DE69814674T2 - Verbrennungsofen - Google Patents
Verbrennungsofen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69814674T2 DE69814674T2 DE69814674T DE69814674T DE69814674T2 DE 69814674 T2 DE69814674 T2 DE 69814674T2 DE 69814674 T DE69814674 T DE 69814674T DE 69814674 T DE69814674 T DE 69814674T DE 69814674 T2 DE69814674 T2 DE 69814674T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- fuel
- rod
- combustion
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H15/00—Cleaning arrangements for grates; Moving fuel along grates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H1/00—Grates with solid bars
- F23H1/02—Grates with solid bars having provision for air supply or air preheating, e.g. air-supply or blast fittings which form a part of the grate structure or serve as supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2203/00—Furnace arrangements
- F23G2203/80—Furnaces with other means for moving the waste through the combustion zone
- F23G2203/803—Rams or pushers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2209/00—Specific waste
- F23G2209/26—Biowaste
- F23G2209/261—Woodwaste
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Air Supply (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbrennungsofen für festes Brennmaterial, das brennbares Brennmaterial enthält, wie im Einleitungsteil des Anspruchs 1 angeführt. Ein derartiger Ofen ist aus der SE-C2-501 226 bekannt.
- Sogenanntes „veredeltes abgeleitetes Brennmaterial" („Refined Derived Fuel"), RDF, ist das Ergebnis des Heraussortierens nicht brennbarer Elemente aus Haushaltsabfall etc.. RDF kann mit Rinden- und Holzschnitzeln vermischt werden, um einen besseren Heizwert zu erzielen. Dieses Brennmaterial wird in speziellen Öfen verbrannt, um ihm die bestmögliche Energiemenge zu entziehen, während die Verschmutzung so gering wie möglich gehalten wird. Solche Öfen sollten auch in der Lage sein, andere feste Materialien, wie z. B. alle Arten von Biomasse, Schlamm und bestimmte Arten von Giftmüll, zu verarbeiten.
- Im Prinzip funktioniert ein Ofen für die Verbrennung von RDF solcherart, dass das Brennmaterial einem Rost zugeführt wird, welches sich über einer Primärluftkammer befindet, wobei die Kammer oft in Abschnitte geteilt ist. Der Verbrennungsofen ist in eine Primärkammer und eine Sekundärkammer geteilt, worin das Brennmaterial in zwei Stufen verbrannt wird.
- Ein Nachteil von bekannten Rostöfen dieses Typs besteht darin, dass die Erzielung einer optimalen Verbrennung sowohl hinsichtlich der Energieausnutzung als auch hinsichtlich der Verringerung der Verschmutzung schwierig ist. Dies liegt im Wesentlichen an der Tatsache, dass die Öfen nicht flexibel sind und keinerlei Kontrollmöglichkeiten hinsichtlich der Anpassung an ein Brennmaterial von unterschiedlicher Konsistenz und Menge umfassen.
- Dies wird zu einem großen Teil durch einen im NO-Patent Nr. 176 455 beschriebenen Ofen gelöst. Hier wird die Verbrennungskammer in eine primäre und eine sekundäre Verbrennungskammer geteilt, die zumindest teilweise durch eine Trennplatte getrennt sind. Überdies befindet sich unter dem Rost eine Luftzufuhr, die in eine bestimmte Anzahl von Zonen geteilt ist, welche einzeln regelbar sind und eine Zufuhr von Luft und rezirkuliertem Rauchgas, vorzugsweise mit hoher Temperatur, aufweisen. Es ist jedoch immer noch nicht möglich, die Zufuhr von Brennmaterial zwecks einer bestmöglichen Ausnutzung des Ofens in flexibler Weise zu regeln. Um eine optimale Verbrennung; zu erzielen, ist es auch wichtig, dass die Zufuhr von Primärluft zum Rost so gleichmäßig wie möglich verteilt ist.
- Verbrennungsöfen für Abfall, bei denen das Brennmaterial einem über einer Primärluftkammer angeordneten Rost zugeführt wird, sind beispielsweise aus der SE-Patentanmeldung Nr. 9301253-2 und dem SE-Patent Nr. 501 226 bekannt.
- Die SE-9301253-2 offenbart eine einfache Stangenaufgabevorrichtung zum Überführen von Brennmaterial in eine Primärluftkammer. Der Nachteil einer solchen Stangenaufgabevorrichtung besteht dann, dass ein Risiko existiert, dass das Brennmaterial nur in einer Art von Pendelbewegung hin- und hergeführt wird, wodurch sich eine ungleichmäßige Verteilung ergibt.
- Die SE-501 226 beschreibt ebenfalls eine einfache Stangenaufgabevorrichtung, welche zusätzlich jedoch am Rost befestigte Gegenschaber aufweist. Dieser Ofen erzielt eine Überführung des Brennmaterials, die zu einem gewissen Grad effektiver ist. Es ist jedoch schwierig, eine gänzlich gleichmäßige Verteilung des Brennmaterials entlang des Rosts zu erzielen, da sich in der Nähe der stationären Gegenschaber Brennmaterialklumpen bilden.
- Überdies offenbart die SE-501 226 eine Primärluftzufuhr von unten, und zwar durch mit Löchern versehene Kanäle. Diese bewirkt jedoch, dass die Verbrennung ungleichmäßig ist und in jenem Bereich am stärksten ist, wo die Luft in den Rost tritt.
- Somit besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Vorrichtung der obenstehend erwähnten Art, wobei zum Zweck einer optimalen Verbrennung sowohl das Brennmaterial als auch die Luft für die Verbrennung zugeführt und gleichmäßig entlang des Rosts verteilt werden.
- Das Ziel der Erfindung wird mittels eines Verbrennungsofens mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angeführten Merkmalen erreicht. Weitere Merkmale gehen aus den angeschlossenen Unteransprüchen hervor:
- In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung wird auf eine bevorzugte Ausführungsform Bezug genommen, die durch die angeschlossenen Zeichnungen veranschaulicht ist, in welchen
-
1 eine Ansicht einer Doppelkolbenaufgabevorrichtung und einer Doppelstangenaufgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, -
2 einen erfindungsgemäßen Rost ohne über den Belüftungsschlitzen angebrachten Schienen zeigt, und -
3 einen Detailausschnitt eines erfindungsgemäßen Gitterrosts mit angebrachten Schienen zeigt. - In
1 sind die untere und die obere Stangenaufgabevorrichtung1 ,2 dargestellt, welche so angeordnet sind, dass sie in einem Verbrennungsofen am Rost liegen, wie beispielsweise im NO-Patent Nr. 176 455 gezeigt. Jede Stangenaufgabevorrichtung;1 ,2 besteht aus zwei Rechteckrohren3a ,3b ;4a ,4b , die dazwischen mit einer Mehrzahl von Trägern5 bzw.6 ausgestattet sind. Die Träger5 sind an den Rechteckrohren3a ,3b befestigt, und die Träger6 sind an den Rechteckrohren4a ,4b befestigt. Die Stangenaufgabevorrichtungen1 ,2 können unabhängig voneinander am Rost hin- und herbewegt werden. Vorzugsweise liegen bei jeder Stangenaufgabevorrichtung1 ,2 die Rechteckrohre3a ,3b unter den Rohren4a ,4b . - Am Ende der Stangenaufgabevorrichtungen
1 ,2 , wo das Brennmaterial zugeführ wird, befinden sich zwei Kolbenaufgabevorrichtungen7 ,8 , welche zwei Platten9 ,10 umfassen, wobei eine Platte10 über der anderen Platte9 liegt. Die Kolbenaufgabevorrichtungen7 ,8 können unabhängig voneinander und unabhängig von den Rechteckrohren3a ,3b ;4a ,4b hin- und herbewegt werden, um den Träger5 ,6 und einen Rost (der in1 nicht zu sehen ist) mit Brennmaterial zu versorgen. Das Brennmaterial wird den Kolbenaufgabevorrichtungen7 ,8 in an sich bekannter Weise von oben zugeführt. - Bei der dargestellten Ausführungsform befinden sich die Platten
9 ,10 auf der gleichen Höhe wie die Träger5 ,6 . Abhängig von der Art des Brennmaterials oder von anderen Bedingungen können sich die Platten9 ,10 auf einer höheren Ebene als die Träger5 ,6 befinden. - Die Träger
5 ,6 haben einen Querschnitt, der eine im Wesentlichen geschlossene V-Form aufweist, so dass einer der Schenkel des V am Rost anliegt und die Spitze des V an den Kolbenaufgabevorrichtungen7 ,8 anliegt. Die am weitesten von den Kolbenaufgabevorrichtungen7 ,8 entfernten Seiten der Träger5 ,6 umfassen einen Plattenteil, der im Wesentlichen mit 90° zum Rost steht. - Die Träger
5 ,6 jeder Stangenaufgabevorrichtung1 ,2 liegen auf gleicher Höhe, obwohl die Rechteckrohre3a ,3b unter den Rohren4a ,4b liegen. - Die Kombination aus voneinander unabhängigen Kolbenaufgabevorrichtungen
7 ,8 und Stangenaufgabevorrichtungen1 ,2 ergibt ein System für die Brennmaterialübertragung, welches sehr flexibel ist. Durch Ausnutzung der Justiermöglichkeit, welche dieses System bietet, wird durch die Menge an Brennmaterial, die Verteilung des Brennmaterials entlang des Rosts und somit die vollständige Kontrolle über die Zufuhr von Brennmaterial eine Steuerung des Verbrennungsverfahrens von der Zufuhrseite her in einer solchen Weise ermöglicht, dass eine optimale Verbrennung erzielt wird. Gleichzeitig kann die Leistung des Verbrennungsofens viel besser reguliert werden als bei bekannten Öfen. -
2 zeigt einen von oben dargestellten Rost11 , bei welchem die Öffnungen12 als Schlitze für die Zufuhr von Luft oder einem anderen Gasgemisch zum Verbrennungsvorgang gebildet sind. Die schlitzförmigen Öffnungen12 sind am Rost11 in Reihen angeordnet.2 zeigt zwei solche Reihen. -
3 zeigt einen Querschnit durch einen Teil des Rosts11 . Auf beiden Seiten jeder Öffnung12 ist ein Paar von Abstandshaltern13 angeordnet, auf denen Schienen14 solcherart lokalisiert sind, dass Schlitze15 zwischen dem Abstandshalter13 und den Schienen14 gebildet sind. Die Luft wird von unten durch die Öffnungen12 im Rost11 zugeführt und tritt horizontal durch die Schlitze15 aus. Diese Bauweise schafft eine bessere Ausbreitung der Luft und bewirkt zusammen mit der optimalen Verteilung, welche durch die Doppelstangenaufgabevorrichtung1 ,2 erzielt wird, eine gleichmäßige Verbrennung im Ofen.
Claims (5)
- Verbrennungsofen für festes Brennmaterial, das brennbares Brennmaterial enthält, wobei der Ofen mit einem Rost (
11 ) mit Öffnungen (12 ) ausgestattet ist, die zur Zufuhr von Luft oder einem anderen Gasgemisch zur Verbrennung gelegen sind, und ferner eine erste Stangenaufgabevorrichtung (1 ) vorgesehen ist, um Brennmaterial auf den Rost (11 ) zu überführen, wobei die Stangenaufgabevorrichtung (1 ) zur Hin- und Herbewegung auf dem Rost (11 ) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangenaufgabevorrichtung (1 ) parallele Stäbe (3a ,3b ) mit Zwischenträgern (5 ) umfasst, die Öffnungen (12 ) von Abstandshaltern (13 ) umgeben sind, die Schienen (l4) auf eine solche Weise tragen, dass Schlitze (15 ) zwischen den Abstandshaltern (13 ) und den Schienen (14 ) gebildet sind, so dass Luft heraus auf den Rost (11 ) in eine Richtung strömen kann, die parallel zu den Schienen (14 ) ist, und wobei eine zweite Stangenaufgabevorrichtung (2 ) zum Transportieren von Brennmaterial auf den Rost (11 ) vorgesehen ist, wobei die zweite Stangenaufgabevorrichtung (2 ) parallele Stäbe (4a ,4b ) mit Zwischenträgern (6 ) umfasst und wobei die Stangenaufgabevorrichtung (2 ) zur Hin- und Herbewegung auf dem Rost (11 ) unabhängig von der ersten Stangenaufgabevorrichtung (1 ) eingerichtet ist. - Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen die Form von Schlitzen aufweisen, die in Reihen auf dem Rost (
11 ) angeordnet sind. - Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (
5 ,6 ) auf der ersten und der zweiten Stangenaufgabevorrichtung (1 ,2 ) auf der gleichen Höhe auf dem Rost (11 ) liegen. - Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Doppelkolbenaufgabevorrichtung (
7 ,8 ) am Aufgabevorrichtungsende der Stangenaufgabevorrichtungen (1 ,2 ) gelegen ist. - Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelkolbenaufgabevorrichtung (
7 ,8 ) zwei voneinander unabhängig bewegliche Platten (9 ,10 ) umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO19975397A NO304450B1 (no) | 1997-11-25 | 1997-11-25 | Anordning ved forbrenningsovn for fast brensel |
NO975397 | 1997-11-25 | ||
PCT/NO1998/000332 WO1999030082A1 (en) | 1997-11-25 | 1998-11-04 | Combustion furnace |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69814674D1 DE69814674D1 (de) | 2003-06-18 |
DE69814674T2 true DE69814674T2 (de) | 2004-03-11 |
Family
ID=19901361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69814674T Expired - Lifetime DE69814674T2 (de) | 1997-11-25 | 1998-11-04 | Verbrennungsofen |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6343557B1 (de) |
EP (1) | EP1034398B1 (de) |
JP (1) | JP4329891B2 (de) |
KR (1) | KR100620145B1 (de) |
CN (1) | CN1097701C (de) |
AT (1) | ATE240490T1 (de) |
AU (1) | AU733958B2 (de) |
BR (1) | BR9815425A (de) |
CA (1) | CA2311449C (de) |
CZ (1) | CZ294920B6 (de) |
DE (1) | DE69814674T2 (de) |
DK (1) | DK1034398T3 (de) |
EE (1) | EE04289B1 (de) |
ES (1) | ES2198764T3 (de) |
HK (1) | HK1032619A1 (de) |
HU (1) | HU222394B1 (de) |
LT (1) | LT4774B (de) |
LV (1) | LV12524B (de) |
NO (1) | NO304450B1 (de) |
NZ (1) | NZ504268A (de) |
PL (1) | PL192044B1 (de) |
PT (1) | PT1034398E (de) |
RO (1) | RO118602B1 (de) |
TR (1) | TR200001491T2 (de) |
WO (1) | WO1999030082A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10018142B4 (de) † | 2000-04-12 | 2011-01-20 | Polysius Ag | Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut |
ITCR20020003A1 (it) * | 2002-04-09 | 2003-10-09 | Termocabi S Rl | Bruciatore per combustibile in pellet |
DE102007019530C5 (de) * | 2007-04-25 | 2018-01-04 | Alite Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Kühlen einer auf einem Förderrost liegenden Schüttgutschicht |
NO20073090A (no) * | 2007-06-18 | 2008-09-22 | Thermos As | Ristovn |
EA030045B1 (ru) * | 2014-12-26 | 2018-06-29 | Талгат Бекузакович ТУРСУНОВ | Колосниковая решетка |
NO20170697A1 (en) * | 2017-04-26 | 2018-09-24 | Aitos Gasification Tech As | Furnace for gasification and oxidation of solid fuel |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US551342A (en) * | 1895-12-10 | Apparatus for cremating garbage | ||
US835952A (en) * | 1905-10-28 | 1906-11-13 | Edward H Vaughn | Fuel feeder or stoker for furnaces. |
US1939366A (en) * | 1930-06-16 | 1933-12-12 | American Eng Co Ltd | Stoker |
US1965317A (en) * | 1931-01-07 | 1934-07-03 | American Eng Co Ltd | Mechanical stoker |
US3279628A (en) * | 1964-12-15 | 1966-10-18 | Goodman Mfg Co | Furnace charger |
SE435317B (sv) * | 1980-02-05 | 1984-09-17 | Anga & Verme Ab | Anordning vid eldsteder, som uppvisar en rost och med lengs over rosten rorliga fram- och atergaende skrapor |
SE8101498L (sv) * | 1981-03-10 | 1982-09-11 | Megaron Hb | Anordning for eldning av fasta brenslen |
US4534301A (en) * | 1984-06-08 | 1985-08-13 | General Electric Company | Incinerator ash removal systems |
DK156747C (da) * | 1985-01-17 | 1990-02-19 | Nordfab As | Anlaeg til oprivning og indfyring af halmballer samt til indfyring af andet fast braendsel |
US4944383A (en) * | 1989-01-03 | 1990-07-31 | Prmg, Inc. | Furnace charger apparatus |
DE3902159A1 (de) * | 1989-01-25 | 1990-07-26 | Nils Erik Tunstroemer | Vorrichtung zum verbrennen und/oder thermischen zersetzen von brennmaterial, insbesondere festen brennstoffen |
US5265543A (en) * | 1992-06-22 | 1993-11-30 | Detroit Stoker Company | Extended life grate bar |
US5323717A (en) * | 1992-12-04 | 1994-06-28 | Leon Industries, Inc. | Refuse feed assembly for incinerators |
NO176455B1 (no) | 1992-12-28 | 1995-04-24 | Energos As | Ristovn |
SE515938C2 (sv) | 1993-04-16 | 2001-10-29 | Bengt Bengtsson | För fasta bränslen avsedd förbränningsanläggning |
SE501226C2 (sv) * | 1993-10-28 | 1994-12-12 | Nils Tunstroemer | Anordning för bränsleframmatning vid förbränning av biobränslen |
FR2721094B1 (fr) * | 1994-06-13 | 1996-07-19 | Gec Alsthom Stein Ind | Sole de foyer à lit fluidisé. |
JP3325762B2 (ja) * | 1996-01-26 | 2002-09-17 | 株式会社チサキ | 粉粒塊状物の押出し装置 |
DE19633969A1 (de) * | 1996-08-22 | 1998-02-26 | Karl Von Wedel | Schüttgutrost |
-
1997
- 1997-11-25 NO NO19975397A patent/NO304450B1/no not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-11-04 JP JP2000524612A patent/JP4329891B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-04 CZ CZ20001904A patent/CZ294920B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-11-04 DE DE69814674T patent/DE69814674T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-04 AT AT98954862T patent/ATE240490T1/de active
- 1998-11-04 CN CN98811551A patent/CN1097701C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-04 NZ NZ504268A patent/NZ504268A/en not_active IP Right Cessation
- 1998-11-04 US US09/555,100 patent/US6343557B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-04 EP EP98954862A patent/EP1034398B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-04 PL PL340704A patent/PL192044B1/pl unknown
- 1998-11-04 AU AU11808/99A patent/AU733958B2/en not_active Ceased
- 1998-11-04 CA CA002311449A patent/CA2311449C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-04 TR TR2000/01491T patent/TR200001491T2/xx unknown
- 1998-11-04 EE EEP200000312A patent/EE04289B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-11-04 PT PT98954862T patent/PT1034398E/pt unknown
- 1998-11-04 HU HU0004172A patent/HU222394B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1998-11-04 BR BR9815425-7A patent/BR9815425A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-11-04 ES ES98954862T patent/ES2198764T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-04 KR KR1020007005459A patent/KR100620145B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-04 RO ROA200000535A patent/RO118602B1/ro unknown
- 1998-11-04 WO PCT/NO1998/000332 patent/WO1999030082A1/en active IP Right Grant
- 1998-11-04 DK DK98954862T patent/DK1034398T3/da active
-
2000
- 2000-05-17 LV LVP-00-63A patent/LV12524B/en unknown
- 2000-05-18 LT LT2000042A patent/LT4774B/lt not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-03-13 HK HK01101826A patent/HK1032619A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305095T2 (de) | Kühler zum kühlen von schüttgut | |
DE2815486C2 (de) | Brennerofen | |
EP0954722B1 (de) | Mit wasser gekühlter verbrennungsrost | |
DE69319741T2 (de) | Rostfeuerung | |
DE69814674T2 (de) | Verbrennungsofen | |
EP0437759A2 (de) | Rost und damit aufgebauter Brennstoffkessel | |
EP0165432A1 (de) | Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen | |
DE2814239C2 (de) | Wirbelbettfeuerung für die Verbrennung von stückigem Brennstoff | |
DE3502788C2 (de) | ||
EP0919771B1 (de) | Verfahren zum Verbrennen von Feststoffen auf einem wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost, sowie Rostplatte und Rost zur Ausübung des Verfahrens | |
WO1999032831A1 (de) | Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung | |
DE3226877A1 (de) | Heizkessel | |
DE2338370C3 (de) | Feuerung mit drei stufenförmig hintereinander angeordneten Einzelrosten | |
DE69505016T2 (de) | Brennstoffverbrennungs- und förderrost für verbrennungsanlagen, insbesondere müllverbrennungsanlagen | |
EP2184540B1 (de) | Luftgekühlter Rostblock | |
EP3583357B1 (de) | Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen | |
EP0825383A2 (de) | Rostplatte | |
DE2657596C2 (de) | Mischkammersilo für Schüttgut | |
DE3213294C2 (de) | ||
EP0391146A1 (de) | Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial insbesondere von Müll | |
EP0733854B1 (de) | Verfahren und Walzenrost zum Verbrennen von Müll | |
DE958419C (de) | Staubfeuerung zum Verbrennen von kleinkoernigem Brennstoff | |
DE2410592A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von abgas | |
DE2923592A1 (de) | Verbrennungsvorrichtung | |
DE2438002C2 (de) | Feuerungsrost für eine Verbrennungsanlage für Abfälle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ENER- G PLC, MANCHESTER, GB |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1034398 Country of ref document: EP Representative=s name: UWE CZYBULKA, 81667 MUENCHEN, DE |