DE69819593T2 - Detergensformulierungen - Google Patents
Detergensformulierungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69819593T2 DE69819593T2 DE69819593T DE69819593T DE69819593T2 DE 69819593 T2 DE69819593 T2 DE 69819593T2 DE 69819593 T DE69819593 T DE 69819593T DE 69819593 T DE69819593 T DE 69819593T DE 69819593 T2 DE69819593 T2 DE 69819593T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detergent
- polymers
- weight
- detergent formulation
- phosphorus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 50
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 40
- 238000009472 formulation Methods 0.000 title claims description 38
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 52
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 10
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 10
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical group OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 7
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003373 anti-fouling effect Effects 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- -1 magnesium or calcium Chemical class 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 239000004262 Ethyl gallate Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000005791 algae growth Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000012851 eutrophication Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010412 laundry washing Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 1
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000004533 oil dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002455 scale inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 230000002747 voluntary effect Effects 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000008939 whole milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3784—(Co)polymerised monomers containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3749—Polyolefins; Halogenated polyolefins; Natural or synthetic rubber; Polyarylolefins or halogenated polyarylolefins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Es ist allgemein bekannt, daß in Bereichen harten Wassers Magnesium- und Calciumionen unschöne Ablagerungen auf Oberflächen, beispielsweise auf Glaswaren, Keramiktellern, feinem Porzellan und Kunststoff und anderen harten Oberflächen verursachen; dies wird insbesondere bemerkt, wenn derartige Dinge in Geschirrspülmaschinen gewaschen werden. Ähnliche Ablagerungsprobleme treten ebenso beim Wäschewaschen auf, wobei diese verursachen, daß das Gewebe hart wird und sich rauh anfühlt und gefärbten Geweben ein verblichenes Aussehen verliehen wird. Schon vor Mitte 1960 ist Natriumtripolyphosphat (STPP) in großen Mengen in den meisten Detergensformulierungen als "Builder" verwendet worden; dies ist ein Mittel, das in der Lage ist, positive Kationen, wie Magnesium oder Calcium, in der Waschlösung zu maskieren, und zu verhindern, daß sie sich als Salze (Carbonat, Silikat usw.) auf den Dingen, die gewaschen werden, ablagern.
- Jedoch ist nun bekannt, daß die Gegenwart von Phosphat, beispielsweise in Form von STPP, in Seen und Flüssen als Nährstoff für das Algenwachstum dient und dies zur Verschlechterung der Wasserqualität führt. Diese Umweltinteressen führten zur freiwilligen Reduktion und in einigen Fällen zu einem gesetzlichen Verbot der Verwendung von STPP in Detergensformulierungen. Folglich sind phosphatfreie Alternativen entwickelt worden. Typischerweise basieren diese phosphatfreien Systeme auf einer Kombination aus wasserfreiem Natriumcarbonat, Citrat, Silikaten, Perboraten, Enzymen oder Chlorquellen. Leider sind, wenn Phosphatniveaus entfernt oder verringert werden, die Veränderungen, die im Endergebnis eines Waschprozesses auftreten, mehr als die, die man von der einfachen Verringerung in der Maskierungskapazität der Detergensmatrix erwartet. Dies ist auf die Mehrzweckfähigkeiten des STPP in den Bereichen der Emulgierung von öligen Teilchen, Stabilisation von Feststoffschmutz-Suspension, Deflockulierung von Schmutzagglomeraten, Neutrali sation von Säureverschmutzungen usw. zurückzuführen; was alles Schlüssel hinsichtlich der Erhaltung eines ausgezeichneten Waschendergebnisses sind. In einem Versuch, dieses Problem zu bekämpfen, werden Homopolymere und Copolymere, beispielsweise Carbonsäurepolymere, zu den meisten der kommerziellen Detergensformulierungen im derzeitigen Gebrauch zugegeben. Dies wird im Stand der Technik allgemein dokumentiert, siehe beispielsweise
US 4,711,740 ,US 4,820,441 ,US 5,552,078 ,US 5,152,910 ,US 4,046,707 undUS 5,160,630 , wobei sich dieses letztere Dokument auf Carbonatablagerungsinhibitoren bezieht, welche Phosphonate sind, die eine Polymerkette von (Meth)acrylsäure oder C1-C6-Alkylester davon tragen. Da jedoch diese Polymere nicht biologisch abbaubar sind, müssen sie bei niedriger Konzentration verwendet werden, die oftmals weniger als den erwünschten Schutz gegen Filmbildung auf maschinengespülter Glasware und Geschirr und Krustenbildung und Schmutzablagerung auf Geweben beim Wäschewaschen verleiht. - Das durch die vorliegende Erfindung angesprochene Problem ist daher, Detergensformulierungen bereitzustellen, die gute Antibelag-Leistungseigenschaften, wenn sie in Geschirrspülmaschinendetergenzien verwendet werden, und gute Antiinkrustierungs- und Antiablagerungs-Leistungseigenschaften, wenn sie beim Wäschewaschen verwendet werden, aufweisen.
- Folglich stellt die vorliegende Erfindung eine Detergensformulierung bereit, umfassend 0,1 bis 6 Gew.-% eines oder mehrererwasserlöslicher Phosphor-enthaltender Polymere, wobei das eine oder die mehreren Phosphor-enthaltenden Polymere aus besteht bzw. bestehen, wobei X H, Na, K oder A ist; wobei das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Phosphor-enthaltenden Polymers unter 20.000 ist; und wobei A ein Copolymer ist, welches aus 90 bis 80 Gew.-% Acrylsäure und 10 bis 20 Gew.-% Maleinsäure oder ihren entsprechenden wasserlöslichen Salzen besteht. Vorzugsweise beträgt das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Phosphor-enthaltenden Polymers von 1.000 bis 5.000.
- Geschirrspülmaschinendetergenzien und Wäschereidetergenzien, die die erfindungsgemäßen Detergensformulierungen umfassen, werden ebenso bereitgestellt.
- Die erfindungsgemäßen Detergensformulierungen, die Polymere mit Phosponatfunktionellen Gruppen enthalten, zeigen eine überraschende Verbesserung bei der Filmbildungsleistung bei Geschirrspülmaschinen, Antünkrustierungs- und Antiablagerungs-Leistung beim Waschen von Geweben, wenn sie mit entsprechenden Polymeren ohne Phosphonat-funktionellen Gruppen verglichen werden. Die erfindungsgemäßen Detergensformulierungen können in pulvriger, flüssiger, granulierter, Körnchen- oder Tabletten-Form vorliegen, und können ebenso bis zu 90 Gew.-% Natriumcarbonat enthalten.
- Die wasserlöslichen Polymere, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, weisen ein gewichtsmittleres Molekulargewicht unter 20.000 auf. Vorteilhafterweise beträgt das gewichtsmittlere Molekulargewicht 1.000 bis 20.000, vorzugsweise 1.000 bis 10.000 und am stärksten bevorzugt 1.000 bis 5.000.
- Die Menge des polymeren Builders, die in den erfindungsgemäßen Detergensformulierungen vorliegt, beträgt typischerweise 0,1 bis 6 Gew.-% der Detergensformulierung. Ein Teil oder der gesamte polymere Builder können Phosphonatenthaltende Polymere sein. Angenehmerweise können die erfindungsgemäßen Detergensformulierungen zusätzlich bis zu 90 Gew.-% der Detergensformulierung eines wasserlöslichen Builders, wie beispielsweise alkalische Carbonat- oder Bicarbonatsalze, Silikate und Zeolite, umfassen.
- Jedes Verfahren zur Herstellung von Phosphonat-enthaltenden Polymeren kann eingesetzt werden, um die Polymere herzustellen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden; siehe beispielsweise
US 4,046707 ,US 5,376,731 ,US 5,077,361 undUS 5,294,686 . - Die Erfindung stellt ebenso die Verwendung von einem oder mehreren wasserlöslichen Phosphor-enthaltenden Polymeren, wie oben definiert, als einen Teil oder den gesamten Builder in einer Detergensformulierung bereit, um verbesserte Antibelag-Leistungseigenschaften, wenn sie in Geschirrspülmaschinendetergenzien verwendet werden, und verbesserte Antünkrustierungs- und Antiablagerungs-Leistungseigenschaften, wenn sie in Wäschereidetergenzien verwendet werden, zu verleihen.
- Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele ausführlicher beschrieben.
- Die Antibelag-Leistung bei Geschirrspülanwendungen und die Antünkrustierungsund Antischmutzablagerungs-Leistung bei Wäschereianwendungen von Polymeren, die Phosphonatgruppen enthalten, wurde mit der von ähnlichen Polymeren ohne Phosphonatgruppe unter Verwendung von phosphatfreien Maschinengrundformulierungen, die für diese im derzeitig kommerziellen Gebrauch typisch sind, verglichen. Die Polymere wurden zu den Grundformulierungen bei Dosierungsniveaus von bis zu 6 Gew.-% der endgültigen Detergensformulierung (DF), wie in Tabelle I gezeigt, zugegeben.
- Die untersuchten Polymere werden in Tabelle II gezeigt.
- Beispiel 1. Geschirrspüldetergenzien-Anwendungen
- Die Tests wurden in Geschirrspülmaschinen unter Verwendung konventioneller Verfahrensweisen durchgeführt; wobei die folgenden Bedingungen verwendet wurden, entweder:
-
- (a) Geschirrspülmaschine: FAURE LVA 112 Wasserhärte: 600 ppm als Calciumcarbonat (Ca/Mg = 3 : 1) Verschmutzung: 50 g Margarine + 50 g Vollmilch pro Kreislauf Normalprogramm (65°C) Geschirr: 6 Gläser, 2 Edelstahlschalen, 3 Teller Kreisläufe: 4 bis 8 Bewertung: die Ergebnisse wurden nach 4 und 8 Waschkreisläufen bewertet und ergaben eine Skala von 0 bis 4, um den Grad der Filmbildung darzustellen; 0 ist ein sauberes Glas und 4 ist ein vollständig opakes Glas; oder
- (b) Geschirrspülmaschine:
Whirlpool Modell G590
Wasserhärte: 300 ppm als Calciumcarbonat
(Ca/Mg = 3,5 : 1) keine Essensverschmutzung
Normalprogramm
(50°C)
Geschirr:
4 Gläser
(Keramikteller, Edelstahlbesteck bzw. flaches Geschirr aus Edelstahl,
verschiedenartiges Porzellan als Ballast)
Kreisläufe: 5
Bewertung: 0,00 = kein Film 2,00 = mittel 0,50 = kaum wahrnehmbar 3,00 = mäßig 1,00 = leicht 4,00 = schwer - Die Ergebnisse werden in Tabelle III gezeigt.
- Die ausgewählten Detergensformulierungen sind typischerweise die im derzeitig kommerziellen Gebrauch. Es geht aus der Tabelle III hervor, daß die Kontrollformulierungen ohne zugegebenes Polymer hohen Niederschlag und Filmbildung zeigen. Detergensformulierungen 1 und 2 imitieren die starken Härtebedingungen, auf die man typischerweise in Europa trifft, und die Ergebnisse zeigen die dramatische Re duktion in der Filmbildung mit nur 2% des experimentellen Phosphonatgruppeenthaltenden Polymers im Vergleich zu den Kontrollformulierungen oder der Leistung des Vergleichspolymers. Die Ergebnisse in Tabelle III zeigen ebenso, daß sich diese erhöhte Leistung bei höheren Polymerniveaus und unter unterschiedlichen Anwendungsbedingungen fortsetzt.
- Beispiel 2. Wäschereidetergenzien-Anwendungen
- Alle Waschtests wurden bei 35°C (95°F) unter Verwendung der entsprechenden Detergensformulierung bei 0,15 Gew.-% Konzentration durchgeführt.
- Für die Inkrustierungstests:
- 5 g eines schwarzen, gestrickten Baumwollgewebes wurden gewaschen und fünf (5) Mal in einem 1-Liter-Bad der Testlösung unter Verwendung eines Terg-o-tometers abgespült, um die Lösungen und Gewebemuster zu rühren. Die Wasserhärte betrug 300 ppm (als CaCO3 und ein Ca : Mg-Verhältnis von 2 : 1). Die Waschzeit betrug 12 Minuten und die Abspülzeit 3 Minuten. In diesem Test, um die Wirkungen der Inkrustierung zu zeigen, ist es wichtig, daß das Gewebe vor der Detergenszugabe zu dem Waschbad zugegeben wird. Gewaschene Muster wurden vor der Bewertung über Nacht luftgetrocknet. Die Gewebemuster wurden optisch bewertet, die Farbveränderung wurde ebenso auf einem Hunter Lab Colorquest 45°/0° Spektrophotometer unter Verwendung der L*a*b*-Farbskala aufgezeichnet und der Weißindex berechnet (ASTM-Verfahren E-313). Ein zwei Gramm (2 g) Stück, das aus jedem Muster geschnitten wurde, wurde ebenso bei 800°C 6 Stunden verascht, um die Bildung der anorganischen Reste auf dem Gewebe aufzuzeichnen.
- In den Schmutzablagerungstests (basierend auf ASTM-Verfahren D-4008):
- Die Waschbedingungen waren ähnlich zu denen, die zum Inkrustierungstesten verwendet wurden, außer daß die Muster nur drei (3) Wasch/Abspül-Kreisläufen unterzogen wurden und die Wasserhärte 200 ppm betrug (als CaCO3 und ein Ca : Mg-Verhältnis von 2 : 1). Zwei (2) saubere Baumwollmuster und zwei (2) saubere 65/35 PE/Baumwoll-Polyblend-Muster wurden zu dem Bad zugegeben, gefolgt von dem Detergens und 2,5 ml einer gelben Ton/Öl-Dispersion (0,848 g trockene Tonverschmutzung und 0,026 g Ölverschmutzung).
- Die Leistung des Detergens wird als Prozent- (%-) -Retention des Weißindexes gemessen:
- Bei diesen Wäschereianwendungen werden alle Polymere bei dem Niveau von 1,5 g Polymerfeststoffen pro 100 g Detergens verwendet, mit Ausnahme der Polymerkonzentrationsdaten, die in Tabelle VI gezeigt werden.
- Inkrustierungsergebnisse für das experimentelle Polymer 10 im Vergleich zu kommerziell erhältlichen Polymeren 3, 4 und 5 in der Detergensformulierung 4
- Tabelle IV zeigt die fast vollständige Beseitigung der Gewebeinkrustierung unter Verwendung von Polymer 10 mit der wasserfreien Natriumcarbonat-Detergensformulierung 4 mit mittlerem Niveau. Diese Reduktion bei der Inkrustierung wird sowohl in dem Nichtvorhandensein von Oberflächenfaserverfärbung (WI) als auch den niedrigen Restniveaus von anorganischem Soda gesehen. Vergleichspolymere 3, 4 und 5 stellen typische Acrylsäurehomopolymere dar, die weitläufig in vielen Ländern verwendet werden, um pulverisierte Wäschereidetergenzien zu formulieren.
- Inkrustierungsergebnisse unter Verwendung der Detergensformulierung 5 mit hohem Niveau an wasserfreiem Natriumcarbonat, die in Tabelle V gezeigt werden, zeigen eine ähnliche Reduktion sowohl in der Farbveränderung als auch der Restsodaniveaus unter Verwendung von Polymer 10, wenn es mit den konventionellen Polymeren oder dem Detergens ohne Polymerzugabe verglichen wird. Es ist von Interesse und völlig überraschend festzustellen, daß phosphonierte Verbindungen, die 80 bis 90 Gew.-% Acrylsäure/20 bis 10 Gew.-% Maleinsäure umfassen, wesentlich bessere Leistung als phosphonierte Arcylsäure/Maleinsäure-Copolymere mit unterschiedlichen AA/MAL-Gewichtsverhältnissen zeigen.
- Inkrustierungsergebnisse für das exp. Polymer 11 im Vergleich zum kommerziell erhältlichen Polymer 6
- Der Vergleich zwischen dem experimentellen Polymer 11 und dem Vergleichspolymer 6 zeigt die deutliche Reduktion bei der Gewebeinkrustierung, wenn die Phosphonat-terminierten experimentellen Copolymere verwendet werden. Tabelle VI zeigt den außergewöhnlichen Schutz vor Verfärbung, der durch das experimentelle Polymer 11 geboten wird, selbst bei abnormal niedrigen Verwendungskonzentrationen. Tabelle VI zeigt ebenso, daß bei experimentellen Polymerverwendungsniveaus von 1% oder höher Eutrophierung verursachende Inkrustierungsadditive, wie Natriumtripolyphosphat (STPP), keinen zusätzlichen Inkrustierungsschutz über dem bereitstellen, der durch das Polymer selbst beigesteuert wird.
- Inkrustierungsergebnisse für exp. Polymere 10 bis 12, 20, 21 und 22 im Vergleich zu den kommerziell erhältlichen Polymeren 6 und 7
- Die Detergensformulierung 5 mit hohem Niveau an wasserfreiem Natriumcarbonat wird erneut verwendet, um den Einfluß der Zusammensetzung, des Verfahrens und des Molekulargewichtes auf die Gewebeinkrustierungskontrolle zu zeigen.
- Es wird in Tabelle VII angemerkt, daß sich mit dem konventionellen Verfahren, Vergleichspolymere 6 und 7, die Gewebeoberflächenverfärbung und das Sodaniveau erhöhen, da sich das Molekulargewicht verringert. Von der eingesetzten Technik wird dieser Einfluß des Molekulargewichtes auf die Gewebeinkrustierungskontrolle erwartet. Unerwarteterweise zeigen die Polymere 10, 11, 12 und 22, daß mit dem Phosphonat-terminierten Verfahren der Oberflächenfarbschutz verbessert wird und das Sodaniveau deutlich verringert wird, wenn das Molekulargewicht reduziert wird. Tabelle VII zeigt ebenso den Einfluß des Comonomers auf Gewebeinkrustierung unter Verwendung vergleichbarer Verfahren und Molekulargewichtsbereichen.
- Die Dispergiermitteleigenschaften der oben gezeigten Polymere werden in Tabelle VI II unter Verwendung des oben beschriebenen Schmutzablagerungstests gezeigt:
- Erneut geht hervor, daß die Zusammensetzung, das Verfahren und das Molekulargewicht alle die Fähigkeit der Polymere, die Verschmutzung, die in dem Waschbad suspendiert wurde, zu halten, und Schmutzablagerung auf dem gewaschenen Gewebe zu verhindern, beeinflussen. Ebenso zeigen erneut im Gegensatz zu den kommerziell erhältlichen Polymeren die Polymere 10 und 11 mit niedrigem Molekulargewicht eine bessere Fähigkeit, das Gewebe vor Schmutzablagerung zu schützen, im Vergleich zu den Polymeren 12 und 22 mit hohem Molekulargewicht und Vergleichspolymeren 6 und 7.
Claims (6)
- Detergensformulierung, umfassend 0,1 bis 6 Gew.-% eines oder mehrerer wasserlöslicher Phosphor-enthaltender Polymere, wobei das eine oder die mehreren Phosphor-enthaltenden Polymere aus besteht bzw. bestehen,wobei X H, Na, K oder A ist, wobei A ein Copolymer ist, welches aus 90–80 Gew.-% Acrylsäure und 10–20 Gew.-% Maleinsäure oder ihren entsprechenden wasserlöslichen Salzen besteht und wobei das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Phosphor-enthaltenden Polymers unter 20.000 ist.
- Detergensformulierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Phosphor-enthaltenden Polymers von 1.000 bis 5.000 ist.
- Detergensformulierung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 2 beansprucht, welche ein Geschirrspülmaschinendetergens ist.
- Detergensformulierung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 2 beansprucht, welche ein Wäschereidetergens ist.
- Detergensformulierung, wie in einem der vorangegangenen Ansprüche beansprucht, wobei die Formulierung in flüssiger, pulvriger, granulierter, Körnchen- oder Tabletten-Form ist.
- Verwendung von einem oder mehreren wasserlöslichen Phosphorenthaltenden Polymeren, wie in einem der Ansprüche 1 oder 2 definiert, als ein Teil oder das Ganze des Builders in einer Detergensformulierung, um verbesserte Antibelag-Leistungseigenschaften, wenn sie in Geschirrspülmaschinendetergenzien verwendet werden, und verbesserte Antünkrustierungsund Antiablagerungs-Leistungseigenschaften, wenn sie in Wäschereidetergenzien verwendet werden, zu verleihen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9705738 | 1997-05-09 | ||
FR9705738 | 1997-05-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69819593D1 DE69819593D1 (de) | 2003-12-18 |
DE69819593T2 true DE69819593T2 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=9506746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69819593T Expired - Lifetime DE69819593T2 (de) | 1997-05-09 | 1998-05-01 | Detergensformulierungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6489287B1 (de) |
EP (1) | EP0877076B1 (de) |
CN (1) | CN1208445C (de) |
BR (1) | BR9801607A (de) |
CA (1) | CA2236979A1 (de) |
DE (1) | DE69819593T2 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6310031B1 (en) * | 1999-11-30 | 2001-10-30 | Amway Corporation | Method of inhibiting soil redeposition |
US6841198B2 (en) * | 2001-10-18 | 2005-01-11 | Strike Investments, Llc | Durable press treatment of fabric |
US7384881B2 (en) | 2002-08-16 | 2008-06-10 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Aqueous formaldehyde-free composition and fiberglass insulation including the same |
DE10342632A1 (de) | 2003-09-15 | 2005-04-07 | Henkel Kgaa | Maschinelle Geschirrspülmittel mit speziellen Polymeren |
DE10342631B4 (de) * | 2003-09-15 | 2006-04-13 | Henkel Kgaa | Maschinelle Geschirrspülmittel mit spezieller Polymermischung |
EP1853690A1 (de) * | 2005-03-04 | 2007-11-14 | The Procter and Gamble Company | Automatische geschirrspül-zusammensetzung mit korrosionshemmern |
US7807021B2 (en) * | 2006-06-21 | 2010-10-05 | Blackstone Michael M | Compositions and processes to increase pulp yield, reduce extractives, and reduce scaling in a chemical pulping process |
JP5503545B2 (ja) * | 2007-11-09 | 2014-05-28 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | モノカルボン酸単量体、ジカルボン酸単量体、およびスルホン酸基含有単量体を含む洗浄用組成物 |
US8080488B2 (en) | 2008-03-10 | 2011-12-20 | H. B. Fuller Company | Wound glass filament webs that include formaldehyde-free binder compositions, and methods of making and appliances including the same |
JP5335476B2 (ja) | 2008-03-14 | 2013-11-06 | ローム アンド ハース カンパニー | ダイズ粉体スラリーおよびそれを提供する方法 |
CA2720346C (en) * | 2008-03-31 | 2015-05-05 | The Procter & Gamble Company | Automatic dishwashing composition containing a sulfonated copolymer |
US8883035B2 (en) | 2009-07-27 | 2014-11-11 | Ecolab Usa Inc. | Formulation of a ware washing solid controlling hardness |
SG173230A1 (en) * | 2010-01-25 | 2011-08-29 | Rohm & Haas | Laundry detergent bar composition |
CN102146319B (zh) * | 2010-02-10 | 2016-04-13 | 拜尔斯道夫股份有限公司 | 稳定的洗涤组合物 |
MX341385B (es) | 2010-07-01 | 2016-08-18 | Basf Se | Copolimeros de acidos monocarboxilicos y acidos dicarboxilicos, su preparacion y uso. |
US8497318B2 (en) | 2010-07-01 | 2013-07-30 | Basf Se | Copolymers of monocarboxylic acids and dicarboxylic acids, their preparation and use |
US9416294B2 (en) | 2012-04-30 | 2016-08-16 | H.B. Fuller Company | Curable epoxide containing formaldehyde-free compositions, articles including the same, and methods of using the same |
US8791198B2 (en) | 2012-04-30 | 2014-07-29 | H.B. Fuller Company | Curable aqueous composition |
US9145340B2 (en) | 2012-08-13 | 2015-09-29 | Verdesian Life Sciences, Llc | Method of reducing atmospheric ammonia in livestock and poultry containment facilities |
US9961922B2 (en) | 2012-10-15 | 2018-05-08 | Verdesian Life Sciences, Llc | Animal feed and/or water amendments for lowering ammonia concentrations in animal excrement |
WO2014065852A1 (en) | 2012-10-26 | 2014-05-01 | Ecolab Usa Inc. | Detergent composition comprising alkali metal hydroxide and methods of modifying a surface |
US11254620B2 (en) | 2013-08-05 | 2022-02-22 | Verdesian Life Sciences U.S., Llc | Micronutrient-enhanced polymeric seed coatings |
TW201522390A (zh) | 2013-08-27 | 2015-06-16 | 特級肥料產品公司 | 聚陰離子聚合物 |
CA2923561C (en) | 2013-09-05 | 2022-05-03 | Verdesian Life Sciences, Llc | Polymer-boric acid compositions |
US10519070B2 (en) | 2014-05-21 | 2019-12-31 | Verdesian Life Sciences U.S., Llc | Polymer soil treatment compositions including humic acids |
US10822487B2 (en) | 2014-05-22 | 2020-11-03 | Verdesian Life Sciences Llc | Polymeric compositions |
WO2015197533A1 (en) * | 2014-06-27 | 2015-12-30 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Dishwasher detergent comprising phosphate-containing polymers |
CA3018893A1 (en) | 2016-03-28 | 2017-10-05 | Syneurx International (Taiwan) Corp. | Compositions containing tannic acids and uses thereof |
JP7314179B2 (ja) * | 2018-06-25 | 2023-07-25 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 分散剤コポリマーを含む自動食器洗浄用配合物 |
EP3599273A1 (de) * | 2018-07-27 | 2020-01-29 | Henkel AG & Co. KGaA | Reinigungsmittel mit verbesserter leistungsfähigkeit |
EP3599272B1 (de) * | 2018-07-27 | 2023-09-06 | Henkel AG & Co. KGaA | Reinigungsmittel mit verbesserter leistungsfähigkeit |
EP3666872B1 (de) * | 2018-12-12 | 2021-08-11 | Henkel AG & Co. KGaA | Phosphonierte acrylcopolymere zur oberflächenhydrophilierung |
US11154531B2 (en) | 2020-02-08 | 2021-10-26 | Syneurx International (Taiwan) Corp. | Compounds and pharmaceutical uses thereof |
CN115836062A (zh) | 2020-04-23 | 2023-03-21 | 心悦生医股份有限公司 | 化合物及其医药用途 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE643081C (de) | 1935-03-14 | 1937-03-24 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
US2957931A (en) * | 1949-07-28 | 1960-10-25 | Socony Mobil Oil Co Inc | Synthesis of compounds having a carbonphosphorus linkage |
DE1801411A1 (de) | 1968-10-05 | 1970-05-21 | Hoechst Ag | Gerueststoffe fuer Wasch- und Reinigungsmittel |
GB1458235A (en) * | 1974-06-11 | 1976-12-08 | Ciba Geigy Uk Ltd | Inhibiting scale formation in aqueous systems |
GB8400848D0 (en) * | 1984-01-13 | 1984-02-15 | Ciba Geigy Ag | Cotelomer compounds |
CA1237041A (en) * | 1984-10-23 | 1988-05-24 | Ian D. Robb | Detergent compositions containing polymers |
GB8822150D0 (en) * | 1988-09-21 | 1988-10-26 | Ciba Geigy Ag | Compounds |
US5216099A (en) * | 1989-06-26 | 1993-06-01 | Rohm And Haas Company | Low molecular weight water soluble phosphinate and phosphonate containing polymers |
US5077361A (en) * | 1989-06-26 | 1991-12-31 | Rohm And Haas Company | Low molecular weight water soluble phosphinate and phosphonate containing polymers |
GB9021261D0 (en) * | 1990-09-29 | 1990-11-14 | Ciba Geigy Ag | Scale inhibition |
US5256746A (en) * | 1991-04-25 | 1993-10-26 | Rohm And Haas Company | Low molecular weight monoalkyl substituted phosphinate and phosphonate copolymers |
GB9111704D0 (en) * | 1991-05-31 | 1991-07-24 | Ciba Geigy | Telomers |
US5294686A (en) * | 1993-03-29 | 1994-03-15 | Rohm And Haas Company | Process for efficient utilization of chain transfer agent |
DE4330699A1 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-16 | Hoechst Ag | Vinylsulfonsäure-Polymere |
US5866664A (en) * | 1997-02-03 | 1999-02-02 | Rohm And Haas Company | Process for preparing phosphonate-terminated polymers |
-
1998
- 1998-05-01 DE DE69819593T patent/DE69819593T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-01 EP EP98303437A patent/EP0877076B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-06 CA CA002236979A patent/CA2236979A1/en not_active Abandoned
- 1998-05-08 CN CN98109843.6A patent/CN1208445C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-08 BR BR9801607A patent/BR9801607A/pt not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-06-22 US US09/338,304 patent/US6489287B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2236979A1 (en) | 1998-11-09 |
US6489287B1 (en) | 2002-12-03 |
CN1199090A (zh) | 1998-11-18 |
EP0877076A3 (de) | 1999-06-16 |
BR9801607A (pt) | 1999-05-18 |
EP0877076A2 (de) | 1998-11-11 |
MX9803654A (en) | 1999-02-01 |
EP0877076B1 (de) | 2003-11-12 |
CN1208445C (zh) | 2005-06-29 |
DE69819593D1 (de) | 2003-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69819593T2 (de) | Detergensformulierungen | |
DE69026908T2 (de) | Biologisch abbaubare, wasserlösliche Pfropfcopolymere, Zusammensetzungen solcher Copolymere und Verfahren für die Anwendung solcher Copolymere | |
DE69737383T2 (de) | Kesselsteinverhütende Polymere enthaltende Spülhilfsmittelzusammensetzungen | |
DE69434056T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
DE69200380T2 (de) | Im Waschverfahren hydrolysierbares Polyimidbiopolymer enthaltende Waschmittelzusammensetzung. | |
DE69507066T2 (de) | Wässeriges Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht | |
DE69103833T2 (de) | Biologisch abbaubares gepfropftes Polysaccharid enthaltende Waschmittelzusammensetzung. | |
EP0267371B1 (de) | Phosphatfreies Geschirrspülmittel | |
DE69724336T2 (de) | Wasserenthärtende Tabletten | |
DE2232353A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittelmischung mit verbesserter hemmwirkung bezueglich farbstoffuebertragung | |
DE68925509T2 (de) | Waschmittel für Geschirrspülmaschinen mit hohem Karbonatgehalt und verminderter Kalziumsalzabsetzung | |
EP0292766B1 (de) | Verwendung von wasserlöslichen Copolymerisaten, die Monomere mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen einpolymerisiert enthalten, in Wasch-und Reinigungsmitteln | |
DE1801411A1 (de) | Gerueststoffe fuer Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE69229301T2 (de) | Zeolitharmes oder zeolithfreies Waschmittel | |
EP2841549A1 (de) | Formulierungen, ihre verwendung als oder zur herstellung von geschirrspülmitteln und ihre herstellung | |
EP0414197B1 (de) | Maschinengeschirrspülmittel | |
WO1993011214A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE69121286T2 (de) | Phosphatfreies Waschmittel | |
EP0828771A1 (de) | Pfropfcopolymere auf basis von mono-, oligo- und polysacchariden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0849355B1 (de) | Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente | |
WO2014173473A1 (de) | Formulierungen, ihre verwendung als oder zur herstellung von geschirrspülmitteln und ihre herstellung | |
EP1004655A2 (de) | Maschinengeschirrspülmittel | |
DE2810999A1 (de) | Geschirrspuelmittel | |
DE4313908A1 (de) | Wasserenthärtende Formulierungen | |
EP1513916B1 (de) | Verwendung von alkylenoxideinheiten enthaltenden copolymeren als zusatz in geschirrspülmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |