC[C@@H]1C1=O)=NN1CC1=CC=CC=C1 QQPJGOHQLYWFMG-QUCCMNQESA-N 0.000 description 1
- WPKUFAIEVOBXTL-QUCCMNQESA-N (4ar,8as)-2-cycloheptyl-4-(7-methoxy-2,2-dimethyl-3h-1-benzofuran-4-yl)-4a,5,8,8a-tetrahydrophthalazin-1-one Chemical compound C1=2CC(C)(C)OC=2C(OC)=CC=C1C([C@@H]1CC=CC[C@@H]1C1=O)=NN1C1CCCCCC1 WPKUFAIEVOBXTL-QUCCMNQESA-N 0.000 description 1
- BLVZRLYXQMNCKH-MJGOQNOKSA-N (4ar,8as)-4-(7-methoxy-2,2-dimethyl-3h-1-benzofuran-4-yl)-2-phenyl-4a,5,8,8a-tetrahydrophthalazin-1-one Chemical compound C1=2CC(C)(C)OC=2C(OC)=CC=C1C([C@@H]1CC=CC[C@@H]1C1=O)=NN1C1=CC=CC=C1 BLVZRLYXQMNCKH-MJGOQNOKSA-N 0.000 description 1
- WBHVJPBKFHAOMY-YPMHNXCESA-N (4ar,8as)-4-(7-methoxy-2,2-dimethyl-3h-1-benzofuran-4-yl)-4a,5,8,8a-tetrahydro-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1C=CC[C@H]2C(C3=CC=C(C=4OC(C)(C)CC=43)OC)=NNC(=O)[C@H]21 WBHVJPBKFHAOMY-YPMHNXCESA-N 0.000 description 1
- XVFXJNWHUFWYMQ-UHFFFAOYSA-N (5-chloro-2-methylphenyl)hydrazine Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C=C1NN XVFXJNWHUFWYMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromobutane Chemical compound BrCCCCBr ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAWVMPOAIVZWFQ-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-2-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC=C1CCl UAWVMPOAIVZWFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCAWDIFJOBKBSE-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-3,5-dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC(CCl)=CC(OC)=C1 CCAWDIFJOBKBSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGISFWWEOGVMED-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-3-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC(CCl)=C1 VGISFWWEOGVMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOHYOXXOKFQHDC-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(CCl)C=C1 MOHYOXXOKFQHDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BASMANVIUSSIIM-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1Cl BASMANVIUSSIIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylamine Chemical compound CC(N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004793 2,2,2-trifluoroethoxy group Chemical group FC(CO*)(F)F 0.000 description 1
- HORQAOAYAYGIBM-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrophenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O HORQAOAYAYGIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGTUPRIZNBMOFV-UHFFFAOYSA-N 2-(4-hydroxybenzoyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 YGTUPRIZNBMOFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIUHJCSPFGAWEZ-UHFFFAOYSA-N 2-(5-bromo-2-methoxyphenoxy)cyclopentan-1-one Chemical compound COC1=CC=C(Br)C=C1OC1C(=O)CCC1 BIUHJCSPFGAWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJWIMFZLESWFIM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine Chemical compound ClCC1=CC=CC=N1 NJWIMFZLESWFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical group COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVAUUPRFYPCOCA-AREMUKBSSA-N 2-O-acetyl-1-O-hexadecyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC[C@@H](OC(C)=O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C HVAUUPRFYPCOCA-AREMUKBSSA-N 0.000 description 1
- GJNNLILROAPGRC-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(chloromethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(CCl)C=C1 GJNNLILROAPGRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-bromopropane Chemical compound CC(C)Br NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXDZFGRFZOQVBV-UHFFFAOYSA-N 2-chlorocyclopentan-1-one Chemical compound ClC1CCCC1=O AXDZFGRFZOQVBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethylbromide Chemical compound BrCCC1=CC=CC=C1 WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTPAHNNMUYOHOB-UHFFFAOYSA-N 3-(bromomethyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(CBr)=C1 FTPAHNNMUYOHOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNQCWYFDIQSALX-UHFFFAOYSA-N 3-(chloromethyl)pyridine Chemical compound ClCC1=CC=CN=C1 CNQCWYFDIQSALX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxy-2-naphthoate Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(C(=O)O)=CC2=C1 ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQDLLCOQAHLGBU-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2-(cyclopenten-1-ylmethyl)-6-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(Br)C(CC=2CCCC=2)=C1O PQDLLCOQAHLGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTOQFOCYBTVOJZ-UHFFFAOYSA-N 3-bromopentane Chemical compound CCC(Br)CC VTOQFOCYBTVOJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZIYCIBURCPKAR-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)pyridine Chemical compound ClCC1=CC=NC=C1 WZIYCIBURCPKAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDHKVKPZQKYREU-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)pyridine;hydron;chloride Chemical compound Cl.ClCC1=CC=NC=C1 ZDHKVKPZQKYREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYSYKOFMYLWSKX-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-7-methoxy-2,2-dimethyl-3h-1-benzofuran Chemical compound COC1=CC=C(Br)C2=C1OC(C)(C)C2 XYSYKOFMYLWSKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBUZWESZMNGRDG-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-7-methoxyspiro[3h-1-benzofuran-2,1'-cyclopentane] Chemical compound O1C=2C(OC)=CC=C(Br)C=2CC21CCCC2 DBUZWESZMNGRDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXNOGQJZAOXWAQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=C(Cl)C=C1 XXNOGQJZAOXWAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVNOWLNNPYYEOH-UHFFFAOYSA-N 4-cyanophenol Chemical compound OC1=CC=C(C#N)C=C1 CVNOWLNNPYYEOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODCXXKVVZLNTKB-UHFFFAOYSA-N 4a,5,6,7,8,8a-hexahydro-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1CCCC2C(=O)NN=CC21 ODCXXKVVZLNTKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 5-sulfosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1O YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 1
- 208000000884 Airway Obstruction Diseases 0.000 description 1
- 206010052613 Allergic bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 206010049153 Allergic sinusitis Diseases 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 206010002556 Ankylosing Spondylitis Diseases 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100135867 Caenorhabditis elegans pde-3 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000019034 Chemokines Human genes 0.000 description 1
- 108010012236 Chemokines Proteins 0.000 description 1
- 206010009137 Chronic sinusitis Diseases 0.000 description 1
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 1
- 208000002881 Colic Diseases 0.000 description 1
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 description 1
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 1
- 206010010744 Conjunctivitis allergic Diseases 0.000 description 1
- 208000015976 Corneal dystrophy-perceptive deafness syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 1
- 241000271537 Crotalus atrox Species 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 1
- 206010012442 Dermatitis contact Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 101100296720 Dictyostelium discoideum Pde4 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100135868 Dictyostelium discoideum pde3 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010014561 Emphysema Diseases 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical class NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 description 1
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 description 1
- 102000003996 Interferon-beta Human genes 0.000 description 1
- 108090000467 Interferon-beta Proteins 0.000 description 1
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 1
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000913 Kidney Calculi Diseases 0.000 description 1
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 1
- 208000005314 Multi-Infarct Dementia Diseases 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N N-{[3-(2-benzamido-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)-pyrazol-5-yl]carbonyl}-G-dR-G-dD-dD-dD-NH2 Chemical compound S1C(C=2NN=C(C=2)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(N)=O)=C(C)N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N 0.000 description 1
- 208000000592 Nasal Polyps Diseases 0.000 description 1
- 206010029148 Nephrolithiasis Diseases 0.000 description 1
- 201000009053 Neurodermatitis Diseases 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 229940123932 Phosphodiesterase 4 inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 101100082610 Plasmodium falciparum (isolate 3D7) PDEdelta gene Proteins 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- 208000006311 Pyoderma Diseases 0.000 description 1
- 206010039085 Rhinitis allergic Diseases 0.000 description 1
- 206010039793 Seborrhoeic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 229940124639 Selective inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010042496 Sunburn Diseases 0.000 description 1
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M Superoxide Chemical compound [O-][O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010044248 Toxic shock syndrome Diseases 0.000 description 1
- 231100000650 Toxic shock syndrome Toxicity 0.000 description 1
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 description 1
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 description 1
- 102100026383 Vasopressin-neurophysin 2-copeptin Human genes 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 1
- 208000002205 allergic conjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- 208000002029 allergic contact dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 201000010105 allergic rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 208000004631 alopecia areata Diseases 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001088 anti-asthma Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical class CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 1
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 208000024998 atopic conjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- NHOWLEZFTHYCTP-UHFFFAOYSA-N benzylhydrazine Chemical compound NNCC1=CC=CC=C1 NHOWLEZFTHYCTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000035565 breathing frequency Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUWSLBWDFJMSFP-UHFFFAOYSA-N bromomethylcyclohexane Chemical compound BrCC1CCCCC1 UUWSLBWDFJMSFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N brucine Chemical compound O([C@@H]1[C@H]([C@H]2C3)[C@@H]4N(C(C1)=O)C=1C=C(C(=CC=11)OC)OC)CC=C2CN2[C@@H]3[C@]41CC2 RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N 0.000 description 1
- RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N brucine Natural products C1=2C=C(OC)C(OC)=CC=2N(C(C2)=O)C3C(C4C5)C2OCC=C4CN2C5C31CC2 RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- BULLHNJGPPOUOX-UHFFFAOYSA-N chloroacetone Chemical group CC(=O)CCl BULLHNJGPPOUOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000009151 chronic rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 208000027157 chronic rhinosinusitis Diseases 0.000 description 1
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 229940126086 compound 21 Drugs 0.000 description 1
- 229940126208 compound 22 Drugs 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N cycloheptane carboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCCC1 VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUSWCWPCANWBFG-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1-carboxylic acid Chemical class OC(=O)C1CCC=CC1 VUSWCWPCANWBFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005378 cyclohexanecarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001887 cyclopentyloxy group Chemical group C1(CCCC1)O* 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 201000010064 diabetes insipidus Diseases 0.000 description 1
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004852 dihydrofuranyl group Chemical group O1C(CC=C1)* 0.000 description 1
- 230000000916 dilatatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000222 eosinocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229940044627 gamma-interferon Drugs 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 229950006191 gluconic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 208000024908 graft versus host disease Diseases 0.000 description 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 230000001969 hypertrophic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N luminol Chemical compound O=C1NNC(=O)C2=C1C(N)=CC=C2 HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229960003194 meglumine Drugs 0.000 description 1
- 206010027175 memory impairment Diseases 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSEFCHWGJNHZNT-UHFFFAOYSA-M methyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C)C1=CC=CC=C1 LSEFCHWGJNHZNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N monomethylhydrazine Chemical compound CNN HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 125000005244 neohexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003448 neutrophilic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- WLJNZVDCPSBLRP-UHFFFAOYSA-N pamoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC=3C4=CC=CC=C4C=C(C=3O)C(=O)O)=C(O)C(C(O)=O)=CC2=C1 WLJNZVDCPSBLRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000002587 phosphodiesterase IV inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000004892 pyridazines Chemical class 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000019254 respiratory burst Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 239000011369 resultant mixture Substances 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 201000004700 rosacea Diseases 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 1
- 208000008742 seborrheic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 230000036303 septic shock Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000003998 snake venom Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003003 spiro group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000009121 systemic therapy Methods 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N tetrahydrothiophene Chemical group C1CCSC1 RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 description 1
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- HJMQDJPMQIHLPB-UHFFFAOYSA-N zardaverine Chemical compound C1=C(OC(F)F)C(OC)=CC(C2=NNC(=O)C=C2)=C1 HJMQDJPMQIHLPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950001080 zardaverine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D407/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
- C07D407/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
- C07D407/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/08—Bronchodilators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, die in der pharmazeutischen Industrie zur Herstellung von Arzneimitteln Verwendung finden.
- Bekannter technischer Hintergrund
- In den internationalen Patentanmeldungen WO91/12251 und WO93/07146 werden Phthalazinone mit bronchodilatorischen und antiasthmatischen Eigenschaften beschrieben. In der internationalen Patentanmeldung WO94/12461 sind 3-Arylpyridazin-6-onderivate als selektive PDE4-Inhibitoren beschrieben. In der europäischen Patentanmeldung
EP 0722936 sind kondensierte Pyridazinverbindungen mit cGMP-PDE-hemmender Wirkung beschrieben. In J. Med. Chem. 1993, 4052–4060 beschreiben Yamaguchi et al. Phthalazinone mit die Thromboxan-A2-Synthetase hemmenden und bronchodilatorischen Wirkungen. - Beschreibung der Erfindung
- Es wurde nun gefunden, daß die unten ausführlicher beschriebenen Phthalazinone, die sich von bereits veröffentlichten Verbindungen durch ein anderes Substitutionsmuster unterscheiden, überraschende und besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweisen.
- Die Erfindung betrifft somit Verbindungen der Formel I worin
R1 für 1-4C-Alkoxy, 3-5C-Cycloalkoxy, 3-5C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy steht,
R2 für 1-4C-Alkyl steht und
R3 für Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl steht,
oder worin
R2 und R3 zusammen und mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen spirogebundenen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Kohlenwasserstoffring bilden, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen ist,
Het für einen Heterocyclus mit der Bedeutung steht, worin
R4 für R5, -CmH2m-R6 oder -CpH2p-Y-Ar steht,
R5 für Wasserstoff, 1-8C-Alkyl, 3-10C-Cycloalkyl, 3-7C-Cycloalkylmethyl, 7-10C-Polycycloalkyl, einen unsubstituierten Phenyl- oder Pyridylrest oder einen durch R51 und/oder R52 substituierten Phenylrest steht, worin
R51 für 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Carboxyl, 1-4C-Alkoxycarbonyl, Cyano, Nitro, Halogen, Hydroxyl, Amino, Mono- oder Di-1-4C-alkylamino, Imidazolyl oder Tetrazolyl steht, und
R52 für 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Nitro oder Halogen steht,
R6 für Hydroxyl, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, 1-4C-Alkoxycarbonyl, Amino, Mono- oder Di-1-4C-alkylamino, Aminocarbonyl oder Mono- oder Di-1-4C-alkylaminocarbonyl steht,
Y für O (Sauerstoff), S (Schwefel) oder eine kovalente Bindung steht,
Ar für einen unsubstituierten Phenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, Cinnolinyl-, Isochinolyl-, Chinolyl-, Purinyl-, Benzimidazolyl-, Benzotriazolyl-, Benzoxazolyl-, Cumarinyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Oxazolyl- oder Pyrrolylrest oder einen durch R7 und/oder R8 substituierten Phenylrest steht, worin
R7 für Hydroxyl, Halogen, Nitro, Cyano, 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Carboxyl, Carboxy-1-4C-alkyl, 1-4C-Alkoxycarbonyl, Amino, Mono- oder Di-1-4C-alkylamino, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-1-4C-alkylaminocarbonyl, 1-4C-Alkylcarbonylamino, Imidazolyl oder Tetrazolyl steht,
R8 für Halogen, Nitro, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy steht,
m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
p für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
sowie die Salze dieser Verbindungen. - 1-4C-Alkyl ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele sind die Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Propyl-, Isopropyl-, Ethyl- und Methylreste.
- 1-4C-Alkoxy ist ein Rest, der zusätzlich zum Sauerstoffatom einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthält. Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die in diesem Zusammenhang erwähnt werden können, sind beispielsweise die Butoxy-, Isobutoxy-, sek.-Butoxy-, tert.-Butoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Ethoxy- und Methoxyreste.
- 3-5C-Cycloalkoxy steht für Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy und Cyclopentyloxy.
- 3-5C-Cycloalkylmethoxy steht für Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy und Cyclopentylmethoxy.
- Ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy ist beispielsweise der 2,2,3,3,3-Pentafluorpropoxy-, der Perfluorethoxy-, der 1,2,2-Trifluorethoxy- und insbesondere der 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy-, der 2,2,2-Trifluorethoxy-, der Trifluormethoxy- und der Difluormethoxyrest, von denen der Difluormethoxyrest bevorzugt ist.
- Spirogebundene 5-, 6- or 7gliedrige Kohlenwasserstoffringe, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein können, sind beispielsweise der Cyclopentan-, der Cyclohexan-, der Cycloheptan-, der Tetrahydrofuran-, der Tetrahydropyran- und der Tetrahydrothiophenring.
- Erfindungsgemäß wird Het durch einen Heterocyclus der Bedeutung a, b oder c wiedergegeben, von denen die Heterocyclen der Bedeutung a oder b bevorzugt sind.
- Als -CpH2p- und -CmH2m-Gruppen eignen sich geradkettige und verzweigte Gruppen. Beispiele, die erwähnt werden können, sind die Butylen-, Isobutylen-, sek.-Butylen-, tert.-Butylen-, Propylen-, Isopropylen-, Ethylen- und die Methylengruppe.
- 1-8C-Alkyl ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Beispiele sind die Octyl-, Isooctyl- (6-Methylheptyl-), Heptyl-, Isoheptyl- (5-Methylhexyl-), Hexyl-, Isohexyl- (4-Methylpentyl-), Neohexyl- (3,3-Dimethylbutyl-), Pentyl-, Isopentyl- (3-Methylbutyl-), Neopentyl- (2,2-Dimethylpropyl-), Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Propyl-, Isopropyl-, Ethyl- und Methylreste.
- 3-10C-Cycloalkyl steht beispielsweise für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
- 3-7C-Cycloalkylmethyl steht für einen Methylrest, der durch einen der obenerwähnten 3-7C-Cycloalkylreste substituiert ist.
- 7-10C-Polycycloalkyl steht für 7-10C-Bicycloalkyl- oder 7-10C-Tricycloalkylreste wie beispielsweise Bornyl, Norbornyl oder Adamantyl.
- Halogen in der Bedeutung der vorliegenden Erfindung ist Brom, Chlor und Fluor.
- 1-4C-Alkoxycarbonyl ist eine Carbonylgruppe, an die einer der obenerwähnten 1-4C-Alkoxyreste gebunden ist. Beispiele sind der Methoxycarbonyl-[CH3O-C(O)-]- und der Ethoxycarbonyl-[CH3CH2O-C(O)-]-Rest.
- Mono- oder Di-1-4C-alkylaminoreste enthalten zusätzlich zum Stickstoffatom einen bzw. zwei der obenerwähnten 1-4C-Alkylreste. Bevorzugt sind die Di-1-4C-alkylaminoreste, insbesondere der Dimethylamino-, der Diethylamino- und der Diisopropylaminorest.
- Mono- oder Di-1-4C-alkylaminocarbonylreste enthalten zusätzlich zur Carbonylgruppe einen der obenerwähnten Mono- bzw. Di-1-4C-alkylaminoreste. Beispiele, die erwähnt werden können, sind der N-Methyl-, der N,N-Dimethyl-, der N-Ethyl-, der N-Propyl-, der N,N-Diethyl- und der N-Isopropylaminocarbonylrest.
- Ein 1-4C-Alkylcarbonylaminorest ist beispielsweise der Propionylamino-[C3H7C(O)NH-] und der Acetylaminorest [CH3C(O)NH-].
- Carboxy-1-4C-alkylreste sind beispielsweise der Carboxymethyl-(-CH2COOH)- und der Carboxyethyl-(-CH2CH2COOH)-Rest.
- Geeignete Salze für die Verbindungen der Formel I sind – je nach Substitution – alle Säureadditionssalze oder alle Salze mit Basen. Besonders erwähnt werden können die pharmakologisch unbedenklichen Salze mit den in der Galenik herkömmlich verwendeten anorganischen und organischen Säuren und Basen. Es eignen sich einerseits wasserlösliche und wasserunlösliche Säureadditionssalze mit Säuren wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwe felsäure, Essigsäure, Citronensäure, D-Gluconsäure, Benzoesäure, 2-(4-Hydroxybenzoyl)benzoesäure, Buttersäure, Sulfosalicylsäure, Maleinsäure, Laurylsäure, Äpfelsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Embonsäure, Stearinsäure, Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure oder 3-Hydroxy-2-naphthoesäure, wobei die Säuren bei der Herstellung des Salzes – je nachdem, ob es sich bei der Säure um eine mono- oder polybasische Säure handelt und je nachdem, welches Salz gewünscht wird – in einem äquimolaren quantitativen Verhältnis oder einem davon abweichenden Verhältnis eingesetzt werden.
- Andererseits eignen sich – je nach Substitution – auch Salze mit Basen. Als Beispiele von Salzen mit Basen seien die Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium-, Aluminium-, Magnesium-, Titan-, Ammonium-, Meglumin- oder Guanidiniumsalze erwähnt, wobei auch hier bei der Herstellung des Salzes die Basen in einem äquimolaren quantitativen Verhältnis oder einem davon abweichenden Verhältnis eingesetzt werden.
- Pharmakologisch nicht unbedenkliche Salze, die beispielsweise als Verfahrensprodukte während der Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen im großtechnischen Maßstab erhalten werden können, werden durch dem Fachmann bekannte Verfahren in pharmakologisch unbedenkliche Salze umgewandelt.
- Wie dem Fachmann bekannt ist, können die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie ihre Salze verschiedene Mengen an Lösungsmitteln enthalten, beispielsweise wenn sie in kristalliner Form isoliert werden. Der Schutzbereich der Erfindung umfaßt daher alle Solvate und insbesondere alle Hydrate der Verbindungen der Formel I sowie alle Solvate und insbesondere alle Hydrate der Salze der Verbindungen der Formel I.
- Verbindungen der Formel I, die betont werden, sind die, in denen
R1 für 1-4C-Alkoxy, 3-5C-Cycloalkoxy, 3-5C-Cycloalkylmethoxy, oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy steht,
R2 für 1-4C-Alkyl steht und
R3 für Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl steht,
oder worin
R2 und R3 zusammen und mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen spirogebundenen Cyclopentan-, Cyclohexan-, Tetrahydrofuran- oder Tetrahydropyranring bilden,
Het für einen Heterocyclus mit der Bedeutung steht, worin
R4 für R5, -CmH2m-R6 oder -CpH2p-Y-Ar steht,
R5 für Wasserstoff, 1-6C-Alkyl, 3-7C-Cycloalkyl, 3-7C-Cycloalkylmethyl, Bornyl, Norbornyl, Adamantyl oder einen unsubstituierten oder durch R51 substituierten Phenylrest steht, worin
R51 für 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Carboxyl, 1-4C-Alkoxycarbonyl oder Halogen steht,
R6 für Hydroxyl, Halogen, Carboxyl oder 1-4C-Alkoxycarbonyl steht,
Y für O (Sauerstoff) oder eine kovalente Bindung steht,
Ar für einen unsubstituierten Phenyl-, Pyridyl-, Purinyl-, Benzimidazolyl-, Benzotriazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl- oder Pyrrolylrest oder einen durch R7 substituierten Phenylrest steht, worin
R7 für Halogen, Nitro, Cyano, 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Carboxyl, Carboxy-1-2C-alkyl, 1-4C-Alkoxycarbonyl oder Tetrazolyl steht,
m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
p für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
sowie die Salze dieser Verbindungen. - Verbindungen der Formel I, die besonders betont werden, sind die, in denen
R1 für 1-2C-Alkoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy steht,
R2 für 1-4C-Alkyl steht und
R3 für Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl steht,
oder worin
R2 und R3 zusammen und mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen spirogebundenen Cyclopentan- oder Cyclohexanring bilden,
Het für einen Heterocyclus mit der Bedeutung steht, worin
R4 für R5, -CmH2m-R6 oder -CpH2p-Y-Ar steht,
R5 für Wasserstoff, 3-7C-Cycloalkyl, 3-7C-Cycloalkylmethyl, Adamantyl oder einen unsubstituierten oder durch R51 substituierten Phenylrest steht, worin
R51 für Carboxyl oder 1-4C-Alkoxycarbonyl steht,
R6 für Hydroxyl oder Halogen steht,
Y für O (Sauerstoff) oder eine kovalente Bindung steht,
Ar für einen unsubstituierten Phenyl-, Pyridyl-, Imidazolyl- oder Purinylrest oder einen durch R7 substituierten Phenylrest steht, worin
R7 für Cyano, 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Carboxyl, 1-4C-Alkoxycarbonyl oder Tetrazolyl steht,
m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
p für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
sowie die Salze dieser Verbindungen. - Eine Ausführungsform von Verbindungen der Formel I, die besonders betont werden, sind die, in denen
R1 für 1-2C-Alkoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy steht,
R2 für 1-4C-Alkyl steht und
R3 für Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl steht,
oder worin
R2 und R3 zusammen und mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen spirogebundenen Cyclopentan- oder Cyclohexanring bilden,
Het für einen Heterocyclus mit der Bedeutung steht, worin
R4 für R5, -CmH2m-R6 oder -CpH2p-Y-Ar steht,
R5 für Wasserstoff, 3-7C-Cycloalkyl, 3-7C-Cycloalkylmethyl, Adamantyl oder Phenyl steht,
R6 für Hydroxyl oder Halogen steht,
Y für O (Sauerstoff) oder eine kovalente Bindung steht,
Ar für einen unsubstituierten Phenyl- oder Pyridylrest oder einen durch R7 substituierten Phenylrest steht, worin
R7 für Cyano, 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Carboxyl, 1-4C-Alkoxycarbonyl oder Tetrazolyl steht,
m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
p für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
sowie die Salze dieser Verbindungen. - Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die, in denen
R1 für Methoxy oder Difluormethoxy steht,
R2 für Methyl steht,
R3 für Wasserstoff steht,
oder worin
R2 und R3 zusammen und mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen spirogebundenen Cyclopentanring bilden,
Het für einen Heterocyclus mit der Bedeutung steht, worin
R4 für R5, -CmH2m-R6 oder -CpH2p-Y-Ar steht,
R5 für Wasserstoff, 3-7C-Cycloalkyl oder einen unsubstituierten oder durch R51 substituierten Phenylrest steht,
R51 für Carboxyl steht,
R6 für Hydroxyl oder Halogen steht,
Y für O (Sauerstoff) oder eine kovalente Bindung steht,
Ar für einen unsubstituierten Phenyl-, Pyridyl-, Imidazolyl- oder Purinylrest oder einen durch R7 substituierten Phenylrest steht, worin
R7 für Cyano, Carboxyl oder Tetrazolyl steht,
m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
p für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
sowie die Salze dieser Verbindungen. - Eine Ausführungsform der bevorzugten Verbindungen der Formel I sind die Verbindungen, in denen
R1 für Methoxy oder Difluormethoxy steht,
R2 für Methyl steht,
R3 für Wasserstoff steht,
oder worin
R2 und R3 zusammen und mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen spirogebundenen Cyclopentanring bilden,
Het für einen Heterocyclus mit der Bedeutung steht, worin
R4 für R5, -CmH2m-R6 oder -CpH2p-Y-Ar steht,
R5 für Wasserstoff, 3-7C-Cycloalkyl oder Phenyl steht,
R6 für Hydroxyl oder Halogen steht,
Y für O (Sauerstoff) oder eine kovalente Bindung steht,
Ar für einen unsubstituierten Phenyl-, Pyridyl-, Imidazolyl- oder Purinylrest oder einen durch R7 substituierten Phenylrest steht, worin
R7 für Cyano, Carboxyl oder Tetrazolyl steht,
m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
p für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
sowie die Salze dieser Verbindungen. - Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die Verbindungen, in denen
R1 für Methoxy steht,
R2 für Methyl steht,
R3 für Wasserstoff steht,
oder worin
R2 und R3 zusammen und mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen spiro gebundenen Cyclopentanring bilden,
Het für einen Heterocyclus mit der Bedeutung steht, worin
R4 für R5, -CmH2m-R6 oder -CpH2p-Y-Ar steht,
R5 für Wasserstoff, Cyclopentyl, Cycloheptyl, Phenyl oder p-Carboxyphenyl steht,
R6 für Hydroxyl steht,
Y für O (Sauerstoff) oder eine kovalente Bindung steht,
Ar für einen unsubstituierten Phenyl-, Pyridyl-, Imidazolyl- oder Purinylrest oder einen durch R7 substituierten Phenylrest steht, worin
R7 für Cyano, Carboxyl oder Tetrazolyl steht,
m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
p für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
sowie die Salze dieser Verbindungen. - Eine Ausführungsform der besonders bevorzugten Verbindungen der Formel I sind die Verbindungen, in denen
R1 für Methoxy steht,
R2 für Methyl steht,
R3 für Wasserstoff steht,
oder worin
R2 und R3 zusammen und mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen spirogebundenen Cyclopentanring bilden,
Het für einen Heterocyclus mit der Bedeutung steht, worin
R4 für R5, -CmH2m-R6 oder -CpH2p-Y-Ar steht,
R5 für Wasserstoff, Cyclopentyl, Cycloheptyl oder Phenyl steht,
R6 für Hydroxyl steht,
Y für O (Sauerstoff) oder eine kovalente Bindung steht,
Ar für einen unsubstituierten Phenyl-, Pyridyl-, Imidazolyl- oder Purinylrest oder einen durch R7 substituierten Phenylrest steht, worin
R7 für Cyano, Carboxyl oder Tetrazolyl steht,
m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
p für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
sowie die Salze dieser Verbindungen. - Beispielhafte erfindungsgemäße Verbindungen sind in den folgenden Tabellen aufgeführt:
- Bei den Verbindungen der Formel I handelt es sich um chirale Verbindungen mit einem Chiralitätszentrum im Dihydrofuranring, wenn die Substituenten -R2 und -CH2R3 nicht identisch sind. Bevorzugt sind jedoch die Verbindungen, in denen die Substituenten -R2 und -CH2R3 identisch sind und einschließlich des Kohlenstoffatoms, an das sie gebunden sind, einen spirogebundenen 5-, 6- oder 7gliedrigen Kohlenwasserstoffring bilden. Steht Het für einen Heterocyclus der Bedeutung (a) oder (b), so sind in den Positionen 4a und 8a weitere Chiralitätszentren vorhanden:
- Die Erfindung umfaßt daher sowohl alle denkbaren reinen Diastereomeren und reinen Enantiomeren als auch deren Gemische in jedem Mischungsverhältnis, einschließlich der Racemate. Bevorzugt sind die Verbindungen, in denen die Wasserstoffatome in den Positionen 4a und 8a cis-konfiguriert sind. Besonders bevorzugt in diesem Zusammenhang sind die Verbindungen, in denen die absolute Konfiguration (gemäß den Regeln von Cahn, Ingold und Prelog) S in Position 4a und R in Position 8a ist. Racemate können durch dem Fachmann bekannte Methoden in die entsprechenden Enantiomere aufgetrennt werden. Racemische Mischungen werden bevorzugt auf der Stufe der Cyclohexancarbonsäuren (beispielsweise Ausgangsverbindung B) oder der 1,2,3,6-Tetrahydrobenzoesäuren (beispielsweise Ausgangsverbindungen A und D) mit Hilfe eines optisch aktiven Trennmittels in die beiden Diastereomere getrennt. Als Trennmittel können beispielsweise optisch aktive Amine wie die (+)- und (–)-Formen von α-Phenylethylamin und Ephedrin oder die optisch aktiven Alkaloide Cinchonin, Cinchonidin und Brucin erwähnt werden.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren (siehe Schema 1) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I und deren Salzen.
- Das Verfahren umfaßt
- a) die Umsetzung von Ketosäuren der Formel IIa (IIb, IIc) oder eines ihrer reaktiven Derivate, in denen R1, R2 und R3 die obenerwähnten Bedeutungen haben, in einem ersten Schritt mit Hydrazin-hydrat zu Verbindungen der Formel Ia (Ib, Ic), in denen R1, R2 und R3 die obenerwähnten Bedeutungen haben und R4 für Wasserstoff (H) steht.
- Falls gewünscht kann man diese Verbindungen mit Alkylierungsmitteln der Formel R4-X, in denen R4 die obenerwähnten Bedeutungen hat [Ausnahme: R4 steht nicht für Wasserstoff (H)] und X für eine Abgangsgruppe steht, zu weiteren Verbindungen der Formel I, in denen R1, R2, R3 und R4 die oben erwähnten Bedeutungen haben [Ausnahme: R4 steht nicht für Wasserstoff (H)], umsetzen.
- b) alternativ zu Vorschrift a) die Umsetzung von Ketosäuren der Formel IIa (IIb, IIc) oder eines ihrer reaktiven Derivate, in denen R1, R2 und R3 die obenerwähnten Bedeutungen haben, mit geeigneten Hydrazinderivaten der Formel R4-NH-NH2, in denen R4 die obenerwähnten Bedeutungen hat [Ausnahme: R4 steht nicht für Wasserstoff (H)], zu Verbindungen der Formel Ia (Ib, Ic), in denen R1, R2, R3 und R4 die obenerwähnten Bedeutungen haben [Ausnahme: R4 steht nicht für Wasserstoff (H)].
- Die Umwandlung der Ketosäuren der Formel IIa (IIb, IIc) bzw. eines ihrer reaktiven Derivate mit Hydrazin-hydrat [gemäß Vorschrift a)] bzw. mit geeigneten Hydrazinderivaten der Formel R4-NH-NH2 [gemäß Vorschrift b)] wird vorteilhaft mit ein bis fünf Äquivalenten Hydrazin-Hydrat bzw. des geeigneten Hydrazinderivats der Formel R4-NH-NH2, das gleichzeitig als Lösungsmittel verwendet werden kann, durchgeführt. Es ist jedoch geeigneter, ein zusätzliches geeignetes Lösungsmittel einzusetzen. Als inerte Lösungsmittel werden vorzugsweise Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Butanol, Isoamylalkohol, Glykole und deren Ether wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Ethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether, Carbonsäuren wie Ameisensäure, Essig- oder Propionsäure, geeignete Mischungen der obenerwähnten Lösungsmittel sowie Mischungen mit Wasser, beispielsweise wäßriges Ethanol, weiterhin Ether, insbesondere wasserlösliche Ether wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Ethylenglykoldimethylether; weiterhin Toluol oder Benzol, insbesondere wenn zur Entfernung des Reaktionswassers das Verfahren der azeotropen Destillation angewendet wird, verwendet.
- Die Reaktionstemperaturen liegen geeigneterweise zwischen 0 und 200°C, vorzugsweise zwischen 20 und 100°C; die Reaktionszeiten betragen vorzugsweise zwischen 1 und 48 Stunden.
- Geeignete reaktive Derivate der Ketosäuren der Formel IIa (IIb, IIc), die in diesem Zusammenhang erwähnt werden können, sind beispielsweise Ester, insbesondere Methyl- und Ethylester, Nitrile und Säurehalogenide wie z. B. Säurechloride oder Säurebromide. Diese Verbindungen können beispielsweise ausgehend von den entsprechenden Ketosäuren der Formel IIa (IIb, IIc) durch dem Fachmann bekannte Methoden dargestellt werden.
- Die Umwandlung von Verbindungen der Formel Ia (Ib, Ic), in denen R1, R2 und R3 die obenerwähnten Bedeutungen haben und R4 für Wasserstoff (H) steht, mit Alkylierungsmitteln der Formel R4-X, in denen R4 die obenerwähnten Bedeutungen hat [mit der Ausnahme von Wasserstoff (H)] und X für eine geeignete Abgangsgruppe steht, wird in einer dem Fachmann bekannten Weise durchgeführt.
- In einem ersten Schritt wird das Wasserstoffatom (H) der NH-Gruppe der Verbindungen der Formel Ia (Ib, Ic), in denen R4 für ein Wasserstoffatom (H) steht, mit einer Base wie beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Natriumhydrid, Natriummethanolat, Natriumethanolat oder Butyllithium in einem geeigneten inerten Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran oder Diethylether entfernt. Die Basen werden vorzugsweise in einem mehr als äquimolaren Verhältnis verwendet.
- Die Alkylierung wird dann durch Zugabe eines geeigneten Alkylierungsmittels der Formel R4-X durchgeführt.
- Beispiele für geeignete Abgangsgruppen X, die erwähnt werden können, sind Halogenatome, insbesondere Chlor, oder Hydroxylgruppen, die durch Veresterung (beispielsweise mit p-Toluolsulfonsäure) aktiviert sind.
- Geeignete Alkylierungsmittel der Formel R4-X sind beispielsweise Iodmethan, Bromethan, 1-Brompropan, 2-Brompropan, 3-Brompentan, Cyclopentylbromid, Brommethylcyclohexan, Cycloheptylbromid, 4-Chlormethylbenzoesäure, 3-Brommethylbenzoesäure, 4-Chlormethylphenylessigsäure, 2-Methoxybenzylchlorid, 3-Methoxybenzylchlorid, 4-Methoxybenzylchlorid, 3,5-Dimethoxybenzylchlorid, 2-Chlorbenzylchlorid, 2-Picolylchlorid, 3-Picolylchlorid, 4-Picolylchlorid und 2-Bromethylbenzol.
- Beispiele für geeignete Hydrazinderivate der Formel R4-NH-NH2 sind Methylhydrazin, 2-Hydroxyethylhydrazin, Phenylhydrazin, Benzylhydrazin, 4-tert.-Butylhydrazin, 2-Bromphenylhydrazin, 4-Chlorphenylhydrazin, 4-Fluorphenylhydrazin, 2,4-Dichlorphenylhydrazin, 4-Chlor-o-tolylhydrazin, 2,5-Dimethylphenylhydrazin, 2,4-Dinitrophenylhydrazin, 4-Methoxyphenylhydrazin, 3-Nitrophenylhydrazin, p-Tolylhydrazin und 4-Hydrazinobenzoesäure.
- Ketosäuren der Formel IIa (IIb, IIc), in denen R1, R2 und R3 die obenerwähnten Bedeutungen haben, können beispielsweise aus Verbindungen der Formel III, in denen R1, R2 und R3 die obenerwähnten Bedeutungen haben und Z für Wasserstoff (H) steht, durch Friedel-Crafts-Acylierung mit Hexahydrophthalsäureanhydrid, 1,2,3,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid erhalten werden. Die Friedel-Crafts-Acylierung wird in einer dem Fachmann bekannten Weise (beispielsweise wie in M. Yamaguchi et al., J. Med. Chem. 36: 4052–4060, 1993 beschrieben) in Gegenwart eines geeigneten Katalysators wie beispielsweise AlCl3, ZnCl3, FeCl3 oder Iod in einem geeigneten inerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid oder Nitrobenzol oder einem anderen inerten Lösungsmittel wie Diethylether, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, insbesondere am Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, durchgeführt.
- Alternativ dazu kann man die Verbindungen der Formel IIa (IIb, IIc), in denen R1, R2 und R3 die obenerwähnten Bedeutungen haben, aus Verbindungen der Formel III, in denen R1, R2 und R3 die obenerwähnten Bedeutungen haben und Z für ein Halogenatom steht, durch Umsetzung mit Hexahydrophthalsäureanhydrid, 1,2,3,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid darstellen.
- Die Umsetzung wird in einer dem Fachmann bekannten Weise durchgeführt, beispielsweise
- a) durch Aktivieren von Verbindungen der Formel III, in denen R1, R2, R3 und Z die obenerwähnten Bedeutungen haben, durch eine Lithium/Halogen-Austauschreaktion bei niedrigen Temperaturen (vorzugsweise bei –60 bis –100°C) in einem geeigneten inerten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran oder Diethylether, vorzugsweise unter einer Inertgasatmosphäre, und anschließende Umsetzung der lithiierten Verbindungen mit den obenerwähnten Anhydriden, oder
- b) durch Umwandlung von Verbindungen der Formel III, in denen R1, R2, R3 und Z die obenerwähnten Bedeutungen haben, in einem geeigneten inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder Diethylether in die entsprechenden Grignard-Verbindungen der Formel III, in denen Z für MgCl, MgBr oder MgI steht, und anschließende Umsetzung der Grignard-Verbindungen mit den obenerwähnten Anhydriden.
- Verbindungen der Formel III, in denen R1, R2 und R3 die obenerwähnten Bedeutungen haben und Z für ein Wasserstoff- (H-) oder Halogenatom steht, sind bekannt oder lassen sich nach Reaktionsschema 2 darstellen.
- Die Darstellung von Verbindungen der Formel III beispielsweise ist in den folgenden Beispielen unter „Ausgangsverbindungen" beschrieben. Die Darstellung weiterer Verbindungen der Formel III kann auf analoge Weise erfolgen.
- Darüber hinaus ist es möglich, eine funktionelle Gruppe einer Verbindung der Formel I (Ia, Ib, Ic) durch herkömmliche Methoden und Reaktionen in eine andere funktionelle Gruppe umzuwandeln.
- Somit kann man, falls gewünscht, Verbindungen der Formel I mit geeigneten funktionellen Gruppen in weitere Verbindungen der Formel I umwandeln.
- So kann man beispielsweise Verbindungen der Formel I, in denen R4 einen Ester enthält, durch saure oder alkalische Verseifung in die entsprechende Carbonsäure umwandeln.
- Die Umwandlungen werden geeigneterweise analog Methoden durchgeführt, die dem Fachmann an sich bekannt sind, beispielsweise auf die in den folgenden Beispielen beschriebene Weise.
- Die erfindungsgemäßen Substanzen werden in einer an sich bekannten Weise isoliert und gereinigt, z. B. durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum und Umkristallisieren des so erhaltenen Rückstands aus einem geeigneten Lösungsmittel oder indem man den Rückstand einem der herkömmlichen Reinigungsverfahren wie Säulenchromatographie an einem geeigneten Träger unterzieht.
- Salze werden erhalten, indem man die freie Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. einem Chlorkohlenwasserstoff wie Methylenchlorid oder Chloroform, oder in einem niedermolekularen aliphatischen Alkohol (Ethanol, Isopropanol), der die gewünschte Säure oder Base enthält, bzw. dem die gewünschte Säure oder Base dann zugesetzt wird, löst. Die Salze erhält man durch Filtrieren, Umfällen, Ausfällen mit einem Nichtlösungsmittel für das Additionssalz oder durch Abdampfen des Lösungsmittels. Die erhaltenen Salze können durch Basischstellen oder durch Ansäuern in die freien Verbindungen umgewandelt werden, die ihrerseits in Salze umgewandelt werden können. Auf diese Weise kann man pharmakologisch nicht unbedenkliche Salze in pharmakologisch unbedenkliche Salze umwandeln.
- Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung ausführlicher erläutert, ohne dadurch eingeschränkt zu werden. Außerdem lassen sich weitere Verbindungen der Formel I, deren Herstellung nicht explizit beschrieben ist, auf analoge Weise oder in einer dem Fachmann bekannten Weise unter Anwendung herkömmlicher Herstellungsvorschriften darstellen.
- In den Beispielen steht Schmp. für Schmelzpunkt, min für Minuten, THF für Tetrahydrofuran und DMF für N,N-Dimethylformamid.
- Die in den Beispielen erwähnten Verbindungen sowie ihre Salze sind bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen.
- Beispiele
- Endprodukte
- 1. (cis)-4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
- Eine Lösung von 8 g Verbindung A und 10 g Hydrazin-hydrat in 100 ml Ethanol wurde 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand zwischen Essigsäureethylester und einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung verteilt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, worauf die Verbindung kristallisierte. Schmp. 193–194°C.
- 2. (cis)-4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)4a,5,6,7,8,8a-hexahydro-2H-phthalazin-1-on
- Dargestellt aus Verbindung B und Hydrazin-hydrat, wie für Verbindung 1 beschrieben. Kristallisiert aus Methanol. Schmp. 185–186°C.
- 3. 4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-2H-phthalazin-1-on
- Die Titelverbindung kann wie für Verbindung 1 beschrieben aus Verbindung C und Hydrazin-hydrat dargestellt werden.
- 4. (cis)-4-(2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-methoxybenzofuran-4-yl)-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
- Dargestellt aus Verbindung D und Hydrazin-hydrat, wie für Verbindung 1 beschrieben. Kristallisiert aus Essigsäureethylester/Petrolether (60–80°C). Schmp. 242°C.
- 5. (cis)-4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-2-cyclopentyl-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
- Dargestellt aus Verbindung 1 und Cyclopentylbromid, wie für Verbindung 11 beschrieben. Die Verbindung wurde chromatographisch (Essigsäureethylester/Petrolether (60–95°C), 1 : 6] aufgereinigt und aus Diethylether/Petrolether (60–95°C) kristallisiert. Schmp. 162°C.
- 6. (cis)-4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-2-cycloheptyl-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
- Dargestellt aus Verbindung 1 und Cycloheptylbromid, wie für Verbindung 11 beschrieben. Die Verbindung wurde chromatographisch [Essigsäureethylester/Petrolether (60–95°C), 1 : 4] aufgereinigt und aus Diethylether/Petrolether (60–95°C) kristallisiert. Schmp. 135°C.
- 7. (cis)-4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-2-benzyl-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
- Dargestellt aus Verbindung 1 und Benzylchlorid, wie für Verbindung 11 beschrieben. Die Verbindung wurde chromatographisch [Essigsäureethylester/Petrolether (60–95°C), 1 : 4] aufgereinigt und aus Diethylether/Petrolether (60–95°C) kristallisiert. Schmp. 99–100°C.
- 8. (cis)-4(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-2-phenyl-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
- Eine Lösung von 1 g Phenylhydrazin und 1,5 g Verbindung A in 1-Butanol wurde 18 h unter Rückfluß erhitzt und anschließend eingedampft. Der Rückstand wurde chromatographisch (Essigsäureethylester/Petrolether (60–95°C), 1 : 4) aufgereinigt. Kristallisiert aus Diethylether/Petrolether (60–95°C). Schmp. 127–128°C.
- 9. (4aS,8aR)-4(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-4a,5,6,7,8,8a-hexahydro-2H-phthalazin-1-on
- Eine Lösung von 10 mmol (–)-Ephedrin in 20 ml Ethanol wurde zu einer Lösung von 20 mmol Verbindung B in 20 ml Ethanol gegeben. Die so erhaltene Mischung wurde 18 h bei Raumtemperatur belassen, und der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet (4 mmol). Schmp. 148–149°C.
- 1H-NMR-Experimente in CDCl3 bestätigten das Vorliegen eines Enantiomers in einer Reinheit von > 98%.
- Der oben erhaltene Niederschlag wurde zwischen Essigsäureethylester und 1 N Salzsäure verteilt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in Ethanol gelöst und nach Zugabe von 6 mmol Hydrazin-hydrat 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt.
- Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde die Verbindung aus Methanol kristallisiert. Die Enantiomerenreinheit der Verbindung wurde durch 1H-NMR-Experimente in CDCl3 mit Europiumtris[3-(heptafluorpropylhydroxymethylen)-(+)-camphorat] bestätigt, die eine Enantiomerenreinheit von > 98% zeigten. Schmp. 87–88°C.
- 10. (4aR,8aS)-4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-4a,5,6,7,8,8a-hexahydro-2H-phthalazin-1-on
- Dargestellt aus Verbindung B und (+)-Ephedrin, wie für Verbindung 9 beschrieben. Schmelzpunkt des (+)-Ephedrin-Salzes: Schmp. 151–152°C. Schmp. (Titelverbindung) 87–88°C.
- 11. (cis)-4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-2(4-carboxybenzyl)-4a,5,6,7,8,8a-hexahydro-2H-phthalazin-1-on
- Eine Lösung von 1 g Verbindung 2 in 30 ml N-Methylpyrrolidinon wurde mit 2,11 g einer 70%igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl versetzt. Diese Mischung wurde zehn Minuten lang gerührt und dann mit 0,5 g 4-(Chlormethyl)benzoesäure versetzt, und die so erhaltene Mischung wurde 2 Stunden lang gerührt. Nach Verdünnen mit Essigsäureethylester wurde die Mischung zweimal mit 1 N Salzsäure gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde chromatographisch (Essigsäureethylester) aufgereinigt und aus Essigsäureethylester kristallisiert. Schmp. 213–215°C.
- 12. (cis)-4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-2-(4-pyridylmethyl)-4a,5,6,7,8,8a-hexahydro-2H-phthalazin-1-on-hydrochlorid
- Dargestellt aus Verbindung 2 und 4-Picolylchloridhydrochlorid, wie für Verbindung 11 beschrieben. Die Reaktionsmischung wurde mit 200 ml Essigsäureethylester verdünnt und zweimal mit 1 M Natriumhydroxid gewaschen. Die Verbindung wurde chromatographisch (Essigsäureethylester) aufgereinigt und kristallisierte als Hydrochlorid aus Diethylether. Schmp. 196–198°C.
- 13. (cis)-4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-2-cycloheptyl-4a,5,6,7,8,8a-hexahydro-2H-phthalazin-1-on
- Dargestellt aus Verbindung 1 und Cycloheptylbromid, wie für Verbindung 11 beschrieben. Die Verbindung wurde chromatographisch [Essigsäureethylester/Petrolether (60–95°C), 1 : 5] aufgereinigt und aus Petrolether (60–95°C) kristallisiert. Schmp. 118–120°C.
- 14. (cis)-4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-2-benzyl-4a,5,6,7,8,8a-hexahydro-2H-phthalazin-1-on
- Dargestellt aus Verbindung 1 und Benzylchlorid, wie für Verbindung 11 beschrieben. Die Verbindung wurde chromatographisch [Essigsäureethylester/Petrolether (60–95°C), 1 : 4] aufgereinigt und aus Petrolether (60–95°C)/Essigsäureethylester kristallisiert. Schmp. 104–106°C.
- 15. (cis)-4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-2-benzylphthalazin-1-on
- Dargestellt aus Verbindung 3 und Benzylchlorid, wie für Verbindung 11 beschrieben. Die Verbindung wurde chromatographisch [Essigsäureethylester/Petrolether (60–80°C), 1 : 6] aufgereinigt. Schmp. 167°C.
- 16. (cis)-4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-2-cycloheptylphthalazin-1-on
- Dargestellt aus Verbindung 3 und Cycloheptylbromid, wie für Verbindung 11 beschrieben. Kristallisiert aus Methanol. Schmp. 210°C.
- 17. (cis)-4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl-2-hydroxyethyl-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
- Eine Lösung von 8 g Verbindung A und 10 g 2-Hydroxyethylhydrazin in 150 ml 1-Butanol wurde 18 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Diethylether gelöst, und diese Lösung wurde mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat und Einengen im Vakuum wurde die Verbindung kristallisiert. Schmp. 129–130°C.
- 18. (cis)-4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-2-bromethyl-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
- Eine Lösung von 1,92 g Br2 in CH2Cl2 wurde bei 0°C zu einer Lösung von 3,1 g Triphenylphosphin in CH2Cl2 gegeben, worauf eine Lösung von 4,6 g Verbindung 17 in CH2Cl2 zugesetzt wurde. Die so erhaltene Lösung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit verdünnter Salzsäure (2×) und wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen. Kristallisiert aus Methanol (2×). Schmp. 143–145°C.
- 19. (cis)-4(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-2-[2-(4-cyanophenoxy)ethyl]-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
- Eine Mischung von 2,0 g Verbindung 18, 2 g 4-Hydroxybenzonitril und 2 g K2CO3 in 50 ml DMF wurde 2 Stunden lang auf 110°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit 100 ml Wasser und 150 ml Diethylether versetzt. Die Etherphase wurde über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde chromatographisch aufgereinigt und die Verbindung kristallisierte aus Ether. Schm. 127–128°C.
- 20. (cis)-4(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-2-[2-(4-tetrazolylphenoxy)ethyl]-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
- Eine Lösung von 1,2 g Verbindung 19, 1,1 g of NaN3 und 0,9 g NH4Cl in 50 ml DMF wurde 10 Stunden lang auf 120°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung eingedampft, und der Rückstand wurde zwischen verdünnter Salzsäure und Essigsäureethylester verteilt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Die Verbindung wurde aus Essigsäureethylester kristallisiert. Schmp. 123–126°C.
- 21. (cis)-4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-2-[4-(brom-1-butyl)]-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
- 6,4 g 1,4-Dibromobutan wurde bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 3,5 g Verbindung 1 und 0,4 g einer 60%igen Suspension von Natriumhydrid in 50 ml 1-Methyl-2-pyrrolidinon gegeben. Nach 2 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit 150 ml Wasser versetzt, und die so erhaltene Mischung wurde mit Diethylether extrahiert. Der Ether wurde im Vakuum abgedampft, und der Rückstand chromatographisch [Petrolether (60–80°C): Essigsäureethylester, 6 : 1] aufgereinigt. Schmp. 86–88°C.
- 22. (cis)-4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cylopentan-4-yl)-2-[4-(imidazol-1yl)-1-butyl]-4a,5,8,8a-tetrahydro-phthalazin-1-on
- Eine Mischung von 1,65 g Verbindung 21, 0,5 g Imidazol und 0,9 g K2CO3 in 20 ml Dimethylformamid wurde 3 Stunden lang auf 90°C erhitzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit 100 ml Wasser versetzt, und diese Mischung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Chromatographische Aufreinigung (Essigsäureethylester) und kristallisiert aus Diethylether. Schmp. 115–116°C.
- 23. (cis)-4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-2-[2-(7-purinyl)-ethyl]-4a-5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
- Dargestellt aus Purin und Verbindung 18, wie für Verbindung 22 beschrieben. Kristallisiert aus Methanol. Schmp. 171–173°C.
- 24. (cis)-4-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-yl)-2-(p-carboxyphenyl)-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
- 20 mmol Verbindung A, 25 mmol 4-Hydrazinobenzoesäure und 2 g Pyridinhydrochlorid wurden unter Rückfluß 5 h in 50 ml Pyridin erhitzt. Nach dem Eindampfen der Reaktionsmischung wurde der Rückstand in Essigsäureethylester gelöst, und die Lösung wurde dreimal mit 1 N Salzsäure gewaschen. Das Lösungsmittel wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Kristallisiert aus Methanol. Schmp. 216–219°C.
- 25. (cis)-4(2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-methoxybenzofuran-4-yl)-2-cycloheptyl-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
- Dargestellt aus Verbindung 4 und Cycloheptylbromid, wie für Verbindung 11 beschrieben. Schmp. 114–115°C.
- 26. (cis)-4-(2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-methoxybenzofuran-4-yl)-2-benzyl-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
- Dargestellt aus Verbindung 4 und Benzylbromid, wie für Verbindung 11 beschrieben. Die Verbindung wurde chromatographisch [Essigsäureethylester/Petrolether (60–95°C), 1 : 6] aufgereinigt und aus Essigsäureethylester/Petrolether (60–95°C) kristallisiert. Schmp. 137–138°C
- 27. (cis)-4-(2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-methoxybenzofuran-4-yl)-2-phenyl-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
- Dargestellt aus Verbindung D und Phenylhydrazin, wie für Verbindung 8 beschrieben. Chromatographische Aufreinigung [Petrolether (60–80°C)/Essigsäureethylester, 6 : 1]. Kristallisiert aus Diethylether/Petrolether (60–80°C). Schmp. 175°C.
- Ausgangsverbindungen
- A. (cis)-2-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-carbonyl)-1,2,3,6-tetrahydrobenzoesäure
- Eine Lösung von 35 g Verbindung E in 350 ml Tetrahydrofuran wurde langsam zu 3,5 g Magnesium in 50 ml Tetrahydrofuran gegeben. Nach Ende der Zugabe wurde die Mischung 5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und weitere 18 Stunden lang bei Raumtemperatur belassen. Diese Mischung wurde bei 0°C langsam zu einer Lösung von 18,8 g (cis)-1,2,3,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid in Tetrahydrofuran gegeben. Nach Ende der Zugabe wurde die Mischung 6 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und weitere 18 Stunden lang bei Raumtemperatur belassen, wonach der Ansatz mit Ammoniumchlorid gequencht und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen wurde. Der Rückstand wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, und die Mischung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde chromatographisch (Petrolether/Essigsäureethylester/Essigsäure, 3 : 1 : 0,1) aufgereinigt. Kristallisiert aus Diethylether. Schmp. 132–135°C.
- B. (cis)-2-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-carbonyl)cyclohexancarbonsäure
- Dargestellt aus Verbindung E und cis-1,2-Cyclohexandicarbonsäure, wie für Verbindung A beschrieben. Schmp. 161–163°C.
- C. 2-(2,3-Dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan-4-carbonyl)benzoesäure
- Die Titelverbindung kann wie für Verbindung A beschrieben aus Verbindung E und Phthalsäureanhydrid dargestellt werden.
- D. (cis)-2-(2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-methoxybenzofuran-4-carbonyl)-1,2,3,6-tetrahydrobenzoesäure
- Dargestellt aus Verbindung H und cis-1,2,3,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid, wie für Verbindung A beschrieben. Schmp. 154–156°C.
- E. 4-Brom-2,3-dihydro-7-methoxybenzofuran-2-spiro-1'-cyclopentan
- Eine Lösung von 8,4 g Verbindung F in 100 ml absolutem Toluol wird mit 9 g Amberlist 15 versetzt; die Mischung wird 10 h bei 100°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das H+-Ionenaustauscherharz abfiltriert und mit 100 ml Methanol gewaschen. Die vereinigten organischen Lösungsmittel werden abdestilliert und der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert, wodurch man 7.4 g der Titelverbindung als gelbes Öl erhält. DC (Petrolether/Essigsäureethylester, 6 : 4), Rf = 0.72.
- F. 2-Cyclopent-1-enylmethyl-hydroxy-4-methoxybrombenzol
- Eine Lösung von 26,5 g (0,074 mol) Methyltriphenylphosphoniumbromid in 200 ml absolutem Tetrahydrofuran wird bei –89°C unter einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise mit 52,1 ml (0,082 mol) n-Butyllithium versetzt. Anschließend wird die Suspension auf –30°C erwärmt, was dazu führt, daß sich die Suspension auflöst. Nach abermaligem Abkühlen auf –70°C wird unter einer Stickstoffatmosphäre langsam einer Lösung von 19,2 g (0,067 mol) Verbindung G in 200 ml absolutem Tetrahydrofuran zugegeben. Die Mischung wird dann auf –10°C erwärmt und 5 Tage lang bei dieser Temperatur gerührt. DC (Petrolether/Essigsäureethylester, 6 : 4), Rf (Methylenverbindung) = 0.81.
- Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur werden die festen Komponenten abfiltriert, und das Filtrat wird dreimal mit 200 ml einer halbgesättigten Natriumchloridlösung und zweimal mit 200 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die vereinigten organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird in 50 ml Chinolin gelöst und 1 h bei 195–205°C gerührt. Die abgekühlte Chinolinlösung wird mit 400 ml Essigsäureethylester versetzt, und die Mischung wird viermal mit 200 ml 2 N Salzsäure gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert, wodurch man 8,4 g der Titelverbindung als rotbraunes Öl erhält. DC (Petrolether/Essigsäureethylester, 6 : 4), Rf = 0.65.
- G. 4-Methoxy-3-(2-oxocyclopentyloxy)brombenzol
- Eine Lösung von 20 g (0,1 mol) 3-Hydroxy-4-methoxybrombenzol in 300 ml absolutem Dimethylformamid wird mit 17,7 g (0,15 mol) 2-Chlorcyclopentanon und 41,4 g (0,3 mol) Kaliumcarbonat versetzt. Die Lösung wird 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden die festen Komponenten abfiltriert, und das Filtrat wird eingeengt. Der Rückstand wird in 500 ml Essigsäureethylester gelöst und dreimal mit 200 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert, wodurch man 21,1 g der Titelverbindung als braunes Öl erhält. DC (Petrolether/Essigsäureethylester, 6 : 4), Rf = 0,47.
- H. 4-Brom-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-methoxybenzofuran
- Dargestellt analog Verbindung E ausgehend von 3-Hydroxy-4-methoxybrombenzol und 1-Chlor- oder 1-Bromaceton.
- Gewerbliche Anwendbarkeit
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, die sie gewerblich verwertbar machen. Als selektive Inhibitoren der Cyclisch-Nukleotid-Phosphodiesterase (PDE) (insbesondere des Typs 4) eignen sie sich einerseits als Bronchialtherapeutika (zur Behandlung von Atemwegsobstruktionen aufgrund ihrer dilatierenden aber auch aufgrund ihrer atemfrequenz- bzw. atemantriebssteigernden Wirkung) und aufgrund ihrer gefäßerweiternden Wirkung zur Beseitigung von erektiler Dysfunktion, andererseits jedoch vor allem zur Behandlung von Erkrankungen insbesondere entzündlicher Natur, z. B. der Atemwege (Asthma-Prophylaxe), der Haut, des Darms, der Augen, des ZNS und der Gelenke, die durch Mediatoren wie Histamin, PAF (plättchenaktivierender Faktor), Arachidonsäurederivate wie Leukotriene und Prostaglandine, Cytokine, Interleukine, Chemokine, alpha-, beta- und gamma-Interferon, Tumornekrosefaktor (TNF) oder freie Sauerstoffradikale und Proteasen vermittelt werden. Hierbei zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine geringe Toxizität, eine gute enterale Resorption (hohe Bioverfügbarkeit), eine große therapeutische Breite und das Fehlen wesentlicher Nebenwirkungen aus.
- Aufgrund ihrer PDE-hemmenden Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Human- und Veterinärmedizin als Therapeutika eingesetzt werden, wo sie beispielsweise zur Behandlung und Prophylaxe folgender Krankheiten verwendet werden können: akute und chronische (insbesondere entzündliche und allergeninduzierte) Atemwegserkrankungen verschiedener Genese (Bronchitis, allergische Bronchitis, Asthma bronchiale, Emphysem, CDPD); Dermatosen (vor allem proliferativer, entzündlicher und allergischer Art) wie beispielsweise Psoriasis (vulgaris), toxisches und allergisches Kontaktekzem, atopisches Ekzem, seborrhoisches Ekzem, Lichen simplex, Sonnenbrand, Pruritus im Genitoanalbereich, Alopecia areata, hypertrophe Narben, diskoider Lupus erythematodes, follikuläre und flächenhafte Pyodermien, endogene und exogene Akne, Acne rosacea sowie andere proliferative, entzündliche und allergische Hauterkrankungen; Erkrankungen, die auf einer erhöhten Freisetzung von TNF und Leukotrienen beruhen, so z. B. Erkrankungen aus dem Formenkreis der Arthritis (rheumatoide Arthritis, rheumatoide Spondylitis, Osteoarthritis und andere arthritische Leiden), Erkrankungen des Immunsystems (AIDS, multiple Sklerose), Graft-versus-Host-Reaktion, Transplantatabstoßung, Erscheinungsformen des Schocks (septischer Schock, Endotoxinschock, gram-negative Sepsis, toxisches Schock-Syndrom und ARDS (Adult Respiratory Distress Syndrom)) sowie generalisierte Entzündungen im Magen-Darm-Bereich (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa); Erkrankungen, die auf allergischen und/oder chronischen immunologischen Fehlreaktionen im Bereich der oberen Atemwege (Rachenraum, Nase) und der angrenzenden Regionen (Nasennebenhöhlen, Augen) beruhen, wie beispielsweise allergische Rhinitis/Sinusitis, chronische Rhinitis/Sinusitis, allergische Konjunktivitis sowie Nasenpolypen; jedoch auch Herzerkrankungen, die sich durch PDE-Inhibitoren behandeln lassen, wie Herzinsuffizienz, oder Erkrankungen, die aufgrund der geweberelaxierenden Wirkung der PDE-Inhibitoren behandelt werden können, wie beispielsweise erektile Dysfunktion oder Koliken der Nieren und der Harnleiter im Zusammenhang mit Nierensteinen. Darüber hinaus eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Diabetes insipidus und mit zerebraler Stoffwechselhemmung assoziierten Leiden wie zerebraler Senilität, seniler Demenz (Alzheimer-Krankheit), mit Parkinson-Krankheit oder Multiinfarktdemenz assoziierte Gedächtnisschwäche; und auch Leiden des zentralen Nervensystems wie Depressionen oder arteriosklerotische Demenz.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Säugetieren einschließlich Menschen, die an einer der obengenannten Krankheiten erkrankt sind. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man dem erkrankten Säugetier eine therapeutisch wirksame und pharmakologisch effektive und verträgliche Menge einer oder mehrerer der erfindungsgemäßen Verbindungen verabreicht.
- Weiterer Gegenstand der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Anwendung bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere den obengenannten Krankheiten.
- Ebenso betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln, die zur Behandlung und/oder Prophylaxe der genannten Krankheiten eingesetzt werden.
- Weiterhin sind Arzneimittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe der genannten Krankheiten, die eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, Gegenstand der Erfindung.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Handelsprodukt, bestehend aus einem Packmittel und einem in diesem Packmittel enthaltenen Arzneimittel, wobei das Arzneimittel therapeutische antagonistische Wirkung gegen Cyclisch-Nukleotid-Phosphodiesterasen des Typs 4 (PDE 4) zeigt und zur Abschwächung der Symptome von Krankheiten führt, die in Zusammenhang mit PDE 4 stehen, und wobei das Packmaterial ein Etikett oder einen Beipackzettel umfaßt, das bzw. der auf die Eignung des Arzneimittels zur Prophylaxe oder Behandlung von Krankheiten, die in Zusammenhang mit PDE 4 stehen, hinweist, und wobei das Arzneimittel eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I enthält. Das Packmittel, das Etikett und der Beipackzettel entsprechen bzw. ähneln ansonsten dem, was man als Standardpackmittel, -etiketten und -beipackzettel für Arzneimittel dieser Art ansehen würde.
- Die Arzneimittel werden nach an sich bekannten, dem Fachmann geläufigen Verfahren hergestellt. Als Arzneimittel werden die erfindungsgemäßen Verbindungen (= Wirkstoffe) entweder als solche, oder vorzugsweise in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoffen, z. B. in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Zäpfchen, Pflastern, Emulsionen, Suspensionen, Gelen oder Lösungen eingesetzt, wobei der Wirkstoffgehalt vorteilhafterweise zwischen 0,1 und 95% beträgt.
- Welche Hilfsstoffe für die gewünschten Arzneiformulierungen geeignet sind, ist dem Fachmann aufgrund seines Fachwissens geläufig. Neben Lösungsmitteln, Gelbildnern, Salbengrundlagen und anderen Wirkstoffträgern können beispielsweise Antioxidationsmittel, Dispergiermittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Lösungsvermittler oder Permeationspromotoren verwendet werden.
- Für die Behandlung von Erkrankungen des Respirationstraktes werden die erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt auch inhalativ appliziert. Hierbei erfolgt die Verabreichung entweder direkt als Pulver (vorzugsweise in mikronisierter Form) oder durch Verneblungslösungen oder -suspensionen, die sie enthalten. In Hinsicht auf die Zubereitungen und Verabreichungsformen sei beispielsweise auf die ausführlichen Ausführungen im europäischen Patent 163 965 verwiesen.
- Für die Behandlung von Dermatosen erfolgt die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere in Form solcher Arzneimittel, die für eine topische Applikation geeignet sind. Für die Herstellung der Arzneimittel werden die erfindungsgemäßen Verbindungen (= Wirkstoffe) vorzugsweise mit geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoffen vermischt und zu geeigneten Arzneiformulierungen weiterverarbeitet. Als geeignete Arzneiformulierungen seien beispielsweise Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Sprays, Öle, Salben, Fettsalben, Cremes, Pasten, Gele oder Lösungen genannt.
- Die erfindungsgemäßen Arzneimittel werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt. Die Dosierung der Wirkstoffe erfolgt in der für PDE-Hemmstoffe üblichen Größenordnung. So enthalten topische Applikationsformen (wie z. B. Salben) für die Behandlung von Dermatosen die Wirkstoffe in einer Konzentration von beispielsweise 0,1–99%. Die Dosis für die inhalative Applikation beträgt üblicherweise zwischen 0,1 und 3 mg pro Tag. Die übliche Dosis bei systemischer Therapie (p. o. oder i. v.) liegt zwischen 0,03 und 3 mg/kg pro Tag.
- Biologische Untersuchungen
- Bei der Untersuchung der PDE-4-Hemmung auf zellulärer Ebene kommt der Aktivierung von Entzündungszellen besondere Bedeutung zu. Als Beispiel sei die FMLP(N-Formyl-Methionyl-Leucyl-Phenylalanin)-induzierte Superoxid-Produktion von neutrophilen Granulocyten genannt, die als Luminolverstärkte Chemilumineszenz gemessen werden kann. (McPhail LC, Strum SL, Leone PA und Sozzani S, The neutrophil respiratory burst mechanism. In „Immunology Series" 57: 47–76, 1992; Hrsg. Coffey RG (Marcel Decker, Inc., New York-Basel-Hong Kong)).
- Substanzen, welche die Chemilumineszenz sowie die Cytokinsekretion und die Sekretion entzündungssteigernder Mediatoren an Entzündungszellen, insbesondere neutrophilen und eosinophilen Granulocyten, T-Lymphocyten, Monocyten und Macrophagen, hemmen, sind solche, welche die PDE 4 hemmen. Dieses Isoenzym der Phosphodiesterase-Familien ist besonders in Granulocyten vertreten. Dessen Hemmung führt zur Erhöhung der intrazellulären cyclischen AMP-Konzentration und damit zur Hemmung der zellulären Aktivierung. Die PDE-4-Hemmung durch die erfindungsgemäßen Substanzen ist damit ein zentraler Indikator für die Unterdrückung von entzündlichen Prozessen. (Giembycz MA, Could isoenzyme-selective phosphodiesterase inhibitors render bronchodilatory therapy redundant in the treatment of bronchial asthma?. Biochem Pharmacol 43: 2041–2051, 1992; Torphy TJ et al., Phosphodiesterase inhibitors: new opportunities for treatment of asthma. Thorax 46: 512–523, 1991; Schudt C et al., Zardaverine: a cyclic AMP PDE 3/4 inhibitor. In „New Drugs for Asthma Therapy", 379–402, Birkhäuser Verlag Basel 1991; Schudt C et al., Influence of selective phosphodiesterase inhibitors on human neutrophil functions und levels of cAMP und Ca; Naunyn-Schmiedebergs Arch Pharmacol 344; 682–690, 1991; Tenor H und Schudt C, Analysis of PDE isoenzyme profiles in cells and tissues by pharmacological methods. In „Phophodiesterase Inhibitors", 21–40, „The Handbook of Immunopharmacology", Academic Press, 1996; Hatzelmann A et al., Enzymatic and functional aspects of dual-selective PDE3/4-Inhibitors. In „Phosphodiesterase Inhibitors", 147–160, „The Handbook of Immunopharmacology", Academic Press, 1996.
- Hemmung der PDE-4-Aktivität
- Methodik
- Der Aktivitätstest wurde gemäß der Methode von Bauer und Schwabe, die an Mikrotiterplatten angepaßt wurde, durchgeführt (Naunyn-Schmiederberg's Arch. Pharmacol. 311, 193–198, 1980). Bei diesem Test wird die PDE-Reaktion im ersten Schritt durchgeführt. In einem zweiten Schritt wird das erhaltene 5'-Nukleotid durch eine Schlangengift-5'-Nukleotidase aus Crotalus atrox zum ungeladenen Nukleosid gespalten. Im dritten Schritt wird das Nukleosid auf Ionenaustauschersäulen vom restlichen geladenen Substrat abgetrennt. Die Säulen werden mit 2 ml 30 mM Ammoniumformiat (pH 6,0) direkt in Minivials eluiert und dann zur Auszählung mit weiteren 2 ml Szintillationsflüssigkeit versetzt.
- Die für die erfindungsgemäßen Verbindungen bestimmten Hemmwerte gehen aus der folgenden Tabelle A hervor, wobei die Nummern der Verbindungen den Nummern der Beispiele entsprechen.
Claims (10)
- Verbindungen der Formel I, worin R1 für 1-4C-Alkoxy, 3-5C-Cycloalkoxy, 3-5C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy steht, R2 für 1-4C-Alkyl steht und R3 für Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl steht, oder worin R2 und R3 zusammen und mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen spirogebundenen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Kohlenwasserstoffring bilden, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen ist, Het für einen Heterocyclus mit der Bedeutung steht, worin R4 für R5, -CmH2m-R6 oder -CpH2p-Y-Ar steht, R5 für Wasserstoff, 1-8C-Alkyl, 3-10C-Cycloalkyl, 3-7C-Cycloalkylmethyl, 7-10C-Polycycloalkyl, einen unsubstituierten Phenyl- oder Pyridylrest oder einen durch R51 und/oder R52 substituierten Phenylrest steht, worin R51 für 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Carboxyl, 1-4C-Alkoxycarbonyl, Cyano, Nitro, Halogen, Hydroxyl, Amino, Mono- oder Di-1-4C-alkylamino, Imidazolyl oder Tetrazolyl steht, und R52 für 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Nitro oder Halogen steht, R6 für Hydroxyl, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, 1-4C-Alkoxycarbonyl, Amino, Mono- oder Di-1-4C-alkylamino, Aminocarbonyl oder Mono- oder Di-1-4C-alkylaminocarbonyl steht, Y für O (Sauerstoff), S (Schwefel) oder eine kovalente Bindung steht, Ar für einen unsubstituierten Phenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, Cinnolinyl-, Isochinolyl-, Chinolyl-, Purinyl-, Benzimidazolyl-, Benzotriazolyl-, Benzoxazolyl-, Cumarinyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Oxazolyl- oder Pyrrolylrest oder einen durch R7 und/oder R8 substituierten Phenylrest steht, worin R7 für Hydroxyl, Halogen, Nitro, Cyano, 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Carboxyl, Carboxy-1-4C-alkyl, 1-4C-Alkoxycarbonyl, Amino, Mono- oder Di-1-4C-alkylamino, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-1-4C-alkylaminocarbonyl, 1-4C-Alkylcarbonylamino, Imidazolyl oder Tetrazolyl steht, R8 für Halogen, Nitro, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy steht, m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, p für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, sowie die Salze dieser Verbindungen.
- Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin R1 für 1-4C-Alkoxy, 3-5C-Cycloalkoxy, 3-5C-Cycloalkylmethoxy, oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy steht, R2 für 1-4C-Alkyl steht und R3 für Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl steht, oder worin R2 und R3 zusammen und mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen spirogebundenen Cyclopentan-, Cyclohexan-, Tetrahydrofuran- oder Tetrahydropyranring bilden, Het für einen Heterocyclus mit der Bedeutung steht, worin R4 für R5, -CmH2m-R6 oder -CpH2p-Y-Ar steht, R5 für Wasserstoff, 1-6C-Alkyl, 3-7C-Cycloalkyl, 3-7C-Cycloalkylmethyl, Bornyl, Norbornyl, Adamantyl oder einen unsubstituierten oder durch R51 substituierten Phenylrest steht, worin R51 für 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Carboxyl, 1-4C-Alkoxycarbonyl oder Halogen steht, R6 für Hydroxyl, Halogen, Carboxyl oder 1-4C-Alkoxycarbonyl steht, Y für O (Sauerstoff) oder eine kovalente Bindung steht, Ar für einen unsubstituierten Phenyl-, Pyridyl-, Purinyl-, Benzimidazolyl-, Benzotriazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl- oder Pyrrolylrest oder einen durch R7 substituierten Phenylrest steht, worin R7 für Halogen, Nitro, Cyano, 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Carboxyl, Carboxy-1-2C-alkyl, 1-4C-Alkoxycarbonyl oder Tetrazolyl steht, m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, p für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, sowie die Salze dieser Verbindungen.
- Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin R1 für 1-2C-Alkoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy steht, R2 für 1-4C-Alkyl steht und R3 für Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl steht, oder worin R2 und R3 zusammen und mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen spirogebundenen Cyclopentan- oder Cyclohexanring bilden, Het für einen Heterocyclus mit der Bedeutung steht, worin R4 für R5, -CmH2m-R6 oder -CpH2p-Y-Ar steht, R5 für Wasserstoff, 3-7C-Cycloalkyl, 3-7C-Cycloalkylmethyl, Adamantyl oder einen unsubstituierten oder durch R51 substituierten Phenylrest steht, worin R51 für Carboxyl oder 1-4C-Alkoxycarbonyl steht, R6 für Hydroxyl oder Halogen steht, Y für O (Sauerstoff) oder eine kovalente Bindung steht, Ar für einen unsubstituierten Phenyl-, Pyridyl-, Imidazolyl- oder Purinylrest oder einen durch R7 substituierten Phenylrest steht, worin R7 für Cyano, 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, Carboxyl, 1-4C-Alkoxycarbonyl oder Tetrazolyl steht, m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, p für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, sowie die Salze dieser Verbindungen.
- Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin R1 für Methoxy oder Difluormethoxy steht, R2 für Methyl steht, R3 für Wasserstoff steht, oder worin R2 und R3 zusammen und mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen spirogebundenen Cyclopentanring bilden, Het für einen Heterocyclus mit der Bedeutung steht, worin R4 für R5, -CmH2m-R6 oder -CpH2p-Y-Ar steht, R5 für Wasserstoff, 3-7C-Cycloalkyl oder einen unsubstituierten oder durch R51 substituierten Phenylrest steht, worin R51 für Carboxyl steht, R6 für Hydroxyl oder Halogen steht, Y für O (Sauerstoff) oder eine kovalente Bindung steht, Ar für einen unsubstituierten Phenyl-, Pyridyl-, Imidazolyl- oder Purinylrest oder einen durch R7 substituierten Phenylrest steht, worin R7 für Cyano, Carboxyl oder Tetrazolyl steht, m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, p für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, sowie die Salze dieser Verbindungen.
- Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin R1 für Methoxy steht, R2 für Methyl steht, R3 für Wasserstoff steht, oder worin R2 und R3 zusammen und mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen spirogebundenen Cyclopentanring bilden, Het für einen Heterocyclus mit der Bedeutung steht, worin R4 für R5, -CmH2m-R6 oder -CpH2p-Y-Ar steht, R5 für Wasserstoff, Cyclopentyl, Cycloheptyl, Phenyl oder p-Carboxyphenyl steht, R6 für Hydroxyl steht, Y für O (Sauerstoff) oder eine kovalente Bindung steht, Ar für einen unsubstituierten Phenyl-, Pyridyl-, Imidazolyl- oder Purinylrest oder einen durch R7 substituierten Phenylrest steht, worin R7 für Cyano, Carboxyl oder Tetrazoyl steht, m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, p für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, sowie die Salze dieser Verbindungen.
- Arzneimittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach Anspruch 1 zusammen mit üblichen pharmazeutischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
- Verbindungen nach Anspruch 1 zur Anwendung bei der Behandlung von Krankheiten.
- Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von Atemwegserkrankungen.
- Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von Dermatosen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97122039 | 1997-12-15 | ||
EP97122039 | 1997-12-15 | ||
PCT/EP1998/008054 WO1999031090A1 (en) | 1997-12-15 | 1998-12-10 | Dihydrobenzofurans |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69821530D1 DE69821530D1 (de) | 2004-03-11 |
DE69821530T2 true DE69821530T2 (de) | 2004-12-23 |
Family
ID=8227798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69821530T Expired - Fee Related DE69821530T2 (de) | 1997-12-15 | 1998-12-10 | Dihydrobenzifurane |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6380196B1 (de) |
EP (1) | EP1042319B1 (de) |
JP (1) | JP2002508368A (de) |
AT (1) | ATE258930T1 (de) |
AU (1) | AU753576B2 (de) |
CA (1) | CA2314111A1 (de) |
CZ (1) | CZ299304B6 (de) |
DE (1) | DE69821530T2 (de) |
DK (1) | DK1042319T3 (de) |
EE (1) | EE04312B1 (de) |
ES (1) | ES2216349T3 (de) |
HU (1) | HU225114B1 (de) |
IL (1) | IL136359A (de) |
PL (1) | PL191236B1 (de) |
PT (1) | PT1042319E (de) |
SI (1) | SI1042319T1 (de) |
WO (1) | WO1999031090A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TR200909479T2 (tr) | 1999-08-21 | 2012-02-21 | Nycomed Gmbh | Sinerjistik kombinasyon. |
AU7654200A (en) * | 1999-09-14 | 2001-04-17 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh | Phthalazinone derivatives as pd3/4 inhibitors |
WO2001030766A1 (en) * | 1999-10-25 | 2001-05-03 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh | Phthalazinone derivatives as pde 4 inhibitors |
AU781137B2 (en) * | 1999-10-25 | 2005-05-05 | Altana Pharma Ag | Tetrahydrothiopy ranphthalazinone derivatives as PDE4 inhibitors |
BR0111440A (pt) | 2000-06-05 | 2003-06-03 | Altana Pharma Ag | Compostos eficazes como agonistas do (beta)2-adrenorreceptor bem como inibidores de pde4 |
US6953853B2 (en) * | 2001-02-15 | 2005-10-11 | Altana Pharma Ag | Phthalazinone-piperidino-derivatives as PDE4 inhibitors |
KR20040008162A (ko) | 2001-04-25 | 2004-01-28 | 알타나 파마 아게 | 신규한 프탈라지논 |
PL363544A1 (en) | 2001-04-25 | 2004-11-29 | Altana Pharma Ag | Piperazino-derivatives and their use as pde4 inhibitor |
WO2003082264A1 (en) * | 2002-03-29 | 2003-10-09 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Pharmaceutical composition for preventing or treating respiratory disease |
EP1542987A1 (de) * | 2002-08-10 | 2005-06-22 | ALTANA Pharma AG | Piperidin-n-oxidderivate |
BR0313330A (pt) * | 2002-08-10 | 2005-06-14 | Altana Pharma Ag | Piperidina-ftalazonas substituìdas com pirrolidinadiona como inibidores de pde4 |
AU2003255376A1 (en) * | 2002-08-10 | 2004-03-11 | Altana Pharma Ag | Piperidine-derivatives as pde4 inhibitors |
WO2004018451A1 (en) * | 2002-08-10 | 2004-03-04 | Altana Pharma Ag | Pyridazinone-derivatives as pde4 inhibitors |
MXPA05010373A (es) | 2003-04-01 | 2005-12-05 | Applied Research Systems | Inhibidores de fosfodiesterasas en infertilidad. |
CA2554797C (en) * | 2004-02-04 | 2012-09-04 | Altana Pharma Ag | 2-(piperidin-4-yl)-4,5-dihydro-2h-pyridazin-3-one derivatives as pde4 inhibitors |
WO2005075437A1 (en) * | 2004-02-04 | 2005-08-18 | Altana Pharma Ag | Pyridazinone derivatives and their use as pde4 inhibitors |
JP4890439B2 (ja) * | 2005-03-07 | 2012-03-07 | 杏林製薬株式会社 | ピラゾロピリジン−4−イルピリダジノン誘導体とその付加塩及びそれらを有効成分とするpde阻害剤 |
AR057986A1 (es) * | 2005-11-21 | 2008-01-09 | Japan Tobacco Inc | Compuesto heterociclico y su uso farmaceutico |
WO2013106547A1 (en) | 2012-01-10 | 2013-07-18 | President And Fellows Of Harvard College | Beta-cell replication promoting compounds and methods of their use |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4721784A (en) * | 1986-12-22 | 1988-01-26 | Ortho Pharmaceutical Corporation | 6-benzoxazinyl-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-3-ones |
JPH04504576A (ja) * | 1989-04-17 | 1992-08-13 | ビイク グルデン ロンベルク―ヒェーミッシェ ファブリーク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 新規アリールピリダジン、その製造、使用およびこれを含有する医薬品 |
JP3120857B2 (ja) | 1990-02-19 | 2000-12-25 | 中外製薬株式会社 | 新規な縮合複素環化合物とこれを用いた抗喘息剤 |
CA2094127A1 (en) * | 1990-10-16 | 1992-04-17 | Hermann Amschler | Arylpyridazinones |
EP0581805A1 (de) * | 1991-04-26 | 1994-02-09 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh | Neue pyridazine |
EP0593567B1 (de) * | 1991-07-05 | 1996-08-28 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh | Verwendung substituierter pyridazine gegen dermatosen |
ES2105920B1 (es) | 1991-10-09 | 1998-07-01 | Syntex Inc | Procedimiento para preparar compuestos de benzo-y piridopiridazinona y piridazinationa. |
DE4230755A1 (de) * | 1992-09-14 | 1994-03-17 | Schering Ag | Verwendung von PDE-Inhibitoren bei der Behandlung von Nieren- und Ureter-Erkrankungen |
KR950704228A (ko) * | 1992-12-02 | 1995-11-17 | 알렌 제이. 스피겔 | 선택적 포스포디에스테르가수분해효소 iv형(pde_iv) 저해제로서의 카테콜 디에테르(catecol diethers as selective pde_iv inhibitors) |
US5476834A (en) * | 1993-03-17 | 1995-12-19 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Dihydrobenzofuran derivatives, their production and use |
HU221504B (en) | 1994-07-22 | 2002-10-28 | Byk Gulden Lomberg Chem Fab | Dihydrobenzofuranes |
EP0722936B1 (de) | 1994-08-09 | 2004-05-19 | Eisai Co., Ltd. | Kondensierte pyridazinverbindungen |
DE19533975A1 (de) * | 1995-09-14 | 1997-03-20 | Merck Patent Gmbh | Arylalkyl-diazinone |
US5821250A (en) * | 1996-02-01 | 1998-10-13 | The Procter & Gamble Company | Dihydrobenzofuran and related compounds useful as anti-inflammatory agents |
-
1998
- 1998-12-10 CA CA002314111A patent/CA2314111A1/en not_active Abandoned
- 1998-12-10 AU AU22701/99A patent/AU753576B2/en not_active Ceased
- 1998-12-10 AT AT98966288T patent/ATE258930T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-12-10 EP EP98966288A patent/EP1042319B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-10 JP JP2000539014A patent/JP2002508368A/ja not_active Withdrawn
- 1998-12-10 CZ CZ20002218A patent/CZ299304B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-12-10 EE EEP200000335A patent/EE04312B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-12-10 HU HU0004561A patent/HU225114B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1998-12-10 SI SI9830628T patent/SI1042319T1/xx unknown
- 1998-12-10 WO PCT/EP1998/008054 patent/WO1999031090A1/en active IP Right Grant
- 1998-12-10 DE DE69821530T patent/DE69821530T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-10 PT PT98966288T patent/PT1042319E/pt unknown
- 1998-12-10 PL PL341239A patent/PL191236B1/pl unknown
- 1998-12-10 IL IL13635998A patent/IL136359A/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-12-10 DK DK98966288T patent/DK1042319T3/da active
- 1998-12-10 ES ES98966288T patent/ES2216349T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-10 US US09/554,088 patent/US6380196B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002508368A (ja) | 2002-03-19 |
IL136359A (en) | 2003-03-12 |
CA2314111A1 (en) | 1999-06-24 |
HUP0004561A2 (hu) | 2002-03-28 |
CZ299304B6 (cs) | 2008-06-11 |
IL136359A0 (en) | 2001-06-14 |
AU753576B2 (en) | 2002-10-24 |
EP1042319B1 (de) | 2004-02-04 |
ATE258930T1 (de) | 2004-02-15 |
DK1042319T3 (da) | 2004-06-01 |
PT1042319E (pt) | 2004-06-30 |
WO1999031090A1 (en) | 1999-06-24 |
PL341239A1 (en) | 2001-03-26 |
EE04312B1 (et) | 2004-06-15 |
CZ20002218A3 (cs) | 2000-11-15 |
HU225114B1 (en) | 2006-06-28 |
HUP0004561A3 (en) | 2002-04-29 |
ES2216349T3 (es) | 2004-10-16 |
US6380196B1 (en) | 2002-04-30 |
SI1042319T1 (en) | 2004-08-31 |
DE69821530D1 (de) | 2004-03-11 |
AU2270199A (en) | 1999-07-05 |
EE200000335A (et) | 2001-10-15 |
PL191236B1 (pl) | 2006-04-28 |
EP1042319A1 (de) | 2000-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69821530T2 (de) | Dihydrobenzifurane | |
DE69918422T2 (de) | Phthalazinone als PDE3/4 Inhibitoren | |
DE60313472T2 (de) | Pyrrolidindion-substituierte piperidin-phthalazone als pde4-inhibitoren | |
DE69811645T2 (de) | Phtalazinonen | |
DE69822162T2 (de) | Neue tetrazolderivate | |
DE60024581T2 (de) | 6-phenylphenanthridine mit pde-iv hemmender wirkung | |
EP0889886B1 (de) | Neue in 6-position substituierte phenanthridine | |
JP4138003B2 (ja) | 新規のフェナントリジン | |
DE69809754T2 (de) | Substituierte 6-phenylphenanthridine | |
EP0828728B1 (de) | Phenyldihydrobenzofurane | |
EP0920426B9 (de) | Neue thiazol-derivate mit phosphodiesterase inhibierender wirkung | |
EP1086096B1 (de) | Benzamide mit tetrahydrofuranyloxy-substituenten als inhibitoren der phosphodiesterase 4 | |
DE69817548T2 (de) | Tetrazole derivate | |
DE60019894T2 (de) | Phenantrhridin-n-oxides mit pde-iv hemmender wirkung | |
DE69808099T2 (de) | Substituierte 6-alkylphenanthridine | |
DE60025327T2 (de) | 6-arylphenanthridine mit pde-iv hemmender wirkung | |
WO2000012501A1 (de) | Benzonaphthyridin-n-oxide mit pde3 und pde4 inhibierender aktivität | |
WO1998008830A1 (de) | Thiazol-derivate als selektive inhibitoren der pde-iv | |
DE60020079T2 (de) | Phenanthridin-N-oxide mit PDE-IV-hemmender Wirkung | |
EP0941226A1 (de) | (2,3-dihydrobenzofuranyl)-thiazole als phosphodiesterasehemmer | |
DE69916066T2 (de) | Neue benzoxazole mit pde-hemmender wirkung | |
DE60108758T2 (de) | 6-heteroarylphenanthridine | |
DE60202669T2 (de) | 6-phenylbenzonaphthyidine | |
EP0819688A1 (de) | 4-substituierte Benzofurane | |
DE69717277T2 (de) | Imidazopyridine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NYCOMED GMBH, 78467 KONSTANZ, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |