DE69004294T2 - Polymer-Emulsion. - Google Patents
Polymer-Emulsion.Info
- Publication number
- DE69004294T2 DE69004294T2 DE90301740T DE69004294T DE69004294T2 DE 69004294 T2 DE69004294 T2 DE 69004294T2 DE 90301740 T DE90301740 T DE 90301740T DE 69004294 T DE69004294 T DE 69004294T DE 69004294 T2 DE69004294 T2 DE 69004294T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- monomer
- polymer
- acid
- emulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 26
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 25
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 6
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims 2
- -1 acrylic ester Chemical class 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000047703 Nonion Species 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium peroxydisulfate Substances [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)COC(=O)C(C)=C JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C=C QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBMRSUNAEQGDLK-UHFFFAOYSA-N 2-(dipropylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCN(CCC)CCOC(=O)C(C)=C OBMRSUNAEQGDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPGIOSOCXHTQGW-UHFFFAOYSA-N 2-(dipropylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCCN(CCC)CCOC(=O)C=C HPGIOSOCXHTQGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006392 deoxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012770 industrial material Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNLHOYZHPQDOMS-UHFFFAOYSA-N n-[3-(diethylamino)propyl]-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CCN(CC)CCCNC(=O)C(C)=C VNLHOYZHPQDOMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTQOQKRUWKRZTR-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dipropylamino)propyl]-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CCCN(CCC)CCCNC(=O)C(C)=C PTQOQKRUWKRZTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWWDNSVVAMLXJS-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dipropylamino)propyl]prop-2-enamide Chemical compound CCCN(CCC)CCCNC(=O)C=C AWWDNSVVAMLXJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/44—Preparation of metal salts or ammonium salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/34—Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymeremulsion, die fähig ist, wasserquellbar zu werden, und ein wasserquellbares Polymer, die bzw. das zur Verarbeitung von Farben, Papieren, Textilien und anderen Produkten, bei denen es erforderlich ist, daß sie wasserrückhaltend bzw. -speichernd sind und hydrophile Eigenschaften aufweisen, und auch auf solchen Gebieten, wie bei Klebstoffen, Zementadditiven, industriellen Materialien, Materialien für Bauwesen, einsetzbar sind.
- Aufgrund ihrer Wasserspeicherfähigkeit sind wasserquellbare Polymere in einem weiten Bereich industrieller Gebiete sehr nützlich.
- Derartige wasserquellbare Polymere werden beispielsweise in den japanischen Patentanmeldungen Nr. 61(1986)-236249 und 62(1987)-64035 geoffenbart.
- Das in der erstgenannten Anmeldung geoffenbarte wasserquellbare Polymer ist eines vom Nichtion/Anion-Typ, während das in der letzteren geoffenbarte vom Kationtyp ist. In beiden Fällen handelt es sich um Wasser-in-Öl-Emulsionen.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einzigartige Polymeremulsion vom Öl-in-Wasser-Typ zu schaffen, die wasserquellbar werden kann.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines wasserquellbaren Polymers.
- Die Polymeremulsion, die wasserquellbar werden kann, die ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung darstellt, wird geschaffen, indem ein Monomer (I) der allgemeinen Formel:
- (worin R&sub1; fur H oder CH&sub3; steht, R&sub2; und R&sub3; fur einen Alkylrest stehen, der durch CnH2n+1 dargestellt ist, worin n eine positive ganze Zahl ist, A für -O-CH&sub2;- oder -NH-CH&sub2;-CH&sub2;- steht und R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; innerhalb eines Bereichs ausgewählt sind, worin das Monomer geringe Löslichkeit oder Unlöslichkeit in Wasser aufweist)
- mit 0,005-5 Gew.-% eines Vernetzungsmittels und wahlweise mit einem weiteren Vinylmonomer (II) gemischt wird, das zur Kopolymerisation damit fähig ist, und die so erhaltene Mischung in Wasser emulsionspolymerisiert wird, um eine Polymeremulsion zu erhalten, die durch Umsetzung mit einer Säure, einem Salz oder einem Quaternisierungsmittel wasserquellbar gemacht werden kann.
- Das wasserquellbare Polymer, das das zweite Ziel der vorliegenden Erfindung darstellt, wird geschaffen, indem ein Monomer (I) der allgemeinen Formel:
- (worin R&sub1; für H oder CH&sub3; steht, R&sub2; und R&sub3; für einen Alkylrest stehen, der durch CnH2n+1 dargestellt ist, worin n eine positive ganze Zahl ist, A -O-CH&sub2;- oder -NH-CH&sub2;-CH&sub2;- steht und R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; innerhalb des Bereichs ausgewählt sind, worin das Monomer geringe Löslichkeit oder Unlöslichkeit in Wasser aufweist) mit 0,005-5 Gew.-% eines Vernetzungsmittels und wahlweise mit einem weiteren Vinylmonomer (II) gemischt wird, das zum Kopolymerisieren damit fähig ist, die so erhaltene Mischung in Wasser in einer Monomerzusammensetzung emulsionspolymerisiert wird, die zu einem wasserunlöslichen Polymer führt, und das wasserunlösliche Polymer mit einer Säure, einem Salz oder einem Quaternisierungsmittel umgesetzt wird.
- Die Erfindung wird nun im Detail erklärt. Als das Monomer, das durch die allgemeine Formel (I) dargestellt ist und einen wesentlichen Bestandteil der vorliegenden Erfindung bildet, können beispielsweise Diäthylaminoäthylacrylat, Diäthylaminoäthylmethacrylat, Dipropylaminoäthylacryat, Dipropylaminoäthylmethacrylat, Dibutylaminoäthylmethacrylat, Diäthylaminopropylmethacrylamid, Dipropylaminopropylmethacrylamid, Dipropylaminopropylacrylamid, Dibutylaminopropylmethacrylamid und Dibutylaminopropylacrylamid genannt werden.
- Das Vernetzungsmittel ist eines, das zum Kopolymerisieren mit dem Monomer (I) fähig ist. Als spezielle Beispiele können N,N'-Methylenbisacrylamid, Diallylphthalat, Divinylbenzol, (Poly)äthylenglykoldi(meth)acrylat und ähnliche genannt werden. Von diesen ist N,N'-Methylenbisacrylamid vorzuziehen und wird in einer Menge von 0,005 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Vinylmonomer (I), hinzugefügt.
- Wenn das Vernetzungsmittel mit weniger als 0,005 Gew.-% hinzugefügt wird, bewirkt es keine Wasserquellbarkeit nach Umsetzung mit der Säure, dem Salz oder dem Quaternisierungsmittel, und wenn es mit mehr als 5 Gew.-% hinzugefügt wird, wird die Wasserabsorptions- bzw. -aufnahmekraft des Polymers vermindert.
- Als das andere Vinylmonomer (II), das mit dem Monomer (I) kopolymerisierbar ist, wird die Verwendung eines hydrophoben Monomers wie Acrylester, Methacrylester, Acrylnitril, Styrol oder ähnlichem besonders vorgezogen. Der Anteil, in dem das Monomer (II) verwendet wird, ist innerhalb des Bereichs ausgewählt, in dem gebildetes Polymer bei Umsetzung mit einer Säure, einem Salz oder einem Quaternisierungsmittel wasserquellbar wird. Im Fall eines Copolymers aus Diäthylaminoäthylmethacrylat und Methylmethacrylat kann das Methylmethacrylat in einer Menge verwendet werden, die 30 Gew.-% der Monomergesamtmenge nicht übersteigt.
- Als oberflächenaktives Mittel zur Verwendung zur Zeit der Emulsionspolymerisation kann ein herkömmliches vom Anion-, Nichtion- oder Kationtyp verwendet werden, und Beispiele dafür sind Natriumalkylbenzolsulfonat, Alkylsulfat, Natriumalkylsulfonat, Polyoxyäthylenalkyläthylsulfat, Polyoxyäthylenalkylphenyläthersulfat, Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenalkylphenyläther, Alkylamin und Betain. Im allgemeinen führt die kombinierte Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln vom Anion- und vom Nichtiontyp zu einem Emulsionspolymer mit weniger Klumpen und höherer Stabilität.
- Als der Polymerisationskatalysator wird ein herkömmlicher Radikalpolymerisationsinitiator wie Peroxid oder eine Azoverbindung verwendet. Ein wasserlöslicher Polymerisationsinitiator ist besonders vorzuziehen.
- Als der wasserlösliche Polymerisationsinitiator können beispielsweise Peroxide wie Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, Peressigsäure und Wasserstoffperoxid sowie Azoverbindungen wie 2,2'-Azobis-2-amidinopropanhydrochlorid und 4,4'-Azobis-4-cyanopentansäure verwendet werden. Wenn ein Peroxid als der Initiator verwendet wird, kann es, wenn notwendig, als ein Redoxsysteminitiator verwendet werden, indem bewirkt wird, daß ein geeignetes Reduktionsmittel gemeinsam damit vorhanden ist.
- Die Wasserquellbarkeit des erhaltenen Polymers kann wie für die beabsichtigte Verwendung erforderlich eingestellt werden.
- Die Erfinder haben entdeckt, daß, während die auf obige Art erhaltene Emulsion an sich nicht wasserquellbar ist, ihr wasserabsorbierende bzw. -aufnehmende und -quellende Eigenschaft verliehen werden kann, indem sie mit einer anorganischen Säure, einer organischen Säure, einem Salz oder einem Quaternisierungsmittel umgesetzt wird. Diese Umsetzung kann durchgeführt werden, indem beispielsweise entweder die Emulsion zu Wasser hinzugefügt wird, dem zuvor eine Säure hinzugefügt worden war, oder indem eine Säure zu einer Emulsion hinzugefiigt wird, nachdem sie zu Wasser hinzugefügt worden ist. Bevorzugte Säuren umfassen Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Adipinsäure, Sulfaminsäure und Toluolsulfonsäure, während bevorzugte Salze starksaure schwachbasische Salze wie Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid, Eisen(III)chlorid und ähnliche umfassen. Als das Quaternisierungsmittel können Alkylhalide wie Methylchlorid, Äthylchlorid, Methylbromid und Methyljodid und herkömmliche Alkylquaternisierungsmittel wie Dimethylsulfat und Diäthylsulfat verwendet werden. Die Säure, das Salz oder das Quaternisierungsmittel wird in einer Menge verwendet, die ausreicht, um dem Polymer Wasserquellbarkeit zu verleihen und ist im allgemeinen gleich dem oder größer als das stöchiometrische Äquivalent bezogen auf das Monomer (I).
- Der Schritt zum Verleihen von Wasserquellbarkeit kann jederzeit durchgeführt werden, bevor das Polymer für einen speziellen Zweck verwendet wird. Die Polymeremulsion weist hervorragende Stabilität und bessere Löslichkeit als ein Pulverprodukt auf. Daher wird bei einer bevorzugten Herstellungsart der Schritt zum Verleihen der Wasserquellbarkeit kurz vor der Verwendung durchgeführt.
- Es ist weiters möglich, die Polymeremulsion wie eine Farbe aufzutragen und dann, nachdem sie getrocknet ist, die/das obige Säure, Salz oder Quaternisierungsmittel zur Umsetzung damit darauf aufzutragen, wodurch das Polymer Wasser absorbieren bzw. aufnehmen und quellen wird und so Wasserspeicherung aufweist.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf spezielle Beispiele erklärt, die ihren technischen Schutzumfang in keiner Weise einschränken. Die in diesen Beispielen genannten Prozentwerte beziehen sich, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, auf Gewichtsprozent.
- Ein 1 l-Kolben mit vier Öffnungen, der mit einem Rührer, einem Kühlrohr, einem Stickstoffeinlaßrohr und einem Thermometer ausgestattet war, wurde mit
- Diäthylaminoäthylmethacrylat 180 g
- N,N'-Methylenbisacrylamid 1,8 g
- entionisiertem Wasser 420 g
- Emal 10 (Kao Sekken K.K.) 1% (bezogen auf Monomer)
- Emalgen 930 (Kao Sekken K.K.) 2% (bezogen auf Monomer)
- beaufschlagt, woraufhin der Inhalt des Kolbens mit Stickstoffgas unter Rühren von Sauerstoff befreit und dann bei 15ºC gehalten wurde. Nach dem Hinzufügen von 0,36 g Ammoniumpersulfat und 0,09 g Natriumhydrogensulfit wurde die Mischung 4 Stunden lang bei 15 bis 20ºC zur Polymerisation stehengelassen, wodurch eine milchige kationische Öl-in-Wasser-Polymeremulsion (A) erhalten wurde.
- Die Verfahren von Beispiel 1 wurden bis zum und einschließlich des Schritts der Befreiung von Sauerstoff wiederholt. Der Inhalt des Kolbens wurde dann bei 50ºC gehalten, mit 1,08 g 2,2'-Azobis-2-amidinopropanhydrochlorid beaufschlagt, und die Mischung wurde 5 Stunden lang bei 50 bis 55ºC polymerisiert, um eine kationische Öl-in-Wasser-Polymeremulsion (B) zu erhalten.
- Es wurden zwei Versuche durchgeführt, wobei der Vorgangsweise von Beispiel 1 gefolgt wurde, mit der Ausnahme, daß die verwendeten Monomeren Mischungen aus Diäthylaminoäthylmethacrylat und Methylmethacrylat (in Mischungsverhältnissen von 90:10 und 70:30 (%)) waren. So wurden die Emulsionen (C) und (D) erhalten.
- Eine Emulsion (E) wurde erhalten, indem der Vorgangsweise von Beispiel 1 gefolgt wurde, mit der Ausnahme, daß kein N,N'-Methylenbisacrylamid verwendet wurde.
- Jeder der in den Beispielen 1 - 3 erhaltenen Emulsionen (A) bis (D) und der im Vergleichsbeispiel erhaltenen Emulsion (E) wurde ein stöchiometrisches Äquivalent von Dimethylsulfat hinzugefügt. Die Emulsionen wurden dann quaternisiert und auf einen Glasrahmen gegossen, sodaß sie eine Dicke von 0,5 mm nach dem Trocknen annahmen. Die resultierenden Filme wurden eine Woche lang bei Raumtemperatur stehengelassen.
- Jeder Film wurde zwecks gründlicher Wasseraufnahme 24 Stunden lang in destilliertem Wasser getränkt. Dann wurde er aus dem Wasser genommen und gewogen, und sein Wasseraufnahmefaktor wurde aus der Gewichtsdifferenz vor und nach dem Tränken berechnet. Die erzielten Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Emulsion Aufnahmefaktor (Vielfache) in Wasser aufgelöst
- Die in Beispiel 1 erhaltene Emulsion (A) wurde auf einen Glasrahmen gegossen, sodaß sie nach dem Trocknen eine Dicke von 0,5 mm annahm, und wurde eine Woche lang bei Raumtemperatur stehengelassen.
- Nachdem er gewogen worden war, wurde der auf diese Art erhaltene Film in 5%iger Schwefelsäure 24 Stunden lang getränkt und nach dem Herausnehmen wieder gewogen. Der Wasseraufnahmefaktor wurde mit 45 bestimmt.
- Gemäß vorliegender Erfindung kann ein wasserquellbares Polymer erhalten werden, das hohe Wasserspeicherfähigkeit aufweist und neue Anwendungen in Verbindung mit Farben, Papierbearbeitungsmitteln und ähnlichem hat.
Claims (2)
- Polymeremulsion, die wasserquellbar werden kann, hergestellt durch Mischen eines Monomers (I) der allgemeinen Formel(worin R&sub1; für H oder CH&sub3; steht, R&sub2; und R&sub3; für einen Alkylrest stehen, der durch CnH2n+1 dargestellt ist, worin n eine positive ganze Zahl ist, A für -O-CH&sub2;- oder -NH-CH&sub2;-CH&sub2;- steht und R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; so ausgewählt sind, daß das Monomer geringe Löslichkeit oder Unlöslichkeit in Wasser aufweist) mit 0,005 - 5 Gew.-% eines Vernetzungsmittels und wahlweise mit einem weiteren Vinylmonomer (II), das zur Kopolymerisation damit fähig ist, und Emulsionspolymerisieren der so erhaltenen Mischung in Wasser, um eine Polymeremulsion zu erhalten, die durch Umsetzen mit einer Säure, einem Salz oder einem Quaternisierungsmittel wasserquellbar gemacht werden kann.
- 2. Wasserquellbares Polymer, hergestellt durch Mischen eines Monomers (I) der allgemeinen Formel:(worin R&sub1; für H oder CH&sub3; steht, R&sub2; und R&sub3; für einen Alkylrest stehen, der durch CnH2n+1 dargestellt ist, worin n eine positive ganze Zahl ist, A für -O-CH&sub2;- oder -NH-CH&sub2;-CH&sub2;- steht und R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; so ausgewählt sind, daß das Monomer geringe Löslichkeit oder Unlöslichkeit in Wasser aufweist) mit 0,005 - 5 Gew.-% eines Vernetzungsmittels und wahlweise mit einem weiteren Vinylmonomer (II), das zum Kopolymerisieren damit fähig ist, Emulsionspolymerisieren der so erhaltenen Mischung in Wasser in einer Monomerzusammensetzung, die zu einem wasserunlöslichen Polymer führt, und Umsetzen des wasserunlöslichen Polymers mit einer Säure, einem Salz oder einem Quaternisierungsmittel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1043095A JPH02225507A (ja) | 1989-02-27 | 1989-02-27 | 重合体エマルジョン |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69004294D1 DE69004294D1 (de) | 1993-12-09 |
DE69004294T2 true DE69004294T2 (de) | 1994-05-05 |
Family
ID=12654277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90301740T Revoked DE69004294T2 (de) | 1989-02-27 | 1990-02-19 | Polymer-Emulsion. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5132358A (de) |
EP (1) | EP0385627B1 (de) |
JP (1) | JPH02225507A (de) |
KR (1) | KR940001514B1 (de) |
DE (1) | DE69004294T2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5451397A (en) * | 1992-12-21 | 1995-09-19 | Rohm And Haas Company | Bile acid sequestrant |
FR2757866B1 (fr) * | 1996-12-30 | 2004-12-17 | Catalyse | Polymeres comportant des groupes ammoniums quaternaires, leur utilisation pour la fabrication d'un materiau a propretes antibacteriennes et leurs procedes de preparation |
EP2105450A1 (de) * | 2008-03-28 | 2009-09-30 | Catalyse SARL | Antimikrobielle Polymere |
EP2381065B1 (de) * | 2010-04-20 | 2016-11-16 | Services Pétroliers Schlumberger | System und Verfahren zur Verbesserung der Zonenisolierung in einem Bohrloch |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3943114A (en) * | 1969-06-11 | 1976-03-09 | The Lubrizol Corporation | Polymers of N-aminoalkyl acrylamides |
JPS553920B2 (de) * | 1972-08-15 | 1980-01-28 | ||
JPS51125183A (en) * | 1974-11-21 | 1976-11-01 | Nagoya Yukagaku Kogyo Kk | Synthetic resin composition and fibrous material treated therewith |
US4039501A (en) * | 1975-05-30 | 1977-08-02 | National Patent Development Corporation | Plasticized hydrophilic polymers |
US4297256A (en) * | 1979-12-26 | 1981-10-27 | The Dow Chemical Company | Preparation of water-immiscible, acid-soluble N-(aminomethyl)-α,.beta. |
JPS6173704A (ja) * | 1984-09-19 | 1986-04-15 | Arakawa Chem Ind Co Ltd | 高吸水性樹脂の製造方法 |
DE3505920A1 (de) * | 1985-02-21 | 1986-08-21 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Schwach vernetzte, in wasser schnell quellende, teilchenfoermige, feste polymerisate oder mischpolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in hygieneartikeln |
JPS6390537A (ja) * | 1986-10-06 | 1988-04-21 | Mitsui Saianamitsudo Kk | 油中水型水膨潤性重合体エマルジヨン |
-
1989
- 1989-02-27 JP JP1043095A patent/JPH02225507A/ja active Pending
-
1990
- 1990-02-16 KR KR1019900001927A patent/KR940001514B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-19 EP EP90301740A patent/EP0385627B1/de not_active Revoked
- 1990-02-19 DE DE90301740T patent/DE69004294T2/de not_active Revoked
-
1991
- 1991-07-10 US US07/729,772 patent/US5132358A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02225507A (ja) | 1990-09-07 |
US5132358A (en) | 1992-07-21 |
DE69004294D1 (de) | 1993-12-09 |
KR900012959A (ko) | 1990-09-03 |
KR940001514B1 (ko) | 1994-02-23 |
EP0385627A1 (de) | 1990-09-05 |
EP0385627B1 (de) | 1993-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220546T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wässrigen Dispersion eines wasserlöslichen kationischen Polymers | |
DE3213296C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten auf der Basis von Maleinsäure und Acrylsäure in einer wäßrigen Lösung bei einem ph-Wert von 3,5 bis 5. | |
DE2066160C2 (de) | Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier | |
DE69315910T2 (de) | Einfach zu dispergierende Polycarboxylsäureverdickungsmitteln | |
DE1720854C3 (de) | Verfahren zur Herstellung makromolekularer wasserlöslicher Polymerisate | |
DE4216167A1 (de) | Wasserlösliche Polymerdispersionen | |
DE1795126A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von wasserloeslichen Acrylamidpolimerisaten | |
DE2508346A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, praktisch linearen polymerisaten mit hohem molekulargewicht und nach dem verfahren hergestelltes polymerisat | |
DE3512223A1 (de) | Verfahren zur herstellung von maleinsaeurepolymeren und -copolymeren | |
DE2255391A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochmolekularen kationischen acrylamidcopolymerisaten | |
EP0674678A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen polymerdispersionen mit hohem polymeranteil | |
DE69215598T2 (de) | Antibakterielles mittel | |
DE60305335T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen dispersionen kationischer homo- und copolymere unter verwendung von amphoteren schutzkolloiden | |
DE3233776A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus monoethylenisch ungesaettigten mono- und dicarbonsaeuren | |
EP0246580B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-1-vinyl-imidazoliumchloriden und ihre Verwendung zur Herstellung von Polymerisaten | |
DE3137524A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochmolekularen hydrophilen polymergelen | |
DE69311867T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen enthaltende vernetzte Polymere | |
DE69004294T2 (de) | Polymer-Emulsion. | |
DE3321372A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylamid-polymerisaten | |
DE69624817T2 (de) | Carboxylgruppen enthaltende polymerzusammensetzung | |
DE19634328A1 (de) | Assoziationsbildende wasserlösliche Dreiblockpolymere | |
EP0761701B1 (de) | Vernetzte wasserlösliche Polymerdispersionen | |
DE2051479C2 (de) | Verfahren zur Emulsionspolymerisation äthylenisch ungesättigter Monomerer in Gegenwart eines Emulsionsstabilisators | |
DE69701335T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Dispersion aus wasserlöslichen kationischen Polymeren | |
DE1520969A1 (de) | Verfahren zur Herstellung harzartiger Copolymerisationsprodukte aus ungesaettigten Nitrilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |