DE69818426T2 - Verfahren zur herstellung von polyacrylamiddispersionen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von polyacrylamiddispersionen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69818426T2 DE69818426T2 DE69818426T DE69818426T DE69818426T2 DE 69818426 T2 DE69818426 T2 DE 69818426T2 DE 69818426 T DE69818426 T DE 69818426T DE 69818426 T DE69818426 T DE 69818426T DE 69818426 T2 DE69818426 T2 DE 69818426T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acrylamide
- monomer
- water
- polymerization
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 13
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 title description 8
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 39
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 36
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 20
- PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-difluorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(F)=C1F PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229940047670 sodium acrylate Drugs 0.000 claims description 14
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 claims description 12
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 10
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000003863 ammonium salts Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 15
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 14
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 12
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 12
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 12
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 10
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 229940048053 acrylate Drugs 0.000 description 7
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 5
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- JXHZRQHZVYDRGX-UHFFFAOYSA-M sodium;hydrogen sulfate;hydrate Chemical compound [OH-].[Na+].OS(O)(=O)=O JXHZRQHZVYDRGX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium peroxydisulfate Substances [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012673 precipitation polymerization Methods 0.000 description 2
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 description 1
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWILHZQYNPQALT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-morpholin-4-ylpropanal Chemical compound O=CC(C)(C)N1CCOCC1 WWILHZQYNPQALT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXRGSJAOLKBZLU-UHFFFAOYSA-N 3-ethenylazepan-2-one Chemical compound C=CC1CCCCNC1=O MXRGSJAOLKBZLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000004931 aggregating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- IMBKASBLAKCLEM-UHFFFAOYSA-L ferrous ammonium sulfate (anhydrous) Chemical compound [NH4+].[NH4+].[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O IMBKASBLAKCLEM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQMHJBXHRFJKOT-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(1-methoxy-2-methyl-1-oxopropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanoate Chemical compound COC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)OC ZQMHJBXHRFJKOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N n-alpha-hexadecene Natural products CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- XUXNAKZDHHEHPC-UHFFFAOYSA-M sodium bromate Chemical compound [Na+].[O-]Br(=O)=O XUXNAKZDHHEHPC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006027 ternary co-polymer Polymers 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCVMLEHYQVSFOM-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[2-(prop-2-enoylamino)ethyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCNC(=O)C=C CCVMLEHYQVSFOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEIXGLMQZVLOQX-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[3-(prop-2-enoylamino)propyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCCNC(=O)C=C OEIXGLMQZVLOQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F271/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of nitrogen-containing monomers as defined in group C08F26/00
- C08F271/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of nitrogen-containing monomers as defined in group C08F26/00 on to polymers of monomers containing heterocyclic nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/52—Amides or imides
- C08F220/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F220/56—Acrylamide; Methacrylamide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F263/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00
- C08F263/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00 on to polymers of vinyl esters with monocarboxylic acids
- C08F263/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00 on to polymers of vinyl esters with monocarboxylic acids on to polymers of vinyl acetate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Technisches Fachgebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung einer Polymerdispersion auf Acrylamidbasis. Insbesondere betrifft sie ein neues Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion eines wasserlöslichen Polymers auf Acrylamidbasis, das breite Verwendung als Flockungsmittel oder Entwässerungsmittel zur Abwasserbehandlung, Zusätze oder Mittel zur Verwendung in der Papierherstellung, Dispersionsstabilisatoren für Suspensionen, Bodenkonditionierungsmittel usw. findet.
- Stand der Technik
- Eine Polymerdispersion auf Acrylamidbasis wurde bis jetzt durch Dispergieren eines wasserlöslichen Polyacrylamids in einer wässrigen anorganischen Salzlösung (z. B. JP-A-2-99574) oder durch Polymerisation, meist in wässriger Lösung, eines Acrylamidmonomers hergestellt. Im Verfahren, das eine Polymerisation in wässriger Lösung umfasst, führt eine Erhöhung der Monomerkonzentration zur Bildung einer gelartigen Substanz durch Wasserabsorption durch das Polymer, was die Handhabung des Polymers zum Beispiel im Schritt der Auflösung sehr schwierig macht. Daher wird das Polymer verdünnt und in Form einer Lösung mit geringer Konzentration, die fluid ist, vertrieben oder in pulverisierter Form, die durch Trocknen erhalten wird, verwendet. Jedoch bezieht die Handhabung davon bei geringen Konzentrationen unwirtschaftlich erhöhte Transportkosten ein, während der Erhalt der pulverisierten Form durch Trocknen eine enorme Menge an Wärmeenergie zum Trocknen erfordert und zusätzlich ein solches Problem, wie thermisch dreidimensionale Vernetzung durch Erwärmen, bewirken kann, was zum Unlöslichmachen des Polymers führt.
- Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf Acrylamidbasis bekannt, das eine Emulsionspolymerisation des Wasser-in-Öl-Typs oder Suspensionspolymerisation in einem hydrophoben Lösungsmittel umfasst (z. B. JP-A-5-194613). Jedoch erfordert das erhaltene ein organisches Lösungsmittel enthaltende Produkt eine Vorrichtung und Maßnahme in Bezug auf die Verwendung eines entflammbaren Lösungsmittels. Außerdem beziehen genauso vom Herstellungsstandpunkt die Entflammbarkeit und starke Gerüche von organischen Lösungsmitteln unter anderem hohe Kosten in der Ausstattung, wie die Polymerisationsvorrichtung, ein, um so mit möglichen Problemen in der Arbeitsumgebung umzugehen.
- Das an organischem Lösungsmittel freie Herstellungsverfahren, das eine Ausfällungspolymerisation in einer wässrigen Salzlösung umfasst, ist Aufmerksamkeit wert und bringt geringe Kosten der Ausstattung mit sich. Jedoch weist ein solcher Polymerisationsmodus den Nachteil auf, dass die erhaltenen Polymerteilchen zum Aggregieren zu großen Klumpen neigen, die sehr schwierig zu handhaben sind.
- Ein anderes Verfahren der Ausfällungspolymerisation ist weiter bekannt, das die Durchführung der Polymerisation in einer wässrigen Salzlösung umfasst, die eine kleine Menge eines mehrwertigen Alkohols, wie Glycerin, oder eines Polyelektrolyten, wie Natriumpolyacrylat, zugegeben als Schutzkolloid (z. B. JP-B-4-39481 und JP-B-6-72170), enthält. Dieses Verfahren kann tatsächlich die gegenseitige Haftung der ausgefällten Polymerteilchen in einem gewissen Ausmaß verhindern, aber die Konzentration des wasserlöslichen Monomers oder der Monomere als Ausgangssubstanz muss vermindert werden. Es ist weiter erforderlich, den Grad der Anionisierung oder Kationisierung in Bezug auf die Löslichkeit in der wässrigen Salzlösung niedrig zu halten.
- US-4,282,340 (Anchor) beschreibt ein Verfahren der Herstellung von Polymeren auf Acrylamidbasis. Das angesprochene zentrale Problem ist das der Herstellung von Polymeren mit hohem Molekulargewicht. Die Erörterung des Stands der Technik (Spalte 1) erklärt, dass die Verfahren des Stands der Technik dadurch fehlschlugen, dass die Initiatoraktivität zu hoch war. US-4,282,340 schlägt die Kontrolle der Initiatoraktivität unter Verwendung eines Katalysatorsystems mit einem Redoxpaar (Spalte 2, Zeilen 6–11) vor. Ein Teil des Redoxpaares (typischerweise ein Aktivator für Peroxyverbindungen, wie Natriummetabisulfit) wird mit Wasser und dem Acrylamidmonomer und Spurenmengen eines Metallionen-Katalysators (z. B. Eisen(II)-sulfat) gemischt. Der andere Teil des Redoxpaares (typischerweise eine Peroxyverbindung, wie Ammoniumpersulfat) wird in einem vorhergehenden Schritt mit einem organischen Polymer gemischt, das in der Lage ist, eine kolloidale Dispersion in einem wässrigen Medium zu bilden. Die zwei getrennten Bestandteile des Redoxpaares werden dann kombiniert. Es wird erklärt (Spalte 2, Zeilen 18– 28), dass das langsame Löslichmachen des organischen Polymers die verzögerte Freisetzung kleiner Mengen des Polymerisationskatalysators sicherstellt. Der Aktivator für Peroxyverbindungen ist mit 0,05–0,3% in Bezug auf das Gewicht des Monomers (Spalten 3, Zeilen 41–43 und 58–68; Spalte 4, Zeilen 4–9) vorhanden. Ein Puffersystem kann gegebenenfalls verwendet werden, wobei die Menge des Puffersalzes 0,1–2% in Bezug auf das Gewicht des Reaktionsgemisches beträgt (Spalte 5, Zeilen 7–11).
- Zusammenfassung der Erfindung
- In Bezug auf die vorstehend aufgeführte gegenwärtige Situation ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer hoch konzentrierten wässrigen Dispersion eines Polymers auf Acrylamidbasis bereitzustellen, die billig ist, gute Fluidität aufweist und leicht zu handhaben ist.
- Als Ergebnis umfassender Untersuchungen beim Versuch, die vorstehenden Probleme zu lösen, gelangten die in der vorliegenden Anmeldung genannten Erfinder zur Erfindung durch die Feststellung, dass eine hoch konzentrierte wässrige Dispersion eines Polymers auf Acrylamidbasis, die billig ist, gute Fluidität aufweist und leicht zu handhaben ist, hergestellt werden kann, wenn eine wasserlösliche Monomerzusammensetzung, die ein Acrylamidmonomer enthält, in einer wässrigen Lösung eines anorganischen Salzes in Gegenwart eines Polymers polymerisiert wird, das ein Vinylpyrrolidon als wesentlichen Bestandteil umfasst. So betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerdispersion auf Acrylamidbasis, welches umfasst: Polymerisieren einer ein Acrylamidmonomer enthaltenden wasserlöslichen Monomerzusammensetzung in einer wässrigen Lösung eines anorganischen Salzes in Gegenwart eines Homopolymers aus Vinylpyrrolidon und/oder eines Copolymers aus Vinylpyrrolidon und einem oder mehreren anderen Monomeren, während das Ausfällen der feinen Polymerteilchen ermöglicht wird.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung im Einzelnen beschrieben.
- Als wasserlösliche Monomerzusammensetzung, die ein Acrylamidmonomer enthält, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, können unter anderem Acrylamid, Methacrylamid (nachstehend werden diese zwei Verbindungen zusammenfassend kurz als (Meth)acrylamid bezeichnet), ein Gemisch von (Meth)acrylamid und einem damit copolymerisierbaren anionischen Monomer und ein Gemisch von (Meth)acrylamid und einem damit copolymerisierbaren kationischen Monomer aufgeführt werden.
- Das anionische Monomer schließt unter anderem Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und Ammoniumsalze von (Meth)acrylsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Maleinsäure und Styrolsulfonsäure und Gemische davon ein. Unter diesen sind Alkalimetallsalze von (Meth)acrylsäure und Erdalkalimetallsalze von (Meth)acrylsäure bevorzugt.
- Als Alkalimetallsalze von (Meth)acrylsäure und Erdalkalimetallsalze von (Meth)acrylsäure können zum Beispiel Lithium(meth)acrylat, Natrium(meth)acrylat, Kalium(meth)acrylat, Magnesium(meth)acrylat, Calcium(meth)acrylat aufgeführt werden. Unter diesen ist Natriumacrylat leicht erhältlich und wirtschaftlich, daher am stärksten bevorzugt.
- Das vorstehend erwähnte kationische Monomer schließt unter anderem (Meth)acrylamidoethyltrimethylammoniumchlorid und (Meth)acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid ein.
- Wenn ein Gemisch von (Meth)acrylamid und einem anionischen Monomer oder einem kationischen Monomer als wasserlösliche Monomerzusammensetzung verwendet wird, die ein Acrylamidmonomer enthält, beträgt der Gehalt des anionischen Monomers oder kationischen Monomers vorzugsweise nicht mehr als 40 mol-%, bezogen auf die gesamte Menge der wasserlöslichen Monomerzusammensetzung, die ein Acrylamidmonomer enthält. Ein 40 mol-% übersteigender Gehalt ist unvorteilhaft, da das gebildete Polymer in der wässrigen Lösung des anorganischen Salzes gelöst wird.
- Die wasserlösliche Monomerzusammensetzung, die ein Acrylamidmonomer enthält, beträgt vorzugsweise 1 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtsumme aus anorganischem Salz, Homopolymer von Vinylpyrrolidon und/oder Copolymer von Vinylpyrrolidon und des (der) anderen Monomer(s/e), und der wasserlöslichen Monomerzusammensetzung, die ein Acrylamidmonomer enthält, die im Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind. Ein Anteil unter 1 Gew.-% ist wirtschaftlich nachteilig und bei einem 70 Gew.-% übersteigenden Anteil erhöht sich die Viskosität im System, was die Handhabung schwierig macht.
- Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Salz schließt Ammoniumsalze einer anorganischen Säure, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumhydrogensulfat, Diammoniumhydrogenphosphat; Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze einer anorganischen Säure, wie Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Kaliumnitrat, Natriumnitrat, Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Calciumchlorid, Dikaliumhydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat und Aluminiumsulfat und Aluminiumchlorid ein.
- Diese können allein oder in Form eines passenden Gemisches verwendet werden. Ammoniumsalze einer anorganischen Säure und Natriumsalze einer anorganischen Säure sind unter anderem bevorzugt und Ammoniumsulfat und Natriumsulfat sind stärker bevorzugt. Andere Salze als diese, wenn die wässrigen Lösungen davon das Produktpolymer nicht lösen, liegen ebenfalls im Bereich der vorliegenden Erfindung.
- Die Konzentration der wässrigen anorganischen Salzlösung ist nicht besonders beschränkt, aber vorzugsweise wird ein Zustand der Sättigung auch während der Polymerisationsreaktion immer beibehalten, so dass sich das erhaltene Polymer leicht abscheiden kann.
- Das Homopolymer von Vinylpyrrolidon und/oder Copolymer von Vinylpyrrolidon und des (der) anderen Monomer(e), das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht besonders beschränkt, sondern schließt unter anderem Polyvinylpyrrolidon; Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere; Vinylpyrrolidon/Vinylalkohol-Copolymere; Vinylpyrrolidon/Styrol-Copolymere; Vinylpyrrolidon/langkettige α-Olefin-Copolymere, wie Vinylpyrrolidon/Hexadecen-Copolymere und Vinylpyrrolidon/Eicosen-Copolymere; Vinylpyrrolidon/Stearyl(meth)acrylat-Copolymere; Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethyl(meth)acrylat-Copolymere und Quaternisierungsprodukte davon; Vinylpyrrolidon/(Meth)acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymere; ternäre Copolymere von Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/Dimethylaminoethyl(meth)acrylat und Quaternisierungsprodukte davon ein. Unter diesen sind Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere bevorzugt, da die Verwendung davon zur Herstellung von Polymeren auf Acrylamidbasis führt, die ausgezeichnet in der Dispergierbarkeit in Wasser sind.
- Das Molekulargewicht des Homopolymers von Vinylpyrrolidon und/oder des Copolymers von Vinylpyrrolidon und des (der) anderen Monomer(s/e), die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ist nicht besonders beschränkt, beträgt aber, abhängig vom Typ, den Polymerisationsbedingungen und anderen Faktoren, im Allgemeinen nicht mehr als 2000000, vorzugsweise nicht mehr als 500000, stärker bevorzugt nicht mehr als 100000.
- Die Zugabemenge des Homopolymers von Vinylpyrrolidon und/oder des Copolymers von Vinylpyrrolidon und des (der) anderen Monomer(s/e), die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, kann, abhängig vom Typ, dem Molekulargewicht und anderen Faktoren, variieren, liegt aber vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 100 Gew.-Teilen, stärker bevorzugt 5 bis 20 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile der wasserlöslichen Monomerzusammensetzung, die ein Acrylamidmonomer enthält. Eine Menge unter 0,1 Gew.-%, bei der keine Stabilisierungswirkung der Dispersion bewirkt wird und das Produkt als Klumpen vorkommt, ist vergleichbar mit keiner Zugabe. Bei einer 100 Gew.-Teile übersteigenden Menge kann die Aggregationswirkung der Polymere auf Acrylamidbasis nicht weiter erwartet werden.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung der Polymerdispersionen auf (Meth)acrylamidbasis wird jetzt beschrieben. So wird ein mit einem Rührer, Thermometer, Stickstoffeinlaßrohr und Rückflußkühler ausgestatteter Reaktionsbehälter mit der gewählten wasserlöslichen Monomerzusammensetzung, die ein Acrylamidmonomer enthält, und der wässrigen Salzlösung, die das Homopolymer von Vinylpyrrolidon oder Copolymer von Vinylpyrrolidon und des (der) anderen Monomer(s/e) darin gelöst enthält, beschickt und mit Stickstoffgas von Sauerstoff befreit, ein Polymerisationsinitiator wird dann zugegeben und die Polymerisation dabei unter Rühren gestartet. Nach Beginn der Polymerisation beginnen feine Produktteilchen auszufallen und im Zustand der vollständigen Polymerisationsreaktion kann eine fluide Dispersion von ausgefallenen feinen Polymerteilchen erhalten werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen auf Acrylamidbasis kann auch durch hintereinanderfolgende Zugabe der gewählten wasserlöslichen Monomerzusammensetzung, die ein Acrylamidmonomer enthält, zur wässrigen Salzlösung mit dem Homopolymer von Vinylpyrrolidon und/oder Copolymer von Vinylpyrrolidon und dem (den) anderen Monomer(en) darin gelöst durchgeführt werden.
- Die Polymerisationsreaktion startet nach Erwärmen auf 0°C bis 100°C, vorzugsweise 20°C bis 60°C, mit zum Beispiel einem Wärmebad. Die Polymerisationsdauer beträgt 2 bis 10 Stunden, obwohl sie abhängig von der Polymerisationstemperatur variiert werden kann.
- Der vorstehend genannte Polymerisationsinitiator ist nicht besonders beschränkt, sondern schließt zum Beispiel unter anderem Peroxid-Polymerisationsinitiatoren, wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Cumolhydroperoxid, tert-Butylhydroperoxid, Kaliumpersulfat; Polymerisationsinitiatoren des Azotyps, wie α,α'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis-2,4-dimethylvaleronitril, Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat; und Redoxsystem-Polymerisationsinitiatoren, wie Ammoniumeisen(II)-sulfat/Ammoniumpersulfat, Ethanolamin/Kaliumpersulfat, Natriumbromat/Schwefeldioxid, ein.
- Die Additionsmenge des Polymerisationsinitiators kann abhängig von der An davon und der Reaktionstemperatur variieren, aber im Allgemeinen wird er in einer Menge von 0,005 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die wasserlösliche Monomerzusammensetzung verwendet, die das (die) Acrylamidmonomer(e) enthält.
- Bei Durchführen der Polymerisation kann ein Kettenübertragungsmittel, wie Isopropylalkohol, ein anionisches grenzflächenaktives Mittel, wie Dodecylbenzolsulfonat, ein nicht ionisches grenzflächenaktives Mittel, wie Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, falls erforderlich zugegeben werden.
- Das so erhaltene Polymer auf Acrylamidbasis weist im Allgemeinen ein Viskositätsmittel des Molekulargewichts von 5000000 bis 10000000 auf.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine in hohem Maße konzentrierte wässrige Polymerdispersion auf Acrylamidbasis mit hoher Dispergierbarkeit und Fluidität erhalten werden. Von dem mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Polymer auf Acrylamidbasis wird angenommen, dass es in der Form eines makromolekularen Komplexes vorkommt, der sich aus einer Wechselwirkung zwischen Molekülen davon und Molekülen des Polymers, die Vinylpyrrolidon als einen wesentlichen Bestandteil davon umfassen, ergibt, obwohl die Mechanismen der Wechselwirkung nicht sicher sind. Als Ergebnis einer solchen Wechselwirkung werden feine Polymerteilchen, die in der wässrigen Salzlösung als Niederschlag oder ausgefällte Teilchen vorkommen, in geringem Maße dreidimensional gemacht, so dass es möglich wird, sie am Aggregieren zu hindern und dabei die Dispersion zu stabilisieren.
- Unter Verwendung dieser Wechselwirkung zwischen Makromolekülen ist es möglich, in hohem Maße anionische oder kationische Polymere auf Acrylamidbasis herzustellen, so dass eine wässrige Dispersion eines Polymers auf Acrylamidbasis mit einem weiten Bereich des Grads der Anionisierung oder Kationisierung erhalten werden kann.
- Beste Ausführungsweise der Erfindung
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung weiter im Einzelnen.
- Beispiel 1
- Ein mit einem Rührer, einem Stickstoffeinlaßrohr, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgestatteter 500 ml-Vierhalskolben wurde mit 80,0 g Acrylamid, 4,0 g Polyvinylpyrrolidon (PVP) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 10000 und 199,0 g reinem Wasser beschickt. Nach Auflösen wurde eine homogene Lösung erhalten. Zu dieser Lösung wurden 115,0 g Ammoniumsulfat und 2,0 g Natriumsulfat gegeben und Sauerstoff aus dem Reaktionssystem unter Einblasen von Stickstoffgas unter Halten der Temperatur auf 25°C entfernt. Dann wurden 30 mg Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator zugegeben und die Reaktion 8 Stunden unter Rühren bei 25°C durchgeführt. Als Ergebnis wurde eine Acrylamid-Polymerdispersion mit feinen Acrylamidpolymerteilchen darin gleichförmig dispergiert erhalten. Die Viskosität dieser Dispersion betrug 20000 cps bei 25°C. Das hergestellte Acrylamidpolymer wurde durch Ausfällen in Aceton gereinigt und das Viskositätsmittel des Molekulargewichts davon bestimmt. Es betrug etwa 9000000.
- Beispiel 2
- Wie in Beispiel 1 wurden 52,3 g Acrylamid, 7,7 g Natriumacrylat und 4,0 g PVP (Mw = 10000) in 219,0 g reinem Wasser gelöst. Nach Zugabe von 115,0 g Ammoniumsulfat und 2,0 g Natriumsulfat wurde Sauerstoff durch Einblasen von Stickstoffgas entfernt, 30 mg Kaliumpersulfat zugegeben und die Polymerisation 8 Stunden unter Rühren bei 25°C durchgeführt. Als Ergebnis wurde eine Acrylamidpolymerdispersion mit feinen Acrylamidpolymerteil darin gleichförmig dispergiert mit einem Grad der Anionisierung von 10 mol-% erhalten. Die Viskosität dieser Dispersion betrug 500 cps bei 25°C und das Viskositätsmittel des Molekulargewichts des Acrylamid-Polymerprodukts betrug etwa 8000000.
- Beispiel 3
- Wie in Beispiel 1 wurden 52,3 g Acrylamid, 7,7 g Natriumacrylat und 6,0 g Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer (70 mol-%/30 mol-%) in 217,0 g reinem Wasser gelöst. Nach Zugabe von 115,0 g Ammoniumsulfat und 2,0 g Natriumsulfat wurde Sauerstoff durch Einblasen von Stickstoffgas entfernt, 30 mg Kaliumpersulfat zugegeben und die Polymerisation 8 Stunden unter Rühren bei 25°C durchgeführt, woraufhin eine Polymerdispersion mit einem Grad der Anionisierung von 10 mol-% erhalten wurde. Die Viskosität dieser Dispersion betrug 2200 cps bei 25°C und das Viskositätsmittel des Molekulargewichts des Polymerprodukts betrug etwa 7200000.
- Beispiel 4
- Wie in Beispiel 1 wurden 45,1 g Acrylamid, 14,9 g Natriumacrylat und 6,0 g PVP (Mw = 10000) in 255,2 g reinem Wasser gelöst. Nach Zugabe von 168,4 g Ammoniumsulfat und 10,4 g Natriumsulfat wurde Sauerstoff durch Einblasen von Stickstoffgas entfernt, 30 mg Kaliumpersulfat zugegeben und die Polymerisation 8 Stunden unter Rühren bei 25°C durchgeführt, woraufhin eine Polymerdispersion mit einem Grad der Anionisierung von 20 mol-% erhalten wurde. Die Viskosität dieser Dispersion betrug 5200 cps bei 25°C und das Viskositätsmittel des Molekulargewichts des Polymerprodukts betrug etwa 6500000.
- Beispiel 5
- Wie in Beispiel 1 wurden 45,1 g Acrylamid, 14,9 g Natriumacrylat und 8,0 g PVP (Mw = 20000) in 312,0 g reinem Wasser gelöst. Nach Zugabe von 207,3 g Ammoniumsulfat und 12,7 g Natriumsulfat wurde Sauerstoff durch Einblasen von Stickstoffgas entfernt, 30 mg Kaliumpersulfat zugegeben und die Polymerisation 8 Stunden unter Rühren bei 25°C durchgeführt, woraufhin eine Polymerdispersion mit einem Grad der Anionisierung von 20 mol-% erhalten wurde. Die Viskosität dieser Dispersion betrug 8400 cps bei 25°C und das Viskositätsmittel des Molekulargewichts des Polymerprodukts betrug etwa 7000000.
- Beispiel 6
- Wie in Beispiel 1 wurden 27,8 g Acrylamid, 12,2 g Natriumacrylat und 20,0 g PVP (Mw = 10000) in 200,6 g reinem Wasser gelöst. Nach Zugabe von 132,6 g Ammoniumsulfat und 6,8 g Natriumsulfat wurde Sauerstoff durch Einblasen von Stickstoffgas entfernt, 30 mg Kaliumpersulfat zugegeben und die Polymerisation 8 Stunden unter Rühren bei 25°C durchgeführt, woraufhin eine Polymerdispersion mit einem Grad der Anionisierung von 25 mol-% erhalten wurde. Die Viskositat fieser Dispersion betrug 75000 cps bei 25°C und das Viskositätsmittel des Molekulargewichts des Polymerprodukts betrug etwa 6100000.
- Vergleichsbeispiel 1
- Das Polymerisationsverfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, außer dass die Verwendung von PVP unterlassen wurde. So wurden 52,3 g Acrylamid und 7,7 g Natriumacrylat in 219,0 g reinem Wasser gelöst. Nach Zugabe von 115,0 g Ammoniumsulfat und 2,0 g Natriumsulfat wurde Sauerstoff unter Einblasen von Stickstoffgas entfernt und 30 mg Kaliumpersulfat zugegeben, um dabei die Polymerisation unter Rühren zu starten. Mit fortschreitender Polymerisation nahm die Viskosität des Reaktionssystems zu, bis das Rühren unmöglich und das Reaktionssystem ein Klumpen wurde.
- Vergleichsbeispiel 2
- Das Polymerisationsverfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, außer dass die Verwendung von PVP unterlassen wurde. So wurden 45,1 g Acrylamid und 14,9 g Natriumacrylat in 255,2 g reinem Wasser gelöst. Nach Zugabe von 168,4 g Ammoniumsulfat und 10,4 g Natriumsulfat wurde Sauerstoff unter Einblasen von Stickstoffgas entfernt und 30 mg Kaliumpersulfat zugegeben, um dabei die Polymerisation unter Rühren zu starten. Mit fortschreitender Polymerisation nahm die Viskosität des Reaktionssystems zu, bis das Rühren unmöglich und das Reaktionssystem ein Klumpen wurde.
- Vergleichsbeispiel 3
- Das Polymerisationsverfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, außer dass Polyethylenglycol statt PVP verwendet wurde. So wurden 45,1 g Acrylamid, 14,9 g Natriumacrylat und 6,0 g Polyethylenglycol (Mw = 400) in 255,2 g reinem Wasser gelöst. Nach Zugabe von 168,4 g Ammoniumsulfat und 10,4 g Natriumsulfat wurde Sauerstoff unter Einblasen von Stickstoffgas entfernt und 30 mg Kaliumpersulfat zugegeben, um dabei die Polymerisation unter Rühren zu starten. Mit fortschreitender Polymerisation nahm die Viskosität des Reaktionssystems zu, bis das Rühren unmöglich und das Reaktionssystem ein Klumpen wurde.
- Vergleichsbeispiel 4
- Das Polymerisationsverfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, außer dass Natriumacrylat in einer 40 mol-% übersteigenden Menge verwendet wurde. So wurden 13,5 g Acrylamid, 26,5 g Natriumacrylat und 20,0 g PVP (Mw - 1000) in 200,6 g reinem Wasser gelöst. Nach Zugabe von 132,6 g Ammoniumsulfat und 6,8 g Natriumsulfat wurde Sauerstoff unter Einblasen von Stickstoffgas entfernt und 30 mg Kaliumpersulfat zugegeben, um dabei die Polymerisation unter Rühren zu starten. Mit fortschreitender Polymerisation nahm die Viskosität des Reaktionssystems zu, bis das Rühren unmöglich und das Reaktionssystem ein Klumpen wurde.
- Industrielle Anwendbarkeit
- Die vorliegende Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung einer Polymerdispersion auf Acrylamidbasis in einer wässrigen anorganischen Salzlösung, und die Dispergierbarkeit des erhaltenen Polymers in Wasser ist ausgezeichnet, so dass eine hoch konzentrierte wässrige Dispersion mit guter Fluidität erhalten werden kann. Sie kann ihre Eigenschaften für einen verlängerten Zeitraum gut beibehalten. Zusätzlich weist das Verfahren andere Merkmale wie folgt auf:
- 1. Bevorzugt vom Standpunkt des Umweltschutzes, da kein organisches Lösungsmittel verwendet wird;
- 2. Wirtschaftlich ausgezeichnet durch hohe Konzentration, die erhältlich ist, daher verringerte Transportkosten;
- 3. Dient sehr guter Verarbeitbarkeit, da das Produkt, das eine Dispersion mit darin dispergierten feinen Teilchen ist, nach Verdünnen mit Wasser leicht ein Quellen und Auflösen der darin enthaltenen Polymere eingeht, wobei eine wässrige Polymerlösung auf Acrylamidbasis erhalten wird.
Claims (8)
- Verfahren zur Herstellung einer Polymerdispersion auf Acrylamidbasis, welches umfasst: Polymerisieren einer ein Acrylamidmonomer enthaltenden wasserlöslichen Monomerzusammensetzung in einer wässrigen Lösung eines anorganischen Salzes in Gegenwart eines Homopolymers aus Vinylpyrrolidon und/oder eines Copolymers aus Vinylpyrrolidon und einem anderen Monomer, wobei das anorganische Salz in einer zum Ausfällen des resultierenden Polymers wirksamen Konzentration vorhanden ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das anorganische Salz ein Ammoniumsalz einer anorganischen Säure ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das anorganische Salz ein Alkalimetallsalz einer anorganischen Säure ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die ein Acrylamidmonomer enthaltende wasserlösliche Monomerzusammensetzung Acrylamid ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die ein Acrylamidmonomer enthaltende wasserlösliche Monomerzusammensetzung ein Gemisch aus Acrylamid und Natriumacrylat ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der Gehalt an Natriumacrylat nicht mehr als 40 Mol-% bezogen auf die Gesamtmenge von Acrylamid und Natriumacrylat beträgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Menge der ein Acrylamidmonomer enthaltenden wasserlöslichen Monomerzusammensetzung 1 bis 70 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des anorganischen Salzes, des Homopolymers aus Vinylpyrrolidon und/oder des Copolymers aus Vinylpyrrolidon und einem anderen Monomer, und der ein Acrylamidmonomer enthaltenden wasserlöslichen Monomerzusammensetzung beträgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Menge des Homopolymers aus Vinylpyrrolidon und/oder des Copolymers aus Vinylpyrrolidon und einem anderen Monomer 0,1 bis 100 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der ein Acrylamidmonomer enthaltenden wasserlöslichen Monomerzusammensetzung beträgt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1467097 | 1997-01-10 | ||
JP01467097A JP3869898B2 (ja) | 1997-01-10 | 1997-01-10 | アクリルアミド系重合体分散液の製造方法 |
PCT/JP1998/000039 WO1998030600A1 (fr) | 1997-01-10 | 1998-01-09 | Procede de production de dispersion de polymeres d'acrylamide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69818426D1 DE69818426D1 (de) | 2003-10-30 |
DE69818426T2 true DE69818426T2 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=11867661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69818426T Expired - Fee Related DE69818426T2 (de) | 1997-01-10 | 1998-01-09 | Verfahren zur herstellung von polyacrylamiddispersionen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6235828B1 (de) |
EP (1) | EP0955315B1 (de) |
JP (1) | JP3869898B2 (de) |
KR (1) | KR100490463B1 (de) |
CN (1) | CN1137146C (de) |
CA (1) | CA2277128C (de) |
DE (1) | DE69818426T2 (de) |
WO (1) | WO1998030600A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10236460A1 (de) * | 2002-08-08 | 2004-02-26 | Siemens Ag | In Kontaktbelichtung fotostrukturierbares Hydrogel mit Linkergruppen |
EP1915407A2 (de) * | 2005-08-11 | 2008-04-30 | Basf Se | Copolymere auf basis von n-vinylcaprolactam und deren verwendung als solubilisatoren |
EP2949405B1 (de) | 2014-05-30 | 2016-12-14 | S.P.C.M. Sa | Verfahren zur behandlung von suspensionen fester teilchen in wasser mittels kammförmiger polymere |
CN104387526B (zh) * | 2014-11-04 | 2017-03-08 | 长江大学 | 一种广谱性两性离子聚丙烯酰胺乳液的合成方法 |
CN114507322B (zh) * | 2021-12-29 | 2023-12-05 | 广东传化富联精细化工有限公司 | 一种环保型光响应微凝胶聚合增稠剂的制备方法 |
CN114805663A (zh) * | 2022-05-19 | 2022-07-29 | 中海油田服务股份有限公司 | 水基钻井液用流型调节剂及其制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3468832A (en) * | 1966-11-17 | 1969-09-23 | Gaf Corp | Stable aqueous emulsions |
US4282340A (en) * | 1980-01-11 | 1981-08-04 | Basf Wyandotte Corporation | Polymerization process for preparation of acrylamide homopolymers with redox catalyst |
JPS59136648A (ja) | 1983-01-26 | 1984-08-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | ゲル電気泳動用媒体 |
JP3054447B2 (ja) * | 1990-01-05 | 2000-06-19 | 三菱製紙株式会社 | 水溶性ポリマー微粒子の製造方法 |
JPH04279604A (ja) * | 1991-03-06 | 1992-10-05 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | 親水性ポリマー微粒子の製造方法 |
JP3339091B2 (ja) * | 1992-09-11 | 2002-10-28 | ジェイエスアール株式会社 | 重合体粒子の製造方法 |
-
1997
- 1997-01-10 JP JP01467097A patent/JP3869898B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-09 DE DE69818426T patent/DE69818426T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-09 WO PCT/JP1998/000039 patent/WO1998030600A1/ja active IP Right Grant
- 1998-01-09 CN CNB988016877A patent/CN1137146C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-09 US US09/341,475 patent/US6235828B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-09 CA CA002277128A patent/CA2277128C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-09 EP EP98900182A patent/EP0955315B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-09 KR KR10-1999-7006059A patent/KR100490463B1/ko not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998030600A1 (fr) | 1998-07-16 |
DE69818426D1 (de) | 2003-10-30 |
CN1243517A (zh) | 2000-02-02 |
JPH10195116A (ja) | 1998-07-28 |
EP0955315B1 (de) | 2003-09-24 |
CN1137146C (zh) | 2004-02-04 |
US6235828B1 (en) | 2001-05-22 |
KR100490463B1 (ko) | 2005-05-17 |
CA2277128C (en) | 2007-04-24 |
EP0955315A4 (de) | 2000-06-28 |
KR20000069870A (ko) | 2000-11-25 |
CA2277128A1 (en) | 1998-07-16 |
EP0955315A1 (de) | 1999-11-10 |
JP3869898B2 (ja) | 2007-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1795126A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von wasserloeslichen Acrylamidpolimerisaten | |
US4506062A (en) | Inverse suspension polymerization process | |
DE69220546T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wässrigen Dispersion eines wasserlöslichen kationischen Polymers | |
DE69315910T2 (de) | Einfach zu dispergierende Polycarboxylsäureverdickungsmitteln | |
DE69819133T2 (de) | Wässrige dispersion eines kationischen polymeren, ihre herstellung und verwendung | |
US3975341A (en) | Water in oil emulsion process for preparing gel-free polyelectrolyte particles | |
DE69030611T2 (de) | Polymerzusammensetzungen | |
DE2800520A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen perlenpolymeren | |
DE2442121C2 (de) | ||
DE1720854B2 (de) | Verfahren zur Herstellung makromolekularer wasserlöslicher Polymerisate | |
EP0783535A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG WÄSSRIGER LÖSUNGEN VON POLY(N-VINYL-$g(e)-CAPROLACTAM) UND IHRE VERWENDUNG | |
DE2738872A1 (de) | Nichtionische oberflaechenaktive mittel aus acrylamid-mischpolymerisaten | |
DE69818426T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyacrylamiddispersionen | |
DD141029B1 (de) | Nadelauswaehlmechanismus fuer automatische strickmaschinen | |
DE1809742B2 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen eines statistischen Copolymerisate aus Monomereinheiten von Vinylacetat und Acrylamid | |
DE19600405A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Polymerisaten | |
DE69701335T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Dispersion aus wasserlöslichen kationischen Polymeren | |
DE69004294T2 (de) | Polymer-Emulsion. | |
DE2417712C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatsuspensionen | |
DE2802063A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten | |
DE2243155B2 (de) | Verfahren zur Herstellug von Acrylamid-Polymerisaten und deren Verwendung als Ausflockmittel | |
JPH11310615A (ja) | アクリルアミド系重合体分散液の製造方法 | |
DE1947788C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten | |
DE4330180C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Pfropfcopolymerisaten des Vinylchlorids | |
JPS6024124B2 (ja) | ビ−ズ状重合体の製造法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |