[go: up one dir, main page]

DE69817701T2 - Methode zum Anzeigen von Graustufen bei einer Plasma-Anzeigetafel - Google Patents

Methode zum Anzeigen von Graustufen bei einer Plasma-Anzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE69817701T2
DE69817701T2 DE69817701T DE69817701T DE69817701T2 DE 69817701 T2 DE69817701 T2 DE 69817701T2 DE 69817701 T DE69817701 T DE 69817701T DE 69817701 T DE69817701 T DE 69817701T DE 69817701 T2 DE69817701 T2 DE 69817701T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
electrodes
subfield
subfields
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817701T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817701D1 (de
Inventor
Koichi Takatsuki-shi Wani
Naoki Kyoto-shi Kosugi
Takao Takatsuki-shi Wakitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69817701D1 publication Critical patent/DE69817701D1/de
Publication of DE69817701T2 publication Critical patent/DE69817701T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0205Simultaneous scanning of several lines in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0216Interleaved control phases for different scan lines in the same sub-field, e.g. initialization, addressing and sustaining in plasma displays that are not simultaneous for all scan lines
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0224Details of interlacing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen einer Abstufung mit einer Plasmaanzeigetafel (im weiteren als eine „PDP" (Plasma Display Panel) bezeichnet).
  • Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise im Referat der „Image Engineering Study Group" des Institute of Electronics, Information and Communication Engineers, IT 72-45 (1973) offenbart. In diesem Referat erfolgt die Abstufungsanzeige, indem ein Feld eines Bilds zeitlich in mehrere Teilfelder unterteilt wird und jedes Teilfeld in einem Lumineszenzzeitraum ein entsprechendes Gewicht erhält. Somit erhält man eine lineare Abstufungscharakteristik, indem ein Lumineszenzzeitraum so verändert wird, daß in einer PDP, die eine Entladungslumineszenz verwendet und bei der ein Strom oder eine Spannung zu einer Lumineszenz nicht proportional ist, ein Halbton angezeigt wird.
  • 7 zeigt ein Beispiel für ein herkömmliches Verfahren zum Anzeigen einer Abstufung mit einer PDP, das in JP-A-4-195188 oder EP-A-0 488 891 offenbart wird. Bei diesem Verfahren wird ein Teilfeld weiter in einen Adressierzeitraum und einen Erhaltungszeitraum unterteilt. Im Adressierzeitraum wird ein binäres Datenelement, d. h. Ein oder Aus, in jedes Pixel geschrieben, und zwar durch ein Nicht-Zeilensprung-Abtasten, bei dem alle Abtastelektroden sequentiell ausgewählt werden. In dem Erhaltungszeitraum nach dem Adressierzeitraum werden alle Pixel, die das Ein-Datenelement erhalten haben, angehalten, für einen vorbestimmten Zeitraum Licht zu emittieren, um ein Bild in einer binären Abstufung anzuzeigen.
  • Zudem kann das Gewicht, das der Erhaltungszeitraum jedes Teilfelds erhält, d. h. ein Verhältnis der Erhaltungszeiträume, auf 1, 2, 4, 8,..., 2n–1 (n ist die Anzahl der Teilfelder) gesetzt sein, und alle Bilder in den in einem Feld enthaltenen Teilfeldern können sich im Auge eines Betrachters akkumulieren. Somit kann ein Bild, bei n = 6 in 64 Abstufungsschritten oder bei n = 8 in 256 Abstufungsschritten angezeigt werden.
  • 8 zeigt ein weiteres Beispiel eines herkömmlichen Verfahrens zum Anzeigen einer Abstufung, das im Japan Television Institute Memoir Band 38, Nr. 9 (1984) offenbart wird. Bei diesem Verfahren wird ein Feld auf die gleiche Weise wie bei dem in 7 gezeigten, oben erwähnten Verfahren in mehrere Teilfelder unterteilt. Das in 8 gezeigte Verfahren beginnt jedoch den Erhaltungszeitraum unmittelbar nach der Auswahl einer der Abtastelektroden damit, Daten in sie zu schreiben. Dieser Vorgang unterscheidet sich von dem in 7 gezeigten Verfahren. Die nächste auszuwählende Abtastelektrode erhält Daten, indem ein Stoppzeitraum für den lichtemittierenden Impuls verwendet wird. Der Erhaltungszeitraum jedes Teilfelds erhält ein Gewicht 2m–1 (m = 1, 2, ..., n), beispielsweise auf die gleiche Weise wie das in 7 gezeigte Beispiel.
  • Durch so ein Verfahren zum Anzeigen einer Abstufung kann eine PDP ein Bild mit einer ausreichenden Anzahl von Abstufungsniveaus anzeigen, und sie hat die Aufmerksamkeit in den vergangenen Jahren als Umsetzung zu einem an einer Wand aufgehängten Fernsehgerät oder einem flachen Fernsehgerät auf sich gezogen.
  • Das oben erwähnte Verfahren weist jedoch den folgenden Nachteil auf. Der größte Teil der Zeit wird für den Adressierzeitraum zum Schreiben von Daten verwendet, und der Erhaltungszeitraum ist zu kurz, um bei der PDP eine ausreichende Helligkeit zu erhalten. Die gegenwärtige Hauptrichtung ist eine Oberflächenentladungs-PDP vom Wechselstromtyp, die einen Zeitraum von etwa 2,5 Mikrosekunden benötigt, um eine Abtastelektrode auszuwählen und Daten zu schreiben. In diesem Fall beträgt der Adressierzeitraum 10 Millisekunden (2,5 Mikrosekunden × 500 × 8), falls eine PDP mit 500 Abtastelektroden mit einer Unterteilung in 8 Teilfelder angesteuert wird. Somit verbleiben nur 6,7 Millisekunden für den Erhaltungszeitraum in einem Feld (16,7 Millisekunden). Infolgedessen ist die Helligkeit einer PDP beim Verfahren nach dem Stand der Technik möglicherweise unzureichend.
  • Zur Lösung des oben erwähnten Problems des Stands der Technik stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Anzeigen eines Bilds mit Grauabstufung auf einer Plasmaanzeigetafel bereit, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
    Bereitstellen digitaler Bilddaten in Form mehrerer Bildpixeldaten, wobei alle Pixeldaten eine digitale Codierung enthalten, in Form einer Datenkette aus n Bits, die die relative Intensität angeben, mit der das Pixel angezeigt werden soll; Unterteilen der anzuzeigenden Bilddaten in eine Anzahl n binärer Datenteilfelder, so daß ein erstes Teilfeld für jedes Bildpixel eine 1-Bit-binäre Dateninformation gleich dem ersten Bit der n-Bit-Datenkette enthält und jedes nachfolgende Teilfeld für jedes Bildpixel eine 1-Bit-binäre Dateninformation gleich einem entsprechend nachfolgenden Bit der n-Bit-Datenkette enthält, Anzeigen mindestens eines der Teilfelder durch sequentielles Adressieren aller Abtastelektroden der Anzeigetafel nacheinander und Halten der geschriebenen Daten für einen Erhaltungszeitraum entsprechend dem digitalen Gewicht des Teilfelds. Das obige Verfahren ist gekennzeichnet durch das Anzeigen nur eines Teils mindestens eines der Teilfelder durch sequentielles Adressieren nur eines Teils der Anzahl von Abtastelektroden der Anzeigetafel und Halten der geschriebenen Daten für einen Erhaltungszeitraum entsprechend dem digitalen Gewicht des Teilfelds, wodurch Teilfelddaten, die die nicht abzutastenden Elektroden betreffen, verworfen werden.
  • Es wird bevorzugt, daß entweder nur die geradzahligen Elektroden oder nur die ungeradzahligen Elektroden adressiert werden, um einen Teil eines der Teilfelder anzuzeigen, wobei die Elektroden entsprechend ihrer sequentiellen Stelle in der Anzeigetafel numeriert sind.
  • Es wird außerdem bevorzugt, daß eines der Teilfelder teilweise angezeigt wird, indem nur die geradzahligen Elektroden adressiert werden, und ein anderes der Teilfelder teilweise angezeigt wird, indem nur die ungeradzahligen Elektroden adressiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Teilfeld, das 1-Bit-Daten entsprechend der höchstwertigen Stelle der n-Bit-Datenkette enthält, ganz angezeigt wird, indem sequentiell alle Abtastelektroden der Anzeigetafel nacheinander adressiert werden.
  • Es wird bevorzugt, daß bei den teilweise anzuzeigenden Teilfeldern der Erhaltungszeitraum kürzer ist als der des ganz anzuzeigenden Teilfelds.
  • Ein weiteres Verfahren zum Anzeigen eines Bilds mit Grauabstufung auf einer Plasmaanzeigetafel mit den folgenden Schritten:
    Bereitstellen digitaler Bilddaten in Form mehrerer Bildpixeldaten, wobei alle Pixeldaten eine digitale Codierung enthalten, die die relative Intensität angibt, mit der das Pixel angezeigt werden soll, in Form einer Datenkette aus n Bits; Unterteilen der anzuzeigenden Bilddaten in eine Anzahl n binärer Datenteilfelder, so daß ein erstes Teilfeld für jedes Bildpixel eine 1-Bit-binäre Dateninformation gleich dem ersten Bit der n-Bit-Datenkette enthält und jedes nachfolgende Teilfeld für jedes Bildpixel eine 1-Bit-binäre Dateninformation gleich einem entsprechend nachfolgenden Bit der n-Bit-Datenkette enthält, Anzeigen mindestens eines der Teilfelder durch sequentielles Adressieren aller Abtastelektroden der Anzeigetafel nacheinander und Halten der geschriebenen Daten für einen Erhaltungszeitraum entsprechend dem digitalen Gewicht des Teilfelds. Dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch das Anzeigen nur eines Teils mindestens eines der Teilfelder durch sequentielles Adressieren von jeweils zwei Abtastelektroden, so daß bei jedem Adressiervorgang zwei benachbarte Elektroden gleichzeitig adressiert und eine der beiden Elektroden betreffende Teilfeldbilddaten in beide geschrieben werden, während die andere Elektrode betreffende Teilfelddaten verworfen werden, und Halten der geschriebenen Daten für einen Erhaltungszeitraum entsprechend dem digitalen Gewicht des Teilfelds.
  • Es wird bevorzugt, daß entweder nur Daten, die die geradzahligen Elektroden betreffen, oder nur Daten, die die ungeradzahligen Elektroden betreffen, geschrieben werden, um einen Teil eines der Teilfelder anzuzeigen, wobei die Elektroden entsprechend ihrer sequentiellen Stelle in der Anzeigetafel numeriert sind.
  • Es wird außerdem bevorzugt, daß ein Teil eines der Teilfelder angezeigt wird, indem nur Daten geschrieben werden, die die geradzahligen Elektroden betreffen, und ein weiteres der Teilfelder teilweise angezeigt wird, indem nur Daten geschrieben werden, die die ungeradzahligen Elektroden betreffen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Teilfeld, das 1-Bit-Daten entsprechend der höchstwertigen Stelle der n-Bit-Datenkette enthält, ganz angezeigt wird, indem sequentiell alle Abtastelektroden der Anzeigetafel nacheinander adressiert werden.
  • Es wird bevorzugt, daß bei den teilweise anzuzeigenden Teilfeldern der Erhaltungszeitraum kürzer ist als der des ganz anzuzeigenden Teilfelds.
  • Gemäß jedem der oben erwähnten Verfahren kann zum Vergrößern des Erhaltungszeitraums der Adressierzeitraum durch Einsatz einer Zeilensprung-Abtastung verkürzt werden, und das auf die Zeilensprung-Abtastung zurückzuführende Flimmern kann unterdrückt werden.
  • In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel für das Verfahren zum Anzeigen einer Abstufung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Anordnung von Elektroden einer PDP;
  • 3 ein Zeitsteuerungsdiagramm eines Teilfelds entsprechend vier oberen Bits;
  • 4 ein Zeitsteuerungsdiagramm eines Teilfelds entsprechend den ungeraden Bits der unteren vier Bits;
  • 5 ein Zeitsteuerungsdiagramm eines Teilfelds entsprechend den geraden Bits der unteren vier Bits;
  • 6 ein Zeitsteuerungsdiagramm, das ein weiteres Beispiel für das Verfahren zum Anzeigen einer Abstufung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ein Zeitdiagramm, das ein Verfahren zum Anzeigen einer Abstufung nach dem Stand der Technik zeigt und
  • 8 ist ein Zeitdiagramm, das ein weiteres Verfahren zum Anzeigen einer Abstufung nach dem Stand der Technik zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr unter Verwendung von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich erläutert.
  • Beispiel 1
  • 1 zeigt ein Zeitsteuerungsdiagramm eines Beispiels des Verfahrens zum Anzeigen einer Abstufung gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Beispiel wird eine PDP verwendet, die 500 Abtastelektroden aufweist und 256 Abstufungsniveaus realisiert. In 1 entspricht die vertikale Richtung der Anzahl der Abtastelektroden und die horizontale Richtung der Zeit. Ein Feld wird in acht Teilfelder unterteilt, und jedes der Teilfelder enthält einen Adressierzeitraum und einen Erhaltungszeitraum (d. h. einen lichtemittierenden Zeitraum). Der Erhaltungszeitraum jedes Teilfelds erhält ein Gewicht von 128, 64, 32, 16, 8, 4, 2 oder 1 entsprechend einem digitalen 8-Bit-Signal (b7, b6, b5, b4, b3, b2, b1 und b0), das durch eine Analog-Digital-Umsetzung (A/D) eines Bildsignals erzeugt wird. Im Adressierzeitraum werden die Abtastelektroden abgetastet und Daten werden geschrieben. Die Abtastelektroden werden abwechselnd ausgewählt. Somit erfolgt eine Zeilensprung-Abtastung, bei der die Hälfte der Abtastelektroden ausgewählt werden, um den Adressierzeitraum zu verkürzen.
  • Falls die Zeilensprung-Abtastung in jedem Teilfeld vorgenommen wird, kann jedoch im Bild ein Flimmern auftreten. Die Erfinder haben die Zeilensprung-Teilabtastung untersucht, bei der die Zeilensprung-Abtastung nur in Teilfeldern erfolgt, die unteren Bits entsprechen, die einen kurzen Erhaltungszeitraum aufweisen und wenig zur Holligkeit beitragen. Als Ergebnis des Experiments hat sich herausgestellt, daß es kaum zu Flimmern kommt, wenn das Teilfeld entsprechend den unteren vier Bits b0, b1, b2 und b3 adressiert wird, deren Gewichte durch die Zeilensprung-Abtastung im Erhaltungszeitraum 1, 2, 4 und 8 sind (d. h. das teilweise abtastende Teilfeld) und die oberen vier Bits b4, b5, b6 und b7 adressiert werden, deren Gewichte durch die Nicht-Zeilensprung-Abtastung im Erhaltungszeitraum 16, 32, 64 und 128 sind (d. h. das ganze abtastende Teilfeld).
  • Durch das oben erwähnte Adressierverfahren wird die Adressierzeit in einem Feld im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich verkürzt. Falls beispielsweise die Schreibzeit pro einer Abtastelektrode 2,5 Mikrosekunden beträgt und 500 Abtastelektroden vorliegen, beträgt ein Gesamtadressierzeitraum 7,5 Millisekunden (2,5 Mikrosekunden × 500 × 4 + 2,5 Mikrosekunden × 250 × 4). Deshalb können dem Erhaltungszeitraum in einem Feld 9,2 Millisekunden zugeteilt werden. Dies ist 1,37 mal mehr als die 6,7 Millisekunden im Stand der Technik. So kann eine 40%-ige Erhöhung der Helligkeit erhalten werden.
  • Es wird das Verfahren zum Ansteuern einer PDP zum Durchführen des Anzeigeverfahrens der vorliegenden Erfindung erläutert. 2 zeigt eine Elektrodenanordnung einer PDP, bei der sich M Datenelektroden D1–DM in der Spaltenrichtung und 500 Abtastelektroden SCN1–SCN500 und 500 Halteelektroden SUS1-SUS500 in der Zeilenrichtung erstrecken. Das Ansteuerverfahren für diese PDP wird unter Bezugnahme auf die 3 und 4 erläutert.
  • 3 ist ein Zeitsteuerungsdiagramm des Ansteueruns von Signalen in dem den oberen vier Bits entsprechenden Teilfeld. Zunächst wird im Adressierzeitraum ein positiver Schreibimpuls, dessen Spannung +Vw Volt ist, an diejenigen Datenelektroden unter den Datenelektroden D1–DM angelegt, bei denen Daten geschrieben werden sollen, und gleichzeitig wird ein negativer Abtastimpuls, dessen Spannung –Vs Volt beträgt, an die erste Abtastelektrode SCN1 angelegt, so daß es an den Kreuzungspunkten von zu schreibenden Datenelektroden und der ersten Abtastelektrode SCN1 zu schreibenden Entladungen kommt.
  • Als nächstes wird der positive Schreibimpuls (+Vw Volt) an die Datenelektroden angelegt, bei denen Daten geschrieben werden sollen, und gleichzeitig wird der negative Abtastimpuls (–Vs Volt) an die zweite Abtastelektrode SCN2 angelegt, so daß es an den Kreuzungspunkten von zu schreibenden Datenelektroden und der zweiten Abtastelektrode SCN2 zu schreibenden Entladungen kommt.
  • Der oben erläuterte Vorgang erfolgt sequenziell, der positive Schreibimpuls (+Vw Volt) wird an die Datenelektroden angelegt, bei denen Daten geschrieben werden sollen, und gleichzeitig wird der negative Abtastimpuls (–Vs Volt) an die 500. Abtastelektrode SCN500 angelegt, so daß es an den Kreuzungspunkten von zu schreibenden Datenelektroden und der 500. Abtastelektrode SCN500 zu schreibenden Entladungen kommt. Auf diese Weise werden Bilddaten in die PDP geschrieben.
  • Als nächstes wird im Erhaltungszeitraum ein negativer Erhaltungsimpuls, dessen Spannung –Vs Volt beträgt, an alle Halteelektroden SUS1–SUS500 angelegt, um an den Punkten Erhaltungsentladungen zu starten, bei denen die schreibenden Entladungen aufgetreten sind. Dann wird ein negativer Erhaltungsimpuls, dessen Spannung –Vs Volt beträgt, an alle Abtastelektroden SCN1–SCN500 angelegt.
  • Der Schreibvorgang und der Erhaltungsvorgang werden abwechselnd ausgeführt, so daß die Erhaltungsentladung an den Punkten auf die schreibende Entladung folgt, an denen Bilddaten geschrieben werden sollen. Auf diese Weise wird das Bild angezeigt.
  • 4 ist ein Zeitsteuerungsdiagramm von ansteuernden Signalen in dem den ungeraden Bits (b1 und b3) der unteren vier Bits entsprechenden Teilfeld. Zunächst wird im Adressierzeitraum ein positiver Schreibimpuls, dessen Spannung +Vw Volt beträgt, an diejenigen Datenelektroden unter den Datenelektroden D1–DM angelegt, bei denen Daten geschrieben werden sollen, und gleichzeitig wird ein negativer Abtastimpuls, dessen Spannung –Vs Volt beträgt, an die erste Abtastelektrode SCN1 angelegt, so daß es an den Kreuzungspunkten von Datenelektroden, bei denen geschrieben werden soll, und der ersten Abtastelektrode SCN1 zu schreibenden Entladungen kommt.
  • Als nächstes wird der positive Schreibimpuls (+Vw Volt) an die Datenelektroden angelegt, bei denen Daten geschrieben werden sollen, und gleichzeitig wird der negative Abtastimpuls (–Vs Volt) an die dritte Abtastelektrode SCN3 angelegt, so daß es an den Kreuzungspunkten von Datenelektroden, bei denen geschrieben werden soll, und der dritten Abtastelektrode SCN3 zu schreibenden Entladungen kommt.
  • Wie oben erwähnt, werden die Abtastelektroden abwechselnd ausgewählt, um Daten in die PDP zu schreiben, und zwar bis die 499. Abtastelektrode den negativen Abtastimpuls (–Vs Volt) erhält, und der positive schreibende Impuls (+Vw Volt) wird an Datenelektroden angelegt, bei denen Daten geschrieben werden sollen, so daß es an den Kreuzungspunkten von Datenelektroden, bei denen geschrieben werden soll, und der 499. Abtastelektrode SCN499 zu schreibenden Entladungen kommt.
  • Gemäß dem oben erwähnten Vorgang werden Bilddaten in die PDP geschrieben. Dann wird der Vorgang im Erhaltungszeitraum auf die gleiche Weise ausgeführt, wie dies unter Bezugnahme auf 3 erläutert wurde.
  • 5 ist ein Zeitsteuerungsdiagramm von ansteuernden Signalen in dem den geraden Bits (b0 und b2) der unteren vier Bits entsprechenden Teilfeld. Zunächst wird im Adressierzeitraum ein positiver Schreibimpuls, dessen Spannung +Vw Volt beträgt, an diejenigen Datenelektroden unter den Datenelektroden D1–DM angelegt, bei denen Daten geschrieben werden sollen, und gleichzeitig wird ein negativer Abtastimpuls, dessen Spannung –Vs Volt beträgt, an die zweite Abtastelektrode SCN2 angelegt, so daß es an den Kreuzungspunkten von Datenelektroden, bei denen geschrieben werden soll, und der zweiten Abtastelektrode SCN2 zu schreibenden Entladungen kommt.
  • Als nächstes wird der positive Schreibimpuls (+Vw Volt) an die Datenelektroden angelegt, bei denen Daten geschrieben werden sollen, und gleichzeitig wird der negative Abtastimpuls (–Vs Volt) an die vierte Abtastelektrode SCN4 angelegt, so daß es an den Kreuzungspunkten von Datenelektroden, bei denen geschrieben werden soll, und der vierten Abtastelektrode SCN4 zu schreibenden Entladungen kommt.
  • Wie oben erwähnt, werden die Abtastelektroden abwechselnd ausgewählt, um Daten in die PDP zu schreiben, und zwar bis die 500. Abtastelektrode den negativen Abtastimpuls (–Vs Volt) erhält, und der positive schreibende Impuls (+Vw Volt) wird an Datenelektroden angelegt, bei denen Daten geschrieben werden sollen, so daß es an den Kreuzungspunkten von Datenelektroden, bei denen beschrieben werden soll, und der 500. Abtastelektrode SCN500 zu schreibenden Entladungen kommt.
  • Gemäß dem oben erwähnten Vorgang werden Bilddaten in die PDP geschrieben. Dann wird der Vorgang im Erhaltungszeitraum auf die gleiche Weise ausgeführt, wie dies unter Bezugnahme auf 3 erläutert wurde.
  • Beispiel 2
  • Ein weiteres Beispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 6 erläutert. Bei diesem Beispiel wird ein Feld in acht Teilfelder unterteilt, in die jeweils Daten für eine Abtastelektrode geschrieben werden, und der Erhaltungszeitraum beginnt sofort. Der Erhaltungszeitraum jedes Teilfelds erhält ein Gewicht von 128, 64, 32, 16, 8, 4, 2 oder 1 entsprechend einem digitalen 8-Bit-Signal (b7, b6, b5, b4, b3, b2, b1 und b0), das durch A/D-Umwandlung eines Bildsignals erzeugt wurde. Dann werden die Bilddaten sequenziell für eine Abtastelektrode geschrieben, wobei der Erhaltungszeitraum verwendet wird, der ein Impulspausenzeitraum ist.
  • In das Teilfeld, das den oberen vier Bits (b4, b5, b6 und b7) entspricht, werden Daten für jede1 Abtastelektrode geschrieben. Jedoch werden in dem Teilfeld, das den unteren vier Bits (b0, b1, b2 und b3) entspricht, Daten für jede zweite Abtastelektrode geschrieben. Mit anderen Worten erfolgt in dem den unteren vier Bits entsprechenden Teilfeld eine Zeilensprung-Abtastung. Somit wird der Zeitraum des den oberen vier Bits entsprechenden Teilfelds das 1,5-fache dessen des Stands der Technik, was zu einer 40%-igen Erhöhung der Helligkeit führt.
  • In dem Teilfeld, das eine Zeilensprung-Abtastung vornimmt, kann das den ungeraden Bits b1 und b3 entsprechende Teilfeld die ungerade Zahl von Abtastelektroden SCN1, SCN3, ..., SCN499 auswählen, während das den geraden Bits b0 und b2 entsprechende Teilfeld die gerade Zahl von Abtastelektroden SCN2, SCN4, ..., SCN500 auswählen kann. Somit wird jede Abtastelektrode ausgewählt, um in einem Feld zu adressieren.
  • Als ein alternatives Verfahren der Zeilensprung-Abtastung können in dem Teilfeld, das die Nicht-Zeilensprung-Abtastung ausführt (d. h. eine quasi ganze Abtastung), zwei benachbarte Abtastelektroden gleichzeitig ausgewählt werden. In diesem Fall kann außerdem der Adressierzeitraum verkürzt werden, indem zwei benachbarte Abtastelektroden um eine Abtastzeile verschoben werden, um Daten auf die gleiche Weise wie bei der Zeilensprung-Abtastung zu schreiben.
  • Die Anzahl der Teilfelder, die die Zeilensprung-Abtastung unter den unteren Bits ausführen, ist nicht auf das oben erläuterte Beispiel beschränkt, doch kann es sich dabei je nach der Anzahl der Abtastelektroden, dem Verfahren, dem Teilfeld ein Gewicht zuzuweisen, und den Charakteristiken der PDP um eine optimale Anzahl handeln.
  • Bei einem spezifischen Teilfeld kann der Erhaltungszeitraum jedes Teilfelds, wenn die Zeilensprung-Abtastung oder die quasi ganze Abtastung vorgenommen wird, ein Gewicht erhalten, um die Zeilensprung-Abtastung oder die quasi ganze Abtastung im voraus einzustellen. Somit kann eine Linearität der Helligkeit im angezeigten Bild stabil sein.
  • Die Linearität der Helligkeit kann auch dadurch verbessert werden, daß eine Änderung der Helligkeit, die auf die Zeilensprung-Abtastung oder die quasi ganze Abtastung zurückzuführen ist, zuvor in einem Stadium kompensiert wird, das ein Bildsignal verarbeitet. Die Linearität der Helligkeit kann außerdem verbessert werden, indem dieses Verfahren mit der Einstellung des Gewichts kombiniert wird, das der Erhaltungszeitraum des oben erwähnten Teilfelds erhält.
  • Die vorliegende Erfindung kann, wie oben erläutert, ein Verfahren zum Anzeigen eines Bilds in einer PDP mit vergrößerter Helligkeit bereitstellen, indem der Adressierzeitraum verkürzt ist, ohne daß sein Vorteil, nämlich geringes Bildflimmern, verlorengeht.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Anzeigen eines Bilds mit Grauabstufung auf einer Plasmaanzeigetafel, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Bereitstellen digitaler Bilddaten in Form mehrerer Bildpixeldaten, wobei alle Pixeldaten eine digitale Codierung enthalten, in Form einer Datenkette aus n Bits, die die relative Intensität angeben, mit der das Pixel angezeigt werden soll; Unterteilen der anzuzeigenden Bilddaten in eine Anzahl n binärer Datenteilfelder, so daß ein erstes Teilfeld für jedes Bildpixel eine 1-Bit-binäre Dateninformation gleich dem ersten Bit der n-Bit-Datenkette enthält und jedes nachfolgende Teilfeld für jedes Bildpixel eine 1-Bit-binäre Dateninformation gleich einem entsprechend nachfolgenden Bit der n-Bit-Datenkette enthält, Anzeigen mindestens eines der Teilfelder durch sequentielles Adressieren aller Abtastelektroden der Anzeigetafel nacheinander und Halten der geschriebenen Daten für einen Erhaltungszeitraum entsprechend dem digitalen Gewicht des Teilfelds, gekennzeichnet durch Anzeigen nur eines Teils mindestens eines der Teilfelder durch sequentielles Adressieren nur eines Teils der Anzahl von Abtastelektroden der Anzeigetafel und Halten der geschriebenen Daten für einen Erhaltungszeitraum entsprechend dem digitalen Gewicht des Teilfelds, wodurch Teilfelddaten, die die nicht abzutastenden Elektroden betreffen, verworfen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei entweder nur die geradzahligen Elektroden oder nur die ungeradzahligen Elektroden adressiert werden, um einen Teil eines der Teilfelder anzuzeigen, wobei die Elektroden entsprechend ihrer sequentiellen Stelle in der Anzeigetafel numeriert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eines der. Teilfelder teilweise angezeigt wird, indem nur die geradzahligen Elektroden adressiert werden, und ein anderes der Teilfelder teilweise angezeigt wird, indem nur die ungeradzahligen Elektroden adressiert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Teilfeld, das 1-Bit-Daten entsprechend der höchstwertigen Stelle der n-Bit-Datenkette enthält, ganz angezeigt wird, indem sequentiell alle Abtastelektroden der Anzeigetafel nacheinander adressiert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei den teilweise anzuzeigenden Teilfeldern der Erhaltungszeitraum kürzer ist als der des ganz anzuzeigenden Teilfelds.
  6. Verfahren zum Anzeigen eines Bilds mit Grauabstufung auf einer Plasmaanzeigetafel, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Bereitstellen digitaler Bilddaten in Form mehrerer Bildpixeldaten, wobei alle Pixeldaten eine digitale Codierung enthalten, die die relative Intensität angibt, mit der das Pixel angezeigt werden soll, in Form einer Datenkette aus n Bits; Unterteilen der anzuzeigenden Bilddaten in eine Anzahl n binärer Datenteilfelder, so daß ein erstes Teilfeld für jedes Bildpixel eine 1-Bit-binäre Dateninformation gleich dem ersten Bit der n-Bit-Datenkette enthält und jedes nachfolgende Teilfeld für jedes Bildpixel eine 1-Bit-binäre Dateninformation gleich einem entsprechend nachfolgenden Bit der n-Bit-Datenkette enthält, Anzeigen mindestens eines der Teilfelder durch sequentielles Adressieren aller Abtastelektroden der Anzeigetafel nacheinander und Halten der ge schriebenen Daten für einen Erhaltungszeitraum entsprechend dem digitalen Gewicht des Teilfelds, gekennzeichnet durch Anzeigen nur eines Teils mindestens eines der Teilfelder durch sequentielles Adressieren von jeweils zwei Abtastelektroden, so daß bei jedem Adressiervorgang zwei benachbarte Elektroden gleichzeitig adressiert und eine der beiden Elektroden betreffende Teilfeldbilddaten in beide geschrieben werden, während die andere Elektrode betreffende Teilfelddaten verworfen werden, und Halten der geschriebenen Daten für einen Erhaltungszeitraum entsprechend dem digitalen Gewicht des Teilfelds.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei entweder nur Daten, die die geradzahligen Elektroden betreffen, oder nur Daten, die die ungeradzahligen Elektroden betreffen, geschrieben werden, um einen Teil eines der Teilfelder anzuzeigen, wobei die Elektroden entsprechend ihrer sequentiellen Stelle in der Anzeigetafel numeriert sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein Teil eines der Teilfelder angezeigt wird, indem nur Daten geschrieben werden, die die geradzahligen Elektroden betreffen, und ein weiteres der Teilfelder teilweise angezeigt wird, indem nur Daten geschrieben werden, die die ungeradzahligen Elektroden betreffen.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Teilfeld, das 1-Bit-Daten entsprechend der höchstwertigen Stelle der n-Bit-Datenkette enthält, ganz angezeigt wird, indem sequentiell alle Abtastelektroden der Anzeigetafel nacheinander adressiert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei bei den teilweise anzuzeigenden Teilfeldern der Erhaltungszeitraum kürzer ist als der des ganz anzuzeigenden Teilfelds.
DE69817701T 1997-07-07 1998-06-30 Methode zum Anzeigen von Graustufen bei einer Plasma-Anzeigetafel Expired - Lifetime DE69817701T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18105997 1997-07-07
JP9181059A JPH1124628A (ja) 1997-07-07 1997-07-07 プラズマディスプレイパネルの階調表示方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817701D1 DE69817701D1 (de) 2003-10-09
DE69817701T2 true DE69817701T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=16094072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817701T Expired - Lifetime DE69817701T2 (de) 1997-07-07 1998-06-30 Methode zum Anzeigen von Graustufen bei einer Plasma-Anzeigetafel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6236380B1 (de)
EP (1) EP0890941B1 (de)
JP (1) JPH1124628A (de)
KR (1) KR100341132B1 (de)
CN (1) CN1107935C (de)
DE (1) DE69817701T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6384802B1 (en) * 1998-06-27 2002-05-07 Lg Electronics Inc. Plasma display panel and apparatus and method for driving the same
EP0982707A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-01 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Videobildern, insbesondere zur Reduzierung grossflächigen Flimmereffekts
JP2000112431A (ja) * 1998-10-01 2000-04-21 Fujitsu Ltd ディスプレイ駆動方法及びその装置
DE19856436A1 (de) 1998-12-08 2000-06-15 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Plasmabildschirms
EP1026655A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-09 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Leistungspegelsteuerung einer Anzeigeanordnung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1049068A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 THOMSON multimedia S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Videosignalverarbeitung
US6407510B1 (en) * 2000-01-13 2002-06-18 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for driving plasma display panel
US20010033292A1 (en) * 2000-03-29 2001-10-25 Scott Dan Martin System and method for georeferencing digital raster maps
JP4633920B2 (ja) * 2000-12-14 2011-02-16 株式会社日立製作所 表示装置および表示方法
EP1187089B1 (de) * 2000-09-05 2008-05-21 Hitachi, Ltd. Teilbild-Plasma-Anzeige und Verfahren zur Bilddarstellung dafür
JP2002082647A (ja) 2000-09-05 2002-03-22 Hitachi Ltd 表示装置および表示方法
TW538407B (en) * 2000-11-30 2003-06-21 Koninkl Philips Electronics Nv Device and method for subfield coding
KR20020087423A (ko) 2001-01-25 2002-11-22 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 매트릭스 디스플레이 장치 상에 이미지들을디스플레이하기 위한 방법 및 장치
JP3951042B2 (ja) * 2001-03-09 2007-08-01 セイコーエプソン株式会社 表示素子の駆動方法、及び該駆動方法を用いた電子機器
JP2002323872A (ja) * 2001-04-24 2002-11-08 Nec Corp プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマ表示装置
JP2003015594A (ja) * 2001-06-29 2003-01-17 Nec Corp サブフィールドコーディング回路及びサブフィールドコーディング方法
JP4507470B2 (ja) * 2001-07-13 2010-07-21 株式会社日立製作所 プラズマディスプレイパネル表示装置
JP2003043991A (ja) * 2001-08-02 2003-02-14 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイ装置
GB2383675B (en) * 2001-12-27 2004-07-07 Hitachi Ltd Method for driving plasma display panel
KR100408301B1 (ko) * 2001-12-31 2003-12-01 삼성전자주식회사 화상 표시 소자 구동 장치 및 설계 방법
JP2003345293A (ja) * 2002-05-27 2003-12-03 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイパネルの駆動方法
CN100520874C (zh) * 2004-08-03 2009-07-29 株式会社半导体能源研究所 显示装置及其驱动方法
KR100560502B1 (ko) * 2004-10-11 2006-03-14 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 방법
KR100688798B1 (ko) * 2004-11-17 2007-03-02 삼성에스디아이 주식회사 발광 표시장치 및 그의 구동방법
KR20070027404A (ko) * 2005-09-06 2007-03-09 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치 및 그의 구동방법
JP2007133291A (ja) * 2005-11-14 2007-05-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP2009259513A (ja) * 2008-04-15 2009-11-05 Panasonic Corp プラズマディスプレイ装置
US20120256978A1 (en) * 2009-12-14 2012-10-11 Takahiko Origuchi Method of driving plasma display device, plasma display device, and plasma display system
WO2012098904A1 (ja) * 2011-01-20 2012-07-26 パナソニック株式会社 画像表示装置および画像表示装置の駆動方法
CN103021342B (zh) * 2013-01-05 2015-07-15 深圳市九洲光电科技有限公司 提高led显示屏刷新率的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049865A (en) * 1987-10-29 1991-09-17 Nec Corporation Display apparatus
JP2932686B2 (ja) * 1990-11-28 1999-08-09 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法
JP3259253B2 (ja) * 1990-11-28 2002-02-25 富士通株式会社 フラット型表示装置の階調駆動方法及び階調駆動装置
JP3276406B2 (ja) * 1992-07-24 2002-04-22 富士通株式会社 プラズマディスプレイの駆動方法
JPH06282242A (ja) * 1993-03-25 1994-10-07 Pioneer Electron Corp ガス放電パネルの駆動方法
US5508716A (en) * 1994-06-10 1996-04-16 In Focus Systems, Inc. Plural line liquid crystal addressing method and apparatus
JP3555995B2 (ja) * 1994-10-31 2004-08-18 富士通株式会社 プラズマディスプレイ装置
DE69638014D1 (de) * 1995-07-21 2009-10-15 Canon Kk Grauskalasteuerschaltung mit Luminanzkompensation
US5818419A (en) * 1995-10-31 1998-10-06 Fujitsu Limited Display device and method for driving the same
US5734365A (en) * 1996-01-25 1998-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1124628A (ja) 1999-01-29
US6236380B1 (en) 2001-05-22
KR100341132B1 (ko) 2002-08-22
CN1223429A (zh) 1999-07-21
EP0890941A1 (de) 1999-01-13
KR19990013632A (ko) 1999-02-25
EP0890941B1 (de) 2003-09-03
CN1107935C (zh) 2003-05-07
DE69817701D1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817701T2 (de) Methode zum Anzeigen von Graustufen bei einer Plasma-Anzeigetafel
DE69815427T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69125508T2 (de) Schaltung zur Ansteuerung einer flachen Anzeigevorrichtung mit Helligkeitsabstufung
DE68923594T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von verschiedenen Grauwerten auf einem Flüssigkristallbildschirm.
DE69104520T2 (de) Farbtonwiedergabe-Verfahren und Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
DE69818149T2 (de) Verfahren und Gerät zur Korrektur von Bildverzerrungen für eine Plasma-Anzeigetafel unter Verwendung eines minimale Distanz Kodes MPD
DE3788401T2 (de) Anzeigegerät.
DE69807109T2 (de) Impulssteuervorrichtung für plasmaanzeigetafel zur verhinderung von verschiebungen der unterrahmensposition
DE69410682T2 (de) Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren für Anzeigevorrichtung
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
DE69937211T2 (de) Pixelbewegung-Verzerrungsverminderung für eine digitale Anzeigeeinrichtung mit Pulszahlenausgleich
DE69811859T2 (de) Bildanzeigevorrichtung mit möglichkeit zur einstellung der anzahl von unterrahmen gemäss der helligkeit
DE60218420T2 (de) Plasma-Anzeigegerät
DE69635102T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Anzeige mit Graustufen
DE69937029T9 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Vorrichtung für Grauskala-Videosignal in einer Matrix-Anzeigevorrichtung
DE69737946T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Wechselstrom-Plasma-Anzeigetafel
DE69732891T2 (de) Video-Anzeigemonitor
DE69523861T2 (de) Plasmaanzeige mit pixeleinheit das ein RGBG quartetts enhält, und anzeigesteurgerät dafür
DE69019206T2 (de) Methode zur Steuerung einer Anzeige.
DE69025983T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Anzeigegeräts
DE19745546A1 (de) Anzeigevorrichtung
US6778152B1 (en) Method and apparatus for driving a plasma display panel
DE60200865T2 (de) Plasmabildschirmgerät
DE3329130C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Matrix-Anzeigetafel
DE69724676T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STIPPL PATENTANWAELTE, 90482 NUERNBERG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)