[go: up one dir, main page]

DE69812646T3 - Schlüssel für blattförmige schneideinsatzhalter - Google Patents

Schlüssel für blattförmige schneideinsatzhalter Download PDF

Info

Publication number
DE69812646T3
DE69812646T3 DE69812646T DE69812646T DE69812646T3 DE 69812646 T3 DE69812646 T3 DE 69812646T3 DE 69812646 T DE69812646 T DE 69812646T DE 69812646 T DE69812646 T DE 69812646T DE 69812646 T3 DE69812646 T3 DE 69812646T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
projection
key
slot
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69812646T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812646D1 (de
DE69812646T2 (de
Inventor
Per Hansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik Intellectual Property AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20408075&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69812646(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sandvik Intellectual Property AB filed Critical Sandvik Intellectual Property AB
Publication of DE69812646D1 publication Critical patent/DE69812646D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69812646T2 publication Critical patent/DE69812646T2/de
Publication of DE69812646T3 publication Critical patent/DE69812646T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/04Cutting-off tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/02Fixation using an elastically deformable clamping member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/078Hand tools used to operate chucks or to assemble, adjust or disassemble tools or equipment used for turning, boring or drilling
    • B23B2260/0785Hand tools used to operate chucks or to assemble, adjust or disassemble tools or equipment used for turning, boring or drilling for unclamping cutting inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2286Resiliently biased clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2286Resiliently biased clamp jaw
    • Y10T407/2288Integral with holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2589Quick release tool or holder clamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlüssel für Schneideinsatzhalter mit einem blatt-, platten- oder scheibenförmigen Körper mit einem Schlitz, der dafür vorgesehen ist, einen Einsatz aufzunehmen, wobei der Schlitz durch einen elastisch flexiblen Klemmarm bestimmt ist, der vorgesehen ist, um den Einsatz federnd elastisch in dem Schlitz festzuklemmen, wobei der Schlüssel einen Schaft aufweist mit zwei Vorsprüngen für den seitlichen Eingriff mit sich öffnenden Sitzen bzw. Durchbrechungssitzen in dem Körper bzw. dem Klemmarm, präziser zum Verbiegen des Klemmarms, um den Schlitz in Verbindung mit der Montage und/oder Demontage eines Einsatzes zu weiten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Ein Klemmschlüssel der allgemein oben bestimmten Art ist aus der US-402,400 bekannt. In der EP 0 654 316 (siehe 68) sind die zwei Vorsprünge auf dem Schaft befestigt, präziser ziemlich dicht aneinander im Bereich eines Endes des Schaftes. Die Tatsache, daß die Vorsprünge auf dem Schlüsselschaft befestigt sind, bedeutet einerseits, daß der Benutzer immer eine Kraft auf den Schaft aufzubringen hat, um den Klemmarm verbogen und den Schlitz geweitet zu halten, und andererseits, daß die Verbiegung des Klemmarms in einer kaum zu steuernden Weise erfolgt, weil die Verbiegung nur durch eine willkürliche Beurteilung des Benutzers bestimmt wird. Wenn der Benutzer also eine übermäßige Kraft auf den Schaft aufbringt, besteht ein Risiko, daß der Klemmarm einer permanenten, plastischen Deformation unterworfen wird, was in der Praxis bedeutet, daß der Einsatzhalter in seiner Gesamtheit weggeworfen werden muß. Der Umstand, daß der Benutzer permanent von Hand eine Kraft auf den Schaft ausüben muß, um den Schlitz geweitet zu halten (oder umgekehrt, daß der flexible Klemmarm in eine Klemmposition zurückkehrt, sobald der Benutzer den Schaft freigibt), hat die weitere Folge, daß ein Austausch des Einsatzes zu einem unnötig hohen Grade kompliziert wird, insbesondere dann, wenn das Werkzeug derart angeordnet ist, daß es schwierig zu erreichen ist. Deshalb muß der Schlüsselschaft von Hand – und durch eine merkliche Kraft – nicht nur während der Abfolge in einer aktiven, den Schlitz weitenden Position gehalten werden, wenn ein abgenutzter Einsatz aus dem Schlitz entfernt werden soll, sondern auch während einer späteren Abfolge, wenn ein neuer Einsatz in diesen eingesetzt werden soll. Es sei auch bemerkt, daß der kurze Abstand zwischen den Vorsprüngen des bekannten Schlüssels bedeutet, daß die erforderliche Hebeltätigkeit zwischen den Vorsprüngen mittelmäßig wird und der Benutzer eine vergleichsweise große Kraft von Hand anwenden muß, um den Klemmarm nach außen zu verbiegen.
  • Der Schlüssel gemäß US-402,400 hat ein Stoppteil, welches an einem blattförmigen Körper anschlägt und ist damit nicht unabhängig von der Form dieses blattförmigen Körpers.
  • Aufgaben und Merkmale der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf das Eliminieren der oben in Verbindung mit dem früher bekannten Klemmschlüssel erwähnten Nachteile und auf die Schaffung eines verbesserten Schlüssels ab. Somit besteht eine primäre Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Schlüssels, der automatisch, d.h. ohne Abhängigkeit von den Aktivitäten des Benutzers, die Verbiegung des Klemmarms maximiert, um die Verbiegung in dem elastischen Bereich permanent zu halten. Mit anderen Worten muß der Klemmarm nicht zufällig so weit verbogen werden, daß sich eine plastische Deformation ergibt. Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Schlüssels, der automatisch in der aktiven Position gehalten wird, wo der Klemmarm verbogen bleibt und der Schlitz geweitet bleibt, um jede Notwendigkeit für den Benutzer zu eliminieren, eine Kraft auf den Schlüsselschaft in Verbindung mit dem tatsächlichen Austausch eines Einsatzes körperlich halten und aufbringen zu müssen. Eine weitere andere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Schlüssels, der aufbaumäßig einfach, preiswert herzustellen ist und es ermöglicht, den Klemmarm durch Verwendung einer mäßigen körperlichen Kraft zu verbiegen.
  • Gemäß der Erfindung wird mindestens die primäre Aufgabe mittels der in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bestimmten Merkmale gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden ferner in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Klemmschlüssels gemäß der Erfindung,
  • 2 eine Seitenansicht entlang einer Kantenfläche desselben Schlüssels,
  • 3 eine perspektivische Ansicht unter Darstellung des Schlüssels in Verbindung mit einem Einsatzhalter, präziser in einer Anfangsposition vor dem Verbiegen eines mit dem Körper verbundenen Klemmarmes,
  • 4 eine Teilseitenansicht unter Darstellung eines Einsatzhalters und eines in diesem Einsatzhalter angebrachten Einsatzes sowie eines Schlüssels gemäß der Erfindung,
  • 5 eine Seitenansicht entsprechend 4, aber ohne einen Einsatz,
  • 6 eine perspektivische Ansicht unter Darstellung des Einsatzhalters sowie des Schlüssels in einer aktiven Position, wenn der Klemmarm nach außen verbogen ist und
  • 7 eine Seitenansicht unter Darstellung des Schlüssels sowie des Einsatzhalters in derselben Position wie in 6.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • Der in den 1 und 2 gezeigte Schlüssel weist einen länglichen Schaft 1 und zwei Vorsprünge 2, 3 auf, die seitlich von dem Schaft hervorragen. Bevor der Schlüssel im einzelnen beschrieben wird, wird auf die 4 und 5 Bezug genommen, welche einen Einsatzhalter darstellen, der in einer bekannten Weise die Form eines blatt-, platten- oder scheibenförmigen Körpers 4 hat, der mit einem Schlitz 5 versehen ist, welcher einen Sitz für einen Einsatz 6 bildet. Der Schlitz wird durch einen verhältnismäßig engen Klemmarm 7 bestimmt, der relativ zu dem Körper 4 elastisch flexibel ist, wobei der Arm 7 wegen seiner ihm anhaftenden Elastizität in der Lage ist, den Einsatz in der gewünschten Position festzuklemmen. Sitze 8, 9 sind in dem Klemmarm 7 sowie in dem Körper 4 ausgenommen und geeignet ausgestaltet, um die zwei Vorsprünge 2, 3 des Schlüssels aufzunehmen. Diese Sitze können entweder aus durchgehenden Löchern oder Ausnehmungen bestehen, die nur an einer Seite des Einsatzhalters offen sind. Das insoweit beschriebene Werkzeug, welches aus dem Einsatzhalter und dem Einsatz besteht, und der Schlüssel sind in allen wesentlichen Teilen von früher bekannt.
  • Es wird wiederum auf die 1 und 2 Bezug genommen, aus denen klar ist, daß der Schlüsselschaft 1 die Form einer länglichen Stange hat, die im Querschnitt rechteckig ist. Die Stange hat zwei gegenüberliegende, relativ breite Längsseitenflächen 10 und zwei schmalere Kantenflächen 11. Die Maße des Schaftes können je nach den Maßen des Einsatzes und des Einsatzhalters variieren. Die Länge des Schaftes sollte jedoch im Bereich von 100–200 mm liegen, während die Breite 8–15 mm beträgt und die Dicke 2–4 mm beträgt.
  • Gemäß der Erfindung ist der Vorsprung 2 auf einem Gelenk 12 vorgesehen, welches mit dem Körper 4 des Einsatzhalters über eine Drehbefestigung oder Gelenkverbindung 13 verbunden ist. Infolgedessen kann das Gelenk relativ zu dem Schaft schwenken. Präziser ist die Drehbefestigung 13 in dem Bereich eines Endes des Gelenkes angeordnet, während der Vorsprung 2 im Bereich des gegenüberliegenden Endes angeordnet ist.
  • Wie man aus der Zeichnung sieht, hat der Vorsprung die Form eines zylindrischen Stiftes. Auf der Seite des flachen Gelenkes 12, welches dem Stift oder Zapfen 2 gegenüberliegt, befindet sich ein dritter Vorsprung 14, auch in der Form eines zylindrischen Stiftes. Dieser dritte Stift 14 bildet ein Anschlagelement, welches die Möglichkeiten des Gelenkes zum Schwenken relativ zum Schaft beschränkt. In dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel wirkt der Stift 14 mit einer bogenförmigen Ausnehmung 15 in dem Schaft zusammen. Präziser öffnet sich diese Ausnehmung in eine der zwei schmalen Kantenflächen 11.
  • Der andere Vorsprung 3, der ähnlich die Gestalt eines zylindrischen Stiftes hat, ist auf dem Schaft befestigt, präziser an einer Stelle, die dichter an einem Ende des Schaftes angeordnet ist als die Drehbefestigung 13. Der Durchmesser des Stiftes 3 (sowie auch Stift 2) ist nur etwas kleiner als der Durchmesser des Sitzes 9 (bzw. Sitz 8), der in dem Einsatzhalter ausgenommen ist, um den Stift mit einer relativ strammen Passung (Feinpassung, engtoleriert) in den Sitz eingefügt werden zu lassen. Zwischen dem Stift 3 und dem Schaft 1 gibt es einen verdickten Materialabschnitt 3' mit einer ringförmigen Schulterfläche 16. Die axiale Erstreckung des Materialabschnittes 3' ist im wesentlichen gleich der Dicke des Gelenkes 12. Hierdurch wird garantiert, daß der Schaft 1 im wesentlichen parallel zu dem scheibenförmigen Halter 4 ausgerichtet wird, wenn die zwei Stifte 2, 3 in ihre zugehörigen Löcher 8, 9 eingeführt werden. Kennzeichnend für die Erfindung ist es, daß die Summe einerseits des Mittenabstandes zwischen der Drehbefestigung 13 und dem Stift 3 und andererseits des Mittenabstandes zwischen der Drehbefestigung 13 und dem Stift 2 mindestens etwas größer ist als der Mittenabstand zwischen den zwei Löchern 8 und 9, wenn der Klemmarm unbeeinflußt ist, d.h. belastungsfrei.
  • Wie aus den 13 klar ist, hat der Stift 3 auf einer Seite des Schaftes 1 sein Gegenstück auch auf der gegenüberliegenden Seite des Schaftes, d.h. in der Form eines zylindrischen Stiftes 3A. In einer analogen Weise gibt es einen zylindrischen Stift 2A auf der gegenüberliegenden Seite des Gelenkes 12, wobei der Stift dem Stift 2 entspricht. Der Stift 2A bildet eine Verlängerung des Anschlagstiftes 14, präziser in der Gestalt eines Materialabschnittes mit einem kleineren Durchmesser als der Materialabschnitt, welcher den Anschlagstift 14 bildet. Durch das Vorhandensein der zylindrischen Stifte 2A und 3A kann der Schlüssel frei nach Wahl so ausgerichtet werden, daß die eine oder andere seiner zwei gegenüberliegenden Seiten dem Einsatzhalter zugerichtet ist.
  • Die Funktion und die Vorteile der Erfindung
  • Wenn der Einsatz 6 herausgenommen werden soll, wird der Schlüssel zu Anfang in eine Anfangsposition gebracht (siehe 3 und 4), in welcher die Stifte 2, 3 mit den Sitzen 8, 9 in Eingriff stehen und in welcher das Gelenk 12 um einen Abstand von dem Schaft weggeschwenkt wird. Aus dieser Anfangsposition wird der Schaft von Hand in einer Richtung zu dem Anschlagstift 14 hin geschwenkt, wobei der Stift 3 als Drehgelenkpunkt für die Schwenkbewegung dient. Bei einer gegebenen Schwenkposition, bei welcher der Anschlagstift 14 sich von der Ausnehmung 15 noch im Abstand befindet, kreuzt die geometrische Mitte der Drehbefestigung 13 eine imaginäre gerade Linie zwischen den Mitten der Sitze 8, 9. In dieser Lage, welche eine instabile Gleichgewichtsposition bildet, ist der Mittenabstand zwischen den Stiften 2 und 3 größer als der Abstand zwischen den Sitzen 8, 9 in belastungsfreiem Zustand des Klemmarms 7, weil die Summe der Teilabstände zwischen dem Stift 2 und der Drehbefestigung 13 bzw. der Drehbefestigung 13 und dem Stift 3 größer ist als der Abstand zwischen den Sitzen 8, 9. Dies bedeutet, daß der elastische Klemmarm 7 in dieser Position verbogen wird, während der Schlitz 5 geweitet wird. Aus der instabilen Gleichgewichtsposition kann der Schaft weiterhin um einen kurzen Abstand geschwenkt werden, bis der Anschlagstift 14 mit der Ausnehmung 15 ganz in Eingriff kommt, d.h. seinen Grund berührt. In dieser Endposition hat der Mittenabstand zwischen den Stiften 2 und 3 im Vergleich zu dem entsprechenden Abstand in der instabilen Gleichgewichtsposition etwas abgenommen. Nichtsdestoweniger ist dieser Mittenabstand in dieser Endposition noch so groß, daß der Klemmarm in einem verbogenen Zustand gehalten wird, um es dem Einsatz 6 zu erlauben, frei aus dem Schlitz heraus entfernt zu werden, ohne daß eine Betätigung von dem Klemmarm erfolgt.
  • Während sich der Schlüssel noch in der oben erwähnten Endposition befindet, kann ein neuer Einsatz (oder der um 180° gewendete selbe Einsatz) in den geweiteten Schlitz eingeführt werden. Erst wenn sich wieder ein Einsatz in der Position in dem Schlitz befindet, muß der Schaft des Schlüssels in seine anfängliche Position zurückgeschwenkt werden, und der Klemmarm klemmt wieder den Einsatz fest ein, während der Schaft während seiner Rücklaufbewegung die instabile Gleichgewichtsposition passiert, wo der Schlitz zu einem maximalen Grad geweitet wird.
  • Der beschriebene Klemmschlüssel hat verschiedene Vorteile. Ein wichtiger Vorteil besteht darin, daß das Verbiegen des Klemmarms zwangsmäßig auf einen Wert maximiert wird, wo eine plastische Deformation nicht auftreten kann. Somit kann der Klemmarm niemals weiter verbogen werden als wie durch den maximalen Abstand zwischen den Stiften 2, 3 definiert ist, wenn die Drehbefestigung 13 die instabile Gleichgewichtsposition passiert. Mit anderen Worten kann der Benutzer nicht durch Zufall – durch Anwendung einer ungesteuert großen Kraft – den Klemmarm derart verbiegen, daß er nutzlos wird. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß der Schlüssel automatisch auf dem Einsatzhalter in Verbindung mit dem Austausch des Einsatzes gehalten wird, d.h. ohne jede Notwendigkeit für den Benutzer, ihn zu halten. Durch die Geometrie des Schlüssels ist somit garantiert, daß die Drehbefestigung 13 – aus der instabilen Gleichgewichtsposition – um einen kurzen Abstand über die gerade Linie zwischen den Sitzen 8, 9 hinaus hindurchlaufen kann und sicher auf irreversible Weise in seiner inneren Endposition gehalten wird, weil der Klemmarm 7 wegen seiner ihm eigenen Elastizität permanent versucht, den Schaft gegen seine innere Endposition hin geschwenkt zu halten. Die Tatsache, daß der Schlüssel automatisch in seiner inneren Endposition gehalten wird, während der Schlitz kontinuierlich geweitet wird, erlaubt es dem Bedienungspersonal, einen Einsatz zu unterschiedlichen Zeiten zu montieren bzw. wieder zu montieren, ohne den Schlüssel handhaben zu müssen. Ein weiterer Vorteil des Klemmschlüssels gemäß der Erfindung ist der, daß das Übertragungsverhältnis zwischen dem verhältnismäßig langen Schaft und dem verhältnismäßig kurzen Hebelarm, welcher durch den Abstand zwischen der Drehbefestigung 13 und dem Stift 2 gebildet wird, verhältnismäßig groß ist, und hierdurch wird garantiert, daß auch starre Klemmarme unter Verwendung einer vernünftigen Kraft von Hand verbogen werden.
  • Mögliche Modifikationen der Erfindung
  • Die Erfindung ist nicht nur auf die in den Zeichnungen gezeigte und beschriebene Ausführungsform beschränkt. Somit ist es möglich, nicht nur einen ersten, sondern auch einen weiteren der zwei Vorsprünge auf einem Schwenkgelenk vorzusehen, wobei die Vorsprünge in die Sitze des Einsatzhalters gebracht werden sollen. In solchen Fällen wird jeder Vorsprung an einem Gelenk vorgesehen, welches mit dem Schaft durch eine einzelne Drehbefestigung verbunden ist, wobei die Vorsprünge durch ein drittes Gelenk miteinander verbunden sind. Somit besteht das einzige wesentlichen Merkmal erfindungsgemäß darin, daß mindestens einer der Vorsprünge auf einem Schwenkgelenk so vorgesehen wird, daß der Abstand zwischen den Vorsprüngen durch Schwenken des Schaftes variiert wird, präziser aus einer Anfangsposition, in welcher dieser Abstand dem Abstand zwischen den Sitzen des Einsatzhalters entspricht und der Klemmarm belastungsfrei ist, zu einem Maximalwert, bei welchem der Abstand zwischen den Vorsprüngen einerseits ausreichend groß ist, um ein Weiten des Schlitzes vorzusehen, andererseits aber nicht so groß ist, daß der Klemmarm Risiko läuft, plastisch deformiert zu werden. Es sei auch bemerkt, daß der Schlüssel zwei Gelenke aufweisen kann, z.B. Gelenke, deren Abstand zu der Drehbefestigung unterschiedlich ist, um in der Lage zu sein, den Schlüssel in Verbindung mit unterschiedlichen Einsatzhaltern zu verwenden.

Claims (5)

  1. Schlüssel für Schneideinsatzhalter mit einem blatt-, platten- oder scheibenförmigen Körper (4) mit einem Schlitz (5), der dafür vorgesehen ist, einen Einsatz aufzunehmen, wobei der Schlitz (5) durch einen elastisch flexiblen Klemmarm (7) bereitgestellt wird, der vorgesehen ist, um den Einsatz federnd elastisch in dem Schlitz festzuklemmen, wobei der Schlüssel einen Schaft (1) aufweist mit zwei Vorsprüngen (2, 3) für den Eingriff mit seitlich offenen Aufnahmen (8, 9) in dem Körper (4) bzw. dem Klemmarm (7), präziser zum Verbiegen des Klemmarmes, um den Schlitz zu weiten und zwar in Verbindung mit der Montage und/oder Demontage eines Einsatzes, wobei mindestens ein erster (2) der zwei Vorsprünge (2, 3) auf einem schwenkbaren Gelenkglied (12) vorgesehen ist, welches über ein Scharnier mit dem Schaft verbunden ist, wobei die Summe der Abstände zwischen einerseits dem Scharnier (13) und dem ersten Vorsprung (2) und andererseits dem Scharnier (13) und dem anderen Vorsprung (3) größer ist als der Abstand zwischen den zwei Aufnahmen (8, 9), wenn der Klemmarm (7) belastungsfrei ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Vorsprung (3) auf dem Schaft (1) an einer Stelle befestigt ist, die dichter an einem Ende des Schaftes angeordnet ist als das Scharnier (13), und daß ein dritter Vorsprung (14) auf einer Seite des Gelenkgliedes (12) vorgesehen ist, welche dem ersten Vorsprung (2) gegenüberliegt, wobei der dritte Vorsprung (14) ein Anschlagelement bildet, welches vorgesehen ist, die Schwenkbewegung des Gelenkes zu begrenzen, und zwar bis zu einer aktiven Endposition, in welcher der dritte Vorsprung an den Schaft anstößt, wenn der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Vorsprung (2, 3) mindestens etwas größer ist als der Abstand zwischen den Aufnahmen in einem belastungsfreien Zustand des Klemmarmes.
  2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der erste und zweite Vorsprung (2, 3) die Gestalt zylindrischer Stifte haben.
  3. Schlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem festen Stift (3), welcher einen Vorsprung bildet, und dem Schaft (1) sich ein verdickter Abschnitt (3') mit einer Länge befindet, welche der Dicke des Gelenkes (12) entspricht.
  4. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft die Gestalt einer länglichen Stange (1) hat mit einem rechteckigen Querschnitt, wobei die Stange (1) zwei gegenüberliegende breite Seitenflächen (10) und zwei gegenüberliegende, schmalere Kantenflächen (11) hat.
  5. Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (13) in dem Bereich einer schmalen Kantenfläche (11) angeordnet ist, so daß es in einem gewissen Abstand von einer imaginären geraden Linie zwischen dem ersten und zweiten Vorsprung (2, 3) angeordnet ist, wenn das Gelenk (12) in seine aktive Endposition geschwenkt ist und in dieser Position unumkehrbar so lange gehalten wird, wie der Schaft nicht betätigt wird.
DE69812646T 1997-08-29 1998-08-24 Schlüssel für blattförmige schneideinsatzhalter Expired - Lifetime DE69812646T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9703115A SE512319C2 (sv) 1997-08-29 1997-08-29 Nyckel för skärhållare av bladtyp
SE9703115 1997-08-29
PCT/SE1998/001507 WO1999011410A1 (en) 1997-08-29 1998-08-24 Wrench for insert holders of the blade type

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69812646D1 DE69812646D1 (de) 2003-04-30
DE69812646T2 DE69812646T2 (de) 2003-12-18
DE69812646T3 true DE69812646T3 (de) 2006-12-07

Family

ID=20408075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812646T Expired - Lifetime DE69812646T3 (de) 1997-08-29 1998-08-24 Schlüssel für blattförmige schneideinsatzhalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6065906A (de)
EP (1) EP1007254B2 (de)
JP (1) JP4242555B2 (de)
AT (1) ATE235337T1 (de)
DE (1) DE69812646T3 (de)
SE (1) SE512319C2 (de)
WO (1) WO1999011410A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL107675A (en) * 1993-11-19 1997-01-10 Iscar Ltd Clamping device for a cutting insert
AT3252U1 (de) * 1999-01-25 1999-12-27 Plansee Tizit Gmbh Werkzeug zum auswechseln einer schneidplatte
SE516184C2 (sv) * 1999-07-15 2001-11-26 Sandvik Ab Fastspänningsarrangemang innehållande ett hållarblad
SE0004044L (sv) * 2000-11-07 2001-12-03 Sandvik Ab Nyckel för montering och demontering av ett skär
SE529021C2 (sv) * 2004-09-21 2007-04-10 Seco Tools Ab Skärverktyg
US8695189B2 (en) * 2012-01-03 2014-04-15 Iscar, Ltd. Cutting tool key for mounting and extracting a cutting insert
US9033622B2 (en) 2012-01-03 2015-05-19 Iscar, Ltd. Cutting insert having curved ramps for insertion into a tool holder, cutting tool and method of assembly
US8905684B2 (en) * 2012-06-22 2014-12-09 Kennametal Inc. Slotting cutter, cutting insert and tool therefor
DE102012111240A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Spanabhebendes Werkzeug
SE537176C2 (sv) * 2013-06-28 2015-02-24 Sandvik Intellectual Property Verktyg för spånavskiljande bearbetning, samt skärhållande blad jämte nyckel härför

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US402400A (en) 1889-04-30 Half to h
SE441247B (sv) * 1984-02-20 1985-09-23 Seco Tools Ab Verktyg for spanskerande bearbetning, foretredesvis stickstal verktyg for spanskerande bearbetning, foretredesvis stickstal
DE3906822C3 (de) * 1989-03-03 1996-11-21 Zinner Gmbh Praezisionswerkzeu Halter für spanabhebende Werkzeug-Einsätze
DE9317533U1 (de) * 1993-11-16 1994-02-10 Krupp Widia Gmbh, 45145 Essen Halter für spanabhebende Werkzeugeinsätze
IL107675A (en) * 1993-11-19 1997-01-10 Iscar Ltd Clamping device for a cutting insert
DE4424534C2 (de) * 1994-07-12 1996-08-14 Oehler Maschbau Gmbh Werkzeug
DE29521424U1 (de) * 1995-07-03 1997-04-17 Oehler Maschbau Gmbh Werkzeug
SE505399C2 (sv) * 1995-11-09 1997-08-18 Sandvik Ab Fastspänningsförfarande och fastspänningsanordning för skär

Also Published As

Publication number Publication date
SE9703115D0 (sv) 1997-08-29
SE9703115L (sv) 1999-03-01
DE69812646D1 (de) 2003-04-30
SE512319C2 (sv) 2000-02-28
US6065906A (en) 2000-05-23
EP1007254B1 (de) 2003-03-26
ATE235337T1 (de) 2003-04-15
EP1007254A1 (de) 2000-06-14
EP1007254B2 (de) 2006-07-26
DE69812646T2 (de) 2003-12-18
WO1999011410A1 (en) 1999-03-11
JP4242555B2 (ja) 2009-03-25
JP2001514085A (ja) 2001-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003776C3 (de) Scharnier zur Verbindung der Fassung einer Brille mit deren seitlichen Bügeln
CH392156A (de) Aggregat, das aus einer Klammer und einer Mutter besteht
DE69812646T3 (de) Schlüssel für blattförmige schneideinsatzhalter
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
EP2880334A1 (de) Ringmutter
DE202013010321U1 (de) Zangenartiges medizinisches Instrument
DE60015633T2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Betätigungsseiles
EP4019789A1 (de) Möbelbeschlag
DE202004012362U1 (de) Greifzange
DE68903777T2 (de) Schreibgeraet und zusammenbauverfahren.
DE2906516C1 (de) Brillenscharnier
EP1711691B1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen betätigungshebel und ein abstützelement einer ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE102018105480A1 (de) Orthese mit Anschlagstifthalter
DE60319855T2 (de) Rotierbare verbindung
DE69704449T2 (de) Bausatz zum Ersetzen von thermostatischen Ventilvorrichtungen
EP3622143B1 (de) Möbelscharnier
EP3192931A1 (de) Betätigungseinheit
DE10120846A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP4019819B1 (de) Vorrichtung mit zwei bauteilen, insbesondere schelle mit einem schellenring
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE102005037074A1 (de) Scheinwerferverstellsystem
DE102010000558A1 (de) Zange
DE68918906T2 (de) Kniehebelklammer für Pulsadergeschwulst.
EP0274563A2 (de) Bügel für eine Brille
DE3913319C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY HB, SANDVIKEN, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY AB, SANDVIKEN, SE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings